DE15041C - Innovations in safety lamps to increase the luminosity - Google Patents

Innovations in safety lamps to increase the luminosity

Info

Publication number
DE15041C
DE15041C DENDAT15041D DE15041DA DE15041C DE 15041 C DE15041 C DE 15041C DE NDAT15041 D DENDAT15041 D DE NDAT15041D DE 15041D A DE15041D A DE 15041DA DE 15041 C DE15041 C DE 15041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
glass
wire
glass wool
incrusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15041D
Other languages
German (de)
Original Assignee
Dr. CHR. HEINZERLING & V. HAMMERAN in Frankfurt a. M
Publication of DE15041C publication Critical patent/DE15041C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L23/00Non-electric hand-lamps for miners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.CLASS 4: Lighting objects.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. December 1880 ab.Patented in the German Empire on December 30, 1880.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an Sicherheitslampen, welche den letzteren einen gröfseren Grad von Sicherheit und gröfsere Leuchtkraft verleihen. Eine mit diesen Neuerungen versehene Lampe ist in Fig. 1 bis 3 dargestellt. Die Flamme ist in einen starken Glascylinder d eingeschlossen, der hoch und weit genug ist, um die Anwendung eines Zugcylinders zur Erzielung einer vollkommenen Verbrennung des Oeles zu ermöglichen, d. h. die Leuchtkraft der Flamme zu erhöhen. Die durch die Anwendung eines Zugcylinders erreichte rufsfreie Verbrennung trägt ebenfalls dazu bei, die Leuchtkraft der Lampe zu erhöhen, da sich der Glascylinder nicht, wie bei offener Flamme, mit Rufs beschlagen kann. Der Oelbehälter b ist in einen feinmaschigen Drahtbehälter α eingeschlossen, der auch bei a1 einen an den Oelbehälter anschliefsenden Drahtdeckel besitzt. Der Drahtbehälter, am besten von cylindrischer Gestalt, ist mit dem Glascylinder durch ein starkes, metallenes Verbindungsstück vereinigt, welches sich möglichst dicht an beiden Theilen anschliefst. Der Boden des Oelbehälters bildet auch den Boden des Drahtbehälters. Der in der Zeichnung angegebene Oelbehälter hat die Gestalt eines abgestumpften Kegels. Auf die Gestalt des Oelbehälters wie auch des Drahtbehälters kommt es indessen nicht an. Wesentlich ist nur, dafs der Oelbehälter in einen feinmaschigen Drahtbehälter eingeschlossen ist, so dafs zwischen der Drahtwand und dem Oelbehälter ein Zwischenraum bleibt und die Verbrennungsluft vor ihrem Eintritt in den Glascylinder d jenen Zwischenraum durchstreichen und dabei zweimal Drahtgewebe passiren mufs, nämlich am Umfange und am oberen Ende des Drahtbehälters. Der erwähnte Zwischenraum ist mit Glaswolle oder ähnlichen feinfaserigen, unverbrennlichen Körpern ausgefüllt. Hiermit ist ein Filtriren der Luft von feinen Kohlenstäubchen erreicht; die Glaswollschicht soll aber auch verhindern, dafs durch plötzlicheErschütterungen, starken Luftzug etc. eine schädliche Einwirkung auf das Licht hervorgebracht werde. Der Cylinder d ist an seinem oberen Ende durch einen cylindrischen Behälter e geschlossen. Die möglichst dichte Verbindung mit dem Glascylinder wird durch eine entsprechende MetallverbinJ dung«1 hergestellt. Das Innere des Cylinders« ist mit feiner Glaswolle ausgefüllt. Die feine Glaswolle bietet dem Abzug der Verbrennungsgase keinen Widerstand, wohl aber erhöht sie, im Verein mit dem Drahtgewebe, die Sicherheit gegen das Durchschlagen der Flamme der entzündeten Gase nach aufsen. Wenn durch die Glaswollschicht, als einen fein zertheilten schlechten Wärmeleiter, schon für sich das Ueberleiten der Wärme nach dem äufseren Drahtgewebe erschwert wird, so wird diese Eigenschaft der Glaswolle, nach den Versuchen der Erfinder, noch bedeutend erhöht, wenn die Wolle mit Alaun oder Kupfervitriol incrustirt wird. Die Incrustation der Glaswolle geschieht durch Eintauchen derselben in concentrirte Alaun- oder Kupfervitriollösungen. Beim nachherigen Trocknen überziehen feine Krystalle dieser Salze die Fäserchen. Diese Salze besitzen ein sehr geringes Wärmeleitungsvermögen. Die Folge davon ist, dafs die äufseren Drahtwände kalt bleiben und deshalb und auch wegen des Wider-The present invention relates to innovations in safety lamps which give the latter a greater degree of safety and greater luminosity. A lamp provided with these innovations is shown in FIGS. The flame is enclosed in a strong glass cylinder d which is high and wide enough to enable the use of a pull cylinder to achieve complete combustion of the oil, ie to increase the luminosity of the flame. The call-free combustion achieved through the use of a pull cylinder also helps to increase the luminosity of the lamp, since the glass cylinder cannot fog up with calls, as is the case with an open flame. The oil container b is enclosed in a fine-meshed wire container α , which also has a wire cover adjoining the oil container at a 1. The wire container, preferably of cylindrical shape, is united with the glass cylinder by a strong, metal connecting piece, which adjoins both parts as closely as possible. The bottom of the oil container also forms the bottom of the wire container. The oil container indicated in the drawing has the shape of a truncated cone. The shape of the oil container as well as the wire container is not important. It is only essential that the oil container is enclosed in a fine-meshed wire container, so that a gap remains between the wire wall and the oil container and the combustion air has to pass through this gap before it enters the glass cylinder d , and wire mesh must pass twice, namely at the circumference and at the upper end of the wire container. The space mentioned is filled with glass wool or similar fine-fiber, incombustible bodies. With this a filtering of the air of fine coal dusts is achieved; but the glass wool layer is also intended to prevent sudden vibrations, strong drafts, etc. from producing a harmful effect on the light. The cylinder d is closed at its upper end by a cylindrical container e . The tight a connection as possible to the glass cylinder is a corresponding Metallverbin J dung «1 was prepared. The inside of the cylinder is filled with fine glass wool. The fine glass wool offers no resistance to the exhaust of the combustion gases, but in combination with the wire mesh it increases the security against the flame of the ignited gases penetrating outwards. If the glass wool layer, as a finely divided, poor conductor of heat, in itself makes it more difficult to transfer the heat to the outer wire mesh, this property of the glass wool, according to the inventors' experiments, is significantly increased if the wool is coated with alum or vitriol is incrustated. The glass wool is incrusted by immersing it in concentrated alum or vitriol solutions. During subsequent drying, fine crystals of these salts coat the fibrils. These salts have a very low thermal conductivity. The consequence of this is that the outer wire walls remain cold and therefore and also because of the resistance

Standes der^Glagyollschicht weit sicherer ein Durchschlagen der Flamme nach aufsen durch die Drahtwände verhüten.The glagyoll class was far more secure Prevent the flame from breaking out through the wire walls.

Zur Vereinigung der drei Theile der Lampe und zugleich zum Schutz derselben dient ein einfaches Eisengestell, bestehend aus einer Platte A, einem Ring B, beide durch die Stangen C verbunden, dem um D drehbaren Deckel E und dem Henkel F. Der Deckel besitzt als Verschlufs eine Klappe G, die durch ein Vorhängeschlöfschen vor dem unbefugten Oeffnen sichert. A simple iron frame, consisting of a plate A, a ring B, both connected by the rods C , the lid E , which can be rotated about D, and the handle F serve to unite the three parts of the lamp and at the same time to protect them. The lid has a closure a flap G, which protects against unauthorized opening by a padlock.

In Fig. 4 bis 6 der beiliegenden Zeichnung findet sich eine Abänderung der Lampenconstruction dargestellt.Referring to Figures 4 to 6 of the accompanying drawings, there is a modification of the lamp construction shown.

An den sehr starken Glascylinder d schliefsen sich ein laternenartig durchbrochenes, cylindrisches Bodenstück α und ein ähnlich gestaltetes Deckelstück b möglichst dicht an. Das Bodenstück enthält den cylindrisch gestalteten OeI-behälter c, dessen Hals von der präparirten Glaswolle k umgeben ist und dessen Decke von derselben bedeckt und die ihrerseits wieder oben und an den Seiten vom Drähtgitter / umgeben ist. Die Wolle wird zu bequemerem Gebrauch gleich zu einem Ring geformt, den man nur über den Hals des Oelbehälters zu schieben und mit der Drahtkappe zu bedecken braucht. Durch diese Anordnung wird das OeI-gefäfs vollständig kühl erhalten. Das Oelgefäfs hat am Bodenrand einige angelöthete Läppchen, die mit Einschnitten an dem nach innen springenden Rande der Laterne α übereinstimmen. Der Oelbehälter wird von unten eingesteckt, sodann etwas um seine Axe gedreht, so dafs nun die Lappen auf dem Rande der Laterne aufruhen.A lantern-like, perforated, cylindrical base piece α and a similarly designed cover piece b adjoin the very strong glass cylinder d as closely as possible. The bottom piece contains the cylindrically shaped oil container c, the neck of which is surrounded by the prepared glass wool k and the top of which is covered by the same and which in turn is surrounded by the wire mesh / on the top and on the sides. For more convenient use, the wool is immediately shaped into a ring, which you only need to push over the neck of the oil container and cover with the wire cap. This arrangement keeps the oil container completely cool. The oil vessel has a few soldered-on lobes on the bottom edge, which coincide with incisions on the inwardly jumping edge of the lantern α . The oil container is inserted from below, then turned a little about its axis, so that the cloths now rest on the edge of the lantern.

In die Laterne b wird ein Drahtbehälter f eingesetzt, der ebenfalls einen im Voraus geformten Glaswollenpfropfen e enthält. Der Boden des Drahtkorbes / ist gewölbt und an demselben ein Blechtrichter g angenietet. Dieser soll die Hitze der Stichflammen auffangen. ,In the lantern b , a wire container f is inserted, which also contains a glass wool plug e formed in advance. The bottom of the wire basket / is arched and a sheet metal funnel g riveted to it. This is supposed to absorb the heat of the jet flames. ,

Bei der in Fig. ι bis 5 dargestellten Lampe ist noch die Einrichtung getroffen, dafs der Docht von aufsen auf- und abgeschraubt werden kann. Dies wird einfach dadurch erreicht, dafs die Spitze der Drahtschraube h mit ihrem vierkantigen Ende in das vierkantige Loch der Rädchenwelle i eingreift.In the case of the lamp shown in FIGS. 1 to 5, the device is also made so that the wick can be screwed on and off from the outside. This is achieved simply by the fact that the tip of the wire screw h engages with its square end in the square hole of the wheel shaft i .

Das Schutzgestell dieser Lampe, Fig. 3, besteht aus zwei scharnierartig mit einander verbundenen Theilen, wodurch die Zusammenstellung der Lampe bequem gemacht ist. Der Verschlufs geschieht durch ein Bramah-Vorhängeschlofs. The protective frame of this lamp, Fig. 3, consists of two hinged together Divide, which makes it easy to assemble the lamp. It is locked through a Bramah padlock.

Das Gestell hat eine innere Höhe, die genau mit der Höhe der Lampe übereinstimmt, so dafs die feste Verbindung des Glascylinders d mit seinem Bodenstück α und seinem Deckelstück b gesichert ist.The frame has an inner height which corresponds exactly to the height of the lamp, so that the fixed connection of the glass cylinder d with its base part α and its cover part b is secured.

Claims (4)

Patent-AnSprüche:Patent claims: 1. Bei Sicherheitslampen die Combination eines Glascylinders d, worin das Licht brennt, eines Drahtbehälters a, welcher den Glascylinder von unten schliefst und den Oelbehälter vollständig umhüllt, mit einem Drahtbehälter e, der den Glascylinder von oben verschliefst, die Behälter α und e, mit Glaswolle oder dergleichen faserigen, nicht verbrennlichen schlechten Wärmeleitern gefüllt, die entweder rein oder mit Alaun oder Kupfervitriol incrustirt, angewendet wird.1. In the case of safety lamps, the combination of a glass cylinder d, in which the light is on, a wire container a, which closes the glass cylinder from below and completely envelops the oil container, with a wire container e, which closes the glass cylinder from above, containers α and e with Glass wool or similar fibrous, non-combustible poor heat conductors filled either pure or incrusted with alum or copper vitriol, is used. 2. Die in der Zeichnung dargestellte Verbindung der drei Haupttheile ade der Lampe durch das Gestell A BC DF. 2. The connection of the three main parts ade of the lamp shown in the drawing by the frame A BC DF. 3. Bei Sicherheitslampen die Anwendung von Glaswolle, Asbestfaser oder anderen feinfaserigen schlechten Wärmeleitern, entweder in reinem Zustande oder mit Kupfervitriol, Alaun oder ähnlichen, die Wärme nicht durchlassenden oder schlechtleitenden Salze incrustirt, oder reine und incrustirte Glaswolle etc. schichtenweise gemischt und diese faserigen Stoffe zwischen zwei feinmaschige Drahtgewebeschichten eingeschlossen, um damit den Glasbehälter, der das Licht enthält, von oben und unten zu verschliefsen.3. The use of glass wool, asbestos fibers or other fine-fibered ones for safety lamps poor conductors of heat, either in their pure state or with vitriol, alum, or the like, do not dissipate heat permeable or poorly conducting salts are incrusted, or pure and incrusted glass wool etc. mixed in layers and these fibrous materials between two fine-meshed ones Layers of wire mesh enclosed to hold the glass container that holds the light to close from above and below. 4. An der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Lampe die Verlegung des Oelbehälters unter den Glaswollering k zur besseren Kühlung desselben, die Anbringung des Trichters g an dem Drahtbehälter f und das an der Seite aufgehende äufsere Gestell, Fig. 3. .4. On the lamp shown in Fig. 1 to 5, the relocation of the oil container under the glass wool ring k for better cooling of the same, the attachment of the funnel g to the wire container f and the outer frame rising on the side, Fig. 3.. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT15041D Innovations in safety lamps to increase the luminosity Active DE15041C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15041C true DE15041C (en)

Family

ID=292090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15041D Active DE15041C (en) Innovations in safety lamps to increase the luminosity

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15041C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE15041C (en) Innovations in safety lamps to increase the luminosity
DE12914C (en) Innovations in lamps and lanterns
DE415027C (en) Steam burner
DE637165C (en) Firedamp proof electric timer
DE132368C (en)
DE555972C (en) Spark catcher
DE614871C (en) Safety device for bottles, cans or the like. Vessels for flammable liquids
DE233973C (en)
DE36918C (en) Safety lamp
DE439975C (en) Device for smoke consumption, air freshening, etc.
DE178752C (en)
DE427330C (en) Flashlight with pyrophoric ignition device
DE290062C (en)
AT47714B (en) Device for converting an upright incandescent gas burner into an economy burner.
DE319412C (en) Acetylene lamp with wick device
DE585329C (en) Screw plug for pressurized liquid container
DE963591C (en) Storm lantern burner
AT142315B (en) Preheater for gasification burners.
DE195650C (en)
DE707875C (en) Hurricane lantern
DE637994C (en) Candle sleeve
DE679059C (en) Anti-glare hood for storm lanterns
DE2447793C3 (en) Heater with an oil evaporation burner
DE635531C (en) Storm lantern with locking piece
DE343134C (en)