DE1509062A1 - DEVICE FOR ANCHORING STEEL WIRE DURING PRE-TENSIONING OF CONCRETE ELEMENTS - Google Patents

DEVICE FOR ANCHORING STEEL WIRE DURING PRE-TENSIONING OF CONCRETE ELEMENTS

Info

Publication number
DE1509062A1
DE1509062A1 DE19631509062 DE1509062A DE1509062A1 DE 1509062 A1 DE1509062 A1 DE 1509062A1 DE 19631509062 DE19631509062 DE 19631509062 DE 1509062 A DE1509062 A DE 1509062A DE 1509062 A1 DE1509062 A1 DE 1509062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
wires
sleeve
concrete
pig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631509062
Other languages
German (de)
Inventor
Branko Dipl-Ing Zezelj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1509062A1 publication Critical patent/DE1509062A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verankern von Stahldrähten beim Vorspannen von Bauelementen aus Beton.Device for anchoring steel wires when prestressing structural elements made of concrete.

Bei der Erzeugung von Bauteilen aus vorgespanntem Beton um-, fassen beim Verankern nach dem Verkeilungsverfahren die Stahldrähte den Keil von zwei oder mehreren Seiten, ziehen ihn in die konische Öffnung der Büchse hinein und verursachen dabei schräge seitliche Drücke, die in einem bestimmten Augenblick die Verankerung der Drähte herbeiführen, nachdem der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Bei allen Vorspannungsmethoden und so auch beim Vorspannen nach dem Verkeilungsverfahren ist es besonders wichtig, daß die Abmessungen des Ankers der Vorspannkraft entsprechend möglichst klein gehalten werden, d.h. daß der Keil eine möglichst kleine Auflagefläche des Betons einnimmt, wodurch es ermöglicht wird, daß am Ende des Betonelementes auf eine bestimmte Betonfläche eine größere Vorspannkraft aufgefangen und verankert werden kann. Andererseits muß der Anker eine völlige Sicherheit der Verankerung gewährleisten, so daß bei einer Festigkeitsprüfung der Stahldrähte bis zum Bruch diese an der Verankerungsstelle ungefähr den gleichen Bruchfestigkeitswert aufweisen wie außerhalb der Verankerungsstelle. Dabei ist von größter Wichtigkeit, daß das Eingreifen - Verankern - der Drähte allmählich erfolgt und daß es am kleinsten an der Stelle ist, an der die Drähte in den Anker hereinkommen und vollständig erst an der Stelle wird, an der die Drähte aus dem Anker heraustreten. Wenn dies verwirklicht wird, kann man erreichen, daß die Drähte im Augenblick des Bruches an der Verankerungsstelle die gleiche Tragfähigkeit aufweisen wie am freien Teil desWhen producing components from pre-stressed concrete, When anchoring the wedge using the wedging method, the steel wires grasp the wedge from two or more sides and pull it in the conical opening of the sleeve into it, causing oblique lateral pressures at a given moment bring about the anchoring of the wires after the equilibrium has been reached. With all pre-tensioning methods and so also with prestressing by the wedging method, it is particularly important that the dimensions of the anchor of the prestressing force must be kept as small as possible, i.e. that the wedge has the smallest possible contact surface of the concrete assumes, whereby it is possible that at the end of the concrete element on a certain concrete surface a greater prestressing force can be caught and anchored. On the other hand, the anchor must have complete anchorage security ensure so that during a strength test of the steel wires until they break, approximately at the anchoring point have the same breaking strength value as outside the anchoring point. It is of the utmost importance that the engagement - anchoring - of the wires is gradual and that it is smallest at the point where the Wires come in the anchor and will not be complete until the point where the wires emerge from the anchor. If this is accomplished, one can achieve that the wires at the point of breakage at the anchorage point have the same load-bearing capacity as on the free part of the

Kabels. 20' -883/0001Cable. 20 '-883/0001

Bei der Konstruktion des Keiles ist darauf zu achten, daß eine stärkere Reibung an der Beriüirungsstelle zwischen Draht und Keilmantel gesichert ist. Dies wird bei bekannten Vorrichtungen durch Verzahnung des Keilmantels erreicht. Eine solche Verzahnung hat jedoch den Nachteil, daß sie bei starken seitlichen Drücken zur Beschädigung - ja zum Einschneiden - der Drahtoberfläche führt, wodurch die Tragfähigkeit der Drähte herabgesetzt wird.When designing the wedge, care must be taken to ensure that there is greater friction at the point of contact between the wire and wedge jacket is secured. In known devices, this is achieved by toothing the wedge casing. Such Toothing, however, has the disadvantage that, when there is strong lateral pressure, it can damage - yes, incision - the Wire surface leads, increasing the load-bearing capacity of the wires is reduced.

Bei anderen bekannten Vorrichtungen ist der Keil mit Längskanälen versehen, die zur Einbettung der Drähte dienen« Bei einer derartigen Ausführung ist jedoch das Reibungsproblem nur ungenügend gelöst, während die volle Ausnützung der Verankerung durch das Keilverfahren erschwert wird.In other known devices, the wedge is provided with longitudinal channels which are used to embed the wires Such a design, however, the friction problem is only insufficiently solved, while the anchoring is fully utilized is made more difficult by the wedge method.

Zur Verbesserung der Reibung wurde bei einer anderen bekannten Anordnung der Spanndraht selbst mit Querrippen versehen, die sich miteinander und mit der Keilbüchse verzahnen. Diese bekannte Anordnung hat insbesondere den Nachteil, daß die Herstellung dir Spanndrähte sehr kompliziert ist und daher ganz erheblich verteuert wird.In order to improve the friction, the tension wire itself was provided with transverse ribs in another known arrangement, which mesh with each other and with the wedge bushing. This known arrangement has the particular disadvantage that the production the tension wires is very complicated and therefore considerably more expensive.

Die vorliegende Erfindung löst die angeführten, sehr wesentlichen Probleme der Verankerung der Drähte auf eine einfache und sichere Weise dadurch, daß die Stahlbüchse für den Keil eine veränderliche Wandstärke, die entweder konisch oder stufenförmig ausgeführt ist, und mehrere ringförmige Erweiterungen besitzt, um die Vorspannkräfte auf den Beton zu übertragen und auf mehrere Plansche zu verteilen, wobei die Oberfläche des Keils stellenweise mit eingeprägten Vertiefungen versehen ist, welche mit einer Masse aus scharfen, harten Körnern und einem Bindemittel ausgefüllt sind, oder in die Oberfläche des Keils scharfe Körner aus sehr hartem Material eingedrückt sind.The present invention solves the very essential points set out above Problems of anchoring the wires in a simple and safe manner in that the steel sleeve for the wedge is a variable wall thickness, which is either conical or step-shaped, and has several annular extensions, in order to transfer the prestressing forces to the concrete and to distribute them over several planes, whereby the surface of the Wedge is provided with embossed indentations in places, which are made up of a mass of sharp, hard grains and a Binder are filled, or sharp grains of very hard material are pressed into the surface of the wedge.

Durch die doppelte oder vielfache Erweiterung der Büchsenwände gewinnt man bei der Übertragung der Vorspannkraft von dem Anker auf den Beton die Möglichkeit, diese Kraft gleichzeitig auf mehrere Schichten an der Oberfläche und in der Tiefe des Betons zu verteilen. Dadurch verringern sich die Abmessungen des Ankers The double or multiple expansion of the bushing walls results in the transfer of the prestressing force from the anchor on the concrete the possibility of this force simultaneously on several layers on the surface and in the depth of the concrete to distribute. This reduces the dimensions of the anchor

