DE1508259B2 - METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF STEEL FROM LIQUID METAL IRON - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF STEEL FROM LIQUID METAL IRON

Info

Publication number
DE1508259B2
DE1508259B2 DE19661508259 DE1508259A DE1508259B2 DE 1508259 B2 DE1508259 B2 DE 1508259B2 DE 19661508259 DE19661508259 DE 19661508259 DE 1508259 A DE1508259 A DE 1508259A DE 1508259 B2 DE1508259 B2 DE 1508259B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
iron
liquid
channel
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661508259
Other languages
German (de)
Other versions
DE1508259A1 (en
Inventor
Hermann Prof Dr Ing Dr Ing eh Wenzel Werner Prof Dr Ing 5100 Aachen Block Franz Rudolf Dipl Phys 5101 Roetgen Steinmetz Eberhard Dr Ing 5100 Aachen Schenck
Original Assignee
Gesellschaft zur Forderung der Eisenhuttentechmk mbH, 4000 Dusseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft zur Forderung der Eisenhuttentechmk mbH, 4000 Dusseldorf filed Critical Gesellschaft zur Forderung der Eisenhuttentechmk mbH, 4000 Dusseldorf
Publication of DE1508259A1 publication Critical patent/DE1508259A1/en
Publication of DE1508259B2 publication Critical patent/DE1508259B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • C21C5/5247Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace processing a moving metal stream while exposed to an electromagnetic field, e.g. in an electromagnetic counter current channel

Description

Für die kontinuierliche Umwandlung von flüssigem Roheisen in Stahl sind Vorschläge bekannt, bei denen Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas durch eine oder mehrere Düsen auf das kontinuierlich durch eine Rinne oder einen rinnenartigen Ofen fließende Roheisen aufgeblasen wird oder bei denen der Sauerstoff auf ein mit einer Rinne in Verbindung stehendes Gefäß aufgeblasen wird, das als Eisenzulauf- oder Ablaufbecken dient. Hierbei werden die im Roheisen enthaltenen Elemente Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Phosphor usw., die im Stahl unerwünscht sind, durch Oxydation entfernt. Die praktische Durchführung solcher Verfahren unterliegt der erheblichen Schwierigkeit, daß bestimmte gewünschteFor the continuous conversion of liquid pig iron into steel, proposals are known in which Oxygen or oxygen-containing gas through one or more nozzles on the continuously a gutter or a gutter-like furnace flowing pig iron is inflated or in which the oxygen is inflated onto a vessel in communication with a gutter, which is used as an iron inflow or Drain basin is used. The elements carbon, manganese, Silicon, phosphorus, etc., which are undesirable in steel, are removed by oxidation. The practical one Carrying out such procedures is subject to the considerable difficulty that certain desired

Endanalysen im Stahl nur erreicht werden können, wenn die Menge des pro Zeiteinheit auf die Eisenoberfläche aufgeblasenen Sauerstoffs den zeitlich veränderlichen Prozeßdaten möglichst genau angepaßt wird. Solche zeitlich veränderlichen Größen sind:
die Menge des pro Zeiteinheit durch die Rinne fließenden Eisens,
Final analyzes in steel can only be achieved if the amount of oxygen blown onto the iron surface per unit of time is adapted as precisely as possible to the time-varying process data. Such temporally variable quantities are:
the amount of iron flowing through the channel per unit of time,

die Anfangszusammensetzung des Eisens,
die Anfangstemperatur des Eisens,
die Menge und die Einwirkdauer sowie Einwirkintensität der mit dem durch die Rinne fließenden Eisen reagierenden Schlacke und andere.
Die vorliegende Erfindung hat somit die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Endanalyse des Eisens durch genaue Anpassung der Roheisenmenge und des Sauerstoffs selbsttätig eingestellt wird.
the initial composition of iron,
the initial temperature of the iron,
the amount and duration of action as well as the intensity of action of the slag reacting with the iron flowing through the channel and others.
The present invention thus has the task of creating a method in which the final analysis of the iron is automatically set by precisely adjusting the amount of pig iron and the oxygen.

