DE1508405B1 - Device for patenting wire rod in a heat transfer fluid bed - Google Patents

Device for patenting wire rod in a heat transfer fluid bed

Info

Publication number
DE1508405B1
DE1508405B1 DE19661508405 DE1508405A DE1508405B1 DE 1508405 B1 DE1508405 B1 DE 1508405B1 DE 19661508405 DE19661508405 DE 19661508405 DE 1508405 A DE1508405 A DE 1508405A DE 1508405 B1 DE1508405 B1 DE 1508405B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
heat transfer
cooling
carrier gas
fluid bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661508405
Other languages
German (de)
Inventor
Foerster Dr-Ing Eckehard
Geipel Dr-Ing Hans
Heinemann Dipl-Ing Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerk Oberhausen AG
Original Assignee
Huettenwerk Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Oberhausen AG filed Critical Huettenwerk Oberhausen AG
Publication of DE1508405B1 publication Critical patent/DE1508405B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/567Continuous furnaces for strip or wire with heating in fluidised beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Wärmeträgern durch ein verhältnismäßig enges Kühlzum Patentieren von Walzdraht in einem Wärme- rohr geführt wird, welches außen von flüssigem Stickträgerfließbett, wobei unter Vermeidung von Bainit stoff oder auch einem anderen verflüssigten Kühlgas ein sorbitisches Gefüge erzielt werden soll. Einrich- umgeben ist. Auch hier kann man von einem Wärmetungen dazu bestehen, wie andere Anlagen zur Wärme- 5 trägerfließbett und einem Wärmeträgerkreislauf behandlung metallischen Gutes, die mit einem Wärme- sprechen, doch sind hier die feinkörnigen Wärmeträgerfließbett arbeiten, in ihrem grundsätzlichen Auf- träger nur Hilfsmittel, welche den Wärmeübergang bau aus Fließbettkammer mit Gutaufgabe und Gut- vom flüssigen Stickstoff auf den Draht beeinflussen abzug, zumeist auch einem Wärmeträgerkreislauf und sollen. Im übrigen soll bei der bekannten Einrichtung einem Trägergasleitungssystem mit Gebläse. — Ein io der Wärmeübergang gesteuert werden durch Variation Wärmeträgerfließbett hat bei der Patentierung von der Durchzugsgeschwindigkeit des zu behandelnden Draht gegenüber der bloßen Luftabkühlung den Vor- Drahtes durch das Kühlrohr, die Temperatur des zug wesentlich höherer Wärmeübergangszahlen. Es Trägergases für den Wärmeträgerkreislauf und den ermöglicht daher insbesondere wenn der Draht in Strom des flüssigen Stickstoffs. Das ist funktionell Windungen aufgefächert behandelt wird, die unmittel- 15 keine Regelung. Darüber hinaus ist selbst eine bare Kombination von modernen, mit großer Ge- betriebsmäßig sichere Steuerung der Patentierung schwindigkeit arbeitenden Drahtwalzwerken mit einer so, daß kein Bainit entsteht, kaum möglich, zumal Patentierungsanlage, die infolge ihrer starken Kühl- die Durchzugsgeschwindigkeit vom zugeordneten wirkung einen Draht erzeugt, der in seiner Qualität Walzwerk abhängt und kaum variiert werden dem bleipatentierten Draht gleichwertig ist. Bekannt- 20 kann.The invention relates to a device for heat transferring through a relatively narrow cooling Patenting of wire rod is guided in a heat pipe, which is surrounded by a liquid embroidery carrier fluidized bed, while avoiding bainite material or another liquefied cooling gas a sorbitic structure is to be achieved. Furnishing is surrounded. Here, too, one can speak of a warming in addition, like other systems, there are 5 heat carrier fluidized beds and a heat carrier circuit treatment of metallic goods that speak with a heat, but here the fine-grained heat transfer fluid bed work, in their basic application only aids that facilitate the transfer of heat Construction from a fluidized bed chamber with good feed and good- influence from liquid nitrogen on the wire deduction, mostly also a heat transfer circuit and should. In addition, in the known device a carrier gas line system with a fan. - An io the heat transfer can be controlled by variation When patented, the heat transfer fluid bed depends on the speed of the flow to be treated Wire compared to the mere air cooling of the pre-wire through the cooling tube, the temperature of the significantly higher heat transfer coefficients. There carrier gas for the heat transfer circuit and the therefore allows especially when the wire is in flow of liquid nitrogen. That’s functional Windings are treated fanned out, the immediate 15 no regulation. In addition, is itself a bable combination of modern, with large operationally safe control of patenting speed working wire rolling mills with a so that no bainite is produced, hardly possible, especially Patenting system, which due to its strong cooling, the passage speed of the assigned effect produces a wire, the quality of which depends on the rolling mill and can hardly be varied is equivalent to the lead patented wire. Known- 20 may.