2 C 3 S3/I.-C Π1 .2 C 3 S3 / I.-C Π1.

wesentlich, ohne daß die lokalen Spannungen des Betons unterhalb des Ankers das erlaubte Maß überschreiten. Bei der Prüfung der Sicherheit des Ankers mit konisch verdickten Wänden, der in einen Betonblock eingebaut ist, wird man feststellen, daß immer die Tendenz besteht, den Anker keilmäßig in den Beton einzudrücken und dadurch bedeutende seitliche Kräfte hervorzurufen, die zu Rißbildungen Anlaß geben, so daß man gezwungen ist, die Spiralarmaturen um den Anker herum zu verstärken. Erweitert man die Büchsen am unteren Ende und / oder in der Mitte, so wird bei der Übertragung der Vorspannkraft jede Möglichkeit einer Y/irkung des Keils auf den Beton beseitigt. Die auf diese Weise verringerte Ankerfläche auf den Auflagestellen gestattet letzten Endes eine dichtere Verteilung der Anker selbst, d.h. daß man an dem gleichen Betonquerschnitt eine größere Vorspannkraft verankern kann.substantially without the local stresses in the concrete below the anchor exceeding the permitted level. During the exam the safety of the anchor with conical thickened walls, built into a concrete block, will be noted that there is always a tendency to wedge the anchor into the concrete and thereby cause significant lateral forces, which give rise to the formation of cracks, so that one is forced to reinforce the spiral fittings around the anchor. If the bushes are expanded at the lower end and / or in the middle, the pretensioning force will be transferred during the transmission any possibility of the wedge affecting the concrete is eliminated. The anchor area on the support points, which is reduced in this way, ultimately allows a more dense distribution the anchor itself, i.e. that a larger prestressing force can be anchored to the same concrete cross-section.

Bei der Büchsenkonstruktion mit veränderlicher Wandstärke nach der Erfindung entsteht die Möglichkeit einer ungleichmäßigen Deformierung der Büchsenwände und damit auch die Möglichkeit, die Drähte allmählich zu erfassen, wie dies schon früher hervorgehoben wurde. Dies kann man erreichen, indem die untere Büchsenerweiterung oder die untere und mittlere Erweiterung der Büchse an einigen Stellen bis zur Grunddimension der Büchsenwand durchschnitten wird, so daß es bei einem starken, schrägen, seitlichen und linienförmigen Druck auf den Draht zu einem plastischen Nachgeben der Büchsenwand kommt, das unten am Eingang der Drähte in die Büchse beginnt und allmählich bis zum Austritt der Drähte aus der Büchse nachläßt. Demgegenüber wird bei allmählicher, stufenweieer oder schräger Verdickung der Wände der Widerstand gegen die Deformierung größer und damit auch die Aufnahme eines immer größeren Teiles der Kraft, die das Eindrücken der Drähte zugleich mit dem Keil in die konische Öffnung der Büchse hervorruft. Am oberen Ende ist die Büchsenwand bedeutend erweitert, wodurch eine Verformung völlig verhindert ist, so daß es zu einer vollen Kraftaufnahme kommt. Durch eine entsprechende Auswahl der Wandstärke und der Härte des Büchsenmateriais kann erreicht werden, daß bei der Probebelastung bis zum Bruch keine VerminderungIn the case of the sleeve construction with variable wall thickness according to the invention, there is the possibility of an uneven Deformation of the can walls and thus the possibility of gradually grasping the wires, as pointed out earlier became. This can be achieved by using the lower sleeve extension or the lower and middle extension the bushing is cut through in some places up to the basic dimension of the wall of the bushing, so that in the event of a strong, oblique, lateral and linear pressure on the wire results in a plastic yielding of the can wall, which is below begins at the entrance of the wires into the can and gradually subsides until the wires exit the can. In contrast becomes more gradual, whiter or sloping Thickening of the walls increases the resistance to deformation and thus the inclusion of an ever larger part the force that causes the wires to be pressed into the conical opening of the sleeve at the same time as the wedge. At the upper end the sleeve wall is significantly expanded, which completely prevents deformation, so that it can take up full force comes. By appropriately selecting the wall thickness and the hardness of the bushing material, it can be achieved that there is no reduction in the test load until breakage

20' 8«3/000 120 '8 «3/000 1

150H062150H062

der Tragfähigkeit der Drähte eintritt.the load-bearing capacity of the wires occurs.

Durch die Erfindung wird auch das Problem der erhöhten Reibung zwischen Keil und den Drähten auf sichere Weise gelöst, ohne dabei die Tragfähigkeit der Drähte beim Bruch zu vermindern. Die Erfindung sieht am Keilmantel kanal- oder furchenfönnige, auch einzeln vorkommende, durch stellenweise Eindrücke entstandene Vertiefungen vor, die sodann mit einer Masse ausgefüllt werden, die aus harten, scharfen, winzigen Bruchstücken, die mit einem geeigneten Bindemittel gebunden sind, zusammengesetzt ist. Hierdurch wird einerseits die Reibung erhöht und andererseits werden ungleichmäßige Drücke an der Oberfläche des Drahtes hervorgerufen. Das Gleiche wird nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß in den Keilmantel sehr harte, feine und winzige Bruchstücke aus verschiedenen Materialien eingedrückt werden. Bei starkem seitlichen Druck des Keilmantels auf die Drahtoberfläche wird es dann wegen der Verschiedenheit der Materialien an dem Keilmantel zu einer stellenweisen Erhöhung des Anpreßdrucks und der Reibung bei gleichzeitigem Eindringen der harten Körper an den Berührungsstellen zwischen Keil und Drähten kommen.The invention also solves the problem of increased friction between the wedge and the wires in a safe manner, without reducing the load-bearing capacity of the wires in the event of breakage. The invention sees channels or furrows on the wedge casing, also individually occurring depressions caused by impressions in places, which are then marked with a Mass filled in made up of hard, sharp, tiny Fragments, which are bound with a suitable binder, is assembled. This reduces the friction on the one hand and on the other hand, uneven pressures are caused on the surface of the wire. The same will according to another embodiment of the invention achieved in that very hard, fine and tiny in the wedge jacket Fragments of different materials are pressed in. With strong lateral pressure of the wedge jacket on the wire surface there will then be a local increase in the wedge jacket because of the difference in materials Contact pressure and the friction with simultaneous penetration of the hard body at the points of contact between the wedge and Wires come.

Der Vorteil eines solchen kanallosen Keils besteht in der Möglichkeit, eine beliebig große Anzahl von Drähten erfassen zu können. Weiterhin hat das Keilverfahren mit erhöhter Reibung nach der Erfindung den Vorteil, daß die Berührungsflache zwischen Keil und Draht nahezu linienweise verringert werden kann, was eine wesentliche Verringerung der Herstellungskosten für den Keil ermöglicht» Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Keil aus weicherem Material hergestellt werden kann, das sich bei der Spannung des Drahtes bis zum Bruch durch Quetschungsverformungen anpaßt und so den Tragfähigkeitswert der Drähte nicht vermindert.The advantage of such a channelless wedge is the possibility of to be able to capture an arbitrarily large number of wires. Furthermore, the wedge method has increased friction according to the invention the advantage that the contact surface between Wedge and wire can be reduced almost line by line, which significantly reduces manufacturing costs for the wedge allows »Another advantage is to be seen in the fact that the wedge can be made of a softer material can, which adapts to the tension of the wire up to breakage by crushing deformations and so the load capacity value of wires not diminished.

Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Pig.1 zeigt die Ankerbüchse mit allmählicher Verstärkung seiner Wände im Querschnitt, Fig.2a, 2b und 3 eine Ansicht des Keilmantels, die Figo4 den Quer-Several exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. Pig. 1 shows the anchor head with gradual Reinforcement of its walls in cross section, Fig. 2a, 2b and 3 a view of the wedge jacket, the Figo4 the transverse

2 0 3 H 3 / Γ ■'■ .) 12 0 3 H 3 / Γ ■ '■.) 1

ORIGINAL INSPECTED - 5 -ORIGINAL INSPECTED - 5 -

I . r ; i .-! i b /I. r; i .-! i b /

schnitt nach der linie I-I und Pig.5 den Querschnitt nach der Linie U-II der Pig.1.cut after the line I-I and Pig.5 the cross-section after the Line U-II of Pig. 1.

Die Pig.6 und 7 stellen eine Weiterbildung der Erfindung, bei der der Anker mit Bügeln zur Aufnahme einer Walze für Verlängerungsdrähte versehen ist, in zwei um 90° versetzten Ansichten dar. In Pig.8 ist eine andere Ausführungsform für denselben Zweck gezeigt.Pig.6 and 7 represent a further development of the invention which the anchor is provided with brackets to accommodate a roller for extension wires, in two views offset by 90 ° Fig. 8 shows another embodiment for the same purpose.

Die Verankerung besteht aus der Stahlbüchse 1 mit einer mittleren konischen Öffnung, durch welche die zu verankernden Stahldrähte 3 gezogen werden, zwischen denen der Stahlkeil 2 eingedrückt wird. Die Büchse 1 ist so ausgeführt, daß an dem engeren Teil 23 der konischen Öffnung die Wandstärke nur so groß ist, daß sie an dieser Stelle im Augenblick der Verkeilung den auftretenden Seitenkräften nicht ganz widerstehen kann, so daß die vorgesehenen plastischen Verformungen auftreten. In der Portsetzung zum breiteren Konusteil 24 verstärkt sich die Büchsenwand allmählich derart, daß an deren oberem Ende jede Verformungsmöglichkeit der Wand aufhört und damit die Erfassung der Stahldrähte eine vollkommene wird. An der Stelle 24 ist die Büchsenwand 7 durch einen viereckigen Plansch 16 (Pig.4) verstärkt, um einen Teil der Vorspannkraft vom Anker auf den Beton zu übertragen. Der andere Teil der Vorspannkraft wird durch die in Form von runden Planschen 8 und 14 gebildeten Erweiterungen, die sich am unteren engeren und am mittleren Teil der Büchse 1 befinden, auf den Beton übertragen, wobei die Drücke auf die Plächan 11 und 15, die sich tiefer im Beton befinden, übergehen. Auf diese Weise wird der gleiche Betonzylinder, der die Ankerachse umfaßt, zur Aufnahme und Verteilung der lokalen Drücke auf den Beton an der Oberfläche und an mehreren tiefer liegenden Schichten ausgenützt. Um durch die Erweiterungen 8 und 14 die bereits erwähnten plastischen Verformungen der Wand nicht zu behindern, sind diese an mehreren Stellen 13(Pig.5) bis an die Grundstärke der Büchsenwand eingeschnitten.The anchoring consists of the steel sleeve 1 with a central conical opening through which the to be anchored Steel wires 3 are drawn, between which the steel wedge 2 is pressed. The sleeve 1 is designed so that on the narrower part 23 of the conical opening, the wall thickness is only so great that it is at this point at the moment of wedging cannot completely withstand the lateral forces that occur, so that the intended plastic deformations occur. In the port setting to the wider cone part 24, the bushing wall is gradually strengthened so that at their At the upper end, any possibility of deformation of the wall ceases and the capture of the steel wires becomes complete. At At the point 24, the bushing wall 7 is reinforced by a square flange 16 (Pig.4) in order to provide part of the pretensioning force to be transferred from the anchor to the concrete. The other part of the pre-tensioning force is generated by the circular puddles 8 and 14 formed extensions, which are located on the lower narrower and on the middle part of the sleeve 1, on the concrete transferred, the pressures on the planes 11 and 15, which are located deeper in the concrete, pass over. In this way, the same concrete cylinder, which includes the anchor axis, to absorb and distribute the local pressures on the concrete at the The surface and several deeper layers are used. To get through the extensions 8 and 14 the already mentioned not to hinder plastic deformations of the wall, these are in several places 13 (Pig.5) up to the basic thickness cut into the wall of the can.

Der konische Keil 2 ist aus weicherem Stahl hergestellt. ÜberThe conical wedge 2 is made of softer steel. Above

— 6 —- 6 -

seine ganze Oberfläche sind Vertiefungen 4 (Fig.2a,2b) verschiedener Form eingepreßt. Diese Vertiefungen werden mit eimern Gemisch 6 (Fig.1) aus feinkörnigem, hartem und scharfkantigem Material, z.B. Karborundumstaub, und einem geeigneten Bindemittel ausgefüllt.its entire surface are depressions 4 (Fig.2a, 2b) of different Pressed in shape. These wells are made with buckets of mixture 6 (Fig.1) of fine-grained, hard and sharp-edged Material, e.g. carborundum dust, and a suitable one Binder filled.

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung drückt man in den Keilmantel feine Körner 12 (Fig.3) ein, die ebenfalls aus einem sehr harten Material bestehen. Wenn beim Verankern die Drähte 3 den Keil 2 kräftig in die konische öffnung der Büchse 1 hineinziehen, entstehen starke schräge seitliche Kräfte, welche die weicheren Teile des Keilmantels (jene Flanschen, die durch Drücken nicht aohon nicht schon früher vertieft wurden) einquetschen. Die Härte der Drähte ist um ein Vielfaches größer als die des Keils bzw. des Keilstahles und so werden sich Längskanäle in den Keilmantel eindrücken, wobei sie auf ungleichmäßigen Widerstand stoßen und zwar abwechselnd an Stellen, die vorher keinen Quetschungen unterlagen und solchen, an denen Vertiefungen 4 eingedrückt wurden, die dann mit der Masse 6 ausgefüllt worden sind. In beiden Fällen werden sich die harten und scharfen Körner der Füllmasse an den Berührungsflächen der Drähte mit dem Keil einfressen und somit in bedeutendem Maße die Reibung zwischen Draht und Keil erhöhen, was schließlich einer der Hauptzwecke der Vorrichtung ist.According to another embodiment of the invention, fine grains 12 (FIG. 3) are pressed into the wedge casing, which also consist of a very hard material. When the wires 3 force the wedge 2 into the conical opening of the Pulling sleeve 1 in, strong oblique lateral forces arise, which affect the softer parts of the wedge casing (those Flanges that do not press aohon earlier were deepened). The hardness of the wires is many times greater than that of the wedge or the wedge steel and so longitudinal channels will be pressed into the wedge jacket, where they encounter uneven resistance, and indeed alternately in places that were not previously subject to bruises and those in which depressions 4 were pressed, which have then been filled with the mass 6. In both cases, the hard and sharp grains of the filling compound will be seize at the contact surfaces of the wires with the wedge and thus significantly reduce the friction between Increase the wire and wedge, which is ultimately one of the primary purposes of the device.

Die in den Fig.6 bis 8 gezeigten Ausführungen stellen Weiterbildungen der Vorrichtung nach der Erfindung zum Zweck der Verlängerung des Drahtbündeis dar. Zur Anbringung der Verlängerungsvorrichtung nach den Fig.6 und 7 besitzt der erweiterte obere Flansch 7, der eine quadratische Form hat, an den Stellen 24 der Büchse 1 vier löcher 18 (Fig.4), durch welche zwei U-förmig gebogene Bügel 19 (Fig.6 und 7) hindurchgesteckt und von der unteren Seite durch Vernieten (20) oder Aufschrauben von Muttern verankert werden. Diese Bügel sind so bemessen, daß sie die ganze Vorspannkraft im Kabel aufnehemen können. Wünscht man nach beendeter Verankerung der Drähte im Anker 1 das Kabel noch weiter zu verlängern, so führt man in den BügelThe embodiments shown in FIGS. 6 to 8 represent further developments of the device according to the invention for the purpose of extending the wire bundle. For attaching the extension device 6 and 7 has the enlarged upper flange 7, which has a square shape, at the points 24 of the sleeve 1 has four holes 18 (FIG. 4) through which two U-shaped bent brackets 19 (FIGS. 6 and 7) are inserted and be anchored from the lower side by riveting (20) or screwing on nuts. These brackets are dimensioned that they can absorb the entire pre-tensioning force in the cable. If one wishes after the anchoring of the wires in the anchor 1 To extend the cable even further, one leads into the bracket

20 !1883/000120! 1883/0001

noch eine Stahlwalze 21 ein, um welche die Drähte 22 des fortgesetzten Kabelteiles geschlungen werden.another steel roller 21, around which the wires 22 of the continued Cable part are looped.

Eine andere Ausführungsform für denselben Zweck ist in Pig.8 gezeigt, deren linke und rechte Hälfte um 90° versetzte Schnitte durch den Becher darstellen« Hier besitzt der Plansch 7 nach oben einen zylindrischen Portsatz 27, der mit Schraubgewinde versehen ist und auf den ein becherförmiges Teil 23 aufgeschraubt wird. Der Boden 24 dieses Bechers hat eine kugelförmige Oberfläche 24. Die Seitenwände des Bechere sind an gegenüber liegenden Stellen mit Einschnitten 2 5 versehen, die in ihrem unteren Teil eine zylindrische i'orm besitzen und deren obere Fläche 26 kugelförmig als PortSetzung des ebenfalls kugelförmig gestalteten Bodens 2 4 des Bechers 23 ausgebildet ist. Über diese kugelförmigen Flächen werden die Drähte 22 des Verlängerungskabels gelegt.Another embodiment for the same purpose is in Pig.8 shown, the left and right halves of which represent cuts through the cup offset by 90 ° 7 upwards a cylindrical port set 27, the screw thread is provided and onto which a cup-shaped part 23 is screwed. The bottom 24 of this cup has a spherical shape Surface 24. The side walls of the beaker are provided with incisions 2 5 at opposite points, which have a cylindrical shape in their lower part and its upper surface 26 spherical as a port setting of the also spherical bottom 2 4 of the cup 23 is formed. About these spherical surfaces are the Wires 22 of the extension cable laid.

