DE1513808B2 - Einrichtung zur verhinderung von dampfbildungen bei der fluessigkeitskuehlung des laeufers einer elektrischen maschine - Google Patents

Einrichtung zur verhinderung von dampfbildungen bei der fluessigkeitskuehlung des laeufers einer elektrischen maschine

Info

Publication number
DE1513808B2
DE1513808B2 DE19661513808 DE1513808A DE1513808B2 DE 1513808 B2 DE1513808 B2 DE 1513808B2 DE 19661513808 DE19661513808 DE 19661513808 DE 1513808 A DE1513808 A DE 1513808A DE 1513808 B2 DE1513808 B2 DE 1513808B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling system
circuits
rotor
expansion vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661513808
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513808A1 (de
DE1513808C3 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Rappers wil Spiess (Schweiz)
Original Assignee
Maschinenfabrik Oerhkon, Zurich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Oerhkon, Zurich (Schweiz) filed Critical Maschinenfabrik Oerhkon, Zurich (Schweiz)
Publication of DE1513808A1 publication Critical patent/DE1513808A1/de
Publication of DE1513808B2 publication Critical patent/DE1513808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513808C3 publication Critical patent/DE1513808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen bei der Flüssigkeitskühlung des Läufers einer elektrischen Maschine durch Aufrechterhaltung eines über dem Verdampfungsdruck der Kühlflüssigkeit liegenden Kühlmitteldruckes mittels eines an den geschlossenen, aus einem oder mehreren Kühlkreisen bestehenden Kühlsystem angeschlossenen, den Druck im Kühlsystem vergrößernden Expansionsgefäßes. Eine derartige Einrichtung ist bereits aus der deutschen Auslegeschrift 1117 210 bekannt.
Aus der deutschen Patentschrift 619 520 ist ein Kühlsystem für einen Läufer einer elektrischen Maschine bekannt, bei dem sich der Rückkühler mit dem Läufer dreht und die Förderung der Kühlflüssigkeit durch die Zentrifugalkraft bewirkt wird. Bei diesem Kühlsystem sind die einzelnen, in sich geschlossenen und den Läufer auf seiner ganzen Länge durchsetzenden Kühlkreise des Kühlsystems an einen zentralen Sammelraum angeschlossen. Dadurch werden, insbesondere bei langen Läufern, diese Kühlkreise lang und die Druckverluste in ihnen überschreiten das annehmbare Maß. Dies behindert nicht nur den Umlauf der Kühlflüssigkeit, sondern läßt in den achsennahen Teilen des Kühlkreises statische Drücke entstehen, welche die Gefahr der Blasenbildung und damit des Unterbruches der Förderung nach sich ziehen können, ganz abgesehen von Schlägen im Kühlsystem beim Zusammenbrechen solcher Blasen.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform gemäß der deutschen Patentschrift 621075 ist ein zentraler Sammelraum bzw. eine Rücklaufleitung angeordnet, welche jedoch nicht erkennbaren, anderen Zwecken dienen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 117 210 ist es bekannt, bei einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschine durch Erhöhung des Druckes im Kühlkreislauf eine Verdampfung der Kühlflüssigkeit und somit die sich daraus ergebenden Folgen, wie ein Abreißen des Kühlmittelflusses, zu verhindern. Zum Umwälzen der Kühlflüssigkeit ist jedoch eine Pumpe vorgesehen, wodurch die Einrichtung relativ aufwendig ist. Ferner sind Regulierventile zur Steuerung von Einlaß- und Auslaßdruck vorgesehen, welche eine weitere Steigerung des Aufwandes bedeuten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung anzugeben, welche eine Erhöhung des statischen Druckes zur Verhinderung von Dampfbildungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen der eingangs genannten Art durch die Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem vollständig auf dem Läufer angeordneten Kühlsystem das Expansionsgefäß mindestens teilweise achsnäher als die übrigen Teile des Kühlsystems angeordnet ist und mit einer Stichleitung an das Kühlsystem angeschlossen ist.
Auf diese Weise ist es möglich, den statischen Druck im Kühlmittelkreislauf immer derart hochzuhalten, daß in keinem Falle die Kühlmitteltemperatur in den Bereich der Siedetemperatur gelangt. Eine derartige Kühlanordnung sichert den einwandfreien und regelmäßigen Betrieb des Rotors.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht das Kühlsystem aus einzelnen Kühlkreisen, die für sich jeweils selbständig sind. In diesem Fall weist jeder Kühlkreis einen eigenen Kühler auf. Ferner sind die Kühlkreise über je eine Stichleitung mit dem Expansionsgefäß verbunden.
Eine derartige Aufteilung bringt den Vorteil mit sich, daß jeder dieser Kühlkreise, bedingt durch die Kürze des Systems, bei gleichen Leitungsquerschnitten bedeutend kleinere Reibungsverluste aufweist als das gesamte Kühlsystem und daß mit bedeutend geringeren Flüssigkeitsmengen gearbeitet werden kann, da die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Austritt in jedem einzelnen Kühlkreis die durch den minimal herrschenden statischen Druck bedingte maximale Temperatur erreichen kann. Bei gleichen Wärmeübertragungsverhältnissen muß somit bei η Einzelkreisläufen mit der ursprünglichen Temperaturdifferenz nur \\n derjenigen Flüssigkeitsmenge zirkulieren, welche bei einem einzigen Kreislauf gleicher Totalfläche verwendet werden muß.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das Kühlsystem mit einem oder mehreren Zwischenkühlern ausgerüstet ist und daß das Expansionsgefäß über eine gemeinsame Stichleitung an das Kühlsystem angeschlossen ist.
Die durch diese und die zuvor erwähnte Maßnahme bedingten geringeren Kühlmittelmengen erlauben die Verwendung kleinerer Kühlkanalquerschnitte, so daß mehr Platz für die stromführenden Leiter zur Verfügung steht und die spezifische Strombelastung der Kühlmittel führenden Leiter erhöht werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und nachfolgenden Beschreibung, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Darstellung eines Kühlsystems in einem flüssigkeitsgekühlten Läufer, mit Angabe der Läuferdrehachse,
3 4
F i g. 2 ein Kühlsystem in einem Läufer, mit drei Kühlkreise 22, mit wärmeaufnehmenden Teilen 24.
längs der Drehachse angeordneten, parallelgeschalteten Jeder der Kreisläufe 22 besitzt seinen eigenen Kühler
Kühlkreisen und 26. Diese einzelnen Kühlmittelkreisläufe 22 weisen ge-
F i g. 3 ein Kühlsystem analog derjenigen gemäß trennte Leitungssysteme 28 auf. Zusammen bilden die
F i g. 1 mit Zwischenkühlung. 5 Kühlmittelkreisläufe das Kühlsystem.
In einem flüssigkeitsgekühlten Läufer, beispiels- Eine derartige Aufteilung in einzelne Kühlkreise weise dem Rotor einer elektrischen Maschine, befindet bringt den Vorteil mit sich, daß jeder dieser Kühlkreise, sich das mit dem Läufer umlaufende, stromführende bedingt durch die Systemkürze, bei gleichen Leitungsgeschlossene Kühlsystem 3 symmetrisch außerhalb der querschnitten bedeutend kleinere Reibungsverluste Drehachsel des Läufers. Im Kühlsystem3 befindet io aufweist als das gesamte Kühlsystem und daß mit besieh ein Kühler 5. Er umfaßt ferner die zu kühlenden, deutend geringeren Flüssigkeitsmengen gearbeitet stromführenden Läuferteile in Form von Wicklungen 7, werden kann, da die Temperaturdifferenz zwischen welche den heizenden Teil darstellen, sowie Kanäle Ein- und Austritt in jedem einzelnen Kühlkreis die oder Verbindungsleitungen 9, durch welche das Kühl- durch den minimal herrschenden statischen Druck mittel einerseits in erhitztem Zustande dem Kühler 5 15 bedingte maximale Temperatur erreichen kann. Bei zufließt und andererseits aus diesem nach Abkühlung gleichen Wärmeübertragungsverhältnissen muß somit wiederum den heizenden Wicklungen 7 zugeführt wird. bei drei einzelnen Kreisläufen mit der ursprünglichen
In der Verbindungsleitung 9 zwischen dem Kühler 5 Temperaturdifferenz nur x/3 derjenigen Flüssigkeitsund der Wicklung 7 ist über eine Stichleitung 13 ein menge zirkulieren, welche bei einem einzigen Kühlkreis Expansionsgefäß 11 zugeschaltet. Der Abstand des 20 gleicher Totalfläche verwendet werden muß.
Expansionsgefäßes 11 von der Drehachse 1 des Läufers Auch bei diesem Kühlsystem 25 ist es notwendig, zur ist mit T1, der Abstand vom drehachsennächsten Teil Sicherstellung des statischen Druckes und um die in des Kühlsystems 3 von der Drehachse 1 dagegen mit r2 den Kühlkreisen zirkulierende Flüssigkeitsmenge durch bezeichnet. Erhöhung der zulässigen Endtemperatur zu reduzieren,
Im Betrieb dreht sich der Läufer um seine Achse 1, 25 über Stichleitungen 33 den drei Kühlkreisen 22 ein
wobei auf Grund der Dichteunterschiede die rotations- Expansionsgefäß 31 zuzuschalten und damit den stati-
bedingten Zentrifugalkräfte auf die Flüssigkeit diese in sehen Druck in der beschriebenen Art und Weise zu
Pfeilrichtung im Kühlsystem 3 zum Zirkulieren brin- erhöhen.
gen. Um eine Gasblasenbildung im Kühlsystem 3 bei Im gleichen Sinne arbeitet auch die in F i g. 3 darge-Temperaturen des Kühlmediums im Siedebereich zu 30 stellte Anordnung, in welcher ein Kühlsystem 36 mit verhindern, ist vorgesehen, dem Kühlsystem 3 einen drei in Serie geschalteten, wärmeaufnehmenden und statischen Druck zu überlagern, was durch Anbringen stromführenden Teilen 38 mit einem Kühler 40 und des Expansionsgefäßes 11 und der Stichleitung 13 im zwei Zwischenkühlern 41 und über eine Rücklaufachsennahen Bereich der Drehachse 1 ermöglicht wird. leitung 42 betrieben wird, wobei es ebenfalls nötig ist, Wenn nun der Läufer mit der Winkelgeschwindigkeit ω 35 über eine Stichleitung 46 ein Expansionsgefäß 44 mit rotiert und das spezifische Gewicht der Kühlflüssigkeit dem Kühlsystem zu verbinden, um den statischen in dieser Stichleitung 13 und im Expansionsgefäß 11 Druck auf die erläuterte Art zu erhöhen. Der Läufer mit γ bezeichnet wird, so entsteht auf das Kühlsystem rotiert um seine Drehachse 48.
ein zusätzlicher statischer Druck von der Größe Die durch die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Aus-
40 führung bedingten geringeren Kühlflüssigkeitsmengen
/\ „ — y ω 2 \r 2r 2I erlauben die Verwendung kleinerer Kühlkanalquer-
2g 2 * ' schnitte, so daß mehr Platz für die stromführenden
Leiter zur Verfügung steht und die spezifische Strom-Auf diese Weise ist es möglich, den statischen Druck belastung der die Kühlflüssigkeit führenden Leiter erim Kühlsystem immer derart hochzusetzen, daß in 45 höht werden kann. In den drei erläuterten Ausführungskeinem Falle die Kühlmitteltemperatur in den Bereich beispielen erfolgt die Bewegung der Kühlflüssigkeit in der Siedetemperatur gelangt. Ein derartiges Kühlsystem bekannter Weise durch die auf sie wirkende Fliehkraft, sichert den einwandfreien und regelmäßigen Betrieb wobei infolge des Dichteunterschiedes der gekühlten des Rotors. und der erhitzten Kühlflüssigkeit die Druckkräfte in
In F i g. 2 ist die Drehachse 20 des Läufers dargestellt 50 den radialen Teilen des Kühlsystems verschieden sind,
sowie drei einzelne, in sich geschlossene stromführend eworaus sich eine Zirkulation der Kühlflüssigkeit ergibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen bei der Flüssigkeitskühlung des Läufers einer elektrischen Maschine durch Aufrechterhaltung eines über dem Verdampfungsdruck der Kühlflüssigkeit liegenden Kühlmitteldruckes mittels eines an den geschlossenen, aus einem oder mehreren Kühlkreisen bestehenden Kühlsystem angeschlossenen, den Druck im Kühlsystem vergrößernden Expansionsgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem vollständig auf dem Läufer angeordneten Kühlsystem (3, 25, 36) das Expansionsgefäß (11, 31, 44) mindestens teilweise achsnäher als die übrigen Teile des Kühlsystems angeordnet ist und mit einer Stichleitung (13, 33, 46) an das Kühlsystem angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit mehreren Kühlkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem (25) aus einzelnen Kühlkreisen (22) besteht, die für sich jeweils selbständig sind, daß jeder Kühlkreis (22) einen eigenen Kühler (26) aufweist und daß die Kühlkreise (22) über je eine Stichleitung (33) mit dem Expansionsgefäß (31) verbunden sind (F i g. 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem (36) mit einem oder mehreren Zwischenkühlern (41) ausgerüstet ist und daß das Expansionsgefäß (44) über eine gemeinsame Stichleitung (46) an das Kühlsystem angeschlossen ist (F i g. 3).
DE19661513808 1965-05-11 1966-03-23 Einrichtung zur Verhinderung von Dampf bildungen bei der Flüssigkeitskühlung des Läufers einer elektrischen Maschine Expired DE1513808C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH653965 1965-05-11
CH653965A CH436456A (de) 1965-05-11 1965-05-11 Flüssigkeitsgekühlter Läufer, insbesondere von elektrischen Maschinen
DEM0068887 1966-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513808A1 DE1513808A1 (de) 1969-06-04
DE1513808B2 true DE1513808B2 (de) 1972-12-28
DE1513808C3 DE1513808C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH436456A (de) 1967-05-31
AT251687B (de) 1967-01-10
AT259063B (de) 1967-12-27
DE1513808A1 (de) 1969-06-04
NL6605775A (de) 1966-11-14
GB1142161A (en) 1969-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029621T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung von leistungstransformatoren
DE102017011428B4 (de) Kühlsystem und Fahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE2337487C3 (de) Dynamoelektrische Maschine
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE3904801A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE2340821A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit druckeinrichtung fuer fluessiges kuehlmittel
EP0639883A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE3047008A1 (de) "dampfstroemungsvorrichtung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und verfahren zum betreiben derselben"
DE2733057A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch bei salzschmelzenreaktor
DE941100C (de) Gasturbine mit fluessigkeitsgekuehlten Schaufeln
DE2252925C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
DE1513808B2 (de) Einrichtung zur verhinderung von dampfbildungen bei der fluessigkeitskuehlung des laeufers einer elektrischen maschine
DE2312334A1 (de) Geschlossener asynchron-elektromotor
DE2025099B2 (de) Anordnung für eine Kühlmittel-Strömung
DE3309724C2 (de)
DE1513808C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Dampf bildungen bei der Flüssigkeitskühlung des Läufers einer elektrischen Maschine
DE2429391B2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
EP2911276A1 (de) Kühlkreislauf mit mindestens zwei Kühlmitteln für elektrische Maschine
DE2655911A1 (de) Vorrichtung zur druckbeaufschlagung
DE597556C (de)
DE3031421A1 (de) Elektrische maschine mit einem ueber geschlossene kuehlkanaele verlaufenden innenkuehlkreis
DE2107535B2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung
DE1553080B1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Pumpen fluessiger Metalle
DE3101697A1 (de) Apparatur zur wiedergewinnung der zerstreuten waerme aus elektrostatischen maschinen, besonders aus elektro-transformatoren
DE1501168A1 (de) Regeleinrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Kuehlkapazitaet eines Kuehlmittelstroms

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee