DE1507980C3 - Device for cutting thin sheets of bacon - Google Patents

Device for cutting thin sheets of bacon

Info

Publication number
DE1507980C3
DE1507980C3 DE19651507980 DE1507980A DE1507980C3 DE 1507980 C3 DE1507980 C3 DE 1507980C3 DE 19651507980 DE19651507980 DE 19651507980 DE 1507980 A DE1507980 A DE 1507980A DE 1507980 C3 DE1507980 C3 DE 1507980C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacon
blade
piece
cutting
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651507980
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann 7601 Goldscheuer Schiller
Original Assignee
Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Kg, 7601 Goldscheuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Kg, 7601 Goldscheuer filed Critical Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Kg, 7601 Goldscheuer
Application granted granted Critical
Publication of DE1507980C3 publication Critical patent/DE1507980C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden dünner Speckplatten von Speckstücken mit einem Zuführtisch, einer Zugwalze, einem Andrückmechanismus sowie einem Schneidmechanismus mit in einer Führung befindlichen Klinge, wobei mindestens die Klinge zur Einstellung der Dicke der abzuschneidenden Speckplatte höhenverstellbar ist und der Andrückmechanismus in Längsrichtung sowie etwa parallel zum Zugwalzenmantel angeordnet ist und sich die dem Speckstück zugewandte Seite des Andrückmechanismus' im Bereich des zugwalzenseitigen Endes des Zuführtisches und der Klingenschneide befindet und diese Seite mit der Zugwalze einen sich in Vorschubrichtung des zu schneidenden Speckstückes verengenden Kanalabschnitt bildet.The invention relates to a device for cutting thin sheets of bacon from pieces of bacon a feed table, a draw roller, a pressure mechanism and a cutting mechanism with in a guide located blade, wherein at least the blade to adjust the thickness of the cut Bacon plate is adjustable in height and the pressure mechanism in the longitudinal direction and approximately parallel to the Pull roller jacket is arranged and the side of the pressure mechanism facing the piece of bacon is is located in the area of the end of the feed table on the pulling roller side and the blade cutting edge and this side with the draw roller narrows in the feed direction of the piece of bacon to be cut Forms channel section.

Eine derartige Vorrichtung zum Abschneiden von Speckplatten von Speckstücken ist bereits bekannt (vgl. FR-PS 12 19 432), hat jedoch zahlreiche Nachteile. Bei ihr müßte die dünne Speckplatte von der der Zugwalze zugewandten Unterseite des Speckstückes abgetrennt werden. Das hat nicht nur den Nachteil, daß die abgeschnittene dünne Speckplatte entsprechend der unregelmäßigen Form der Unterseite des Speckstückes nicht die gewünschte Gleichmäßigkeit besitzt. Vor allem tritt hier der Übelstand auf, daß die Krafteinwirkung, mit welcher die Zugwalze das gesamte Speckstück durch die Vorrichtung hindurchziehen muß, zu einem erheblichen Teil in die dünne, bereits abgeschnittene Speckplatte einleiten muß. Zur Weiterleitung derartiger Kräfte sind dünne Speckplatten nicht geeignet; sie reißen leicht vom Speckstück ab, wenn man die abzutrennende Speckplatte nicht mit einer ausreichenden Dicke schneidet. Dicke Speckplatten sind jedoch nicht erwünscht. Außerdem ist diese vorbekannte Vorrichtung noch vergleichsweise aufwendig und insbesondere beim Abtrennen der jeweils ersten Speckplatte eines Speckstückes besteht wegen dessen unregelmäßiger Ober- bzw. Unterseite die Gefahr, daß die Speckplatte reißt, wenn sie nicht mit außergewöhnlicher Dicke abgeschnitten wird. Im letzteren Fall wäre auch ein Nachstellen der Maschine für die weiteren Arbeitsgänge erforderlich.Such a device for cutting bacon slices from pieces of bacon is already known (cf. FR-PS 12 19 432), however, has numerous disadvantages. With her, the thin plate of bacon would have to be removed from that of the pull roller facing underside of the piece of bacon are separated. This not only has the disadvantage that the cut off a thin sheet of bacon according to the irregular shape of the underside of the piece of bacon does not have the desired evenness. The main problem here is that the force with which the pull roller must pull the entire piece of bacon through the device, to one must lead to a considerable part in the thin, already cut bacon plate. For forwarding such Forces, thin sheets of fat are not suitable; they tear off the piece of bacon easily if you use the does not cut the sheet of bacon to be separated with a sufficient thickness. Thick sheets of bacon are, however not wanted. In addition, this previously known device is still comparatively expensive and in particular when separating the first sheet of bacon a piece of bacon exists because of this irregular top or bottom, there is a risk that the plate of bacon will tear, if not with exceptional Thickness is cut off. In the latter case, the machine would also have to be readjusted for the others Operations required.

Es besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Abschneiden dünner Speckplatten von Speckstücken zu schaffen, die einen verhältnismäßig einfachen Aufbau, eine leichte Bedienbarkeit sowie eine gute Schnittleistung hat, vor allem aber das Trennen von vergleichsweise dünnen Speckplatten von guter Qualität ermöglicht. Unter »Speckplatten von guter Qualität« sollen dabei solche verstanden werden, die eine möglichst gleichmäßige, geringe Dicke haben. Außerdem ist erwünscht, wenn bei derartigen qualitativ hochwertigen Speckplatten das Fasergewebe der Plattenfläche möglichst unverletzt ist und nach Möglichkeit kein unerwünschter Schmierfilm an diesen Platten auftritt.The object is therefore to provide a device for cutting thin sheets of bacon from pieces of bacon create that have a relatively simple structure, ease of use and good cutting performance but above all enabled the separation of comparatively thin sheets of good quality bacon. "Good quality bacon platters" are to be understood as having one as possible have uniform, thin thickness. It is also desirable to have high quality in such Bacon plates the fibrous tissue of the plate surface is as intact as possible and, if possible, none undesired lubricating film occurs on these plates.

Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Andrückmechanismus als mit dem Schneidemechanismus verbundene, oberhalb von dessen Klinge angeordnete, diesen gegen die Speckstück-Oberseite abstützen-The solution according to the invention is that the pressure mechanism than with the cutting mechanism connected, arranged above its blade, support it against the top of the piece of bacon -

de Abstützleiste ausgebildet ist und daß die Klinge eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.de support bar is formed and that the blade is a performs a reciprocating motion.

