DE1512226C - Color television display tube - Google Patents

Color television display tube

Info

Publication number
DE1512226C
DE1512226C DE1512226C DE 1512226 C DE1512226 C DE 1512226C DE 1512226 C DE1512226 C DE 1512226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
color television
television display
display tube
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Takeo Kokubunji; Sugawara Masao Tokio; Takei Sachio Hachioji; Nonogaki Saburo Tokio; Fukushima Masakazu Hachioji; Seki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Publication date

Links

Description

■ ■ .. ι . ■■ . ' ' ■ ■ ■ ι ■·';■■ ■ ' : ■ ■ .. ι. ■■. '' ■ ■ ■ ι ■ · '; ■■ ■' :

Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbfernseh- Ausbildung die zweite Siebblende gerade dort aus wiedergaberöhre, bei der zwischen den Elektronen- leitendem Material aufgebaut ist, wo die erste Siebkanonen und dem Mosaikschirm zwei nacheinander blende Löcher aufweist, während bei der bekannten von den Elektronenstrahlen durchsetzte und elek- Farbfernsehwiedergaberöhre die Löcher in den trisch auf verschiedenem Potential liegende Sieb- 5 beiden Siebblenden koaxial zueinander liegen und blenden angeordnet sind, von denen mindestens die daher miteinander fluchten.The invention relates to a color television training the second screen diaphragm just there display tube in which between the electron-conducting material is built up, where the first sieve cannons and the mosaic screen has two successively masking holes, while in the known penetrated by the electron beams and elec- Color television tube the holes in the Trisch lying at different potentials sieve 5 two sieve screens are coaxial with each other and Apertures are arranged, of which at least the are therefore aligned with one another.

erste, den Elektronenkanonen zugewandte als Viel- Für die praktische Ausführung der zweiten Sieblochblende ausgeführt ist. blende gibt es mehrere im Sinne der Erfindung Eine Farbfernsehwiedergaberöhre dieser Art ist in brauchbare Möglichkeiten. So kann die zweite Sieb-. der deutschen Auslegeschrift 1 031344 beschrieben. io blende gemäß einer ersten Ausgestaltung der Er-Diese bekannte Farbfernsehwiedergaberöhre besitzt findung aus einer lochfreien leitenden Schicht bezwei Siebblenden, die beide als Viellochblenden aus- stehen, wobei insbesondere eine lochfreie dünne geführt sind. Ganz allgemein ist unter einer Sieb- Aluminiumschicht in Betracht kommt. Gemäß einer blende eine großflächige Elektrode zu verstehen, die zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite zumindest Teile enthält, die elektronendurchlässig 15 Siebblende eine gelochte leitende Platte, wobei die sind. Eine solche partielle Elektronendurchlässigkeit Lochung so weit gehen kann, daß aus der leitenden läßt sich beispielsweise durch eine entsprechende Platte ein feinmaschiges Gitter wird. Außerdem Schwächung der Materialstärke oder auch durch die kann die Ausbildung der leitenden Platte so gewählt Einarbeitung von Löchern an den entsprechenden werden, daß die Löcher darin jeweils wenigstens teil-Stellen erzielen. Von der letzten Möglichkeit ist bei 20 weise von der achsparallelen Projektion der Löcher der bekannten Farbfernsehwiedergaberöhre Ge- in der ersten Siebblende überdeckt sind und mit brauch gemacht, wobei die beiden Siebblenden je- ihren Mittelpunkten auf einem Scheitel eines regelweils aus einer elektrisch leitenden Schicht bestehen, mäßigen Vielecks liegen, dessen Mittelpunkt die auf der Vorder- bzw. auf der Rückseite eines sie wiederum auf der Achse eines Loches in der ersten gegeneinander isolierenden Isolators aufgebracht 25 Siebblende liegt. Für die Bemessung der Löcher in sind, der mit zu den Löchern in den beiden Sieb- der leitenden Platte bestehen dabei zwei Möglichblenden koaxialen Öffnungen versehen ist. keiten; sie können entweder einen größeren Durch-Die gegenseitige Anordnung der Löcher in den messer aufweisen als die Löcher in der ersten Siebbeiden zusammenwirkenden Siebblenden führt je- blende, in ihrer Anzahl dagegen mit diesen, zudoch bei der bekannten Farbfernsehwiedergaberöhre 30 mindest angenähert übereinstimmen, oder sie können durch den zwischen den beiden Siebblenden zur einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Unterdrückung von Sekundärelektronen aufrecht- Löcher in der ersten Siebblende, erhaltenen Potentialunterschied zur Ausbildung von Hinsichtlich der Potentialverhältnisse an den ver-Konvergenzlinsen in den Löchern der einen Sieb- schiedenen Elektroden der Farbfernsehwiedergabeblende und von Divergenzlinsen in den Löchern der 35 röhre ist in Ausgestaltung der Erfindung eine Ausanderen Siebblende. Insgesamt ergibt sich zwar eine führung bevorzugt, bei der an der zweiten Siebblende Konvergenzwirkung beider Siebblenden, jedoch fällt die gleiche Spannung anliegt wie an dem Mosaikdiese Konvergenzwirkurig der kombinierten Sieb- schirm.the first, facing the electron guns, as a multi-For the practical implementation of the second perforated screen is executed. There are several aperture within the meaning of the invention. A color television display tube of this type is in useful possibilities. So can the second sieve. the German Auslegeschrift 1 031344 described. io dazzle according to a first embodiment of the Er-This well-known color television display tube has invention of a hole-free conductive layer bezwei Sieve screens, both of which are multi-hole screens, in particular a thin one without holes are led. Quite generally, under a sieve aluminum layer comes into consideration. According to a aperture to understand a large-area electrode, the second embodiment of the invention is the second Contains at least parts, the electron-permeable screen 15 a perforated conductive plate, the are. Such a partial electron permeability perforation can go so far that from the conductive For example, a fine-meshed grid can be created using a suitable plate. Besides that Weakening of the material thickness or by the formation of the conductive plate can be chosen Incorporation of holes in the appropriate areas so that the holes therein are at least partially made achieve. The last possibility is at 20 from the axially parallel projection of the holes the known color television display tube Ge are covered in the first screen diaphragm and with custom made, with the two screen diaphragms each having their centers on a vertex of a rule consist of an electrically conductive layer, moderate polygons lie, its center those on the front or on the back of one of them turn on the axis of a hole in the first against each other insulating insulator applied 25 sieve screen lies. For the dimensioning of the holes in are, the one with the holes in the two sieves of the conductive plate, there are two possible apertures coaxial openings is provided. opportunities; they can either have a larger through-die mutual arrangement of the holes in the knife than the holes in the first sieve both interacting sieve diaphragms lead each diaphragm, however, in their number with these, to it in the known color television display tube 30 at least approximately match, or they can by having a smaller diameter than that between the two screen diaphragms Suppression of secondary electrons upright - holes in the first screen diaphragm, obtained potential difference for the formation of With regard to the potential relationships at the ver convergence lenses in the holes of one of the separate electrodes of the color television display panel and of divergence lenses in the holes of the tube is an alternative in an embodiment of the invention Sieve screen. Overall, there is a preferred guide in the case of the second screen diaphragm Convergence effect of both screen diaphragms, but the same voltage is applied as is applied to the mosaic The combined screen is very convergent.