lieh ist die Kombination von Bleipatentierungsanlagen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit schnellaufenden Drahtstraßen bisher nicht mög- Einrichtung zu schaffen, mit der auf einfache Weise lieh. Ein Hauptproblem beim Patentieren von Walz- und mit Sicherheit sowie für die großtechnische Praxis draht in einem Wärmeträgerfließbett ist die Regelung eines Drahtwerkes geeignet die Verhältnisse so geder Temperatur und der Abkühlungsgeschwindigkeit 25 regelt werden können, daß die Bildung eines zum des Drahtes, der aus der Walzhitze heraus durch das Ziehen gut geeigneten Sorbits erreicht und die BiI-Wärmeträgerfließbett aus von dem Trägergas durch- dung von Bainit vermieden wird,
strömten feinkörnigen Wärmeträgern kontinuierlich Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum hindurchgeführt wird. Patentieren von Walzdraht in einem Wärmeträger-Maßnahmen zum Patentieren von Stahldraht aus 30 fließbett, bestehend aus einer Fließbettkammer mit der Walzhitze heraus sind in verschiedenen Aus- Drahtaufgabe und Drahtabzug, einem Wärmeträgerführungsformen bekannt. Insbesondere ist bekannt kreislauf und einem Trägergasleitungssystem mit Ge-(vgl. französische Patentschrift 1392 709), den zu blase. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist gekennpatentierenden Draht durch ein Wärmeträgerfließbett zeichnet durch einen als Zwischenrost ausgebildeten mit bestimmter Transportgeschwindigkeit kontinuier- 35 Förderer für den aufgefächerten Draht, eine in lieh hindurchzüführen. Der Draht wird dabei glatt den Wärmeträgerkreislauf eingeschaltete, einstellbare oder in Windungen, z. B. auch aufgefächert, geführt. Kühlvorrichtung, eine Einrichtung zur Einstellung Letzteres ist auch bei anderen Kühlmaßnahmen be- der Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases, eine kannt (vgl. USA.-Patentschrift 3103 237). Zwar kennt dem Drahtabzug zugeordnete Temperaturmeßeinman im Rahmen der bekannten Maßnahmen genau 40 richtung für die Drahtaustrittstemperatur und einen die thermodynamischen und metallurgischen Zu- dieser Temperaturmeßeinrichtung zugeordneten, die sammenhänge (vgl. »Wire and Wire Products«, 1957, Transportgeschwindigkeit des Förderers beeinflussen-S. 1179 bis 1182), es kann jedoch betriebsmäßig nicht den Regelkreis. Eine regelbare Kühlung der Wärmesichergestellt werden, daß der patentierte Stahldraht träger erreicht man einfach und funktionssicher dastets das sorbitische Gefüge aufweist, welches für 45 durch, daß der Wärmeträgerkreislauf aus einer im optimale Qualität erforderlich ist. Schwankende An- Bereich des Drahtabzuges angeordneten Senke für die fangsbedingungen oder Randbedingungen in thermo- Wärmeträger, einem zur Kühlvorrichtung und von der dynamischer Hinsicht führen zu Qualitätsbeeinträch- Kühlvorrichtung zurück zum Wärmeträgerfließbett in tigungen, entweder durch Bildung von Bainit oder dem Bereich der Drahtaufgabe geführten Rohrsystem eines nicht gut ausgebildeten Sorbits. Es- wurde vor- 50 und einer pneumatischen Fördereinrichtung für die geschlagen, die Qualität des Drahtes durch Verände- Wärmeträger besteht, wobei das Wärmeträgerfließbett rung der Kühlmittelmenge, d. h. durch die Intensität von der Drahtaufgabe zum Drahtabzug abwärts geder Kühlung zu steuern, dieses Verfahren ist bei An- neigt angeordnet sein kann. Die Einrichtung zur Einwendung eines Fließbettes als Kühlmittel wenig ge- stellung der Strömungsgeschwindigkeit des Trägereignet. — Im übrigen kennt man im Zusammenhang 55 gases besieht zweckmäßigerweise aus einem oder mit der Wärmebehandlung metallischer Gegenstände, mehreren Ventilen, die in der Trägergasverteilerleitung die in ein Wärmeträgerfließbett gleichsam eingetaucht angeordnet sind.
borrowed is the combination of lead patenting systems. The invention is based on the object of creating a device that was previously not possible with high-speed wire lines and with which borrowed in a simple manner. A main problem with patenting of rolling and with security as well as for the large-scale practice wire in a heat transfer fluid bed is the regulation of a wire mill suitable the conditions so geder temperature and the cooling rate 25 can be regulated that the formation of a wire that emerges from the rolling heat well suited sorbitol is reached by pulling out and the BiI heat transfer fluid bed is avoided from the carrier gas penetration of bainite,
fine-grained heat carriers flowed continuously. The invention is based on a device for being passed through. Patenting of wire rod in a heat transfer medium measures for patenting of steel wire from 30 fluidized bed, consisting of a fluidized bed chamber with the rolling heat out are known in various forms of wire feed and wire withdrawal, a heat carrier guide forms. In particular, it is known circuit and a carrier gas line system with Ge (cf. French Patent 1392 709) to blow the. The device according to the invention is characterized by a heat transfer fluidized bed characterized by a continuous conveyor designed as an intermediate grate with a certain transport speed for the fanned-out wire, one in borrowed through. The wire is thereby smoothly switched on the heat transfer circuit, adjustable or in turns, z. B. also fanned out, led. Cooling device, a device for setting the latter, is also known for other cooling measures regarding the flow rate of the carrier gas (cf. US Pat. No. 3103,237). It is true that the temperature measuring unit assigned to the wire take-off knows exactly the direction for the wire outlet temperature and one assigned to the thermodynamic and metallurgical temperature measuring device within the framework of the known measures, the interrelationships (cf. 1179 to 1182), but cannot operate the control loop. A controllable cooling of the heat ensures that the patented steel wire carrier is reached easily and functionally reliable and has the sorbitic structure, which is necessary for the heat carrier circuit to be of optimal quality. Fluctuating at the area of the wire take-off arranged sink for the catch conditions or boundary conditions in thermo heat transfer medium, one to the cooling device and from the dynamic point of view lead to quality impairment cooling device back to the heat transfer fluid bed in activities, either through the formation of bainite or the area of the wire feed of a pipe system not well educated sorbitol. It was proposed 50 and a pneumatic conveying device for the quality of the wire by changing the heat transfer medium, whereby the heat transfer fluid bed can control the amount of coolant, ie through the intensity of the wire feed to the wire withdrawal downwards of the cooling, this process is at Can be arranged inclined. The device for using a fluidized bed as a coolant does little to adjust the flow velocity of the carrier. - In addition, one knows in connection 55 gases viewed expediently from one or with the heat treatment of metallic objects, several valves which are arranged in the carrier gas distribution line which are as it were immersed in a heat transfer fluid bed.

