DE1513887A1 - Cyclone generator - Google Patents

Cyclone generator

Info

Publication number
DE1513887A1
DE1513887A1 DE19651513887 DE1513887A DE1513887A1 DE 1513887 A1 DE1513887 A1 DE 1513887A1 DE 19651513887 DE19651513887 DE 19651513887 DE 1513887 A DE1513887 A DE 1513887A DE 1513887 A1 DE1513887 A1 DE 1513887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vortex
generator
generator according
generator housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513887
Other languages
German (de)
Inventor
Jung Dr Med Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNG DR MED OTTO
Original Assignee
JUNG DR MED OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNG DR MED OTTO filed Critical JUNG DR MED OTTO
Publication of DE1513887A1 publication Critical patent/DE1513887A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators
    • H02K44/12Constructional details of fluid channels
    • H02K44/14Circular or screw-shaped channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Zol#rklon ienerator # irrrrr W orW nrrr@rl Die Erfindung besieht sieh auf einen Wirbel-ltHD-Qenerator, bei dem durch tangentiale Einleitung einen dampfförnia- flüssigen Gemischs und durch axiale bsw. tangentiale Ein- leitung einer flünsigkeit eine Wirbelströmung im Generator- gehäuse erzeugt wird. In den Anmeldungen von 28.1.65 und 10.2.65 sind Vorrichtun- gen beschrieben worden, bei denen eine kondensierende Zy- klonpumpe mit einem Wirbel-üHD-Generator $u einer Bauein- heit $usammengefaüt ist. Im Generatorgehäune findet ein Im- pulstausch zwischen dem gasförmigen, dampfförmigen b$w. dampfförmig-flüssigen Treibmittel und dem flüssigen Förder- mittel statt. Hei Verwendung einen gas- bsw. damptfärmigen Treibmitteln ist es nachteilig, dap der Impulstausch zwischen Treibmit- tel und Fördermittel vowiegend in einer Grenssohioht er- folgt. Aufgrund der Stoßverluste kann ein hoher Wirkungs- grad der Energieübertragung von Treibmittel auf das Förder- mittel nicht erreicht werden. Ein hoher Wirkungsgrad kann dagegen erzielt werden, renn ein dampfförmig-flüseigee Ge- misch in einer Lavaldüse entspannt und die bei Entspannung der dampfförmigen Komponente freiwerdende Strömungsenergie auf die flUesige Komponente übertragen wird. Dienen phyni- kalische Prinzip liegt bekanntlich der als booster pump bezeichneten Fördereinrichtung zugrunde. Die Verwendung einen dampfförmig-flüssigen Treibmitteln war in der Ärmel- dung vom 10.2.65 bereite beansprucht worden. Der Hauptan- spruch nah jedoch einen Impulstausch zwischen beiden Treib- mittelkoaponenten und den flüssigen Pördermittel vor. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades erscheint es sweiic- näßig, ein dampftörnig#flüssiges Genisoh in einer havaldüse zu entspannen, den danpftörnigen Anteil des dampfförmig- flüssigen Gemischs durch Yliehkraftwiriung von heißen tlüs- eigen Anteil abzutrennen und den dampfförmigen Anteil des dampfförnig-flüssigen Gemisch durch Wärmetausch mit einer kälteren Plüssigkeit zu kondensieren. Hierbei findet ledig- lich zwischen den dampftörnigen Anteil des danptfbrnig- flüssigen Gemische und der kälteren Plüesigkeit ein Impuls- tausch in einer Grenssohioht statt, der mit einem geringem Wirkungsgrad behaftet ist. Gegenstand der .efindung sind Vorrichtungen, bei denen ein vorzugsweise ringkanal- oder sylinderförniges Generatorge- häuse mit Öffnungen für eine tangentiale Einleitung des dampftörnig-flüssigen Gemischs und eine aziale bsw. tangen- tiale Einleitung der kälteren glüssigkeit versehen ist. Durch tangentiale Einleitung des dampftörnig-flüssigen Gemischs und axiale bsw. tangentiale Einleitung der kälteren Flüssig- keit wird im Generatorgehäuse eine Wirbelströmung erzeugt. In einer Abscheider:one findet durch fliehkrattwirkung eine Abtrennung des dampfförmigen Anteile des dampiförnig-flüs- eigen Gemische von heißen flüssigen Anteil statt. Der abge- trennte heiße flüssige Anteil bildet eine periphere Wand- strömung. Der abgetrennte dampfförmige Anteil wird zentri- petal, abgelenkt und in einer üischsone durch Wgrmetausoh mit der kälteren Flüssigkeit kondensiert. Nach zentrifuga- ler Ablenkung des kondensierten Anteils und der kälteren Flüssigkeit treten die flüssigen und verflüssigten Bedien durch eine gemeinsame Auslaßöffnung oder durch zwei Aus- laßöffnungen aus dem Generatorgehäuse aus. Der in den strö- menden Medien bzw. in flüssigen Anteil der strömenden Me- dien mittels eines magnetischen holdes entstehende elektri- sehe Stress wird durch $lektroden oder auf induktiven Wege entzogen. Als flüssige Bedien werden vorzugsweise flüssige bsw. dyreh Erhitzen verflüssigte Metalle, ketallgemisohe, Säuren, Langen oder Salzlösungen verwendet. Nach Austritt aus dem Generatorgehäuse kann ein Teil der Plüssigkeit 1n einem würmetausoher bsw. Reaktor erhitzt und als drapfförnts-flüseiges Gemisch in das Generatorge- häuse rückgeführt und ein anderer Teil der Plüssigkeit in einen Kühler bsw. würmeabatrahler abgekühlt und in das Generatergehüuse rückgeführt werden. Als Wärmequelle können insbesondere die Kernzerfalls-, Son- nen- und Verbrennungsenergie dienen. Ausführungsbeispiele zeigen die Abb. 1-20. Bei einem Wirbel-.u1HD-Generator nach Abb. 1 enthält ein zylinderförmiges Generatorgehäuse 1 einen zylinderförmigen Zentralkörper 2 und Leit-Rückführechaufeln 3. Das Genera- torgehäuse 1 ist mit bffnungen für eine tangentiale Bin- leiteng des dempfförmig-flüssigen Gemische mittels der Zu- leitung 4 und eine axiale Einleitung der kälteren Flüssig- keit mittel* der Zuleitung 5 versehen. Das axiale Zuleit- rohr 5 ist in das Generatorgehäuse 1 hinein verlängert. In der Abseheidersone (4uerschnitt I, Abb. 2) wird der dampf- förmige Anteil des Gemischs vom heißen