blende naturgemäß schwächer aus, als dies ohne das In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand beAuftreten von divergierenden Linsenwirkungen in 40 vorzugter Ausführungsbeispiele veranschaulicht, die den Löchern der einen Siebblende der Fall wäre. alle Vorteile der Erfindung erkennbar werden lassen; Das hat aber wiederum zur Folge, daß die zur Er- dabei zeigt in der Zeichnungnaturally fade out weaker than this without the In the drawing, the invention can be seen on hand of diverging lens effects in 40 preferred embodiments the holes of one screen would be the case. all advantages of the invention can be seen; But that in turn has the consequence that the to be shown shows in the drawing

zielung der geforderten Konvergenzwirkung ins- Fig. I eine erste Ausführungsform für eine ergesamt einzusetzende Spannung zwischen den beiden findungsgemäß ausgebildete Farbfernsehwiedergabe-Siebblenden größer sein muß, als dies ohne die un- 45 röhre;aim of the required convergence effect in Fig. I a first embodiment for a total voltage to be used between the two color television display screen panels designed according to the invention must be greater than this without the tube;

erwünschte Divergenzwirkung nötig wäre. Eine Fig. 2, 3, 9 a, 9b, 10 a, 10b, 12a und 12b zeigendesired divergence effect would be necessary. Figures 2, 3, 9a, 9b, 10a, 10b, 12a and 12b show

solche Spannungserhöhung ist aber nicht nur aus Einzelheiten der Siebblenden für diese Ausführungs-such an increase in voltage is not only due to details of the screen diaphragms for this execution

Energiegründen, sondern auch wegen der mit ihr form der Erfindung;Energy reasons, but also because of the form of the invention with it;

verbundenen Gefahr einer Beschädigung durch Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs den Schnittlinienassociated risk of damage by Fig. 4 shows a section along the cutting lines

Funkenbildung zwischen den Siebblenden nachteilig 5° IV-TV in F i g. 2 und 3,Sparking between the screen diaphragms is a disadvantage of 5 ° IV-TV in FIG. 2 and 3,

und daher unerwünscht. F i g. 5 einen entsprechenden Schnitt, in dem dieand therefore undesirable. F i g. 5 a corresponding section in which the

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verteilung der elektrischen Feldlinien veranschau-The invention is therefore based on the object of illustrating the distribution of the electric field lines.

eine Farbfernsehwiedergaberöhre der eingangs er- licht ist;a color television display tube, initially illustrated;

wähnten Art in der Weise auszugestalten, daß die Fig. 6a, 6b und 7 zeigen Darstellungen zur Ver-mentioned type in such a way that FIGS. 6a, 6b and 7 show representations for the

zur Erzielung einer für die Bildschärfe erforderlichen 55 anschaulichung der Beziehung zwischen der Lageto obtain an illustration of the relationship between the positions, which is necessary for image sharpness

Konvergenzwirkung der Siebblenden erforderliche der Siebelektroden und den daran anzulegendenConvergence effect of the sieve screens required of the sieve electrodes and those to be placed on them

Spannung zwischen ihnen kleiner wird, als dies bis- Spannungen;Tension between them becomes smaller than this up- tensions;

her möglich ist. Fig. 8 zeigt eine zahlenmäßig festgelegte Aus-is possible. Fig. 8 shows a numerically determined configuration

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgeinäß da- führungsform nach Fig. 2;The task set is according to the invention in the form of FIG. 2;

- durch gelöst, daß die zweite Siebblende mindestens 60 F i g. 11 a und 11 b zeigen Schnitte durch an den Durchstoßpunkten der Mittelachsen der Fig. 10a, in denen die Verteilung der elektrischen Löcher in der als Viellochblende ausgeführten ersten Feldlinien veranschaulicht ist; . SicbbliMidc aus elektrisch leitendem Material be- Fig. 13 zeigt eine zahlenmäßig festgelegte Aussteht, führungsform nach Fig. 10a und 10b;- solved by that the second screen screen at least 60 F i g. 11 a and 11 b show sections through at the intersection points of the central axes of FIG. 10a, in which the distribution of the electrical Holes in the designed as a multi-pinhole first field lines is illustrated; . SicbbliMidc made of electrically conductive material- Fig. 13 shows a numerical outstanding, guide form according to FIGS. 10a and 10b;

Die crfiiulungsgcinäße Ausbildung der Siebblenden 65 Fig. 14a und 14b zeigen die Mittel zum AnlegenThe suitable design of the screen diaphragms 65, FIGS. 14a and 14b show the means for applying

stellt also im Prinzip die Umkehrung der Sieb- der Spannungen.basically represents the reversal of the sieve of the voltages.

blcndcnaijsfiihrung bei der bekannten Farbmernseh- Die in Fig. I dargestellte Farbfernschwiedcrgabc-The color television display shown in FIG.

wieilcrgaburöhre dar, da bei der erfindiingsgemälkn röhre besitzt eine F.lektronenkanone L zum Erzeugenwieilcrgaburöhre, because with the erfindiingsgemälkn tube has an electron gun L for generating

3 43 4

von drei Elektronenstrahlen 2, eine Ablenkspule 3, licht, in der die zweite Siebblende 9 aus einem feineinen Leuchtschirm 4 und eine Anode 5. maschigen Gitter besteht. Beide Siebblenden 9 of three electron beams 2, a deflection coil 3, light, in which the second screen screen 9 consists of a fine luminescent screen 4 and an anode 5. Both sieve screens 9

F i g. 2 zeigt eine erste Siebblende 8, die mit einer wirken als Fokussierungslinse und fokussieren die Anzahl von Löchern 7 versehen ist, durch welche die Elektronenstrahlen 2 auf den Leuchtschirm 4.
Elektronenstrahlen 2 hindurchtreten können. Auf die 5 Wenn die zweite. Siebblende 9 aus einem feinerste Siebblende 8 folgt eine zweite Siebblende 9. maschinen Gitter besteht, kann die gewünschte Zwischen die erste Siebblende 8 und die zweite Sieb- Fokussierungswirkung dadurch erzielt werden, daß blende 9 ist eine gelochte Isolierplatte 10 einge- man die Siebblenden 8 und 9 und den Leuchtschoben. Die zweite Siebblende 9 besteht aus einer schirm 4 in der in Fig. 7 gezeigten Weise anordnet dünnen Schicht, z. B. einer dünnen Aluminium- io und an die zweite Siebblende 9 die Anodenschicht, die den Elektronenstrahlen 2 den Durchtritt spannung E1 und an die erste Siebblende 8 eine mit nur äußerst geringem Geschwindigkeits- und Spannung E., anlegt, die ein wenig geringer ist als die Stromverlust gestattet und ihrerseits durch die Spannung E1. In F i g. 7 ist die Spannung an der Elektronenstrahlen 2 nicht beschädigt wird. zweiten Siebblende 9, die der Elektronenkanone 1
F i g. 2 shows a first screen diaphragm 8 which is provided with a function as a focusing lens and focuses the number of holes 7 through which the electron beams 2 onto the phosphor screen 4.
Electron beams 2 can pass through. On the 5 if the second. Sieve screen 9 from a finest sieve screen 8 is followed by a second screen screen 9 9 and the illuminated slide. The second screen 9 consists of a screen 4 arranged in the manner shown in Fig. 7 thin layer, for. B. a thin aluminum io and the second screen 9, the anode layer that the electron beams 2 the passage voltage E 1 and the first screen 8 with only an extremely low speed and voltage E. , which is a little lower as the current loss is permitted and in turn by the voltage E 1 . In Fig. 7 is the voltage at which electron beams 2 are not damaged. second screen diaphragm 9, that of the electron gun 1

In Fig. 3 besteht die zweite Siebblende 9 aus 15 gegenüber liegt, die höhere. Dies ermöglicht ein Bild einem feinmaschigen Gitter. Zum Beispiel kann ein mit gutem Kontrast auf dem Leuchtschirm 4, da von Gitter mit einer Maschenweite von 10 Maschen/mm der ersten Siebblende 8 ausgehende Sekundärverwendet werden. Die zweite Siebblende 9, die dem elektronen von der zweiten Siebblende 9 absorbiert Leuchtschirm 4 gegenüber liegt, ist elektrisch mit werden und die Anzahl der den Leuchtschirm 4 erdem Leuchtschirm 4 und der Anode 5 verbunden 20 reichenden Elektronen sinkt, wodurch eine un- und liegt an der Anodenspannung E1. An der der erwünschte Streustrahlung für den Leuchtschirm 4 Elektronenkanone 1 gegenüberliegenden ersten Sieb- ausgeschaltet wird.In Fig. 3, the second screen diaphragm 9 consists of 15 opposite, the higher one. This enables an image of a fine-meshed grid. For example, a secondary one with good contrast on the luminescent screen 4, since grids with a mesh size of 10 mesh / mm of the first screen diaphragm 8 can be used. The second screen diaphragm 9, which is opposite the luminescent screen 4 absorbed by the second screen diaphragm 9, is electrically connected and the number of electrons reaching the luminescent screen 4, the luminescent screen 4 and the anode 5 decreases, whereby an un- and is present the anode voltage E 1 . At which the desired scattered radiation for the fluorescent screen 4 electron gun 1 opposite the first screen is switched off.

blende 8 liegt eine Spannung E., an, die ein wenig Beträgt wie in der Darstellung in F i g. 8 derAperture 8 is a voltage E. 1, which amounts to a little as in the illustration in FIG. 8 of the

geringer ist als die Anodenspannung E1. Auf diese Abstand zwischen dem Leuchtschirm 4 und deris less than the anode voltage E 1 . On this distance between the luminescent screen 4 and the

Weise entstehen in F i g. 5 durch Pfeile angedeutete, 25 zweiten Sichtblende 9 20 mm, der Abstand zwischenWay arise in F i g. 5 indicated by arrows, 25 second screen 9 20 mm, the distance between

von der zweiten Siebblende 9 ausgehende elektrische der ersten Siebblende 8 und der zweiten Siebblende 9Electrical output from the first screen screen 8 and the second screen screen 9 emanating from the second screen screen 9

Feldlinien in der Umgebung der Löcher 7 in der 0,25 mm, die Dicke der ersten Siebblende 8 0,15 mm,Field lines in the vicinity of the holes 7 in the 0.25 mm, the thickness of the first screen diaphragm 8 0.15 mm,

ersten Siebblende 8. Als Folge davon entsteht in der Durchmesser eines Loches 7 in der ersten Sieb-first screen screen 8. As a result, the diameter of a hole 7 in the first screen

jedem Loch 7 ein elektrisches Feld, das die dieses blende 8 0,5 mm, ist die zweite Siebblende 9 eineeach hole 7 an electric field that this aperture 8 0.5 mm, the second screen aperture 9 is a

Loch 7 passierenden Elektronen auf die Achse des 30 100 Λ starke Schicht aus Aluminium und belaufenHole 7 passing electrons on the axis of the 30 100 Λ thick layer of aluminum and amount

Loches 7 fokussiert, so daß man eine elektronische sich das Kathodenpotential der Elektronenkanone 1Hole 7 is focused, so that an electronic is the cathode potential of the electron gun 1

Linse mit starker Fokussierungswirkung erhält. In auf 0 Volt und die Spannungen E1 und E., aufLens with strong focusing effect is obtained. In to 0 volts and the voltages E 1 and E.

Fig. 5 sind die elektrischen Feldlinien für den Fall 20 Kilovolt bzw. 18,9 Kilovolt, so hat der durchFig. 5 are the electric field lines for the case of 20 kilovolts and 18.9 kilovolts, so the through

einer Ausführung der zweiten Siebblende 9 ohne einen Elektronenstrahl 2 auf dem Leuchtschirm 4an embodiment of the second screen diaphragm 9 without an electron beam 2 on the luminescent screen 4

Löcher veranschaulicht. ' 35 hervorgerufene Lichtfleck einen Durchmesser vonHoles illustrated. '35 caused light spot has a diameter of

Eine ähnliche Feldlinienverteilung läßt sich auch 0,25 mm. Das bedeutet, daß der Lichtfleck, derA similar field line distribution can also be found at 0.25 mm. That means that the light spot that

dann erhalten, wenn die zweite Siebblende 9 aus durch einen Elektronenstrahl 2 auf dem Leucht-then obtained when the second screen diaphragm 9 from by an electron beam 2 on the luminous

einem feinmaschigen Drahtgitter besteht, wie dies in schirm 4 erzeugt wird, infolge der Fokussierungs-a fine-meshed wire grid, as is generated in screen 4, as a result of the focusing

Fig. 3 gezeigt ist. Ein Elektronenstrahl 2, der ein wirkung der in dem Loch7 der ersten Siebblende 8Fig. 3 is shown. An electron beam 2 which acts in the hole 7 of the first screen diaphragm 8

Loch 7 passiert, in dem eine Verteilung elektrischer 40 wirksamen elektronischen Linse einen DurchmesserHole 7 happens in which a distribution electrical 40 effective electronic lens has a diameter

Feldlinien der oben beschriebenen Art herrscht, von nur der Hälfte des Durchmessers des Loches 7Field lines of the type described above prevail, of only half the diameter of the hole 7

wird durch die Fokussierungswirkung der oben- aufweist.is due to the focusing effect of the above.

erwähnten elektronischen Linse auf die Achse des Bei einer üblichen Farbfernsehwiedergaberöhre hat Loches 7 fokussiert und trifft dann auf den Leucht- das Durchtrittsloch für den Elektronenstrahl einen schirm 4. Infolge der obenerwähnten Fokussierungs- 45 Durchmesser von etwa 0,25 mm, und der Auswirkung kann der durch das Auftreffen auf dem nutzungsgrad für den Elektronenstrahl liegt bei Leuchtschirm 4 entstehende Lichtfleck wesentlich 13%. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform kleiner sein als der Querschnitt des Loches 7. Da kann der Durchmesser des Durchtrittsloches für den die obenerwähnte elektrostatische Linse auf den Elektronenstrahl beispielsweise auf 0,5 mm ver-Elektronenstrahl während der gesamten Zeit seines 5° größert werden. Dies läßt den Ausnutzungsgrad für Durchtritts durch das Loch 7 einwirkt und ihn auf den Elektronenstrahl auf etwa 52 % ansteigen und die Achse des Loches 7 fokussiert, steht selbst dann vergrößert die Helligkeit auf dem Leuchtschirm um eine hinreichend starke und kräftige Fokussierungs- das Vierfache gegenüber der Helligkeit bei einer wirkung zu erwarten, wenn die Potentialdilferenz üblichen Farbfernsehwiedergaberöhre. Die Größe des zwischen den beiden Siebblenden 8 und 9 nicht be- 55 durch den Elektronenstrahl auf dem Leuchtschirm sonders hoch ist. Eine Verschlechterung der Isolation erzeugten Lichtflecks läßt sich selbstverständlich zwischen den beiden Siebblenden 8 und 9 wird daher durch Steuerung der Spannungen E1 und E2 in jeder kaum auftreten. gewünschten Weise verändern.The above-mentioned electronic lens on the axis of the In a conventional color television display tube has focused hole 7 and then hits the luminous the passage hole for the electron beam a screen 4. As a result of the above-mentioned focusing 45 diameter of about 0.25 mm, and the effect can be Due to the impact on the degree of utilization for the electron beam, the light spot created on the luminescent screen 4 is essentially 13%. In the embodiment according to the invention be smaller than the cross section of the hole 7. Since the diameter of the through hole for which the above-mentioned electrostatic lens on the electron beam can be increased, for example, to 0.5 mm ver electron beam during the entire time of its 5 °. This allows the degree of utilization for the passage through the hole 7 to act and it increases to about 52% on the electron beam and the axis of the hole 7 is focused, the brightness on the luminescent screen is even then increased by a sufficiently strong and powerful focusing - four times that of the Brightness with an effect to be expected if the potential difference is common color television display tube. The size of the area between the two screen diaphragms 8 and 9 is not particularly large due to the electron beam on the fluorescent screen. A deterioration in the insulation generated light spot can of course between the two screen diaphragms 8 and 9 will therefore hardly occur by controlling the voltages E 1 and E 2 in each. change the way you want.

Fig. 6 a und 6 b veranschaulichen die Beziehung In Fig. 9 a, 9b, 10 a und IOb bestehen sowohl die zwischen der Lage der ersten Siebblende 8, der 60 erste als auch die zweite Siebblende 8 bzw. 9 jeweils zweiten Siebblende 9 und des Leuchtschirmes 4 zu aus einer leitenden Platte mit einer Mehrzahl von den an diese Bauteile anzulegenden Spannungen. Mit Löchern. Diese leitenden Platten sind dabei mit E1 ist die Anodenspannung bezeichnet, E._, ist eine Löchern versehen, deren Durchmesser für die Sieb-Spannung, die um ein geringes kleiner ist als die blende 9 nicht so außergewöhnlich klein ist wie bei Spannung E1. In Fig. 6a sind die Verhältnisse für 65 einem feinmaschigen Gitter oder sogar den der den Fall von F i g. 2 dargestellt, bei der die zweite Löcher 7 in der Siebblende 8 um ein geringes über-Siebblende 9 eine lochfreie leitende dünne Schicht steigt, d. h., die leitende Platte für die Siebblende 9 ist. In Fig. 6b ist der Fall von Fig. 3 veranschau- ist entweder wie in Fig. 9a und 9b mit Löchern 11Fig. 6 a and 6 b illustrate the relationship in Fig. 9 a, 9b, 10 a and IOb exist between the position of the first screen 8, the 60 first and the second screen 8 and 9 respectively the second screen 9 and of the luminescent screen 4 to consist of a conductive plate with a plurality of the voltages to be applied to these components. With holes. These conductive plates are marked with E 1 , the anode voltage, E._, a hole is provided, the diameter of which for the screen voltage, which is slightly smaller than the aperture 9, is not as exceptionally small as for voltage E 1 . In FIG. 6a, the relationships for a fine-meshed grid or even that of the case of FIG. 2, in which the second hole 7 in the screen diaphragm 8 rises slightly above the screen screen 9, a hole-free conductive thin layer, that is to say is the conductive plate for the screen screen 9. The case of FIG. 3 is illustrated in FIG. 6b, either as in FIGS. 9a and 9b with holes 11

