DE1513586B2 - Multipole thermal overcurrent release or multipole thermal overcurrent relay with bimetal strips heated by the current - Google Patents

Multipole thermal overcurrent release or multipole thermal overcurrent relay with bimetal strips heated by the current

Info

Publication number
DE1513586B2
DE1513586B2 DE19651513586 DE1513586A DE1513586B2 DE 1513586 B2 DE1513586 B2 DE 1513586B2 DE 19651513586 DE19651513586 DE 19651513586 DE 1513586 A DE1513586 A DE 1513586A DE 1513586 B2 DE1513586 B2 DE 1513586B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
multipole
bimetal
relay
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513586
Other languages
German (de)
Other versions
DE1513586A1 (en
Inventor
Otto 5270 Gummersbach. H02k Deissler
Original Assignee
Starkstrom-Schaltgerätefabrik E. Spindler 4 0. Deissler, 5277 Rodt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starkstrom-Schaltgerätefabrik E. Spindler 4 0. Deissler, 5277 Rodt filed Critical Starkstrom-Schaltgerätefabrik E. Spindler 4 0. Deissler, 5277 Rodt
Publication of DE1513586A1 publication Critical patent/DE1513586A1/en
Publication of DE1513586B2 publication Critical patent/DE1513586B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrpoligen ist jedoch je Phase nur ein Bimetallstreifen vorge-The invention relates to a multi-pole, but only one bimetal strip is provided for each phase.

thermischen Überstromauslöser oder auf ein mehr- sehen, so daß trotz Vorhandenseins des Kompensa-thermal overcurrent release or see more, so that despite the presence of the compensation

poliges thermisches Überstromrelais mit vom Strom tionsstreifens und zweier Stangen die nachfolgendPole thermal overcurrent relay with from the power strip and two rods the following

beheizten Bimetallstreifen. erläuterte erfindungsgemäße Konstruktion und dieheated bimetal strips. explained construction according to the invention and the

Thermische Überstromauslöser oder thermische 5 sich hieraus ergebenden Vorteile nicht verwirklichtThermal overcurrent releases or thermal advantages resulting from this are not realized

Überstromrelais der üblichen Bauform müssen mit sind.Overcurrent relays of the usual design must be included.

diesen vorgeschalteten Sicherungen geschützt werden, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die da sie bei Auftreten eines bestimmten Vielfachen des Kurzschlußfestigkeit der Ausdehnungselemente, voreingestellten Stromes zerstört werden können. zugsweisc der Bimetallstreifen, von thermischenthese upstream fuses are protected, the invention is based on the object because they are preset when a certain multiple of the short-circuit strength of the expansion elements occurs Stromes can be destroyed. Zugsweisc the bimetal strips, from thermal

Bei Strömen von unter dem Achtfachen des einge- io Überstromauslösern oder -relais zu erhöhen,
stellten Stromes kann das normale thermische Relais Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem oder der thermische Auslöser noch rechtzeitig die mehrpoligen thermischen Überstromauslöser oder Abschaltung einleiten. Bei Strömen über dem Acht- mehrpoligen thermischen Relais der eingangs gefachen des eingestellten Stromes schaltet dann die nannten Art dadurch gelöst, daß je Phase zwei unterSicherung den Stromkreis und damit das thermische 15 schiedlich beheizte, über ein Verbindungsstück me-Relais oder den thermischen Auslöser ab. tallisch miteinander verbundene Bimetallstreifen
If the current is less than eight times the value of the overcurrent release or relay, increase
The normal thermal relay can, according to the invention, initiate the multi-pole thermal overcurrent release or shutdown in good time for one or the thermal release. In the case of currents over the eight-pole multi-pole thermal relay of the input times the set current, the type mentioned then switches off in that two per phase fuse the circuit and thus the thermal 15 differently heated via a connecting piece me relay or the thermal release. tallically interconnected bimetal strips

In vielen Fällen der Praxis ist aber der Schnitt- gemeinsam an einer derartig ausgebildeten Vorrich-In many cases in practice, however, the cut is common to a device designed in this way.

punkt zwischen den Auslösekurven des thermischen tung angreifen, daß eine Auslösung in Abhängigkeitattack point between the tripping curves of the thermal device that a trip is dependent