flüsrigen Anteil durch Fliehkraftwirkung abgetrennt und zentripetal abgelenkt. Der abgetrennte dampfförmige Anteil des dampfförmig-flüssigen Gemischs wird in der iriisch- sone (Querschnitt 1I, Abb. 3) durch die mittels der Zulei- tung 5 eintretende kältere Flüssigkeit kondensiert. Die Zuleitung 4 ist im yndteil als Lavaldüse ? bzw. als eon- vergierendfr--divergierende Düse mit rechteckigem Querschnitt gestaltet. Nach sentritugaler Ablenkung des kondensierten Anteils und der kälteren Plüssigkeit wnd nach StröanMs- vtrlangsam«g in den divergierenden Räumen zwisohsa den Ltit-Rttckftthrsohautehx 3 treten. die tlitssüen pnd vor.. flüssigten Podien durch eine-gtxeinsare axiale Auuelallei- tuM 6 aus dem Generatorgekäuze 1 axe, Kittels eiats oder mehrerer Permanentmagneten B wird ein vor«gsweise senk- recht zur Strömeuagsriohtuag der Plitssigktit stehendes aaS- nttisohts Pold erzeugt. Zeile des tieneratorgehäuses 1 nad des gentralkörpers 2 sind als äloktroden 9 ,und 10 ausge- bildet. otatt einer gemeinsamen axialen Auslaßleitung 6 tür die flüssigen und verflüssigten Podien körnen nach Ayb. 4 zwei Auslagleitun;en verwendet worden. Hierbei erfolgt der Aus- tritt des heißen flüssigen Anteils durch die axiale Aus- la9leitung 6. Der kondensierte Anteil und die kältere Plüs- sigiceit treten durch Öffnungen 11 in den -ientrax.körper 2 ein und werden durch ltit-R#oMhrsohaufeln 12 in Zentral- körper 2 in axialer Richtung umgelenkt. Der Auelaß des kondensierten Anteile und der kälteren tlttssigkeit aus dem Qeneratorgehüuse 1 erfolgt mittels einer zentralen Rohr- leitung 13. Generatorgehüuse 1 und Sextralkörper 2 können auch diver- giereai-oonvorgiorend, ktgelstuapttöraig oder kuaeltöraig gestaltet worden. Bei einem Wirbel-XSD-Genorator nach Abb. S wird mittels eines oder mehrerer Xlektroaagneten 14 ein vorzugsweise senkrecht zur -3tröawngsrioht«i der hlüssiskeit stehendes aagnetisohes fold erzeugt. Die huaktionsweise dieser An- ordawng entspricht in übrigen der funl@ctionsweise der Anord- nw nach Ahb. 1. Bei einem Wirbel-KHD-Generator nach $bb. 4 können die Per- manentmagneten ß durch Blektromagneten 14 ersetzt werden. Elektrodsn@.ose wirbel-uRD-Generatoren zeigen die Abb, und 7. Hierbei wird der in der strömenden flüssigkett entstehende elektrtsohe Strom mittels Meöxphaaenwioklun- gen bsw. beliebiger Wicklungen 15, die am bsw. in Genera- torgehäuse 1 und/oder Zentralkörper 2 angebracht sind, induktiv entzogen. Die Funktionsweise dieser .Anordnungen entspricht in übrigen der Funktionsweise der Anordnungen nach den Abb. 1 und 4. Nach Abb. 8 kann das axiale Zuleitrohr 5 in das Generator- gehäuse 1 hinein verlängert und mit Ötfnungen ysw. Schlitzen 16 für eine tangentiale Zuleitung der kälteren flüseigkeit versehen werdet. Nach den Abb. 9 und 10 können im axialen guleitrohr 5 Leit- schaufeln bsw. beliebige Leitvorrichtungen 17 zur Urlen- kung der flürsigkeit auf eine Kreis- bsw. bpiralbahn zu- gebracht werden. Abb. 11 zeigt einen bei dem ein zylin- derförmiges Generatorgehäuse 1 einen zylinderförmigen Zen- tralkörper 2 und leit-Rüokführsohauteln 3 enthält. Das Generatorgehä,use 1 ist mit Üffnungen für eine tangentiale Einleitung des dampfföraig--flüssigen Gemiaohs mittels der Zuleitung 4 und eine tangentiale Einleitung der kälteren Flüssigkeit mittels der Zuleitung 5 versehen. Durch eine Trennwand 18 mit zentraler Öffnung 19 und zentralem Rohr- ansatz 20 ist das Generatorgehäuse 1 in zwei Kamera auf- geteilt. Im Generatorgehäuee 1 wird der dampttömige An- teil den damptföraig-flüssigen Gemischs Ton heißen flüssigen Anteil durch fliehkraftwirkung abgetrennt und zentripetal abgelenkt. Der abgetrennte dampfförmige Anteil des dampf- färmig-flüssigen Gemischs wird durch die mittels der Zulei- tung 5 eintretende kältere Plüssigkeit kondensiert. Die Zuleitung 4 ist im 3ndteil als Lavaldüne 7 oder als oon- vergierend-divergierende Düse mit rechteckiges Querschnitt gestaltet. Die Zuleitung 5 ist im Endteil vorzugsweise oonvergierend. Der Auslaß der flüssigen und verflüssigten Medien erfolgt nach Ströaungeverlangaamung in den diver- gierenden Räumen zwischen den Leit-Hüokführaohaufeln 3 mZttels einer gemeinsamen axialen Auslagleitung B. Mitteln eines oder mehrerer Permanentmagneten 8 wird ein vorzugs- weise senkrecht zur dtröayuagariohtung der Plüsnigkeit stehendes magnetisches Feld erzeugt. Teile des Generator- gehäunes 1 und den Zentralkörpers 2 sind als Elektroden 9 und 10 ausgebildet. Zur Vermeidung störender Wirkungen den Wirbelaentruns kann der Zentralkörper 2 ein- oder zweiseitig mit Portsätaen in axialer aiohtung versehen werden. Bei einem Wirbel-IHD-Generator nach Abb. 12 wird mittels eines oder mehrerer Elektromagneten 14 ein vorzugsweise senkrecht zur dtrömungerlchtung der Flüssigkeit stehendes magnetisches Feld erzeugt. Die l'unktionaweise dieser An- ordnung entspricht in übrigen der Funktionsweine der An- ordnung nach Abb. 11. Einen elektrodenlosen Wirbel-.aiHD:.Generator zeigt Abb. 13. Hierbei wird der in der strömenden Flüssigkeit entstehende elektrische Strom mittels kehrphasenwioklungen baw. belie- biger Wicklungen 15, die am baw. im Generatorgehäuse 1 und/ oder Zentralkörper 2 angebracht sind, induktiv entzogen. Die Funktionsweine dieser Anordnugg entspricht in übrigen der Funktionsweise der Anordnung nach Abb. 11. Analog den Vorrichtungen nach den Abb. 4 und 7 können such bei girbel-NO.