versehen, deren Durchmesser ein klein wenig unter dem der Löcher 7 liegt, oder sie weist wie in Fig. 10a und 10b Löcher 11 auf, deren Durchmesser den der Löcher 7 um ein geringes übersteigt. Betrachtet man die leitende Platte für die Siebblende 9 parallel zu einer auf den Löchern 7 der Siebblende 8 senkrecht stehenden Achse, so werden die Löcher 11 in der Siebblende 9 wenigstens teilweise von den Löchern 7 in der Siebblende 8 überdeckt und sind so angeordnet, daß ihr Mittelpunkt auf einem Scheitel eines regelmäßigen Vielecks liegt, dessen Mittelpunkt mit der Achse eines der Löcher 7 in der Siebblende 8 zusammenfällt.provided, the diameter of which is a little below that of the holes 7, or it has as in 10a and 10b have holes 11, the diameter of which exceeds that of the holes 7 by a small amount. Looking at the conductive plate for the screen 9 parallel to one on the holes 7 of the Sieve diaphragm 8 perpendicular axis, the holes 11 in the sieve diaphragm 9 are at least partially covered by the holes 7 in the screen 8 and are arranged so that their center lies on a vertex of a regular polygon, the center of which coincides with the axis of one of the holes 7 in the screen 8 coincides.

Bei dieser Anordnung wird an die Siebblende 8 eine Spannung E2 angelegt, die ein wenig niedriger ist als die Anodenspannung E1, und die Anodenspannung Zi1 wird an die Siebblende 9 angelegt. Auf diese Weise entstehen elektrische Feldlinien, die, von der Siebblcnde 9 ausgehend, die Löcher 7 in der Siebblcndc 8 umgeben und beispielsweise in Fig. 11a durch Pfeile angedeutet sind. In this arrangement, a voltage E 2 , which is slightly lower than the anode voltage E 1 , is applied to the screen diaphragm 8, and the anode voltage Zi 1 is applied to the screen diaphragm 9. In this way, electric field lines arise which, starting from the sieve screen 9, surround the holes 7 in the screen screen 8 and are indicated, for example, by arrows in FIG. 11a.

Diese elektrischen Feldlinien lassen ein elektrisches Feld entstehen, das über das ganze Loch 7 hinweg die Elektronen in Richtung auf die Achse des Loches 7 fokussiert, so daß im Inneren des Loches 7 eine elektronische Linse mit sehr starker Fokussierungswirkung entsteht und der das Loch 7 passierende Elektronenstrahl hinreichend fokussiert werden kann.These electric field lines create an electric field that extends over the entire hole 7 the electrons are focused in the direction of the axis of the hole 7, so that inside the hole 7 an electronic lens with a very strong focusing effect is created and the hole 7 passing electron beam can be sufficiently focused.

In F i g. 11 a folgen die Siebblende 8, die Siebblende 9 und der Leuchtschirm 4 in dieser Reihenfolge aufeinander. In Fig. 11 b ist die Reihenfolge der Siebblenden 8 und 9 umgekehrt, und die Spannung E2 liegt an der Siebblcnde 8. Diese Spannung E2 ist dabei ein klein wenig niedriger als die Spannung E1, die an der Siebblende 9 anliegt.In Fig. 11 a, the screen diaphragm 8, the screen diaphragm 9 and the luminescent screen 4 follow one another in this order. In FIG. 11b, the order of the screen diaphragms 8 and 9 is reversed, and the voltage E 2 is applied to the screen screen 8. This voltage E 2 is slightly lower than the voltage E 1 applied to the screen screen 9.

Zusätzlich sind die Löcher 7 in der Siebblende 8 größer als bei einer üblichen Farbfernsehwiedergaberöhre, aber so ausgewählt, daß der durch die elektronische Linse fokussierte Elektronenstrahl nicht auf unerwünschte Teile des Leuchtschirmes 4 auftreiTcn und dort Licht erzeugen kann.In addition, the holes 7 in the screen 8 are larger than in a conventional color television display tube, but selected so that the electron beam focused by the electronic lens does not on undesired parts of the luminescent screen 4 and can generate light there.

Wenn die Siebblendc 9 die in Fig. 10a dargestellte Ausführung aufweist, empfiehlt es sich, den von den Löchern 7 in der Siebblende 9 überdeckten leitenden Teil der Siebblende 9 so klein wie möglich zu machen, um einen höheren Ausnutzungsgrad des Elektronenstrahls zu erzielen.If the Siebblendc 9 has the embodiment shown in Fig. 10a, it is recommended that the the conductive part of the screen screen 9 covered by the holes 7 in the screen screen 9 is as small as possible to make in order to achieve a higher degree of utilization of the electron beam.