Relais oder der thermischen Auslöser und der Siehe- des Differenzweges der ausgebogenen Bimetallstrei-Relay or the thermal release and the see - the differential path of the curved bimetallic strip

rungskennlinie zu niedrig. Es wäre für die Praxis 20 fen erfolgt.ration characteristic too low. It would have been done 20 fen for practice.

zweckmäßiger, wenn das thermische Relais oder der Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus,more expedient if the thermal relay or the The invention is based on the consideration,

thermische Auslöser mehr als das Achtfache des ein- daß eine Auslösung erst in den Betriebszuständenthermal release more than eight times the one that a release only in the operating states

gestellten Stromes vertragen könnte, ohne Schaden erfolgen sollte, in denen eine Zerstörung durch Über-electricity provided without damage should occur, in which a destruction by over-

zu erleiden. Dadurch wäre es möglich, die vorge- hitzung besonders gefährlich ist. Dies ist bei einerto suffer. This would make it possible for preheating to be particularly dangerous. This is with one

schaltete Sicherung höher zu wählen. In vielen Fällen 25 plötzlich ansteigenden Strombelastung der Fall undswitched fuse to choose higher. In many cases the case and suddenly increasing current load

könnte dann die ohnehin in einem Kreis vorgesehene bei einer unterschiedlichen Belastung der einzelnencould then the already provided in a circle with a different load of the individual

Leitungssicherung gleichzeitig als Schutzsicherung Phasen,Line fuse at the same time as protective fuse phases,

für das thermische Relais verwendet werden. Mit diesem konstruktiven Aufbau des Relais wirdcan be used for the thermal relay. With this structural design of the relay is

Aus der deutschen Auslegeschrift 1129 606 ist erreicht, daß bei langsam ansteigender Belastung die eine Schutzschaltung für elektrische Geräte bekannt, 30 Wärme von dem stark beheizten Bimetallstreifen bei der eines oder mehrere der vorzugsweise aus durch Wärmeleitung über das metallische Verbineinem Bimetall bestehenden temperaturabhängigen dungsstück auf den anderen Bimetallstreifen überElemente zusätzlich von einem Heizwert beeinflußt geht, so daß dieses ebenfalls eine Temperaturerhöwird, der von der Umgebungs- oder Gerätetempera- hung und damit auch eine Ausbiegung erfährt. Da tür des überwachten Gerätes in temperaturkompen- 35 die gemeinsame Vorrichtung zur Auslösung erfinsierendem Sinne abhängig ist. Diese bekannte Schutz- dungsgemäß so gestaltet ist, daß sie nur bei Erreischaltung dient im wesentlichen zur Temperatur- chen einer bestimmten Differenzausbiegung der beikompensation. Es fehlen wesentliche Merkmale der den Bimetallstreifen die Auslösung vornimmt, wird nachfolgend erläuterten Erfindung, nämlich die me- in diesem Falle die Auslösung erst bei einer vertallische Verbindung zwischen den beiden Ausdeh- 40 hältnismäßig großen Belastung erfolgen. Bei einer nungselementen, damit ein Wärmenuß bzw. -über- rasch ansteigenden Strombelastung wird sich der gang eintreten kann, und ferner fehlt die gemeinsame stärker beheizte Bimetallstreifen sehr schnell ausVorrichtung zur Auslösung in Abhängigkeit von der biegen, während der weniger stark beheizte Bimetall-Differenzausbiegung der beiden Bimetallstreifen je streifen nicht so schnell durch die Wärmeleitung Phase. 45 mitbeheizt wird. Letzterer biegt sich somit wenigerFrom the German Auslegeschrift 1129 606 it is achieved that with slowly increasing load the a protection circuit for electrical equipment known, 30 heat from the highly heated bimetal strip in the case of one or more of the preferably made by thermal conduction via the metallic Verbineinem Bimetal existing temperature-dependent connector on the other bimetal strips over elements is also influenced by a calorific value, so that this also increases a temperature, which experiences from the ambient or device temperature and thus also a deflection. There door of the monitored device in temperature compensating device Sense is dependent. This known protection is designed in such a way that it is only activated when it is activated essentially serves for the small temperature of a certain deflection of the differential of the additional compensation. Essential features of the bimetallic strip that triggers the release are missing The invention explained below, namely the me- in this case the triggering only in the case of a vertical Connection between the two expansion 40 takes place relatively large load. At a voltage elements, so that a need for heat or a current load that rises surprisingly will be the Gang can occur, and furthermore, the common, more heated bimetallic strip is missing very quickly from the device to trigger depending on the bend, while the less heated bimetal differential deflection the two bimetallic strips don't ever roam as quickly through the conduction phase. 45 is also heated. The latter therefore bends less