@Generatorea mit tangeatialer Ninleiihäng der kUt#r« ?lüaaigteit zwei AaslaBleitmgen für die durch Absoheiderwirknag und Kondensation gebildeten flüssigen Seilatrifae verwendet werden. Die tangentiale Zxleitmg des daapffüxhais-flüssigen Ge- niaoha kam auch mittels mehrerer taugentiai na Generator-. geältuse 1 angesetzten Zuleitrohre bsw. Dosen oder mittels einen Leitapparates erfolgen. Ähnlich wie bei lurbopmpen Iman auf Leit-8üokführaohau- fela in Generatorgehäuse 1 verzichtet worden und die Um- wandlmtg der Strömungsenergie in Druckenergie in einen ta-"4eatial au Generatorgehäuse 1 angesetzten Diffunor, in einer Spiralgehäuse oder in einen Binaranal mit divergie- rend« Qneraohnitt erfolgen. Da es sich um bekamt* Aa- erdn»gear handelt, erübrigt eich eine sefohnerisahe Dar- stellung. GesU Abb. 1 4 wird ein Teil der fltiasigkeit nach Austritt nun des Generatorgehäuae 1 in eineu Wämetauecher 21 er- hitzt und nach teilrerdatapfuag in iärr@etawoher 21 und/oder irt der Lavaldüse 7 als danpffösnigflüssiges Geaisoh mit-. tels der Zuleitung 4 in du Generatorgehäwe 1 rückgeführt und ein anderer Teil der P"lüsaigteit nach Austritt aus den Generatorgehäuse 1 in einet ffffhl.er bsw. Uirmeabstrahler 22 abgekühlt und mittels der Znleitmg 5 in das Generatorge- hämse 1 rückgeführt. GeaU Abb. 15 wird ein Teil der PlUseigieit nach Austritt aus den Gennratorgehäuse 1 in einen heterogenen Reaktor 23 erhitzt und nach Teilyerdmpfia Reaktor 23 und/oder in der havaldüse 7 als dsnpMrnU-flflssiges Gemisch mittels der ' Zuleitmng 4 in das Generatargehäuae 1 rtiokgeführt und ein anderer Teil der P.üaaiakeit nach Austritt aus d« Ge-. neratorgehäuse 1 in einen Kühler bsw. Wärmeabstrahler 22 abgekühlt und mittels der Zuleitung 5 in das Generator- gehäuse 1 rückgeführt. Statt eines heterogenen Reaktors kann ein homogener Rec- tor als Wifxmequelle verwendet werden. Die Reaktionszone ist von einen Reflektor 24 umgeben (Abb. 16). Zur Verbesserung des Wirkuagegrades können mehrere Laval- düsen bsw. convergierend-divergierende DUren mit reoht- eokigem Querschnitt hintereinander geschaltet werden. Abb. 17 zeigt eine Kreislaufanordnung mit Verwendnxg eines Wirbel-gHD-Generators nach Abb. ?. Die durch das Zentral- rohr 13 austretende Flüssigkeit wird ohne Zwisohensohal- tung eines Reaktors oder Wärmeabstrahlers über die Zulei- tung 4 in: das Generatorgehäuse 1 rückgeführt. Bin Teil der durch die Auslagleitung 6 austretenden Flüssigkeit wird in einem Reaktor 23 erhitzt und nach Teilverdampfung mit- tels der Zuleitung 4 in das Generatorgehäuse 1 rtiokge- führt. ßin anderer Teil der durch die Auslaßleitumg 6 aue- tretenden Plüssigkeit wird in einem Kühler bsw. Wärmeab- strahler 22 abgekühlt und mittels der Zuleitung 3 in das Generatorgehäuse 1 rüokgefUhrt. Bei Verwendung eines üetallgemisohs mit untereohiedlicher Yerdaupfungstenperatur der beiden Metalle macht nur das Metall mit der niedrigeren Verdawptuagstemperatur einen Phasenweoheel durch, während das Metall mit der höheren Yerdämptungstemperatur flüssig bleibt. Zwecks raumsparender Bauweise 'renn der Reaktor 23 bsw. Reflektor 24 im Zentralkörper 2 untergebracht werden. Der Wärmeabstrahler 22 kann durch das Generatorgehäuse 1 und einen Zylindermantel gebildet werden. Gemäß Abb. 18 kann zwischen einer Anordnung nach Abb. 14 und einem Reaktor-Zy'lonpumpenkreie ein Wärmetausch statt- finden. In Abb. '! 9 ist ein Amlaßsyotem für Wirbel-M-W-Generatoren mit Rüokstromanordnung nach den Abb. 14-18 dargestellt. In der Anlaßphase wird das dampffösaig-flüssige Gemisch einem Verdampfer bzw. Ihruokbetdtlter 25 itber die Zeitung 26 mit dem Absperrventil 27 entnommen. Nach Schließen des Absperr- ventils 2? erfolgt die Zuführung des d&,ipfföraig-flüssigen Gemische über die Leitung g mit dem Rüokaohlagventil 28. Hei Anordnungen nach den Abb. 6-10 und 13-18 kann in der Anlaßphase Strom durch die Spulenwioklungen geleitet, die Müssigkeit in eine rotierende Bewegung versetzt und hier- durch eine pumpwirkung erzielt werden. Nach Abb. 20 können mehrere Generatorkreise hintereinander geschaltet werden. Wärmeverluste durch Wärmeabstrahlung entstehen dann nur im letzten Generatorxreis. Zol # rklon i enerator # irrrrr W orW nrrr @ rl The invention relates to a vortex ltHD generator, in which a steam förnia- liquid mixture and through axial bsw. tangential input conduction of a liquid a vortex flow in the generator housing is produced . In the registrations of 28.1.65 and 10.2.65, device have been described in which a condensing cycle clone pump with a vortex ü HD generator $ u a modular is summarized. An im- pulse exchange between the gaseous, vaporous b $ w. vapor-liquid propellant and the liquid conveying medium instead. Hei use a gas bsw. steam-like propellants it is disadvantageous that the momentum exchange between propellants tel and subsidies predominantly in a Grenssohioht follows. Due to the shock losses, a high efficiency degree of energy transfer from the propellant to the conveying medium cannot be achieved. A high degree of efficiency can on the other hand , if a vaporous-liquid ge mix in a laval nozzle and relax when you relax the flow energy released by the vaporous component is transferred to the liquid component. Serve phyni- As is well known, the basic principle is that of the booster pump designated conveyor. The usage a vaporous liquid propellant was in the sleeve The application of 02/10/65 has already been claimed. The main close, however, an exchange of impulses between the two Mittelkoaponenten and the liquid funds before. To improve the efficiency it appears swe i ic- wet, a steamy # liquid Genisoh in a haval nozzle to relax, the steamy part of the vaporous liquid mixture through Yliehkraftwiriung of hot liquid separate its own portion and the vaporous portion of the Vaporous-liquid mixture by heat exchange with a to condense colder liquid. Here only between the steamy portion of the liquid mixtures and the colder plushiness an impulse exchange in a Grenssohioht instead, the one with a small one Efficiency is afflicted. The