DE1500520A1 - Power transmission system to achieve an overspeed - Google Patents

Power transmission system to achieve an overspeed

Info

Publication number
DE1500520A1
DE1500520A1 DE19651500520 DE1500520A DE1500520A1 DE 1500520 A1 DE1500520 A1 DE 1500520A1 DE 19651500520 DE19651500520 DE 19651500520 DE 1500520 A DE1500520 A DE 1500520A DE 1500520 A1 DE1500520 A1 DE 1500520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
overspeed
gear
power
transmission system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500520
Other languages
German (de)
Inventor
Schrag Dipl-Ing Manfred
Helmut Mueller
Gsching Dr-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Publication of DE1500520A1 publication Critical patent/DE1500520A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches

Description

Kraftübertragungsanlage zum Erzielen einer Überdrehzahl Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftübertragungsanlage für hohe Leistungen mit einer Einrichtung zum kurzzeitigen Umschalten während des Betriebes von der Normaldrehzahl der Abtriebswelle auf eine vorzugsweise nur wenige Prozent über der Normaldrehzahl liegende Überdrehzahl. Zum Erzielen der Überdrehzahl könnte z.B. ein mechanisches Schaltgetriebe vorgesehen werden; jedoch bereitet die Schaltung während des Betriebes bei großen Leistungen erhebliche Schwierigkeiten. Neben aufwendigen anderen Möglichkeiten (wie z.B. einem hydrostatischen Getriebe oder einem Leonard-Satz) ist es ferner denkbar, eine Strömungskupplung vorzusehen, die beim Mindestschlupf volle Füllung) und voller Motordrehzahl die gewünschte Überdrehzahl erreicht, während für die normale Betriebsdrehzahl die Füllung der Strömungskupplung vermindert wird. Der dadurch auftretende größere Schlupf stellt jedoch eine reine Verlustleistung dar. Wenn man berücksichtigt, daß die Normaldrehzahl während der überwiegenden Betriebszeit eingeschaltet ist, ist auch diese Lösung nicht befriedigend. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer nicht aufwendigen, dabei doch einfach und sicher schaltbaren und einen guten Wirkungsgrad aufweisenden Kraftübertragungsanlage für den genannten Zweck. Insbesondere dann, wenn die Überdrehzahl nur selten erforderlich oder sogar wie z.B. bei Kesselspeisepumpen lediglich aus Sicherheitsso wird zunächst der Strömungswandler eingeschaltet, d.h. gefüllt, und danach die Überbrückungskupplung ausgeschaltet. Von da ab tritt die Drehzahlerhöhung der Abtriebswelle ein. Die Schaltleistung der Überbrückungskupplung braucht lediglich auf die Differenz der bei normaler Betriebsdrehzahl und Überdrehzahl auftretenden Momente ausgelegt zu sein. Da die Überdrehzahl durchweg nicht erheblich über der normalen oberen Betriebsdrehzahl liegt, ist die Schaltleistung selbst bei großen Wandlerleistungen gut zu beherrschen und daher nicht mit Risiko verbunden. Der Wandler kann darüber hinaus in seiner Drehzahl regelbar sein (z.B. mittels schwenkbarer Schaufeln), so daß auf diesem Wege die Schaltleistung der Überbrückungskupplung sogar fast auf Null gedrückt werden kann. Ferner ist durch die Verstellung der Leitschaufeln auch die Leistungsaufnahme des Strömungswandlers veränderbar. In diesem Betriebszustand (Überdrehzahigang; Wandler eingeschaltet) kann die Drehzahl der Abtriebswelle unter Verzicht auf die Regelbarkeit des Strömungswandlers auch mittels der vorgeschalteten regelbaren Strömungskupplung geregelt werden, da der Wert der prozentualen Drehzahlerhöhung des einen Kraftweges gegenüber dem anderen unabhängig vom Regelzustand der Strömungskupplung etwa erhalten bleibt. Soll nun von der Überdrehzahl auf die normale Betriebsdrehzahl zurückgeschaltet werden, so wird die Überbrückungskupplung wieder eingeschaltet. Obwohl hierbei der noch eingeschaltete Strömungswandler in seiner Drehzahl gedrückt wird, ist die von der Überbrückungskupplung aufzubringende Schaltleistung gerirer, als wenn z.B. ein mechanisches Gangschaltgetriebe entsprechend geschaltet würde. Der Grund liegt darin, daß die Leistungsaufnahme des Wandlers unabhängig von der Belastung konstant ist oder nur wenig ansteigt. -_ Die Schaltleistung bewegt sich also in genau vorausbestimmbaren Grenzen. Nachdem Synchronismus beider Teile der Überbrückungskupplung hergestellt ist, wird der Strömungswandler ausgeschaltet. NAch einem weiteren Vorschlag werden, .falls zwischen Motor und' der Verzweigungsstelle der beiden Kraftwege eine Strömungskupplung angeordnet ist, die Strömungskupplung, der Strömungswandler lind die gründeln vorgeschrieben ist, sind diese Gesichtspunkte von großer Wichtigkeit. Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, das für die eingangs genannte Einrichtung zum Umschalten eine Trennkupplung im Normaldrehzahl-Kraftweg und ein ein- und ausschaltbarer Strömungskreislauf (Strömungswandler oder Strömungskupplung im Überdrehzahl-Kraftweg vorgesehen ist. Der Strömungskreislauf in dem auf die Überdrehzahl ausgelegten Kraftweg ermöglicht es, daß auch bei großen Leistungen die während des Betriebes erfolgende Ein- und Abschaltung dieses Kraftweges nicht problematisch wird. Denn das Hochfahren der Abtriebswelle von der Normaldrehzahl auf die Überdrehzahl unter Last, das bei großen Leistungen von einer mechanischen Kupplung nicht einfach und zuverlässig oder bei sehr großen Leistungen überhaupt nicht bewältigt werden könnte, übernimmt nach der Erfindung der Strömungskreislauf sicher und ohne aufwendige Mittel. Dabei überschreitet die Schaltleistung der Trennkupplung, wenn diese bei Einschalten des Strömungskreislaufes für den Überdrehzahl-Kraftweg aus- bzw. eingerückt wird, nicht einen bestimmten, verhältnismäßig niedrigen Wert, so daß ohne weiteres auch Reibkupplungen als Trennkupplung verwendet werden können. Bei einer Kraftübertragungsanlage, bei der