Gemäß Fi g. 12 a ist eine Siebblende 9 aus Leitern aufgebaut, die in Form eines hexagonalen Gitters angeordnet sind. In Fig. 12b ist eine Siebblende 9 veranschaulicht, die einen leitenden Teil mit kleinen Löchern aufweist. Mit beiden Typen von Siebblcnden läßt sich ein sehr hoher Ausnutzungsgrad des Elektronenstrahls erzielen.According to Fig. 12 a is a screen 9 composed of conductors in the form of a hexagonal grid are arranged. A screen screen 9 is shown in FIG. 12b illustrated having a conductive portion with pinholes. With both types of sieve screens a very high degree of utilization of the electron beam can be achieved.

Fig. 13a und 13b zeigen eine zahlenmäßig bestimmte Ausführungsform einer mit einer Siebblendc 9, wie sie in Fig. 10a und 10b dargestellt ist, ausgerüsteten Farbfcrnsehwiedergaberöhrc. Beträgt der Abstand zwischen dem Leuchtschirm 4 und der Siebblende 9 10 mm, der Abstand zwischen der Siebblcnde 8 und der Siebblcnde 9 0,33 mm, die Dicke der Siebblcnde 8 und der Siebblcnde 9 jeweils 0,15 mm und der Durchmesser eines Loches 7 0,33 mm, wie dies in der Zeichnung veranschaulicht ist, und belaufen sich die Kathndcnspanmmg der IilektioiiLMikanonc 1 auf 0 Volt und die Spannungen /·.', und /·;., auf 20 Kilovoll bzw. 18,7 Kilovolt, so hat der auf. dem Leuchtschirm 4 durch den Elektronenstrahl hervorgerufene Lichtfleck einen Durchmesser von 0,2 mm.13a and 13b show a numerically determined embodiment of one with a Siebblendc 9, as shown in Figs. 10a and 10b, equipped color television display tube. Amounts to the distance between the luminescent screen 4 and the screen diaphragm 9 10 mm, the distance between of the Siebblcnde 8 and the Siebblcnde 9 0.33 mm, the thickness of the Siebblcnde 8 and the Siebblcnde 9 respectively 0.15 mm and the diameter of a hole 7 0.33 mm, as illustrated in the drawing is, and the Kathndcnspanmmg the IilektioiiLMikanonc 1 amount to 0 volts and the voltages / ·. ', And / ·;., To 20 kilovolts or 18.7 kilovolts, see above has it on. the fluorescent screen 4 caused by the electron beam light spot has a diameter of 0.2 mm.

In F i g. 14 a ist eine Ausführungsform für die Spannungsversorgung der einzelnen Elektroden einer Farbfernsehwiedergaberöhre veranschaulicht, wobei mit 12 eine Hochspannungstriode und mit 13 und Widerstände bezeichnet sind.In Fig. 14 a is an embodiment for the voltage supply of the individual electrodes of a Color television display tube illustrated, with 12 a high voltage triode and 13 and Resistors are designated.

sind und mit ihren Mittelpunkten auf einem Scheitel eines regelmäßigen Vielecks liegen, dessen Mittelpunkt wiederum auf der Achse eines Loches (7) in der ersten Siebblende (8) liegt.and their centers are on a vertex of a regular polygon, the center of which in turn lies on the axis of a hole (7) in the first screen diaphragm (8).

7. Farbfernsehwiedergaberöhre nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in der leitenden Platte einen größeren Durchmesser aufweisen als die Löcher (7) in der ersten Siebblende (8), in ihrer Anzahl dagegen mit diesen zumindest angenähert übereinstimmen.7. color television display tube according to claim 4 or 6, characterized in that the holes in the conductive plate have a larger diameter than the holes (7) in the first screen diaphragm (8), in contrast, at least approximately match in number with these.

8. Farbfernsehwiedergaberöhre nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher-in der leitenden Platte einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Löcher (7) in der ersten Siebblende (8).8. color television display tube according to claim 4 or 6, characterized in that the holes in the conductive plate have a smaller diameter than the holes (7) in the first screen screen (8).

9. Farbfernsehwiedergaberöhre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Siebblende (9) die gleiche Spannung anliegt wie an dem Mosaikschirm (4).9. Color television display tube according to one of claims 1 to 8, characterized in that the same voltage is applied to the second screen screen (9) as to the mosaic screen (4).

Bei dieser Anordnung liegt die von der Hochspannungstriode 12 gelieferte Anodenspannung an der Anode 5 und an der Siebblende 9. Ein Teil dieser Anodenspannung wird über den Spannungsteiler mit den Widerständen 13 und 14 an die Siebblende 8 gelegt, wodurch sich in einfachster Weise eine Spannungsversorgung erzielen läßt. Werden beispielsweise eine Anodenspannung E1 von 20 Kilovolt und eine Spannung E2 von 18,7 Kilovolt verlangt, so müssen die Widerstände 13 und 14 einen Betrag von 1,3 Megohm bzw. 18,7 Megohm aufweisen und einen Strom von 1 Milliampere aufnehmen können.In this arrangement, the anode voltage supplied by the high-voltage triode 12 is applied to the anode 5 and to the screen screen 9. A part of this anode voltage is applied to the screen screen 8 via the voltage divider with the resistors 13 and 14, whereby a voltage supply can be achieved in the simplest way . If, for example, an anode voltage E 1 of 20 kilovolts and a voltage E 2 of 18.7 kilovolts are required, then the resistors 13 and 14 must have an amount of 1.3 megohms and 18.7 megohms and be able to absorb a current of 1 milliampere .