subject of the .effindung are devices in which a preferably ring-channel or cylinder-shaped generator housing with openings for a tangential introduction of the steam-grain-liquid mixture and an acial bsw. tangle tial introduction of the colder liquid is provided. By tangential introduction of the vaporous-liquid mixture and axial bsw. tangential introduction of the colder liquid A vortex flow is generated in the generator housing. In a separator: one finds one due to the fleecy effect Separation of the vaporous components of the vaporous-liquid own mixtures of hot liquid part instead. The departed separated hot liquid part forms a peripheral wall flow. The separated vaporous part is centrifuged petal, distracted and in a üischsone by Wgrmetausoh condensed with the colder liquid. After centrifugal ler deflection of the condensed portion and the colder Liquid kick the liquid and liquefied operator through a common outlet opening or through two outlet outlet openings from the generator housing. The one in the flowing media or in the liquid part of the flowing media generated by means of a magnetic hold. see stress is generated by electrodes or inductively withdrawn. As a fluid operator are preferred fluid bsw. dyreh heating liquefied metals, ketallgemisohe, Acids, langen or saline solutions are used. After exiting the generator housing, part of the Plüssigkeit 1n a würmet asher bsw. Reactor heated and as a drapfförnts-liquid mixture in the generator housing and another part of the liquid in a cooler bsw. The worm emitter is cooled and placed in the Generator housing are returned. In particular, the nuclear decay, solar internal and combustion energy. Examples are shown in Figs. 1-20. In a vortex .u1 HD generator according to Fig. 1 contains a cylindrical generator housing 1 a cylindrical Central body 2 and guide-return vanes 3. The genera- door housing 1 has openings for tangential binding conducting of the demister-shaped liquid mixture by means of the line 4 and an axial introduction of the colder liquid speed medium * of the supply line 5 . The axial feed tube 5 is extended into the generator housing 1. In the separator (cross section I, Fig. 2) the steam shaped portion of the Mixture of hot liquid fraction separated by centrifugal force and centripetally distracted. The separated vaporous Part of the vaporous-liquid mixture is in the Irish sone (cross-section 1I, Fig. 3) through the device 5 entering colder liquid condenses. the Feed line 4 is in the ynd part as a Laval nozzle? or as eon vergierendfr - diverging nozzle with a rectangular cross-section designed. After sentritugal deflection of the condensed Proportion and colder liquid wnd after flow a nMs- Slowly in the diverging spaces between Ltit-Rttckftthrsohautehx 3 kick. the tlitssüen pnd before .. liquid podiums through a single axial exterior tuM 6 from the generator shop 1 ax, Kittels eiats or several permanent magnets B, a preferably lowering right to flow riohtuag the Plitssigktit standing aaS- nttisohts Pold generated. Row of the generator housing 1 nad of the central body 2 are designed as electrodes 9 and 10. forms. otatt a common axial outlet line 6 for the liquid and liquefied podiums can be made according to Ayb. 4 two Auslagleitun; s been used. Here the exit takes place the hot liquid part escapes through the axial outlet la9leitung 6. The condensed portion and the colder plus sigiceit pass through openings 11 in the -ientrax.body 2 and are transported by ltit-R # oMhrsohaufeln 12 in central body 2 deflected in the axial direction. The Auelaß des condensed fractions and the colder liquid from the Qeneratorgehüuse 1 takes place by means of a central pipe line 13. Generator housing 1 and sextral body 2 can also have different giereai-oonvorgiorend, ktgelstuapttöraig or kuaeltöraig been designed. In the case of a vortex- XSD-Genorator according to Fig. S, means one or more Xlektroaagneten 14 preferably perpendicular to the direction of the fluid aagnetisohes fold generated. The mode of action of this ordawng otherwise corresponds to the mode of operation of the nw according to Ahb. 1. With a vortex -KHD generator according to $ bb. 4 the per- Manentmagneten ß be replaced by sheet metal magnets 14. Elektrodsn @ .ose vortex-u RD generators show the fig, and 7. Here, the in the flowing liquid chain generated electrical current by means of Meöxphaaenwioklun- gen bsw. any windings 15, which on BSW. in genera- gate housing 1 and / or central body 2 are attached, inductively withdrawn. How these arrangements work otherwise corresponds to the functionality of the arrangements according to Figs. 1 and 4. According to Fig. 8, the axial feed pipe 5 can be inserted into the generator housing 1 extended into it and with openings ysw. Slitting 16 for a tangential feed of the colder liquid will be provided. According to Figs. 9 and 10, there can be 5 guide- shovel bsw. any guiding devices 17 for Urlen- effect of the liquid on a circle bsw. bpiralbahn to- to be brought. Fig. 11 shows one in which a cylindrical such a generator housing 1 has a cylindrical center Tralkkörpers 2 and Leit-Rüokführsohauteln 3 contains. That Generator housing 1 is with openings for a tangential Introduction of the vaporous - liquid Gemiaohs by means of the Feed line 4 and a tangential introduction of the colder Provided liquid by means of the supply line 5. By a Partition wall 18 with central opening 19 and central pipe attachment 20, the generator housing 1 is recorded in two cameras divided. In the generator housing 1, the steam input part of the steamed-liquid mixture clay is called liquid Part separated by the effect of centrifugal force and centripetal diverted. The separated