die Trenkupplung als Lamellenkupplung ausgebildet und bei der insbesondere ein weiterer Strömungskreislauf, und zwar eine vorzugsweise regelbare Strömungskupplung zwischen Motor und der Verzweigungsstelle der beiden Kraftwege angeordnet ist, besteht eine Weiterentwicklung der Erfindung darin, den im Überdrehzahl-Kraftweg befindlichen Strömungskreislauf als einen an sich bekannten, mit einer Übersetzung ins Schnelle ausgelegten und gleichachsig zur Trennkupplung angeordneten Strömungswandler und die Trennkupplung als eine den Primärteil und den Sekundärteil des Strömungswandlers unmittelbar miteinander verbindende Überbrückungskupplung auszubilden. Hierdurch wird elne Einsparung an Getriebeteilen, insbesondere an Z:hnrädern, auch für den Überdrehzahl-Kraftweg erreicht. Bei einer solchen Kraftübertrigungsanlage geht die Gangschaltung wie folgt vor sich: Soll der Überdrehzahl-Kraftweg eingeschaltet werden, Abtriebswelle gleichachsig angeordnet, so daß die Antriebsanlage zumindest zwischen diesen Teilen keine Zahnräder aufweist; außerdem werden vorzugsweise das die Strömungskupplung umgebende Gehäuse und der Strömungswandler zu einer Baueinheit vereinigt. Es kann darüber hinaus auch eine gemeinsame Füll- und Entleereinrichtung vorgesehen werden. Eine gesonderte Pumpe für den Strömungswandler ist allenfalls dann vertretbar, wenn sie mit dem Strömungswandler zusammen ausschaltbar ist.Power transmission system for achieving overspeed The invention refers to a high performance power transmission with one device for brief switching during operation from the normal speed of the output shaft to an overspeed preferably only a few percent above normal speed. A mechanical gearbox, for example, could be provided to achieve the overspeed will; however, the circuit prepares during operation at high powers considerable difficulties. In addition to complex other options (such as a hydrostatic transmission or a Leonard set), it is also conceivable to use a fluid coupling to be provided, the full filling at minimum slip) and full engine speed the Desired overspeed reached, while the filling for normal operating speed the fluid coupling is reduced. The resulting greater slip represents but a pure power loss. If you take into account that the normal speed is switched on during most of the operating time, is also this solution not satisfying. The invention aims to create an inexpensive, it can be switched easily and safely and has a high degree of efficiency Power transmission system for the stated purpose. Especially when the overspeed only rarely required or even just off, as is the case with boiler feed pumps, for example Security so the flow converter is switched on first, i.e. filled, and then the lock-up clutch switched off. From then on occurs the increase in speed of the output shaft. The switching capacity of the lock-up clutch only needs to be the difference between normal operating speed and overspeed occurring moments to be designed. Since the overspeed is consistently not significant is above the normal upper operating speed, the switching capacity is even at to master large converter outputs well and therefore not associated with risk. The speed of the converter can also be regulated (e.g. by means of a swiveling Blades), so that in this way the switching capacity of the lock-up clutch can even be pushed to almost zero. Furthermore, by adjusting the guide vanes the power consumption of the flow converter can also be changed. In this operating state (Overspeed gear; converter switched on) the speed of the output shaft can fall below Dispensing with the controllability of the flow converter also by means of the upstream controllable fluid coupling are regulated, as the value of the percentage increase in speed the one force path compared to the other regardless of the control status of the fluid coupling remains about. Should now from the overspeed to the normal operating speed are switched back, the lock-up clutch is switched on again. Although the current converter is still switched on, its speed is depressed the shifting capacity to be generated by the lock-up clutch is lower, than if, for example, a mechanical gearbox were shifted accordingly. The reason is that the power consumption of the converter is independent of the Load is constant or increases only slightly. -_ The switching capacity is moving that is, within precisely predeterminable limits. After the synchronism of both parts of the The lock-up clutch is established, the flow converter is switched off. According to a further suggestion, "if between the motor and" the branching point the two power paths a fluid coupling is arranged, the fluid coupling, the flow converter lind the rooting is prescribed are these points of view are of great importance. According to the invention it is proposed that for the aforementioned device for switching a disconnect clutch in the normal speed power path and a flow circuit that can be switched on and off (flow converter or fluid coupling is provided in the overspeed power path. The flow circuit in which on the overspeed designed force path makes it possible that even with great performance during the During operation, switching this power path on and off is not problematic will. Because the drive up of the output shaft from normal speed to overspeed under load, which is not easy with a mechanical coupling with high performance and can be handled reliably or not at all in the case of very high performances could, according to the invention, the flow circuit takes over safely and without complex Middle. The switching capacity of the separating clutch exceeds when this is at Switching on the flow circuit for the overspeed power path disengaged or engaged becomes, not a