DE1519055C - Easily removable protective cover for metal surfaces - Google Patents

Easily removable protective cover for metal surfaces

Info

Publication number
DE1519055C
DE1519055C DE1519055C DE 1519055 C DE1519055 C DE 1519055C DE 1519055 C DE1519055 C DE 1519055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
weight
percent
vinyl acetate
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Fremont Ponca City OkIa. Lippoldt (V.St.A.). C09g 1-02
Original Assignee
Continental Oil Company, Ponca City, OkIa. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

1 21 2

Gegenstand dieser Erfindung ist ein leicht abzieh- das zur Bildung eines festen Filmes erforderlich ist,The subject of this invention is an easily peelable which is necessary for the formation of a solid film,

barer Schutzüberzug für Metalloberflächen, insbe- der sich von dem umhüllten Gegenstand leicht wiederA protective coating for metal surfaces, especially easy to remove from the enveloped object

sondere für Oberflächen von Eisen-, Stahl- und abziehen läßt.Especially for surfaces of iron, steel and can be peeled off.

Aluminiumgegenständen. Weiterhin sind aus der französischen PatentschriftAluminum objects. Furthermore, from the French patent

Metallgegenstände, und insbesondere solche aus 5 1246 058 Schutzüberzugsmassen aus ErdölwachsenMetal objects, and in particular those made from 5 1246 058 protective coating compositions made from petroleum waxes

leicht korrodierenden Metallen, müssen bei längerer und Äthyjen-Vinylacetat-Copolymerisaten bekannt,easily corrosive metals, must be known for longer and Ethyjen-vinyl acetate copolymers,

Lagerung oder während des Transportes gegen die die jedoch noch stärker haften als reine Wachs-Storage or during transport against which, however, adhere even more strongly than pure wax

korrosionsfördernden Einflüsse der Umgebung, z. B. Überzugsmassen.Corrosive influences of the environment, e.g. B. Coating Compounds.

die Einwirkung von Luftfeuchtigkeit, sauren Dämpfen Aufgabe der Erfindung war es daher, einen leicht oder korrodierenden Flüssigkeiten u. ä., geschützt io abziehbaren Schutzüberzug für Metalloberflächen auf werden. Zu diesem Zweck wurden bisher sowohl der Basis einer homogenen Mischung von 30 bis Wachsüberzüge als auch solche aus thermoplastischen 80 Gewichtsprozent Wachs und 70 bis 20 Gewichtsi Kunststoffen und auch Mischungen aus diesen beiden prozent eines Copolymerisates aus Äthylen und Komponenten vorgeschlagen, aber die Anwendung Vinylacetat zu schaffen, der die vorstehenden Nachwar in keinem Falle voll befriedigend. 15 teile bekannter Schutzüberzüge dieses Typs über-the effect of humidity, acidic vapors, the object of the invention was therefore to provide a light or corrosive liquids etc., protected io removable protective coating for metal surfaces will. For this purpose, both the basis of a homogeneous mixture of 30 to Wax coatings as well as those made of thermoplastic 80 percent by weight wax and 70 to 20 percent by weight Plastics and mixtures of these two percent of a copolymer of ethylene and Components proposed, but to create the application of vinyl acetate, which followed the above in no case fully satisfactory. 15 parts of known protective coatings of this type

In erster Linie wurden Wachse zur Bildung solcher windet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Schutzüberzüge verwendet. Die Wachse sind zwar einen Schutzüberzug der vorstehend bezeichneten Art chemisch wenig reaktionsfreudig, ihre Verwendung als gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das vorübergehender Schutzüberzug auf Metalloberflächen Gemisch ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit ist aber mit einigen entschiedenen Nachteilen ver- 20 einem Vinylacetatgehalt von i0 bis 40 Gewichtsprozent bunden. So sind die Wachsüberzüge von Metall- und einem Schmelzindex von 3 bis 300 und zusätzlich oberflächen nur sehr schwer wieder zu entfernen. 2 bis 12 Gewichtsprozent eines partiellen Esters aus Sie müssen mit Lösungsmitteln abgewaschen werden, einem mehrwertigen Alkohol und einer Fettsäure mit und sie erfordern darüber hinaus im allgemeinen noch 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Acetylderivate dieser eine Vorbehandlung der Metalloberfläche mit ober- 25 partiellen Ester in homogener Verteilung enthält. Es flächenaktiven Substanzen, die die Haftung des ist zwar grundsätzlich, z. B. aus der französischen Wachses auf dem Metall verringern sollen. Die wirk- Patentschrift 1 245 868 und der USA.-Patentschrift sanieren dieser oberflächenaktiven Mittel, z. B. 2 549 050 bekannt, Ester des Glyzerins mit unge-Silikone oder verschiedene Fluorkohlenwasserstoffe sättigten Fettsäuren und niederen gesättigten Carbonusw., lassen sich ihrerseits nur sehr schwer wieder 30 säuren, wie Essigsäure, oder Glyzerinmonolaurat in vollständig von der Metalloberfläche entfernen und Kombination mit Celluloseestern in Schutzüberzugswirken, selbst wenn nur Spuren zurückgeblieben sind, massen für Metalle zu verwenden, wobei die Glyzerinebenso wie die Haftung von Wachsschutzüberzügen ester zur Einstellung der Festigkeit und Durchsichtigauch derjenigen jedes anderen endgültigen Schutz- keit der Schutzüberzüge bzw. als Korrosionsinhibiüberzuges oder Schutzanstrichs entgegen, der später, 35 toren dienen, jedoch sind diese wachsfreien bekannten d. h. nach dem Entfernen des Wachsschutzüberzuges, Schutzüberzugsmassen teuer und konnten keinen aufgetragen werden soll. Die Wachse haben ferner Hinweis darauf geben, daß die in ihnen enthaltenen nur geringe Abriebfestigkeit und eignen sich folglich Ester des Glyzerins in Schutzüberzügen auf der Basis nicht für den Schutz von Gegenständen, die nicht homogener Mischungen aus Wachs und Äthylensehr sorgsam behandelt werden können. 40 Vinylacetat-Copolymerisaten als Ablöser wirken undWaxes were primarily used to form such twists. According to the invention, this object is achieved by Protective coatings used. The waxes are a protective coating of the type described above chemically not very reactive, its use as dissolved, which is characterized by the fact that the Temporary protective coating on metal surfaces with an ethylene-vinyl acetate copolymer mixture however, it has a few distinct disadvantages with a vinyl acetate content of 10 to 40 percent by weight bound. So are the wax coatings of metal and a melt index of 3 to 300 and in addition surfaces are very difficult to remove again. 2 to 12 percent by weight of a partial ester They have to be washed off with solvents, with a polyhydric alcohol and a fatty acid and they also generally require 6 to 22 carbon atoms or acetyl derivatives of these contains a pretreatment of the metal surface with super- 25 partial esters in a homogeneous distribution. It Surface-active substances that the adhesion of the is in principle, z. B. from the French To reduce wax on the metal. The effective patent specification 1,245,868 and the USA patent specification remediation of these surfactants, e.g. B. 2 549 050 known, esters of glycerol with unge-silicones or various fluorocarbons saturated fatty acids and lower saturated carbons, etc., For their part, it is very difficult to restore acids such as acetic acid or glycerol monolaurate in remove completely from the metal surface and combine with cellulose esters in protective coating effects, even if only traces are left behind, masses can be used for metals, the glycerine likewise like the adhesion of protective wax coatings to adjust the strength and transparency that of any other final protection of the protective coatings or as a corrosion inhibitor coating or protective coating, which will later be used, but these are known to be wax-free d. H. After removing the protective wax coating, protective coating compositions were expensive and could not should be applied. The waxes also indicate that the contained in them only low abrasion resistance and are therefore suitable esters of glycerine in protective coatings on the basis not for the protection of objects that are not very homogeneous mixtures of wax and ethylene can be treated with care. 40 vinyl acetate copolymers act as a stripper and

Die thermoplastischen Kunststoffe haben zum somit den Nachteil dieser preiswerteren, wachshaltigenThe thermoplastics therefore have the disadvantage of being cheaper, wax-containing

größten Teil Eigenschaften, die die der Wachse in Schutzüberzüge beheben, von den damit geschütztenfor the most part properties that remove those of the waxes in protective coatings from those protected with them

dieser Hinsicht ergänzen. So bilden sie feste Filme Metalloberflächen im Bedarfsfall nur schwer und mitcomplement in this regard. So they form solid films only with difficulty and with metal surfaces when necessary

mit außerordentlich guter Abriebfestigkeit. Ihre Ver- großem Aufwand wieder entfernt werden zu können.with extremely good abrasion resistance. Your great effort to be able to be removed again.

wenduhg ist aber vergleichsweise teuer und mit 45 Die erfindungsgemäßen Schutzüberzüge besitzenBut wenduhg is comparatively expensive and at 45 The protective coatings according to the invention have

Schwierigkeiten beim Aufbringen auf die verschiedenen eine gute Abriebfestigkeit, sind von MetalloberflächenDifficulties in applying good abrasion resistance to the various types of metal surfaces

Oberflächen verbunden. Allgemein müssen die bisher leicht abziehbar und sie bieten darüber hinaus denSurfaces connected. In general, they have to be easily removable up to now and they also offer the

bekanntgewordenen Schutzüberzüge auf Kunststoff- Vorteil, daß sie wiederholt verwendbar sind, d. h„known protective coatings on plastic- advantage that they can be used repeatedly, d. H"

basis in Form einer Lösung in einem kostspieligen sie können ohne großen Aufwand in einer zweitenbasis in the form of a solution in one costly one you can use a second one with little effort

organischen Lösungsmittel aufgebracht werden, das 50 oder noch späteren Einhüllungsoperation nochmalsorganic solvents are applied, the 50 or later wrapping operation again

nur unter besonderen Bedingungen wiedergewonnen aufgebracht werden,can only be recovered under special conditions,

werden kann. Wenn die hier gegebenen Verfahrensvorschriftencan be. If the procedural rules given here