vaporous portion of the vapor shaped-liquid mixture is through the means of the supply tung 5 entering colder Plüssigkeit condensed. the Feed line 4 is in the 3rd part as Laval dune 7 or as an oon- Reducing-diverging nozzle with a rectangular cross-section designed. The feed line 5 is preferably in the end part oonverging. The outlet of the liquid and liquefied Media takes place after slowing down the flow in the various yawing spaces between the Leit-Hüokführaohaufeln 3 by means of a common axial delivery line B. means one or more permanent magnets 8 is a preferred wise perpendicular to the dtröayuagariohtung of plushiness standing magnetic field generated. Parts of the generator Gehäunes 1 and the central body 2 are used as electrodes 9 and 10 formed. To avoid disruptive effects the vortex can run the central body 2 on one or both sides with Portsätaen be provided in axial alignment. In the case of a vortex I H D generator according to Fig. 12, means one or more electromagnets 14 a preferably perpendicular to the flow direction of the liquid magnetic field generated. The l ' unctiona way of this In the rest of the functional wines, the arrangement corresponds to the arrangement arrangement according to Fig. 11. Fig. 13 shows an electrodeless vortex aiHD: generator. This is the result of the flowing liquid electric current by means of reversed phase windings baw. any- biger windings 15 that are on baw. in generator housing 1 and / or central body 2 are attached, withdrawn inductively. the Functional wines of this arrangement corresponds to the rest of the Function of the arrangement according to Fig. 11. Analogous to the devices according to Figs. 4 and 7, such g hän at girbel- NO. @ Generatorea with tangeatialer Ninleii the kUt # r «? lüaaigteit two AaslaBleitmgen for the through Absoheiderffektnag and condensation formed liquid Seilatrifae are used. The tangential connection of the daapffüxhais-liquid niaoha also came by means of several taugentiai na generator. geältuse 1 attached supply pipes bsw. Cans or by means of a diffuser take place. Similar to lurbopmpen Iman on Leit-8üokführaohau- fela has been omitted in generator housing 1 and the converts the flow energy into pressure energy into a ta - "4 eatial au generator housing 1 attached diffunor, in a spiral housing or in a binary channel with divergent rend « Qneraohnitt done. Since it was * Aa- erdn »gear, you do not need a position. GesU Fig. 1 4 becomes part of the fluid after it has emerged now the generator housing 1 in a heat exchanger 21 heats and according to teilrerdatapfuag in iärr @ etawoher 21 and / or irt of the Laval nozzle 7 as a danpffösnigiquid Geaisoh. by means of the supply line 4 in you generator housing 1 returned and another part of the P "lüsaigteit after leaving the Generator housing 1 in a ffffhl.er BSW. Urine emitter 22 cooled and by means of the lead 5 in the generator hams 1 returned. As shown in Fig. 15, it becomes part of the benefit after exit from the generator housing 1 into a heterogeneous reactor 23 heated and after Teilyerdmpfia reactor 23 and / or in the Haval nozzle 7 as a dsnpMrnU- liquid mixture by means of the ' supply line 4 in the generator housing 1 rtiok and another part of the community after leaving the community . generator housing 1 in a cooler BSW. Heat radiator 22 cooled and by means of the supply line 5 in the generator housing 1 returned. Instead of a heterogeneous reactor, a homogeneous rec- tor can be used as a Wifxme source. The reaction zone is surrounded by a reflector 24 (Fig. 16). To improve the degree of effectiveness, several Laval nozzles converging-diverging DURES with reoht- eokigem cross-section can be connected in series. Fig. 17 shows a circuit arrangement using a Vortex gHD generator according to Fig.?. The through the central pipe 13 escaping liquid is a reactor or heat radiator via the supply line device 4 in: the generator housing 1 is fed back. I am part of the through the delivery line 6 exiting liquid is heated in a reactor 23 and after partial evaporation with- by means of the supply line 4 in the generator housing 1 rtiokge- leads. ß in the other part of the outlet pipe u mg 6 Occurring liquid is bsw in a cooler. Heat dissipation Radiator 22 cooled and by means of the supply line 3 in the Generator housing 1 returned. When using a üetallgemisohs with unterohiedlicher Yerdaupfungtenperatur of the two metals does only that Metal with the lower evaporation temperature Live weoheel through while the metal with the higher The damming temperature remains liquid. For the purpose of space-saving design 'run the reactor 23 bsw. The reflector 24 can be accommodated in the central body 2. Of the Heat radiator 22 can through the generator housing 1 and a cylinder jacket can be formed. According to Fig. 18 you can choose between an arrangement according to Fig. 14 and a reactor-Zy'lon pump circuit, a heat exchange takes place- Find. In Fig. '! 9 is a power system for vortex MW generators shown with return flow arrangement according to Figs. 14-18. In the tempering phase is the vaporous-liquid mixture Evaporator or gas filter 25 over the newspaper 26 with taken from the shut-off valve 27. After closing the shut-off valve 2? the d &, ipfföraig liquid is added Mixtures via line g to the Rüokaohlagventil 28. Hei arrangements according to Figs. 6-10 and 13-18 can be used in the Starting phase current passed through the coil windings, the Set idleness in a rotating motion and here- can be achieved by a pumping effect. According to Fig. 20, several generator circuits can be used one behind the other be switched. Heat loss through heat radiation then arise only in the last generator rice.

Claims (1)

Patentangpritohe s 1. Wirbel-MRD-Generator, bei dem durch tangentiale Binlei- tung eines dampfföraig-flüsaigen Gemische und durch axiale bsw. tangentiale Einleitung einer kälteren plits- eigkeit eine Wirbelströmung in Generatorgehäuse er- zeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Generator- gehäuse der damptfrixnige Anteil des dampfförnig-flüssi-
gen Gemischs vom heißen flüssigen Anteil durch ?liei- kraftwirkung abgetrennt und zentripetal abgelenkt wird, ein Impuls- und Wärmetausch zwischen den älge- trennten Anteil des daaapffösmig-flltssi- gen Gemischs, und der kälteren Flüssigkeit atattfin# date der abgetrennte dampfförmige Anteil des deuepf- förmig-.flüsaigen Gemischs durch die kältere plüseig- keit kondensiert wird und der Auslag der plüssigkei- ten mittels einer gemeinsamen Auslaßleitung oder mit- tels zwei Auslaßleitungen erfolgt;
2. Wirbel-ji1HD-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein dampfförmig-flüosiges Gemisch in einer tangential am Generatorgehäune 1 angesetzten Zavaldüae ?, in einer convergierend-divergierenden Düse mit rechteckigem Querschnitt oder in mehreren hintereinander geschalteten eonvergierend-divergie- renden Düsen entspannt und tangential in das Genera- torgehäuae 1 eingeleitet wird (Abb. 1-20); 3. Wirbel-ÄHD-Generator nach den Ansprüchen 1 und 2, da- durch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise zylinder- förmiges, divergierend-oonvergierenden oder kugelför- miges Generatorgehäuse 1 einen $ylinder-, Spindel-, kegelstumpf- oder kugelförmigen Zentralkörper 2 und Zeit-Rückführschaufeln 3 enthält (Abb. 1-20); 4. Wirbel-MHD-Generator nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennseiehnet, daß das Generatorgehäuse 1 mit Öff- nungen für eine tangentiale Einleitung den dampfför- mig-flüssigen Gemischs mittels der Zuleitung 4 und eine axiale Einleitung der kälteren Flüssigkeit mit- tels der Zuleitung 5 versehen ist (Abb. 1-10 und 13-20);
5. Wirbel-MIID-Generator nach den Ansprüchen 1-4, dadureh gekennzeichnet, daß der Auslag der flüssigen und ver- flüssigten Medien mittels einer gemeinsamen AuslaB- leituag 6 erfolgt (Abb. 1, 5, 6, 8-.10 und 13-20); i. Wirbel-)UHD-Generator nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslsß des heißen flüssigen Anteils mittels der iuslaßleitung 6 erfolgt, der kon- densterte Anteil und die kältere plüssigkeit durch Öffnungen 11 in den Zentralkörper 2 eintreten und durch heit-Rüokführsohaufeln 12 im Zentralkörper 2 in axialer 8lohtung unigelenkt werden und der Auslaß des konden- sierten Anteile und der kälteren Flüssigkeit mittels einer zentralen Rohrleitung 13 erfolgt (Abb. 4, 7 und 17)1
7. Wirbel-iRD-Generator nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Zuleitrohr 5 in das Generatorgehäuse 1 hinein verlängert ist (Abb. 1, 4-10 und 13-20); B. Wirbel-ÄHD-Generator nach Anspruch 7, dadurch gekemn.- zeiohnet, daß das axiale Zuleitrohr 5 in das Generator- gehäuse 1 hinein verlängert und mit Öffnungen bsw. Schlitzen 16 für eine tangentiale Zuleitung der käl- teren Flüssigkeit versehen ist (Abb. 8); 9. Wirbel-MULD-Generator nach den Ansprüchen 4-a, dadurch gekennzeichnet, daß im axialen Zuleitrohr 5 Zeitschau- feln baw. Zeitvorrichtungen 17 zur Umlenkung der Flüs- sigkeit auf eine Kreis- bsw. Spiralbahn enthalten sind (Abb. $ und 10); 10. Wirbel-jüiü-Generator nach den Ansprüchen 1-3, 5, 6, da-
durch gekennzeichnet, daß das Generatorgehäuae 1 mit Öffnungen für eine tangentiale Einleitung des dampfförmig-flüßeigen Gemiaohe mittels der ,Zuleitung 4 und eine tangentiale Einleitung der kälteren Flünnig@- keit mittels der Zuleitung 5 versehen ist (Abb. 11- 13)1 11. Wirbel-MHHD-Generator nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Innenraum des Generatorgehäusen 1 durch eine Trennwand 18 mit zentraler Öffnung 19 in zwei Kammern aufgeteilt ist (Abb. 11-13); 12. Wirbel-idiD-Generator nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Trennwand 18 mit einem zentralen Hohranaats 20 versehen ist (Abb. 11-13)i 13. Wirbel-MIID-Generator nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung des dampfförnig- flüssigen Gemische mittels mehrerer tangential an Generatorgehäuse angesetzten Düsen oder mittels eines Leitapparates erfolgt; 14. Wirbel-MHD-Generator nach den Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß am bzw. im Generatorgehäuse 1 und/oder am bzw, im Zentralkörper 2 Permanentmagne- ten 8, Elektromagneten 14, lehrphasenwickluxigen 15 oder beliebige Vorrichtungen zur Erzeugung einen vor- zugsweise senkrecht zur strömungarichtung den elektri- schen Leiters stehenden magnetischen Feldes angebracht bzw. enthalten sind (Abb. 1-20)i 15. Wirbel-T«fiD-Generator nach, den Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels des magnetischen Pol- des im strömenden elektrischen Leiter entstehende elektrische Strom durch Elektroden 9, 10 oder auf
induktivem Wege entzogen wird (Abb. 1-20); 16. Wirbel-YHD-Generator nach den Ansprüchen 'i-15, dadurch gekennzeichnet, daß als dampfförmige b$w. flüssige Medien Metalle, Metallgemische, Säuren, Laugen öder Salzlösungen verwendet werden; 17. Wirbel-UHD-Generatvr nach den Ansprüchen 1-16, dadurƒh gekennzeichnet, daß auf Leit-Rückführsohaufeln im Ge- neratorgehäuae 1 verzichtet wird und die Umwandlung der Strömungsenergie in Druckenergie mittels eines tangential.am Generatorgehäuse 1 angesetzten Diffusors, eines @5piralgehäusee oder eines Ringkanals mit diver- gierendem Querschnitt erfolgt; 18. Wirbel-IdU)-Geu.erator nach den A.neprüohen 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Flüssigkeit nach Aue-- tritt aus dem Generatorgehäune 1 in einem Wärmetauscher 21 erhitzt und nach Teilverdampfung im Wärmetauscher 21 und/oder in der Lavaldüse 7 als dampfförmig-flüssiges Gemisch mittels der Zuleitung 4 in das Generatorgeh#use 1 rückgeführt und ein anderer Teil der Flüssigkeit nach Austritt aus dem Generatorgehäuse 1 in einem Kühler bzw. Wärmeabstrahler 22 abgekühlt und mittels der Zu- leitung 5 in das Generatorgehäusa 1 rückgeführt wird (Abb. 14); 19. Wirbel--Generator nach den Ansprüchen 1-17, dadurch gekennzeichnet, datä ein Teil der Flüssigkeit nach Aus- tritt aus dem Generatorgehäuse 1 in einem heterogenen Reaktor 23 erhitzt und nach Teilverdampfung im Reak- tor 23 und/oder in der havaldüse 7 als dampfförnig.- flüssiges Gemisch mittels der Zuleitung 4 3n das Ge- neratorgehä.uae 1 rückgeführt und ein anderer Teil der