In F i g. 14 b ist eine Alternativanordnung zu der Fig. 14a dargestellt, bei der die Lage der Siebblenden 8 und 9 umgekehrt ist wie in Fig. 14a.In Fig. 14b shows an alternative arrangement to FIG. 14a, in which the position of the screen diaphragms 8 and 9 is reversed as in Fig. 14a.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Farbfernsehwiedergaberöhre, bei der zwischen den Elektronenkanonen und dem Mosaikschirm zwei nacheinander von den Elektronenstrahlen durchsetzte und elektrisch auf verschiedenem Potential liegnde Siebblenden angeordnet sind, von denen mindestens die erste, den Elektronenkanonen zugewandte als Viellochblende. ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Siebblende (9) mindestens an den Durchstoßpunkten der Mittelachsen der Löcher (7) in der als Viellochblende ausgeführten ersten Siebblcnde (8) aus elektrisch leitendem Material besteht.1. Color television display tube with the one between the electron guns and the mosaic screen two successively penetrated by the electron beams and electrically on different Potential lying sieve screens are arranged, of which at least the first, the Electron guns facing as a multi-pinhole. is carried out, characterized in that that the second screen screen (9) at least at the penetration points of the central axes of the holes (7) in the first perforated screen (8), which is designed as a multi-hole screen, is made electrically conductive material. 2. Farbfernsehwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Siebblende (9) aus einer lochfreien leitenden Schicht besteht.2. color television display tube according to claim 1, characterized in that the second Sieve screen (9) consists of a perforated conductive layer. 3. Farbfernsehwiedergaberöhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lochfreic leitende Schicht eine dünne Aluminiumschicht ist.3. color television display tube according to claim 2, characterized in that the hole-free conductive layer is a thin layer of aluminum. 4. Farbfernsehwiedergaberöhre nach An-4. Color television display tube after spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Siebblende (9) eine gelochte leitende Platte ist. Claim 1, characterized in that the second screen screen (9) is a perforated conductive plate. 5. Farbfernsehwiedergaberöhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte leitende Platte ein feinmaschiges Gitter ist.5. color television display tube according to claim 4, characterized in that the perforated conductive plate is a fine mesh grid. 6. Farbfernsehwiedergaberöhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in der leitenden Platte jeweils wenigstens teilweise von der achsparallelen Projektion der Löcher (7) in der ersten Siebblende (8) überdeckt.6. color television display tube according to claim 4, characterized in that the Holes in the conductive plate each at least partially from the axially parallel projection of the Covered holes (7) in the first screen screen (8). Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 209 628/59209 628/59

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418199C2 (en) Color display arrangement
DE1512226B2 (en) COLOR TELEVISION PLAYBACK EARS
DE2747441A1 (en) ELECTRON BEAM GENERATORS
DE4037029C2 (en) Electron gun for a color cathode ray tube
DE755240C (en) Arrangement for the reception of television broadcasts with a Braun tube
DE2311369A1 (en) ELECTRON BEAM TUBE WITH A NON-ROTATIONAL SYMMETRIC ELEMENT
DE2814391C2 (en) Color selection means for a refocusing type color picture tube
DE1002789B (en) Electric discharge tubes for displaying images
DE1512226C (en) Color television display tube
DE2811355A1 (en) DEVICE WITH A CATHODE TUBE
DE1464388B2 (en) cathode ray tube
DE4401172C2 (en) Fluorescent display device
DE2264122A1 (en) COLOR TUBE OF THE MATRIX TYPE WITH FOCUSING
DE1965498C3 (en) Cathode ray tube
DE2744242A1 (en) CORONA DISCHARGE DEVICE FOR ELECTROGRAPHIC MULTIPLING DEVICES
DE2318547A1 (en) ELECTRON BEAM CANNON FOR CATHODE TUBES
DE2726663C2 (en) Electron gun
DE2640632C3 (en)
DE3541164A1 (en) FLAT IMAGE DISPLAY DEVICE
AT140139B (en) Method and device for modulating electron beams, in particular in cathode ray tubes.
DE912725C (en) Cathode ray tubes, in particular projection tubes
DE1074631B (en) Cathode ray tubes for displaying color images
DE874050C (en) Arrangement for controlling electron currents in secondary electron multipliers
DE3328884A1 (en) CATHODE RAY TUBES WITH FOUR-POLE FOCUSING COLOR SELECTOR
DE1614742C3 (en) Acceleration tube for a multi-stage electrostatic straight line accelerator for accelerating charge carrier beams