certain, relatively low value, so that without further ado friction clutches can also be used as separating clutches. In the case of a power transmission system, in which the Trenkupplung is designed as a multi-plate clutch and in particular another flow circuit, namely a preferably controllable flow coupling is arranged between the motor and the branching point of the two power paths, there is a further development of the invention is that located in the overspeed power path Flow cycle as a known per se, with a translation into high speed designed and coaxially arranged to the separating clutch flow converter and the separating clutch as one of the primary part and the secondary part of the flow converter form directly interconnecting lock-up clutch. Through this There will be savings in gear parts, especially gear wheels, also for the Overspeed power path reached. With such a power transmission system, the Gear shifting as follows: If the overspeed power path is to be switched on, Output shaft arranged coaxially, so that the drive system at least between these parts has no gears; in addition, this will preferably be the fluid coupling surrounding housing and the flow converter combined into one structural unit. It can in addition, a common filling and emptying device can also be provided. A separate pump for the flow converter is only justifiable if it can be switched off together with the flow converter.

Sofern eine mechanische Trennkupplung durch ein Druckmittel betätigt wird, genügt als Betätigungsdruck ein Druck, der lediglich bei hohen Drehzahlen die zur vollen Leistungsübertragung erforderliche Größe aufweist. Bei darunterliegenden Drehzahlen braucht infolge der vorgeschalteten Strömungskupplung lediglich eine wesentlich niedrigere Leistung übertragen zu werden.If a mechanical separating clutch is actuated by a pressure medium is, a pressure that is only available at high speeds is sufficient as the actuation pressure has the size required for full power transmission. With underlying Only one speed is required due to the upstream fluid coupling much lower power to be transmitted.

Die Trennkupplung kann auch als füll- und entleerbare, vorzugsweise regelbare Strömungskupplung ausgebildet werden, so daß der im Normalbetrieb eingeschaltete Kraftweg lediglich einen Strömungskreislauf , d.h.keine weitere mechanische Kupplung aufweist. Damit wird der bisher z.B. bei Kesselspeisepumpen vielfach bewährte Antrieb über eine Strömungskupplung beibehalten, ohne daß eine zusätzliche mechanische Kupplung notwendig ist. Ferner wird zweckmäßigerweise der die V Trennkupplung aufweisende Kraftweg (Normalgang) gleichachsig zur Antriebs- und Abtriebswelle der Kraftübertragungsanlage ausgebildet. Dadurch werden die Getriebeverluste des hauptsächlich eingeschalteten Ganges kleingehalten. Nach einem weiteren Kennzeichen wird bei einer Kraftübertragungsanlage mit einer Strömungskupplung auch für den Überdrehzahlantrieb diese mit der Strömungskupplung für den Normaldrehzahlantrieb gleichachsig angeordnet; außerdem werden die Sekundärteile beider Strömungskupplungen über eine Zentralwelle und die Primärteile über eine die Zentralwelle teilweise umgebende Hohlwelle-und über ein koaxial angeordnetes Umlaufrädergetriebe mit einer die Überdrehzahl ergebenden Übersetzung jeweils miteinander verbunden, wobei das dritte Glied des Umlaufrädergetriebes ortsfest abgestützt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die gesamte Antriebsanlage koaxial und damit platzsparend angeordnet ist, daß ferner im Normalgang nur ein Strömungskreislauf vorhanden ist und daß der Normaldrehzahlkraftweg keine Zahnräder aufweist. Das dritte Glied des Umlaufrädergetriebes kann im übrigen mittels einer Bremse od. dgl. am Gehäuse abgestützt werden. Im Überdrehzahlgang wird die Bremse eingeschaltet, während sie im Normalgang gelöst ist, so daß das Umlaufrädergetriebe als Ganzes mitumläuft und keine Luftwirbelungsverluste in der flüssigkeitsentleerten Überdrehzahl-Strömungskupplung entstehen können.The clutch can also be filled and drained, preferably controllable fluid coupling are formed so that the switched on in normal operation Power path only a flow circuit, i.e. no further mechanical coupling having. This makes the drive that has been tried and tested many times over, e.g. for boiler feed pumps Maintained via a fluid coupling without the need for an additional mechanical coupling necessary is. Furthermore, the one with the V disconnect clutch is expediently Power path (normal gear) coaxial to the drive and output shaft of the power transmission system educated. This reduces the transmission losses of the mainly switched on Ganges kept small. Another indicator is for a power transmission system with a fluid coupling also for the overspeed drive this with the fluid coupling arranged coaxially for normal speed drive; also the secondary parts both fluid couplings via a central shaft and the primary parts via a the central shaft partially surrounding the hollow shaft and a coaxially arranged one Epicyclic gears with a translation resulting in the overspeed in each case with one another connected, where the third link of the planetary gear stationary is supported. This arrangement has the advantage that the entire drive system is arranged coaxially and thus space-saving that further only one in normal gear Flow circuit is present and that the normal speed power path does not have gears having. The third link of the epicyclic gear can also by means of a Brake od. The like. Are supported on the housing. The brake is applied in overspeed gear turned on while it is released in normal gear, so that the planetary gear circulates as a whole and no air turbulence losses in the drained Overspeed fluid coupling can arise.