Das vorgenannte Ziel des Verfahrens nach der Erfindung wird durch folgende Maßnahmen erreicht:The aforementioned aim of the method according to the invention is achieved by the following measures:

1. Die Geschwindigkeit, mit der das flüssige Eisen unter den O?-Aufblasedüsen hinwegfließt, .und damit die Menge des pro Zeiteinheit zu frischenden Eisens wird durch elektromagnetische Kräfte, die auf das Eisen einwirken, im Sinne einer Beschleunigung oder einer Verzögerung gesteuert. Eine solche elektromagnetische Beeinflussung des Metallflusses durch eine Rinne kann beispielsweise durch die sogenannte Wanderfeldpumpe erfolgen, die als ein in die Ebene abgewickelter Induktionsmotor mit Kurzschlußläufer aufzufassen ist und die beispielsweise in der Lage ist, flüssiges Eisen durch eine Rinne bergauf zu fördern.1. The speed with which the liquid iron is under the O ? -Inflating nozzles flows away, and thus the amount of iron to be freshened per unit of time is controlled by electromagnetic forces that act on the iron, in the sense of acceleration or deceleration. Such an electromagnetic influence on the flow of metal through a gutter can be done, for example, by the so-called traveling wave pump, which is to be understood as an induction motor with squirrel-cage rotor wound in the plane and which is able, for example, to convey liquid iron uphill through a gutter.

Über dieser Rinne sind eine oder mehrere Sauerstoffaufblasedüsen angebracht, die mit regelbaren Sauerstoffdosierorganen versehen sind und die den Sauerstoff auf die Oberfläche des durchfließenden Eisens blasen.One or more oxygen inflation nozzles, which can be regulated, are installed above this channel Oxygen metering devices are provided and the oxygen to the surface of the blowing iron flowing through.

2. Die Endanalyse des aus der Sauerstofffrischrinne austretenden Eisens wird kontinuierlich festgestellt, vorzugsweise durch physikalische Meßmethoden.2. The final analysis of the iron escaping from the oxygen freshener is continuous determined, preferably by physical measurement methods.

Als solches kontinuierliches Analyseverfahren wird beispielsweise die Spektralanalyse herangezogen, in dem gegen das aus der Rinne ausfließende flüssige Eisen ein Hochspannungsfunken kontinuierlich gezogen wird, dessen Emissionsspektrum kontinuierlich in einem Spektralanalysegerät verarbeitet wird.Spectral analysis, for example, is used as such a continuous analysis method, in which there is a high-voltage spark against the liquid iron flowing out of the channel is continuously drawn, the emission spectrum of which is continuously processed in a spectrum analyzer.

3. Eine oder mehrere charakteristische Spektrallinien der Endanalyse des flüssigen Eisens werden nach Umsetzung in elektrische Meßwerte nach bekannten Methoden und nach Verstärkung dieser elektrischen Meßwerte nach ebenfalls bekannten Methoden dazu verwendet, die Durchflußgeschwindigkeit des Eisens durch die Sauerstoffaufblaserinne selbsttätig zu steuern, so daß sich eine einstellbare, gewünschte relative Spektrallinienintensität ergibt.3. Be one or more characteristic spectral lines of the final analysis of the liquid iron after conversion into electrical measured values according to known methods and after amplification These electrical measured values are also used by known methods to determine the flow rate of the iron through the oxygen inflator to control automatically, so that there is an adjustable, desired relative Spectral line intensity results.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß mittels der kontinuierlich gemessenen Endanalysenwerte des Eisens neben der Durchflußgeschwindigkeit des Eisens durch die Rinne auch die Menge des pro Zeiteinheit aufgeblasenen Sauerstoffs gesteuert wird oder daß die Sauerstoffmengensteuerung an die Stelle der Mengensteuerung des flüssigen Eisens tritt.Another embodiment of the invention is that by means of the continuously measured Final analysis values of the iron in addition to the flow rate of the iron through the channel also the Amount of oxygen inflated per unit of time is controlled or that the oxygen amount control takes the place of the volume control of the liquid iron.

Des weiteren kann auch bei Verwendung einer ansteigenden elektromagnetischen Rinne neben die elektromagnetische Steuerung des Eisendurchflusses eine Mengensteuerung durch die Veränderung der Rinnenneigung erfolgen. Bei Durchflußrinnen mit abfallender Neigung kann die MengensteuerungFurthermore, when using an ascending electromagnetic channel next to the electromagnetic control of the iron flow a quantity control by changing the Gutter inclination. In the case of flow channels with a sloping incline, the volume control

ίο durch die Veränderung der Rinnenneigung auch an die Stelle der elektromagnetischen Steuerung treten.ίο by changing the slope of the channel take the place of electromagnetic control.

