DE1002789B - Electric discharge tubes for displaying images - Google Patents

Electric discharge tubes for displaying images

Info

Publication number
DE1002789B
DE1002789B DEN10949A DEN0010949A DE1002789B DE 1002789 B DE1002789 B DE 1002789B DE N10949 A DEN10949 A DE N10949A DE N0010949 A DEN0010949 A DE N0010949A DE 1002789 B DE1002789 B DE 1002789B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
grid
discharge tube
electron
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN10949A
Other languages
German (de)
Inventor
Adriaan Gerard Van Doorn
Hendrik Groendijk
Johan Lodewijk Hendrik Jonker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1002789B publication Critical patent/DE1002789B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/123Flat display tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/123Flat display tubes
    • H01J31/124Flat display tubes using electron beam scanning

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre mit einer Bildfläche, von der vereinzelte Punkte zum Aufleuchten veranlaßt werden können, und auf eine Einrichtung mit einer solchen Entladungsröhre. Zur Wiedergabe: von Bildern., z. B. für Fernsehen, Radar, Faksimileübertragung, OszHlographie ti. dgl., wird heutzutage meistens eine Elektronenstrahlröhre verwendet, in der ein konzentriertes Elektronenbündel auf einen Leuchtschirm fällt und an ihm Licht erzeugt. Die Darstellung eines Bildes erfordert dabei, daß das Elektronenbündel in zwei Richtungen abgelenkt wird, SO' daß jeder Punkt der Bildfläche erreicht werden kann. Dies wird bekanntlich mit Hilfe von Ablenksystemen bewerkstelligt, die sich meistens nahe der das Bündel erzeugenden Elektronenspritze befinden. Ist es, wie z. B. bei Fernsehbildern, erforderlich, auch die Intensität des Leuchtpunktes am Bildschirm zu variieren, so läßt sich dies auf sehr einfache Weise dadurch bewerkstelligen, daß ζ. B. die Spannung einer Elektrode der Elektronenspritze, meist des sogenannten Wehneltzylinders, der häufig auch einfach Steuergitter genannt wird, variiert wird. Es ist bekanntlich möglich, mittels solcher Entladungsröhren sehr gute, kontrastreiche Bilder großer Lichtstärke zu erzeugen. Es ist jedoch bedenklich, daß sehr hohe Anforderungen an den geometrischen Zusammenbau der Elektronenspritze zu stellen sind, damit ein scharf begrenzter Bildpunkt großer Lichtstärke erzeugt wird, dessen Lichtstärke und Form, sich beim Ablenken über den Bildschirm nicht ändern. Bei elektromagnetischer Ablenkung müssen weiter die Ablenkspulen derart gewickelt werden, daß Astigmatismus weitgehendst vermieden wird. Ein anderer, nicht weniger wichtiger Nachteil ist der, daß für große Bilder die Röhre eine sehr erhebliche Länge haben muß. Infolgedessen ist der Einbau in ein Gehäuse sehr bedenklich, und das Gewicht der Röhre ist sehr groß.The invention relates to an electric discharge tube with an image area from which isolated points can be made to light up, and to a device with such a discharge tube. For playback: of pictures., E.g. B. for television, Radar, facsimile transmission, oszHlography ti. like., Nowadays mostly a cathode ray tube is used in which a concentrated electron beam falls on a fluorescent screen and produces light on it. The representation of an image requires that the Electron bundle is deflected in two directions, SO 'that every point of the image surface can be reached can. As is known, this is accomplished with the help of deflection systems, which are usually located near the the electron syringe generating the beam is located. Is it like B. in television pictures, required, too to vary the intensity of the light point on the screen, this can be done in a very simple way accomplish that ζ. B. the voltage of an electrode of the electron syringe, usually the so-called Wehnelt cylinder, which is often simply called the control grid, is varied. It is known to be possible to generate very good, high-contrast images of great light intensity by means of such discharge tubes. However, it is questionable that very high demands are placed on the geometrical assembly of the electron syringe are to be set so that a sharply delimited image point of high light intensity is generated, its Light intensity and shape, when distracted over the Don't change screen. In the case of electromagnetic deflection, the deflection coils must continue to do so be wound so that astigmatism is largely avoided. Another, no less important The disadvantage is that the tube must have a very considerable length for large images. As a result is the installation in a housing is very questionable, and the weight of the tube is very great.

Es sind bisher wenig Vorschläge gemacht, diese Nachteile zu umgehen. Man hat stets eine Lösung gesucht in einem sehr genauen Zusammenbau der Elektronenspritze und der Ablenksysteme und in der Anwendung besonderer Schaltungsanordnungen, um die Bildfehler bei Ablenkung des Bündels möglichst gering zu halten. Zur Verringerung der Röhrenlänge, d. h. der räumlichen Bemessung in einer zur Bildfläche senkrechten Richtung, hat man vorgeschlagen, die Elektronenspritze mehr oder weniger seitwärts gegenüber der Bildfläche anzuordnen und den Elektronenstrahl mittels zusätzlicher Felder derart abzulenken, daß er schließlich, annähernd senkrecht den Schirm trifft. Diese zusätzlichen Felder zum Abbiegen des Bündels bringen jedoch unumgänglich neue Bildfehler mit sich, die man also> wieder durch besondere Vorkehrungen ausgleichen muß.So far, few proposals have been made to circumvent these disadvantages. You always have a solution sought in a very precise assembly of the electron syringe and deflection systems and in the Use of special circuit arrangements to minimize the image errors when the beam is deflected to keep it low. To reduce the tube length, i. H. the spatial dimensioning in one to the picture surface perpendicular direction, it has been suggested to face the electron syringe more or less sideways to be arranged on the image surface and to deflect the electron beam by means of additional fields in such a way that that it finally hits the screen almost vertically. These additional fields for turning the Bundles, however, inevitably bring with them new image errors, which are therefore> must compensate again by special precautions.

Elektrische Entladungsröhre
zur Wiedergabe von Bildern
Electric discharge tube
to play back pictures

Anmelder:Applicant:

N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
NV Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Netherlands)

Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Representative: Dr. rer. nat. P. Roßbach, patent attorney,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7th

Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 20. Juli 1954
Claimed priority:
Netherlands 20 July 1954

Adriaan Gerard van Doom,Adriaan Gerard van Doom,

Hendrik Groendijk
und Johan Lodewijk Hendrik Jonker,
Hendrik Groendijk
and Johan Lodewijk Hendrik Jonker,

Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Eindhoven (Netherlands),
have been named as inventors

Die Erfindung schafft nun eine ganz andere Lösung der Aufgabe der Erzeugung eines Bildes, wobei die vorstehend erwähnten Nachteile wesentlich verringert werden.The invention now creates a completely different solution to the problem of generating an image, the above-mentioned disadvantages are substantially reduced.

Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip besteht darin, daß auf eine Bildfläche verzichtet wird, von der jeder beliebige Punkt zum Aufleuchten veranlaßt werden kann, daß jedoch in der Bildfläche vereinzelte Punkte vorgesehen werden, die unter bestimmten Bedingungen aufleuchten sollen. Dies wird dadurch erzielt, daß zwei Gitter verwendet werden/ die je ausschließlich sich nicht schneidende Drähte enthalten und die praktisch parallel zueinander angeordnet sind, und zwar in der Weise, daß jeder Draht eines Gitters alle Drähte des anderen Gitters kreuzt. In einer zur Oberfläche dieser Gitter senkrechten Richtung gesehen erhält man auf diese Waise eine große Anzahl von Kreuzpunkten, und es sind diese Kreuzpunkte, die zum Aufleuchten veranlaßt werden können. Dies läßt sich auf verschiedene Weise durchführen, was nachstehend weiter erläutert wird.The principle on which the invention is based is that an image area is dispensed with, from which any point can be made to light up, but that isolated in the picture area Points are provided that are to light up under certain conditions. this will achieved in that two grids are used / each exclusively non-intersecting wires included and which are arranged practically parallel to each other, in such a way that each Wire of one grid crosses all wires of the other grid. In a direction perpendicular to the surface of these grids From a directional point of view, this orphan has a large number of crosspoints, and it is these Cross points that can be made to light up. This can be done in different ways, which is further explained below.

Zum Aufbauen eines Bildes mittels eines solchen Systems von Gittern mit sich kreuzenden Drähten ist es- naturgemäß erforderlich, auf irgendeine Weise stets zwei Drähte, d. h. von jedem Gitter einen Drahteinzuschalten, so daß eindeutig bestimmt wird, welcher, Kreuzpunkt in diesem bestimmten Augenblick LichtTo build up an image by means of such a system of grids with crossing wires is it- naturally necessary to always have two wires in some way, i. H. to connect a wire from each grid, so that it is clearly determined which intersection point is light at that particular moment

609 836/16»609 836/16 »

ausstrahlen soll. Es leuchtet ein, daß diese Einschaltung bestimmter Drähte auf verschiedene Weise geschehen kann, aber für die Praxis ist es erforderlich, daß dies sehr schnell vollzogen werden kann. Gemäß der Erfindung werden daher zwei Elektronenbündel verwendet, von denen jedes einem Gitter zugehört und die je in einer einzigen Richtung abgelenkt werden und in Reihenfolge die Gitterdrähte einschalten. Indem die beiden Elektronenbündel abgelenkt werden, kann man also jeden vereinzelten Punkt der Bildfläche einschalten und aufleuchten lassen. Gemäß der Erfindung wird das, Licht dadurch erzeugt, daß zwischen den zwei einzuschaltenden Drähten ein Potentialunterschied erzeugt wird, wozu einem Draht eines Gitters Elektronen zugeführt und von einem Draht des anderen Gitters Elektronen abgeführt werden. Wurden die Elektronen nur einem Gitterdraht zugeführt oder von ihm abgeführt, so' wäre der Zustand an allen Kreuzpunkten dieses Drahts mit den Drähten, des anderen Gitters derselbe. Man hat dann also nicht einen einzigen Leuchtpunkt, sondern ebenso viele Leuchtpunkte·, wie dieser Draht Kreuzpunkte mit Drähten des anderen Gitters hat.should radiate. It is evident that certain wires are switched on in different ways can, but in practice it is necessary that this can be done very quickly. According to the invention Therefore, two electron bundles are used, each of which belongs to a lattice and each in be deflected in a single direction and turn on the grid wires in sequence. By the both electron bundles are deflected, one can switch on every isolated point of the picture surface and let it light up. According to the invention, the light is generated in that between the two To be switched on wires a potential difference is generated, including electrons on a wire of a grid and electrons are removed from a wire of the other grid. Were the Electrons only fed to or removed from a grid wire, then the state would be at all intersections this wire with the wires, the other grid the same. So you don't have one single luminous point, but just as many luminous points · like this wire cross points with wires of the other grid.

Auf Grund des vorstehend geschilderten Prinzips ist eine Elektronenstrahlröhre nach der Erfindung, bei •der vereinzelte Punkte einer Bildfläche zum Aufleuchten veranlaßt werden können, durch, die nachfolgenden baulichen Einzelheiten gekennzeichnet. Die elektrische Entladungsröhre enthält ein erstes, praktisch flaches Gitter mit ausschließlich sich nicht schneidenden Drähten, eine Reihe von Sekundäremissionselektroden, deren Anzahl gleich der Anzahl von Gitterdrähten ist und die unmittelbar galvanisch mit je einem dieser Drähte verbunden sind, eine erste Elektronenspritze, die einen Elektronenstrahl erzeugt, der mittels eines ersten Ablenksystems die Reihe von Sekundäremissionselektroden abtastet, und eine Gegenelektrode zum Abfangen der emittierten Sekundärelektronen. Außer diesem Gebilde von· Elektroden, das nachstehend auch als »das. erste System« bezeichnet wird> enthält die Entladungsröhre ein »zweites System«, das parallel zur Fläche des ersten Gitters ein zweites Gitter mit ausschließlich sich nicht schneidenden Drähten enthält, wobei jedfer Draht letzteren Gitters alle Drähte des ersten Gitters kreuzt; letzteres System enthält weiter eine Reihe von Hilfselektroden, deren Anzahl gleich der Anzahl von Drähten des zweiten Gitters ist, und eine zweite Elektronenspritze, die einen Elektronenstrahl erzeugt, der mittels eines zweiten Ablenksystems die Reihe von Hilfselektroden abtastet. Die Hilfselektroden sind entweder nicht sekundäremittierend und mit den Drähten des zweiten Gitters, verbunden, so daß bei der Abtastung Elektronen zugeführt werden und das Potential der Drähte herabgesetzt wird, oder die Elektronenzuifuhr erfolgt in der Weise, daß die Hilfselektroden gegenüber den Enden der Drähte des zweiten Gitters angeordnet und sekundäremissionsfäbig sind, so daß bei der Abtastung Sekundärelektronen von den. Drähten aufgenommen werden. Abgesehen von diesen beiden Gittersystemen, die es ermöglichen, die vereinzelten Punkte der Bildfläche zu bestimmen, enthält die Entladungsröhre noch Mittel, durch die ein Spannungsunterschied, der an einem bestimmten Bildpunkt zwischen den sich an diesem Punkt kreuzenden Drähten auftritt, in Licht umgewandelt wird.On the basis of the principle described above, a cathode ray tube according to the invention is at • the isolated points of a picture surface can be caused to light up by, the following structural details marked. The electric discharge tube contains a first, practical flat grid with only non-intersecting wires, a series of secondary emission electrodes, the number of which is equal to the number of grid wires and which are directly galvanic connected to each of these wires, a first Electron syringe that generates an electron beam that, by means of a first deflection system, moves the series of Secondary emission electrodes scans, and a counter electrode for intercepting the emitted secondary electrons. Besides this structure of electrodes, hereinafter also referred to as “that. first system « is> the discharge tube contains a "second system" that is parallel to the face of the first grid a second grid containing only non-intersecting wires, each wire being the latter Grid crosses all wires of the first grid; the latter system also contains a number of auxiliary electrodes, the number of which is equal to the number of wires of the second grid, and a second electron syringe, which generates an electron beam, which by means of a second deflection system, the row of auxiliary electrodes scans. The auxiliary electrodes are either non-secondary emitting and with the wires of the second Grid, connected so that electrons are fed in during scanning and the potential of the wires is reduced, or the supply of electrons takes place in such a way that the auxiliary electrodes opposite the Ends of the wires of the second grid are arranged and secondary emissionfäbig so that when scanning Secondary electrons from the. Wires are included. Apart from these two grid systems, which make it possible to determine the individual points of the image area, the discharge tube still contains Means by which a voltage difference that occurs at a certain pixel between the wires crossing this point is converted into light.

Zum Bestimmen eines Punktes in der Bildfläche ist noch eine Anzahl von Maßnahmen erforderlich, die nicht zu den baulichen Einzelheiten der Röhre gerechnet werden können. Die Erfindung umfaßt jedoch auch eine Einrichtung mit der vorstehend geschilderten Entladungsröhre, welche Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß dem ersten Ablenksystem ein elektrisches Signal zugeführt wird, das bestimmt, welcher Draht des ersten Gitters eingeschaltet wird, daß der Gegenelektrode eine positive Vorspannung Vx und dem zweiten Ablenksystem ein elektrisches Signal zugeführt wird, das bestimmt, welcher Draht des zweiten Gitters eingeschaltet wird.To determine a point in the image area, a number of measures are required that cannot be counted as part of the structural details of the tube. However, the invention also includes a device with the discharge tube described above, which device is characterized in that the first deflection system is supplied with an electrical signal which determines which wire of the first grid is switched on, that the counter electrode has a positive bias voltage V x and the An electrical signal is fed to the second deflection system which determines which wire of the second grid is switched on.

Zur Stabilisierung der Wirkung der Entladungsröhre nach der Erfindung kann es in gewissen Fällen erwünscht sein, jeden Draht des ersten Gitters über einen hochohmigen Widerstand mit einem gemeinsamen Punkt mit einer positiven Vorspannung V2, die niedriger ist als V1, zu verbinden. Die Drähte des zweiten Gitters können auch über hochohmige Widerstände mit einem gemeinsamen Punkt mit einer positiven Vorspannung V3 verbunden werden. Besonders wenn sich die Elektronenbündel in einer zu den Gitterflächen parallelen Ebene und in einem geringen Abstand von diesen Flächen bewegen, ist die Anwendung solcher Widerstände erwünscht; sonst würde das Potential der Gitterdrähte, das in diesem Falle nicht konstant ist, eine unerwünschte Ablenkung der Elektronenbündel herbeiführen, Die Vorspannungen V2 und V3 brauchen nicht gleich zu sein. Zur Vereinfachung der weiteren Beschreibung der Erfindung wird nachstehend stets, eine Entladungsröhre und eine Einrichtung gemeint, wobei sowohl die Drähte des ersten Gitters als auch die des zweiten Gitters über solche hochohmige Widerstände mit einem, Punkt mit positiver Vorspannung V2 bzw. V3 verbunden sind. Dabei wird, wie üblich, die Spannung gegenüber der Kathode der Entladungsröhre berechnet.In order to stabilize the effect of the discharge tube according to the invention, it may in certain cases be desirable to connect each wire of the first grid via a high-ohmic resistor to a common point with a positive bias voltage V 2 , which is lower than V 1. The wires of the second grid can also be connected to a common point with a positive bias voltage V 3 via high-value resistors. The use of such resistors is particularly desirable when the electron bundles move in a plane parallel to the grid surfaces and at a short distance from these surfaces; otherwise the potential of the grid wires, which in this case is not constant, would cause an undesired deflection of the electron beam. The bias voltages V 2 and V 3 do not need to be the same. To simplify the further description of the invention, a discharge tube and a device are always meant in the following, both the wires of the first grid and those of the second grid being connected to a point with positive bias voltage V 2 and V 3 via such high-resistance resistors . As usual, the voltage in relation to the cathode of the discharge tube is calculated.

Eine Entladungsröhre und eine Einrichtung nach der Erfindung haben unter anderem die nachfolgenden großen Vorteile.A discharge tube and device according to the invention include the following great advantages.

Die Bildpunkte werden nicht mehr dadurch bestimmt, daß das Elektronenbündel den Leuchtschirm trifft, sondern ausschließlich dadurch, daß zwei Drähte sich kreuzen. Diese Punkte werden also stets die gleiche Form und Abmessung haben. Die Elektronenbündel der beiden Spritzen sind nicht mehr als ein Hilfsmittel zum Bestimmen des einzuschaltenden Drahtes. Es ist also nur wichtig, daß in diesen Bündeln eine Menge von Elektronen befördert wird, die entweder die Sekundäremissionselektrode oder die Hilfs^ elektrode treffen, Die Gestalt des Querschnittes der Bündel in dem Augenblick, in dem sie diese Elektroden treffen, ist also im wesentlichen nicht wichtig. Die Gestalt kann also z. B. anstatt rund, wie bei einem bisher üblichen System erforderlich war, bandförmig sein. Dies hat den Vorteil, daß mehr Elektronen transportiert werden können. Ein anderer Vorteil ist der, daß die Elektronenbündel nur in einer einzigen Richtung über die Sekundäremissionselektrode bzw. die Hilfselektrode abgelenkt zu werden brauchen. Es sind also keine verwickelten Ablenksysteme mehr erforderlich, um so mehr, da, wie gesagt, die Gestalt des Bündelquerschnittes nicht besonders wichtig ist und sich also· beim Ablenken ändern darf. Einer der wichtigsten Vorteile ist jedoch der, daß die Abmessungen der Entladungsröhre nach der Erfindung wesentlich geringer sein können als bei den bisher verwendeten Röhren. Dies ist teilweise auf die Tatsache zurückzuführen, daß an die Form des Aufprallpunktes und an die Ablenkweise der Elektronenbündel keine hohen Anforderungen zu stellen sind, und teilweise auf den allgemeinen geometrischen Zusammenbau des ganzen Elektrodensystems.The pixels are no longer determined by the fact that the electron beam hits the fluorescent screen hits, but exclusively by the fact that two wires cross each other. So these points will always be the have the same shape and dimensions. The electron bundles of the two syringes are no more than one Tool for determining the wire to be switched on. So it's just important to be in these bundles a lot of electrons is carried, either the secondary emission electrode or the auxiliary ^ electrode meet, The shape of the cross section of the bundle at the moment in which they meet these electrodes hit is essentially not important. The shape can be z. B. instead of round, like a hitherto customary system was required to be band-shaped. This has the advantage that more electrons can be transported. Another advantage is that the electron bundle is only in a single one Need to be deflected direction over the secondary emission electrode or the auxiliary electrode. It So there are no more complicated systems of deflection required, all the more so because, as I said, the shape the cross-section of the bundle is not particularly important and therefore · may change when deflected. One of The main advantage, however, is that the dimensions of the discharge tube according to the invention can be significantly lower than with the tubes previously used. This is partly due to the fact attributed that to the shape of the point of impact and the deflection of the electron beam no high demands are to be made, and partly on the general geometric assembly of the whole electrode system.

In bezug auf die ersten zwei Punkte kann bemerkt werden, daß es bekannt ist, daß, wenn, kein© hohen Anforderungen zu stellen sind, die Länge des Elektronenbündels von dem Anprallpunkt einer Elektrode her bis zur Kathode gering sein. kann. Bei einer bisher üblichen Elektronenstrahlröhre zum Aufbauen eines Bildes ist diese Bedingung nicht erfüllt, so daß eine große Länge unumgänglich ist. Wie vorstehend bemerkt, brauchen bei einer Entladungsröhre nach der Erfindung an das Elektronenbündel und somit auch an die Elektronenspritze keine hohen Anforderungen, gestellt zu werden, und daher kann die Gesamtlänge von der vom Elektronenbündel getroffenen Elektrode her bis zur Kathode der Elektronenspritze gering sein. Ist die Richtung der Elektronenspritzen senkrecht zur Oberfläche der Gitter, so werden also die drei Abmessungen der Entladungsröhre nach der Erfindung nahezu ganz durch die Länge des zu erzeugenden Bildes, die Breite dieses Bildes und die Länge der Elektronenspritze zuzüglich der Ablenkmittel bedingt. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Entladungsröhre nach der Erfindung hat jedoch, in einer zu den Gitterflächen senkrechten Richtung eine noch geringere Abmessung. Bei dieser Ausführungsform ist die Richtung der Elektronenbündel und somit der Elektronenspritze nicht senkrecht zu den Gitterflächen, sondern parallel zu diesen. Dann entsteht also eine ganz flache, schachteiförmige Entladungsröhre, die leicht in einem Gerät mit geringer Tiefe untergebracht werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist es sogar möglich, die beiden erforderlichen Elektronenbündel vor den Gittern entlang in einer zu ihnen parallelen Ebene laufen zu lassen.With respect to the first two points, it can be noted that it is known that if there is, no high Requirements to be met are the length of the electron beam from the point of impact of an electrode down to the cathode. can. In a conventional cathode ray tube for building a This condition is not met in the image, so that a great length is unavoidable. As above noted, need in a discharge tube according to the invention to the electron beam and thus also no high demands on the electron syringe, and therefore the total length of the electrode hit by the electron beam down to the cathode of the electron syringe. The direction of the electron syringes is perpendicular to the Surface of the grid, so are the three dimensions of the discharge tube according to the invention almost entirely by the length of the image to be generated, the width of this image and the length of the Electron syringe plus deflection means conditional. A particularly advantageous embodiment of a However, the discharge tube according to the invention has, in a direction perpendicular to the grating surfaces, a even smaller dimensions. In this embodiment, the direction of the electron beam is and thus of the electron syringe not perpendicular to the grid surfaces, but parallel to them. So then arises a very flat, box-shaped discharge tube easily housed in a device of shallow depth can be. In this embodiment it is even possible to use the two electron bundles required to run in front of the bars in a plane parallel to them.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in .der dieThe invention is explained in more detail below with reference to the drawing, in .der the

Fig. 1, 2 und 3 nur zum Veranschaulichen des Prinzips der Anmeldung dienen;1, 2 and 3 only serve to illustrate the principle of the application;

Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Auisführungsform einer Entladungsröhre nach der Erfindung, wobei die Elektronenbündel parallel zu den Gitterflächen verlaufen; Fig. 4 shows a simplified embodiment of a discharge tube according to the invention, the Electron bundles run parallel to the grid surfaces;

Fig. 5 zeigt ita einzelnen, wie derjenige Teil der Röhre, der das erste System enthält, zusammen^ gebaut ist;Fig. 5 shows ita individually, like that part of the tube which contains the first system, together ^ is built;

Fig. 6 zeigt schaubildlich den Zusammenbau des zweiten Systems;Fig. 6 diagrammatically shows the assembly of the second system;

Fig. 7 zeigt schematisch eine besondere Ausführungsform einer einzigen Elektrode des zweiten Systems;Fig. 7 shows schematically a particular embodiment of a single electrode of the second Systems;

Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform das zweiten Systems, wobei Stromverteilung erhalten: wird, undFig. 8 shows an embodiment of the second system wherein power distribution is obtained:, and

Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch eine besondere Ausführungsform des ersten Systems.9 shows a section through a particular embodiment of the first system.