Bei einer derartigen Vorrichtung kann man die dünnen Speckplatten von der Oberseite des Spcckstükkes abtrennen, wobei die Zugwalze in dessen Unterseite eingreift. Dementsprechend kann man die Dicke der abzuschneidenden Speckplatte so klein wählen wie man wünscht bzw. wie es die Speckplatte und der Schneidmechanismus zulassen. Dabei werden die Vorschubkräfte der Zugwalze in das insoweit wesentlieh widerstandsfähige Speckstück eingeleitet. Der Schneidmechanismus und der Andrückmechanismus bilden gewissermaßen eine Einheit, die dafür sorgt, daß das Speckstück gerade in seinem dafür wesentlichen Bereich gegen die Zugwalze gedruckt wird. Die hin- und hergehende Klinge begünstigt einen sauberen Schnitt, wodurch Beschädigungen des Fasergewebes an der Plattenfläche und ein Schmierfilm weitgehend vermieden und außerdem die notwendigen Vorschubkräfte kleingehalten werden.With such a device, the thin sheets of bacon can be removed from the top of the piece of bacon separate with the pull roller engages in its underside. Accordingly, one can adjust the thickness of the Choose the bacon to be cut as small as you want or as the bacon and the Allow cutting mechanism. The feed forces of the pulling roller are in this respect essential Resistant piece of bacon initiated. The cutting mechanism and the pressing mechanism to a certain extent form a unit that ensures that the piece of bacon is in its essentials Area is printed against the draw roller. The reciprocating blade favors a clean cut, whereby damage to the fiber fabric on the plate surface and a lubricating film are largely avoided and also the necessary feed forces are kept small.

Man kennt zwar auch bereits eine Schnittstärkeneinstellung bei Speckentschwartungsmaschinen (vgl. DT-PS 6 11 911). Diese ist jedoch nicht zum Abschneiden dünner Speckplatten von Speckstücken geeignet. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann dort nämlich eine Zugwalze in die widerstandsfähige Schwarte eingreifen, so daß ein mittels einer Zugwalze aufgebrachter Vorschub des zu entschwartenden Speckstükkes in der Regel gesichert ist. Ferner ist die von der Schwarte zu trennende Speckschicht in der Regel so dick, daß bezüglich eines feinen Schnittes keine außergewöhnlichen Schwierigkeiten entstehen. Würde man dagegen versuchen, mit der letzterwähnten Speckentschwartmaschine dünne Speckplatten von einem Speckstück abzutrennen, ist weder der Vorschub der zu bearbeitenden Speckstücke noch der Abtransport der dünnen Speckplatten aus dem Arbeitsbereich der Maschine genügend sicher gewährleistet.A slice thickness setting is already known for bacon derinding machines (cf. DT-PS 6 11 911). However, this is not for cutting thin sheets of bacon are suitable for pieces of bacon. When used as intended, there can namely a pull roller engage in the resistant rind, so that an applied by means of a pull roller Advance of the bacon to be defeated is usually secured. Furthermore, that of the The rind to be separated is usually so thick that no fine cut can be made extraordinary difficulties arise. On the other hand, one would try with the last-mentioned one Bacon derinding machine separating thin sheets of bacon from a piece of bacon is not the feed the pieces of bacon to be processed nor the removal of the thin sheets of bacon from the work area the machine is guaranteed to be sufficiently safe.

Schließlich kennt man auch noch eine Speckentschwartungsmaschine, die mit einer einzigen Zugwalze arbeitet und einen Andrückmechanismus für das von der Zugwalze zu erfassende Gut besitzt (US-PS 26 59 402). Auch hier handelt es sich aber um eine ausgesprochene Speckentschwartungsmaschine, die eine mehr oder minder dünne, jedoch die widerstandsfähige Speckschwarte mitumfassende Schicht vom übrigen Speck trennen soll. Der Andrückmechanismus soll dabei gewährleisten, daß die Zugwalze über eine genügende Länge und mit genügender Anpreßkraft in die Speckschwarte eingreift, so daß der Vorschub des gesamten zu entschwartenden Gutes gewährleistet ist. Diese Betriebsweise ist aber nur beim Eingriff der Zugwalze in die Schwarte in der Praxis genügend störungsfrei durchzuführen; wenn man statt der Speckschwarte eine Speckplatte oder gar eine dünne Speckplatte abtrennen will, können die notwendigen Vorschubkräfte nicht von der Zugwalze in das Speckstück eingeleitet werden. Es treten auch hier die bereits vorstehend erläuterten Schwierigkeiten auf und diese Speckentschwartungsmaschine ist ebenfalls zum Abschneiden dünner Speckplatten nicht geeignet.Finally, we also know a bacon derinding machine that has a single pulling roller works and has a pressure mechanism for the material to be detected by the draw roller (US Pat. No. 2,659,402). But here, too, it is a downright bacon derinding machine, which is more or less less thin, but also encompassing the tough bacon rind, of the rest of the bacon should separate. The pressure mechanism should ensure that the pull roller has a sufficient Length and engages with sufficient pressure in the bacon rind, so that the advance of the all good to be deferred is guaranteed. However, this mode of operation is only available when the In practice, pull roller into the rind is sufficiently trouble-free to carry out; if instead of the Bacon rind wants to cut off a sheet of bacon or even a thin sheet of bacon, you can do the necessary Feed forces are not introduced into the piece of bacon by the pulling roller. There are also the already explained above difficulties and this bacon derinding machine is also for Cutting thin sheets of bacon is not suitable.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat auch noch den Vorteil, daß mit ihr Speckplatten einer einmal vorgegebenen Dicke ohne Nachregeln der Klingenstellung von Speckstücken abgeschnitten werden können, auch wenn sich die Dicke der Speckstücke laufend ändert.The device according to the invention also has the advantage that with it one bacon dish specified thickness can be cut off pieces of bacon without readjusting the blade position, even if the thickness of the pieces of bacon is constantly changing.

Vorzugsweise kann die Einstellung der Dicke der abzuschneidenden Speckplattc der Abstand /wischen der Klingenschneide und der dieser benachbarten Unterseite der Abstützleiste veränderbar sein. Zweckmäßigerweise ist zum Feststellen der höhenverstcllbaren Abstützleiste ein mit Selbsthemmung arbeitender, einen Exzenter aufweisenden Stellknopf vorgesehen. Vorteilhafterweise reicht die Unterkante der Abstützleiste bis über den Bereich der Schneidkante der Klinge. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Schneidkante der Klinge in Querrichtung des Speckstückes gegenüber der Klingenführung vorsteht. Durch jede der beiden letztgenannten Maßnahmen ergibt sich eine gute Führung für das Speckstück.Preferably, the adjustment of the thickness of the bacon to be cut off can wipe the distance / the blade edge and the underside of the support strip adjacent to it can be changed. Appropriately is a self-locking, self-locking, an eccentric adjusting knob is provided. The lower edge of the support strip is advantageously sufficient up to the area of the cutting edge of the blade. It is also advantageous if the cutting edge of the Blade protrudes in the transverse direction of the piece of bacon opposite the blade guide. By each of the two The latter measures result in good guidance for the piece of bacon.

Zweckmäßigerweise kann das klingenseitige Ende der Klingenführung etwa keilförmig ausgebildet sein.The end of the blade guide on the blade side can expediently be designed approximately in the shape of a wedge.

Vorzugsweise kann die Klingenschneide gegenüber der senkrechten Mittelachse der Zugwalze etwas in Vorschubrichtung des Abschwartgutes versetzt sein.Preferably, the blade edge can be slightly in relation to the vertical center axis of the draw roller The direction of advance of the cut-off goods must be offset.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Andrück- und Schneidmechanismus über eine Parallelführung mit einem Trägerjoch in Verbindung steht. Zweckmäßigerweise kann sich der Andrück- und Schneidmechanismus mit einem gegebenenfalls verstärktem oder teilweise kompensierten Eigengewicht auf das zu schneidende Speckstück abstützen.An advantageous development is that the pressing and cutting mechanism via a Parallel guidance is in connection with a support yoke. Appropriately, the Andrück- and Cutting mechanism with an optionally reinforced or partially compensated dead weight lean on the piece of bacon to be cut.

Vorteilhafterweise besitzt der Andrück- und Schneidmechanismus einen Handhebel zum Anheben.The pressing and cutting mechanism advantageously has a hand lever for lifting.

Gegebenenfalls ist es zweckmäßig, wenn sich hinter der Zugwalze ein Abführtisch für das Speckstück befindet, der etwa parallel zur unteren Keilfläche der Klingenführung angeordnet und auf die Höhe des Zuführtisches abgestimmt ist und daß die Gleitschiene für eine schrägstehende Klinge eine etwa horizontale, untere Keilflanke besitzt. Bei einer solchen Ausbildung sind die Flächen, auf die sich das Speckstück abstützt, ferner die dieses Speckstück niederhaltenden Unterseiten der Abstützleiste und der Klingenführung jeweils etwa in einer durchgehenden Ebene angeordnet; das Speckstück erhält dadurch eine einfache, geradlinige Führung, Biege-Verformungen werden bei ihm vermieden. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei der Ausbildung der Erfindung als Anbaugerät einer Speckentschwartungsmaschine.It may be useful if there is a discharge table for the piece of bacon behind the draw roller located approximately parallel to the lower wedge surface of the blade guide and at the level of the Feed table is matched and that the slide rail for an inclined blade has an approximately horizontal, owns lower wedge flank. With such a design, the surfaces on which the piece of bacon rests are furthermore the undersides of the support strip and the blade guide holding down this piece of bacon arranged approximately in a continuous plane; this gives the piece of bacon a simple, straight line Leadership, bending deformations are avoided with him. This embodiment is particularly advantageous in the formation of the invention as an attachment of a bacon derinding machine.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt in unterschiedlichen MaßstäbenFurther details of the invention are shown below with reference to several in the drawing Embodiments explained in more detail. It shows on different scales

Fig. 1 eine teilweise im senkrechten Schnitt dargestellte Vorrichtung zum Abschneiden dünner Speckplatten, 1 shows a device for cutting off thin sheets of bacon, shown partially in vertical section,

Fig.2 im stark vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch den vorderen Teil der Klingenführung und der Klinge,2 shows a cross-section on a greatly enlarged scale through the front part of the blade guide and the blade,

Fig.2a eine teilweise im Schnitt gehaltene, vergrößerte Teilseitenansicht der Vorrichtung änlich Fig. 1, die jedoch eine in Vorschubrichtung des Speckstückes nach oben schräggestellte Klinge und einen Abführtisch aufweist,2a shows an enlarged, partly in section Partial side view of the device similar to FIG. 1, but one in the direction of advance of the piece of bacon has upwardly inclined blade and a discharge table,

F i g. 3 eine Vorderansicht auf das Trägerjoch und einen Teil des Maschinengestells der Vorrichtung,F i g. 3 a front view of the support yoke and part of the machine frame of the device,

F i g. 4 eine Seitenansicht auf das Trägerjoch entsprechend F i g. 3,F i g. 4 shows a side view of the support yoke according to FIG. 3,

Fig.5 im gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab eine Teil-Seitenansicht des Schneidmechanismus,5 on an enlarged scale compared to FIG a partial side view of the cutting mechanism,

Fig.6 eine teilweise im senkrechten Schnitt dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung ähnlich Fig. 1 während des Speckplattenschneidens.6 is a partially shown in vertical section Side view of the device similar to FIG. 1 during the slicing of bacon platters.

Eine Vorrichtung 1 zum Abschneiden dünnerA device 1 for cutting off thinner

Speckplatten 13 von Speckstücken 14 ist auf einem Maschinenständer 2 angeordnet und besitzt einen Zuführtisch 3 und eine mit einer gezahnten Mantelfläche 4 versehene Zugwalze 5, die im Maschinenständer 2 gelagert ist. Auf diesem befindet sich ein Trägerjoch 6 (vgl. insbesondere F i g. 1 sowie 3 und 4) mit dem wesentliche Teile der Vorrichtung 1 in Verbindung stehen. Dazu gehören u. a. eine in ihrem Abstand zum Zugwalzenmantel 4 verstellbare Klingenführung 7, die mit ihrer Unterseite 8 und der Unterseite 9 einer Klinge 10 zum Zugwalzenmantel 4 benachbart liegen, so daß diese Unterseiten 8 und 9 zusammen mit dem entsprechenden Abschnitt des Zugwalzenmantels 4 einen sich in Vorschubrichtung erweiternden Kanalabschnitt 11 bilden (vgl. insbesondere Fig.5). Aus Fig.6 erkennt man, daß ein Speckstück 14 mit seinem — in Vorschubrichtung gesehen — hinteren Ende noch auf dem Zuführtisch 3 liegt, während sein vorderes Ende 12, von dem bereits eine dünne Speckplatte 13 abgetrennt ist, durch diesen Kanalabschnitt hindurchtritt. Die abgetrennte dünne Speckplatte 13 wird oberhalb der Klingenführung 7 weiterbewegt, während das Ende 12 des Speckstückes 14 sich im wesentlichen noch im auslaufseitigen Kanalabschnitt befindet.Bacon plates 13 of pieces of bacon 14 is arranged on a machine stand 2 and has a Feed table 3 and a draw roller 5 provided with a toothed outer surface 4, which is located in the machine stand 2 is stored. On this there is a support yoke 6 (cf. in particular FIGS. 1 and 3 and 4) with the essential parts of the device 1 are in connection. These include one in their distance to the Pull roller jacket 4 adjustable blade guide 7, which with its underside 8 and the underside 9 of a blade 10 are adjacent to the Zugwalzenmantel 4, so that these undersides 8 and 9 together with the Corresponding section of the pull roller jacket 4 has a channel section which widens in the feed direction 11 form (cf. in particular FIG. 5). From Fig. 6 it can be seen that a piece of bacon 14 with its - seen in the feed direction - the rear end is still on the feed table 3 is, while its front end 12, from which a thin plate of bacon 13 has already been separated is, passes through this channel section. The separated thin bacon plate 13 is above the Blade guide 7 moved on, while the end 12 of the piece of bacon 14 is still essentially in the outlet-side channel section is located.

Die Klingenführung 7 und die in ihr geführte Klinge 10 sind parallel zur Längsachse der Zugwalze 5 angeordnet und werden über einen hier nicht näher dargestellten Klingenantrieb ihrer Längsrichtung hin- und herbewegt. Ein solcher Antrieb kann mechanisch über einen Exzenter sowie einen Schwinghebel, aber auch über einen elektromagnetisch betätigten Schwinghebel erfolgen. Die Schneidbewegung der Klinge 10 erfolgt dementsprechend ebenfalls parallel zur Längsachse der Zugwalze 5.The blade guide 7 and the blade 10 guided in it are parallel to the longitudinal axis of the draw roller 5 arranged and are moved back in their longitudinal direction via a blade drive not shown here. and moved. Such a drive can be mechanically via an eccentric and a rocker arm, however also take place via an electromagnetically operated rocker arm. The cutting movement of the blade 10 accordingly also takes place parallel to the longitudinal axis of the draw roller 5.

Vor der Klingenführung 7 befindet sich eine ebenfalls im Abstand zum Zugwalzenmantel verstellbare Abstützleiste 15, deren Längsachse ebenfalls parallel zur Zugwalze 5 verläuft. Die Klinge 10 und deren Führung 7 gehören zu einem Schneidmechanismus 16, der zur Einstellung der Dicke d(Fig.6) der abzuschneidenden Speckplatte 13 höhenverstellbar ist. Die Abstützleiste 15 ist Teil des Andrückmechanismus und befindet sich mit ihrer dem Speckstück 14 zugewandten Unterseite 18 im Bereich des zugwalzenseitigen Endes des Zuführtisches 3 sowie im Bereich von der Klingenschneide 17, so daß diese Unterseite 18 der Abstützleiste 15 mit der Zugwalze 5 einen sich in Vorschubrichtung des zu schneidenden Speckstückes 14 verengenden Kanalabschnitt bildet (vgl. z.B. Fig. 1 und 6). Der Andrückmechanismus ist dabei erfindungsgemäß mit dem Schneidmechanismus 16 verbunden und wird im wesentlichen von der Abstützleiste 15 realisiert, die vor und oberhalb der Klinge 10 angeordnet ist (vgl. F i g. 2a und 6).In front of the blade guide 7 there is a support strip 15 which is also adjustable at a distance from the draw roller jacket, the longitudinal axis of which also runs parallel to the draw roller 5. The blade 10 and its guide 7 belong to a cutting mechanism 16, the height of which is adjustable in order to adjust the thickness d (FIG. 6) of the bacon plate 13 to be cut off. The support bar 15 is part of the pressure mechanism and is located with its underside 18 facing the piece of fat 14 in the area of the end of the feed table 3 on the pulling roller side and in the area of the blade edge 17, so that this underside 18 of the support bar 15 with the pulling roller 5 is in the feed direction of the piece of bacon to be cut 14 forms the narrowing channel section (see, for example, FIGS. 1 and 6). According to the invention, the pressure mechanism is connected to the cutting mechanism 16 and is essentially implemented by the support strip 15 which is arranged in front of and above the blade 10 (see FIGS. 2a and 6).

Durch Verändern des Abstandes zwischen der Klingenschneide 17 und der ihr benachbarten Unterseite 18 der Abstützleiste 15 ist die Dicke d der abzuschneidenden Steckplatte 13 einstellbar (vgl. F i g. 6 und 2a).By changing the distance between the blade edge 17 and the underside 18 of the support strip 15 adjacent to it, the thickness d of the plug-in plate 13 to be cut off can be adjusted (see FIGS. 6 and 2a).

Die Abstützleiste 15 muß nicht aus einem einzigen, durchgehenden Stück durchgehen; gegebenenfalls kann sie sich auch aus mehreren, in Längsrichtung nebeneinander angeordneten (nicht dargestellten) Leistenabschnitten zusammensetzen. Die Abstützleiste 15 kann unter besonderen Umständen auch als drehbare Gegenwalze-ausgebildet sein.The support strip 15 does not have to go through from a single, continuous piece; possibly can they also consist of a plurality of strip sections (not shown) arranged next to one another in the longitudinal direction put together. The support bar 15 can also be rotatable under special circumstances Be formed counter-roller.

In F i g. 1 und 6 erkennt man, daß die Unterseite 18 der Abstützleiste 15 einen sich im Vorschubrichtung des zu bearbeitenden Specks 14 verengenden Kanalabschnitt 22 bildet. Der am Trägerjoch 6 höhenverstellbar angelenkte Schneidmechanismus 16 stützt sein Eigengewicht über die Abstützleiste 15 auf die Oberseite des zu schneidenden Specks 14 ab und drückt dieses dabei in die Zähne 23 der Mantelfläche 4 der Zugwalze 5. Die Druckbelastung des Specks 14 durch das Eigengewicht des Schneidmechanismus' 16 kann erforderlichenfalls durch (nicht gezeigte) Federn, Gewichte, Gegengcwichte od. dgl. abgeschwächt oder verstärkt werden. Dabei erhält man eine gleichmäßige Anpreßwirkung und eine entsprechend gleichmäßige Lage des zu schneidenden Specks 14 unterhalb der Abstützleiste 15.In Fig. 1 and 6 it can be seen that the underside 18 the support strip 15 has a channel section narrowing in the feed direction of the bacon 14 to be processed 22 forms. The height-adjustable articulated cutting mechanism 16 on the support yoke 6 supports its own weight over the support bar 15 on the top of the bacon to be cut 14 and presses it into the teeth 23 of the outer surface 4 of the pulling roller 5. The pressure load on the bacon 14 due to its own weight the cutting mechanism 16 can, if necessary, be provided by springs, weights, counterweights (not shown) or the like. Weakened or strengthened. This gives a uniform pressing effect and a correspondingly uniform position of the bacon 14 to be cut below the support bar 15.

Aus Fig. 1 und 4 erkennt man, daß die Abstützlciste 15 gegenüber der Klinge 10 etwa senkrecht zur Klingen-Längsebene 30 in Richtung des Pfeiles 24 höhenverstellbar im Schneidmechanismus 16 geführt ist. Im Ausführungsbeispiel erreicht man die Höhenverstellbarkeit mittels eines mit Selbsthemmung arbeitenden, einen Exzenter 25 aufweisenden Stellknopfes 26.From Fig. 1 and 4 it can be seen that the Abstützlciste 15 opposite the blade 10 approximately perpendicular to the blade longitudinal plane 30 in the direction of the arrow 24 is guided adjustable in height in the cutting mechanism 16. In the exemplary embodiment, the height adjustability is achieved by means of a self-locking adjusting knob 26 having an eccentric 25.

Fig.2a zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform, bei der die Klingenführung Ta derart schräg angeordnet ist, daß die zugehörige Klinge 10a von ihrer Schneidkante 17a an nach hinten und oben ansteigt.2a shows a somewhat modified embodiment in which the blade guide Ta is arranged at an angle in such a way that the associated blade 10a rises upwards and backwards from its cutting edge 17a.

Dabei ist die Schneidkante 17a dieser Klinge 10«-/ gegenüber der senkrechten Mittelachse 175 der Zugwalze 5 etwas in Durchlaufrichtung des Abschwartgutes versetzt, so daß die Verengung des zwischen der Unterseite 18 der Abstützleiste 15 und der Zugwalze 5 sich bildenden Kanals 22a sich schon vor der Schneidkante 17a ein wenig und hinter der Schneidkante 17a nochmals erweitert. Dazu trägt auch die etwa waagerechte Anordnung der unteren Keilfläche 27a der Klingenführung 7a bei.The cutting edge 17a of this blade is 10 ″ - / opposite the vertical center axis 175 of the Pull roller 5 slightly offset in the direction of flow of the Abschwartgutes, so that the narrowing of the between the Underside 18 of the support bar 15 and the pulling roller 5 forming channel 22a before the Cutting edge 17a a little and widened again behind the cutting edge 17a. The approximately also contributes to this horizontal arrangement of the lower wedge surface 27a of the blade guide 7a.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch hinter der Zugwalze 6 ein Abführtisch 3a vorgesehen, so daß das Speckstück-Ende 12, vor dem bereits eine dünne Speckplatte 13a abgetrennt worden ist, auch hinter der Zugwalze 5 sich in Vorschubrichtung weiterbewegen kann. Diese in Fig.2a dargestellte Ausführungsform hat folgenden Vorteil:In this embodiment, a discharge table 3 a is also provided behind the pull roller 6, so that the Bacon piece end 12, in front of which a thin sheet of bacon 13a has already been cut off, also behind the Pull roller 5 can move further in the feed direction. This embodiment shown in Figure 2a has the following advantage:

Die abgetrennte dünne Speckplatte 13a braucht nur über die Oberseite der Klingenführung 7a hinweggeschoben zu werden. Von da aus kann sie wieder auf die Oberseite des Endes 12 des Speckstückes 14 fallen. Wie sich bei Versuchen herausgestellt hat, findet dann zwischen der abgeschnittenen dünnen Speckplatte 13a und dem Ende 12 des Speckstückes 14 bzw. dem gesamten, um die Speckplatte 13a verjüngten Speckstück 12 eine gewisse klebrige Haftung statt. Dadurch wird die dünne Speckseite 13a von dem Ende 12 des Speckstückes 14 bzw. dem Speckstück 12 durch dessen Vorschub ziehend mittransportiert. Es wird also die Haftung, die zwischen zwei aufeinandergelegten, frischgeschnittenen Speckplatten-Schneideflächen vorhanden ist ausgenutzt, um einen ziehenden Weitertransport der dünnen Speckplatte 13a zu erreichen, wobei wichtig ist, daß diese dünne Speckplatte 13 ziehend transportiert wird. Dieses verhindert nämlich einen unerwünschten Stau, der bei der dünnen Speckplatte 13a leicht entstehen kann, wenn sie nur schiebend über das noch im Bereich der Zugwalze 5 vorgeschobene Speckstück 14 transportiert würde. Da sich diese Speckplatte 13 nie genau deckend auf das Speckstück 12 auflegt, ist nach Beendigung des Schneidvorganges auch ein leichtes Abziehen der Speckplatte 13<i vom Speckstück 12 möglich.The separated thin bacon plate 13a only needs to be pushed over the top of the blade guide 7a to become. From there it can fall back onto the top of the end 12 of the piece of bacon 14. As has been found in tests, is then found between the cut thin bacon plate 13a and the end 12 of the piece of bacon 14 or the entire piece of bacon tapered around the bacon plate 13a 12 a certain sticky adhesion instead. As a result, the thin side of bacon 13a is removed from the end 12 of the The piece of bacon 14 or the piece of bacon 12 is dragged along by its advance. So it will be the Adhesion that exists between two freshly cut bacon cutting surfaces placed on top of one another is used to achieve a pulling onward transport of the thin plate of bacon 13a, wherein it is important that this thin bacon plate 13 is transported by pulling. Because this prevents you unwanted jam that can easily arise in the thin plate of bacon 13a if it is only pushed over the piece of bacon 14 still advanced in the area of the pulling roller 5 would be transported. Since this Bacon plate 13 is never placed exactly on top of the piece of bacon 12, even after the cutting process has ended a slight peeling of the bacon plate 13 <i from the bacon piece 12 is possible.

In Fig.2 erkennt man, daß die Unterseite 18 derIn Figure 2 it can be seen that the bottom 18 of the

Abstützleiste 15 bis über den Bereich der SchneidkanteSupport bar 15 to over the area of the cutting edge

17 der Klinge 10 reicht, wodurch man eine durchgehende Führung bzw. Belastung des zu bearbeitenden Speckstückes 14 bewirkt. Die Unterseite 18 der Abstützleiste und direkt daran anschließend die Unterseite 9 der Klinge 10 drücken das Speckstück 14 "art die Zugwalze 5.17 of the blade 10 is enough, creating a continuous Causes guidance or loading of the piece of bacon 14 to be processed. The bottom 18 of the The support bar and directly adjoining it the underside 9 of the blade 10 press the piece of bacon 14 "type the draw roller 5.

In F i g. 2a erkennt man, daß die Schneidkante 17a der Klinge 10a in Querrichtung des Speckstückes 14, d. h. in F i g. 2a in Richtung auf die Zugwalze 5, gegenüber der Klingenführung 7a vorsteht. Dadurch erhält man eine gute Führung des Speckstückes 14 bzw. seines um die dünne Speckplatte 13a veränderten Endes 12, wobei die Platzverhältnisse sowohl unterhalb als auch oberhalb der Klingenführung 7a den Platzbedürfnissen des Speckstückes 14 vor und nach dem Abtrennen der dünnen Speckplatte 13 gut angepaßt sind. Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2a erkennt man auch, daß der Zuführtisch 3 und der hinter der Zugwalze 5 vorgesehene Abführtisch 3a sich in gleicher Höhe befinden und der geradeverlaufende Teil der UnterseiteIn Fig. 2a it can be seen that the cutting edge 17a of the blade 10a in the transverse direction of the piece of bacon 14, i. H. in F i g. 2a protrudes in the direction of the pull roller 5, opposite the blade guide 7a. This gives you a good guidance of the piece of bacon 14 or its end 12 modified by the thin bacon plate 13a, the Space both below and above the blade guide 7a the space requirements of the Bacon piece 14 before and after the separation of the thin sheet of bacon 13 are well adapted. At the Embodiment according to FIG. 2a can also be seen that the feed table 3 and the one behind the draw roller 5 provided discharge table 3a are at the same height and the straight part of the underside

18 der Abstützleiste 15 sowie eine untere Keilflanke 27a, die hier die Unterseite der Klingenführung 7a bildet, parallel zum Zuführ- bzw. Abführtisch 3 bzw. 3a angeordnet sind. Dementsprechend ist eine im wesentlichen schräg nach hinten ansteigende Klingenführung 7a mit entsprechend schrägstehender Klinge 10a vorgesehen, deren Unterseite von der horizontalen Keilflanke gebildet wird, so daß sich eine im wesentlichen horizontaler Durchlauf- und Führungsfläche für das Speckstück 14 bzw. 12 ergibt. Eine solche Anordnung hat nicht nur den Vorteil, daß das Speckstück 14 (bzw. 12) in seinem Bearbeitungsbereich nicht gekrümmt oder umgelenkt zu werden braucht und daß das um die dünne Speckplatte 13 dünnere Ende 12 bzw. das gesamte bereits an der Klinge 10a vorbeigeführte dünnere Speckstück 12 als Transporthilfsmittel für die dünne Speckplatte 13 mitherangezogen werden kann, sondern die Ausführung gemäß F i g. 2a ist auch besonders geeignet, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ein Anbaugerät realisiert wird, daß auf einem mit einer Zugwalze 5 ausgerüsteten Ständer einer Speckentschwartungsmaschine aufgesetzt wird. Derartige Speckentschwartungsmaschinen besitzen nämlich die18 of the support bar 15 and a lower wedge flank 27a, which here forms the underside of the blade guide 7a, are arranged parallel to the feed or discharge table 3 or 3a. Accordingly, one is essentially Blade guide 7a sloping backwards with a correspondingly sloping blade 10a, the underside of which is formed by the horizontal wedge flank, so that a substantially horizontal passage and guide surface for the piece of bacon 14 and 12 results. Such an arrangement not only has the advantage that the piece of bacon 14 (or 12) is not curved or curved in its processing area needs to be deflected and that the thinner end 12 or the whole of the thin bacon plate 13 Thinner pieces of bacon 12 already passed past the blade 10a as a transport aid for the thin one Bacon plate 13 can also be used, but the embodiment according to FIG. 2a is special too suitable if the device according to the invention is implemented by an attachment that on one with a draw roller 5 equipped stand of a bacon derinding machine is placed. Such Bacon derinding machines have the

) vorerwähnte Zuordnung von Zuführ- sowie Abführtischen 3 bzw. 3a, die in einer Ebene liegen, mit der Zugwalze 5, die aus der gemeinsamen Ebene dieser Tische 3 bzw. 3a etwas nach oben herausragt. Es ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, eine zeitlich nicht gut ausgelastete Speckentschwartungsmaschine durch Anbau des Aufsatzes gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einer Speckplatten-Schneidevorrichtung in einfacher Weise umzubauen. ) the aforementioned assignment of feed and discharge tables 3 and 3a, which are in one plane, with the pulling roller 5, which protrudes slightly upwards from the common plane of these tables 3 and 3a. This results in the advantageous possibility of converting a bacon derinding machine that is not fully utilized in terms of time into a bacon cutting device in a simple manner by adding the attachment according to the device according to the invention.

Sowohl bei der Ausführung gemäß F i g. 1 und 2 sowie 3 bis 6 als auch bei der Ausführung gemäß F i g. 2a ist das klingenseitige Ende der Klingenführung 7 etwa keilförmig ausgebildet, wobei die Keilflanken 27 einen genügend großen Keilwinkel sowie Abstand voneinander haben derart, daß der aufgeschnittene Speck von den Seitenflächen der Klinge 10 weitgehend ferngehalten wird. In Fig.2 ist im vergrößerten Maßstab diese Anordnung gemäß F i g. 1 dargestellt und man erkennt, daß sowohl die dünne Speckplatte 13 als auch das um diese verdünnte Ende 12 des Speckstückes die Klinge 10 nur im Bereich von deren Anschärfung berühren, während die parallelen, aus der Klingenführung 7 herausragenden Seitenflächen der Klinge nicht mehr vom Speck berührt, jedenfalls nicht mehr unter erheblichem Anpreßdruck berührt werden. Für die Ausführung gemäß F i g. 2a gilt Analoges, wozu auch die bereits erläuterte Maßnahme beiträgt, daß die Schneidkante 17a der Klinge 10a in Querrichtung des Speckstückes 14 gegenüber der Klingenführung 7a vorsteht. Durch diese Maßnahme wird die Reibung zwischen der hin- und hergehenden Klinge einerseits und dem Speckstück andererseits verringert, wodurch auch noch die Qualität der abzuschneidenden dünnen Speckplatten 13 verbessert werden kann.Both in the embodiment according to FIG. 1 and 2 and 3 to 6 as well as in the embodiment according to FIG. 2a is that blade-side end of the blade guide 7 is approximately wedge-shaped, the wedge flanks 27 having a have a sufficiently large wedge angle and distance from one another in such a way that the sliced bacon of the side surfaces of the blade 10 is largely kept away. In Fig.2 this is on an enlarged scale Arrangement according to FIG. 1 shown and it can be seen that both the thin plate of bacon 13 and around this thinned end 12 of the piece of bacon touch the blade 10 only in the area of its sharpening, while the parallel, protruding from the blade guide 7 side surfaces of the blade no longer touched by the bacon, at least not touched under considerable pressure. For the Execution according to FIG. 2a analogously applies, to which the measure already explained also contributes that the cutting edge 17a of the blade 10a in the transverse direction of the piece of bacon 14 opposite the blade guide 7a protrudes. By this measure, the friction between the reciprocating blade on the one hand and the piece of bacon on the other hand, which also reduces the quality of the thin pieces to be cut Bacon plates 13 can be improved.

In Fig. 1 erkennt man mit Hilfe der dort eingezeichneten senkrechten Mittelachse 175 gut, daß die Klingenschneide 17 auch dort gegenüber dieser Mittelachse 175 der Zugwalze 5 etwas in Vorschubrichtung des Abschwartgutes versetzt ist. Sowohl bei dieser als auch bei der Ausführung nach F i g. 2a ergibt sich der Vorteil, daß dem Platzbedarf des Speckstückes beim Schneidvorgang gut Rechnung getragen wird, wie besonders gut aus F i g. 2a und F i g. 6 erkennbar ist.In Fig. 1 you can see with the help of the vertical central axis 175 drawn there that the Blade 17 also there opposite this central axis 175 of the draw roller 5 somewhat in the feed direction of the skimmed goods is offset. Both in this and in the embodiment according to FIG. 2a results in the Advantage that the space requirement of the piece of bacon is well taken into account during the cutting process, such as particularly good from FIG. 2a and F i g. 6 can be seen.

In F i g. 3 und 4 erkennt man, wie der Andrückmechanismus und der mit ihm verbundene Schneidmechanismus 16 über eine Parallelführung 31 mit dem Trägerjoch 6 in Verbindung steht. Zum einfachen Anheben des Andrückmechanismus und Schneidmechanismus ist ein in F i g. 1 und 6 erkennbarer Handhebel 80 vorgesehen. Mit ihm kann man den Andrück- und Schneidmechanismus 16 bequem auf eine Höhe anheben, in der ein neues Speckstück 14 in den Bereich der Zugwalze geschoben werden kann, wo sich dann der Andrück- und Schneidmechanismus 16 auf dieses Speckstück 14 absenkt. Die Dicke dieses Speckstückes 14 kann beliebig sein und es wird bei jedem neuen Arbeitsvorgang die einmal eingestellte Dicke d der abzuschneidenden dünnen Speckplatte 13 vom Speckstück 14 getrennt.In Fig. 3 and 4 it can be seen how the pressure mechanism and the cutting mechanism 16 connected to it are connected to the support yoke 6 via a parallel guide 31. For easy lifting of the pressing mechanism and cutting mechanism, a device shown in FIG. 1 and 6 recognizable hand lever 80 is provided. It can be used to comfortably raise the pressing and cutting mechanism 16 to a height at which a new piece of fat 14 can be pushed into the area of the pull roller, where the pressing and cutting mechanism 16 is then lowered onto this piece of fat 14. The thickness of this piece of bacon 14 can be of any desired size and with each new operation the once set thickness d of the thin sheet of bacon 13 to be cut off is separated from the piece of bacon 14.

In Fig.2a ist angedeutet, wie ein neues, noch unbearbeitetes Speckstück 14' der Vorrichtung 1 zugeführt wird, während sich das erste Speckstück 14 noch in Bearbeitung befindet. In Fig. 1 und 6 ist die Vorrichtung 1 mit einer Rollenbahn 33 versehen, die hinter der Klingenführung 7 und rückwärts und oberhalb des Kanalabschnittes 11 beginnt und unterhalb des Zuführtisches 3 endet. In Fig.6 ist erkennbar, wie das zunächst in Bearbeitung befindliche Speckstück 14 zunächst mit seinem vorderen Ende 12 die Vorrichtung 1 durchlaufen hat und dann als um die Speckplat'te 13 verdünntes Speckstück 12' über die Rollenbahn 33 in die gestrichelt angedeutete Position unterhalb des Zuführtisches 3 gelangt, von wo es leicht zum· erneuten Abschneiden einer Speckplatte 13 auf diesen Zuführtisch gelegt werden kann.In FIG. 2a it is indicated how a new, as yet unprocessed piece of bacon 14 'of the device 1 is supplied while the first piece of bacon 14 is still being processed. In Figs. 1 and 6 is the Device 1 provided with a roller conveyor 33 behind the blade guide 7 and backwards and begins above the channel section 11 and below of the feed table 3 ends. In Fig.6 it can be seen how the piece of bacon 14, which is initially being processed, initially with its front end 12 the device 1 and then as a piece of bacon 12 'thinned around the bacon platter 13 via the roller conveyor 33 into the The position indicated by dashed lines reaches below the feed table 3, from where it can easily be re-opened Cutting off a plate of bacon 13 can be placed on this feed table.

In F i g. 1 bzw. 6 erkennt man noch den Elektromotor 35, der über eine angedeutete Exzenteranordnung und einen Schwinghebel 36 die Hin- und Herbewegung der Klinge 10 besorgt. In F i g. 5 kann man das untere Ende dieses Schwinghebels 36 erkennen, der einen Stift 40 trägt, der in eine Ausnehmung der Klinge 10 eingreift. Fig.3 läßt in einer Stirnansicht erkennen, wie die Seitenteile 52 des Trägerjoches 6 an Seitenflansche 53 des Maschinengestells 2 angesetzt sind. In F i g. 1 erkennt man den Antriebsmotor 70 und den unteren Teil der Antriebswelle 71 für die Zugwalze 5.
65
In Fig. 1 and 6, the electric motor 35 can still be seen, which takes care of the back and forth movement of the blade 10 via an indicated eccentric arrangement and a rocking lever 36. In Fig. 5 the lower end of this rocker arm 36 can be seen, which carries a pin 40 which engages in a recess in the blade 10. 3 shows in an end view how the side parts 52 of the support yoke 6 are attached to side flanges 53 of the machine frame 2. In Fig. 1 shows the drive motor 70 and the lower part of the drive shaft 71 for the draw roller 5.
65

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

609535/5609535/5

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Abschneiden dünner Speckplatten von Speckstücken mit einem Zuführtisch, einer Zugwalze, einem Andrückmechanismus sowie einem Schneidmechanismus mit in einer Führung befindlichen Klinge, wobei mindestens die Klinge zur Einstellung der Dicke der abzuschneidenden Speckplatte höhenverstellbar ist und der Andrückmechanismus in Längsrichtung sowie etwa parallel zum Zugwalzenmantel angeordnet ist und sich die dem Speckstück zugewandte Seite des Andrückmechanismus' im Bereich des zugwalzenseitigen Endes des Zuführtisches und der Klingenschneide befindet und diese Seite mit der Zugwalze einen sich in Vorschubrichtung des zu schneidenden Speckstükkes verengenden Kanalabschnitt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückmechanismus als mit dem Schneidmechanismus (16) verbundene, oberhalb von dessen Klinge angeordnete, diesen gegen die Speckstück-Oberseite abstützende Abstützleiste (15) ausgebildet ist und daß die Klinge eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.1. Device for cutting thin sheets of bacon of pieces of bacon with a feed table, a pull roller, a pressure mechanism and a guide blade cutting mechanism, at least the blade to adjust the thickness of the bacon to be cut is height adjustable and the pressure mechanism is arranged in the longitudinal direction and approximately parallel to the draw roller shell and the the side of the pressing mechanism facing the piece of fat in the area of the end on the pulling roller side of the feed table and the blade cutting edge and this side with the draw roller is in Forms feed direction of the Speckstükkes to be cut narrowing channel section, thereby characterized in that the pressure mechanism is connected to the cutting mechanism (16), arranged above its blade, supporting it against the top of the piece of bacon Support bar (15) is formed and that the blade executes a reciprocating movement. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Dicke (d) der abzuschneidenden Speckplatte (13) der Abstand zwischen der Klingenschneide (17) und der dieser benachbarten Unterseite (18) der Abstützleiste (15) veränderbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that to adjust the thickness (d) of the bacon to be cut (13), the distance between the blade edge (17) and the underside (18) of the support strip (15) adjacent to it can be changed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Feststellen der höhenverstellbaren Abstützleiste (15) ein mit Selbsthemmung arbeitender, einen Exzenter (25) aufweisenden Stellknopf (26) vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that for determining the height-adjustable Supporting strip (15) a self-locking one having an eccentric (25) Adjusting button (26) is provided. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (18) der Abstützleiste (15) bis über den Bereich der Schneidkante (17,17a) der Klinge (10) reicht.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the underside (18) of the Support bar (15) extends beyond the area of the cutting edge (17, 17a) of the blade (10). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (17; 17;;) der Klinge (10; 10a) in Querrichtung des Speckstückes gegenüber der Klingenführung (7; 7a) vorsteht.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the cutting edge (17; 17 ;;) of the Blade (10; 10a) protrudes in the transverse direction of the piece of bacon with respect to the blade guide (7; 7a). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das klingenseitige Ende der Klingenführung (7) etwa keilförmig ausgebildet ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the blade-side The end of the blade guide (7) is approximately wedge-shaped. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenschneide (17 bzw. 17a) gegenüber der senkrechten Mittelachse (175) der Zugwalze (5) etwas in Vorschubrichtung des Abschwartgutes versetzt ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the blade edge (17 or 17a) in relation to the vertical center axis (175) of the draw roller (5) somewhat in the feed direction of the skimmed goods is offset. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrück- und Schneidmechanismus (16) über eine Parallelführung (31) mit einem Trägerjoch (6) in Verbindung steht.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pressing and Cutting mechanism (16) is connected to a support yoke (6) via a parallel guide (31). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Andrück- und Schneidmechanismus (16) mit einem gegebenenfalls verstärktem oder teilweise kompensierten Eigengewicht auf das zu schneidende Speckstück abstützt.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pressing and Cutting mechanism (16) with an optionally reinforced or partially compensated dead weight rests on the piece of bacon to be cut. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrück- und Schneidmechanismus (16) einen Handhebel (80) zum Anheben aufweist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pressing and Cutting mechanism (16) has a hand lever (80) for lifting. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich hinter der Zugwalze (5) ein Abführtisch (3a) für das Speckstück befindet, der etwa parallel zur unteren Keilflanke (27a) der Klingenführung (7a) angeordnet und auf die Höhe des Zuführtisches (3) abgestimmt ist und daß die Klingenführung (7) für eine schrägstehendc Klinge (10a) eine etwa horizontale, untere Keilflanke (27a) besitzt.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that behind the draw roller (5) there is a discharge table (3a) for the piece of bacon located, which is arranged approximately parallel to the lower wedge flank (27a) of the blade guide (7a) and on the height of the feed table (3) is matched and that the blade guide (7) for an inclined c Blade (10a) has an approximately horizontal, lower wedge flank (27a).
DE19651507980 1965-07-09 1965-07-09 Device for cutting thin sheets of bacon Expired DE1507980C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0065887 1965-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507980C3 true DE1507980C3 (en) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B1 (en) Apparatus for cutting paper and the like
EP0093318B1 (en) Derinding machine
DE3613316C1 (en) Device for cutting stacked, sheet-like material
DE1247572B (en) Cube cutter for bacon and other foods
DE3020351A1 (en) MACHINE FOR BLEEDING OR SKINNING MEAT OR THE LIKE
DE2903271A1 (en) CUTTING MACHINE
DE3729159C1 (en) Device for cutting fruit, vegetables or the like into slices
DE1507980C3 (en) Device for cutting thin sheets of bacon
DE1507980B2 (en) DEVICE FOR CUTTING THIN BACON BOARDS
DE19714592A1 (en) Band knife splitting machine
DE3608113C2 (en)
DE1948523A1 (en) Roll cut dividing scissors for laminated materials
DE3515415A1 (en) STRIP AND / OR DICE CUTTER
DE4422193C1 (en) Cutting method for stack of sheet=like goods
DE2062370A1 (en) Device for depositing sheet-shaped workpieces
DE2638784A1 (en) Inclined transfer table for flat paper sheet - has narrow drive belts located in table top grooves for paper pressed down by rollers
DE843387C (en) Device for shearing coconut mats
DE62181C (en) Device for detaching the ramie fiber
DE212360C (en)
DE67054C (en) Machine for trimming the long edges of scraping tapes
DE689343C (en) Device for doubling sheets
DE70206C (en) Pointed cone machine
DE64747C (en) Folding device for footwear
DE2201254C3 (en) Device for separating sheet material
DE54873C (en) Embossing machine