Besondere Maßnahmen sind bei der vorliegendenSpecial measures are at the present

Erfindung vorgesehen, um die Reaktion zwischen dem Sauerstoff und dem flüssigen Eisen möglichst intensiv zu gestalten. Solche Maßnahmen bestehen unter anderem darin, daß an den Stellen des Aufblasens von Sauerstoff der Eisendurchfluß in der Rinne durch mechanische oder elektromechanische Mittel aufgestaut wird. Mechanische Mittel bestehen beispielsweise darin, daß man in die Rinne quer zum Materialfluß aus feuerfestem Material Schwellen oder Riegel einbaut oder daß man von oben in die Rinne den Durchfluß hemmende Wehre einhängt. Elektromagnetische Maßnahmen können darin bestehen, daß man an der Aufstaustelle die stromdurchflossenen Spulen weiter als im übrigen Teil der Rinne auseinanderrückt. Es ist vorgesehen, daß der Grad der Aufstauung zum Zwecke der Einstellung einer bestimmten Endanalyse gesteuert wird, beispielsweise derart, daß im Sinne der oben angegebenen Steuerung durch die Endanalyse des Eisens die elektromagnetische Aufstauung in der Rinne vergrößert oder verringert wird.Invention provided to the reaction between the oxygen and the liquid iron as possible to design intensively. Such measures consist, among other things, that at the points of inflation of oxygen the flow of iron in the gutter by mechanical or electromechanical Funds is pent up. Mechanical means are, for example, that you in the gutter across the Material flow of refractory material builds sleepers or bars or that one enters the from above The gutter hooks weirs to prevent the flow. Electromagnetic measures can consist of that the current-carrying coils further than in the remaining part of the Groove moves apart. It is intended that the degree of impoundment for the purpose of adjustment a certain final analysis is controlled, for example in such a way that in the sense of the above Control by the final analysis of the iron increases the electromagnetic build-up in the channel or is reduced.

Der Sauerstofffrischprozeß nach der Erfindung kann durch verschiedene Maßnahmen an sich bekannter Art zur Erzielung einer intensiven Reaktion zwischen Schlacke und Eisen verbessert und ergänzt werden. So können beispielsweise dem Sauerstoff feinkörnige schlackenbildende Mineralien beigefügt werden, die auf der Eisenoberfläche eine Reaktionsschlacke bilden, die die Frischwirkung unterstützt und die Oxide bindet, die sich durch die Oxydation mit Sauerstoff bilden. Als solche mineralische Beifügung zum Sauerstoff kommt vor allem Kalziumoxid in Frage.The oxygen fresh process according to the invention can be known per se by various measures Kind of improved and supplemented to achieve an intense reaction between slag and iron will. For example, fine-grained slag-forming minerals can be added to the oxygen which form a reaction slag on the iron surface that supports the freshness effect and binds the oxides which are formed by oxidation with oxygen. As such, mineral addition In addition to oxygen, calcium oxide is particularly suitable.

Vorteilhaft kann im Bereich der Sauerstoffaufblaserinne auch mit mehreren Schlacken nacheinander gearbeitet werden, derart, daß man die zuerst gebildete Schlacke durch ein in die Rinne von oben eingehängtes Wehr aufstaut und oberhalb dieser Staustelle seitlich aus der Rinne ablaufen läßt. Unterhalb der Staustelle wird dann durch Aufblasen von weiterem feinkörnigem Raffinationsmittel eine neue Schlacke gebildet, die nach der Entfernung der Erstschlacke eine verbesserte Raffinationswirkung auf das Eisen erzielt.It can also be advantageous to use several slags one after the other in the area of the oxygen inflator channel be worked in such a way that the first formed slag through a into the channel damming the weir suspended from above and allowing it to run off the side of the gutter above this damming point. A further fine-grain refining agent is then inflated below the stagnation point new slag is formed, which has an improved refining effect after the initial slag has been removed scored on the iron.

Die Sauerstoffaufblaserinne kann auch mit einer reinen Schlackenreaktionsrinne kombiniert werden, derart, daß die Grobraffination in der Sauerstoffaufblaserinne vorgenommen wird und die Feinraffination zur Fertigstellung der Endanalyse in einer reinen Schlackenreaktionsrinne. Solche Schlackenreaktionsrinnen können in an sich bekannter Weise zweckmäßig nach dem Prinzip des transitorischen Schmelzverfahrens im Gegenstrom des flüssigen Eisens zur flüssigen Schlacke arbeiten, wobei in an sich bekannter Weise ebenfalls eine gesteuerte elektromagnetische Rinne herangezogen wird.The oxygen inflator trough can also be combined with a pure slag reaction trough, such that the coarse refining is carried out in the oxygen inflator trough and the fine refining to complete the final analysis in a pure slag reaction trough. Such slag reaction troughs can expediently in a manner known per se according to the principle of transitory Smelting process work in the countercurrent of the liquid iron to the liquid slag, with in on In a known manner, a controlled electromagnetic channel is also used.