werden, eine Vielzahl von regeltechnischen Maß- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind nahmen (vgl. USA.-Patentschrift 3 053 704), diese vor allem darin zu sehen, daß mit einer erfindungsführen jedoch nicht zur Lösung der Probleme, die 60 gemäßen Einrichtung auf einfache Weise und mit beim Patentieren von Walzdraht in einem Wärme- Sicherheit im Zuge der Patentierung von Stahldraht trägerfließbett auftreten. Das gilt auch für eine Ein- aus der Walzhitze heraus die Bildung von Bainit verrichtung zum Patentieren von Walzdraht aus Fließ- hindert werden kann, wobei die Einrichtung ohne bettkammer mit Drahtaufgabe und Drahtabzug, weiteres mit modernen Drahtwalzwerken hoher WaIz-Wärmeträgerkreislauf und Trägergasleitungssystem 65 geschwindigkeit kombinierbar ist.
mit Gebläse (vgl. britische Patentschrift 1036 894), Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer bei der der Walzdraht unmittelbar aus der Walzhitze lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichheraus zusammen mit einem Strom von feinkörnigen nung ausführlicher erläutert, es zeigt
The advantages achieved by the invention are taken (cf. US Pat. No. 3,053,704), these are primarily to be seen in the fact that with an invention, however, not to solve the problems, the 60 according device in a simple way and with the patenting of wire rod in a thermal safety in the course of the patenting of steel wire carrier fluidized bed occur. This also applies to an input from the rolling heat, the formation of bainite device for patenting wire rod from flow can be prevented, whereby the device can be combined without bed chamber with wire feed and wire take-off, further with modern wire rolling mills with high rolling heat transfer circuit and carrier gas line system 65 speed is.
with fan (see. British patent specification 1036 894), In the following the invention is explained in more detail on the basis of a drawing showing the wire rod directly from the rolling heat, together with a stream of fine-grained voltage, it shows

3 43 4

F i g. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Ein- und legt sich folglich in Windungen aufgefächert auf richtung, das Fördermittel 2. Das Fördermittel 2 ist beispiels-F i g. 1 schematically shows a one according to the invention and consequently spreads out in turns direction, the subsidy 2. The subsidy 2 is an example

F i g. 2 ein Diagramm mit Abkühlungskurven von weise ein Drahtnetz oder eine ähnliche Einrichtung, Walzdraht im Zuge von Patentierungsmaßnähmen. bei der die Förderunterlage aus mehreren parallel ge-F i g. 2 a diagram with cooling curves of a wire mesh or a similar device, Wire rod in the course of patenting measures. where the funding document consists of several parallel

Die in der F i g. 1 dargestellte Einrichtung dient 5 führten Seilen aufgebaut ist. Am Eingang des Förderzum Patentieren von Walzdraht (Stähldraht) aus der bandes läuft das Drahtnetz z. B. über eine ebene Walzhitze heraus und besteht in ihrem grundsätz- Platte, auf der sich eine Schüttung der Wärmeträger liehen Aufbau aus einem Wärmeträgerfüeßbett 1 mit aufbaut, die das Fließbett begrenzt. Im Bereich des Förderer 2 für den Transport des zu patentierenden Ausgangs befindet sich die schon beschriebene Senke, Walzdrahtes 3 durch das Wärmeträgerfließbett 1 hin- io welche bewirkt, daß die flüidisierten Wärmeträger durch, Drahtaufgäbe (bei 23) und Drahtabzug S sowie Her gleichsam eine Schürze bilden, die von dem Trägergasleitungssystem 19, 26 mit Gebläse. Als patentierten Draht 3 durchstoßen wird. Damit ist Wärmeträger werden z.B. keramische Stoffe öder zwischen Drahtaufgabe 4 und Drahtabzug 8 unter Be-Magnesiumoxyd, Schütfgewicht 1,5 bis 5 g/ccm, rücksichtigung der Transportgeschwindigkeit des För-Korngröße 0,01 bis 0,15 mm eingesetzt. Die Einrieh- 15 dermittels 2 eine eindeutige Aufenthaltszert des zu tang besitzt einen Wärmeträgerkreislauf 5 mit darin patentierenden Drahtes im Wärmeträgerffießbett 1 eingeschalteter, einstellbarer Kühlvorrichtung 6, eine gegeben. Folglich ist es möglich, im Sinne des erfin-Einrichtung zur Einstellung der Strömungsgeschwin- dungsgemäßen Verfahrens einerseits durch Kühlung digkeit des Trägergases und eine dem, Drahtabzug zu- der Wärmeträger und Einstellung der StrÖmtmgsgegeordnete Temperaturmeßeinrichtung für die Draht- 20 schwindigkeit des Trägergases die theoretische Abtemperatur" mit zugeordnetem, die Transpörtgeschwin- kühlungsgrenze für den zu patentierenden Draht 3 digkeit des Förderers 2 beeinflussendem Regelkreis. festzulegen und andererseits durch Beeinflussung der Die Kühlvorrichtung kann auch an anderer Stelle an- Transportgeschwindigkeit des Förderers 2 die Ausgeordnet sein. Der Wärmeträgerkreislauf S weist eine friftstemperatur des patentierten Drahtes auf einen im Bereich des Drahtabzuges angeordnete Senke 7 25 die Bildung von Bainit ausschließenden Wert zu für die Wärmeträger auf. Zürn Wärmeträgerkreislauf regeln. — Wenn zu befürchten ist, daß der eingehört ein zur Kühlvorrichtung 6 und von der Kühl- laufende Draht starke Teffiperaturschwälikungen äufvorrichtung zurück zum Fließbett in den Bereich der weist, kann es zweckmäßig sein, den einlaufenden - Drahtaufgabe geführtes Rohrsystem S und eine For- Draht durch eine vorgeschaltete Wasserkühlung od. dereinrichtung, z. B. eine pneumatische Förderein- 30 dgl. auf bestimmte Einlauftemperatur zu regeln,
richtung aus Rohrleitungen und Gebläse, für die Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Wärmeträger, wobei das Wärmeträgerfließbett 1 von Maßnahmen werden im folgenden an Hand der der Drahtaufgabe4 zum Drähtabzug8 abwärts ge- Fig. 2 einige Ausführungen zur Metallurgie der neigt angeordnet sein kann. Die Einrichtung zur Ein- Drahtpatentierüng angeschlossen:
stellung der Strömungsgeschwindigkeit des Träger- 35 Bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigen gases besteht aus einem oder aus mehreren Ventilen 9, Drähten kommt es darauf an, ein zum Ziehen' geeigdie im Trägergasleitungssystem zumeist und im Aus- nefes Gefüge zu erhalten. Die zweite Anforderung, führungsbeispiel unterhalb des Fließbettes 1 angeord- die gestellt werden muß, ist völlige Gleichmäßigkeit net sind. Das Trägergas wird über ein besonderes, über die gesamte Drahtlänge. Das am besten zum nicht gezeichnetes Gebläse gefördert. Die Temperatur- 40 Ziehen geeignete Gefüge ist der Sorbit. Sorbit ist eine meßeinrichfung 11, die sich hinter dem Drahtabzug 8 feine Ausbildungsform des Perlits, die sich bei der befindet, ist zweckmäßigerweise als Strahlungspyro- Umwandlung des Austenits bei etwa 55CP C bildet, meter ausgeführt. Diese Temperaturmeßeinrichtung 11 Wird der Austenit bei tieferer Temperatur, Vor allem gehört zu einem Regelkreis, der in der Figur im unter 5ÖÖÖ C umgewandelt, so wird der Perlit sehr Blockbild aufgebaut ist. Der von der Temperaturmeß- 45 fein als Bainit ausgebildet. Dieses Gefüge ist wesenteinrichtung 11 gemessene Meßwert der Temperatur lieh härter als Sorbit und zum Ziehen ungeeignet. Bei wird einem Meßwertwandler 12 und von dort einem über 550° C steigenden Umwandlungstemperaturen Sollwert-Istwert-Vergleicher 13 im Regler 14 züge- wird der gebildete Perlit gröber. Vor allem bildet sich führt. Der Regler 14 verstellt über einen Stellmotor an den Umrandungen der Perlitkörner ein Ferritnetz 15 den Antrieb eines Förderers 2. 50 aus. Diese Ausbildungsform des Gefüges — gröberer
The in the F i g. 1 device shown serves 5 led ropes is constructed. At the entrance of the conveyor for patenting wire rod (steel wire) from the band, the wire mesh runs e.g. B. on a flat rolling heat out and consists in their basic plate on which a bed of heat transfer lent structure from a Wärmeträgerfüeßbett 1 builds up, which limits the fluidized bed. In the area of the conveyor 2 for the transport of the output to be patented is the already described sink, wire rod 3 through the fluidized bed 1, which causes the fluidized heat carrier to pass through, wire feed (at 23) and wire take-off S as well as an apron form that of the carrier gas line system 19, 26 with fan. As a patented wire 3 is pierced. This means that ceramic materials are used, for example, or between wire feed 4 and wire take-off 8 under Be magnesium oxide, bulk weight 1.5 to 5 g / ccm, taking into account the transport speed of the conveying grain size 0.01 to 0.15 mm. The Einrieh- der means 2 a clear residence certificate of the tang has a heat transfer circuit 5 with a patented wire in the heat transfer fluidized bed 1 switched on, adjustable cooling device 6, a given. As a result, it is possible, in the sense of the inven- tion device for setting the flow rate according to the method, on the one hand, by cooling the carrier gas and a temperature measuring device for the wire speed of the carrier gas that is related to the wire take-off and the setting of the flow rate for the wire speed of the carrier gas " The cooling device can also be used elsewhere at the transport speed of the conveyor 2. The heat transfer circuit S has a frift temperature of the patented wire to a sink 7 25 arranged in the area of the wire take-off to prevent the formation of bainite for the heat transfer medium l-running wire strong Teffiperaturschwälikungen device back to the fluidized bed in the area that points, it may be useful to feed the incoming - wire feed-guided pipe system S and a wire through an upstream water cooling od. dereinrichtung, z. B. to regulate a pneumatic conveying unit to a certain inlet temperature,
direction of pipelines and blowers, for the better understanding of the heat transfer medium according to the invention, the heat transfer fluid bed 1 of measures are in the following on the basis of the wire task4 to the wire deduction 8 Fig. 2 some explanations on the metallurgy can be arranged. The facility for one-wire patenting connected:
The heat treatment of carbon-containing gases consists of one or more valves 9, wires. The second requirement, which must be arranged below the fluidized bed 1, is complete uniformity. The carrier gas is over a special one over the entire length of the wire. The best promoted to the fan not shown. The structure suitable for drawing is sorbitol. Sorbitol is a measuring device 11, which is located behind the wire take-off 8 fine form of pearlite, which is located at the, is expediently formed as a radiation pyro conversion of the austenite at about 55CP C, meters. This temperature measuring device 11, the austenite at a lower temperature, especially belonging to a control loop, which is converted in the figure under 5ÖÖ east C, then the very pearlite block diagram is constructed. The from the Temperaturmeß- 45 finely designed as bainite. This structure is essential device 11 measured value of the temperature borrowed harder than sorbitol and unsuitable for drawing. In the case of a transducer 12 and from there a conversion temperature setpoint / actual value comparator 13 in the controller 14 which rises above 550 ° C., the perlite formed becomes coarser. First of all, forms leads. The controller 14 adjusts the drive of a conveyor 2. This form of formation of the structure - coarser