Claims (6)

PatentansprücheClaims 1o Vorrichtung zum Verankern von Stahldrähten beim Vorspannen von Bauelementen aus Beton, die aus einer Stahlbüchse mit ei&er konischen Öffnung in der Mitte und einem konischen Keil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (1) eine veränderliche Wandstärke, die entweder konisch oder stufenförmig ausgeführt ist, und mehrere ringförmige Erweiterungen (8 und 14) besitzt, um die Vorspannkräfte auf den Beton (9) zu übertragen und auf mehrere Planschen (1o,11,15) zu verteilen, wobei die Oberfläche des Keiles (2) stellenweise mit eingeprägten Vertiefungen (4, Fig.2a oder 2b) versehen ist, welche mit einer Masse (6, Pig.1) aus scharfen, harten Körnern und einem Bindemittel ausgefüllt sind.1o device for anchoring steel wires during prestressing of construction elements made of concrete, consisting of a steel sleeve with a conical opening in the middle and a conical one Wedge, characterized in that the sleeve (1) has a variable wall thickness, which is either conical or step-shaped is executed, and has several annular extensions (8 and 14) to the prestressing forces on the concrete (9) to be transferred and distributed over several splashes (1o, 11,15), whereby the surface of the wedge (2) is provided with embossed depressions (4, Fig.2a or 2b) in places, those with a mass (6, Pig.1) of sharp, hard grains and a binder are filled. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeprägten Vertiefungen (4) senkrecht (Pig.2a) oder winkelig (diagonal, Pig.2b) zur Achse des Keiles verlaufen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the embossed depressions (4) run perpendicular (Pig.2a) or at an angle (diagonal, Pig.2b) to the axis of the wedge. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche des Keiles (2) scharfe Körner (12 Pig.3) aus sehr hartem Material eingedrückt sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the surface of the wedge (2) sharp grains (12 Pig.3) made of very hard material. 209883/üOO 1 -8-209883 / üOO 1 -8- Γ·■; ■ϊ = :62Γ · ■; ■ ϊ =: 62 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen der Büchse (1) als ringförmige Flansche ausgebildet sind, die an mehreren Stellen (13 Fig.5) bis an den konischen Mantel (1) der Büchse eingeschnitten sind, wodurch eine stufenweise und ungleichmäßige Verformung der Wand beim Eintreiben des Keils (2) zwecks stufenweiser Erfassung der Drähte (3) erzielt wird.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the extensions of the sleeve (1) are designed as annular flanges are, which are cut in several places (13 Fig.5) up to the conical shell (1) of the sleeve, whereby a gradual and uneven deformation of the wall when driving in the wedge (2) for the purpose of gradual detection of the Wires (3) is achieved. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (1) an ihrer oberjien Erweiterung (7) einen Flansch (16) quadratischer Form mit abgeschrägten Ecken (17 Fig.2) besitzt, durch welche Bügel (19 Figo6 und 7) gesteckt sind, die vor dem Einbetonieren vernietet (20) oder verschraubt werden, und daß nach erfolgter Verankerung der Drähte (3) in die Bügel (19) eine Walze (21) eingeführt wird, um welche Drähte (22) geschlungen werden, um eine Verlängerung des Kabele zu ermöglichen. 5. The device according to claim 1, characterized in that the sleeve (1) at its upper extension (7) has a flange (16) of square shape with beveled corners (17 Fig.2), through which bracket (19 Fig o 6 and 7) are inserted, which are riveted (20) or screwed before setting in concrete, and that after the wires (3) have been anchored in the bracket (19), a roller (21) is inserted around which wires (22) are wrapped, to allow the cable to be extended. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Büchse (1) ein zylindrischer Teil (23), der die Form eines Bechers besitzt, aufgeschraubt ist, dessen Boden (24 Fig«8) die Form einer Kugel hat, während der Mantel des Bechers (23) auf zwei gegenüberliegenden Seiten (2 5) eingeschnitten ist, wobei der untere Teil des Einschnittes (25) eine zylindrische Form besitzt, die sich nach oben kugelförmig (26) entsprechend der Krümmung des Becherbodens (24) so fortsetzt, daß durch diese Öffnungen Drähte (22) für die Kabelfortsetzung durchgezogen werden können.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that on the sleeve (1) a cylindrical part (23) which has the shape of a cup is screwed on, the bottom (24 Fig. 8) of which has the shape of a sphere, while the jacket of the cup (23) is incised on two opposite sides (2 5), the lower part of the incision (25) has a cylindrical shape which is spherical upwards (26) corresponding to the curvature of the cup base (24) continues so that wires (22) for the cable continuation can be pulled through these openings. ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
DE19631509062 1962-11-28 1963-07-09 DEVICE FOR ANCHORING STEEL WIRE DURING PRE-TENSIONING OF CONCRETE ELEMENTS Pending DE1509062A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU159562 1962-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509062A1 true DE1509062A1 (en) 1973-01-18