Eine andere zweckmäßige Bauart mit zwei Strömungskupplungen, und zwar für die Fälle, daß An- und Abtriebswellen nicht gleichachsig vorgesehen werden und die Drehzahl der Abtriebswelle höher liegen muß als die der Antriebswelle, besteht darin, daß beide Strömungskupplungen gleichachsig und zwischen diesen und der Antriebswelle je eine Zahnradübersetzung ins Schnelle angeordnet sind und daß die Turbinenräder beider Strömungskupplungen fest auf der Abtriebswelle sitzen.Another convenient design with two fluid couplings, namely for the cases that input and output shafts are not provided coaxially and the speed of the output shaft must be higher than that of the drive shaft in that both fluid couplings are coaxial and between them and the drive shaft each a gear ratio are arranged in the fast and that the turbine wheels both fluid couplings sit firmly on the output shaft.

Bei den Bauarten mit zwei Strömungskupplungen ist es in manchen Fällen zweckmäßig, beide als regelbare Strömungskupplungen auszubilden. Damit kann nicht nur mit der Normaldrehzahl und Überdrehzahl, sondern auch in den jeweils darunterliegenden Drehzahlbereichen mit geringsten Verlusten gefahren werden. Bei einer Antriebsanlage mit einer Strömungskupplung als Trennkupplung ist es ferner vorteilhaft, daß der im Überdrehzahlkraftweg vorgesehene Strömungskreislauf als ein an sich bekannter mit einer inneren Übersetzung ins Schnelle ausgelegter und gleichachsig zur Trennkupplung (Strömungskupplung) angeordneter Strömungswandler ausgebildet wird, wobei die Primärteile der beiden Strömungskreisläufe . über eine Zentralwelle und die beiden Sekundäreile über eine die Zentralwelle teilweise umgebende Hohlwelle miteinander verbunden werden. Bei dieser Anordnung ist keine mechanische, dem Verschleiß unterworfene Kupplung mehr notwendig; jeder der beiden Kraftwege verläuft nur noch über einen einzigen Strömungskreislauf und weist überhaupt keine Zahnräder auf. Das Umschalten von der Normaldrehzahl auf die Überdrehzahl und umgekehrt kann nun völlig stoßfrei und - wie bei Strömungsgetrieben für Schienenfahrzeuge üblich - mit Momentüberdeckung durch gleichzeitiges Füllen und Entleeren der beiden Strömungskreisläufe erfolgen. Bei Inbetriebnahme der Kraftübertragungsanlage wird vorteilhafterweise mit gefülltem Wandler angefahren, weil hierbei dessen Momentwandlungsfähigkeit ausgenutzt wird. Die Anordnung nach der Erfindung ist auch denkbar bei Anlagen, bei denen zwei Antriebsmotoren auf eine einzige Abtriebswelle arbeiten. Bei großen Leistungen empfiehlt es sich, für jeden Antriebszweig einen Normal- und einen Überdrehzahl-Kraftweg vorzusehen. Hierbei können diese für entsprechend kleinere Leistungen ausgelegt werden. Vielfach werden zwei Arbeitsmaschinen, z,B. zwei Halblast-Kesselspeisepumpen von einem einzigen Motor angetrieben. Diese Anordnung sichert auch dann eine Betriebsmöglichkeit, wenn die eine Arbeitsmaschine ausfällt, und ermöglicht es, daß zumindest ein Teil der Getriebeteile nicht für die u.U. äußerst großen Gesamtleistungen ausgelegt zu werden braucht. Für eine solche Anlage werden zweckmäßigerweise zwei parallelgeschaltete, wahlweise auf die Überdrehzahl umschaltbare Abtriebswellen vorgesehen, die über je eine Trennkupplung und über je einen mit einer inneren Übersetzung ins Schnelle ausgelegten Strömungswandler mit der betreffenden Antriebswelle in Triebverbindung stehen, insbesondere mit einem Antrieb beider Abtriebswellen über eine einzigetvorzugsweise regelbare Strömungskupplung, deren Sekundärteil über ein Verzweigungsgetriebe mit den beiden Abtriebswellen in Triebverbindung steht. Bei Anlagen zur Übertragung sehr großer Leistungen ist es bei der Maßnahme, zwei Abtriebswellen vorzusehen, zweckmäßig, die Abtriebs-, wellen über je zwei parallelgeschaltete, mit gleicher innerer Übersetzung ins Schnelle ausgelegte und koaxial angeordnete Strömungswandler mit der Antriebswelle in Triebverbindung zu bringen. Diese-Maßnahme ermöglicht es, Anlagen für Leistungen auszuführen, die für jede Abtriebswelle doppelt so hoch sind wie die Leistung der Strömungswandler ; d.h. , daß vielfach serienmäßig hergestellte Wandler normaler Leistungen verwendet werden können. Zur Überbrückung des Primär- und Sekundärteils der Strömungswandler wird die Trennkupplung zweckmäßigerweise als steuerbare Freilaufkupplung ausgebildet, wobei eine solche nur für je einen von je zwei zusammengehörenden Strömungswandlern vorgesehen wird. Als steuerbare Freilaufkupplung kann eine sogenannte Legge-Zahnkupplung (z.B. nach der deutschen Patentschrift 888 34Q) verwendet werden. lm