Der Prozeß nach der Erfindung kann in verschiedener Hinsicht abgewandelt und vervollständigt werden. An die Stelle des Aufblasens von Sauerstoff kann auch das Einblasen von Sauerstoff mittels in das flüssige Eisen von oben hineinragender Düsen erfolgen. Es kann aber auch so gearbeitet werden, daß im Boden der Rinne düsenförmige Einblaseorgane vorhanden sind, die den Sauerstoff durch das flüssige Eisen von unten nach oben durchblasen. Der Sauerstoff kann außer auf die Rinne auch auf das Eisenzulauf- oder -ablaufbecken geblasen werden.The process according to the invention can be modified and completed in various respects will. Instead of inflating oxygen, you can also blow in oxygen by means of in the liquid iron can be carried out from nozzles protruding from above. But it can also be worked that nozzle-shaped injection organs are present in the bottom of the channel, which the oxygen through the Blow liquid iron through from bottom to top. In addition to the channel, the oxygen can also affect the Iron inlet or outlet basins are blown.

Des weiteren kann zur Regelung der in der Rinne sich einstellenden Temperatur mit Sauerstoff-Wasserdampf- bzw. Sauerstoff-Kohlensäure-Gemischen gearbeitet werden. Diese Temperaturregelung kann auch so erfolgen, daß unabhängig vom Sauerstoff durch besondere Düsen Wasserdampf oder Kohlensäure auf das Eisenbad aufgeblasen bzw. durch das Eisenbad hindurchgeblasen wird. Diese Kühlgasmengen können mittels der kontinuierlich zu messenden Eisentemperatur automatisch gesteuert werden.Furthermore, to regulate the temperature in the channel with oxygen-water vapor or oxygen-carbonic acid mixtures are used. This temperature control can also take place in such a way that, independently of the oxygen, steam or carbonic acid through special nozzles is inflated onto the iron bath or blown through the iron bath. These amounts of cooling gas can be controlled automatically by means of the continuously measured iron temperature.

An die Stelle der kontinuierlichen Feststellung der Zusammensetzung des Eisens am Ende der Sauerτ stoffaufblaserinne mittels der Spektralanalyse können auch andere kontinuierliche oder in kurzer zeitlicher Aufeinanderfolge absatzweise arbeitende Analyseverfahren für die Steuerung des Prozesses herangezogen werden. Eine solche andere Methode besteht darin, daß durch in das fließende Metall eintauchende Elektroden die elektrische Leitfähigkeit desselben kontinuierlich gemessen wird und daß mit diesen Meßwerten die oben beschriebenen Steuerimpulse ausgeübt werden. Eine weitere Methode besteht darin, daß in kurzen Abständen Proben aus dem flüssigen Metall entnommen und unmittelbar danach mit Sauerstoff verbrannt werden, so daß die hierbei entstehende Kohlensäuremenge als Impulsgeber für die obengenannten Steuerungsmaßnahmen herangezogen wird.Instead of the continuous determination of the composition of the iron at the end of the Sauerτ Fabric inflation channels by means of spectral analysis can also be other continuous or short-term Successive batch analysis methods are used to control the process will. Another such method is that by dipping into the flowing metal Electrodes the electrical conductivity of the same is measured continuously and that with the control pulses described above are applied to these measured values. Another method is there in the fact that samples are taken from the liquid metal at short intervals and immediately are then burned with oxygen, so that the resulting amount of carbonic acid acts as a pulse generator is used for the control measures mentioned above.