Zur erfindungsgemäßen Einrichtung ist im einzel- Sorbit mit Ferritnefz — wird bei der sogenannten nen noch beachtlich eine oberhalb des Wärmeträger- Luftpatentierüng. erreicht. Sie ergibt ebenfaüs einen fließbettes 1 mündende Saugleitung 16 mit Gebläse 17 gut ziehbaren Draht. Jedoch hält ein luftpätentierter bzw. Ventilator, die oberhalb des Wärmeträgerfließ- Draht nicht die Zahl von Biegungen aus, die nach bettes 1 einen Unterdruck erzeugt. In dieser Saug- 55 der deutschen Norm für Seildrähte verlangt werden, leitung 16 befindet sich ein Abscheider. Die Abluft Bei der Torsionsprobe hat er dagegen ein gutes Erwird über das Gebläse 17 und eine besondere Abluft- gebnis.For the device according to the invention is in the individual sorbitol with ferrite nefz - is in the so-called nen still considerable one above the heat transfer air patenting. achieved. It also makes one fluid bed 1 opening suction line 16 with fan 17 easy to pull wire. However, an air patent holds or fan that is above the heat transfer fluid wire does not have the number of bends made after beds 1 generates a negative pressure. In this suction 55 of the German standard for rope wires are required, line 16 is a separator. The exhaust air In the torsion test, on the other hand, he got a good result via the fan 17 and a special exhaust air result.