Aus der deutschen Patentschrift 957 960 ist ferner stark aus, so daß sich ein großer Betrag der Diffe-From the German patent specification 957 960 is also strong, so that a large amount of the difference

ein Nennstromverstellglied mit einem die Schwan- renzausbiegung ergibt, der zur sofortigen Auslösunga nominal current adjustment element with a fluctuation deflection that results in immediate tripping

kungen der Umgebungstemperatur ausgleichenden führt.changes in the ambient temperature to compensate for it.

Bimetallstreifen für Selbstschalter mit strombeheiz- Vorteilhafterweise können mit diesem Relais dieBimetal strips for circuit breakers with Strombeheiz- Advantageously, this relay can

tem Wärmeauslöser bekannt, welches aus einem 50 Abschaltzeiten bei Strömen über dem Achtfachentem heat release known, which consists of a 50 switch-off times with currents over eight times

zweiteiligen, um eine Welle drehbaren Hebelsystem des Einstellstromes so verkleinert werden, daß fürtwo-part, about a shaft rotatable lever system of the setting current are reduced so that for

für die Kompensation und für die Auslösung besteht. die vorgeschaltete Sicherung eine mit einer höherenfor compensation and for tripping. the upstream fuse one with a higher one

Der den Bimetall-Kompensationsstreifen tragende Stromstärke gewählt werden kann.The current strength carrying the bimetal compensation strip can be selected.

Hebel weist eine Ausladung auf, auf welche der Über- In vorteilhafter Weise kann einer der beiden Bi-Lever has a projection on which the over- In an advantageous manner, one of the two bi-

stromauslösestreifen einwirkt und welche den Korn- 55 metallstreifen mit einer Heizwicklung versehen sein,current release strip acts and which the grain metal strips are provided with a heating coil,

pensationsstreifen gegen Wärmestrahlung schützt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Er-compensation strip protects against thermal radiation. Another advantageous embodiment of the

Es ist ferner aus der österreichischen Patentschrift findung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöse-232 573 ein indirektes Wärmeüberstromrelais be- vorrichtung so ausgebildet ist, daß eine Wiedereinkannt, welches auf symmetrische und unsymmetri- schaltung erst kurz vor der dem unbeheizten Zustand sehe Belastung anspricht und mit einer Raumtempe- 60 entsprechenden Ruhestellung der Bimetallstreifen erraturkompensation ausgerüstet ist. Bei dieser be- folgt. Hierdurch wird erreicht, daß eine Abschaltung kannten Konstruktion ist jeder Arbeitsbimetallstreifen der Anlage erfolgt, wenn z. B. im Motor infolge zu U-förmig gestaltet, so daß der eine Schenkel als hoher mechanischer Beanspruchung in allen Phasen Arbeitsarm auf eine Arbeitszugstange einwirkt und zu einer höheren Stromaufnahme gezwungen wird, der andere Schenkel als Rückarm sich auf einem 65 Die Wiedereinschaltung der Auslösevorrichtung erfesten Anschlag abstützt. Es ist ferner ein ebenfalls folgt jedoch erst dann, wenn die Bimetallstreifen U-förmig gestalteter Kompensationsbimetallstreifen nanezu in der stromlosen Ruhelage sich befinden,
und schließlich eine Rückzugstange vorgesehen. Es In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
It is also from the Austrian patent invention is characterized in that the release 232 573 an indirect heat overcurrent relay device is designed so that a reconnection, which responds to symmetrical and asymmetrical switching only shortly before the load seen in the unheated state and is equipped with a room temperature corresponding rest position of the bimetallic strip erraturkompensation. Followed for this. This ensures that a shutdown known construction is each work bimetallic strip of the system when z. B. in the engine as a result of too U-shaped, so that one leg acts as a high mechanical stress in all phases of the working arm on a working pull rod and is forced to a higher current consumption, the other leg as a rear arm to fix on a 65 The restart of the release device Stop supports. It also follows, however, only when the bimetallic strips of U-shaped compensation bimetallic strips are in the currentless rest position,
and finally a retraction bar is provided. In a further advantageous embodiment of the

Erfindung erfolgt eine Auslösung in Abhängigkeit des Differenzweges der ausgebogenen Bimetallstreifen verschiedener Phasen. Hierdurch wird bei unterschiedlichen Strombelastungen in den einzelnen Phasen eine zeitlich schnellere Auslösung erreicht als bei einer gleichmäßigen Belastung.In accordance with the invention, a release takes place as a function of the differential path of the bent bimetal strips different phases. This is the case with different current loads in the individual phases a faster release than with an even load.