Normaldrehzahlgang faßt der Freilauf und nimmt Primär- und Sekundärteil beider zusammengehörender Wandler mit gleicher Drehzahl mit. Soll der Überdrehzahlgang eingelegt werden, werden die Wandler gefüllt, wobei sich der Freilauf löst. Soll die eine Abtriebswelle bei laufender Antriebswelle abgeschaltet werden, so wird die steuerbare Freilaufkupplung ganz ausgerückt, d.h., Primär-, und Sekundärteil sind mechanisch voneinander getrennt. Es ist dabei zweckmäßig, daß die Abtriebswelle festbremsbar ausgebildet wird. Die Ausbildung der Trennkupplung als steuerbare Freilaufupplung ist übrigens nicht auf die zuletztgenannte Kraftübertragungsanlage beschränkt, sondern bringt auch bei anderen erfindungsgemäßen Anlagen diese Vorteile. Um in der Verwendung der beiden Strömungswandler für jede Abtriebswelle noch freizügiger sein zu können, kann der bzw. können die beiden Strömungswandler jedes Abtriebszweiges auf je zwei koaxialen Zwischenwellen angeordnet werden, von denen jeweils die eine über Zahnräder mit der gemeinsamen Antriebswelle und die andere mit der Abtriebswelle in Triebverbindung steht, wobei ein für beide Abtriebszweige gemeinsames Zahnrad vorgesehen ist. Die Zahnradübersetzungen lassen die notwendige Primärdrehzahl eines Serien-Wandlers leicht erreichen, und zwar unabhängig von der geforderten Abtriebs-' drehzahl, was sieh auf uie Fertigung und Lagerhaltung günstig auswirkt. Sofern im Überdrehzahlweg ein Strömungskreislauf vorgesehen wird, der durch Füllen und Entleeren schaltbar ist, ist eine solche Steuereinrichtung vorteilhaft, die lediglich bei gefülltem Strömungskreislauf das Betätigen der Trennkupplung zuläßt. Da die Überdrehzahl nur in seltenen Fällen erforderlich ist oder gar nur eine reine Sicherheitsmaßnahme darstellt, kann ein vereinfachter Strömungskreislauf verwendet werden. So brauchen z.B. die Deschaufelungen des Strömungswandlers nicht feinstbearbeitet zu sein, sondern können im Genaugußverfahren hergestellt sein. Die hierbei auftretende Wirkungsgradverschlechterung fällt nicht ins Gewicht: Dagegen werden dadurch die Anschaffungskosten der Kraftübertragungsanlage weiterhin gesenkt. Die Kraftübertragungsanlage nach der Erfindung mit je einem Strömungskreislauf im Normal- und im Überdrehzahlkraftweg kann mit Vorteil auch in einem Leistungsverzweigungsgetriebe verwendet werden. Hierzu wird entweder ein Umlaufrädergetriebe (Summengetriebe) vorgesehen, dessen eines Hauptglied mit der Ausgangswelle der bisher erwähnten Getriebe, ein anderes Hauptglied mit der Antriebswelle verbunden werden, wobei das dritte Hauptglied die Abtriebswelle der Gesamtanlage bildet, oder ein Umlaufrädergetriebe (Leistungsteilergetriebe), dessen eines Hauptglied mit der Antriebswelle, ein anderes Hauptglied mit der Eingangswelle der bisher erwähnten Getriebe und das dritte Hauptglied mit der Ausgangswelle der bisher erwähnten Getriebe verbunden wird, wobei diese die Gesamtabtriebswelle bildet. So kann, beispielsweise die Motorwelle mit der Eingangswelle der bisher erwähnten Getriebe und mit dem Hohlrad eines Umlaufrädergetriebes und die Ausgangswelle der bisher erwähnten Getriebe mit dem Sonnenrad und die Gesamtabtriebswelle mit dem Umlaufräderträger verbunden sein. Die Vorteile dieser Anordnungen bestehen darin, daß die Gesamtleistung nur zum Teil über den hydraulischen Kraftweg geführt wird, wodurch die Getriebeverluste verringert werden, und daß die Durchmesser der Strömungskreisläufe kleiner bemessen sein können. In den Abbildungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung . schematisch dargestellt. Hierbei zeigen:: Fig. 1 eine Kraftübertragungsanlage mit einer Strömungskupplung und einer Reibkupplung, Fig. 2 eine solche mit einer Strömungskupplung und einem überbrückbaren Strömungswandler, Fing. 3 und 4 Kraftübertragungsanlagen mit zwei Strö- mungskupplungen und einem Umlaufräderge- triebe zum Erzielen der Überdrehzahl, Fig. 5 eine Kraftübertragungsanlage mit Leistungs- verzweigung, deren hydraulischer Kraftweg zwei Strömungskupplungen aufweist, und mit einer Übersetzung der Abtriebswelle ins Schnelle, Fig. 6 eine Kraftübertragungsanlage mit einem Strö- mungswandler im Überdrehzahlweg und einer Strömungskupplung im Normaldrehzahlweg, Fig. 7 eine Kraftübertragungsanlage ähnlich der in Fig. 6 gezeigten, aber mit zwei Antriebsmotoren und einer Abtriebswelle und Fig. 8 eine Kraftübertragungsanlage mit einem Antriebs- motor, einer gemeinsamen Strömungskupplung und zwei Abtriebswellen mit je zwei Strömungswand- lern im Überdrehzahlweg. Gemäß Figur 1 ist ein Motor (z.B. ein Elektromotor) über eine Welle 2 mit dem Primärteil 4 einer Reibkupplung 3 und über die Welle 2, ein Stirnradpaar 7/8 und eine Welle 9 mit dem Primärteil 11 einer Strömungskupplung 10 verbunden. Der Sekundärteil 5 der Reibkupplung 3 ist über eine Welle 13 an die Ausgangswelle 14 angeschlossen, während der Sekundärteil 12 der Strömungskupplung 10 über eine Welle 15 und ein Stirnradpaar 16/17 mit der Ausgangswelle 14 in Triebverbindung steht. Die Übersetzung der Stirnradpaare 7/8 und 16/17 ist so gewählt, daß unter Berücksichtigung des Mindestschlupfes der Strömungskupplung 10, d.h. bei voller Füllung, die Triebverbindung über die Strömungskupplung 10 (bei gelöster Reibkupplung 3) eine höhere Drehzahl der Ausgangswelle 14 bewirkt als die Triebverbindung für den normalen Drehzahlbereich über die Reibkupplung 3 (bei entleerter Strömungskupplung 10). Bei der Kraftübertragungsanlage nach Fig. 2 werden Stirnräder-Ubersetzungen vermieden. Ein Motor 20 treibt über eine Welle 21 den Primärteil 23 einer mittels eines Schöpfrohres 22a regelbaren Strömungskupplung 22, deren Sekundärteil 24 auf einer Welle 25 befestigt ist. Die Welle 25 ist einerseits mit dem Pumpenrad 27 eines Strömungswandlers 26 verbunden und kann andererseits über eine hydraulisch betätigbare hamellenkupplung 30 mit der Abtriebswelle 31 verbunden werden. Das Turbinenrad 28 des Strömungswandlers steht über eine Schale 32 mit der Abtriebswelle 31 in fester Verbindung Bei eingeschalteter Lamellenkupplung 30 sind somit Pumpenrad 27 und Turbinenrad 28 des Strömungswandlers 26 miteinander gekuppelt (Wandler ist überbrückt). Der Strömungswandler 26 weist ferner ein ortsfestes Leitrad 29 mit einer fest eingebauten Beschaufelung 29a und mit über einen Hebel 33 zwecks Änderung der Leistungsaufnahme des Wandlers verschwenkbaren Leitschaufeln 29b auf. Alle Beschaufelungen sind ferner so ausgelegt, daß bei voller Leistungsaufnahme des Strömungswandlers 26 das Turbinenrad 28 schneller umläuft als das Pumpenrad 27. Zum Erreichen dieser Überdrehzahl ist die Lamellenkupplung 30 ausgerückt, wogegen sie im Normalbetrieb eingerückt und der Strömungswandler entleert ist. Damit die Lamellenkupplung 30 geschont wird, soll sie lediglich bei gefülltem Strömungswandler 26 betätigt werden. Hierzu dient eine Steuereinrichtung 34, die einen verschiebbaren Steuerkolben 35 mit mehreren Steuerkanten aufweist. In dar in Fig. 2 gezeigten Stellung des Steuerkolbens 35 (Zeiger 36 zeigt auf "N") ist die Steuereinrichtung auf Normalbetrieb geschaltet. Hierbei fließt von einer Pumpe 37 aus einem Behälter 38 gefördertes Öl über Leitungen 39 und 40 zur Lamellenkupplung 30 und rückt diese ein.In the case of designs with two flow couplings, it is useful in some cases to design both as controllable flow couplings. This means that you can not only drive at normal speed and overspeed, but also in the respective lower speed ranges with the lowest possible losses. In the case of a drive system with a fluid coupling as a separating clutch, it is also advantageous that the flow circuit provided in the overspeed power path is designed as a flow converter known per se with an internal gear ratio and arranged coaxially with the separating clutch (fluid coupling), with the primary parts of the two flow circuits. are connected to one another via a central shaft and the two secondary parts via a hollow shaft partially surrounding the central shaft. With this arrangement, a mechanical clutch subject to wear is no longer necessary; each of the two power paths only runs through a single flow circuit and has no gears at all. Switching from normal speed to overspeed and vice versa can now be carried out completely smoothly and - as is usual with fluid drives for rail vehicles - with torque overlap by simultaneously filling and emptying the two flow circuits. When the power transmission system is put into operation, it is advantageous to start up with a full converter, because this makes use of its torque conversion capability. The arrangement according to the invention is also conceivable in systems in which two drive motors work on a single output shaft. In the case of high outputs, it is advisable to provide a normal and an overspeed power path for each drive branch. These can be designed for correspondingly smaller outputs. In many cases, two work machines, e.g. two half-load boiler feed pumps driven by a single motor. This arrangement also ensures that the machine can be operated if one machine fails, and it makes it possible that at least some of the transmission parts do not have to be designed for the possibly extremely high overall