Fig. 1 zeigt zwei Gitter mit Drähten, die mit 1 bzw. 2 bezeichnet sind. Die Drähte 1 liegen in einer flachen Ebene und die Drähte 2 in einer anderen flachen Ebene, die parallel zu der Ebene der Drähte 1 ist. Bei diesem Zusammenbau entsteht eine große Anzahl von Kreuzpunkten. An diesen Kreuzpunkten ist der Abstand zwischen zwei Drähten mit 3 bezeichnet. Wenn das Potential eines bestimmten Drahtes 1 und eines bestimmten Drahtes 2 erhöht bzw. erniedrigt wird, entsteht am Kreuzpunkt ein Spannungsunterschied, der dazu verwendet werden kann, daß an dieser Stelle eine Aufleuchtung erzeugt wird. Dies kann z. B. auf nachfolgende Weise bewerkstelligt werden.Fig. 1 shows two grids with wires labeled 1 and 2, respectively. The wires 1 lie in one flat plane and the wires 2 in another flat plane that is parallel to the plane of the wires 1 is. This assembly creates a large number of intersection points. At these intersection points is the distance between two wires is denoted by 3. If the potential of a given wire is 1 and of a certain wire 2 is increased or decreased, a voltage difference arises at the intersection, which can be used to generate a light at this point. This can z. B. be accomplished in the following manner.

Zwischen den Drähten wird eine Schicht aus elektrolumineszierendem Material 4 angebracht, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, in der die Drähte mit 5 bzw. 6 bezeichnet sind. Bekanntlich erzeugt ein elektrolumineszierendes Material Licht, wenn es zwischen zwei Elektroden, zwischen denen ein Spannungsunterschied erzeugt wird, angeordnet wird. Entsteht also an einem Kreuzpunkt zwischen einem Draht 5 und einem Draht 6 ein solcher Spannungsunterschied;, so wird das elektrolumineszierende Material an diesem Kreuzpunkt, und nur1 an diesem Kreuzpunkt aufleuchten. Wenn man also auf irgendeine Weise die Drähte 5 und 6 einschaltet, so kann man an jedemA layer of electroluminescent material 4 is applied between the wires, as indicated in FIG. 2, in which the wires are denoted by 5 and 6, respectively. It is known that an electroluminescent material generates light when it is placed between two electrodes between which a voltage difference is generated. If such a voltage difference arises at a crossing point between a wire 5 and a wire 6, the electroluminescent material will light up at this crossing point and only 1 at this crossing point. So if you turn on wires 5 and 6 in some way, you can do it on each

ίο beliebigen Kreuzpunkt eine Lichterseheinung erzeugen. Es ist ersichtlich, daß man auf diese Weise ein. Bild zusammenbauen kann, indem die Drähte 5 und 6 in einer bestimmten Reihenfolge eingeschaltet werden. Anstatt Drähte kann man auch leitende Streifen auf dem elektrolumineszierenden Material anbringen.ίο create a light show at any point of intersection. It can be seen that one can do this. Can assemble picture by connecting wires 5 and 6 in switched on in a certain order. Instead of wires you can also put conductive strips on it attach to the electroluminescent material.

Man kann an den Kreuzpunkten nicht nur durch Anwendung lumineszierendem Materials Licht erzeugen. Es werden weiter unten einige andere Möglichkeiten genannt.You can not only generate light at the cross points by using luminescent material. Some other possibilities are mentioned below.

Werden die Drähte eines der Gitter in einer bestimmten Form vorgesehen, z. B. mit scharfen Rändern oder Spitzen, und wird dafür gesorgt, daß dieses Gitter während des Betriebs deir Röhre negativ ■in bezug auf das andere Gitter wird, so wird bei einem bestimmten Spannungsunterschied eine sogenannte kalte Emission von den negativen Drähten des anderen Gitters eintreten. Bedeckt man dann: die Drähte des anderen Gitters mit einem Material, das bei Elektronenaufprall Licht aussendet, so kann man also auch mittels dieses Systems ein Leuchtbild erzeugen.If the wires of one of the grids are provided in a certain shape, e.g. B. with sharp Edges or tips, and it is ensured that this grid is negative during the operation of the tube ■ with respect to the other grid, so becomes with one certain voltage difference a so-called cold emission from the negative wires of the other Enter the grid. Then you cover: the wires of the other grid with a material that will act in the event of an electron impact Emits light, so you can also use this system to create a luminous image.

Man kann auch die Drähte, die beim Betrieb der Röhre negativ werden, mit einem photoemittierenden Material bedecken. Wird dann innerhalb oder außerhalb der Entladungsröhre eine Strahlungsquelle angeordnet, die dieses photoemittierende Material anregt, so wird Photoemission von den auf diese Weise bedeckten Drähten her eintreten. Nur an einem Punkt, wo ein positiver Feldgradient vorherrscht, wird ein gerichteter Photostrom auftreten und werden die Photoelektronen den positiven. Draht erreichen. Dies geschieht also nur am Kreuzpunkt des negativ und des positiv gewordenen Drahtes. Bedeckt man die Drähte, die positiv werden, wieder mit Lumineszenzmaterial, das bei Elektronenaufprall aufleuchtet, so kann man auch auf diese Weise ein Leuchtbild zusammenbauen.One can also use a photo-emissive to connect the wires, which become negative when operating the tube Cover material. Then becomes a radiation source inside or outside the discharge tube arranged, which excites this photo-emitting material, so is photoemission from the on this Wise covered wires. Only at a point where a positive field gradient prevails, a directed photocurrent will occur and the photoelectrons will be positive. Reach wire. So this only happens at the intersection of the wire that has become negative and the wire that has become positive. If you cover them Wires that go positive again with luminescent material that lights up when electrons hit, like that you can also assemble a luminous picture in this way.

Eine andere Möglichkeit ist noch die, daß man die Röhre mit einem geeigneten Gas unter einem bestimmten Druck derart füllt, daß bei einem geeigneten Spannungsunterschied, der an einem Kreuzpunkt erzeugt wird, an dieser Stelle eine leuchtende Gasentladung entsteht.Another possibility is that you can put a suitable gas under the tube certain pressure fills in such a way that at a suitable voltage difference, which is at a Cross point is generated, at this point a glowing gas discharge occurs.

Obgleich vorstehend stets von »Licht« die Rede ist, ist es ersichtlich, daß damit nicht stets eine sichtbare Strahlung gemeint zu werden braucht. Auch eine für das menschliche Auge unsichtbare Strahlung kann angewandt werden·, da diese auf einfache Weise in Licht umgewandelt werden kann. Für gewisse Zwecke wird sogar eine solche Umwandlung nicht erforderlich sein; dies ist z. B. der Fall bei photographischen Aufnahmen, die unter anderem beS Faksimiileübertragungen verwendet werden.Although "light" is always mentioned above, it is evident that this is not always a visible one Radiation needs to be meant. Radiation that is invisible to the human eye can also can be used because it can be easily converted into light. For certain purposes even such a conversion will not be necessary; this is e.g. B. the case with photographic recordings, including beS facsimile transmissions be used.

Fig. 3 zeigt sehr schematisch, wie man mittels ElektronenstraWen bestimmte Gitterdrähte einschalten kann. In dieser Figur sind die Drähte eines Gitters mit 7 und die Drähte des anderen Gitters mit 8 bezeichnet. Die Enden der Drähte 7 können durch einen Elektronenstrahl 9 eingeschaltet werden, die in einer Elektronenspritze 10 erzeugt und über die Enden der GitteHrähte 7 durch ein elektrostatisches Ablenk-Fig. 3 shows very schematically how by means of electron beams can turn on certain grid wires. In this figure the wires are a grid with 7 and the wires of the other grid with 8. The ends of the wires 7 can by a Electron beam 9 are turned on, which is generated in an electron syringe 10 and over the ends of the Grid wires 7 through an electrostatic deflection

system abgelenkt wird, das aus den plattenförmigen Elektroden 11" und 12 besteht. Die Enden der Drähte 8 können auf entsprechende Weise durch, einen Elektronenstrahl 13 eingeschaltet.. werden, die in einer Elektronenspnitze 14 erzeugt und mittels eines Satzes von Ablenkplatten 15 und 16 abgelenkt wird. Naturgemäß können, anstatt elektrostatischer Systeme auch elektromagnetische Ablenksysteme verwendet werden. Die Anordnung der Elektronenspritzen ist sehr be-system is deflected, which consists of the plate-shaped electrodes 11 "and 12. The ends of the wires 8 can be switched on in a corresponding manner by an electron beam 13 .., which in a Electron tip 14 is generated and deflected by means of a set of deflector plates 15 and 16. Naturally Instead of electrostatic systems, electromagnetic deflection systems can also be used. The arrangement of the electron syringes is very

Sekundäremissionselektrode über einen hochohmigen Widerstand mit einem-gemeinsamen Punkt mit positivem Potential V2 verbunden wird.Secondary emission electrode is connected via a high resistance to a common point with positive potential V 2 .

Es sei hier beiläufig bemerkt, daß diese hoch-5 ohmigen Widerstände sich innerhalb oder außerhalb der elektrischen Entladungsröhre befinden können. Vorzugsweise werden sie- innerhalb der Röhre angeordnet, wo sie mit einer einzigen Elektrode verbunden, werden, die mit einem Stromzuführungsdraht verliebig·. Dies wird an Hand der Fig. 4 veranschaulicht. io blinden ist. Auf diese Weise wird eine große Anzahl - In Fig. 4 ist mit 17 eine schachteiförmige Hülle von Stromdurchführungen vermieden. Die hochohmieiner Entladungsröhre nach der Erfindung bezeichnet. gen Widerstände können dabei in Form eines Teiles An dieser schachteiförmigen. Hülle befinden sich zwei eines halbleitenden Streifens ausgebildet werden, seitliche Ansätze 18 und 19. Die Schachtel 17 enthält Die Sekundärelektronen müssen naturgemäß abge-It should be noted here in passing that these high-5 ohmic resistances are inside or outside the electric discharge tube. They are preferably placed inside the tube, where they are connected to a single electrode that falls in love with a power supply wire ·. This is illustrated with reference to FIG. 4. io is blind. This way, a large number will be - In Fig. 4, a box-shaped shell of current feedthroughs is avoided with 17. The high-resistance liner Discharge tube designated according to the invention. gen resistances can be in the form of a part On this box-shaped. Sheath are two of a semiconducting strip to be formed, Lateral approaches 18 and 19. The box 17 contains The secondary electrons must of course be removed

die zwei Gitter 20 und 21. In dem Ansatz 18 befinden 15 fangen werden, und dazu ist in der Nähe der Reihe sich eine Elektronenspritze. 22 und ein Satz von Ab- von Sekundäremissionselektroden eine Gegenelektrode lenkplatten 23 und 24. Auf diese Weise entsteht ein vorgesehen, die mit einer positiven Spannung V1 ver-Bündeil, das abgelenkt wird und sich praktisch parallel bunden wird, die höher als V2 ist. zu den Flächen, der Gitter 20 und 21 erstreckt. Auf der Fig. 5 zeigt eineAusführungsfo.rm des Fangsystenis,the two grids 20 and 21. In the extension 18 are 15 catches, and for this purpose there is an electron syringe in the vicinity of the row. 22 and a set of secondary emission electrodes a counter electrode baffle plates 23 and 24. In this way, a provided which is provided with a positive voltage V 1 ver-bundle, which is deflected and is bound practically parallel, which is higher than V 2 . to the surfaces that grids 20 and 21 extend. FIG. 5 shows an embodiment of the catching systenis,

dem Ansatz 18 gegenüberliegenden Seite sind mit den 20 das die Sekundäremissionselektroden, die Gegenelek-Drähten des Gitters 21 aufrecht stehende Plattem 25 trode usw. enthält. In dieser Figur bezeichnet 26 einen verbunden. Das Elektronenbündel der Spritze 22 kann Teil der Hülle der Entladungsröhre. Die Drähte eines also* mit diesen Platten 25 zusammenwirken und auf Gitters sind mit 27 bezeichnet: sie sind mit einer Reihe diese Weise die Drähte des Gitters 21 einschalten. Auf von Sekundäremissionselektroden 28, 29, 30 und 31 ganz ähnliche Weise sind eine Elektronenspritze und 25 verbunden. Diese Sekundäremissionselektroden sind ein Satz von Ablenkplatten wirksam, die gemeinsam über einen halbleitenden Streifen 32 mit dem leitenden mit den Drähten des Gitters 21 in dem Ansatz 19 ent- Streifen 33 verbunden, dem ein positives Potential V2 halten, sind. Anstatt der Platten 25 kann man die En- zugeführt wird. Vor der Reihe von Sekundäremissionsden der Gitterdrähte verwenden., die abgebogen wer- elektroden befindet sich die Gegenelektrode 34, in der den, so daß die Elektronenstrahlen mit diesen Enden 30 Löcher 35, 36, 37 und 38 vorgesehen sind. Mit 39 istzusammenwirken:, ein Teil eines Elektronenbündels bezeichnet, das von Bei den dargestellten Ausführungsformen sind stets einer nicht dargestellten Elektronenspritze mit AbGitter angegeben, deren Drähte in jedem Gitter par- lenkelektroden stammt. Mittels dieser Ablenkelekallel zueinander verlaufen und die Drähte zweier ver- troden kann das Bündel auf eine der Sekundärschiiedener Gitter sich senkrecht kreuzen. Dies ist je- 35 emissionselektroden gerichtet werden. Die Gegenelekdoch nicht erforderlich. Nur sollen Kreuzpunkte ent- trode 34 wird an die Spannungsquelle mit einer Spanstehen, die über die Bildfläche verteilt sind. . nung V^ abgeschlossen, die größer als V2 ist.the side opposite the approach 18 are with the 20 that the secondary emission electrodes, the counter-electrode wires of the grid 21 upright plate 25 trode, etc. contains. In this figure, 26 denotes one connected. The electron beam of the syringe 22 can be part of the casing of the discharge tube. The wires of a so * cooperate with these plates 25 and on grids are denoted by 27: they are connected with a number this way the wires of the grid 21. In a manner very similar to secondary emission electrodes 28, 29, 30 and 31, an electron syringe and 25 are connected. These secondary emission electrodes are a set of deflector plates which are jointly connected via a semiconducting strip 32 to the conductive strip 33 which is connected to the wires of the grid 21 in the extension 19 and which holds a positive potential V 2. Instead of the plates 25, the end can be supplied. In front of the row of secondary emission, the grid wires are used, the electrodes are bent, the counter electrode 34 is located in the, so that the electron beams with these ends 30 holes 35, 36, 37 and 38 are provided. Co-operation with 39 denotes a part of an electron bundle, which in the illustrated embodiments always indicates an electron syringe (not shown) with a grid, the wires of which come from parallel electrodes in each grid. By means of these deflectors run parallel to one another and the wires of two vertically the bundle can cross perpendicularly on one of the secondary grids. This is to be directed at each 35 emission electrodes. The counterelectrode is not required, however. Only cross points are to be encountered at the voltage source with a chip that is distributed over the image area. . voltage V ^ completed, which is greater than V 2 .

An Hand vorstehend erwähnter Fig. 1 bis 4 wird Das Potential einer Elektrode kann nur dadurchWith reference to the above-mentioned FIGS. 1 to 4, the potential of an electrode can only thereby

im Prinzip erörtert, wie vereinzelte Punkte der Bild- erniedrigt werden, daß dieser Elektrode Elektronen fläche einer Entladungsröhre nach der Erfindung aus- 40 zugeführt werden. Das Gitter, das sich gegenüber dem gewählt und zum Aufleuchten veranlaßt werden kön- Gitter befindet, dessen Drähte mit der Sekundärnen. Wie bereits einmal erwähnt, muß das Potential emissionselektrode verbunden sind, und das weiter eines Drahtes eines Gitters erhöht und das Potential unten das zweite Gitter genannt wird, muß also- Elekeines Drahtes des. anderen Gitters erniedrigt werden. tronen von einer Elektronenquelle erhalten. Dies läßt Dazu sind nicht nur schalttechnische Maßnahmen, son- +5 sich auf sehr einfache Weise durchführen, wenn sie dem auch bauliche Maßnahmen erforderlich, was wei- mit Hilfselektroden verbunden werden, die von dem ter unten erörtert wird. Elektronenstrahl der zweiten Elektronenspritze; ge·:in principle discussed how isolated points of the image are lowered, that this electrode has electrons surface of a discharge tube according to the invention are supplied from 40. The grid opposite the can be selected and made to light up. As already mentioned once, the potential emission electrode must be connected, and that further of a wire of a grid and the potential below is called the second grid, must therefore be elec- notes Wire of the other grid are lowered. trons obtained from an electron source. This leaves For this purpose, not only switching measures, but- +5 can be carried out in a very simple way, if they which also requires structural measures, which are connected to auxiliary electrodes that are used by the is discussed below. Electron beam of the second electron syringe; ge ·:

Das Potential einer Elektrode wird durch die Ver- troffen werden. Auf diese Weise ergibt sich also- einbindung mit einer emittierenden Elektrode erhöht. Bei Gefüge, bei dem sich eine Reihe von Hilfselektroden einer Entladungsröhre nach der Erfindung ist es natur- 5° in der Röhre gegenüber der zweiten: Elektronenspritze1 gemäß praktisch ausgeschlossen, daß man für diese und den zugehörigen Ablenkelektroden befindet. Wird emittierende Elektrode einen Glühfaden wählt, da es unter der Wirkung dieses Ablenksystems eine be-, in diesem Falle sehr schwierig wäre, nur an einem be- stimmte Hilfselektrode getroffen, soi sinkt das Potenstimmten Draht ein erhöhtes Potential-vorzusehen, da - tial dieser Elektrode und des mit ihr verbundenendann die Kathode stets ein- und ausgeschaltet werden 55 Gitterdrahtes. Die nicht getroffenen Hilfselektroden müßte. Gemäß der Erfindung jedoch werden die und die mit ihnen verbundenen Drähte stellen sich auf Drähte eines der beiden Gitter, des sogenannten ersten ein bestimmtes, positives Potential ein, da sie alle über Gitters, mit je einer Sekundäremissionseiektrode ver- hochohmige Widerstände mit einer positiven Spanbunden. Es entsteht dann in der Röhre eine Reihe nungsquelle V3 verbunden sind. Auch diese hochohmisolcher Elektroden, die meistens in einer einzigen 6° gen Widerstände können sich innerhalb oder äußer-Ebene nebeneinanderliegen werden. Mit Hilfe des halb der Entladungsrohre befinden und gegebenenfalls Elektronenstrahls der ersten. Spritze kann man dabei durch Teile eines halbleitenden Streifens gebildet wer-, an einer beliebigen Sekundäremissionselektrode! in den. In Fig. 6 ist dieses System schematisch dargeeinem b stimmten Augenblick eine Sekundäremission stellt. In dieser Figur ist mit 40 ein Teil der Hülle der» erzeugen. Dann nimmt also das Potential dieser Se- 65 Entladungsröhre bezeichnet. Dieser Teil enthält die. kundäremissionselektrode und auch das Potential des Hilfselektroden 41, 42 und 43, die über je einen hochmit ihr verbundenen Gitterdrahtes zu. Das Potential- oh-migen Widerstand44, 45 und 46 mit einem gemein-der anderen Drähte, die mit Sekundaremissianselek- samen Stromzuführungsdraht 47 verbunden sind. Dier troden verbunden sind, stellt sich auf einen bestimm- ser .Stromzuführungsdraht 47 kann außerhalb derten Wert ein, indem jeder Draht und somit auch jede 70 Röhre an eine Spannungsquelle mit einer Spannung F3 The potential of an electrode will be affected by the. In this way, there is also increased integration with an emitting electrode. In the case of a structure in which there are a number of auxiliary electrodes of a discharge tube according to the invention, it is of course 5 ° in the tube compared to the second: electron syringe 1 according to practically impossible that one is for this and the associated deflection electrodes. If a filament is selected for the emitting electrode, since under the effect of this deflection system it would be very difficult to hit only one specific auxiliary electrode, the potential of the wire decreases to provide an increased potential because of this electrode and the connected to it the cathode are always switched on and off 55 grid wire. The auxiliary electrodes not hit would have to. According to the invention, however, the wires connected to them set themselves a certain positive potential on wires of one of the two grids, the so-called first, since they all have high-ohmic resistances with a positive chip bond via grids, each with a secondary emission electrode. A series of voltage sources V 3 is then created in the tube. These high-ohmic electrodes, which are usually in a single 6 ° resistance, can be located next to each other within or outside-level. With the help of half of the discharge tubes are located and optionally the electron beam of the first. Syringe can be formed by parts of a semiconducting strip on any secondary emission electrode! in the. In Fig. 6, this system is shown schematically at a certain moment, a secondary emission. In this figure, at 40, part of the shell is the "create". The potential of this Se discharge tube then increases. This part contains the. secondary emission electrode and also the potential of the auxiliary electrodes 41, 42 and 43, which each have a grid wire connected to it. The potential-ohmic resistance 44, 45 and 46 with a common-of the other wires, which are connected to secondary emission electromechanical power supply wire 47. The electrodes are connected to a specific. Power supply wire 47 can be set outside the value by connecting each wire and thus also each tube to a voltage source with a voltage F 3

9 109 10

angeschlossen werden. Mit 48 ist ein Elektronenstrahl Weise ändert sich die Intensität des Elektronenstrahlsbe connected. At 48 an electron beam is way the intensity of the electron beam changes

bezeichnet, der durch eine nicht dargestellte Elek- und somit die Sekundäremission der durch diesendenotes the by a not shown elec- and thus the secondary emission by this

tronenspritze erzeugt und mittels eines Ablenksystems Strahl getroffenen Elektrode und somit auch dassyringe generated and by means of a deflection system beam hit the electrode and thus also the

über die Elektroden 41, 42 und 43 abgelenkt wird. Potential des mit ihr verbundenen Gitterdrahtes. Dieis deflected via the electrodes 41, 42 and 43. Potential of the grid wire connected to it. the

Die Fig. 5 und 6 zeigen nur ein einziges Gitter und 5 Größe der Potentdalzunahme dieses Drahtes ist selbstdie mit ihm verbundenen. Elektroden. Eine elektrische verständlich abhängig von der Intensität des Elek-Figures 5 and 6 show only a single grid and the magnitude of the potential increase of this wire is itself that associated with him. Electrodes. An electrical understandable depending on the intensity of the elec-

Entladungsröhre nach der Erfindung kann also z. B. tronenstrahls. Es wird dabei wieder vorausgesetzt, daßDischarge tube according to the invention can thus, for. B. electron beam. It is again assumed that

aus der Kombination der Gebilde nach den Fig. 5 die Ladung infolge der hochohmigen. Widerständefrom the combination of the structures according to FIG. 5, the charge as a result of the high resistance. Resistances

und 6 bestehen. nicht sehr schnell abgeführt werden kann. Ein anderesand 6 exist. cannot be removed very quickly. Another

Anstatt der besonderen Sekundäremissionselektro- io Verfahren zur Steuerung der Intensität der Sekundär-Instead of the special secondary emission electronic method for controlling the intensity of the secondary

den 28 bis 31 der Fig. 5 und der Hilfselektroden 41 emission ist das, daß der vom Bündel übertragene28 to 31 of FIG. 5 and the auxiliary electrodes 41 emission is that that transmitted by the bundle

bis 43 der Fig. 6 können die senkrecht abgebogenen Strom in Abhängigkeit von dem Intensitätssteuer-to 43 of FIG. 6, the perpendicularly bent currents can be used as a function of the intensity control

Enden der mit diesen Elektroden verbundenen Gitter- signal über die Sekundäremissionselektroden und eineEnds of the grid signal connected to these electrodes via the secondary emission electrodes and a

drähte verwendet werden. zusätzliche Fangelektrode verteilt wird. Eine solchewires are used. additional collecting electrode is distributed. Such

Die Elektronen können dem zweiten Gitter züge- 15 Ausführungsform ist im Schnitt in Fig. 8 dargestellt, führt werden, indem der Elektronenstrahl der zweiten In dieser Figur .ist mit 53 ein Gitterdraht bezeichnet, Spritze auf die Gitterdrähte oder mit ihnen unmittel- der mit der Sekundäremissionselektrode 54 verbunden bar galvanisch, verbundene Hilfselektroden gerichtet ist. Vor dieser Elektrode 54, die ein Potential V1 erwird. Aber statt dessen kann man den Strahl auf ge- hält, befindet sich, die Gegenelektrode 55 mit dem Fensonderte:, in der Röhre gegenüber den Drahtenden des 20 ster 56. Mit 57 ist eine zusätzliche Elektrode bezeichzweiten Gitters angeordnete Hilfselektroden mit Se- net, die sich hinter der1 Sekundäremissionselektrode 54 kundäremissionseigenschaften fallen lassen. Eine befindet. Mit 58 ist das Elektronenbündel bezeichnet, solche Ausführungsform ist in Fig. 7 dargestellt, in das durch ein nicht dargestelltes Ablenksystem über der 49 einen Gitterdraht bezeichnet. Die Hilfselektrode die Reihe von Sekundäremissionselektroden in eine ist mit 50 bezeichnet. Sie wird von einem Elektronen- 25 zur Zeichnungsebene senkrechte Richtung abgelenkt strahl-51 getroffen. WTenn die Elektrode 50 auf der wird. Wie aus der Figur deutlich ersichtlich ist, wird dem Draht zugewendeten Seite Sekundäremissions- ein Teil des Elektronemstroms durch diie Sekundäreigenschaften besitzt und beim Betrieb auf dem Poten- emissionselektrode 54 und ein Teil durch die zusätztial V4 gehalten wird, das niedriger ist als das Poten- liehe Elektrode 57 abgefangen. Die Größe des Verhälttial des Drahtes 49, werden die durch das Bündel 51 30 nisses dieser Teile wird durch das Potential der Abaus der Elektrode 50 frei gemachten Sekundärelek- lenkelektrode 59 bedingt, die sich neben dem Bündel tronen dem Draht 49 zufließen und dessen, Potential 58 befindet und der das Intensitätssteuersignal zugeerniedrigen. Es wird dabei vorausgesetzt, daß der führt wird. Diese Elektrode 59 kann allen Sekundärhochohmige Widerstand, der mit der Elektrode 49 ver- emissionselektroden gemeinsam sein. Sie kann nicht bunden ist, einen soJchen Wert aufweist, daß die, Se- 35 nur nahe der Sekundäremissionselektrode, sondern kundärelektronen nicht so schnell abgeführt werden, auch nahe der Elektronensprdtze angeordnet werden, daß das Potential des Drahtes 49 praktisch konstant Dann braucht sie nicht so groß zu sein und hat also bleibt. Um das Abfangen der SekundärelektiOneoi zu eine geringere Kapazität, wodurch sie auch, bei hohen verbessern, ist in der dargestellten Ausführungsform Frequenzen besser wirken wird.The electrons can be drawn to the second lattice - 15 embodiment is shown in section in FIG. 8, by the electron beam of the second Secondary emission electrode 54 connected bar galvanically, connected auxiliary electrodes is directed. In front of this electrode 54, which becomes a potential V 1. But instead the beam can be stopped, if the counter-electrode 55 with the separate: is located in the tube opposite the wire ends of the 20th 56. With 57 there is an additional electrode with auxiliary electrodes arranged in a grid, which dropping secondary emission properties behind the 1 secondary emission electrode 54. One is located. The electron beam is denoted by 58, such an embodiment is shown in FIG. The auxiliary electrode in one row of secondary emission electrodes is denoted by 50. It is struck by an electron beam-51 deflected in a direction perpendicular to the plane of the drawing. W T hen the electrode 50 is on. As can be clearly seen from the figure, the side facing the wire has secondary emission part of the electron flow due to the secondary properties and, during operation, is held on the potential emission electrode 54 and part is held by the additional V 4, which is lower than the potential Lent electrode 57 intercepted. The size of the ratio of the wire 49 is determined by the bundle 51 of these parts is determined by the potential of the secondary elec- trode 59 exposed from the electrode 50, which flow next to the bundle to the wire 49 and its potential 58 is located and to lower the intensity control signal. It is assumed that he will lead. This electrode 59 can be all secondary high-ohmic resistance that emission electrodes have in common with the electrode 49. It cannot be bound, has such a value that the secondary electrons are only dissipated near the secondary emission electrode, but not so quickly, and are also located near the electron protectors that the potential of the wire 49 is practically constant to be great and so has remains. In order to improve the interception of the secondary electronics to a lower capacitance, whereby they also improve at high frequencies, frequencies will work better in the embodiment shown.

mit dem Draht 49 eine zusätzliche Elektrode 52 ver- 40 Statt zweier Elektroden 54 und 57 könnte man auch bunden. Diese zusätzliche Elektrode 52 kann z. B. nur die Elektrode 54 mit Sekundäremissiqnseigendurch eine Verbreiterung eines rechtwinklig abge- schäften verwenden, und die dem Elektronenbündel bogenen Stücks des Drahtes 49 ersetzt werden. Der zugewendete Oberfläche könnte derart präpariert, wer-Vorteil dieser Bauart ist unter anderem der, daß nur den, daß der Sekundäremissionskoeffizient nicht übereine einzige Sekundäremissionselektrode für alle 45 all derselbe ist. Dann ist also auch der Sekundär-Drähte erforderlich ist. emissionsstrom abhängig von der Aufprallstelle des40 Instead of two electrodes 54 and 57, one could also connect an additional electrode 52 with the wire 49 bound. This additional electrode 52 can, for. B. only the electrode 54 with secondary emissions by itself use a broadening of a right-angled abutment, and that of the electron bundle bent piece of wire 49 to be replaced. The facing surface could be groomed in such a way, who would benefit of this type of construction is, among other things, that only that that the secondary emission coefficient does not coincide single secondary emission electrode for all 45 are all the same. So then is the secondary wires too is required. emission current depending on the point of impact of the

Mittels einer Entladungsröhre nach den voran- Bündels 58 an der Elektrode 54, so daß der StromBy means of a discharge tube following the lead bundle 58 at the electrode 54, so that the current

gehenden Figuren kann man jeden vereinzelten Punkt durch die Ablenkeiektrode 59 geregelt werden kann,moving figures can be regulated every single point by the deflection electrode 59,

der Bildfläche, d. h. jeden Kreuzpunkt der Drähte der Gegebenenfalls kann man auch die Tatsache aiusiiutzen,the image area, d. H. Every crossing point of the wires of the Possibly one can also use the fact that

zwei Gitter, dadurch aufleuchten lassen, daß den zwei 50 daß die Sekundäremission von dem Einfallswinkel dertwo grids, lit by the fact that the two 50 that the secondary emission from the angle of incidence of the

Elektronenspritzen und den zugehörigen Ablenk- Primärelektronen an, der SekunidäremissionsoberflächeElectron syringes and the associated deflecting primary electrons, the secondary emission surface

systemen geeignete Signalspannungen zugeführt wer- abhängig ist.suitable signal voltages are supplied to systems.

den. In vielen Fällen, z. B. für Radar und Oszillo- Bei der geschilderten Intensitätssteuerung ist esthe. In many cases, e.g. B. for radar and oscillo- In the case of the intensity control described, it is

graphie, wird dieses genügen, aber in anderen Fällen, notwendig, daß das Potential des eingeschaltetengraphie, this will suffice, but in other cases, necessary that the potential of the switched on

z. B. für Fernsehzwecke und Faksimileübertragung, 55 Gitterdrahtes des zweiten Gitters nicht oder praktischz. B. for television purposes and facsimile transmission, 55 grid wire of the second grid is not or practical

ist es noch notwendig, die Intensität des an einem nicht von dem Strom abhängig sei, der zwischen denit is still necessary that the intensity of the one does not depend on the current flowing between the

Punkt erzeugten Lichtes zu regeln. Dazu kann man zwei eingeschalteten Drähten übergeht, welcher StromTo regulate point generated light. To do this, you can pass two wires switched on, which current

bei einer Einrichtung nach der Erfindung wie folgt nachstehend als der Entladungsstrom bezeichnet wird,in a device according to the invention is hereinafter referred to as the discharge current as follows,

vorgehen. Dies ist der Fall, wenn die Hilfselektrode des einge-proceed. This is the case when the auxiliary electrode of the

Es stehen; zwei Elektrodensysteme und die ent- 60 schalteten Drahtes des zweiten Gitters Sekundärsprechenden Gitter zur Verfügung. Das Signal, das emissionseigenschaften aufweist. Es ist jedoch- mögdie Lichtintensität regeln soll, kann ekiem der beiden lieh, daß ein solches von dem Entladüngsstrom unab-Systeme zugeführt werden. Dazu sind manchmal noch hängiges Potential der Drähte des zweiten Gitters besondere bauliche Maßnahmen erforderlich. . durch sogenannte Stromverteilung erhalten wird. DannThere are; two electrode systems and the connected wire of the second grid secondary speaking Grids available. The signal that has emissive properties. However, it is possible Should regulate light intensity, ekiem of the two borrowed that such of the Entladüngsstrom independent systems are fed. In addition, there is sometimes a pending potential of the wires of the second grid special structural measures required. . is obtained by so-called current distribution. then

Zunächst wird eine Einrichtung beschrieben, bei der 65 kann man- die Hilfselektroden benutzen; die unmitteldie Intensitätssteuersignale dem ersten System züge- bar galvanisch mit dien Drähten, des zweiten Gitters, führt werden. Die einfachste Steuerung ist natur- verbunden sind. Unter Stromverteilung wird hier vergemäß die, bei der einem in der Elektronenspritze vor- standen, daß das Potential der eingeschalteten Hilfsgesehenen Steuergitter, z. B. einem Wehneltzylinder, elektrode und somit das des eingeschalteten Gitter* die Steuerspannungen zugeführt werden. Auf diese 70 drahtes. selbst bedingt, welcher Teil des Stroms vonFirst, a device will be described in which one can use the auxiliary electrodes; the immediate Intensity control signals can be added to the first system - galvanically with the wires, the second grid, leads to be. The simplest control is nature-related. Electricity distribution is used here those in which one stood in front of the electron syringe, that the potential of the switched on assistants Control grid, e.g. B. a Wehnelt cylinder, electrode and thus that of the switched-on grid * the control voltages are supplied. On these 70 wires. itself determines what part of the flow of

Claims (31)

dem zweiten Elektronenstrahl die Hilfselektrode treffen wird. Dazu ist es erforderlich, daß sich ganz nahe der Hilfselektrode eine zusätzliche Ablenkelektrode befindet, die galvanisch leitend mit der Hilfselektrode verbunden und derart angeordnet ist, daß das Bündel abgelenkt wird und ein größerer oder kleinerer Teil des Bündels die Hilfselektrode trifft. Ein Teil eines Elektrodenisystems, bei dem. dies der Fall ist, ist in Fig. 9 dargestellt. In dieser Figur sind mit 60, 61, 62 und 63 die Hilfselektroden. bezeichnet, die mit den Drähtea 64, 65, 66 und 67 verbunden sind. Das Elektronenbündel ist mit 68 bezeichnet. Jede Hilfselektrode hat dabei eine Querwand 69, 70, 71 und 72, die sich seitwärts von dem Elektronenbündel 68 erstreckt. Infolge des Potentials der Teile 69 bis 72 wird das Bündel abgelenkt. Hinter den Hilfselektroden ist eine Fangelektrode 73 angeordnet. Das Potential jedes Gitterdrahtes und somit das der Ablenkteile 69 bis 72 bedingt dann, welcher Teil des Elektronenbündels die Hilfselektroden 60 bis 63 und welcher Teil die Fangelektrode trifft. Es ist ersichtlich, daß infolgedessen das Potential der Gitterdrähte 64 bis 67 praktisch unabhängig von. dem Entladungsstrom wird, da sich ©in Verteilungsgleichgewicht einstellt. Die Elektrode 73 ist selbstverständlich nicht durchaus erforderlich, aber man wird im allgemeinen danach: streben, zu verhüten, daß die nicht von den Hilfselektroden. abgefangenen Elektronen frei in. der Röhre herumschweifen. Die Bauart nach Fig. 9 kann selbstverständlich, derart ab^ geändert werden, daß die zusätzliche Ablenkung des Bündels in derselben Richtung erfolgt, in der die Reihe von Hilfselektroden abgetastet wird. Dazu kann man die Ablenkquerwände der Hilfselektroden auf den anderen Seiten dieser Elektroden anbringen. Es wurde soweit eine Einrichtung beschrieben, bei der die Steuerung der Intensität der Entladung im ersten System durchgeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Steuerung im zweiten. System stattfinden zu lassen. Dies hat den Vorteil, daß keine besonderen Vorkehrungen erforderlich sind, um das Potential der Drähte des ersten Gitters unabhängig von. dem Entladungsstrom zu; machen, da die Drähte des erstem Gitters jedenfalls mit einer Sekundäremissionselektrode verbunden sind. Ähnlich wie bei der Steuerung im ersten System kann man auch bei dem zweiten System auf einem Gitter in der Elektronenispritze oder mittels eines zusätzlichen Ablenksystems, steuern, das sich neben, den Hilfselektroden oder ganz nahe der Elektronenspritze befindet, wobei das Potential dieses Ablenksystems, das durch das diesem System zügeführte Intensitätssteuersiignal bedingt wird, den Teil des Elektronenstrahls der zweiten Elektronenspritze bedingt, der die Hilfselektrode trifft. Je größer dieser Teil, um so niedrigerer sinkt das Potential des mit der Hilfselektrode verbundenen Gitter drahtes. Ähnlich wie bei der Steuerung im ersten System kann man den Elektronenstrahl mittels des zusätzlichen Ablenksystems in. eine Richtung ablenken, die sich nicht mit der Richtung deckt, die das Bündel infolge des anderen dieser Elektronenspritze zugehörigen Ablenksystems erhält und vorzugsweise senkrecht zu der erstgenannten Richtung ist. Die beiden Richtungen können sich jedoch auch decken. Bei allen geschilderten Verfahren zur Steuerung der Intensität der Entladung, indem Signale einer Elektrode des zweiten Systems zügeführt werden, ist es möglich, Sekundäremission zu benutzen oder nicht. Das Wesentliche ist nur, daß die Menge der dem Gitterdraht zugeführten Elektronen von dem Intensitätssteuersiignal abhängig sein soll. Auch bed Steuerung· im zweiten System kann man einen veränderlichen Sekundäremissionsfaktor benutzen, entweder durch Änderung des Einfallwinkels des zweiten Bündels an einer Sekundäremissionshilfselektrode oder durch Änderung des Sekundäremissionskoeffizienten über diese Oberfläche. Die geschilderten Einrichtungen und Entladungsröhren lassen sich zur Wiedergabe von Fernsehbildern sehr gut verwenden. Dabei werden die beiden Sätze von Gitterdrähten eingeschaltet, entweder durch sogenannte Stufenspannungen oder durch Sägezahnspannungen, die den Ablenksystemen der beiden Spritzen zugeführt werden. Diese Spannungen werden dabei mit den eintreffenden Synchroniisierimpulsen synchronisiert. Es ist dabei vorteilhaft, die Anzahl von Gitterdrähten gleich der Anzahl von Zeilen des wiederzugebenden Bildes zu machen. Während des Schreibens einer einzigen Zeile kann man in diesem Falle stets denselben Gitterdraht verwenden. Der Übergang des Elektronenbündels von einem Gitterdraht auf den nächstfolgenden kann dabei durch die Zeilensynchronisierirnpulse synchronisiert werden. Dann hat man eine möglichst geringe Anzahl von Gitterdrähten. Man kann eine Röhre nach der Erfindung auch zur Wiedergabe von Farbbildern geeignet machen. Dazu kann das bisher beschriebene System mit Mehrfachgittern versehen werden. Meistens werden drei Primärfarben verwendet, und nachstehend wird einfachheitshalber ein. solches System beschrieben. Im allgemeinen ist es nicht notwendig, für beide Gitter die dreifache Anzahl von Drähten vorzusehen; es genügt, die Anzahl von Drähten eines einzigen Gitters zu verdreifachen. Es ist ersichtlich, daß man bei diesem Gitter auch, drei Elektronenstrahlen verwenden und auf diese Weise jede Farbe für sich wiedergeben kann. Eine solche Entladungsröhre ist jedoch verhältnismäßig verwickelt. Es ist eine einfachere Lösungmöglich. Man verwendet normalerweise dazu zwei Elektronenspritzen, verdreifacht die Anzahl von Drähten des ersten Gitters und schaltet stets drei nebeneinanderliegende Drähte dieses Gitters ein. Diese drei Drähte sind mit drei verschiedentlich aufleuchtenden Materialien versehen, die beim Elektronenaufprall die Primärfarben erzeugen, oder die Drähte wirken mit drei ähnlichen elektrolumineszierenden Stoffen zusammen. Wenn die Sekundäremissionselektroden des ersten Gitters aller einer einzigen Farbe entsprechender Drähte eine gemeinsame Gegenelektrode haben, kann man ein Simultanwiedergabesystem zusammenbauen, indem dieser Gegenelektrode geeignete Färbintensitätssignale zugeführt werden und der Intensitätssteuerelektrode des zweiten Systems ein Signal für die Gesamthelligkeit zugeführt wird. Bezeichnet Ey das Gesamthelligkeitssignal und Br, Eg und E), die Intensitätssignale für die verschiedenen Farben, so werden der Gegenelektrode des ersten Systems die Signale Er-Ey, Eg-Ey bzw. Eb-Ey zugeführt. Der Intensitätssteuerelektrode des zweiten Systems wird das Signal Ey zugeführt. Zwischen, den Drähten erhält man dann, gerade die Spannungen En Eg und Eb.the second electron beam will hit the auxiliary electrode. For this it is necessary that there is an additional deflection electrode very close to the auxiliary electrode, which is electrically conductively connected to the auxiliary electrode and is arranged in such a way that the bundle is deflected and a larger or smaller part of the bundle hits the auxiliary electrode. Part of an electrode system in which. this is the case is shown in FIG. In this figure, 60, 61, 62 and 63 are the auxiliary electrodes. which are connected to the wires 64, 65, 66 and 67. The electron bundle is labeled 68. Each auxiliary electrode has a transverse wall 69, 70, 71 and 72 which extends sideways from the electron beam 68. As a result of the potential of the parts 69 to 72, the beam is deflected. A collecting electrode 73 is arranged behind the auxiliary electrodes. The potential of each grid wire and thus that of the deflection parts 69 to 72 then determines which part of the electron beam hits the auxiliary electrodes 60 to 63 and which part hits the target electrode. It can be seen that, as a result, the potential of the grid wires 64 to 67 is practically independent of. the discharge current, since © adjusts to distribution equilibrium. The electrode 73 is, of course, not absolutely necessary, but one will generally strive to prevent it from being caused by the auxiliary electrodes. trapped electrons roam freely in the tube. The construction according to FIG. 9 can of course be changed in such a way that the additional deflection of the beam takes place in the same direction in which the row of auxiliary electrodes is scanned. For this purpose, the deflecting transverse walls of the auxiliary electrodes can be attached to the other sides of these electrodes. So far, a device has been described in which the control of the intensity of the discharge is carried out in the first system. However, it is also possible to use the control in the second. System to take place. This has the advantage that no special precautions are required to independently of the potential of the wires of the first grid. the discharge current to; make, since the wires of the first grid are in any case connected to a secondary emission electrode. Similar to the control in the first system, the second system can also be controlled on a grid in the electron syringe or by means of an additional deflection system, which is located next to the auxiliary electrodes or very close to the electron syringe the intensity control signal supplied to this system is conditioned, the part of the electron beam of the second electron syringe which hits the auxiliary electrode is conditioned. The larger this part, the lower the potential of the grid wire connected to the auxiliary electrode drops. Similar to the control in the first system, the electron beam can be deflected by means of the additional deflection system in a direction which does not coincide with the direction which the beam receives as a result of the other deflection system associated with this electron syringe and which is preferably perpendicular to the first-mentioned direction. However, the two directions can also coincide. In all of the described methods for controlling the intensity of the discharge by supplying signals to an electrode of the second system, it is possible to use secondary emission or not. The only essential thing is that the amount of electrons supplied to the grid wire should be dependent on the intensity control signal. A variable secondary emission factor can also be used with the control in the second system, either by changing the angle of incidence of the second beam at a secondary emission auxiliary electrode or by changing the secondary emission coefficient over this surface. The devices and discharge tubes described can be used very well for reproducing television images. The two sets of grid wires are switched on, either by so-called step voltages or by sawtooth voltages that are fed to the deflection systems of the two syringes. These voltages are synchronized with the incoming synchronization pulses. It is advantageous to make the number of grid wires equal to the number of lines of the picture to be displayed. In this case, you can always use the same grid wire while writing a single line. The transition of the electron beam from one grid wire to the next can be synchronized by the line synchronization pulses. Then you have the smallest possible number of grid wires. A tube according to the invention can also be made suitable for reproducing color images. For this purpose, the system described so far can be provided with multiple grids. Most of the time, three primary colors are used and one is used below for simplicity. such a system described. In general, it is not necessary to use three times the number of wires for both grids; it is enough to triple the number of wires of a single grid. It can be seen that three electron beams can also be used with this grid and in this way each color can be reproduced separately. However, such a discharge tube is relatively intricate. A simpler solution is possible. Usually two electron syringes are used, the number of wires of the first grid is tripled and three adjacent wires of this grid are always switched on. These three wires are provided with three differently luminous materials that produce the primary colors when the electrons collide, or the wires interact with three similar electroluminescent substances. If the secondary emission electrodes of the first grid of all wires corresponding to a single color have a common counter electrode, one can assemble a simultaneous playback system by applying suitable color intensity signals to this counter electrode and applying a signal for the total brightness to the intensity control electrode of the second system. If Ey denotes the overall brightness signal and Br, Eg and E), the intensity signals for the different colors, the signals Er-Ey, Eg-Ey and Eb-Ey are fed to the counter electrode of the first system. The signal Ey is fed to the intensity control electrode of the second system. Between the wires, the voltages En Eg and Eb are obtained. 1. Elektrische Entladungsröhre mit einer Bildfläche, von der vereinzelte Punkte zum Aufleuchten veranlaßt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Entladungsröhre (26, 40) befinden: ein praktisch flaches, erstes Gitter mit nur sich nicht schneidenden Drähten (27), eine1. Electric discharge tube with a picture surface from which scattered points light up can be caused, characterized in that in the discharge tube (26, 40) are: a practically flat, first grid with only non-intersecting wires (27), one Reihe von Sekundäremissionselektroden (28, 29, 30, 31), deren Anzahl gleich der Anzahl von Drähten des Gitters ist, und die unmittelbar mit je einem dieser Drähte verbunden sind, eine erste Elektronenspritze, die einen Elektronenstrahl (39) erzeugt, der mittels eines ersten Ablenksystems die Reihe von. Sekundäremissionselektroden (28, 29, 30, 31) abtastet, so daß das Potential der zugehörigen Drähte erhöht wird, eine Gegenelektrode (34) zum Abfangen der emittierten Sekundärelektronen, ein praktisch parallel zum ersten Gitter angeordnetes zweites Gitter mit nur Drähten', die sich nicht schneiden und von, denen jeder Draht alle Drähte des ersten Gitters kreuzt, eine Reihe von. nicht sekundäremittierenden, Hilfselektroden (41, 42, 43), deren Anzahl gleich der Anzahl von Drähten des zweiten Gitters ist und mit diesen Drähten unmittelbar verbunden sind, eine zweite Elektronenspritze, die einen Elektronenstrahl (48) erzeugt, der mittels eines zweiten Ablenksystems die Reihe von Hilfselektroden (41,42,43) abtastet, so daß das, Potential der zugehörigen Drähte erniedrigt wird, und Mittel, durch die mit Hilfe des Spannungsunterschiedes, der zwischen Drähten des ersten. Gitters und Drähten des zweiten Gitters auftritt, an den Kreuzungspunkten der Drähte Licht erzeugt wird (Fig. 5 und 6).Series of secondary emission electrodes (28, 29, 30, 31) the number of which is equal to the number of wires of the grid, and which are directly connected to one of these wires, a first Electron syringe which generates an electron beam (39) which by means of a first deflection system the Row of. Secondary emission electrodes (28, 29, 30, 31) scans, so that the potential of the associated wires is increased, a counter electrode (34) to intercept the emitted secondary electrons, a practically parallel to the first grid arranged second grid with only wires' that don't intersect and each wire from which crosses all the wires of the first grid, a number of. non-secondary emitting, auxiliary electrodes (41, 42, 43), the number of which is equal to the number of wires of the second grid and with these Wires are directly connected, a second electron syringe that produces an electron beam (48) generated which scans the row of auxiliary electrodes (41,42,43) by means of a second deflection system, so that the potential of the associated wires is lowered, and means by which with the aid of the Voltage difference between wires of the first. Grid and wires of the second grid occurs, light is generated at the crossing points of the wires (Figs. 5 and 6). 