leitung 19 nach außen gedrückt oder auch über eine Für die Umwandlung eines Drahtes, der vonAuste-line 19 pressed to the outside or via a For the conversion of a wire that is

weitere Verbindungsleitung 20 im Kreislauf geführt, nitzustand, also von einer Temperatur oberhalb Ac3, in dem Abscheider 18 abgeschiedene Wärmeträger 60 abgekühlt wird, ist das ZTU-Schaubild maßgeblich werden über eine besondere Leitung 21 in die Kühl- (Kurvendarstellung). Die im Bild dick eingezeichvorrichtung 6 für die Wärmeträger eingeführt. Die neten Kurven stellen Beginn und Ende der Umwand-Kühlvorrichtung 6 besteht aus einem Behälter 6, in lung dar. Ideal wäre es wahrscheinlich, wenn man den der Wärmeträgerkreislauf einmündet, wobei den Draht gemäß Verlauf von Ac3 so schnell auf eine dieser Behälter von Kühlschlangen 22, die ihrerseits 65 Temperatur von 550° C abkühlen könnte, daß er von einem Kühlmittel durchströmt sind, durchsetzt ist. ate diese Temperatur erreicht hat, bevor die Umwandlungfurther connecting line 20 is circulated, nitzustand, i.e. from a temperature above Ac 3 , in which separator 18 separated heat transfer medium 60 is cooled, the ZTU diagram is decisive via a special line 21 in the cooling (curve representation). The thick drawing device in the picture 6 introduced for the heat transfer medium. The Neten curves represent the beginning and end of the conversion cooling device 6 consists of a container 6, in development. It would probably be ideal if the heat transfer circuit opens, with the wire according to the course of Ac 3 so quickly on one of these containers of cooling coils 22, which in turn could cool 65 temperature from 550 ° C, that it is traversed by a coolant. ate reached this temperature before the conversion

Der zu patentierende Walzdraht gelangt über die ? beginnt, also in etwa 1,5 Sekunden. Anschließend Drahtaufgabe 4 zu einem Haspel 23 mit Legearm ^_ müßte der Draht bei konstanter Temperatur durchThe wire rod to be patented reaches the? begins, i.e. in about 1.5 seconds. Afterward Wire feed 4 to a reel 23 with laying arm ^ _ the wire would have to go through at constant temperature

das Umwandlungsgebiet geführt werden, was etwa 18,5 Sekunden erfordert. Technisch realisierbar ist dieser Idealfall nur für sehr dünne Drähte. Für den gängigen Drahtdurchmesser von 5,5 mm war eine derartig schnelle Abkühlung bisher nicht möglich. Sie ist praktisch nur mit Wasser denkbar und stellt erhebliche Regelprobleme.the conversion area, which takes about 18.5 seconds. Is technically feasible this ideal case only for very thin wires. This was the case for the common wire diameter of 5.5 mm rapid cooling not yet possible. It is practically only conceivable with water and is considerable Control problems.

Die praktisch durchgeführten Methoden sind die Luft- und die Bleibadabkühlung. Die Luftabkühlung ist als Kurve d im Bild eingesetzt. Sie ergibt ein Gefüge mit einem ausgeprägten Ferritnetz und damit schlechtere Biegewerte. Die Abkühlung mit Luft ist so langsam, daß selbst bei Beibehaltung der vollen Kühlwirkung während der Umwandlung nicht die Gefahr der Bildung von Bainit besteht.The practically performed methods are air and lead bath cooling. The air cooling is used as curve d in the figure. It results in a structure with a pronounced ferrite network and thus poorer bending values. The cooling with air is so slow that even if the full cooling effect is maintained during the transformation there is no risk of the formation of bainite.

Als Kurve α ist die übliche Bleibadabkühlung eingezeichnet. Sie erfolgt in Bleibädern von etwa 500° C. Die Abkühlung erfolgt wesentlich schneller. Bei der durch das Bleibad erreichten Abkühlungsgeschwindigkeit darf die Kühlung während der Umwandlung nicht voll aufrechterhalten werden, weil sie sonst vor abgeschlossener Umwandlung ins Bainitgebiet einlaufen würde und sich damit ein Anteil Bainit bilden würde Das wird erreicht, indem das Bleibad auf der Temperatur von etwa 500° C gehalten wird, bei der sich kein Bainit bilden kann.The usual lead bath cooling is shown as curve α. It takes place in lead baths of around 500 ° C. The cooling takes place much faster. In the The cooling rate achieved by the lead bath is allowed to cool during the transformation cannot be fully sustained because otherwise they are facing completed transformation into the bainite area and thus a portion of bainite would form This is achieved by keeping the lead bath at the temperature of about 500 ° C at which no bainite can form.

Als Kurven b und c ist die Abkühlung im Wärmeträgerfließbett einer erfindungsgemäßen Einrichtung eingezeichnet. Man sieht, daß die Abkühlung nach 6 bis 8 Sekunden (je nach Wärmeübergangszahl) abgebrochen werden muß, damit die Bainitbildung verhindert wird. Anschließend kann der Draht zum Abschluß der Umwandlung durch Luft geführt werden. Diese Verfahrensweise läßt sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ohne Schwierigkeit erreichen. Die Abkühlung an Luft ist so langsam, daß die Bildung von Bainit nicht zu erwarten ist, zumal während der Umwandlung auch noch Wäme frei wird. Man kann aber zusätzlich den Draht beispielsweise über Bleche führen, die ihn vor Abstrahlungsverlusten schützen. Es ist die allgemeine Ansicht (nicht exakt nachgewiesen), daß die Eigenschaften, vor allem die Biegezahlen, des Drahtes umso besser werden, je schneller die Abkühlung erfolgt, d.h. je weiter der Idealfall der isothermen Umwandlung (Abkühlung auf 550° C vor Umwandlungsbeginn) angenähert wird. Je schneller man aber abkühlt, d. h. je näher man an diesen Idealfall herangeht, desto exakter muß der Draht rechtzeitig aus dem Kühlmedium herausgeführt werden, damit die Bildung von Bainit verhindert wird. Wenn man sich durch zu frühes Herausführen des Drahtes aus dem Kühlmedium eine Sicherheitsreserve läßt, so verschlechtert man die Qualität des Drahtes entsprechend durch Bildung gröberen Perlits und vor allem durch Bildung eines Ferritnetzes um die Perlitkörner. Das bedeutet, daß die Anforderungen an die Regelung um so größer werden, je mehr man die Abkühlungsgeschwindigkeit steigert. Aus der Kurve c im Bild ist zu erkennen, daß die Abkühlungsgeschwindigkeit im Fließbett schon recht hoch ist.The cooling in the heat transfer fluid bed of a device according to the invention is shown as curves b and c. You can see that the cooling has to be stopped after 6 to 8 seconds (depending on the heat transfer coefficient) in order to prevent the formation of bainite. The wire can then be passed through air to complete the conversion. This procedure can be achieved without difficulty in the device according to the invention. The cooling in air is so slow that the formation of bainite is not to be expected, especially since heat is also released during the conversion. But you can also lead the wire, for example, over metal sheets that protect it from radiation losses. It is the general view (not exactly proven) that the properties, especially the number of bends, of the wire become better the faster the cooling takes place, i.e. the closer the ideal case of isothermal transformation (cooling to 550 ° C before the start of transformation) will. However, the faster you cool down, ie the closer you get to this ideal case, the more precisely the wire must be brought out of the cooling medium in good time so that the formation of bainite is prevented. If you leave a safety reserve by leading the wire out of the cooling medium too early, the quality of the wire is correspondingly impaired by the formation of coarser pearlite and, above all, by the formation of a ferrite network around the pearlite grains. This means that the requirements for the control become greater, the more the cooling rate is increased. From curve c in the figure it can be seen that the cooling rate in the fluidized bed is already quite high.

Es reicht aus, wenn der Draht während der Umwandlung an Luft geführt wird, wobei er gegebenenfalls mit Blechen abgedeckt werden kann. Dagegen kann es vorteilhaft sein, wenn er nach (z. B. an Luft) abgeschlossener Umwandlung in einem weiteren Fließbett auf Verladetemperatur abgekühlt wird.It is enough if the wire is during the conversion is guided in air, where it can be covered with metal sheets if necessary. Against it It can be advantageous if, after the conversion has been completed (e.g. in air), in a further Fluid bed is cooled to loading temperature.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Patentieren von Walzdraht in einem Wärmeträgerfließbett, bestehend aus einer Fließbettkammer mit Drahtaufgabe und Drahtabzug, einem Wärmeträgerkreislauf und einem Trägergasleitungssystem mit Gebläse, gekennzeichnet durch einen als Zwischenrost ausgebildeten Förderer (2) für den ausgefächerten Draht, eine in den Wärmeträgerkreislauf eingeschaltete, einstellbare Kühlvorrichtung (6), eine Einrichtung zur Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases, eine dem Drahtabzug (8) zugeordnete Temperaturmeßeinrichtung (11) für die Drahtaustrittstemperatur und einen dieser Temperaturmeßeinrichtung (11) zugeordneten, die Transportgeschwindigkeit des Förderers (2) beeinflussenden Regelkreis (12, 13, 14 und 15).1. Device for patenting wire rod in a heat transfer fluidized bed, consisting of a fluidized bed chamber with wire feed and wire take-off, a heat transfer circuit and a carrier gas line system with a fan by a conveyor (2) designed as an intermediate grate for the fanned out Wire, an adjustable cooling device connected to the heat transfer circuit (6), a device for adjusting the flow rate of the carrier gas, one of the Wire withdrawal (8) associated temperature measuring device (11) for the wire outlet temperature and one of this temperature measuring device (11) assigned, the transport speed of the conveyor (2) influencing control loop (12, 13, 14 and 15). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträgerkreislauf (5) aus einer im Bereich des Drahtabzuges (8) angeordneten Senke (7) für die Wärmeträger, einem zur Kühlvorrichtung (6) und von der Kühlvorrichtung (6) zurück zum Wärmeträgerfließbett (1) in den Bereich der Drahtaufgabe (4) geführten Rohrsystem (5) und einer pneumatischen Fördereinrichtung für die Wärmeträger besteht, wobei das Wärmeträgerfließbett (1) von der Drahtaufgabe (4) zum Drahtabzug (8) abwärts geneigt angeordnet sein kann.2. Device according to claim 1, characterized in that the heat carrier circuit (5) from a depression (7) for the heat transfer medium arranged in the area of the wire withdrawal (8), one to the cooling device (6) and from the cooling device (6) back to the heat transfer fluid bed (1) in the area of the wire feed (4) guided pipe system (5) and a pneumatic conveying device for the heat transfer medium, the heat transfer fluid bed (1) from the wire feed (4) can be arranged inclined downwards to the wire withdrawal (8). 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases aus einem oder mehreren Ventilen (9) besteht, die in der Trägergasverteilerleitung (10) angeordnet sind.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the device for Adjustment of the flow rate of the carrier gas from one or more valves (9) consists, which are arranged in the carrier gas distributor line (10). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19661508405 1966-10-25 1966-10-25 Device for patenting wire rod in a heat transfer fluid bed Withdrawn DE1508405B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060848 1966-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508405B1 true DE1508405B1 (en) 1970-07-30