performance. For such a system, two output shafts connected in parallel, optionally switchable to overspeed, are expediently provided, each of which is in drive connection with the relevant drive shaft via a separating clutch and via a flow converter designed with an internal gear ratio, in particular with a drive of both output shafts via a only, preferably, controllable fluid coupling, the secondary part of which is in drive connection with the two output shafts via a split gear. In systems for the transmission of very high power, it is advisable to provide two output shafts to bring the output shafts into drive connection with the drive shaft via two parallel-connected, coaxially arranged flow converters with the same internal translation. This measure makes it possible to carry out systems for powers which, for each output shaft, are twice as high as the power of the flow converters; that is, converters of normal power, which have been mass-produced in many cases, can be used. In order to bridge the primary and secondary part of the flow converters, the separating clutch is expediently designed as a controllable overrunning clutch, one being provided for only one of two associated flow converters. A so-called Legge tooth clutch (eg according to German patent specification 888 34Q) can be used as a controllable overrunning clutch. In the normal speed range, the freewheel engages and takes the primary and secondary part of both converters that belong together with the same speed. If the overspeed gear is to be engaged, the converters are filled and the freewheel is released. If one output shaft is to be switched off while the drive shaft is running, the controllable overrunning clutch is fully disengaged, ie the primary and secondary parts are mechanically separated from one another. It is expedient that the output shaft is designed so that it can be locked. Incidentally, the design of the separating clutch as a controllable overrunning clutch is not limited to the last-mentioned power transmission system, but also brings these advantages to other systems according to the invention. In order to be even more permissive in the use of the two flow converters for each output shaft, the flow converter (s) of each output branch can be arranged on two coaxial intermediate shafts, one of which is connected to the common drive shaft via gears and the other to the The output shaft is in drive connection, a gear wheel common to both output branches being provided. The gear ratios allow the necessary primary speed of a series converter to be easily achieved, regardless of the required output 'speed, which has a favorable effect on manufacturing and storage. If a flow circuit is provided in the overspeed path which can be switched by filling and emptying, such a control device is advantageous which only allows the disconnecting clutch to be actuated when the flow circuit is full. Since the overspeed is only required in rare cases or even only represents a pure safety measure, a simplified flow circuit can be used. For example, the blades of the flow converter do not need to be finely machined, but can be manufactured using the precision casting process. The resulting deterioration in efficiency is negligible: On the other hand, the acquisition costs of the power transmission system are further reduced. The power transmission system according to the invention, each with a flow circuit in the normal and in the overspeed power path, can also be used with advantage in a power split transmission. For this purpose, either an epicyclic gearing (summation gear) is provided, one main link of which is connected to the output shaft of the previously mentioned gears and another main link is connected to the drive shaft, the third main link forming the output shaft of the overall system, or an epicyclic gearing (power divider gear), one of which is the main link with the drive shaft, another main link is connected to the input shaft of the previously mentioned gearbox and the third main link is connected to the output shaft of the previously mentioned gearbox, this forming the overall output shaft. For example, the motor shaft can be connected to the input shaft of the previously mentioned gear and the ring gear of an epicyclic gear and the output shaft of the previously mentioned gear can be connected to the sun gear and the overall output shaft to the planetary gear carrier. The advantages of these arrangements are that the total power is only partially conducted via the hydraulic power path, whereby the transmission losses are reduced, and