2. Elektrische Entladungsröhre mit einer Bildfläche, von der vereinzelte Punkte zum Aufleuchten veranlaßt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Entladungsrohre (26, 40) befinden: ein praktisch flaches, erstes Gitter mit nur sich nicht schneidenden Drähten (27), eine Reihe von Sekundäremissionselektroden (28, 29, 30, 31), deren Anzahl gleich der Anzahl von Drähten des Gitters ist, und die unmittelbar mit je einem dieser Drähte verbunden sind, eine: erste Elektronenspritze, die einen Elektronenstrahl (39) erzeugt, der mittels eines ersten Ablenksystems die Reihe von Sekundäremissionselektroden (28, 29, 30, 31) abtastet, so daß das Potential der zugehörigen Drähte erhöht wird, eine Gegenelektrode (34) zum Abfangen der emittierten Sekundärelektroden, ein praktisch parallel zum ersten; Gitter angeordnetes zweites Gitter mit nur Drähten, die sich nicht schneiden und von denen jeder Draht alle Drähte des ersten Gitters kreuzt, eine Reihe von sekundäremissionsfähigen Hilfselektroden (50), deren Anzahl gleich der Anzahl der Drähte dies zweiten Gitters ist und die gegenüber den Enden: der Drähte des zweiten Gitters angeordnet sind, eine zweite Elektronenspritze:, die einen Elektronenstrahl (51) erzeugt, der mittels eines zweiten Ablenksystems die Reihe von Hilfselektroden (50) abtastet, so daß die von diesen ausgehende Sekundäremission das Potential der zugehörigen Drähte des zweiten Gitters herabsetzt, und Mittel, durch die mit Hilfe des Spannungsunterschiedes, der zwischen Drähten des ersten Gitters und Drähten des zweiten Gitters auftritt, an den Kreuzungspunkten der Drähte Licht erzeugt wird (Fig. 5 und 7).2. Electric discharge tube with a picture surface from which scattered points light up can be caused, characterized in that in the discharge tubes (26, 40) are: a practically flat, first grid with only non-intersecting wires (27), one Series of secondary emission electrodes (28, 29, 30, 31) the number of which is equal to the number of wires of the grid, and which are directly connected to one of these wires, one: first Electron syringe which generates an electron beam (39) which by means of a first deflection system the Row of secondary emission electrodes (28, 29, 30, 31) scanned so that the potential of the associated Wires is raised, a counter electrode (34) to intercept the emitted secondary electrodes, one practically parallel to the first; Grid arranged second grid with only wires that do not cut each other and each of which wire crosses all the wires of the first grid, a series of secondary emissive auxiliary electrodes (50), the number of which is equal to the number of wires in this second grid and those opposite the ends: The wires of the second grid are arranged, a second electron syringe: that carries an electron beam (51) generated by means of a second deflection system, the row of auxiliary electrodes (50) scans, so that the secondary emission emanating from these scans the potential of the associated Wires of the second grid, and means by which, with the help of the voltage difference, that occurs between wires of the first grid and wires of the second grid, at the crossing points light is generated by the wires (Figs. 5 and 7). 3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte mindestens eines der Gitter alle parallel zueinander verlaufen.3. Electrical discharge tube according to claim 1 or 2, characterized in that the wires at least one of the grids all run parallel to one another. 4. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte des ersten Gitters und die Drähte des zweiten Gitters sich senkrecht kreuzen (Fig. 1 und 4).4. Electrical discharge tube according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the wires of the first grid and the wires of the second grid cross perpendicularly (Figs. 1 and 4). 5. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Elektronenspritzen derart angeordnet ist, daß der Elektronenstrahl praktisch parallel zur Gitterflächie verläuft (Fig. 4).5. Electrical discharge tube according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that at least one of the two electron syringes is arranged so that the electron beam is practical runs parallel to the grid surface (Fig. 4). 6. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Elektronenstrahlen bandförmig ist (Fig. 5, 6 und 9).6. Electrical discharge tube according to claim 1, 2, 3, 4 or 5, characterized in that at least one of the two electron beams is band-shaped (Figs. 5, 6 and 9). 7. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundäremissionselektrodien einen Teil der Drähte des ersten Gitters bilden (Fig. 4).7. Electrical discharge tube according to claim 1, 2, 3, 4, 5 or 6, characterized in that the Secondary emission electrodes form part of the wires of the first grid (Fig. 4). 8. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundäremissionselektroden aus den abgebogenen Enden, der Gitterdrähte beistehen.8. Electrical discharge tube according to claim 7, characterized in that the secondary emission electrodes from the bent ends, the grid wires stand by. 9. Elektrische Entladungsröhre nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektroden einen. Teil der Drähte des zweiten Gitters bilden.9. Electrical discharge tube according to claim 1, characterized in that the auxiliary electrodes a. Form part of the wires of the second grid. 10. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektroden aus den abgebogenen Enden der Gitterdrähte bestehen.10. Electric discharge tube according to claim 9, characterized in that the auxiliary electrodes consist of the bent ends of the grid wires exist. 11. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, 9 oder 10, dadurch' gekennzeichnet, daß die Hilfselektroden (60, 61, 62, 63) einen Teil (69, 70, 71, 72) haben, der sich seitwärts von dem Elektronenbündel (68) erstreckt und als Ablenke! ektrode wirksam ist und bedingt, welcher Teil des Elektronenstrahls auf die eingeschaltete Hilfselektrode fallen wird, wobei eine zusätzliche Elektrode (73) angebracht ist, die denjenigen Teil das Elektronenstrahls, der nicht auf die Hilfselektrode fällt, abfangen kann (Fig. 9).11. Electrical discharge tube according to claim 1, 9 or 10, characterized in that the auxiliary electrodes (60, 61, 62, 63) have a part (69, 70, 71, 72) which extends sideways from the electron beam (68) extends and as a distraction! ectrode is effective and determines which part of the Electron beam will fall on the switched-on auxiliary electrode, with an additional electrode (73) is attached to that part of the electron beam which does not fall on the auxiliary electrode, can intercept (Fig. 9). 12. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste System ein zusätzlicheis Ablenksystem (59) enthält, das bedingt, welcher Teil des Elektronenstrahls (58) dör ersten Elektronenspritze die eingeschaltete Sekundäramissionselektrode treffen wird (Fig. 8).12. Electrical discharge tube according to claim 1, 2 or 11, characterized in that the first system includes an additional deflection system (59) which determines which part of the electron beam (58) for the first electron syringe to hit the switched-on secondary emission electrode becomes (Fig. 8). 13. Elektrische Entladungsrohre nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch, gekennzeichnet, daß das zweite System ein zusätzliches Ablenksystem enthält, das bedingt, welcher Teil des Elektronenstrahls der zweiten Elektronenspritze die eingeschaltete Hilfselektrode treffen wird.13. Electric discharge tubes according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10, characterized in that the second system is an additional Contains deflection system, which determines which part of the electron beam of the second electron syringe will hit the switched-on auxiliary electrode. 14. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Ablenksystem sich nahe der Elektronenspritze befindet und den Elektronenstrahl in eine Richtung ablenkt, die sich, nicht mit der Richtung deckt, die das. Bündel infolge des anderen, dieser Elektronenspritze zugehörigen zweiten Ablenksystems annimmt und die vorzugsweise senkrecht zu der ersten Richtung ist.14. Electrical discharge tube according to claim 12, characterized in that the additional Deflection system is located near the electron syringe and the electron beam into one Deflects direction that does not coincide with the direction that the. Bundle as a result of the other, this one Assumes electron syringe associated second deflection system and preferably perpendicular to the first direction is. 15. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Ablenksystem sich nahe der Elektronenspritze befindet und den Elektronenstrahl in eine Richtung ablenkt, die sich nicht mit der Richtung deckt, die das Bündel infolge des anderen, dieser Elektronenspritze zugehörigen zweiten Ablenksystems annimmt und die vorzugsweise senkrecht zu der ersten Richtung ist.15. Electrical discharge tube according to claim 13, characterized in that the additional Deflection system is located near the electron syringe and the electron beam into one Deflects direction that does not coincide with the direction that the bundle as a result of the other, this one Assumes electron syringe associated second deflection system and preferably perpendicular to the first direction is. 16. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektronenspritze ein Steuergitter enthält.16. Electrical discharge tube according to claim 2 or 11, characterized in that the first electron syringe contains a control grid. 17. Elektrische Entladungsröhre nachAnspruchil, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektronen-Spritze ein Steuergitter enthält.17. Electric discharge tube according to claims 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 and 10, characterized in that the second electron syringe contains a control grid. 18. Elektrische Entladungsröhre nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, da,-durcht gekennzeichnet, daß sich zwischen den; bei den Gittern elektrolumineszierendes Material befindet.18. Electrical discharge tube according to one or more of the preceding claims, there-through characterized in that between the; electroluminescent material is located near the grids. 19. Elektri sehe Entladungs röhre nach Anspruch 1,19. Elektri see discharge tube according to claim 1, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 oder 17, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß auf den, Drähten deis ersten Gitters Lumineszenzmaterial angebracht ist und daß die Drähte des zweiten. Gitters derart gestaltet sind, daß sie unter der Wirkung eines Spannungsunterschiedes zwischen den eingeschalteten Drähten der Gitter Elektronen emittieren können, die das Lumineszenzmaterial aufleuchten lassen.9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 or 17, thereby ge ίο indicates that luminescent material is attached to the wires of the first grating and that the wires of the second. Grids are designed so that they are under the action of a voltage difference between the wires switched on the grid can emit electrons that light up the luminescent material. 20. Elektrische Entladungsröhre nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte des zweiten Gitters mit photoemittierendem Material überzogen sind und daß die Drähte des ersten Gitters mit Lumineszenzmaterial bedeckt sind.20. Electrical discharge tube according to one or more of claims 1 to 17, characterized characterized in that the wires of the second grid are coated with photo-emissive material and that the wires of the first grid are covered with luminescent material. 21. Elektrische Entladungsröhre nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Entladungsröhre Gas enthält, das unter einem solchen Druck steht, daß infolge von Spannungsunterschieden zwischen zwei Drähten beider Gitter an dem Kreuzungspunkt dieser Drähte eine aufleuchtende Gasentladung auftritt.21. Electrical discharge tube according to one or more of claims 1 to 17, characterized characterized in that the electric discharge tube contains gas which is under such pressure stands that due to voltage differences between two wires of both grids on the At the intersection of these wires, a flashing gas discharge occurs. 22. Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Ablenksystem ein elektrisches Signal zugeführt wird, das bedingt, welcher Draht des ersten Gitters einzuschalten ist, daß der Gegenelektrode eine positive Vorspannung· (V1) und dem zweiten Ablenksystem ein elektrisches Signal zugeführt wird, das bedingt, welcher Draht des zweiten Gitters eingeschaltet wird.22. Device with an electrical discharge tube according to one or more of the preceding claims, characterized in that the first deflection system is supplied with an electrical signal which determines which wire of the first grid is to be connected, that the counter electrode has a positive bias voltage (V 1 ) and an electrical signal is supplied to the second deflection system which determines which wire of the second grid is switched on. 23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht des ersten Gitters über einen hochofamigen Widerstand mit einem gemeinsamen Punkt mit positiver Vorspannung (F2) verbunden ist, die niedriger ist als V1. 23. Device according to claim 22, characterized in that each wire of the first grid is connected via a high-fiber resistor to a common point with a positive bias voltage (F 2 ) which is lower than V 1 . 24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Draht des zweiten Gitters über einen hochohmigen Widerstand mit einem gemeinsamen Punkt mit positiver Vorspannung (V3) verbunden ist.24. Device according to claim 22 or 23, characterized in that each wire of the second grid is connected to a common point with a positive bias voltage (V 3 ) via a high-resistance resistor. 25. Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre nach Anspruch 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den zwei eingeschalteten Drähten der Gitter erzeugte Lichtmenge durch ein Signal bedingt wird, das der gemeinsamen Gegenelektrode mit einer positiven Vorspannung (V1) zugeführt wird.25. Device with an electrical discharge tube according to claim 2, 3, 4, 5, 6 or 7, characterized in that the amount of light generated between the two switched-on wires of the grid is caused by a signal which the common counter-electrode with a positive bias voltage ( V 1 ) is supplied. 26. Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre nach Anspruch 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei eingeschalteten. Drähten der Gitter erzeugte Lichtmenge durch ein Signal bedingt wird, das dem zusätzlichen Ablenksystem zugeführt wird.26. Device with an electrical discharge tube according to claim 12, 13, 14 or 15, characterized in that the switched between two. Wires of the grids generated amount of light is caused by a signal that is fed to the additional deflection system. 27. Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei eingeschalteten Drähten der Gitter erzeugte Lichtmenge durch ein Signal bedingt wird, das dem Steuergitter der Elektronenspritze zugeführt wird.27. Device with an electrical discharge tube according to claim 16 or 17, characterized characterized in that the amount of light generated between two connected wires of the grid through a signal is required which is fed to the control grid of the electron syringe. 28. Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb oder außerhalb der Entladungsröhre eine Strahlenquelle konstanter Intensität befindet, welche die Emission des photoemittierenden Materials herbeiführt.28. Device with an electrical discharge tube according to claim 20, characterized in that that inside or outside of the discharge tube a radiation source is more constant Intensity is located, which brings about the emission of the photo-emitting material. 29. Elektrische Entladungsröhre nach Ansprache, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf den Drähten des ersten Gitters, in gleichmäßiger Reihenfolge, Lumineszenzstoffe befinden, die durch Elektronenaufprall in verschiedenen Farben aufleuchten, und daß alle Sekundäremissionselektroden der Drähte des ersten Gitters für dieselbe Farbe eine gemeinsame Gegenelektrode besitzen.29.Electric discharge tube after address, 3, 4, 5, 6 or 7, characterized in that on the wires of the first grid, in uniform Order, luminescent substances are located by electron impact in different Colors light up, and that all secondary emission electrodes of the wires of the first grid have a common counter electrode for the same color. 30. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch.2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte des ersten Gitters in gleichmäßiger Reihenfolge mit elektrolumineszierenden Stoffen zusammenwirken, die in verschiedenen Farben aufleuchten, und daß alle Sekundäremissionselektroden der Drähte des ersten Gitters für dieselbe Farbe eine gemeinsame Gegenelektrode besitzen.30. Electrical discharge tube according to Claim 2, 3, 4, 5, 6 or 7, characterized in that the Wires of the first grid interact with electroluminescent substances in an even sequence, which light up in different colors, and that all secondary emission electrodes of the wires of the first grid for the same color have a common counter electrode. 31. Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahl der . ersten Spritze gleichzeitig die gleiche Anzahl von Drähten des ersten Gitters einschaltet, wie es Lumineszenzstoffe gibt, daß jeder Gegenelektrode ein Farbintensitätssignal zugeführt wird und daß der Intensitätssteuerelektrode des zweiten Systems ein Gesamthelligkeitssignal zugeführt wird.31. Device with an electric discharge tube according to claim 29 or 30, characterized in that the electron beam of. first syringe at the same time the same number of Wires of the first grid turns on, as there are luminescent substances that each counter electrode a color intensity signal is supplied and that the intensity control electrode of the second system a total brightness signal is supplied. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © «09 836/1Ϊ9 2.57© «09 836 / 1Ϊ9 2.57
DEN10949A 1954-07-20 1955-07-16 Electric discharge tubes for displaying images Pending DE1002789B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL336443X 1954-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002789B true DE1002789B (en) 1957-02-21

Family

ID=19784555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10949A Pending DE1002789B (en) 1954-07-20 1955-07-16 Electric discharge tubes for displaying images

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2890376A (en)
BE (1) BE539937A (en)
CH (1) CH336443A (en)
DE (1) DE1002789B (en)
FR (1) FR1134846A (en)
GB (1) GB817551A (en)
NL (1) NL189343B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055585B (en) * 1957-04-02 1959-04-23 Philips Nv Electric discharge tubes with a screen
DE1177255B (en) * 1958-05-13 1964-09-03 Siemens Ag Flat display device for the electro-optical display of electrical signals
WO2009142899A1 (en) 2008-05-22 2009-11-26 Dow Global Technologies Inc. Thermoset polyurethanes comprising cis, trans-1, 3- and 1, 4-cyclohexanedimethylether groups
DE202012013176U1 (en) 2012-06-06 2015-04-01 !Obac Limited Magnetic floor surface

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073641B (en) * 1957-06-28 1960-01-21 Siemens S- Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Invent: John A. McCarthy, Morristown, NJ (V. St. A.). I cathode ray tube with a coding plate
US3179846A (en) * 1960-09-13 1965-04-20 Andrew P Fischer Flat kinescope
US3900764A (en) * 1970-01-27 1975-08-19 Mikiharu Tanji Cathode ray tubes for displaying letters and the like
US3771001A (en) * 1971-12-02 1973-11-06 Itt Flat panel cathode ray tube particularly adapted for radar displays
DE2306823A1 (en) * 1972-02-17 1973-08-23 Ludwig Sullos SWITCHING DEVICE FOR POINT SELECTION ELECTRODES OF FLAT TELEVISION SCREENS
EP0082532A3 (en) * 1981-12-21 1984-05-02 Alexander Dr. Gschwandtner Flat vacuum imaging tube
GB8325119D0 (en) * 1983-06-16 1983-10-19 Simpkin D H Tv display system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1779748A (en) * 1927-09-28 1930-10-28 Communications Patents Inc High-speed television system
NL51557C (en) * 1936-02-17
NL53011C (en) * 1936-10-26
US2513743A (en) * 1947-01-15 1950-07-04 Rca Corp Electron storage device with grid control action
US2760119A (en) * 1952-01-15 1956-08-21 Products And Licensing Corp Mural television screen
US2698915A (en) * 1953-04-28 1955-01-04 Gen Electric Phosphor screen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055585B (en) * 1957-04-02 1959-04-23 Philips Nv Electric discharge tubes with a screen
DE1177255B (en) * 1958-05-13 1964-09-03 Siemens Ag Flat display device for the electro-optical display of electrical signals
WO2009142899A1 (en) 2008-05-22 2009-11-26 Dow Global Technologies Inc. Thermoset polyurethanes comprising cis, trans-1, 3- and 1, 4-cyclohexanedimethylether groups
DE202012013176U1 (en) 2012-06-06 2015-04-01 !Obac Limited Magnetic floor surface

Also Published As

Publication number Publication date
US2890376A (en) 1959-06-09
GB817551A (en) 1959-07-29
NL189343B (en)
CH336443A (en) 1959-02-28
BE539937A (en)
FR1134846A (en) 1957-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025800T2 (en) Thin-type display device
DE2534912C2 (en) Electrostatic focusing lens for cathode ray tubes
DE2642674C2 (en) Electron beam reproducing device
DE3910005A1 (en) IMAGE DISPLAY DEVICE
DE1002789B (en) Electric discharge tubes for displaying images
DE2747441A1 (en) ELECTRON BEAM GENERATORS
DE755240C (en) Arrangement for the reception of television broadcasts with a Braun tube
DE1762109B2 (en) COLOR TUBE WITH A SIMPLE ELECTRON CANNON
DE1181271B (en) Color television picture tube
DE2811355A1 (en) DEVICE WITH A CATHODE TUBE
DE3035241A1 (en) COLOR PICTURE TUBE AND DEVICE WITH SUCH A TUBE
DE1132583B (en) Cathode ray tube
DE3854466T2 (en) Electron guns for cathode ray tubes.
DD143125A5 (en) ELECTRON PRODUCTION SYSTEM
DE69119206T2 (en) Thin-type display device
DE3216039C2 (en) Electron beam generating system of a cathode ray tube
DE2114310B2 (en) CATHODE RAY TUBE
DE2944100A1 (en) IMAGE PLAYER IN FLAT DESIGN WITH RADIATION COLLECTOR
DE2640632C3 (en)
DE3541164A1 (en) FLAT IMAGE DISPLAY DEVICE
DE1074631B (en) Cathode ray tubes for displaying color images
DE3025886A1 (en) DEVICE WITH A TELEVISION CAMERA EAR AND TELEVISION CAMERA EYE FOR SUCH A DEVICE
DE1093023B (en) Cathode ray tubes with multiple beam generation systems, especially for color television purposes
DE2714150A1 (en) IMAGE DISPLAY DEVICE WITH FLAT PISTON
AT208418B (en) Electric discharge tube with a screen