Flüssigkeit nach Austritt aus dem Generatorgehäuse 1 in einem Kühler bsw. Wärmeabatrahler 22 abgekUhlt und mittels ,der Zuleitung 5 in das Generatorgehäuse 1 rückgeführt ,wird (,ebb. 15); 20. Wirbel-MID-Generator nach den Ansprüchen 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß ein. homogener Reaktor als Wärmw- _ quelle verwendet wird und die Hoaktionezone von einem Reflektor 24 umgeben ist (Abb. 16); 21. Wirbel-IräiD-Generator nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß die durch das Zentralrohr 13 austretende Flüssigkeit ohne Zwischenschaltung eines Reaktors oder Wärmeabstrahlere über die Zuleitung 4 in das Generatorgehäu®e 1 rückgeführt wird, ein Teil der durch die Aualaßleitung 6 austretenden plüeeigkeit in einem Reaktor 23 bzw. Wärmetauscher erhitzt und nach Teilverd&::pfung im Reaktor bzw. Wärmetauscher mittels der Zuleitung 4 in das Generatorgehäuse 1 rückgeführt wird und ein anderer Teil der durch die Auelaßleitung 6 austretenden Flüssigkeit in einem Kühler bzw. wärmeabetrahler 22 abgekühlt und mittels der Zuleitung 5 in das Generatorgehäuee 1 rückge- führt wird (Abb. 17); 22. Wirbel-Yi1ID-Generator nach den Ansprüchen 19-21, dadurch gekennzeichnet, daß der neaktor 23 bzw. Reflektor 24 im Zentralkörper 2 untergebracht ist und/oder der Wärmeabatrahler 22 durch das Generatorgehäuoe 1 und einen Zylindermantel gebildet wird; 23. Wirbel-MID-Generator nach Ansprüch 18, dadurch gekenn- $eichnetg daß über den Wärmetauscher 21 ein Wärze- teueoh mit einem Reaktor-Zyklonpumpenkreis etatkfin- det (Abb. 18);
24. nach den Ansprüchen 18..23r da». durch gskennseichnet, daß in der Anlaßphase das dampf- fömig-tltteoigt Gemisch einem Verdampfer bsw. Druck. behülter 25 über die Zeitung 26 mit dem Absperrren- til 27 entnommen wird und die Zuführung des daspf- föraig.-flünsigen Gemische nach Schließen den Absperr- ventils 27 über die Zeitung 5 mit dem Rüoknchla4ven- til 28 erfolgt (Abb. 19)i 25. Wirbel-lHD-Qenerator nach den Ansprüchen 1, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlaßphase Strom durch die Spulenwicklungen geleitet, die Flüneigkeit in eine rotierende Bewegung versetzt und hierdurch eine Pumpwirkung erzielt wird; 26. Wirbel-MRD-Generator nach den Anapriichen 1-25, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Generatorkreise hinter- einander geschaltet werden (Abb. 2u).; 2?. Wirbel-bUiD-Generator nach A'nspruch 21, dadurch gekonn- zeiohnet, daß bei Verwendung einen metallgeminahe mit unterschiedlicher Verdampfungutemperatur der beiden Metalle nur das Metall mit der niedrigeren Verdampfuage- tesperatur einen Phanenwechnel durchmacht, während das Metall mit der höheren Verdampfungatemperatur flüssig bleibt.
Patent claims s 1. Vortex MRD generator, in which tangential binary lines preparation of a vaporous-liquid mixture and through axial bsw. tangential introduction of a colder split eddy flow in the generator housing is generated, characterized in that in the generator housing the steam-free portion of the steam -free liquid
mixture of the hot liquid portion through? force effect separated and centripetal deflected a momentum and heat exchange between the separated Share of daapff-like liquid gen mixture, and the colder liquid atattfin # date the separated vaporous portion of the Deuepf- liquid mixture due to the colder, plushy condensation and the display of the liquid by means of a common outlet line or with takes place by means of two outlet lines;
2. vortex ji1HD generator according to claim 1, characterized draws that a vaporous-liquid mixture in one attached tangentially to the generator housing 1 Zavaldüae?, In a converging-diverging one Nozzle with a rectangular cross-section or in several consecutive eonverging-diverging- nozzles relaxed and tangential into the genera- gate housing 1 is initiated (Fig. 1-20); 3. Vortex-ÄHD generator according to claims 1 and 2, there- characterized in that a preferably cylindrical shaped, diverging -onverging or spherical- miges generator housing 1 a cylinder, spindle, frustoconical or spherical central body 2 and Time return vanes 3 (Figs. 1-20); 4. vortex MHD generator according to claims 1-3, characterized gekennseiehnet that the generator housing 1 with open for a tangential introduction of the steam mig-liquid mixture by means of the supply line 4 and an axial introduction of the colder liquid with- by means of the supply line 5 (Fig. 1-10 and 13-20);
5. Vortex MIID generator according to claims 1-4, dadureh characterized that the display of the liquid and liquid media by means of a common outlet leituag 6 takes place (Fig. 1, 5, 6, 8-10 and 13-20); i. Vortex) UHD generator according to claims 1-4, thereby characterized in that the outlet of the hot liquid Proportion takes place by means of the outlet line 6, the con- densterte part and the colder liquid through Openings 11 enter the central body 2 and through heit-Rüokführsohaufeln 12 in the central body 2 in the axial 8lohtung are not deflected and the outlet of the condensate ized proportions and the colder liquid by means of a central pipeline 13 takes place (Fig. 4, 7 and 17) 1
7. vortex iRD generator according to claims 1-6, thereby characterized in that the axial feed pipe 5 in the Generator housing 1 is extended into it (Fig. 1, 4-10 and 13-20); B. vortex-ÄHD generator according to claim 7, thereby gekemn.- zeiohnet that the axial feed pipe 5 in the generator housing 1 extended into it and bsw with openings. Slots 16 for a tangential feed line of the cold teren liquid is provided (Fig. 8); 9. Eddy-M ULD generator according to claims 4-a, characterized characterized that in the axial supply pipe 5 time show feln baw. Timing devices 17 for deflecting the fluid sigkeit on a circle bsw. Spiral track included are (Figs. $ and 10); 10. Wirbel-jüiü generator according to claims 1-3, 5, 6, da-
characterized in that the generator housing 1 with openings for a tangential introduction of the vapor-liquid Gemiaohe by means of the, feed line 4 and a tangential introduction of the colder Flünnig @ - by means of the supply line 5 (Fig. 11- 13) 1 11. MHHD vortex generator according to claim 10, characterized marked draws that the interior of the generator housing 1 through a partition 18 with a central opening 19 in divided into two chambers (Fig. 11-13); 12. vortex idiD generator according to claim 11, characterized draws that the partition 18 with a central Hohranaats 20 is provided (Figs. 11-13) i 13. vortex MIID generator according to claims 1-12, characterized characterized in that the supply line of the steam-granular liquid mixtures by means of several tangential Generator housing attached nozzles or by means of a Control apparatus takes place; 14. vortex MHD generator according to claims 1-13, characterized characterized in that on or in the generator housing 1 and / or on or in the central body 2 permanent magnets ten 8, electromagnet 14, teaching phase winding 15 or any device for generating a pre- preferably perpendicular to the direction of flow, the electrical between conductor standing magnetic field attached or are included (Fig. 1-20) i 15. Vortex T «fiD generator according to claims 1-14, thereby characterized that the means of the magnetic pole of the arising in the flowing electrical conductor electric current through electrodes 9, 10 or on
is withdrawn inductively (Fig. 1-20); 16. Vortex YHD generator according to claims' i-15, thereby characterized that as vaporous b $ w. liquid Media Metals, metal mixtures, acids, alkalis or Saline solutions are used; 17. Vortex UHD Generatvr according to claims 1-16, dadurƒh marked that on guide-return vanes in the neratorgehäuae 1 is waived and the conversion the flow energy in pressure energy by means of a tangential. Diffuser attached to generator housing 1, a spiral housing or a ring channel with different yawing cross-section takes place; 18. Vortex IdU) -Gu.erator after A.neprüohen 1-17, thereby characterized that part of the liquid according to Aue-- emerges from the generator housing 1 in a heat exchanger 21 heated and after partial evaporation in the heat exchanger 21 and / or in the Laval nozzle 7 as vapor-liquid Mixture by means of the supply line 4 into the generator housing 1 recirculated and another part of the liquid after Exit from the generator housing 1 in a cooler or heat radiator 22 cooled and by means of the supply line 5 is fed back into the generator housing 1 (Fig. 14 ) ; 19. vortex generator according to claims 1-17, characterized marked, that a part of the liquid is emerges from the generator housing 1 in a heterogeneous Reactor 23 heated and after partial evaporation in the reactor gate 23 and / or in the Haval nozzle 7 as steam-grained. liquid mixture by means of the supply line 4 3n the device neratorgehä.uae 1 and another part of the
Liquid after exiting the generator housing 1 in a cooler bsw. Heat radiator 22 cooled and by means of the supply line 5 in the generator housing 1 returned , is (, ibid. 15); 20. vortex MID generator according to claims 1-17, characterized marked that a. homogeneous reactor as heat Source is used and the hoaction zone of one Reflector 24 is surrounded (Fig. 16); 21. Vortex IräiD generator according to claim 6, characterized shows that the exiting through the central tube 13 Liquid without the interposition of a reactor or heat radiators via the supply line 4 into the Generatorgehäu®e 1 is returned, part of the through the Aualaßleitung 6 exiting plüeeigkeit heated in a reactor 23 or heat exchanger and after partial evaporation in the reactor or heat exchanger into the generator housing 1 by means of the supply line 4 is returned and another part of the by the Auelaßleitung 6 exiting liquid in one Cooler or heat radiator 22 cooled and by means of the feed line 5 is returned to the generator housing 1 leads is (Fig. 17); 22. vortex Yi1 ID generator according to claims 19-21, thereby characterized in that the reactor 23 or reflector 24 is housed in the central body 2 and / or the Heat radiator 22 through the generator housing 1 and a cylinder jacket is formed; 23. Vortex MID generator according to claim 18, characterized thereby $ calibrated that via the heat exchanger 21 a heat expensive with a reactor cyclone pump circuit det (Fig. 18);
24. according to claims 18..23r da ». by gskennseichnet that in the starting phase the steam fömig-tltteoigt mixture an evaporator bsw. Pressure. behülter 25 r on the newspaper 26 with the shut en- til 27 is removed and the supply of the injection liquid mixtures after closing the shut-off VEN valve 27 via the paper 5 with the Rüoknchla 4 til 28 takes place (Fig. 19) i 25. Vortex IHD generator according to claims 1, 14 and 15, characterized in that in the starting phase current passed through the coil windings, the fluidity set in a rotating motion and thereby a pumping action is achieved; 26. Vortex MRD generator according to Anapriichen 1-25, thereby marked that several generator circuits behind connected to each other (Fig. 2u) .; 2 ?. Vortex -bUiD generator according to claim 21, thereby zeiohnet that when using a metal common with different evaporation temperature of the two Metals only the metal with the lower evaporation temperature undergoes a phase change while the metal with the higher evaporation temperature remains fluid.
DE19651513887 1965-11-03 1965-11-03 Cyclone generator Pending DE1513887A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0029308 1965-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513887A1 true DE1513887A1 (en) 1969-07-10

Family

ID=7203577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513887 Pending DE1513887A1 (en) 1965-11-03 1965-11-03 Cyclone generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513887A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010530A1 (en) * 1978-10-20 1980-04-30 Sten Ake Olaus Rydborn An apparatus for stopping and resetting a loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010530A1 (en) * 1978-10-20 1980-04-30 Sten Ake Olaus Rydborn An apparatus for stopping and resetting a loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425717B1 (en) Once-through steam generator
DE1513887A1 (en) Cyclone generator
DE2455145A1 (en) GAS TURBINE SYSTEM WITH CLOSED CIRCUIT AND INDIRECT HEATING OF THE WORKING GAS
DE2948306C2 (en) Facility for partial load operation of a solar power plant
DE734101C (en) Combustion chamber
GB1019357A (en) Power conversion system
DE102009020337A1 (en) Friction drive for use in steam turbine utilized in e.g. combined heat and power plant for single family house, has drive disks with opening, where steam flow is guided from internal radius to external radius between disks by opening
US3158764A (en) Two-fluid magnetohydrodynamic system and method for thermal-electric power conversion
DE3801605C1 (en)
DE1488527A1 (en) Cyclone generator
GB1171811A (en) Forced Through Flow Vapour Generator.
DE1639239A1 (en) Nuclear power plant
DE3733416A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE ENERGY PERFORMANCE AND THE THERMAL EFFICIENCY OF AN ENERGY CIRCUIT PROCESS
DE1538950A1 (en) Process for the direct conversion of thermal energy into electrical energy
DE2256633B2 (en) Steam generator
GB924970A (en) Heat exchangers
DE1488528A1 (en) Cyclone generator
Tsikarishvili et al. Hydrodynamics of collisionless relativistic plasma with pressure anisotropy
DE225514C (en)
DE1122082B (en) Forced once-through steam generator
DE2242302A1 (en) POWER PLANT OPERATING ACCORDING TO THE RANKINE CIRCULAR PROCESS
DE102013021831A1 (en) Method and device for implementing a highly efficient thermodynamic cycle (steam cycle)
AT209914B (en) Steam boilers, especially for railcars and diesel locomotives
DE622690C (en) Process for generating mercury vapor and equipment for practicing the process
DE1905048U (en) HOT WATER HEATED HEAT EXCHANGER.