In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Relais noch derart ausgebildet, daß die Auslösevorrichtung aus zwei Schiebern besteht, an deren erstem Schieber doppelarmige Hebel in Lagerstellen gelagert sind, deren eine Hebelarme von dem mit der Heizwicklung versehenen Bimetallstreifen betätigbar sind und deren andere Hebelarme mit dem zweiten Schieber zusammenwirken, mit dem ein bewegliches Kontaktstück verbunden ist, und daß die nicht mit der Heizwicklung versehenen Bimetallstreifen in einer Öffnung des ersten Schiebers angreifen.In an advantageous manner, the relay according to the invention is also designed in such a way that the triggering device consists of two sliders, on the first slider of which double-armed levers are mounted in bearings are, one of which lever arms can be actuated by the bimetallic strip provided with the heating coil are and the other lever arms cooperate with the second slide, with which a movable Contact piece is connected, and that the bimetallic strips not provided with the heating winding in attack an opening of the first slide.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt. Als Ausdehnungselemente sind bei diesem Ausführungsbeispiel Bi- metallstreifen verwendet, wobei nur auf einem Bimetallstreifen je Strombahn eine Heizwicklung aufgebracht ist. Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft ein zweiphasiges thermisches Relais. Die erfindungsgemäßen Merkmale können aber auch sinngemäß auf einen thermischen Auslöser übertragen werden. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the invention is shown in the scheme. As expansion elements in this embodiment, bi metal strips are used, a heating winding being applied to only one bimetallic strip per current path is. The embodiment shown in the drawing relates to a two-phase thermal Relay. The features according to the invention can, however, also apply analogously to a thermal Triggers are transmitted. It shows

F i g. 1 ein thermisches Relais in kaltem Zustand ohne Stromfluß,F i g. 1 a thermal relay in a cold state with no current flow,

F i g. 2 das Relais gemäß F i g. 1 bei Beheizung mit Nennstrom in allen Phasen (gestrichelte Darstellung eines der beiden Bimetallstreifen) und bei Beheizung mit z. B. 1,5-fachem Nennstrom (ausgezogene Darstellung eines der beiden Bimetallstreifen),F i g. 2 the relay according to FIG. 1 with heating with nominal current in all phases (dashed illustration one of the two bimetal strips) and when heated with z. B. 1.5 times the nominal current (solid representation one of the two bimetal strips),

F i g. 3 die Auslösung des Relais beim Fließen eines Stromes über dem Achtfachen des eingestellten Stromes undF i g. 3 the triggering of the relay when a current flows above eight times the set value Stromes and

F i g. 4 die Auslösung des Relais bei unterschiedlichen Strömen in den verschiedenen Phasen.F i g. 4 the triggering of the relay with different currents in the different phases.

Ein erster Bimetallstreifen 1 ist mit einem zweiten Bimetallstreifen 2 metallisch durch ein Verbindungs-. stück 3 verbunden. Eine Heizwicklung 4 liegt nur über dem ersten Bimetallstreifen 1. Der Strom fließt durch eine Zuleitung 5 in die Heizwicklung 4 über eine Schweißstelle 6 durch den Bimetallstreifen 1 zur Ableitung 7. Die Heizwicklung könnte auch ohne Verschweißung über dem Bimetallstreifen liegen. Ein Schieber 8 wird durch die Bimetallstreifen 2 in der in Fig. 1 gezeigten Lage gehalten, indem die Bimetallstreifen 2 in eine Öffnung 9 so eingreifen, daß eine Feder 10 den Schieber 8 nicht in die Richtung A verschieben kann. An dem Schieber 8 sind Hebel 11 und 12 in Lagerstellen 13 und 14 gelagert. Die Bimetallstreifen 1 greifen an Hebelarmen 15 und 16 an, während Hebelarme 18 und 17 einen Schieber 19 in Richtung B verschieben können. An dem Schieber 8 ist eine Kontakteinrichtung 20 angeordnet. Ein bewegliches Kontaktstück 21 steht in Verbindung mit dem Schieber 19. Feststehende Kontaktstücke 22 sind mit beweglichen Leitungen 23 verbunden. Durch Verschieben des Schiebers 19 in Richtung D kann mit Hilfe einer Schraube 24 über einen Raumkompensationsstreifen 25 das thermische Relais auf verschiedene Einstellbereiche eingestellt werden. Die Schraube 24 steht unter leichtem Druck einer Feder 26, die an einem Anschlag 27 und der Schraube 24 anliegt. Durch die Verschiebung des Schiebers 19 werden die Angriffspunkte der Hebel 17 und 18 verändert und dadurch der erforderliche Ausbiegeweg bei verändertem Strom erreicht.A first bimetal strip 1 is metallic with a second bimetal strip 2 by means of a connection. piece 3 connected. A heating coil 4 is only above the first bimetal strip 1. The current flows through a supply line 5 into the heating coil 4 via a weld 6 through the bimetal strip 1 to the discharge 7. The heating coil could also lie over the bimetal strip without welding. A slide 8 is held in the position shown in FIG. 1 by the bimetallic strips 2 in that the bimetallic strips 2 engage in an opening 9 in such a way that a spring 10 cannot move the slide 8 in the A direction. On the slide 8 levers 11 and 12 are mounted in bearings 13 and 14. The bimetallic strips 1 engage lever arms 15 and 16, while lever arms 18 and 17 can move a slide 19 in direction B. A contact device 20 is arranged on the slide 8. A movable contact piece 21 is connected to the slide 19. Fixed contact pieces 22 are connected to movable lines 23. By moving the slide 19 in the direction D , the thermal relay can be set to different setting ranges with the aid of a screw 24 via a room compensation strip 25. The screw 24 is under slight pressure from a spring 26 which rests against a stop 27 and the screw 24. By shifting the slide 19, the points of application of the levers 17 and 18 are changed and the required deflection path is thereby achieved with a changed current.

Die Wirkungsweise des Relais ist folgende: Sobald der Nennstrom entsprechend dem Einstellbereich fließt, gehen die Bimetallstreifen aus ihrer Ruhelage (kalter Zustand der Bimetallstreifen) in die Lage entsprechend Fig. 2 über (gestrichelt dargestellte Bimetallstreifen 1). Der Schieber 8 ist dabei durch die Feder 10 in die Endlage (Anschlag 28) gebracht und hat den Weg α zurückgelegt. Die Kontaktstücke bleiben dabei geschlossen (wie in Fig. 1). Fließt ein unzulässig hoher Strom, dann biegen sich die Bimetallstreifen 1 weiter durch, und bei der Durchbiegung (entsprechend dem Weg b) sind die Kontaktstücke (21, 22) geöffnet (F i g. 2).The operation of the relay is as follows: As soon as the nominal current flows according to the setting range, the bimetallic strips go from their rest position (cold state of the bimetallic strips) to the position shown in FIG. 2 (bimetallic strips 1 shown in dashed lines). The slide 8 is brought into the end position (stop 28) by the spring 10 and has covered the path α . The contact pieces remain closed (as in Fig. 1). If an impermissibly high current flows, the bimetallic strips 1 bend further, and the contact pieces (21, 22) are open when they bend (corresponding to path b) (FIG. 2).

Bei thermischen Relais der üblichen Bauweise besieht für das Relais eine Gefahr, bei hohen Belastungsströmen ausgehend vom kalten Zustand.In the case of thermal relays of the usual design a danger for the relay in the case of high load currents starting from the cold state.

Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau des Relais dagegen wird bei einer außergewöhnlich hohen Belastung der Auslöseweg des Bimetallstreifens 1 sehr klein (F i g. 3), entsprechend dem Weg b'. Da der Bimetallstreifen 2 beim Fließen eines rasch auf sehr hohe Werte ansteigenden Stromes nicht so schnell in der Ausbiegung folgen kann wie der Bimetallstreifen 1, so wird schon bei einer Ausbiegung des Bimetallstreifens 1 entsprechend dem Weg b' die Auslösung erfolgen, da der Differenzweg zwischen den Bimetallstreifen 1 und 2, der zur Auslösung notwendig ist, erreicht wurde. Der Schieber 8 hat nur einen kleinen Weg zurückgelegt, so daß zwischen dem Anschlag 28 und dem Schieber 8 der Weg a' verbleibt. Es kann also eine Sicherung mit bedeutend höherer Nennstromstärke dem thermischen Relais vorgeschaltet werden. Hat das thermische Relais die Ausschaltung bewirkt, dann gehen die Bimetallstreifen 1 und 2 durch Abkühlung in den Ruhezustand. Die Einschaltung erfolgt erst, wenn die beiden Bimetallstreifen 1, 2 nahezu in der Ruhelage entsprechend Fig. 1 sind. Bei einer Ausbiegung, wie sie bei betriebswarmem Zustand vorliegt, also wenn die Bimetallstreifen 1 und 2 den großen Ausbiegeweg haben, ist dies besonders wichtig, da dann auch der Motor schon seine Betriebstemperatur angenommen haben kann.With the construction of the relay according to the invention, on the other hand, the triggering path of the bimetallic strip 1 becomes very small (FIG. 3), corresponding to the path b ', in the event of an extraordinarily high load. Since the bimetallic strip 2 cannot follow the bend as quickly as the bimetallic strip 1 when a current is flowing that rises rapidly to very high values, triggering will already take place when the bimetallic strip 1 bends along the path b ' , since the difference between the Bimetal strip 1 and 2, which is necessary for triggering, has been reached. The slide 8 has covered only a small distance, so that the path a ' remains between the stop 28 and the slide 8. A fuse with a significantly higher rated current can therefore be connected upstream of the thermal relay. If the thermal relay has caused the switch-off, then the bimetal strips 1 and 2 go into the idle state by cooling. It is only switched on when the two bimetallic strips 1, 2 are almost in the rest position as shown in FIG. In the case of a deflection, as is the case at operating temperature, i.e. when the bimetallic strips 1 and 2 have the large deflection path, this is particularly important because the engine can then also have reached its operating temperature.

Bei mehrphasigen Relais wird erfindungsgemäß eine schnelle Abschaltung erreicht, wenn in den einzelnen Phasen unterschiedliche Ströme fließen. Nimmt man an, das thermische Relais nach F i g. 4 sei für einen Drehstromverbraucher, bei dem nur zwei Phasen über das thermische Relais vom Strom durchflossen werden, während in einer Phase kein Strom fließt, dann wird die Auslösung bereits erreicht, wenn der Bimetallstreifen 1 der oberen Phase sich nur um den Weg b" durchbiegt. Der Schieber 8 wird dabei überhaupt nicht nach oben verschoben. Der Weg α zwischen dem Schieber 8 und dem Anschlag 28 entspricht dabei dem Weg α nach Fig. 1.In the case of multiphase relays, according to the invention, rapid disconnection is achieved when different currents flow in the individual phases. If one assumes that the thermal relay according to FIG. 4 is for a three-phase current consumer in which the current flows through only two phases via the thermal relay, while no current flows in one phase, then the triggering is already achieved when the bimetallic strip 1 of the upper phase bends only by the path b " The slide 8 is not shifted upwards at all, the path α between the slide 8 and the stop 28 corresponds to the path α according to FIG.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Mehrpoliger thermischer Überstromauslöser oder mehrpoliges thermisches Überstromrelais mit vom Strom beheizten Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß je Phase zwei unterschiedlich beheizte über ein Verbindungsstück (3) metallisch miteinander verbundene Bimetallstreifen (1, 2) gemeinsam an einer derartig ausgebildeten Vorrichtung (8 bis 19) angreifen,1. Multipole thermal overcurrent release or multipole thermal overcurrent relay with bimetallic strips heated by the current, characterized in that two per phase differently heated bimetallic strips that are metallically connected to one another via a connecting piece (3) (1, 2) jointly attack a device (8 to 19) designed in this way, daß eine Auslösung in Abhängigkeit des Differenzweges der ausgebogenen Bimetallstreifen (1, 2) erfolgt. that a trip depending on the differential travel of the bent bimetal strips (1, 2) takes place. 2. Auslöser oder Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Bimetallstreifen (1, 2) mit einer Heizwicklung (4) versehen ist.2. Trigger or relay according to claim 1, characterized in that one of the two bimetal strips (1, 2) is provided with a heating coil (4). 3. Auslöser oder Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung (8 bis 19) so ausgebildet ist, daß eine Wiedereinschaltung erst kurz vor der dem unbeheizten Zustand entsprechenden Ruhestellung der Bimetallstreifen (1, 2) erfolgt.3. trigger or relay according to claim 1, characterized in that the triggering device (8 to 19) is designed so that it is switched on again shortly before the unheated one State corresponding rest position of the bimetal strips (1, 2) takes place. 4. Auslöser oder Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslösung in Abhängigkeit des Differenzweges der ausgebogenen Bimetallstreifen (1, 2) verschiedener Phasen erfolgt.4. trigger or relay according to claim 1, characterized in that a trip in Dependence of the differential path of the bent bimetal strips (1, 2) of different phases he follows. 5. Auslöser oder Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung aus zwei Schiebern (8, 19) besteht, an deren erstem Schieber doppelarmige Hebel (11,12) in Lagerstellen (13,14) gelagert sind, deren eine Hebelarme (15,16) von dem mit der Heizwicklung (4) versehenen Bimetallstreifen (1) betätigbar sind und deren andere Hebelarme (17,18) mit dem zweiten Schieber (19) zusammenwirken, mit dem ein bewegliches Kontaktstück (21) verbunden ist, und daß die nicht mit der Heizwicklung (4) versehenen Bimetall-Streifen (2) in einer Öffnung (9) des ersten Schiebers (8) angreifen.5. trigger or relay according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the Trip device consists of two slides (8, 19), the first of which has double-armed slides Lever (11,12) are mounted in bearings (13,14), one of which lever arms (15,16) of which with the heating coil (4) provided bimetallic strips (1) can be actuated and their other lever arms (17,18) cooperate with the second slide (19), with which a movable contact piece (21) is connected, and that the bimetal strip not provided with the heating coil (4) (2) attack in an opening (9) of the first slide (8). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19651513586 1965-07-10 1965-07-10 Multipole thermal overcurrent release or multipole thermal overcurrent relay with bimetal strips heated by the current Pending DE1513586B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024116 1965-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513586A1 DE1513586A1 (en) 1969-07-17
DE1513586B2 true DE1513586B2 (en) 1970-12-17

Family

ID=7459975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513586 Pending DE1513586B2 (en) 1965-07-10 1965-07-10 Multipole thermal overcurrent release or multipole thermal overcurrent relay with bimetal strips heated by the current

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513586B2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513586A1 (en) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042113B1 (en) Automatic circuit breaker
EP0037490B1 (en) Release system of an automatic circuit breaker for the interruption of a circuit
EP0012451B1 (en) Selective protection device
DE102014203161B4 (en) Magnetic release device and overcurrent release device of an electrical switch as well as electrical switch and method for calibrating the magnetic release of a magnetic release device
EP0849761B1 (en) Overcurrent and short circuit trip device for an electric circuit breaker
DE2700989A1 (en) RELEASE DEVICE WITH THERMAL DELAY
DE102016203506B4 (en) Tripping device and electromechanical circuit breaker
DE1513586C (en) Multipole thermal overcurrent from loose or multipole thermal over current relay with pear skin strips heated by the current
DE102012013433B4 (en) Installation switching device with a thermomechanical converter
EP0028389B1 (en) Low voltage-protective line switch
EP0791946A1 (en) High-voltage high-power fuse
EP3258231A1 (en) Electromechanical protective switching device with an overload trigger device
DE1513586B2 (en) Multipole thermal overcurrent release or multipole thermal overcurrent relay with bimetal strips heated by the current
DE2854623A1 (en) Selective isolating circuit breaker system for several loads - has bimetal thermal element in parallel with main switch and controlling switch lock
DE3316230A1 (en) Line and/or apparatus protection circuit breaker against excess current and short circuit
DE2336916C3 (en) Miniature circuit breakers in narrow and shell design
DE102016203508B4 (en) Tripping device and electromechanical circuit breaker
DE2610951C3 (en) Circuit breaker
DE656372C (en) Multipole overcurrent relay
DE3133200A1 (en) Line protection circuit breaker, suitable for use as a preliminary automatic circuit breaker
EP1648007A1 (en) Thermo fuse switch for braking resistor
DE626486C (en) Thermal overcurrent trip device using two bimetal strips
DE2401657C3 (en) Breaker switch for a polyphase transformer with low voltage winding
DE714598C (en) Protection device against asymmetrical current or voltage distribution
DE1588792B2 (en) THERMAL TRIGGER