Das Verfahren nach der Erfindung ist in der Abbildung in der Form eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. 1 ist die feuerfeste Auskleidung einer als Wanderfeldpumpe ausgebildeten elektromagnetischen Rinne zur Förderung von flüssigem Roheisen. 2 ist ein Zulaufbecken am Beginn der elektromagnetischen Rinne, aus dem heraus das flüssige Roheisen gefördert wird. 3 ist ein Sammelbecken am Ende der elektromagnetischen Rinne, in das hinein das gefrischte Eisen gefördert wird. 4 sind die Spulenpakete der elektromagnetischen Wanderfeldpumpe. 5 ist eine Sauerstoffzuführungsleitung, die in mehreren Sauerstoffaufblasedüsen 6 a bis 6e dicht oberhalb der Oberfläche des flüssigen Eisens, das die Rinne durchfließt, mündet. 7 ist ein Hauptabschluß- und Regulierventil in der Sauerstoffleitung 5. 8 α bis 8 e sind Abschluß- und Regulierventile vor den Sauerstoffaufblasedüsen 6 a bis 6e. 9 ist eine in das flüssige Eisen eintauchende Elektrode. 10 ist eine Elektrode, die in regelbarem Abstand über der Oberfläche des flüssigen Eisens gehalten wird. 11 ist eine Stromquelle, 14 ist ein Spektrometer. 15 ist ein Verstärkergerät für die Verstärkung der von Spektrometer 14 gelieferten Anzeigen. 16 ist eine Stromverteilung für die vom Verstärkergerät 15 gelieferten Stromimpulse. 17 ist ein elektrisch gesteuerter Verstellmotor für die Einstellung des Hauptregulierventils 7. Solche Verstellmotoren können auch bei den Regulierventilen 8 a bis 8e vorgesehen werden. 18 ist ein Gerät für die Übertragung elektrischer Steuerimpulse auf einen Arbeitsstromkreis. 19 ist eine Wechselstromquelle für den Stromkreis 20, der die Spulen 4 der elektromagnetischen Förderrinne durchläuft.The method according to the invention is shown schematically in the figure in the form of an exemplary embodiment. 1 is the refractory lining of an electromagnetic trough designed as a traveling wave pump for conveying liquid pig iron. 2 is an inlet basin at the beginning of the electromagnetic trough, from which the liquid pig iron is conveyed. 3 is a collecting basin at the end of the electromagnetic trough into which the refined iron is conveyed. 4 are the coil packs of the electromagnetic traveling wave pump. 5 is an oxygen feed line, which in several Sauerstoffaufblasedüsen 6a to 6e closely above the surface of the liquid iron flowing through the channel, opens out. 7 is a main shut-off and regulating valve in the oxygen line 5. 8 α to 8 e are shut-off and regulating valves in front of the oxygen inflation nozzles 6 a to 6e. 9 is an electrode immersed in the liquid iron. 10 is an electrode that is held at a controllable distance above the surface of the molten iron. 11 is a power source, 14 is a spectrometer. 15 is an amplifier device for amplifying the displays provided by spectrometer 14. 16 is a current distribution for the current pulses supplied by the amplifier device 15. 17 is an electrically controlled adjusting motor for the adjustment of the main control valve 7. Such adjustment motors may be provided to 8e also in the regulation valves 8 a. 18 is a device for the transmission of electrical control impulses to a working circuit. 19 is an AC power source for the circuit 20 passing through the coils 4 of the electromagnetic conveyor chute.