Family

ID=25554806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631509062 Pending DE1509062A1 (en) 1962-11-28 1963-07-09 DEVICE FOR ANCHORING STEEL WIRE DURING PRE-TENSIONING OF CONCRETE ELEMENTS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509062A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317439A1 (en) * 1975-06-27 1977-02-04 Willems Martin Concrete prestressing cable anchoring device - secures strand wires between tapered component and walls of mating hole
FR2524030A1 (en) * 1982-03-25 1983-09-30 Precontrainte Ste Fse Anchor head for progressively contracted composite tie rod - has truncated anchoring pin wedged into anchoring ring orifice
EP0173988A2 (en) * 1984-09-03 1986-03-12 Walter Hoff Insert member for concrete formworks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317439A1 (en) * 1975-06-27 1977-02-04 Willems Martin Concrete prestressing cable anchoring device - secures strand wires between tapered component and walls of mating hole
FR2524030A1 (en) * 1982-03-25 1983-09-30 Precontrainte Ste Fse Anchor head for progressively contracted composite tie rod - has truncated anchoring pin wedged into anchoring ring orifice
EP0173988A2 (en) * 1984-09-03 1986-03-12 Walter Hoff Insert member for concrete formworks
EP0173988A3 (en) * 1984-09-03 1987-09-02 Walter Hoff Insert member for concrete formworks and method for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (en) Wedge anchorage for rope-like tendons of concrete components
DE1958458C3 (en) Wedge anchorage for tendons with one anchor body
EP0639248A1 (en) Connector for synthetic-fibre ropes.
DE2523988A1 (en) ANCHORING DEVICE FOR ANCHORING WALLS SUCH AS SCHOTTWAENDE, SCHUTZWAENDE O.DGL.
DE2300943C2 (en) Wire cable anchoring
DE3435118A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ANCHORING ROPES OF HIGH-STRENGTH STEEL WIRE
DE2557072A1 (en) ANCHOR TO A STRAND MADE OF SEVERAL STEEL WIRE
DE2440587B2 (en) ANCHORING DEVICE FOR STRENGTHENED CONCRETE COMPONENTS
DE2751020C2 (en) Ground anchor
DE2533452B2 (en) Rod-shaped tendon for prestressed concrete structures
DE2518513A1 (en) PRESSURE PIPE MADE OF PRECAST CONCRETE
DE1509062A1 (en) DEVICE FOR ANCHORING STEEL WIRE DURING PRE-TENSIONING OF CONCRETE ELEMENTS
DE1400801A1 (en) Lock nut and method of making it
DE1963959C3 (en) Vibration dampers, in particular for electrical overhead lines
DE2547758B2 (en) Device for pre-wedging the wires or strands of tendons in prestressed concrete structures
DE2425524A1 (en) Concrete-reinforcing seven-strand wire and clamp connection - with softer clamp contact surfaces and harder intervening granulated material
AT222320B (en) Method for anchoring wire bundles in prestressed concrete structures
DE2720788C2 (en) Wedge anchorage for prestressing steels
DE880204C (en) Wire bundle fastening for prestressed concrete
DE1484149C (en) Anchoring device for tensioning wires grouped in bundles in prestressed concrete components
DE1583803C (en) External tensioning device for rock bolts
AT235535B (en) Anchor head for tendons of structures made of concrete or other masses
DE3236614A1 (en) Anchoring for a prestressing member for prestressed concrete
DE7317150U (en) ANCHORING FOR ROPES OR THE LIKE, IN PARTICULAR FOR THE TENSIONERS IN PRE-TENSION CONCRETE CONSTRUCTION
DE3312293C2 (en) Device for attaching a climbing frame to concrete walls