DE152128C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152128C
DE152128C DENDAT152128D DE152128DA DE152128C DE 152128 C DE152128 C DE 152128C DE NDAT152128 D DENDAT152128 D DE NDAT152128D DE 152128D A DE152128D A DE 152128DA DE 152128 C DE152128 C DE 152128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sole
smoothing
frame
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152128D
Other languages
German (de)
Publication of DE152128C publication Critical patent/DE152128C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D89/00Sole-levelling machines with rolls

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Sohlenglättmaschine; er unterscheidet sich von bekannten Sohlenglättmaschinen, bei denen der seitlich neigbare Schuhträgerrahmen wiederum in einem in der Längsrichtung der Sohle vor- und zurückschwingbaren Rahmen gelagert ist, hauptsächlich dadurch, daß nach erfolgter Einwirkung der Maschine die Arbeitsweise derselben dadurch zu einer ununterbrochenen, selbsttätig sich wiederholenden wird, daß von einer umlaufenden Antriebswelle aus sowohl der Rahmen durch einen für jede Schuhgröße einstellbaren Kurbelmechanismus in der Längsrichtung der Sohle gegen die Glattwalze hin- und von derselben wegbewegt, als auch die Sohle durch seitliche Schwingung des Schuhträgers in der Querrichtung selbsttätig gegen die Glättwalze eingestellt wird. Um ferner die Sohle auf ihrer ganzen Fläche vollständig glätten zu können, ist der Schuhträger der Soblenoberflächengestaltung entsprechend neigbar gelagert, und ferner ist zur Erzielung einer an allen Stellen der Sohle gleichmäßigen Druckwirkung die Glattwalze heb- und senkbar angeordnet.The subject matter of the present invention relates to a sole smoothing machine; he differentiates from known sole smoothing machines, in which the laterally inclinable shoe support frame is in turn mounted in a frame that can swing back and forth in the longitudinal direction of the sole, mainly in that, after the machine has acted, the operation of the machine results in an uninterrupted, automatically repeating that from a rotating drive shaft from both the frame by a crank mechanism adjustable for each shoe size in the longitudinal direction the sole moves back and forth against the smooth roller, as well as the Sole automatically due to lateral oscillation of the shoe wearer in the transverse direction is set against the smoothing roller. Furthermore, the sole over its entire surface To be able to smooth out completely, the shoe carrier corresponds to the Soblen surface design inclined, and furthermore is to achieve one at all points of the sole even pressure effect, the smooth roller can be raised and lowered.

In beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:The subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawings shows:

Fig. ι die Maschine von der rechten Seite gesehen, mit der Vorrichtung zur seitlichen Neigung des Schuhträgers,
Fig. 2 die A^orderansicht,
Fig. Ι the machine seen from the right side, with the device for the lateral inclination of the shoe wearer,
Fig. 2 the order view,

Fig. 2a den Schnitt durch die Schuhträger-2a shows the section through the shoe carrier

rahmenachse und deren angrenzende Teile, Fig. 3 die hintere Ansicht,frame axis and its adjoining parts, Fig. 3 the rear view,

Fig. 4 den Längsschnitt durch die Maschine, 4 shows the longitudinal section through the machine,

Fig. 5 den Höhenschnitt durch die Vorrichtung zur seitlichen Neigung des Schuhträgers, 5 shows the vertical section through the device for the lateral inclination of the shoe wearer,

Fig. 6 die Anordnung zur Hin- und Herbewegung des Schuhträgers gegen die Glättwalze. 6 shows the arrangement for moving the shoe carrier back and forth against the smoothing roller.

5 ist das Maschinengestell, 1 (Fig. 3) die in demselben gelagerte, durch Riemen in Drehung gesetzte Treibwelle, welche, fest mit ihr verbunden, eine Schnecke 9, sowie zwei Exzenter 2 und 3 zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung" der Glättwalze 4 trägt. Der Schuhträger 18 ist im Schuhträgerrahmen 6 seitlich schwingend auf den beiden Bolzen 27 und 28 gelagert (Fig. 1 und 5). Der Rahmen 6 ist im Gestell 5 ebenfalls schwingend gelagert und wird mittels Kurbelantrieb in der Längsrichtung der Sohle gegen die Glättwalze 4 hin - und von derselben fortbewegt. Letztere ist in einem heb- und senkbaren, mit dem Maschinengestell 5 verbundenen Rahmen 8 geführt und wird von Federn nach abwärts gezogen, so daß sich die Walze 4 beim Glätten unter Druck auf die Sohle des Schuhwerks legt.5 is the machine frame, 1 (Fig. 3) the in the same mounted drive shaft set in rotation by belts, which, firmly with connected to her, a worm 9 and two eccentrics 2 and 3 for forward and backward movement " the smoothing roller 4 carries. The shoe carrier 18 is in the shoe carrier frame 6 mounted swinging laterally on the two bolts 27 and 28 (Fig. 1 and 5). The frame 6 is also mounted in a swinging manner in the frame 5 and is driven by means of a crank drive in the longitudinal direction of the sole against the smoothing roller 4 - and moved away from the same. The latter is connected to the machine frame 5 in a liftable and lowerable unit Frame 8 out and is pulled by springs downward, so that the roller 4 when smoothing under pressure on the Lays the sole of the footwear.

Zur Erzielung der Schwingung des Schuhträgerrahmens 6 in der Längsrichtung der Sohle ist auf einer im Gestell 5 mittels einesTo achieve the vibration of the shoe support frame 6 in the longitudinal direction of the Sole is on one in the frame 5 by means of a

Schneckengetriebes 9 und IO und Kegelradsatzes 11 und 16 (Fig. 4) von der Treibwelle ι aus drehbaren Welle 13 eine Kurbelscheibe 31 festgekeilt, welche mittels einer Kurbelstange 14 gelenkig mit einer Kulisse 20 (Fig. 6) verbunden ist, die an den auf der Welle 7 befestigten Winkel 32 (Fig. 2) angeschraubt ist. Zum Zwecke des Glättens verschieden großen Schuhwerks läßt sich der Angriffspunkt der Kurbelstange 14 auf der bogenförmigen Kulisse 20 verstellen; dies geschieht durch Umstecken des Bolzens 33 in die Löcher 34 und 35.Worm gear 9 and IO and bevel gear set 11 and 16 (Fig. 4) from the drive shaft ι wedged from rotatable shaft 13 a crank disk 31, which by means of a Connecting rod 14 is articulated with a link 20 (Fig. 6) which is attached to the on the Shaft 7 fastened angle 32 (Fig. 2) is screwed. For the purpose of smoothing different sized footwear can be the point of application of the connecting rod 14 on the adjust arcuate link 20; this is done by repositioning the bolt 33 in holes 34 and 35.

Die Entfernung dieser Löcher von der Schwingungsachse der Welle 7 ist so groß, daß der Ausschlag der Kulisse bezw. des Schuhträgerrahmens 6 immer nach einer Seite erfolgt, gleichviel ob der Angriffspunkt der Kurbelstange 14 in der Kulisse hoch oder niedrig eingestellt ist.The distance of these holes from the axis of oscillation of shaft 7 is so great that that the rash of the backdrop respectively. of the shoe support frame 6 always takes place to one side, regardless of whether the point of attack the connecting rod 14 is set high or low in the backdrop.

Zur seitlichen Schwingung des Schuhträgers 18 dient die auf der Welle 13 festsitzende Umfangskurvenscheibe 15, in welche der mit einem Schlitz 29 versehene Hebel 17 greift, der seinen Drehpunkt auf dem Bolzen 30 besitzt. Letzterer ist in dem Schlitz eines Lagerbocks verstellbar, wodurch eine verschiedenartige Neigung des Schuhträgers 18 erzielt werden soll. Der längere Arm des Hebels 17 faßt an seinem gabelförmigen Ende die Stange 19 (Fig. 2a und 4), die in der Achse 7 geführt wird und am äußeren Ende mittels Bolzen 21 mit dem Nutenring 22 verbunden ist, der verschiebbar auf der Achse 7 angeordnet ist und von dem auf der Welle 24 sitzenden Gabelhebel 23 bewegt wird (Fig. 5). Auf der Welle 24 sitzt außerdem noch das Zahnsegment 25 (Fig. 1 und 2), welches in das auf den Bolzen 27 gelagerte Zahnsegment 26 eingreift, so daß also beim Schwingen desselben der Schuhträger 18 gleichfalls in seitliche Schwingung versetzt wird.For the lateral oscillation of the shoe carrier 18, the one fixed on the shaft 13 is used Circumferential cam disk 15 into which the lever 17, which is provided with a slot 29 engages, which has its pivot point on the bolt 30. The latter is in the slot a bearing block adjustable, whereby a different inclination of the shoe wearer 18 is to be achieved. The longer arm of the lever 17 takes hold of its fork-shaped End of the rod 19 (Fig. 2a and 4), which is guided in the axis 7 and on the outer The end is connected to the grooved ring 22 by means of a bolt 21, which is slidable on the axis 7 is arranged and is moved by the fork lever 23 seated on the shaft 24 (FIG. 5). On the shaft 24 also sits the toothed segment 25 (Fig. 1 and 2), which in the toothed segment 26 mounted on the bolt 27 engages, so that when swinging the same, the shoe carrier 18 is also set in lateral oscillation.

Die Wirkungsweise der vorliegenden Sohlenglättmaschine ist die folgende:The mode of operation of the present sole smoothing machine is as follows:

Nach erfolgter Einrückung der Treibwelle 1 wird von beiden Exzentern 2 und 3 die Glättwalze 4 abwechselnd vor- und rückwärts bewegt. Infolge der Schnecken- und Kegelradübersetzung 9, 10, 11 und 16 "wird die mit dem Schuhträgerrahmen 6 fest verbundene Kulisse 20 hin- und herbewegt und so die auf dem Träger 18 befindliche Schuhsohle in ihrer Längsrichtung nach der Glättwalze hin- und von derselben wegbewegt.After the drive shaft 1 has been engaged, the two eccentrics 2 and 3 are the Smoothing roller 4 moves alternately forwards and backwards. As a result of the snail and Bevel gear ratios 9, 10, 11 and 16 "will be the link 20 fixedly connected to the shoe support frame 6 moves back and forth and so the shoe sole located on the carrier 18 in its longitudinal direction after the smoothing roller moved back and forth from the same.

Die seitliche Neigung des Schuhträgers 6 entsprechend der Beschaffenheit der Sohlenoberfläche wird durch die mit der Kurbelscheibe 31 für den Kulissenantrieb des Schuhträgerrahmens 18 auf der gleichen Welle 13 gelagerte Kurvenscheibe 15 bewirkt, indem. von der letzteren der Hebel 17 (Fig. 4) schwingend um den Bolzen 30 bewegt wird, so daß die Bewegungsstange 19 vermittels des Nutenringes 22 und Gabelhebels 23 die Zahnsegmente 25 und 26 hin- und herbewegt werden, wodurch auch der Schuhträger 6 seine Tätigkeit aufnimmt und sich entsprechend zur Glättwalze 4 einstellt.The lateral inclination of the shoe carrier 6 according to the nature of the sole surface is by using the crank disk 31 for the link drive of the shoe support frame 18 mounted on the same shaft 13 cam 15 caused by. from the latter the lever 17 (Fig. 4) is moved swinging about the bolt 30, so that the movement rod 19 by means of the grooved ring 22 and fork lever 23 the Tooth segments 25 and 26 are moved back and forth, whereby the shoe carrier 6 is his Takes up activity and adjusts itself accordingly to the smoothing roller 4.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Eine Sohlenglättmaschine, deren seitlich neigbarer Schuhträger (18) wiederum in einem in der Längsrichtung der Sohle vor- und zurückschwingbaren Rahmen (6) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Einrückung der Maschine die Arbeitsweise derselben dadurch zu einer ununterbrochenen, selbsttätig sich wiederholenden wird, daß von einer umlaufenden Antriebswelle (13) aus sowohl der Rahmen (6) durch einen für jede Schuhgröße einstellbaren Knebelmechanismus (31, 14, 20) in der Längsrichtung der Sohle gegen die Glättwalze (4) hin- und von derselben wegbewegt, als auch die Schuhsohle durch seitliche Schwingung des Schuhträgers (18) in der Querrichtung selbsttätig gegen die Glättwalze (4) eingestellt wird.1. A sole smoothing machine, its laterally inclinable shoe carrier (18) in turn is mounted in a frame (6) which can swing back and forth in the longitudinal direction of the sole, characterized in that that after the machine has been engaged, the operation of the same becomes uninterrupted, automatic repetitive is that of a rotating drive shaft (13) from both the frame (6) by a toggle mechanism (31, 14, 20) adjustable for each shoe size in the The longitudinal direction of the sole is moved back and forth against the smoothing roller (4), as well as the shoe sole due to lateral oscillation of the shoe wearer (18) is automatically adjusted in the transverse direction against the smoothing roller (4). 2. Eine Sohlenglättmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels einer Umfangskurvenscheibe (15) und eines von derselben bewegten Hebels (17), der gelenkig mit einer in der ausgebohrten Schuhträgerrahmenachse (7) gelagerten und darin verschiebbaren Stange (19) verbunden ist, die andererseits in Verbindung mit dem Nutenring (22) und dessen gegabeltem Führungshebel (23) soAvie den beiden Zahnsegmenten (25 und 26) steht, der im Schuhträgerrahmen2. A sole smoothing machine according to claim I, characterized in that by means of a circumferential cam disk (15) and a lever moved by the same (17), the articulated with a mounted in the drilled out shoe support frame axis (7) and is connected therein displaceable rod (19), which on the other hand in Connection with the grooved ring (22) and its forked guide lever (23) soAvie the two tooth segments (25 and 26) in the shoe support frame (6) schwingend gelagerte Schuhträger (18) entsprechend der Sohlenoberflächengestaltung gegen die Glättwalze (4) geneigt wird.(6) swing-mounted shoe carriers (18) according to the sole surface design is inclined against the smoothing roller (4). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT152128D Active DE152128C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152128C true DE152128C (en)

Family

ID=418886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152128D Active DE152128C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152128C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE152128C (en)
DE457929C (en) Machine for the simultaneous upsetting and leveling of the teeth of saw blades
DE91856C (en)
DE51933C (en) Wood cutting machine
DE178699C (en)
DE163994C (en)
DE76305C (en) Millstone Sharpening Machine
DE174694C (en)
DE51614C (en) Innovations on the saw sharpening machine protected under No. 45 747 and 47616. (2
DE222364C (en)
DE139693C (en)
DE196509C (en)
DE69675C (en) Machine for the automatic sharpening of saw teeth
DE58799C (en) Flattening or ironing machine
DE692274C (en) Device for sharpening files
DE255715C (en)
DE40936C (en) File cutting machine
DE155115C (en)
DE68222C (en) Wheel stock machine for stuffing spur and bevel gears using a template
DE148744C (en)
DE2240494C3 (en) Machine for polishing the scoop of a tablespoon or the like
DE298231C (en)
DE110947C (en)
DE118903C (en)
DE213656C (en)