Die Arbeitsweise der in der Abbildung dargestellten Vorrichtung nach der Erfindung ist die folgende: Das Roheisen tritt in der Pfeilrichtung 21 in das Vorratsgefäß 2 am Anfang der elektromagnetischen Förderrinne ein. Mittels des elektrischen Stromes, der aus der Wechselstromquelle 19 durch die Spulenpakete 4 fließt, wird das Roheisen die Rinne aufwärts gefördert, wobei die Fördergeschwindigkeit durch die Stromstärke im Stromkreis 20 gegeben ist, die von dem Steuerorgan 18 eingestellt bzw. gesteuert wird. Der Sauerstoff bzw. ein Sauerstoffkalkstaubgemisch tritt in der Pfeilrichtung 16 in die Sauerstoffverteilungsleitung 5 ein. Seine Menge pro Zeiteinheit wird durch das .Hauptventil 7 gesteuert, das mit einem automatisch gesteuerten Einstellmotor 17 eingestellt bzw. gesteuert wird. Der Sauerstoff bzw. das Sauerstoffkalkgemisch wird durch die Aufblasedüsen 6 α bis 6 e auf die Oberfläche des die Rinne aufwärts geförderten Eisens aufgeblasen. Für jede der Aufblasedüsen 6 a bis 6e wird die günstigste Menge durch die Einstellventile 8 a bis 8 e eingestellt. Diese Einstellventile können auch automatisch in der gleichen Weise gesteuert werden wie das Hauptsauerstoffventil 7. Die beim Aufblasen des Sauerstoffs auf die Oberfläche des Roheisens entstehenden flüssigen Oxide bilden eine Schlacke, die entgegen der Förderrichtung des flüssigen Eisens die Rinne in der angegebenen Pfeilrichtung abwärts fließt. Die Schlacke sammelt sich auf der Oberfläche des Vorratsgefäßes 2 am Anfang der Rinne und verläßt diese in der Pfeilrichtung 25. Das während des Durchfließens der Förderrinne gefrischte Eisen sammelt sich in dem Sammelgefäß 3 am oberen Ende der elektromagnetischen Förderrinne und verläßt dieses in der Pfeilrichtung 23. Vor dem Eintritt des gefrischten Eisens in das Sammelgefäß 3 taucht in dieses eine Elektrode 9 ein, während eine weitere Elektrode 10 sich mit ihrer Spitze über der Oberfläche des Eisens befindet. Beide Elektroden sind mit einer Stromquelle 11 verbunden. Die Elektrode 10 befindet sich mit ihrer Spitze so weit über der Oberfläche des flüssigen Eisens, daß zwischen der Elektrodenspitze und dem flüssigen Eisen ein Lichtbogen 12 entsteht. Ein Lichtstrahl 13 des Lichtbogens 12 wird von dem Spektrometer 14 aufgenommen, das die relativen Intensitäten der für das Ergebnis des Frischvorganges charakteristischen Spektrallinien in elektrische Ströme umwandelt. Dieser Meßstrom 27 wird einem Verstärker 15 zugeleitet, der einen Steuerstrom 28 erzeugt. Dieser Steuerstrom 28 wird durch einen Stromverteiler 16 auf verschiedene Steuerstromkreise aufgeteilt. Der Steuerstromkreis 30 steuert die elektromagnetische Förderrinne.The method of operation of the device according to the invention shown in the figure is as follows: The pig iron enters the storage vessel 2 in the direction of arrow 21 at the beginning of the electromagnetic conveyor trough. By means of the electrical current flowing from the alternating current source 19 through the coil packs 4, the pig iron is conveyed up the channel, the conveying speed being given by the current intensity in the circuit 20 which is set or controlled by the control element 18. The oxygen or an oxygen lime dust mixture enters the oxygen distribution line 5 in the direction of arrow 16. Its amount per unit of time is controlled by the main valve 7, which is set or controlled with an automatically controlled setting motor 17. The oxygen or the oxygen-lime mixture is blown through the inflation nozzles 6 α to 6 e onto the surface of the iron conveyed up the channel. The optimum amount by the adjusting 8 a is set to 8 for each of the e Aufblasedüsen 6a to 6e. These adjustment valves can also be controlled automatically in the same way as the main oxygen valve 7. The liquid oxides produced when the oxygen is blown onto the surface of the pig iron form a slag that flows down the channel in the direction of the arrow against the conveying direction of the liquid iron. The slag collects on the surface of the storage vessel 2 at the beginning of the channel and leaves it in the direction of arrow 25. Before the fresh iron enters the collecting vessel 3, an electrode 9 is immersed in it, while another electrode 10 is located with its tip above the surface of the iron. Both electrodes are connected to a power source 11. The tip of the electrode 10 is so far above the surface of the liquid iron that an arc 12 is created between the electrode tip and the liquid iron. A light beam 13 of the arc 12 is picked up by the spectrometer 14, which converts the relative intensities of the spectral lines characteristic of the result of the freshening process into electrical currents. This measuring current 27 is fed to an amplifier 15 which generates a control current 28. This control current 28 is divided into different control circuits by a current distributor 16. The control circuit 30 controls the electromagnetic conveyor trough.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren für die kontinuierliche Erzeugung von Stahl, bei dem Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase auf flüssiges, durch eine Rinne oder einen rinnenartigen Ofen fließendes Roheisen od. dgl. aufgeblasen wird zum Zwecke der Oxydation von Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Phosphorusw., dadurch gekennzeichnet, daß1. Process for the continuous production of steel, in which oxygen or oxygen-containing Gases on liquid pig iron flowing through a gutter or a gutter-like furnace od. The like. Is inflated for the purpose of the oxidation of carbon, manganese, silicon, phosphorus, etc., characterized in that a) der Eisendurchfluß durch die Rinne elektromagnetisch gesteuert wird,a) the flow of iron through the channel electromagnetic is controlled, b) daß die Endanalyse des Frischprozesses kontinuierlich durch die Spektralanalyse eines gegen das flüssige Eisen gezogenen Hochspannungsfunkens festgestellt wird undb) that the final analysis of the fresh process continuously by the spectral analysis of a high-voltage spark drawn against the liquid iron is established and c) daß mittels der relativen Intensität der Spektrallinien eines oder mehrerer der durch den Frischprozeß erfaßten chemischen Elemente die Durchflußgeschwindigkeit des Eisens durch die Rinne zum Zwecke der Einstellung einer gewünschten Endanalyse elektrisch gesteuert wird. a_c) that by means of the relative intensity of the spectral lines of one or more of the chemical elements detected by the fresh process, the flow rate of the iron through the channel is electrically controlled for the purpose of setting a desired final analysis. a _ 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des pro Zeiteinheit aufgeblasenen Sauerstoffes gesteuert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the amount of per unit of time inflated oxygen is controlled. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Rinne gesteuert wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the inclination of the channel is controlled will. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialfluß in der Rinne an den Stellen des Sauerstoffaufblasens gestaut wird, und zwar entweder mechanisch durch Einbauten und/oder elektrisch durch Veränderung der elektromagnetischen Kraftwirkungen, wobei das Ausmaß der Aufstauung zur Erzielung einer gewünschten Endanalyse herangezogen werden kann.4. Process according to claims 1 to 3, characterized in that the material flow in the gutter is dammed at the points of oxygen inflation, either mechanically by built-in components and / or electrically by changing the electromagnetic force effects, the extent of the build-up being used to achieve a desired final analysis can be. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sauerstoff feinkörnige mineralische Raffinationsmittel, wie CaO, beigefügt werden und daß durch Aufstauung und seitliche Ableitung des Schlackenflusses mit mehreren Schlacken nacheinander gearbeitet wird.5. Process according to claims 1 to 4, characterized in that the fine-grained oxygen mineral refining agents, such as CaO, are added and that by damming and lateral discharge of the slag flow with several slags worked one after the other will. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination mit der transitorischen Schmelzweise erfolgt, derart, daß die Grobraffination des flüssigen Roheisens in der Sauerstoffaufblasrinne erfolgt und daß danach die Feinraffination im Gegenstromfluß zwischen flüssigem Eisen und flüssiger Schlacke in an sich bekannter Weise in einer elektromagnetisch gesteuerten Rinne erfolgt.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that a combination with the transitory melting method takes place in such a way that the coarse refining of the liquid pig iron takes place in the oxygen inflation trough and that afterwards the fine refining in countercurrent flow between liquid iron and liquid slag in a manner known per se in an electromagnetic manner controlled gutter takes place. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des gezogenen Hochspannungsfunkens die elektrische Leitfähigkeit des aus der Sauerstoffaufblaserinne abfließenden Eisens durch eintauchende Elektroden kontinuierlich gemessen wird und die Leitfähigkeitsmeßwerte als Steuerimpulse herangezogen werden.7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that instead of the drawn High voltage sparks the electrical conductivity of the oxygen inflator gutter iron flowing off is continuously measured by immersed electrodes and the conductivity values can be used as control impulses. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des gezogenen Hochspannungsfunkens aus dem aus der Sauerstoffaufblaserinne abfließenden Eisen in schneller Folge hintereinander Proben entnommen werden, daß diese Proben unmittelbar danach mit Sauerstoff verbrannt werden und daß die hierbei gewonnene Kohlensäuremenge für die Steuerung des Prozesses herangezogen wird.8. The method according to claims 1 to 6, characterized in that instead of the drawn High-voltage spark from the iron flowing out of the oxygen inflator channel in Samples are taken in quicker succession that these samples immediately afterwards are burned with oxygen and that the amount of carbonic acid obtained for the Control of the process is used. 9. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine elektromagnetische Förderrinne (1, 4) für den gesteuerten Durchfluß von flüssigem Eisen mit Sauerstoffaufblasedüsen (6 a, 6 b, 6 c, 6e) über der Förderrinne (1, 4), mit einem oder mehreren elektrisch steuerbaren Ventilen (7, 8a, 8b, 8c, 8e) in der Sauerstoffzuführungsleitung (5) bzw. den Sauerstoffzuführungsleitungen, mit einer Vorrichtung zur Beimischung von feinkörnigen Schlackenbildnern, wie CaO, zum Sauerstoff, mit elektromagnetischen und/ oder mechanischen Vorrichtungen für den Aufstau des Eisens im Bereich der Sauerstoff aufblasestellen, mit einer Vorrichtung (9, 10, 11) zur Erzeugung eines Lichtbogens (12) gegen das flüssige Eisen am Austrittsende aus der Rinne, mit einer Vorrichtung (14, 15, 27) zur Umwandlung von Spektrallinien des Lichtbogens (12) in elektrische Steuerimpulse und mit elektrischen Leitungen (28, 29, 30) von der Vorrichtung zur Erzeugung der Steuerimpulse zu Steuerorganen (17, 30) für die Steuerung der aufzublasenden Sauerstoffmengen und für den Durchfluß des flüssigen Eisens durch die elektromagnetische Rinne (1, 4).9. Device for performing the method according to claims 1 to 6, characterized by an electromagnetic conveyor trough (1, 4) for the controlled flow of liquid iron with oxygen inflation nozzles (6 a, 6 b, 6 c, 6e) over the conveyor trough ( 1, 4), with one or more electrically controllable valves (7, 8a, 8b, 8c, 8e) in the oxygen supply line (5) or the oxygen supply lines, with a device for adding fine-grained slag-forming agents, such as CaO, to the oxygen electromagnetic and / or mechanical devices for damming up the iron in the area of the oxygen inflation points, with a device (9, 10, 11) for generating an arc (12) against the liquid iron at the outlet end from the channel, with a device (14, 15, 27) for converting spectral lines of the arc (12) into electrical control pulses and with electrical lines (28, 29, 30) from the device for generating the control pulses z u Control members (17, 30) for controlling the amount of oxygen to be inflated and for the flow of liquid iron through the electromagnetic channel (1, 4). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stelle einer den Lichtbogen (12) erzeugenden Vorrichtung und einer weiteren Vorrichtung (14, 15, 27) zur Gewinnung elektrischer Steuerimpulse aus dem Lichtbogen (12) eine Vorrichtung angewandt wird zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit des flüssigen Eisens und zur Umwandlung der Leitfähigkeitsmeßwerte in elektrische Steuerimpulse.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the arc in place of one (12) generating device and a further device (14, 15, 27) for extraction electrical control pulses from the arc (12) a device is applied to Measurement of the electrical conductivity of liquid iron and for converting the conductivity values into electrical control impulses. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stelle einer den Lichtbogen (12) erzeugenden Vorrichtung und einer weiteren Vorrichtung (14, 15, 27) zur Gewinnung elektrischer Steuerimpulse aus dem Lichtbogen eine Vorrichtung angewandt wird zur Entnahme von Proben aus dem flüssigen Eisen, zur unmittelbaren Verbrennung dieser Proben O2, zur Messung der bei der Verbrennung entstehenden CO2-Menge und zur Umwandlung dieser Meßwerte in elektrische Steuerimpulse.11. The device according to claim 9, characterized in that in place of a device generating the arc (12) and a further device (14, 15, 27) for obtaining electrical control pulses from the arc, a device is used for taking samples from the liquid iron, for the immediate combustion of these samples O 2 , for measuring the amount of CO 2 produced during combustion and for converting these measured values into electrical control pulses.
DE19661508259 1966-07-28 1966-07-28 METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF STEEL FROM LIQUID METAL IRON Withdrawn DE1508259B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039323 1966-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1508259A1 DE1508259A1 (en) 1969-10-16
DE1508259B2 true DE1508259B2 (en) 1972-04-06