Es sind auch schon Schutzüberzugmassen aus ther- beachtet werden, bleibt die Anwendung des erwähnten mopIastischenPolymerenundParaffinwachsenbekannt. partiellen Esters ohne merklichen Einfluß auf die So sind beispielsweise in der französischen Patent- 55 vorteilhaften Eigenschaften des Schutzüberzugs, wie schrift 957 742 Schutzüberzugsmassen aus Paraffin- z. B. Kohäsion, geringe Feuchtigkeitsempfindlichkeit, wachsen und thermoplastischen Polymeren, insbe- chemische Inaktivität usw. Dagegen reduziert der sondere Polyäthylen, vorgeschlagen worden, die jedoch homogen in der Schutzüberzugsmasse verteilte Ablöser wie die vorstehend erörterten Wachsüberzüge mit die Adhäsion zwischen Film und Metalloberfläche auf dem Nachteil einer zu starken Haftung auf den 60 ein erträgliches Minimum. Als Ablöser können, wie Metalloberflächen behaftet sind. Solche Zusammen- bereits erwähnt, partielle Fettsäureester von mehrsetzungen haben ihre hauptsächliche Verwendung wertigen Alkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen daher an Stelle von Papierutnhüllungen gefunden. oder deren Acetylderivate verwendet werden. Die Trotz der Verbesserung der Unzulänglichkeiten, z. B. Fettsäiirekoinponente des Esters kann sowohl gehinsichllich der Reißfestigkeit von Wachshüllen durch 65 sättigt als auch ungesättigt sein. Bevorzugt werden die Beimischung einer Kunststoffkomponente, zeigt natürlich vorkommende Fettsäuren, wie z. B. Laurinkeine der bisher auf dieser Basis bekanntgewordenen säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Öl-Kombinationen das erforderliche Maß an Kohäsion, säure, Linolsäure, Ricinolsäure, Tallöl-fettsäuren u. ä.There are already protective coating compounds to be considered, the application of the mentioned remains known from mopIastic polymers and paraffin waxes. partial ester without any noticeable effect on the For example, in French patent 55 advantageous properties of the protective coating, such as font 957 742 protective coating masses made of paraffin z. B. Cohesion, low sensitivity to moisture, grow and thermoplastic polymers, especially chemical inactivity, etc. In contrast, the Special polyethylene has been proposed, but the stripper distributed homogeneously in the protective coating mass like the wax coatings discussed above with the adhesion between the film and the metal surface the disadvantage of too strong adhesion to the 60 a tolerable minimum. As a reliever, like Metal surfaces are affected. Such compositions - already mentioned, partial fatty acid esters of multiple settlements Their main use is valued alcohols with 6 to 22 carbon atoms therefore found in place of paper wrappings. or their acetyl derivatives can be used. the Despite the improvement in the shortcomings, e.g. B. Fettsäiirekoinponente of the ester can be both verbal the tensile strength of wax casings can be saturated and unsaturated by 65. To be favoured the addition of a plastic component shows naturally occurring fatty acids, such as B. Laurin none the acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, oil combinations that have become known on this basis up to now the required level of cohesion, acid, linoleic acid, ricinoleic acid, tall oil fatty acids and the like.

3 43 4

Andere geeignete einbasische Säuren sind Caprylsäure, 20 bis 40°/0. Diese werden einer Wärmebehandlung Polargonsäure, Capronsäure, Hendecansäure, Tride- unterworfen, »geschwitzt«, wobei das öl in dein cansäure, Pentadecansäure, Margarinsäure, Nonade- Maße, wie die Temperatur langsam steigt, von dem eansäure usw. Die partiellen Ester können leicht durch . festen Wachs abtropft oder ausschwitzt. Das nach dem !Veresterung der Fettsäure mit einem Überschuß an 5 Schwitzen anfallende rohe »scale wax«, auch als Schup-'mehrwertigem Alkohol hergestellt werden. Man kann ·penwachs angesprochen, enthält noch etwa 2°/0 öl. sie auch durch Umesterung der natürlich vorkommen- Nach weiterem Schwitzen des Schuppenwachses auf den Glyceride wie Kokosfett, RicinusÖl, Sojaöl usw. einen bestimmten Schmelzbereich hin und abschließenmit Glycerin oder anderen mehrwertigen Alkoholen der Behandlung mit einem Adsorbens erhält man das erhalten. Die alkoholische Komponente des partiellen io vollraffinierte Paraffinwachs, das meistens weniger als Esters kann ein Glykol, ein dreiwertiger Alkohol, ein 0,5 °/0 öl enthält und praktisch geruch-und geschmackvierwertiger Alkohol oder ein Alkohol mit mehr als los, licht- und wärmebeständig ist.
vier Hydroxylgruppen sein oder auch eine Mischung Für die Herstellung der Überzugsmasse gemäß dieser aus solchen Alkoholen. In den partiellen Estern muß Erfindung muß nicht unbedingt das vollraffinierte mindestens eine Hydroxylgruppe frei sein oder acety- 15 Wachs verwendet werden. Schuppenwachs oder Miliert sein. Unter Beachtung dieser Bedingung fallen schungen von Schuppenwachs mit reinem Wachs oder unter die in Frage kommenden Alkohole die Alkan- von »slack wax« mit reinem Wachs sind ebenfalls diole, wie z. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Pro- brauchbar. Weiterhin können aber auch Wachse pylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylenglykol, tierischer und pflanzlicher Herkunft sowie mikro-Tetramethylenglykol, Butandiol-(1,2). Pentandiol-(1,4), 20 kristalline Wachse verwendet werden. Für alle diese, Hexandiol-(1,6), Pinakol usw. Geeignete dreiwertige verschiedenen Wachse und Wachskombinationen wird Alkohole sind z.B. Glycerin, Trimethanoläthan, im folgenden der Ausdruck »Paraffinwachs« gebraucht. Trimethanolpropan, usw. Glycerin wird als dreiwerti- Als Kunststorfkomponente ist bei der Herstellung ger Alkohol bevorzugt verwendet. Pentaerythrit wäre der erfindungsgemäßen Überzugsmasse nur ein beein geeigneter vierwertiger Alkohol. Beispiele höher- as sonderer Polymerentyp verwendbar, und zwar ein wertiger Alkohole sind Dipentaerythrit, Sorbit, Mannit, Copolymerisat von Äthylen mit Vinylacetat. Bei Arabit, Äylit, Dulcit u. ä. Verwendung anderer Polymerentypen hat der Schutz-Beispiele der erfindungsgemäß verwendbaren Ablöser überzug nicht die nötige Festigkeit. Es hat sich heraussind Glycerin-monolaurat und -dilaurat, Glycerin- gestellt, daß die zur Durchführung dieser Erfindung monostearat, Glycerinmonopalmitat, Trimethanol- 30 brauchbaren Copolymerisate einen Gehalt von 10 bis äthan-monostearat und -dioleat, Trimethanolpropan- 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 25 bis 35 Gemonöpalmitat und -dicaproat, Pentaerythritdioleat, wichtsprozent, Vinylacetat haben müssen.
Pentaerythritdilaurat usw. Glycerinmonocaproat, und Solche Copolymerisate können in bekannter Weise allgemein Produkte der Veresterung von einem Mol durch Copolymerisation von Äthylen und Vinylacetat eines der aufgezählten sechswertigen Alkohole mit 35 in Gegenwart eines radikalischen Katalysators, z. B. 1 bis 4MoI einer gesättigten oder ungesättigten Fett- t.-Butyl-hydroperoxyd bei einem Druck von 1000 bis säure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen sowie Derivate 2100 at und einer Temperatur von etwa 100 bis 25O0C der genannten Ester, bei denen freie Hydroxylgruppen in einem entsprechenden Gefäß hergestellt werden, zum Teil acetyliert sind wie z. B. Glycerinmonolaurat- Bei diesem Verfahren ist das Molekulargewicht des monoacetat oder -diacetat, Glycerindilaurat, usw. oder 40 Produktes durch Variation der angegebenen Bedinhinsichtlich des Acetylierungsgrades auch Mischungen gungen beeinflußbar. Wegen der Schwierigkeiten bei dieser Verbindungen. der Bestimmung des Molekulargewichtes von PoIy-Zur Herstellung der erfindungsgemäßeii Schutz- nieren kennzeichnet man diese Größe durch den überzugsmasse wird als Wachskomponente allgemein Schmelzindex nach ASTM. D-1238-57 T. Nach diesem ein Paraffinwachs bevorzugt. Als Paraffinwachs werden 45 Test gibt man die Menge des Polymeren in Gramm an, die wachsartigen Bestandteile bezeichnet, die in ver- die in 10 Minuten bei 880C mittels eines Kolbens schiedenen Fraktionen der meisten Erdöle zu finden von 2160 g durch eine Standardöffnung gepreßt werden sind. Sie haben Schmelzpunkte jm Bereich von 47 bis kann. Die erfindungsgemäß verwendbaren Äthylen-65° C und Saybold-Viskositäten von 35 bis 45 S. U. Vinylacetat-Copolymerisate zeigen Schmelzindizes im bei 99°C und bilden große und gut ausgebildete Einzel- 50 Bereich von etwa 3 bis 300, vorzugsweise 3 bis 30. kristalle in Blättchen- oder Nadelform. Die physi- In Ausführung der Erfindung werden etwa 30 bis kaiischen Eigenschaften eines Paraffinwachses schwan- 80 Gewichtsteile Paraffinwachs mit entsprechend 70 bis ken in gewissem Ausmaß mit der Herkunft des Erdöls 20 Teilen des beschriebenen Copolymerisate in geeig- und den Gewinnungs- und Raffinierungsverfahren. neter Weise homogen vermischt, beispielsweise· durch Da die Bezeichnung der verschiedenen Wachstypen 55 Erhitzen des Wachses auf Temperaturen oberhalb nicht einheitlich ist, wird zur Kennzeichnung der 1200C und Beimischen des vergleichsweise feinvererfindungsgemäß verwendbaren Sorten eine kurze teilen Polymeren. Für die Mehrzahl der Anwendungs-Beschreibung des üblichen Raffinierungsverfahren fälle der Erfindung wird eine Wachs-Copolymerisatgegeben, nach dem die Paraffinwachse erhalten Kombination im Verhältnis 70:30 bis 50:50 bevorwerden. 60 zugt. Die Auswahl der jeweiligen Zusammensetzung Die gebräuchliche Fraktionierung des Rohöls hängt von dem Verwendungszweck ab. Soll der liefert Fraktionen, mit vergleichsweise hohem Wachs- Schutzfilm große Festigkeit aufweisen, muß der Anteil gehalt, die als Paraffin- oder Wachs-Destillate be- des Polymeren größer sein, andererseits ist es wirtzeichnet werden. Aus diesen paraffinreichen Fraktionen schaftlicher, einen hohen Wachsanteil zu verwenden, werden die Wachsbestandteile durch Abkühlen aus- 65 und dies läßt sich immer dann durchführen, wenn der gefällt und abgepreßt oder durch eine Lösungsmittel- geschützte Gegenstand nicht oft angepaßt wird oder behandlung gewonnen. Man erhält so das sogenannte mit anderen Gegenständen in Berührung kommt. Der »slack wax«, Rohkristallisate mit einem ölgehalt von erfindungsgemäß zu verwendende Ablöser wird der
Other suitable monocarboxylic acids are caprylic acid, 20 to 40 ° / 0th These are subjected to a heat treatment of polargonic acid, caproic acid, hendecanoic acid, tridecanoic acid, "sweat", whereby the oil in the canic acid, pentadecanoic acid, margaric acid, nonadic acid, as the temperature rises slowly, from the acidic acid, etc. The partial esters can easily penetrate . solid wax drips off or perspires. The crude "scale wax" which accrues after the esterification of the fatty acid with an excess of sweating can also be produced as a Schup-polyhydric alcohol. · You can penwachs addressed, still contains about 2 ° / 0 oil. They also occur naturally through transesterification - after further sweating of the flake wax on the glycerides such as coconut fat, castor oil, soybean oil, etc. a certain melting range and finishing with glycerine or other polyhydric alcohols the treatment with an adsorbent is obtained. The alcoholic component of the partial io fully refined paraffin wax which usually less than ester, a glycol, a trihydric alcohol, a 0.5 ° / 0 contains oil and virtually odorless and geschmackvierwertiger alcohol or an alcohol with more than los, light- and heat-resistant is.
four hydroxyl groups or a mixture for the production of the coating composition according to this from such alcohols. In the partial esters, the fully refined at least one hydroxyl group does not necessarily have to be free or acety wax has to be used. Dandruff wax or be milky. If this condition is observed, shingles of flake wax with pure wax or, among the alcohols in question, the alkanes of "slack wax" with pure wax are also diols, such as B. ethylene glycol, diethylene glycol, Pro- usable. Furthermore, waxes can also contain pylene glycol, dipropylene glycol, trimethylene glycol, of animal and vegetable origin, and also micro-tetramethylene glycol, butanediol- (1,2). Pentanediol (1,4), 20 crystalline waxes can be used. For all of these, hexanediol (1,6), pinacol etc. Suitable trivalent different waxes and wax combinations are alcohols are, for example, glycerine, trimethanolethane, in the following the term "paraffin wax" is used. Trimethanolpropane, etc. Glycerin is used as a trivalent alcohol as a synthetic peat component. Pentaerythritol would only be a suitable tetravalent alcohol for the coating composition according to the invention. Examples of higher than special types of polymers can be used, namely, a hydric alcohols are dipentaerythritol, sorbitol, mannitol, copolymers of ethylene with vinyl acetate. In the case of arabitol, aylitol, dulcit and the like using other types of polymers, the protective examples of the release coating that can be used according to the invention do not have the necessary strength. It has been found that glycerol monolaurate and dilaurate, glycerol, that the copolymers which can be used to carry out this invention monostearate, glycerol monopalmitate, trimethanol-30 have a content of 10 to ethane monostearate and dioleate, trimethanolpropane- 40 percent by weight, preferably about 25 must have up to 35 gemonopalmitate and dicaproate, pentaerythritol dioleate, weight percent, vinyl acetate.
Pentaerythritol dilaurate, etc. glycerol monocaproate, and such copolymers can in a known manner generally products of the esterification of one mole by copolymerization of ethylene and vinyl acetate of one of the hexavalent alcohols listed with 35 in the presence of a free radical catalyst, z. B. 1 to 4MoI of a saturated or unsaturated fatty t-butyl hydroperoxide at a pressure of 1000 to acid with 6 to 22 carbon atoms and derivatives 2100 at and a temperature of about 100 to 250 0 C of the esters mentioned, where free Hydroxyl groups are produced in an appropriate vessel, some are acetylated such. B. Glycerol monolaurate- In this process, the molecular weight of the monoacetate or diacetate, glycerol dilaurate, etc. or product can be influenced by varying the specified conditions with regard to the degree of acetylation and mixtures. Because of the difficulty with these connections. the determination of the molecular weight of poly- To produce the protective kidneys according to the invention, this size is characterized by the coating compound being the general melt index as a wax component according to ASTM. D-1238-57 T. According to this, a paraffin wax is preferred. The paraffin wax is the amount of polymer in grams, denoting the waxy constituents which are pressed through a standard opening in the different fractions of most petroleum found in 10 minutes at 88 ° C. by means of a piston of 2160 g are. They have melting points ranging from 47 to can. The ethylene-65 ° C and Saybold viscosities of 35 to 45 SU vinyl acetate copolymers which can be used according to the invention show melt indices at 99 ° C and form large and well-developed individual 50 ranges of about 3 to 300, preferably 3 to 30 Leaflet or needle shape. The physical properties of a paraffin wax vary from about 30 to 80 parts by weight of paraffin wax corresponding to 70 to ken to a certain extent with the origin of the petroleum 20 parts of the copolymer described in suitable and the extraction and refining processes. Neter and homogeneously mixed, for example by · Since the designation of the various types of wax 55 is not uniform heating of the wax to a temperature above, a short sharing identification 120 0 C and admixing the comparatively feinvererfindungsgemäß usable varieties polymers. For the majority of the application description of the customary refining process of the invention, a wax copolymer is given, according to which the paraffin waxes are combined in a ratio of 70:30 to 50:50. 60 added. The choice of the respective composition The common fractionation of the crude oil depends on the intended use. If the fractions supplied, with a comparatively high protective wax film, are to have great strength, the content must be greater than paraffin or wax distillates in the polymer; on the other hand, it is beneficial. From these paraffin-rich fractions economical to use a high proportion of wax, the wax constituents are removed by cooling and this can always be carried out when the product is precipitated and pressed or is not often adapted or treated by a solvent-protected object. So you get what is known as coming into contact with other objects. The "slack wax", crude crystallizate with an oil content of the stripper to be used according to the invention is the

Wachs-Copolymerisat-Kombination in einer Menge von 2 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Wachs und Copolymerisat, beigemischt. Die Menge des Ablösers ist in dem angegebenen Rah-' men variabel und muß von Fall zu Fall bestimmt; werden. Von Einfluß ist sowohl die Art des zu schützen- · den Metalls als auch die Art des Ablösers selbst. Es wurde festgestellt, daß die partiellen Ester in gleicher Weise wie ihre Acetylderivate geeignet sind, die Haftung des Filmes auf Aluminiumoberflächen zu verringern, während die Acetylderivate weniger aktiv sind auf ferrometallischen Oberflächen und in diesen Fällen in etwas größerer Menge beigemischt werden müssen. Andererseits ist ein Glycerinmonoester z. B. wirksamer als ein partieller Ester eines Glykols, und folglich wird man vergleichsweise weniger Glycerinester benötigen als Glykolester. In gewissem Maße muß bei der Auswahl des speziellen Ablösers und dessen Menge doch Rücksicht auf die erforderliche Festigkeit des Überzugs genommen werden, auch wenn im allgemeinen kein Zusammenhang zwischen Festigkeit des Films und der Art des Ablösers besteht. Ein Ablösergehalt von mehr als 12% verringert die Haftung des Überzugs auf der Metalloberfläche nicht mehr wesentlich, und man wird diese Menge also schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht überschreiten.Wax-copolymer combination in an amount of 2 to 12 percent by weight, based on the total weight of wax and copolymer, added. The amount of the detacher is in the specified framework 'men variable and must be determined from case to case; will. Both the type of metal to be protected and the type of stripper itself have an influence. It has been found that the partial esters, in the same way as their acetyl derivatives, are suitable for reducing the adhesion of the film to aluminum surfaces, while the acetyl derivatives are less active on ferrometallic surfaces and in these cases have to be added in slightly larger quantities. On the other hand, a glycerol monoester is e.g. B. more effective than a partial ester of a glycol, and consequently one will need comparatively less glycerol ester than glycol ester. To some extent, consideration must be given to the strength of the coating in the selection and amount of the particular release, although there is generally no correlation between the strength of the film and the type of release. A release content of more than 12% no longer significantly reduces the adhesion of the coating to the metal surface, and this amount will therefore not be exceeded for economic reasons alone.

Die Entdeckung, daß die partiellen Ester der mehrwertigen Alkohole und ihre Acetylderivate in der beschriebenen Weise als Ablöser wirken, war absolut nicht vorauszusehen. Auf G rund des polaren Charakters dieser Verbindungen sollte man vielmehr erwarten, daß sie die Haftung des Überzuges auf der Metalloberfläche noch verbessern.The discovery that the partial esters of polyhydric alcohols and their acetyl derivatives in the act as a reliever in the manner described, was absolutely unforeseeable. On the basis of the polar character Rather, these compounds should be expected to prevent the coating from adhering to the metal surface still improve.

Der Schutzüberzug kann auf verschiedene Weise auf die Metalloberfläche aufgetragen werden. Vorzugsweise wird man nach dem Tauchverfahren arbeiten und den zu schützenden Gegenstand in ein Bad der geschmolzenen Überzugsmasse eintauchen, wobei die Temperatur des Bades und die Geschwindigkeit, mit der der Artikel wieder entnommen wird, im wesentlichen die Dicke des resultierenden Filmes bestimmen. Bei größeren Gegenständen wird es vielfach zweckmäßiger sein, den Schutzfilm heiß aufzusprühen. Die erforderliche Dicke des Überzuges hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Allgemein wird eine Schichtdicke von 0,025 bis 2,5 mm ausreichenden Schutz gewähren.The protective coating can be applied to the metal surface in a number of ways. Preferably you will work according to the immersion process and the object to be protected in a bath immerse molten coating mass, taking the temperature of the bath and the speed with from which the article is removed again essentially determine the thickness of the resulting film. In the case of larger objects, it will often be more practical to spray the protective film on while hot. the The required thickness of the coating depends on a number of factors. Generally becomes a layer thickness provide sufficient protection from 0.025 to 2.5 mm.

Der Schutzfilm haftet nur leicht auf der Metalloberfläche und kann schnell in großen Stücken abgeschält oder praktisch in einem Stück abgezogen werden, je nach der Form des betreffenden Gegenstandes. Da die erfindungsgemäßen Schutzüberzüge recht kräftig und zäh sind, ist es zweckmäßig, sie an passenden Stellen oder Kanten aufzutrennen, um sie dann leicht abziehen zu können.The protective film only adheres slightly to the metal surface and can be quickly peeled off in large pieces or practically peeled off in one piece, depending on the shape of the object in question. Since the protective coatings according to the invention are quite strong and tough, it is advisable to separate them at suitable points or edges so that they can then be easily cut to be able to withdraw.

Wie bereits erwähnt, ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß der Schutzübeizug nach einmaliger Verwendung wieder eingeschmolzen werden kann und zur wiederholten Verwendung in gleicher Zusammensetzung oder nach Änderung des Verhältnisses der , Komponenten zur Verfügung steht.As already mentioned, it is an essential feature of the invention that the protective cover is one-time Use can be remelted and used repeatedly in the same composition or after changing the ratio of the components is available.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen dieTo further explain the invention are used

folgenden Beispiele. Hierbei beziehen sich die Zahlwerte, soweit nicht anders angegeben, auf Gewichtsteile.following examples. The numerical values relate to unless otherwise stated, in parts by weight.

B e i s ρ i e 1 1B e i s ρ i e 1 1

Die Überzugsmasse wird durch Verschneiden eines Paraffinwachses mit einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat · im Verhältnis 60:40 hergestellt. Das verwendete Wachs ist voll raffiniert, hat einen Schmelzpunkt von 50,0 bis 50,50C (nach ASTM D 87) und einen ölgehalt von weniger als 0,5 °/0 (nach ASTM. D 721). Das Copolymerisat hat einen Gehalt an polymerem Vinylacetat von etwa 30°/o und zeigt einen Schmelzindex von 12 bis 18. Zur Herstellung der Masse wird das Wachs auf etwa 1000C erwärmt und das fein granulierte Copolymerisat unter ständigem Rühren langsam hinzugefügt. Es wird so lange gerührt, bis die Masse homogen ist. Dann werden zu 95 Gewichtsteilen dieser Masse 5 Teile Glycerin-monolaurat hinzugegeben und homogen eingerührt.The coating mass is produced by blending a paraffin wax with an ethylene-vinyl acetate copolymer in a ratio of 60:40. The wax used is fully refined, has a melting point of 50.0 to 50.5 0 C (ASTM D 87) and an oil content of less than 0.5 ° / 0 (according to ASTM. D 721). The copolymer has a content of polymeric vinyl acetate of about 30 ° / o un d shows a melt index of 12 to 18 To prepare the composition, the wax is heated to about 100 0 C and added to the finely granulated copolymer with constant stirring slowly. It is stirred until the mass is homogeneous. Then 5 parts of glycerol monolaurate are added to 95 parts by weight of this mass and stirred in homogeneously.

Eine Schmelze dieser Überzugsmasse wird bei etwa 1000C gehalten, und nach dem Tauchverfahren werden sowohl Eisen- als auch Aluminiumteile mit einem Überzug versehen. Die umhüllten Metallgegenstände werden kurz abgekühlt und bewegt. Die Überzüge können leicht von Hand abgezogen werden.A melt of this coating compound is kept at about 100 ° C., and both iron and aluminum parts are provided with a coating using the dipping process. The encased metal objects are briefly cooled and moved. The covers can easily be peeled off by hand.

B e i s ρ i e 1 2B e i s ρ i e 1 2

Die Grundmasse aus dem Wachs und Copolymerisat wird in gleicher Zusammensetzung wie im Beispiel 1 hergestellt. Zu 95 Teilen dieser Masse werden, 5 Teile eines handelsüblichen acetylierten Monoglycerids gegeben. Die Mischung wird homogenisiert und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 zur Umhüllung eines Aluminiumgegenstandes verwendet. Der resultierende Schutzfilm kann leicht von Hand von der Metalloberfläche abgezogen werden.The base mass of the wax and copolymer is in the same composition as in Example 1 manufactured. 5 parts of a commercially available acetylated monoglyceride are added to 95 parts of this mass. The mixture is homogenized and in the same way as in Example 1 for encasing a Aluminum object used. The resulting protective film can easily be hand removed from the metal surface subtracted from.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Leicht abziehbarer Schutzüberzug für Metalloberflächen auf der Basis einer homogenen Mischung aus 30 bis 80 Gewichtsprozent eines Paraffinwachses und 70 bis 20 Gewichtsprozent eines Copolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Vinylacetatgehalt von 10 bis 40 Gewichtsprozent und einem Schmelzindex von 3 bis 300 und zusätzlich 2 bis 12 Gewichtsprozent eines partiellen Esters aus einem mehrwertigen Alkohol und einer Fettsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Acetylderivate dieser partiellen Ester in homogener Verteilung enthält.1. Easily removable protective coating for metal surfaces on the basis of a homogeneous mixture from 30 to 80 percent by weight of a paraffin wax and 70 to 20 percent by weight a copolymer of ethylene and vinyl acetate, characterized in that the mixture an ethylene-vinyl acetate copolymer with a vinyl acetate content of 10 to 40 percent by weight and a melt index of 3 to 300 and an additional 2 to 12 weight percent of one partial ester of a polyhydric alcohol and a fatty acid with 6 to 22 carbon atoms or acetyl derivatives of these partial esters in homogeneous distribution. 2. Schutzüberzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als partiellen Ester GIycerinmonolaurat enthält.2. Protective coating according to claim 1, characterized in that it is glycerol monolaurate as a partial ester contains.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034451A1 (en) * 2005-07-23 2007-01-25 Volkswagen Ag Plant for surface treatment of workpieces in pretreatment plants, especially for surface treatment of bodies or body parts of vehicles, has plant components provided with withdrawable coating which deflects the medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034451A1 (en) * 2005-07-23 2007-01-25 Volkswagen Ag Plant for surface treatment of workpieces in pretreatment plants, especially for surface treatment of bodies or body parts of vehicles, has plant components provided with withdrawable coating which deflects the medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262266C2 (en) Use of an ester mixture as a lubricant for the shaping processing of thermoplastic materials
DE2833003C2 (en)
DE2727329C2 (en) Olefin-maleic acid copolymer ester
DE1692534C3 (en) Process for the production of a margarine fat
DE1519055A1 (en) Easily removable protective cover for metal surfaces
DE1139973B (en) Molding compounds based on polyethylene
DE2448326B2 (en) Article with Gununi surface and a lubricious, stretchable coating and process for its manufacture
DE1178539B (en) Solvent-free protective coating, especially for food
DE1546444B2 (en) Plastic coating compound for coating paper products, cardboard, etc.
DE738546C (en) Process for making films
DE1519055C (en) Easily removable protective cover for metal surfaces
DE1519055B (en) Easily removable protective cover for metal surfaces, fvnm: Continental Oil Company, Ponca Citv, OkIa. (V.St.A.)
DE60024635T2 (en) COMPOSITION FOR PRAWLING CHEESE
DE2015162A1 (en) Thermoplastic molding compounds based on saturated polyester
EP0005514B1 (en) Additives system for use in polymers
DE2030429C3 (en) Meltable coating compounds, in particular for food and pharmaceutical preparations
DE1017364B (en) Plasticizer for vinylidene chloride resins
DE833468C (en) Impervious Films and Processes for Making Same
DE1454781A1 (en) Process for making polyethylene films
DE1062925B (en) Process for reducing the stress corrosion cracking of polyethylene or copolymers of ethylene with other olefins which had been produced by low-pressure processes
DE2064373C3 (en) Meltable coating agents, in particular for food and pharmaceutical preparations
DE2810686C2 (en) Impregnating mass for highly basic refractory products, processes for their production and their use
DE677712C (en) Manufacture of waterproof films from regenerated cellulose
DE2222280C3 (en) Process for producing a protective coating on meat products based on acetylated monoglycerides
DE1794030B2 (en) WAX-MIXED POLYMERIZED COATING COMPOUNDS