ttlglbktrieche röhrenförmige Glilhlanpe oder Entladungeröhree
n
m-----------m--------M 0.-----m-m
Dio Neuerung betrifft eine elektrische r tirenförmige Glühlampe
.
oder Entladungsrohre, deren SockelinKanälen die asaerhalb des
Kohle
benkörpprs gelegenen Teile der PoldrUhte und die Stromzuführungakon-
takte borUhrungasioher angeordnet enthalten. Solche Röhrenlampen
sind
. J' I
schon bekannte Bei don bekannten Lampenbuarten bflet die Bofeati-
Fung der auasorhalb des Koloonkörpors hervorragonAenoldruQte
an
den zuehUrlßen J !. n dan Sockelkörpern vorhandenen Stromcuführunßekon-
"&na ni (mlieli erst deaii er
takton Sohwierigkettn. Diose Befestigung kann. nämlich erst
dann er
folon, nachdem der Sookelkorper mittola Ki oder einem ähnlichen
l
Werkstoff an dem Kolben befestigt ist ; nur ziemlich kurze
Enden der
vollkommen von den Sockelkörpern umschlossenen ioldrühte raen
dann
durcn. die an aiöh nur kloinen Oeffnunen in den tromzuf'ütirungekon-
tat-'-on hindurch und messen dort befestigt werden. Diene Art
nur-be-
festigung setzt eine ronae Qeschicklichkeit dos mit der Herstellung
t
einer derartigen Lampe u9scrdlftigtan ArheiterEf vorau8.....".
<
es ist auch schon bekannt, eine röhrenförmige Glühlampe 8o
auazu-
fUhren, dass innerhalb des Sockelkörpers ein federnder Metallstreifen
die Verbindung zwischen dem btromzufuhrungskontakt und dem
ende dos
aus dem Kolbenkörper hervorragenden i*oldralites bildet"Bei
dieser
ar besteht Jedoch kein ununterbrochener tromdurchang son dem
ln dem
Sockel gelegenen StromzufUtuun akontakt und den inneren La
pentoilen,
da der Lotallstreifen nur feder. ld een das aua dem Kol. ben
hervorra
Sonde Poldrahtende drückt, sodass bei dieser Bauart die Gefahr
einer
schlechten Kontaktgabe besteht*
Diese Nachteile werden bei der Lampe nach der Neuerung dadurch
vermieden, daan die Kanälo für Jie oldrähte der Sockel der
Röhren-
lampe von ausson ßuganlichet durch zwei Voraprüno des Sockelkör-
pars begrenzte Rillen oilJen, in denen die oldrähte und die
daran
befestigten Stromzuführunßokontakte liegen.
Infolge der ugänblioheit der lillen in den Sookelkorpern von
außen, kann die Befeatigung der ausserhalb d ( B Kolbenkörpers
hervor
racenden Poldrähte an den obenfalle innerhalb dieser Rillen
gelege-
nen Stromzufil--rungekontakten setir bequem stattfinden.
Insbesondere bildet die neueruuaamasao Ausführung der Sockel-
körper Vorteile, wenn jodor ockol mehrere FolJrähte enthält,
da
dann die bei der bekannten Lamponbauart bestehende Gofahr der
Fehl-
anschlüsse an die ontatorano gemindert wird.
. oi üiner Ausführunsf'orm der Lampe oder Lntladunaröhro nach
wp e o <-&
der ieuorun, boi er jeder Sockel zv/oi ode ! mohroro ioldrähte
ent-
hiItair die rillenartien ussparungen in jedem Sockol derart
ange
ordnet, daa nir ein oinzior Vorsprun des Sockelkörporo die
soit-
lichte begrenzun zweier noooneinandor gologenon rilletiariten
ua-
spüf-unGn bildet.
ine derartige Sockoluhu. art t sehr einfach und oillig und
vorzug. (oiao dazu, e, oei ! ; net, aus l re : stff hergestellt,
zu werden.
Baulich einfach ist es nach einer anderen usführun der neuerungs-
, nrkihre, wenn die trom7ufi*tl u a-
gemaasen Glühlampe oder -ntladunarohre, wenn die tromzufhrunca-
kontakte aus zwischen den Vorsprünen in ltillen geschobenen
und fest
geklemmten Letallplättohen bostehen.
Die Neuerung ird näher orlautort an Hand. von einigen Fiuron
welche zwei Auaführunabeispilo der Neuerung enthalten.
In Fig l tat eine elektrische röhrenförmiße La. hpe dargetballt,
deren Kolbongofasa 1 mit zwei Sockeln 2 versehen ist. In der
Lampe
befindet sich der von ciem tützstab 3 getragene Glühkörper
i)., deren
endo in die Sockel 2 münden. Die Sockel bestehen aus einem
2reste-
stück aus Isollermaterial.. sind in Unteransicht bezw.
perspektivisch in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Sie sind
durch
Litten auf dom Kolben befestigt. Jeder Sockel weist zwei Vorsprünge
5 und 6 auf, während zwischen diesen Vorsprüngen eine Rille
7 ge-
oildet ist, in der ein in dar Fig. l (uit 8 und 9 bezolchneter
Pol-
draht der Lampe liegte Durch die Formgobunc der Rillen, d.
h. durch
richtige Abmessungen der diese Villen begrenzendon Vorspriingo,
lioge'
diese Drähte berührunasioher in den Rillen, us den Figuren
geht
weiter hervor, dass ein plattenförmigen Organ 10 auf eine solche
leise it Sockel, z. B. urch inpro nen, angeordnet ist, dass
auch
dieses als StromzufUhrunskontßkt für die Lampo dionendo Organ
beruh.
rungsaichor in dem Sockel liegt. Die Loldrahte 8 und 9 sind
durch
Löten an n Organen 10 befesbit. Dies kann natürlich auch durch
Fontklenunon oder auf ähnliche else erfolgen. Die Sockel 2
sind in
ieuom Falle fitit oiner Aussparung 11 versehen, in die eine
Luol-
klinke der dazugehörigen Fassung passt, v.'olcho die Ln ! hpe
in d, 3r ein-
gesetzten tellun festhält.
Die I''i. . zeigt einen uorsohnitt einer für die neuerungaemässe
Lampe beatl'mten Fassung. Slo bostaht aus einem Gehäuse 12
aus Iso-
liermatorial, in dem ein federndes tromzufhrunsorgan angeordnet
ist, welches gegon die plattenförmigen tromzufuhrun akontakte
10
der Lnmpe drückt, wenli diese eingei3er, zt ist"Aus der Figur
j ; eht wei-
ter hervor, daas die Fassung mit der Kugelklinke 14 ausgerüstet
tat.
Bei der Lampe nach den ißuren 1, 2 und 3, sind die Sockel am
zylindrischen teil des Kolbens Mit einem achüsselförmigen Teil
vor-
sehen, der Hber die nden doa Larupengafässea rcift
In diesen Figuren Ist In der F'6-5 ein Längsdurchaohnitt der
Verbindungestelle des Lampengefäsaoa am Sockel dargestellte
während
die Fig, 6 einen Querschnitt der Lampe nach der Linie 6-6 aus
der
Figur 5 zeigt* In diesen Figuren ist die Lampe als Entladungeröhre
dargestellt. Hier tragt das Kolbengofäaa 15 an jedem seiner
Enden
einen Sockel 16* Der Sockel l6 besteht aus einem sohüaselformigen
Teil ? der seitlich vom olbengefass in den radialabstehenden
Teil
18 übergeht. ber Sockel ist als Proastüok aue Iaoliermaterial
an-
gefertigt. Jeder der Sockel ist in diesem Falle mit drei Vorsprüngen
19, 20 und 21 vorsehen, zwischen denen Rillen 22 und 23 vorhanden
sind. Indieaon Rillen sind die StromzufUhrungsdrähte 24 und
25 für
die Kathode 26, wie auch die Ruaseren Stromzuführurigskontakte
27
und 28 borUhrungssicher angebrfch1i. Dieso Aontakte, die als
etall-
plättchen ausgeführt sind, sind in die Rillen 191, 201, 202
und 181
eingeschoben und in diesendurch Umbiegen der Lippen 27und 281
festgeklemmt, die sich an den Stroazufulirwiaorganen 27 und
28 in
l 2
Aussparungen 171 und 172 iM rossatück befinden. Die Formgebung
des åen Sockel bildenden reastückea ist derart, dass die Stromzu-
fhrunacrähte 24 und 25 vom Lampenefäsa aus, ohne dass sie Quer-
wände zu passieren brachdn, an. den Organen 27 und 28 vorzugswei-
se durch Löten befestigt worrlen kännen.
Obwohl in den I-'ioren die Röhren mit Sockeln abgebildet sind,
die radial vom KUhrengefHas abatehen, ist OB einleuchtend,
daas die
neuorungsserjässe Sockelkonstruktion auch ohne weiteres bei
Lampen
odor Röhren anewendjt werden knn, bei denen die Sockel sich
in
der Längsrichtung des KolboncefUsses erstrecken.
S c U u t z a n a p r U o h f I
1.) elektrische röhronförmige QlhlMpe oder"nLladungsröhre,
deren Sockel in Kanälen die aussorhalb des Kolbenkörpors ;
gelegenen
Teile dr odrähte und die tromzufhrunakontakte berhrnga-
ttlglbktrieche tubular Glilhlanpe or discharge tube n
m ----------- m -------- M 0 .----- mm
The innovation concerns an electric tiren-shaped incandescent lamp
.
or discharge tubes, the bases of which are in ducts outside the coal
parts of the pole core and the power supply
clocks boron clock washer arranged included. Such tube lamps are
. J'I
already known With the well-known lamp books the Bofeati-
Fung the protruding rings outside the body of the colon
the accessories J!. In the base body existing power supply con-
"& na ni (mlieli first deaii er
takton Sohwierigkettn. Can fix this. namely only then he
folon after the sookel body mittola Ki or a similar one
l
Material is attached to the piston; only pretty short ends of the
ioldrühte raen completely enclosed by the base body
through. the only toilet openings in the electricity supply
tat -'- on through and measure to be attached there. Serve kind-only
Consolidation sets a ronae of skill dos with the manufacture
t
Such a lamp must be preceded by ArheiterEf ..... ". <
it is also known to use a tubular incandescent lamp 8o.
lead that inside the base body a resilient metal strip
the connection between the power supply contact and the end of dos
i * oldralites which form outstanding from the piston body "in this case
However, there is no uninterrupted flow of electricity but rather inside
Power supply located on the base and the inner La pentoilen,
because the plumb line is only a feather. ld een the aua the Kol. ben
Probe pushes the pole wire end, so with this type of construction there is a risk of a
bad contact exists *
These disadvantages will be eliminated in the lamp after the innovation
avoided that the channels for jie old wires were connected to the base of the tube
lamp from ausson ßuganlichet through two Voraprüno of the base body
pars limited grooves oilJen, in which the old wires and the attached
attached Stromzuführunßokontakte lie.
As a result of the inaccessibility of the lills in the bodies of the
outside, the fastening of the outside d (B piston body can be seen
racing pole wires placed on the top trap within these grooves.
power supply contacts can be conveniently set up.
In particular, the new uuaamasao version of the base
body benefits if jodor ockol contains several folJwires, there
then the risk of malfunctions existing with the known lampon design
connections to the ontatorano is reduced.
. oi a design of the lamp or discharge tube
wp eo <- &
the ieuorun, boi er every pedestal zv / oi ode! mohroro ioldwires dis-
hiItair the grooved recesses in every Sockol are adjusted in this way
arranges that there is no oinzior projection of the base body that
light limit of two nooon one another or gologenon rilletiariten ua-
Spüf-UnGn forms.
such a sockoluhu. art t very simple and oillig and
preference. (oiao to, e, oei!; net, made from l re: stff, to become.
It is structurally simple after another implementation of the renovation
, nrkihre, if the trom7ufi * tl u a-
according to incandescent lamp or discharge tube, when the power supply
contacts from between the pre-sprays in ltillen pushed and firmly
clamped lethal plates.
The innovation is closer to orlautort on hand. of some fiuron
which contain two versions of the innovation.
In Figure 1, an electrical tubular La did. hpe dargetballt,
whose Kolbongofasa 1 is provided with two bases 2. In the lamp
there is the incandescent body i) carried by ciem support rod 3
endo open into the socket 2. The bases consist of a 2 leftover
pieces of Isollermaterial .. are in bottom view respectively.
shown in perspective in FIGS. you are through
Litten attached to dom piston. Each socket has two protrusions
5 and 6, while a groove 7 is formed between these projections
is formed, in which a pole counted in Fig. 1 (uit 8 and 9
The wire of the lamp lay through the form gobunc of the grooves, ie through
correct dimensions of these villas delimiting the projection, lioge '
these wires do not touch in the grooves that go through the figures
further shows that a plate-shaped organ 10 on such
quiet with base, e.g. B. urch inpro NEN, is arranged that too
this is based as StromzufUhrunkontßkt for the Lampo dionendo organ.
rungsaichor lies in the base. The gold wires 8 and 9 are through
Soldering on n organs 10 befesbit. This can of course also through
Fontklenunon or similar else take place. The sockets 2 are in
The trap is fitted with a recess 11 into which a luol
The handle of the corresponding socket fits, v.'olcho die Ln! hpe in d, 3r a
set tellun.
The I''i. . shows a care for the novelty
Lamp in a ventilated socket. Slo bostaht from a housing 12 made of iso-
liermatorial, in which a resilient power supply element is arranged
is what gon the plate-shaped power supply and contacts 10
the lamp presses when this is part of the
It emerged that the socket was equipped with the ball pawl 14.
In the case of the lamp according to ßuren 1, 2 and 3, the bases are on
cylindrical part of the piston with a bowl-shaped part in front
see the over the nden doa Larupengafässea rcift
In these figures, in the F'6-5 there is a longitudinal passage
Connection point of the lamp vessel on the base shown during
FIG. 6 shows a cross section of the lamp along the line 6-6 from FIG
Figure 5 shows * In these figures the lamp is a discharge tube
shown. Here the piston gofäaa carries 15 at each of its ends
a base 16 * The base l6 consists of a sohüaselformigen
Part ? the one on the side of the vat in the radially protruding part
18 passes. The base is also used as a pro-style insulation material.
manufactured. Each of the sockets is in this case with three protrusions
Provide 19, 20 and 21, between which grooves 22 and 23 are present
are. Indieaon grooves are the power supply wires 24 and 25 for
the cathode 26, as well as the external power supply contacts 27
and 28 boreholes. These contacts, which are
platelets are carried out are in the grooves 191, 201, 202 and 181
inserted and into this by bending the lips 27 and 281
clamped to the stroazufulirwia organs 27 and 28 in
l 2
Recesses 171 and 172 are located in the rossa piece. The shaping
the part of the base forming the base is such that the power supply
runner wires 24 and 25 from the lamp well without running across
walls to pass broke on. organs 27 and 28, preferably
attached by soldering.
Although in the i'iores the tubes are shown with bases,
the radially detached from the KUhrengefHas, OB is plausible that the
Neuorungsserjaß base construction also without further ado for lamps
Or tubes can be used in which the base is in
the longitudinal direction of the KolboncefUsses extend.
S c U utzanapr U ohf I
1.) electric, tubular QlhlMpe or "nLcharge tube,
their base in channels outside the piston body; located
Parts of the wires and the power supply contacts touch