Family

ID=7435109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508259 Withdrawn DE1508259B2 (en) 1966-07-28 1966-07-28 METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF STEEL FROM LIQUID METAL IRON

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1508259B2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121071A1 (en) * 1971-04-29 1972-11-16 Steinmetz, Eberhard, Dr.-Ing., 4630 Bochum Device for carrying out continuous melt-metallurgical reactions in connection with an electromagnetic countercurrent trough and method for operating the device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1508259A1 (en) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737720A1 (en) METHOD FOR CARBOTHERMAL REDUCTION OF ALUMINUM OXIDE
EP0118412A2 (en) Method of carrying out melting, melt-metallurgical and/or reduction-metallurgical processes in a plasma melting furnace as well as an arrangement for carrying out the method
DE2727618C2 (en)
DE1533891B1 (en) Method and device for spray refining of carbon-containing metal melts, in particular pig iron melts
DE2922189B1 (en) Method and device for smelting fusible materials such as ore concentrate
DE1508259B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF STEEL FROM LIQUID METAL IRON
DE3518137A1 (en) Platinum feeder channel for temperature equalisation of the glass
DE3022790C2 (en) Process for oxidizing molten low iron metal stone to raw metal
DE1508259C (en) Method and device for the continuous production of steel from liquid pig iron
DE1758720C3 (en) Process for the production of blocks from refractory metals, in particular from steel
DE19801295A1 (en) Apparatus for controlling electric arc furnace used to melt and alloy metals, particularly steel
DE19625537C1 (en) Method and apparatus for producing steel from scrap
DE1433461A1 (en) Method and device for monitoring and controlling the course of the reaction in the oxygen inflation process
DE2420701C3 (en) Process for stabilizing the arc tension in a plasma arc furnace and arc furnace system for carrying out this process
DE2459253C2 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR FEEDING SOLID RAW MATERIALS THROUGH A HOLLOW ELECTRODE
DE734120C (en) Process for depositing silicon, manganese, vanadium and the like Like. Made of pig iron
DE3618510C2 (en)
DE1458819C3 (en) Process and device for the continuous production of steel from Rohelsen
DE1533891C (en) Method and device for spray-refining carbon-containing metal melts, in particular pig iron melts
DE3806977A1 (en) Process for controlling the flow when blowing a gas in through a bottom bubble brick during the smelting of metals
DE1508258B2 (en) Method and device for the electromagnetic conveyance of liquid metals
DE1267692B (en) Process for the reduction of metal oxides with coal in a fluidized bed
DE2027452C3 (en) Process for the continuous production of blister copper from copper matte
DE1458877C (en) Continuous Windfnsch process and device therefor
DE2645694A1 (en) Arc furnace for melting ferrous alloys - using circular tracks around which furnaces move to charging processing and tapping stations

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee