DE1517624A1 - Process for cleaning up sewage - Google Patents

Process for cleaning up sewage

Info

Publication number
DE1517624A1
DE1517624A1 DE19631517624 DE1517624A DE1517624A1 DE 1517624 A1 DE1517624 A1 DE 1517624A1 DE 19631517624 DE19631517624 DE 19631517624 DE 1517624 A DE1517624 A DE 1517624A DE 1517624 A1 DE1517624 A1 DE 1517624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutral point
reducing agent
acid
hydroxide
water glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631517624
Other languages
German (de)
Inventor
Muskat Dr Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABWASSERTECHNIK GmbH
Original Assignee
ABWASSERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABWASSERTECHNIK GmbH filed Critical ABWASSERTECHNIK GmbH
Publication of DE1517624A1 publication Critical patent/DE1517624A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/22Chromium or chromium compounds, e.g. chromates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Verfahren zum Reinigen von Abwässern Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum i#einigen von alkalischen Abwässern, die zugleich Chromionen und Wasserglas enthalten. Derartige Abwässer entstehen bei der Herstellung von Letallpulver enthaltenden Pasteng Suspensionen und Festkörpern, bei der einerseits Chromsalze Und andererseits als BindeLiittel Wasserglas verwendet werden. Es ist dabei# unveriiieidlich, daß Wasserglas als auch ein Teil der Chromionen in die Fabrikationsabwässer gelangt. Die ührorüionen mÜssen wegen ihrer Giftigkeit vor der Ableitung der Äbwässer in öffentliche Kanäle oder Gewässer vollständig entfernt werden. z;s ist ein Verfahren bekannt, nach dem Uhromionen enthaltende ,Lbwässer durch Reduktion der "hromionen mittels oxvdierbarer #ichwermetallsalze, die selbst ungiftig sein müssen, in saurem i -ilieu entgiftet werden können. Dabei begnügt man sich häufig ji C> mit der Reduktion zu ungiftigen niedrigwertigen lonenzuständen, was jedoch im allgeiaeinen unbefriedigend ist, da, falls die reduzierten Chromionen in den Abwässern wieder mit oxydierenden Stoffen in Berührung kommen, sie wieder in den hÖherwertigen giftigen Zustand übergehen können. Es ist deshalb anzustreben, die Chromionen als unlösliche ihromverbindungen auszufällen. Diese Entfernun- der Chromionen nach dem bekannten Verfahren ist jedoch praktisch nicht möglich, wenn die Äbwässer gleichzeitig dasserglas enthalten. Die Wasserglas enthaltenden Ab- wässer sind stark alkalisch, sie besitzen einen pH-Wert von etwa 9 bis 10. Die Reduktion der Chromionen, durch Ochwermetallsalze setzt aber ein'saures Milieu voraus. Bei dem nach dem bekannten Verfahren vorzunehmenden Ansäurern geliert das Wasserglas sofort und wird fest, wodurch auch die weitere Ionenumsetzung zwischen den Ohromionen und dem Reduktionsmittel unterbunden wird.Process for the purification of wastewater The subject of the invention is a process for the i # some of alkaline wastewater which at the same time contains chromium ions and water glass. Such wastewater is produced in the production of paste suspensions and solids containing lethal powder, in which, on the one hand, chromium salts and, on the other hand, waterglass are used as binding agents. It is unavoidable that water glass and some of the chromium ions end up in the production waste water. The ohrorüionen must be completely removed because of their toxicity before the discharge of the sewage into public canals or bodies of water. A process is known according to which water containing clockomions can be detoxified in an acidic environment by reducing the chromium ions by means of oxidizable low-pressure metal salts, which themselves must be non-toxic. Here, one is often content with the reduction to non-toxic, low-value ion states, which, however, is generally unsatisfactory, since if the reduced chromium ions in the wastewater come into contact with oxidizing substances again, they can revert to the higher-order toxic state . However, these Entfernun- of chromium ions by the known method is not practically possible when the Äbwässer simultaneously contain dasserglas. the water glass-containing waste waters are highly alkaline, they have a pH value of about 9 to 10. the reduction of chromium ions, och heavy metal salts presupposes an acidic environment Acids that are to be carried out in the process, the water glass gels immediately and becomes solid, which also prevents further ion conversion between the ear ions and the reducing agent.

Beim Verfahren gemäß der Erfindung gelingt die Reduktion und Ausfällung der Ü,hromionen trotz Anwesenheit von Wasserglas dadurch, daß der pä-Iert des gegebenenfalls verdünnten Abwassers durch Zugabe einer Liineralsäure unter intensivem Umrühren rasch unter den Lieutralpunkt abgesenkt und nach Zugabe des Reduktionsmittels durch Zugabe eines konzentrierten hydroxydes unter intensivem lühren rasch wieder über den Neutralpunkt erhöht wird, und man darauf die Feststoffe absetzen läßt.In the process according to the invention, the reduction and precipitation are successful the Ü, hromionen in spite of the presence of water glass by the fact that the pä-Iert des, if necessary dilute wastewater by adding a linear acid while stirring vigorously quickly lowered below the Lieutralpunkt and after adding the reducing agent through Adding a concentrated hydroxide quickly over again while stirring vigorously the neutral point is raised, and then allowed to settle the solids.

Das Verfahren ist am besten durchführbar, wenn der Iviasserglas-Sehalt der kDwZ'tsser -5 bis 6 g/1 nicht übersteigt. Abwässer mit höherem Wasserglasgehalt werden zweckmäßig zuerst im Verhältnis 1 3 bis 1 : 10 mit nicht wasser-lashaltigem Wasser, wozu auch Abwasser verwendet werden kann, auf diesen Wasser-#,--Lusgehglt; verdUaut. Vird darin eine konzentrierte Äiineralsäure, vorzugsweise konzentriert6 Schwefelsäure, unter intensivem Umrühren sehr rasch zugesetzt -und dadurch der pli-Wert unter den 1#eutralpunkt auf einen Wgrt auf etwa 2 bis 3 herabgesetzt, so bildet das -Jasserglas keine Gallerte, sondern wird im kolloidalen Zustand erhalten. Dieser kolloidalen Lösung wird sofort anschließend auch das Reduktionsmittel' zugesetzt> wubei als Reduktionsmittel zweckmäßig 2e-II-iD'alze, vorzugsweise Fe-II-Sulfat verwendet werden. Auch bei der CD Zugabe des Reduktionsmittels wird wieder intensiv gemischt. Es bilden sich dabei stabilisierende Komplexe aus Wasserglaskolloid und i#isen- und Chromsalz. Auf diese Neise gelingt die Reduktion des Chromes, ohne daß durch die Einwirkung des sauren Mittels das Wasserglas fest wird.The process can best be carried out if the water glass content of the kDwZ'tsser does not exceed -5 to 6 g / l. Waste water with a higher content of water glass are expediently first diluted 1 3 to 1: 10 water-lashaltigem with non water, including waste water can be used on these water - #, - Lusgehglt; digested. If a concentrated mineral acid, preferably concentrated sulfuric acid, is added very quickly with vigorous stirring -and thereby the pI value is reduced below the 1% neutral point to a value of about 2 to 3 , the -Jasserglas does not form a jelly, but becomes in the colloidal Condition preserved. The reducing agent is then immediately added to this colloidal solution, and 2e-II-iD salts, preferably Fe-II sulfate, are expediently used as the reducing agent. Intensive mixing is also carried out again when the reducing agent is added to the CD. Stabilizing complexes of water glass colloid and iron and chromium salt are formed. In this way, the chromium is reduced without the water glass solidifying due to the action of the acidic agent.

Durch diese Behandlung ist das Abwasser zwar entgiftet, es ist aber, wie Eingangs erwähnt, erwünscht, die Chromionen auszufüllen. Diese Ausfällung des Chroms wird dadurch erreicht, daß die stark saure Liischung rasch wieder alkalisch gemacht wird. Zu diesem Zweck wird wieder unter intensivem Umrühren ein konzentriertes Hydroxyd zugegeben, vorzugsweise trockene3 Kalziumhydroxyd. Dabei entstehen neue komplexe Verbindungen zwischen Schwefelsäure, t#isensulfat, dasserglas und Ghrom, wobei nunmehr auch beim umgekgbjpten sehr raschen Durchlaufen der pfl-Wert vom stark sauren in den neutralen bzw. schwach alkalischen Zustand Jaj Wasserglas nicht fest wird. In dem Gemisch entstehen fest4 durch jedimentation von den Übrigen im Abwasser enthaltenen Verunreinigungen leicht abtrennbare giederschläge von Chrom- und Eisenverbindungen. !lach Absetzen dieser Niederschläge können die nunmehr entgifteten Abwässer unbedenklich in öffentliche Jewässer eingeleitet werden, wobei ein Teil des von Ohromionen gereinigten Abwassers auch zum Verdünnen des anfallenden n«usgangsabwassers verwendet werden kann. This treatment detoxifies the wastewater, but, as mentioned at the beginning, it is desirable to fill out the chromium ions. This precipitation of the chromium is achieved in that the strongly acidic mixture is quickly made alkaline again. For this purpose, a concentrated hydroxide, preferably dry3 calcium hydroxide, is again added while stirring vigorously. This creates new, complex compounds between sulfuric acid, tisensulfate, dasserglas and ghrome, whereby the ph value from the strongly acidic to the neutral or weakly alkaline state of Jaj waterglass does not solidify even when it is reversed very quickly. Solid4 deposits of chromium and iron compounds are formed in the mixture as a result of sedimentation from the remaining impurities contained in the wastewater. After this precipitation has settled, the now detoxified wastewater can be safely discharged into public water, with part of the wastewater purified from earomions can also be used to dilute the resulting initial wastewater .

Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an Hand der Abbildung, die schematisch eine Anlage zur i)urchf;lihrung die ZD k ses Verfahrens darstellt, im folgenden beschrieben: Das Chromionen und -.*iasserglas enthaltende Abwasser wird einer genügend langen Lischrinne j bei 1 zugefÜhrt. Gleichzeitig wird gegebenenfalls zur Herabsetzung des äasserglasgehaltes luf 5 bis 6 g/1 bei 2 Verdünnungswasser, das kein ;Jasserglas enthält, zugesetzt, wobei je nach dem viasserglasgehalt des Abwassers die VerdÜnnung 1 : 3 bis 1 : 10 betragen kann. Zwischenwände 4 oder gleichwertige ülittel sind vorgesehen, um eine gute Durchmischung des Abwassers mit dem Verdünnungswasser sicherzustellen. Die verdünnten Abwässer gelangen dann in ein Becken 5" das mit einem Intensiv-Mischwerk 6 ausgestattet ist. In diese ldlischkammer wird aus einem Vorratsbehälter die Mineralsäure 7 plötzlich in solcher Menge zugegeben, als erforderlich ist, um den pd-,9'ert sehr rasch auf 2 bis 3 zu senken. Derb pH--#,'ier#t wird durch eine pH-Ivießelektrode 8 gernessen und die Dosierung über ein Steuergerät 9 geregelt. 'Nach der.plÖtzlichen #Lbsenkung des pH-Wertes gelangt die das dasserglas in kolloidaler Form enthaltende Flüssigkeit in den Behälter 10, der ebenfalls mit einem ,Rührwerk zur intensiven Durchmischung ausgestattet ist und in welchem das u#eduktionsmittel 11, beispielsweise Fe-II-Sulfat, zugesetzt wird. In einem weiteren Behälter 12, der ebgnfalls mit einem Intensiv-Iviischwerk 13 ausgerüstet ist, wird aus einem Vorratsbehälter das 2ä11mittel 14, beispielsweise trockenEE;Kalziumhydroxyd oder konzentrierte Kali- oder Natronlauge plötzlich und in solcher Lienge zugesetzt, daß der pH--,iiert sehr rasch in den schwach alkalischen Bereich ansteigt. Dabei entstehen leicht absetzbare Flocken. Die Flüssigkeit wird niinmehr durch eine Rohrleitung 15 in den Tauchzylinder 16 in einem Absetzbecken 17 geleitet. #n diesem Absetzbecken können sich die 2eststoffe, die vor allem das gesamte Chrom als Chromhydroxyd enthalten, als ichlamm 18 absetzen, der über eine Rohrleitung 19 abgezogen wird. Das von Chromionen und dasserglas gereinigte Abwasser fließt über 'Überfallkanten 20 in die i#ohrleitung 21 ab und kann von hier Öffentlichen Gewässern zugeleitet werden. Ein Teil des Abwassers kann zurückgefUhrt und bei 2 als Verdünnungswasser wieder zugesetzt werden.The implementation of the process according to the invention is described in the following with reference to the figure, which schematically shows a system for the implementation of the ZD k ses process: The waste water containing chromium ions and water glass is fed to a sufficiently long channel j at 1 . May be 10: 3 to 1:, wherein, depending on the viasserglasgehalt of the waste water, the dilution contains 1 Jasserglas added, at the same time optionally to reduce the äasserglasgehaltes luf 5 is up to 6 g / 1 in 2 dilution water which does not. Partition walls 4 or equivalent fluids are provided to ensure that the wastewater is thoroughly mixed with the dilution water. The diluted waste water then pass into a basin 5 "which is equipped with an intensive mixer. 6 In this ldlischkammer the mineral acid 7 is suddenly added in such a quantity from a reservoir, as is required in order to Pd, 9'ert very rapidly reducing to pH 2 to 3 coarseness -. #, 'ier # t is like to eat by a pH Ivießelektrode 8 and controlled dosing through a control device 9.' After der.plÖtzlichen #Lbsenkung the pH reaches the dasserglas in the liquid containing colloidal form into the container 10, which is also equipped with an agitator for intensive mixing and in which the reducing agent 11, for example Fe (II) sulfate, is added -Iviischwerk 13 is equipped, the 2ä11mittel 14, for example dryEE, calcium hydroxide or concentrated potassium or sodium hydroxide solution is added suddenly and in such a Lienge that the pH - iier t rises very rapidly to the weakly alkaline range. This creates easily settable flakes. The liquid is no longer passed through a pipe 15 into the immersion cylinder 16 in a settling basin 17 . In this sedimentation basin, the residues, which above all contain all of the chromium as chromium hydroxide, can settle as lamb 18 , which is drawn off via a pipe 19 . The wastewater, which has been cleaned of chromium ions and glass, flows over the overflow edges 20 into the pipe 21 and can be fed from here to public waters. Part of the waste water can be fed back and added again at 2 as dilution water.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die bisher nicht bekannte iüÖglichkeit gegeben, die Abwässer, die Chromionen und Wasserglas enthalten, in kürzester Zeit und mit sehr geringem Raumbedarf auf wirtschaftliche Weise so weit zu reinigen, daß bei der Ableitung dieser Abwässer in öffentliche Gewässer keine Gefahren oder Belästigungen entstehen. Es entfällt dadurch das bisher übliche lästige und kostEpielige Sammeln solcher Abwässer in großvolumigen Rückhaltebecken und das ebenfalls kostspielige und zeitraubende Abfahren mittels Saugwagen und vor allem die Deponierung auf Halde'n, durch die das Grundwasser und die Anlieger gefährdet werden.The method according to the invention provides the previously unknown possibility of purifying the waste water containing chromium ions and water glass in a very short time and with very little space in an economical manner to such an extent that there are no dangers or nuisances when this waste water is discharged into public waters develop. This eliminates the hitherto common annoying and costly collection of such wastewater in large-volume retention basins and the costly and time-consuming removal using suction trucks and, above all, dumping in dumps, which endanger the groundwater and the residents.

Claims (2)

Patentansprüche Verfahren zum Reinigen von alkalischen Abwässern, die zugleich Ohriomiauen und Wasserglas enthalten, bei dem nach Absenken des pH-Wertes unter den Neutralpunkt die Chromionen durch Zugabe eines Reduktionsmittels und anschließende Erhöhung des pH-Wertes über den Neutralpunkt auusgefällt werden. dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des gegebenenfalls verdünnten alkalischen Abwassers durch Zugabe einer lUneralsäure unter intensivem Rühren rasch unter den Neutralpunkt abgesenkt und nach Zugabe des Reduktionsmittels durch Zugabe eines konzentrierten Hydroxyds unter intensivem Rühren rasch wieder über den Neutralpunkt erhÖht wird und man darauf die Feststoffe absetzen läßt. A method for cleaning alkaline wastewater, which also contains earliomia and water glass, in which after lowering the pH value below the neutral point, the chromium ions are precipitated by adding a reducing agent and then increasing the pH value above the neutral point. characterized in that the pH of the optionally diluted alkaline wastewater is rapidly lowered below the neutral point by adding a lUneral acid with vigorous stirring and, after adding the reducing agent, is quickly raised again above the neutral point by adding a concentrated hydroxide with vigorous stirring and the solids are then increased lets settle. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische Abwasser vor der Zugabe der Mineralsäure auf einen Wasserglasgehalt von 5 bis 6 g pro Liter verdünnt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zugabe der !vLineralsäure der pH-Wert rasch auf 2 bis 3 gesenkt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 19 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mineralsäure konzentrierte Schwefelsäure verwendet wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß zur Erhöhung des pH-Wertes ein könzentriertes Hydroxyd, vorzugsweise trockenes Kalziumhydroxyd zugesetzt wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel ein oxydierbares, ungiftiges Schwermetallealz, insbesondere Fe-II-Solz verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the alkaline waste water is diluted to a water glass content of 5 to 6 g per liter before the addition of the mineral acid. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the pH value is rapidly lowered to 2 to 3 by the addition of the! Vlinearic acid. 4. The method according to claim 19 2 or 3, characterized in that concentrated sulfuric acid is used as the mineral acid. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized denotes Ge, that to increase the pH of a könzentriertes hydroxide, preferably dry calcium hydroxide is added. 6. A method according to any one of claims 1 to 59 characterized in that, in particular Fe-II-Solz is used as a reducing agent oxidizable, non-toxic Schwermetallealz.
DE19631517624 1963-06-26 1963-06-26 Process for cleaning up sewage Pending DE1517624A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0043430 1963-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517624A1 true DE1517624A1 (en) 1969-10-23

Family

ID=6933645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631517624 Pending DE1517624A1 (en) 1963-06-26 1963-06-26 Process for cleaning up sewage

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE649823A (en)
DE (1) DE1517624A1 (en)
NL (1) NL6407293A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347385A1 (en) * 1983-12-29 1985-07-11 Inovan-Stroebe GmbH & Co KG, 7534 Birkenfeld Process for the treatment of metal-containing effluent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347385A1 (en) * 1983-12-29 1985-07-11 Inovan-Stroebe GmbH & Co KG, 7534 Birkenfeld Process for the treatment of metal-containing effluent

Also Published As

Publication number Publication date
NL6407293A (en) 1964-12-28
BE649823A (en) 1964-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517730C3 (en) Process for purifying water
DE2017041B2 (en) Process for the separation of heavy metals from waste water
DE3840323C2 (en) Process for removing plant treatment products from raw water
DE3026430A1 (en) AGENTS FOR TREATING SOLVED HEAVY METALS AND METHOD FOR THEIR TREATMENT WITH THESE AGENTS
DE2645549A1 (en) PROCESS FOR SOLID-LIQUID SEPARATION IN THE TREATMENT OF ORGANIC SEWAGE Sludge
CH495919A (en) Process for separating oil from waste water, which are stable oil-in-water emulsions
DE3917412C2 (en) Process for the preparation of a composition for treating contaminated water
AT392465B (en) METHOD FOR PRODUCING CLINKER
DE1299568B (en) Process for the separation of radium from solutions
DE2507113A1 (en) METHOD OF TREATMENT OF IRONIC ACIDS
EP1150923B1 (en) Method for removing deposits from water transmission systems and devices for supplying water
DE1517624A1 (en) Process for cleaning up sewage
DE19927907A1 (en) One stage high density sludge purification of acidic waste water from mining operations to remove uranium, iron, sulfate ions and other impurities
CH679578A5 (en)
DE2341415A1 (en) Chemical waste water processing - using purifier contg. calcium carbonate, acid and or metal sulphate, oil adsorbent and flocculant
DE3545321A1 (en) METHOD FOR TREATING HEAVY METAL CONTAINERS
DE3438140A1 (en) Process for removing heavy metals from waste waters
DE2808012A1 (en) PROCEDURE FOR NEUTRALIZING ACID LIQUIDS
DE3211128A1 (en) Process and agents for treating waste waters containing organic, water-insoluble substances in emulsified form
DE3908054C2 (en)
DE60022100T2 (en) PROCESS FOR THE PHYSICO-CHEMICAL REMOVAL OF TOXIC, PRECIOUS AND / OR HEAVY METALS, FROM URBAN TABLES, INDUSTRIAL SLICES OR FROM JELLY
DE10018603A1 (en) Process for the pretreatment of organically contaminated water
DE60014185T2 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE TREATMENT OF INDUSTRIAL WASTE WATERS TO ELIMINATE ORGANIC POLLUTION
CH632979A5 (en) Process for treating waste water containing heavy metals
DE2442524A1 (en) PROCESS FOR TREATMENT OF ABSTRUMS FROM POLYMERIZATION PROCESS