Family

ID=7161140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508405 Withdrawn DE1508405B1 (en) 1966-10-25 1966-10-25 Device for patenting wire rod in a heat transfer fluid bed

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT286339B (en)
BE (1) BE704759A (en)
DE (1) DE1508405B1 (en)
GB (1) GB1196438A (en)
LU (1) LU54513A1 (en)
NL (1) NL146217B (en)
SE (1) SE336370B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2365462B1 (en) * 2010-03-24 2012-08-10 Automat Industrial S.L. PROCEDURE AND DEVICE FOR WIRE PATENTING BY HEAT TRANSFER BY RADIATION-CONVECTION.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970605C (en) * 1950-07-21 1958-10-09 Telegraph Constr & Maintenance Method and device for the continuous annealing of metal strips and wires in the absence of air
US2994328A (en) * 1956-07-20 1961-08-01 Morgan Construction Co Rod patenting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970605C (en) * 1950-07-21 1958-10-09 Telegraph Constr & Maintenance Method and device for the continuous annealing of metal strips and wires in the absence of air
US2994328A (en) * 1956-07-20 1961-08-01 Morgan Construction Co Rod patenting

Also Published As

Publication number Publication date
AT286339B (en) 1970-12-10
GB1196438A (en) 1970-06-24
SE336370B (en) 1971-07-05
NL6714396A (en) 1968-04-26
LU54513A1 (en) 1967-11-22
BE704759A (en) 1968-02-15
NL146217B (en) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361042C3 (en) Device for cooling high-speed wire rod
DE2926628A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR CONTINUOUS SHAPING AND MACHINING OF STEEL WIRE
EP3234204B1 (en) Device and method for continous treatment of a metal strip
DE2546589C2 (en)
DE102012110010A1 (en) Apparatus and method for the continuous treatment of a metal strip
DE2549501A1 (en) PLANT FOR COOLING HOT-ROLLED STEEL WIRE BY AIR CONVECTION OR BY SUPPLYING HEAT
DE1483378B1 (en) Method for guiding metal bands in continuous ovens or the like.
DE2601658A1 (en) Cooling channel for continuous heat treatment furnace - where cold protective gas flows through channel in adjustable directions
DE1281469B (en) Device for the heat treatment of metallic material, especially rolled material
DE1508405C (en) Device for patenting wire rod in a hot-carrier fluidized bed
DE1925416B2 (en) Cooling section for wire rod or rod material
DE1508405B1 (en) Device for patenting wire rod in a heat transfer fluid bed
DE2032643A1 (en) Method and apparatus for from deterring steel wire and the like
DE1508404C (en) Device for treating wire rod in a fluidized bed patenting plant
DE1508404B1 (en) Device for treating wire rod in a fluidized bed patenting plant
DE1077879B (en) Device for cooling wires made of non-ferrous metals during manufacture by rolling
DE3043117A1 (en) Rolled prod. cooling line - comprising cooling pipes of cross=section similar to prod. cross=section
DE961126C (en) Induction heating device for the production of longitudinally welded pipes
DE3422781A1 (en) Method for heat treating a pipe conduit
AT302391B (en) Method and device for the production of steel wire rod
DE900578C (en) Method and device for heat exchange between dust-like and liquid substances
DE2141906C3 (en)
DE1608387B2 (en) Device for the continuous patenting of wire rod from the rolling heat
AT322600B (en) METHOD OF COOLING HOT-ROLLED STEEL WIRE
DE2101430C3 (en) Method and device for the heat treatment of metal strips, in particular zinc strips

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee