DE1502823A1 - Inside pipe cutter - Google Patents

Inside pipe cutter

Info

Publication number
DE1502823A1
DE1502823A1 DE19651502823 DE1502823A DE1502823A1 DE 1502823 A1 DE1502823 A1 DE 1502823A1 DE 19651502823 DE19651502823 DE 19651502823 DE 1502823 A DE1502823 A DE 1502823A DE 1502823 A1 DE1502823 A1 DE 1502823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rod
union nut
cutter according
pipe cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651502823
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Kreska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOTTHAUS AND BUSCH
Original Assignee
KOTTHAUS AND BUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOTTHAUS AND BUSCH filed Critical KOTTHAUS AND BUSCH
Publication of DE1502823A1 publication Critical patent/DE1502823A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/14Machines or devices for shearing or cutting tubes cutting inside the tube
    • B23D21/145Machines or devices for shearing or cutting tubes cutting inside the tube hand operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

" Rohrinnenabschneider " Die Erfindung betrifft einen Rohrinnenabschneider zum Abtrennen von in Böden o.ä. eingewalzten Rohren. Es sind Rohrinnenabschneider bekannt,bei denen der Schneidstahl beim Schneiden radial nach aussen in die Rohrwandung hinein verschoben. wird,während sich der Stahl um die Längsachse des Rohres dreht und dabei zuerst eine Nut in das eingewalzte Rohr schneidet. Diese Art des Ausschneidens hat aber den Nachteil,daes der Stahl sehr genau geschliffen sein muss,sonst kommt es zu Rattererscheinungen,welche nicht mehr ein exaktes Ausschneiden erlauben und auch u.U. noch die benachbarten,schon eingewalzten Rohre in Mitleidenschaft ziehen.Ausserdem wird bei spitzer Schneide des Stahls mit zunehmender Eindringtiefe die aufzuwendende Kraft zum Drehen immer grösser,wae besonders bei Rohren mit geringer lichter Weite,aber relativ grosser Wanddicke zu einer Überlastung des Schneidstahlträgers führen kann. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht,einen Rohrinnenabschneider zu schaffen,welcher frei von den angeführten Nachteilen ist,und wobei sich der Schneidstahl während des Schneidvorganges selbst freischneidet."Internal Pipe Cutter" The invention relates to an internal pipe cutter for cutting off pipes rolled into floors or similar. They are internal pipe cutters known, in which the cutting steel when cutting radially outward into the pipe wall moved inside. as the steel rotates around the longitudinal axis of the pipe and first cut a groove in the rolled-in pipe. That kind of cutting out but has the disadvantage that the steel must be ground very precisely, otherwise it will come there are chatter phenomena, which no longer allow an exact cutting out and may also affect the neighboring pipes that have already been rolled in With a pointed cutting edge of the steel, the more penetration depth increases The power to turn is always greater, especially with pipes with a small clear width, but relatively large wall thickness can lead to overloading of the cutting steel support. The invention has set itself the task of creating an internal pipe cutter which is free from the stated disadvantages, and wherein the cutting steel is during of the cutting process itself cuts free.

Bei dem erfindungsgemässen Innenabschneider ist in einer Hülse ein Schneidstahl um eine quer zur Hülsenlängsachse liegenden Welle ausdbr Hülse herausdrehbar angeordnet und in der Hülse eine Stange längsversehieblich gelagert,welche mit dem Schneidstahl über Lenker verbunden ist. Zweckmässig ist die Stange nicht drehbar in der Hülse gelagert und wird mit einer Üherwurfsmutter in Richtung ihrer Längsachse verschoben, Gemäss der Zeichnung ist 1 die Hülse,in der der Schneidetahl 2 angeordnet ist.Der Schneidstahl 2 ist auf einer quer zur Längsachse 3 der Hülse 1 liegenden Welle 4 aus der Hülse 1 herausdrehbar gelagert.Die Hülse 1 besitzt zu diesen Zweck Schlitze 5 durch welche der Schneidstahl 2 heraustreten kann,um mit seiner Schneide 6 das (nicht dargestellte) Rohr abschneiden zu können. ist ein Lenker 'j angelenkt,welcher seinerseits mit einer Stange 8 verbunden ist.Die Stange 8 füllt die Hülse im wesentlichen aus und ist mittels eines Keiles 9 so mit der Hülse verbunden,dans die Stange 8 noch in der Hülse 1 in Längsrichtung verschoben werden kann,sieh aber nicht relativ zur Hülse verdrehen lässt. Ausserdem ist an der Stange 8 noch ein Planach 1o befestigt, beispielsweise mit der Spannhülse 11.Der Plansch 1o wird mit zwei Sp'engringen 12 in der Überwurfmutter 13 in Längsrichtung gehalten, wobei eine Drehung des Flanschen 10 relativ zur Überwurfmutter 13 möglich ist. Die Überwurfmutter ist mit einem Gewinde 14 versehen und damit auf der Hülse 1 aufschraubbar.Bei Rechtsdrehung der Antriebsmaschine für den Innenabschneider muss das Gewinde 14 ein Links-. gewinde sein.Die Überwurfmutter 13 trägt auf ihrer Aussenseite Einen Riffelring 15,welcher sich frei drehen kann und mittels einer Rutschkupplung mit der Überwurfmutter 13 verbunden wird.Die Rutschkupplung besteht aus Tellerfedern 16,welche den Riffelring 15 gegen den Kupplungsbelag 17 und diesen dann gegen den Festring 18 drücken.Der Festring 18 ist mittels eines Gewindes auf die Überwurfmutter 13 aufgeschraubt und wird mit einer Madenschraube 19 gegen Verdrehung gesiehert.Das aus der Überwurfmutter 13 heraus- ragende Ende der Stange 8 ist mit einem Vierkant 20 versehen. Auf der Hülse 1 ist noch zur Zentrierung des Innenabschneiderm im Rohr ein konischer Zentrierring 21 frei drehbar angeordnet, welcher sich mit meiner breiteren Endfläche gegen den fest auf der Hülse 1 angeordneten,aber verstellbaren Ring 22 anlegt.Das vordere,in das Rohr hineinragende Ende der Hülse 1 kann eben- falls mit einer Führung versehen sein. Die Wirkungsweine der Vorrichtung kann wie folgt beschrieben werden.Zuerst wird mittels des Ringes 22 die Tiefe eingestellt, wo das Rohr abgeschnitten werden soll.Dan.n wird die Hülse 1 in das Rohr eingeführt,bis der Abachneider mit dem Zentrierring 21 zentrisch im Rohr liegt,wodurch der Abschneider mit der am vor- deren Ende der Hülse 1 angebrachten Führung so im Rohr liegt,dams seine Achse 3 mit der Rohrachse zusammenfällt.Kun wird die Antriebsmaschine mit dem Vierkant 20 verbunden,womit der Abeehneider gedreht wirdiund zwar im allgemeinen mit Rechtsdrehung.Die Stange 8 nimmt hierbei überchn Keil 9 die Hülse 1 und diese über das Gewinde 14 die Überwurfmutter 13 mitisodass sich die gesamte Vorrichtung dreht. I Jetzt wird der Riffelring 15,welcher sich mit der Überwurfmutter 13 dreht,von Hand fentgehalten.Über die Rutschkupplung 17,18 kommt dadurch auch die Überwurfmutter 13 zum Stillstand und dreht sich jetzt auf dem Linksgewinde 14 ,wodurch sie in Richtung des Schneidstahls auf der Hülse 1 verschohen wird.Diese Längeverechiebung der Überwurfmutter 13 wird über die Spren#Cinge 12 und den flansch 19 auf die Stange 8 übertragen.Die Längsbewegung der Stange 8 wird über den Lenker q in eine Drehbewegung des Schneidstahls 2 um die Welle 4 verwandelt.Dabei wandert die Schneide 6 des Stahls 2 auf einer Kreisbahn durch den Schlitz 5 aus der Hülse t heraus,bis die bpitze der Schneide 6 in das Rohr eindringt und dasselbe durchschneidet. Wesentlich ist hierbei,dass durch die Bewegung der Schneide 6 - auch beim Einschneiden - auf einer Kreisbahn erfolgtrwodurch sich die Bchneide selbst freisehneidet.Ladureh kann es nicht zu Verklemmungen des Stahls kommen,wodurch u.ü, der gesamte Absohneider zerstört würde. Sollte dennoch der Vorschub der Schneide 6 zu gross sein,so würde das Gewinde 14 blockiert und die Überwurfmutter 13 würde sich mitdrehen während der Riffelring 15 stehenbleibt,da sich dann die Rutechkupplung.17,18 öffnet.Die Kraft für dis Schneide 6 kann also direkt mit der Kraft gesteuert werden,sit welcher die »tedern@ 16 den Kupplungsbelag 17 gegen den Ring 18 drückt.Durch eine Verstellung dieses Ringes 18 in Längsrichtung kann nun die Kraft eingestellt werden,bei welcher die Rutschkupplung 17,18 öffnet. Die Form des Schneidstahls 6 kann beliebig gewählt werden,Es hat sich aber herausgestellt,dasa die dargestellte Halbmondforn eine grösere Steifigkeit ergibt,wodurch sich insbesondere lattermarken vermeiden lasseno Der Antrieb des Abschneiders muss nicht über die Stange 8 erfolgen, sondern kann auch direkt an der Hülse 1 angreifen.In diesem Falle muss mindestens ein Längeschlitz in der Hülse vorgesehen eein9 durch den ein mit der Stange verbundener Stift in eine umlaufende Nut in der Überwurfmutter hineinragt.Die mit Rutschkupplungen versehene Überwurfmutter hat dann die oben besehrieäene Funktion. Auch ist es natürlich möglieh,die Stange selbst mit einem Ge- winde zu versehen,welches unmittelbar mit dem Riffelring zusammenwirkt,derart dass bei festgehaltenenm,d.h. im Verhältnis zur Drehbewegung des Abschneiders stehendem Riffelring die Stange in die Hülse hineinverschoben wird. Im übrigen gehört es auch zum Wesen der Erfindung wenn der Schneidstahl durch Herausziehen der Stange gedreht wird,d.h.wenn die Schneide an anderer als an der Zeichnung dargestellten Stelle angeordnet ist.In the inner cutter according to the invention, a cutting steel is arranged in a sleeve so that it can be rotated out of the sleeve around a shaft transverse to the longitudinal axis of the sleeve, and a rod is mounted in the sleeve so that it can be displaced longitudinally and is connected to the cutting steel via a handlebar. Suitably, the rod is mounted non-rotatably in the sleeve and is displaced with a Üherwurfsmutter in the direction of its longitudinal axis, according to the drawing, 1 is the sleeve in which the Schneidetahl 2 arranged ist.Der cutter blade 2 is in a direction transverse to the longitudinal axis 3 of the sleeve 1 lying shaft 4 of the sleeve 1 out gelagert.Die rotatable sleeve 1 has to this purpose slits 5 through which the cutter blade 2 can emerge to 6 with its cutting cut (not shown) pipe. A link is articulated, which in turn is connected to a rod 8. The rod 8 fills the sleeve essentially and is connected to the sleeve by means of a wedge 9 so that the rod 8 can still be displaced in the sleeve 1 in the longitudinal direction can, but cannot be twisted relative to the sleeve. In addition, a planach 1o is attached to the rod 8, for example with the clamping sleeve 11. The planach 1o is held in the longitudinal direction with two snap rings 12 in the union nut 13, whereby a rotation of the flange 10 relative to the union nut 13 is possible. The union nut is provided with a thread 14 and can therefore be screwed onto the sleeve 1. When the drive machine for the inner cutter is turned clockwise, the thread 14 must be left-handed. thread sein.Die nut 13 bears on its outer face a fluted ring 15 which can rotate freely and is connected by means of a slip clutch with the coupling nut 13 wird.Die slip clutch consists of plate springs 16 which the corrugated ring 15 against the clutch lining 17, and this then against the Press the locking ring 18. The locking ring 18 is screwed onto the union nut 13 by means of a thread and is locked against rotation with a grub screw 19. The end of the rod 8 protruding from the union nut 13 is provided with a square 20. On the sleeve 1 of the Innenabschneiderm in the pipe a conical centering ring 21 is still for centering freely rotatable, which is arranged with my wider end face against the fixed on the sleeve 1, but adjustable ring front 22 anlegt.Das, projecting into the tube end the Sleeve 1 can also be provided with a guide . The effect of wines of the device can be adjusted by means of the depth of the ring 22, where the pipe to be cut off is inserted soll.Dan.n the sleeve 1 into the pipe, is situated to the Abach Neider with the centering ring 21 centered in the tube described as follows werden.Zuerst As a result, the cutter with the guide attached to the front end of the sleeve 1 lies in the pipe so that its axis 3 coincides with the pipe axis. The drive machine is connected to the square 20 , with which the cutter is rotated , generally with a clockwise rotation The rod 8 takes over the wedge 9 the sleeve 1 and this over the thread 14 the union nut 13 with so that the entire device rotates. I Now the corrugated ring 15, which rotates with the union nut 13 , is held by hand. Via the slip clutch 17,18 , the union nut 13 comes to a standstill and now rotates on the left-hand thread 14, causing it to move in the direction of the cutting steel on the sleeve 1 verschohen wird.Diese Längeverechiebung of the union nut 13 is about the Spren Cinge # 12 and the flange 19 on the rod 8 übertragen.Die longitudinal movement of the rod 8 is q over the handlebar in a rotational movement of the cutting steel 2 around the shaft 4 verwandelt.Dabei the cutting edge 6 of the steel 2 moves on a circular path through the slot 5 out of the sleeve t until the tip of the cutting edge 6 penetrates the pipe and cuts through the same. What is important here is that by the movement of the cutting 6 - even when cutting - on a circular path, the Bchneide erfolgtrwodurch even freisehneidet.Ladureh it can not come to jamming of the steel, which u.ü, the entire Absohneider would be destroyed. If the advance of the cutting edge 6 should nevertheless be too great, the thread 14 would be blocked and the union nut 13 would rotate with it while the corrugated ring 15 stops, since the slip clutch 17,18 then opens. The force for the cutting edge 6 can therefore be direct can be controlled with the force that the »tedern @ 16 presses the clutch facing 17 against the ring 18. By adjusting this ring 18 in the longitudinal direction, the force at which the slip clutch 17,18 opens can now be set. The shape of the cutting steel 6 can be arbitrarily selected, However, it has been found that Halbmondforn shown dasa gives a grösere rigidity, thus avoided lattermarken particular lasseno The drive of the cutter does not have to take place via the rod 8, but can also directly to the sleeve In this case, at least one longitudinal slot must be provided in the sleeve eein9 through which a pin connected to the rod protrudes into a circumferential groove in the union nut. The union nut provided with slip clutches then has the function described above. Also, it is of course möglieh, the rod itself thread with a total to be provided, which cooperates directly with the corrugated ring such that at festgehaltenenm, that is stationary in relation to the rotational movement of the cutter fluted ring the rod into moved into the sleeve. In addition, it is also part of the essence of the invention if the cutting steel is rotated by pulling out the rod, ie if the cutting edge is arranged at a point other than that shown in the drawing.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e
gewalzten Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hülse ein Schneidstahl um eine quer zur Hülsenlängsachse liegenden Welle aus der Hülse herausdrehbar angeordnet ist*und in der Hülse eine Stange längsverschieblieh gelagert ist,welche über Lenker mit dem Scheidstahl verbunden isi4 2.) Rohrinnenabschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (8) längsverschieblich aber nicht drehbar mit einem Keil (9) in der Hülse (1) angeordnet ist. 3.) Rohrinnenabschniider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (8) über einen Flansch (10) mit der Überwurfmutter (13) verbunden ist,wobei die Überwurfmutter (13) mit einem der Drehrichtung des Abschneiders entgegengesetzten Gewinde (14) auf der Hülse (1) sitzt. 4.) , Rohrinnenabschneider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Überwurfmmutter (13) ein Riffelring (15) angeordnet ist,welcherbeine Rutschkupplung (17,18) mit der Überwurfmutter verbunden ist. 5.) Rohrinnenabschneider nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Rutschkupplung (17,18) einstellbar ist. 6.) Rohrinnenabschneider nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb an einem Vierkant (20) der Stange (8) angreift. 70) Rohrinnenabachneider nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidatahl (2fi etwa halbmondförsig ausgebildet und die Schneide (6) an einer Ecke angeordnet ist. 8.) Rohrinnenabschneider nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hülse (1) eine Zentriervorrichtung (21,22) angeordnet ist. g,) Rohrinnenabschneider nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeicnet, , dass zusätzlich am vorderen Ende der Hülse (1) eine Führung zum Festlegen der Längsachse (3) des Abschneiders in der Rohrlängsachse vorgesehen ist,
Patent claims
rolled pipes, characterized in that a cutting steel is arranged in a sleeve so that it can be rotated out of the sleeve around a shaft lying transversely to the longitudinal axis of the sleeve * and a rod is mounted in the sleeve for longitudinal displacement, which is connected to the cutting steel via a link. 2.) Internal pipe cutter according to claim 1, characterized in that the rod (8) is arranged to be longitudinally displaceable but not rotatable with a wedge (9) in the sleeve (1). 3.) Rohrinnenabschniider according to claims 1 and 2, characterized in that the rod (8) is connected to the union nut (13) via a flange (10), the union nut (13) having a thread opposite to the direction of rotation of the cutter ( 14) sits on the sleeve (1). 4. ) , inner pipe cutter according to claims 1 to 3, characterized in that a corrugated ring (15) is arranged on the union nut (13), which leg slip clutch (17,18) is connected to the union nut. 5.) Inside pipe cutter according to claims 1 to 4, characterized in that the force of the slip clutch (17,18) is adjustable . 6.) Inside pipe cutter according to claims 1 to 5, characterized in that the drive engages a square (20) of the rod (8). 70) tube inner Abach cutter according to claim 1, characterized in that the Schneidatahl (2fi formed about halbmondförsig and the cutting edge (6) is arranged at a corner. 8.) Rohrinnenabschneider according to claims 1 to 7, characterized in that on the sleeve ( 1) a centering device (21,22) is arranged. g,) Inner pipe cutter according to claims 1 to 8, characterized in that a guide is additionally provided at the front end of the sleeve (1) for fixing the longitudinal axis (3) of the cutter in the longitudinal axis of the pipe,
DE19651502823 1965-07-19 1965-07-19 Inside pipe cutter Pending DE1502823A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056653 1965-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502823A1 true DE1502823A1 (en) 1969-06-26

Family

ID=7227942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651502823 Pending DE1502823A1 (en) 1965-07-19 1965-07-19 Inside pipe cutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1502823A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204236A1 (en) * 1972-01-29 1973-08-09 Muhr & Bender BAR SHEARS WITH A SHEAR TOOL
CN113414812A (en) * 2021-06-30 2021-09-21 高昆仑 Large-scale PE pipeline crushing preprocessing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204236A1 (en) * 1972-01-29 1973-08-09 Muhr & Bender BAR SHEARS WITH A SHEAR TOOL
CN113414812A (en) * 2021-06-30 2021-09-21 高昆仑 Large-scale PE pipeline crushing preprocessing device
CN113414812B (en) * 2021-06-30 2023-09-08 临沂东立塑胶建材有限公司 Large PE pipeline crushing pretreatment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621932C3 (en) Chuck for clamping head and stud bolts during the screwing-in process
EP2091685B1 (en) Friction welding joint of two two-dimensional components positioned on top of each other
DE1810223A1 (en) Overload clutch with clamping head
DE2917611C2 (en) Dowel and tool for making a hole for the dowel
DE3010440A1 (en) DRILLING TOOL FOR MAKING ONE AND DOWEL FOR SHAPED INSERTION INTO A BIG DEPTH WITH A CONICAL EXTENSION
DE2804010C2 (en) Shear bolt safety device
DE3119605C2 (en) Device for the undercutting broaching of cylindrical boreholes
DE2641442A1 (en) FORMELY PLACEABLE DOWEL
DE4005032C2 (en) Device for applying a force between a base plate and a foundation element
DE2331467B2 (en) Device for boring a bore with a cylindrical and a conical area
DE3506008A1 (en) TOOL HOLDER
DE2027429B2 (en) Knife head for meat cutter
DE1533700B1 (en) Drill bit for driving a casing into the borehole
DE1502823A1 (en) Inside pipe cutter
EP0047961B1 (en) Ball-neck coupling for motor vehicles
AT514291A1 (en) bending tool
DE2655728A1 (en) DETACHABLE HUB-SHAFT CONNECTION
DE2653632B2 (en) Device for improving the sealing effect on the piston of a tap hole tamping machine for shaft furnaces, in particular blast furnaces
CH647842A5 (en) DRILLING TOOL FOR MAKING A RADIAL EXTENSION IN A CYLINDRICAL BASE HOLE.
DE1782084A1 (en) Drum mower
DE757803C (en) Pit stamp
DE583046C (en) Rock drill
DE573527C (en) Earth drill, in which a rotary cutter is held on its spindle by locking elements
DE10260493A1 (en) Power chuck and release key for it
DE3438595A1 (en) JAW CHUCK