DE151772C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151772C
DE151772C DENDAT151772D DE151772DA DE151772C DE 151772 C DE151772 C DE 151772C DE NDAT151772 D DENDAT151772 D DE NDAT151772D DE 151772D A DE151772D A DE 151772DA DE 151772 C DE151772 C DE 151772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular rings
rods
cylinder
slots
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151772D
Other languages
German (de)
Publication of DE151772C publication Critical patent/DE151772C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Von den verschiedenartigen Vorrichtungen, die zum Sortieren von Getreide benutzt werden, haben sich bisher die sogenannten Sortierzylinder am besten bewährt, und zwar verwendete man als Zylinderbezug entweder Maschendrahtsiebe oder geschlitzte Bleche. Da sich nun erfahrungsgemäß die Körner in den Maschensieben sehr leicht verfangen, so wendete man zur Beseitigung der hierdurchOf the various devices used to sort grain, So far, the so-called sorting cylinders have proven themselves best, either as a cylinder cover Wire mesh screens or slotted sheets. Since experience has shown that the grains are now in The mesh screen caught very easily, so one turned to the removal of this

ίο entstehenden Stopfungen scharfe Bürsten an, bei deren Benutzung aber die Maschendrähte sich sehr leicht verschoben, so daß dadurch eine ungleichmäßige Maschenweite herbeigeführt bezw. der ganze Zylinder unbrauchbar wurde. Nun ist es allerdings zutreffend, daß bei Verwendung von geschlitzten Stahlblechen für die Zylinderbezüge eine Veränderung der Durchlaßöffnungen durch die Reinigung der Siebe mittels Bürsten nicht herbeigeführt wird, dafür klemmen sich aber die Körner zwischen den scharfen Schlitzkanten desto fester, so daß verhältnismäßig schärfere Bürsten angewendet werden müssen, die dann die Schlitzwände, besonders bei engschlitzigen Sieben durchbrechen und so ebenfalls den Bezug unbrauchbar machen. Außerdem haben die aus geschlitzten Blechen bestehenden Bezüge den großen Nachteil, daß zur Vermeidung von Ausbauchungen der Schlitzwände in der Querrichtung in kurzen Abständen verhältnismäßig" breite Stege stehen bleiben müssen, wodurch die Ausnutzungsfläche des Zylinders außerordentlich vermindert wird.ίο the resulting clogs on sharp brushes, when using them, however, the wire mesh is shifted very easily, so that as a result an uneven mesh size brought about respectively. the whole cylinder unusable became. Now it is true, however, that when using slotted steel sheets for the cylinder covers, a change in the passage openings due to the cleaning the sieve is not brought about by brushes, but the grains get stuck between the sharp slot edges the stronger, so that relatively sharper brushes must be used then break through the slotted walls, especially in the case of narrow-slot screens, and so too make the cover unusable. In addition, the slotted metal sheets have Refers to the major disadvantage that to avoid bulges of the Slotted walls are relatively "wide webs" in the transverse direction at short intervals must remain, which greatly reduces the usable area of the cylinder will.

Gemeinsam haben die beiden genannten Sortierzylinder ferner den Mangel, daß dieselben für jede Getreideart sowie für jede Qualitätsform einen besonderen Bezug beanspruchen, wodurch einerseits die Anschaffungskosten unverhältnismäßig erhöht werden, an- dererseits, da die einzelnen Siebe durch Schrauben befestigt werden müssen, beim Auswechseln viel Zeit verloren geht.The two sorting cylinders mentioned also have the disadvantage that they are the same claim a special reference for each type of grain as well as for each quality form, whereby on the one hand the acquisition costs are increased disproportionately, on the other on the other hand, since the individual screens have to be fastened by screws Replacing a lot of time is lost.

Nun sind allerdings auch schon Rundsiebe bekannt geworden, deren Durchlaßöffnungen für beliebige Getreidesorten passend eingestellt werden können, und zwar dadurch, daß die Siebfläche aus einer Reihe parallel angeordneter, in Stirnkränzen des Zylinders gelagerter Stäbe von länglichem Querschnitt gebildet wird, die so angeordnet sind, daß durch eine allen Stäben gleichzeitig und gleichmäßig mitgeteilte Drehung die Durchgangsweite zwischen den Stäben geändert werden kann. Doch auch diese Einrichtung ist mangelhaft, da bei derselben, abgesehen von den nicht einfachen Mitteln, die zur Herbeiführung der Verstellbarkeit notwendig sind und die die Herstellungskosten der Siebe unverhältnismäßig verteuern, mit der Einstellung der Stäbe aus der weiteren in die engere Durchgangsweite nicht nur ein großer Teil der Nutzungsfläche verloren geht, indem die Schlitzanzahl bei größerer wie bei kleinerer Durchgangsweite dieselbe bleibt, sondern auch die Schlitze eine schräge Richtung" erhalten, wodurch das Festklemmen der Körner bezw. ein Verstopfen begünstigt und so eine weitere Beschränkung der Nutzungsfläche herbeigeführt wird, um so mehr, als die Stäbe während des Siebens fest stehen, infolgedessen die eingeklemmten Körner nicht ohne weiteresNow, however, round sieves have also become known, their passage openings can be adjusted appropriately for any types of grain, namely that the screen surface from a row of parallel arranged, mounted in the end rings of the cylinder Rods of elongated cross-section is formed, which are arranged so that by all the rods simultaneously and evenly communicated rotation changed the passage width between the bars can be. But this facility is also inadequate, apart from the fact that it is the same the not simple means that are necessary to bring about the adjustability and which make the production costs of the screens disproportionately expensive, with the setting the rods from the wider to the narrower passage width not only a large part the usable area is lost by increasing the number of slots with larger as with smaller The passage width remains the same, but the slots are also given an oblique direction whereby the clamping of the grains respectively. a clogging favors and so another Restriction of the usable area is brought about, all the more so as the bars during of sieving stand firm, as a result, the jammed grains not easily

wieder freigeben. Auch der Transport solcher Rundsiebe ist sehr schwierig, da dieselben nur von einem Fachmann ordnungsmäßig zerlegt und wieder zusammengesetzt werden können.release again. The transport of such round sieves is also very difficult because the same can only be properly dismantled and reassembled by a specialist.

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung hat den Zweck, ein leicht zerlegbares Rundsieb mit beliebig einstellbaren Durchgangsweiten zu schaffen, dessen Nutzungsfläche mit dem Abnehmen der Durchgangsweiten im richtigen Verhältnis wächst und bei welchem ein Verstopfen vermieden wird, was dadurch erreicht wird, daß die Siebfläche aus runden, auswechselbaren Stäben zusammengesetzt ist, die durch eine Anzahl zweiteiliger, mit ihren Enden übereinander greifender, in Schlitzen der Wellenspeichen leicht herausnehmbar eingesetzter, gelochter Kreisringe derart gesteckt sind, daß sie die beiden Teile der Kreisringe leicht lösbar verbinden, so daß man je nach Wahl und Anordnung der Kreisringe, d. h. des Abstandes der in den Kreisringen befindlichen Durchlaßöffnungen voneinander bezw. der Anzahl der Stäbe die Durchgangsschlitze des Siebzylinders unter Beibehaltung des richtigen Verhältnisses zur Nutzungsfläche beliebig weit einstellen kann, und daß die Bohrungen der Kreisringe so bemessen sind, daß sich die durchgesteckten Stäbe beim Gebrauch leicht um sich selbst drehen können, wodurch die beim Sieben etwa sich klemmenden Körner selbsttätig ausgestoßen werden können. .The object of the present invention has the purpose of providing an easily disassembled To create round sieve with freely adjustable passage widths, its usable area with the decrease in the passage width grows in the correct proportion and at which clogging is avoided, which is achieved in that the sieve surface is composed of round, interchangeable rods is that by a number of two-part, with their ends overlapping, in Slitting of the corrugated spokes, easily removable inserted, perforated circular rings are inserted so that they easily releasably connect the two parts of the circular rings, so that depending on the choice and arrangement of the circular rings, d. H. the distance between the Circular rings located passage openings from each other respectively. the number of bars the through slots of the screen cylinder while maintaining the correct ratio to Usable area can set as far as you want, and that the holes of the circular rings so are dimensioned so that the inserted rods easily turn around themselves during use can rotate, whereby the grains that jammed when sieving are automatically ejected can be. .

In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansieht des Sortierzylinders, Fig. 2 einen Schnitt nach A-A der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach B-B der Fig. 1. Fig. 4 ist ein Einzelteil in vergrößertem Maßstabe.In the drawing, FIG. 1 shows a side view of the sorting cylinder, FIG. 2 shows a section along AA in FIG. 1, FIG. 3 shows a section along BB in FIG. 1. FIG. 4 is an individual part on an enlarged scale.

Das Zylindergestell besteht aus einer WTellea, auf welche eine Anzahl Naben b mit Speichen c in gewissem Abstande voneinander aufgekeilt sind. Die Speichen sind an ihren freien Enden mit Schlitzen versehen, die zur Aufnahme der Lappen d1 der zweiteilig angeordneten Kreisringe d dienen, und zwar sind die beiden Teile der einzelnen Ringe so eingerichtet, daß ihre freien Enden beim Schließen des Kreises übereinander greifen. Die zur Vermeidung einer unnötigen Einschränkung der Nutzungsfläche des Zylinders aus möglichst schwachem (etwa 1 mm starkem) Stahlblech hergestellten Kreisringe sind derart mit Bohrungen e versehen, daß sich Drahtstäbe / von annähernd gleichem Durchmesser in der ganzen Länge des Gestells leicht durchstecken lassen, und da die Bohrungen in gleichem Abstande voneinander angeordnet sind, so kann hierdurch ein Zylinder mit durchgängig gleich weiten Durchgangsschlitzen geschaffen werden, der ohne Benutzung von Schrauben oder Nieten sich selbst zusammenhält, weil die Kreisringe infolge der Überblattung ihrer Enden durch die Stäbe geschlossen und in den Speichenschlitzen festgehalten werden. Für die Stäbe empfiehlt es sich, Stahldraht von ungefähr 33/4 mm Durchmesser zu benutzen, während die Ringe d, die zur Vermeidung von Ausbauchungen dienen, im Abstand von etwa 100 mm voneinander angeordnet sein können. Schon durch die Wahl der runden Form für die Stäbe wird das Einklemmen der Körner wesentlich eingeschränkt, da die Körner nicht wie bei Schutzblechen zwischen zwei scharfen Kanten, sondern zwischen zwei glatten Linien zu liegen kommen, dadurch aber, daß die Stäbe in den Bohrungen der Kreisringe nur lose stecken und sich beim Rotieren des Zylinders durch die Reibung bezw. die Stöße des Sortiergutes mehr oder weniger um sich selbst drehen, wird einer Verstopfung der Zwischenräume vorgebeugt, da hierbei die etwa eingeklemmten Körner wieder ausgestoßen werden. Um ein seitliches Herausgleiten der Stäbe zu vermeiden, sind an den Stirnenden des Zylinders Muffen g h angeordnet, die unter Benutzung von Winkeln ik (Fig. 3) an den Endspeichen festgeschraubt sind. Die Muffe h hat eine rohrförmige Verlängerung h1, die die Ausnutzung des Zylindermantels in seiner ganzen Länge ermöglicht, da das Getreide schon vor dem eigentlichen Sortierzylinder zugeführt werden kann. Bei Benutzung des Zylinders ist derselbe selbstverständlich nach hinten geneigt zu lagern. Soll der Zylinder einen Bezug mit weiteren Durchgangsschlitzen erhalten, so ist die Muffe g, die zweiteilig angeordnet sein kann, zu lösen, wodurch der Zugang zu den Stäben frei wird, so daß sie herausgezogen werden können. Ist dies geschehen, so lassen sich die Kreisringe d ohne weiteres herausheben und durch andere, mit weiterem Abstand gebohrte ersetzen, worauf für den Bezug des Zylinders dieselben Stäbe benutzt werden können..The cylinder frame consists of a W T ellea on which a number of hubs b with spokes c are keyed at a certain distance from one another. The spokes are provided at their free ends with slots which serve to accommodate the tabs d 1 of the two-part circular rings d , and indeed the two parts of the individual rings are set up so that their free ends grip one another when the circle is closed. The circular rings made of steel sheet as weak as possible (about 1 mm thick) to avoid unnecessarily restricting the usable area of the cylinder are provided with holes e in such a way that wire rods / of approximately the same diameter can easily be pushed through the entire length of the frame, and since the Bores are arranged at the same distance from one another, a cylinder with consistently equally wide slots can be created, which holds itself together without the use of screws or rivets, because the circular rings are closed and held in the spoke slots due to the lapping of their ends by the rods . For the rods, it is advisable to use steel wire of approximately 3 3/4 mm diameter, while the rings d, which serve to avoid bulges mm at a distance of about 100 can be spaced from each other. The choice of the round shape for the rods considerably limits the jamming of the grains, since the grains do not come to lie between two sharp edges, as is the case with protective plates, but between two smooth lines, but because the rods are in the bores of the circular rings just stuck loosely and when rotating the cylinder by the friction BEZW. the collisions of the items to be sorted more or less rotate around themselves, preventing the gaps from becoming clogged, since the grains that may have been jammed are then ejected again. In order to prevent the bars from sliding out to the side, sleeves gh are arranged on the front ends of the cylinder and are screwed tight to the end spokes using angles ik (FIG. 3). The sleeve h has a tubular extension h 1 , which enables the cylinder jacket to be used in its entire length, since the grain can be fed in before the actual sorting cylinder. When using the cylinder, it is of course to be inclined to the rear. If the cylinder is to be provided with a cover with further through slots, the sleeve g, which can be arranged in two parts, is to be loosened, whereby the access to the rods becomes free so that they can be pulled out. Once this has been done, the circular rings d can easily be lifted out and replaced by others drilled at a greater distance, whereupon the same rods can be used for the reference of the cylinder ..

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Sortierzylinder für Getreide, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderbezug aus runden, auswechselbaren Stäben (J) zusammengesetzt ist, die durch eine Anzahl zweiteiliger, mit ihren Enden übereinander greifender, in Schlitzen der Wellenspeichen leicht herausnehmbar eingesetzter, gelochter Kreisringe (d) derart gesteckt sind, daß sie die beiden Teile der Kreisringe leicht lösbar verbinden, so daß man je nach Wahl und Anordnung der Kreisringe, d. h. des Abstandes der in den Kreisringen befindlichen Durchlaßöffnungen (e) voneinander bezw. der Anzahl, derI. Sorting cylinder for grain, characterized in that the cylinder cover is composed of round, interchangeable rods (J) , which are inserted in such a way by a number of two-part, perforated circular rings (d) that overlap with their ends and are easily removable inserted into slots in the corrugated spokes are that they connect the two parts of the circular rings easily detachably, so that depending on the choice and arrangement of the circular rings, ie the distance between the passage openings (e) in the circular rings from each other respectively. the number of Stäbe die Durchgangsschlitze des Siebzylinders unter Beibehaltung des richtigen Verhältnisses zur Nutzungsfläche beliebig weit einstellen kann.Rods the through slots of the screen cylinder while maintaining the correct one Can adjust the ratio to the usable area as far as you want. 2. Sortierzylinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (e) der Kreisringe (d) so bemessen sind, daß sich die durchgesteckten Stäbe beim Gebrauch leicht um sich selbst drehen können, wodurch die beim Sieben etwa sich einklemmenden Körner selbsttätig ausgestoßen werden können.2. Sorting cylinder according to claim i, characterized in that the bores (e) of the circular rings (d) are dimensioned so that the inserted rods can easily rotate around themselves when in use, whereby the grains that get jammed during sieving are automatically ejected can. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings. Berlin. öEDituCiiT IN Der reicHsdruCkerei.Berlin. EDITORIAL IN PRINTING.
DENDAT151772D Active DE151772C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151772C true DE151772C (en)

Family

ID=418564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151772D Active DE151772C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151772C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289845A2 (en) * 1987-05-08 1988-11-09 Werner Hunziker Device for continuously transporting and tumbling work pieces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289845A2 (en) * 1987-05-08 1988-11-09 Werner Hunziker Device for continuously transporting and tumbling work pieces
EP0289845A3 (en) * 1987-05-08 1989-07-19 Werner Hunziker Device for continuously transporting and tumbling work pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505607C3 (en) Bacon derinding machine
DE151772C (en)
DE3128324C2 (en) Rotating cylinder stencil for printing and dyeing flat goods or webs of goods
DE2412461C3 (en) Forage harvester
DE2922185C2 (en) Seed drill
DE2222513C3 (en) Machine for the fully automatic peeling of crabs
DE3814687A1 (en) EXTRACTION TOOL
DE2039844B1 (en) DEVICE FOR CUTTING PAPER TRAILS FOR THE FOLDER OF A ROTARY PRINTING MACHINE
DE10218778A1 (en) Scraper used in comminuting mill for cleaning roller is mounted on pivoted brackets and has hydraulic or pneumatic cylinders pressing blade onto roller
AT397597B (en) CUTTING DEVICE FOR CROPS AND LEAF
DE265032C (en)
DE1635304C3 (en) Device for shearing a moving web of fabric
DE3024057C2 (en) Silage cutter
DE2613210B2 (en) Needle roller with pinstripe
DE720503C (en) Concave
DE72227C (en) Cutting device for mowing machines
DE171350C (en)
DE232292C (en)
DE247285C (en)
DE508611C (en) Deep bed conveyor device
DE2633321B2 (en) Headbox of a paper machine
EP3028555B1 (en) Furrow pressing device
DE164587C (en)
DE10158502B4 (en) Device for producing a micro-perforation in roller shutter bar webs
DE2303914C3 (en) Milling cutter for a paving machine