DE1515286C - Electro slag welder - Google Patents

Electro slag welder

Info

Publication number
DE1515286C
DE1515286C DE1515286C DE 1515286 C DE1515286 C DE 1515286C DE 1515286 C DE1515286 C DE 1515286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
seam
wheel
guide wheel
lever system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Arnold; Banse Edmund; Halle Weißelberg
Original Assignee
Zentralinstitut für Schweißtechnik der DDR, Halle (Saale)

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Gerät, das zum Elektro- getriebe mit Konsol oder eine Hubsäule oder eine Schlacke-Schweißen mit vorzugsweise einem ab- elektromagnetische Schreiteinrichtung für den Transschmelzenden Draht an Längsnähten gerader und port und die Führung des Gerätes benötigt wird, gewölbter Bleche von etwa 12 bis 16 mm Dicke ein- Die Schweißdüse wird bei Geräten mit einseitiger setzbar ist und bei dem die kupfernen Formschuhe, 5 Führung bei den nicht zu vermeidenden Spaltunterdie beiderseits des Werkstückes als Badsicherung an- schieden in der Nahtvorbereitung und infolge der geordnet sind, entsprechend dem Ablauf des Schweiß- unsymmetrischen Schwerpunktlage aus der Mitte des Vorganges mit Schweißgeschwindigkeit von dem Ge- Schweißbades herausgeführt, so daß mit einer zurät mitgeführt werden, wobei Dickenunterschiede und sätzlichen Korrektureinrichtung diese Abweichung Kantenversatz an den Rädern und den kupfernen io nachreguliert werden muß.The invention relates to a device that goes to the electric transmission with a console or a lifting column or a Slag welding with preferably an electromagnetic stepping device for the transmelters Wire at longitudinal seams straight and port and guiding the device is needed curved sheet metal of around 12 to 16 mm thickness can be set and in which the copper shaped shoes, 5 guidance in the unavoidable gap under the on both sides of the workpiece as a bath protection involved in the preparation of the seam and as a result of the are ordered according to the sequence of the welding asymmetrical center of gravity from the center of the The process is carried out at the welding speed from the welding bath, so that a tool is used be carried along, with differences in thickness and additional correction device this deviation Edge offset on the wheels and the copper io must be readjusted.

Formschuhen gleichzeitig und selbsttätig ausgeglichen Ist das Werkstück konvex gekrümmt, können dieForm shoes balanced simultaneously and automatically If the workpiece is convexly curved, the

werden. . · herkömmlichen Geräte nicht eingesetzt werden.will. . · Conventional devices are not used.

Es sind bereits Elektro-Schlacke-Schweißgeräte Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe bekannt, die für den gleichen Zweck und ungefähr zugrunde, ein einfaches, leicht handliches Elektroauch für den gleichen Anwendungsbereich eingesetzt 15 Schlacke-Schweißgerät zu entwickeln, mit dem nicht werden können. Bei einem dieser Geräte handelt es nur ebene bzw. leicht gekrümmte, sondern auch sich um eine Konstruktion, bei der das Drahtvor- Kugel- und Rundkörper ohne Hilfseinrichtungen, schubgerät von einem Hubgetriebe, das auf einem wie Konsole, Hubsäule oder gezahnte Führungsan dem Nahtauslauf des Werkstückes aufgesetzten schienen, schweißbar sind und das in der Lage ist, Konsol befestigt ist oder auf einer Säule angebracht 20 Dickenunterschiede und Kantenversatz der Werkist, mittels Kettenzug senkrecht entsprechend dem stücke selbsttätig auszugleichen.
Ablauf des Schweißvorganges hochgezogen wird. Bei Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem einem anderen bekannten Gerät ist das Drahtvor- Elektro-Schlacke-Schweißgerät mit einer Drahtzufühschubgerät von dem Hub- bzw. Klettergerät getrennt rung durch ein Hohlkabel oder mittels eines auf- und mit letzterem nur durch ein Hohlkabel verbun- 25 gesetzten Drahtvorschubgerätes und einem auf den den. Die Aufwärtsbewegung, die mit Schweiß- Flaschenkanten der Nahtfuge der zu verbindenden geschwindigkeit erfolgt, wird durch den halbauto- Teile laufenden kegelförmigen, verzahnten Führungsmatischen und teilweise auch vollautomatischen An- rad, das in die Schweißfuge gepreßt wird, dadurch trieb eines Rades, das auf der Außenfläche des Werk- gelost, daß das Führungsrad von Hand oder mechastückes bzw. auf einer Schiene läuft und das infolge 30 nisch antreibbar und durch die offene Stoßfuge hinder durch einen hohen Anpreßdnick von Gegenrollen durch über ein elastisches Gelenkhebelsystem mit bzw. Klemmrollen entstehenden Reibung transpor- einem auf den gegenüberliegenden Flankenkanten tiert, vorgenommen. Das Antriebsrad und die Klemm- ebenfalls anliegenden kegelförmigen, glatten Rad verrollen sind gegenüberliegend angeordnet und führen bunden ist. Gemäß einer Weiterbildung weist das bzw. transportieren das Gerät einseitig an der Naht- 35 Gelenkhebelsystem einen verstellbaren elastischen vorbereitung ebener Werkstückflächen. Druckbolzen auf, der sowohl das antreibbare Füh-
There are already electro-slag welding devices. In contrast, the invention has the task of developing a simple, easy-to-use electric also used for the same area of application for the same purpose and approximately 15 slag welding device, with which can not be. One of these devices is only flat or slightly curved, but also a construction in which the wire pre-ball and round body without auxiliary equipment, thrust device from a lifting gear, which is on a console, lifting column or toothed guide at the seam outlet of the Rails attached to the workpiece, which can be welded and which is capable of being attached to a console or mounted on a column 20 differences in thickness and edge offset of the work is to be automatically compensated for by means of a chain hoist vertically according to the piece.
The welding process is pulled up. In this object, according to the invention, in another known device, the wire feeder electro-slag welding device with a wire feed device is separated from the lifting or climbing device by a hollow cable or by means of a hollow cable connected to and with the latter only by a hollow cable set wire feeder and one on the. The upward movement, which takes place with the welded bottle edges of the seam joint of the speed to be connected, is driven by the semi-automatic, conical, toothed guide matic and partly also fully automatic gear that is pressed into the weld joint, thereby driving a wheel that runs on the The outer surface of the work is determined by the fact that the guide wheel runs by hand or by a piece of mechanical equipment or on a rail and that, as a result, it can be driven niche and, due to the open butt joint, is hindered by a high pressure of counter rollers due to the friction created by an elastic articulated lever system with or pinch rollers. one animal on the opposite flank edges made. The drive wheel and the clamping roll also abutting conical, smooth wheel are arranged opposite one another and lead is bound. According to a further development, the device has or transports an adjustable elastic preparation of flat workpiece surfaces on one side of the joint lever system. On the pressure pin, which both the drivable guide

Weiterhin ist ein Gerät bekannt, das sich selbst- rungsrad und das glatte Rad als auch kupferne Formtätig mit Hilfe von zwei hintereinander angeordneten, schuhe an die zu verbindenden Teile anpreßt. Dabei mit einem. Spurkranz versehenen Rädern entlang der wenden Dickenunterschiede und Kantenversatz an Schweißnaht bewegt. Die auf der anderen Seite.des 40 den Rädern und den kupfernen Formschuhen gleich-Werkstückes den Antriebsrädern zugeordneten Lauf- zeitig und selbsttätig ausgeglichen,
räder dienen ebenfalls zur Führung des Gerätes in Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsder Nahtfuge. Diese vier Räder des Gerätes werden beispiels in den Fig. 1 und 2-der Zeichnung näher durch zwei durch die Nahtfuge greifende federnde erläutert.
Furthermore, a device is known which presses the self-locking wheel and the smooth wheel, as well as the copper shape, onto the parts to be connected with the aid of two shoes arranged one behind the other. With one. Flanged wheels are moved along the turn, differences in thickness and misalignment on weld seam. The running time assigned to the drive wheels on the other side of the wheels and the copper mold shoes is automatically and automatically balanced,
Wheels are also used to guide the device in the The invention is based on an embodiment of the seam. These four wheels of the device are explained in more detail, for example in FIGS. 1 and 2 of the drawing, by two resilient ones reaching through the seam.

Spannbolzen an das Werkstück gepreßt. Der Anpreß- 45 Die Führung des dargestellten Elektro-Schlacke-Clamping pin pressed against the workpiece. The pressing 45 The leadership of the electrical slag shown

druck für Antriebs- und Laufräder einerseits und für Schweißgerätes erfolgt durch zwei keilförmige Räder,pressure for the drive and running wheels on the one hand and for the welding machine is provided by two wedge-shaped wheels,

die Kupferschuhe andererseits muß durch Abstim- von denen eines — das Antriebsrad 1 — in demthe copper shoes on the other hand must be coordinated by one of which - the drive wheel 1 - in the

mung der Federspannung der beiden federnden Spalt der Nahtvprbereitung auf der Innenseite undtion of the spring tension of the two resilient gaps of the seam preparation on the inside and

Spannbolzen von Hand einreguliert werden. Das Ge- . das zweite — das Führungsrad 2 — ebenfalls in demClamping bolts can be adjusted by hand. The GE- . the second - the guide wheel 2 - also in that

rät ist daher nicht geeignet, von sich aus einen 50 Spalt, aber auf der Außenseite des Werkstückesadvises is therefore not suitable, by itself, a gap, but on the outside of the workpiece

schlupf freien Antrieb und einen optimalen Anpreß- läuft. Die beiden Räder sind gegenüber angeordnetslip-free drive and optimal contact pressure. The two wheels are arranged opposite one another

druck der Kupferschuhe zu gewährleisten. und werden durch ein Gelenkhebelsystem 3 gegento ensure pressure of the copper shoes. and are countered by an articulated lever system 3

Ein weiteres bekanntes Gerät besteht aus Zufüh- die beiden Kanten der Nahtvorbereitung des Werkrungseinrichtungen für Zusatzwerkstoff und Schweiß- Stückes gepreßt, so daß der nötige Haftdruck für das mittel, einem wärmeabsorbierenden Block zur Küh- 55 Antriebsrad, das durch ein kleines vorgeschaltetes lung des flüssigen Schmelzbades, einer Einrichtung motorisch oder von Hand angetriebenes Schneckenzur Erzeugung des Anpreßdruckes mit magnetischen getriebe die Selbsthemmung ermöglicht, zum Halten Mitteln und aus einer profilierten Laufrolle zur Füh- und die benötigte Reibung zum Transport des Gerärung des Gerätes in dem Schweißspalt. Das Gerät tes erzielt wird. Dieser Anpreßdruck ist höher als wird mittels eines Seiles entlang der Naht gezogen. 60 derjenige für die Kupferschuhe 5, weil die HebelarmeAnother known device consists of feeding the two edges of the seam preparation of the work equipment for filler material and welding piece pressed so that the necessary adhesive pressure for the medium, a heat-absorbing block for cooling 55 drive wheel, which is connected by a small upstream development of the liquid melt pool, a device motor-driven or hand-driven screw Generation of the contact pressure with magnetic gear that enables self-locking to hold Means and a profiled roller to guide and the friction required to transport the fermentation of the device in the welding gap. The device tes is achieved. This contact pressure is higher than is pulled along the seam by means of a rope. 60 the one for the copper shoes 5 because the lever arms

Es gibt aber auch Elektro-Schlacke-Schweißgeräte, des Gelenksystems, an deren Enden Rollen ange-But there are also electro-slag welding devices, the joint system, at the ends of which rollers are attached.

die für den senkrechten Hub des Gerätes eine elektro- bracht sind, verkürzt wurden. Durch den mit demthe electrical ones for the vertical stroke of the device have been shortened. With the

magnetische Schreiteinrichtung verwenden. Die Füh- Gelenkhebelsystem erzeugten Druck werden die bei-Use magnetic walking device. The pressure generated by the articulated lever system will

rung dieser Geräte erfolgt durch eine Leitschiene, die den keilförmigen Räder gleichzeitig so gegen dention of these devices is carried out by a guardrail, which the wedge-shaped wheels against the at the same time

parallel zum Luftspalt der Nahtvorbereitung ange- 65 Spalt gedrückt, daß sich die Räder an den Kantenpressed parallel to the air gap of the seam preparation 65 gap so that the wheels are on the edges

ordnet ist. . der Nahtflanken abstützen und durch die entstehendeis arranged. . of the seam flanks and supported by the resulting

Die bekannten Elektro-Schlacke-Schweißgeräte gegenläufige Keilwirkung das Gerät bzw. die DüseThe known electro-slag welding devices counter-rotating wedge effect the device or the nozzle

sind kompliziert und teuer, da entweder ein Hub- auf die Mitte des beim Schweißen zu füllenden Luft-are complicated and expensive, because either a stroke or the middle of the air to be filled during welding

Spaltes zentrieren. Die Zentrierung erfolgt auch bei Toleranzen im Luftspalt und bei Versatz der Nahtflanken. Damit die Räder 1 und 2 sich Unebenheiten und Blechdickenunterschieden anpassen können, sind sie außer der keilförmigen Gestaltung über das Gelenkhebelsystem 3 elastisch zueinander geordnöt. Der elastische Bewegungsausgleich wird durch einen Druckbolzen 4 erreicht, der gleichzeitig die der Badsicherung dienenden Kupferschuhe 5 andrückt. Der Druckbolzen ist verstellbar, so daß die keilförmigen Räder und die Kupferschuhe 5 den verschiedenen Blechdicken angepaßt werden können. An dem Gelenkhebelsystem 3 ist außerdem die Schweißdüse befestigt,, die durch Klemmbacken gehalten wird und sich somit vor dem Schweißen auf den Luftspalt der Nahtvorbereitung einrichten läßt. Das Drahtvorschubgerät ist von dem eigentlichen Elektro-Schlacke-. Schweißgerät konstruktiv getrennt und nur durch ein Hohlkabel verbunden, durch das der Schweißdraht der Schweißstelle und der Schweißstrom der Schweiß" düse zugeführt wird.Center the gap. The centering also takes place with tolerances in the air gap and with offset of the seam flanks. So that wheels 1 and 2 can adapt to unevenness and differences in sheet metal thickness, apart from the wedge-shaped design, they are elastically geordnöt to one another via the articulated lever system 3. The elastic movement compensation is achieved by a pressure pin 4, which at the same time presses the copper shoes 5 used to secure the bath. the Push bolt is adjustable so that the wedge-shaped Wheels and the copper shoes 5 can be adapted to the various sheet metal thicknesses. On the articulated lever system 3 the welding nozzle is also attached, which is held by clamping jaws and can thus be set up on the air gap of the seam preparation before welding. The wire feeder is from the actual electro-slag. Welding device structurally separated and only through one Hollow cable connected through which the welding wire of the welding point and the welding current of the welding " nozzle is fed.

Gegenüber bekannten Geräten werden bedeutend weniger Führungsrollen und Klemmrollen benötigt. Eine Korrektureinrichtung zur Einregelung der Schweißdüse auf Nahtmitte ist nicht erforderlich. Hemmungen durch das Auflaufen von Führungsrädern auf die Nahtflanken, wie sie bei der einseitigen Führung auftreten können, werden vermieden. Schließlich hat das Gerät den Vorteil, daß es sowohl an Werkstücke mit konkaver als auch mit konvexer Wölbung angesetzt werden kann. Das Gerät weist gegenüber den bisher bekannten Elektro-Schlacke-Schweißgeräten den Vorteil des einfachen Aufbaues und der leichten Verwendbarkeit auf. Außerdem sind keinerlei Hilfseinrichtungen für den Hub des Gerätes, wie Hubgetriebe, Konsole, Hubsäule, Zahnstangenführung usw., erforderlich.Compared to known devices, significantly fewer guide rollers and pinch rollers are required. A correction device for adjusting the welding nozzle to the center of the seam is not required. Inhibitions caused by the run-up of guide wheels on the seam flanks, as is the case with the one-sided Leadership that may occur is avoided. Finally, the device has the advantage that it can both can be attached to workpieces with concave as well as convex curvature. The device has compared to the previously known electro-slag welding devices the advantage of the simple structure and ease of use. In addition, there are no auxiliary devices for lifting the device, such as lifting gear, console, lifting column, rack guide etc., required.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektro-Schlacke-Schweißgerät mit einer Drahtzuführung durch ein Hohlkabel oder mittels eines aufgesetzten Drahtvorschubgerätes und einem auf den Flankenkanten der Nahtfuge der zu verbindenden Teile laufenden kegelförmigen, verzahnten Führungsrad, das in die Schweißfuge gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrad (1) von Hand oder mechanisch antreibbar und durch die offene Stoßfuge hindurch über ein elastisches Gelenkhebelsystem (3) mit einem auf den gegenüberliegenden Flankenkanten ebenfalls anliegenden kegelförmigen, glatten Rad (2) verbunden ist.1. Electro-slag welding device with a wire feed through a hollow cable or by means of an attached wire feeder and one on the flank edges of the seam joint of the Parts to be connected running tapered, toothed guide wheel that goes into the weld joint is pressed, characterized in that the guide wheel (1) by hand or mechanically drivable and through the open butt joint via an elastic articulated lever system (3) with a conical, smooth wheel (2) is connected. 2. Elektro-Schlacke-Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkhebelsystem (3) einen verstellbaren elastischen Druckbolzen (4) aufweist, der sowohl das antreibbare Führungsrad (1) und das glatte Rad (2) als auch kupferne Formschuhe (5) an die zu verbindenden Teile anpreßt.2. Electric slag welding device according to claim 1, characterized in that the articulated lever system (3) has an adjustable elastic pressure pin (4) which supports both the drivable guide wheel (1) and the smooth wheel (2) as well as copper shaped shoes (5) pressed against the parts to be connected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202025B1 (en) Method of and device for connecting metal bands with friction stir spot welding
DE1440380C3 (en) Method and device for the automatic arc welding of pipe butt joints
DE1440394A1 (en) Method and device for producing weld seams
EP0243795B1 (en) Device for guiding rounded borders through a welding zone
DE2522923A1 (en) DEVICE FOR WELDING TIGHT JOINTS
DE3035437C2 (en) Method for attaching a counterweight consisting of material that is difficult to weld against resistance to a rotor and welding device for this purpose also consisting of material that is difficult to weld
DE2334028A1 (en) PROCESS AND WELDING MACHINE FOR AUTOMATICALLY WELDING AT LEAST ONE PLUG-IN FLANGE TO A PIPE
DE1515286C (en) Electro slag welder
DE2839407C2 (en) Resistance welding machine for seam welding of overlapped sheet metal edges
DE1949903B2 (en) ARC WELDING DEVICE
EP0913248A2 (en) Welding device for overlapping welding of sheet borders
DE1515286B2 (en) Electric slag welding machine
DE2104114A1 (en) Device and method for welding pipes
DE2608107C3 (en) Process and device for machine arc welding of horizontal fillet welds
DE2511915C3 (en) Method and device for partially automated arc welding with joint-controlled welding material
DE2918537C2 (en) Device for deburring resistance butt-welded pipes
DE4019484C2 (en)
DE2732240B2 (en) Beam welding machine
DE3326050C1 (en) Device for producing screw seam tubes from metal strip
DE2028581A1 (en) Automatic welding device
DE1440431C (en) Process and device for electn see welding of metallic pipes
DE2013501C3 (en) Device for welding a number of upright stiffening plates onto a base plate
DE2013523C3 (en) Device for butt welding a number of plates
DE2237061C3 (en) Device for welding metal sheets, panels or the like
DE2856154C2 (en) Method and device for the production of dimensionally accurate components by means of arc welding