that the diameter of the flow circuits can be dimensioned smaller. In the figures are several embodiments of the invention. shown schematically. Here show: Fig. 1 shows a power transmission system with a Fluid coupling and a friction coupling, Fig. 2 such with a fluid coupling and a bypassable flow converter, Fing. 3 and 4 power transmission systems with two flow clutches and a planetary gear drives to achieve overspeed, Fig. 5 shows a power transmission system with power branch, whose hydraulic power path has two fluid couplings, and with a translation of the output shaft into Fast, 6 shows a power transmission system with a flow converter in the overspeed way and one Fluid coupling in normal speed path, 7 shows a power transmission system similar to that in FIG Fig. 6 shown, but with two drive motors and an output shaft and 8 shows a power transmission system with a drive motor, a common fluid coupling and two output shafts each with two flow wall learn in the overspeed way. According to FIG. 1, a motor (eg an electric motor) is connected via a shaft 2 to the primary part 4 of a friction clutch 3 and via the shaft 2, a pair of spur gears 7/8 and a shaft 9 to the primary part 11 of a fluid coupling 10. The secondary part 5 of the friction clutch 3 is connected to the output shaft 14 via a shaft 13, while the secondary part 12 of the fluid coupling 10 is in drive connection with the output shaft 14 via a shaft 15 and a pair of spur gears 16/17. The translation of the spur gear pairs 7/8 and 16/17 is chosen so that, taking into account the minimum slip of the fluid coupling 10, ie when fully filled, the drive connection via the fluid coupling 10 (with the friction clutch 3 released) causes a higher speed of the output shaft 14 than the Drive connection for the normal speed range via the friction clutch 3 (when the fluid clutch 10 is empty). In the power transmission system according to FIG. 2, spur gear ratios are avoided. A motor 20 drives, via a shaft 21, the primary part 23 of a fluid coupling 22 which can be regulated by means of a scoop tube 22a, the secondary part 24 of which is fastened on a shaft 25. The shaft 25 is connected on the one hand to the pump wheel 27 of a flow converter 26 and on the other hand can be connected to the output shaft 31 via a hydraulically actuated shaft coupling 30. The turbine wheel 28 of the flow converter is firmly connected to the output shaft 31 via a shell 32. The flow converter 26 also has a stationary stator 29 with a permanently installed blading 29a and with guide vanes 29b which can be pivoted via a lever 33 for the purpose of changing the power consumption of the converter. All blading are also designed so that when the flow converter 26 consumes full power, the turbine wheel 28 rotates faster than the pump wheel 27. To achieve this overspeed, the multi-plate clutch 30 is disengaged, whereas in normal operation it is engaged and the flow converter is emptied. So that the multi-plate clutch 30 is protected, it should only be actuated when the flow converter 26 is filled. A control device 34, which has a displaceable control piston 35 with several control edges, is used for this purpose. In the position of the control piston 35 shown in FIG. 2 (pointer 36 points to "N"), the control device is switched to normal operation. In this case, oil delivered by a pump 37 from a container 38 flows via lines 39 and 40 to the multi-plate clutch 30 and engages it.

Soll auf Überdrehzahl geschaltet werden, wird der Steuerkolben allmählich nach rechts verschoben, bis der Zeiger auf "U" zeigt.Hierbei vollzieht sich der Reihe nach folgendes: a) der Strömungswandler 26 wird über Leitungen 41 und 42 gefüllt, b) Leitung 39 wird durch den Kolben 35 abgesperrt, c) der Druck in der Leitung 40 kann sich über eine Leitung 43 abbauen, d.h. die Lamellenkupplung 40 rückt aus. Damit ist der Kraftweg über den Strömungswandler 26 eingeschaltet. Soll er ausgeschaltet und der Kraftweg über die Lamellenkupplung 30 wieder eingeschaltet werden, so wird der Steuerkolben 35 allmählich nach links verschoben. Hierbei wird die Lamellenkupplung 30 über die Leitungen 39 und 40 mit Drucköl beaufschlagt und rückt ein. Danach wird die Zufuhrleitung 41 zum Wandler 26 abgesperrt, worauf sichder Wandler über Leitungen 42 und 44 entleeren kann. Die Füllung der Strömungskupplung 22 besorgt ebenfalls die Pumpe 37, und zwar über eine Leitung 45. Eine Leitung 46 fährt das Lecköl zum Behälter 38 zurück. Das feststehende Gehäuse 47 des Strömungswandlers 26, mit dem das Leitrad 29 verbunden ist, ist ferner Über ein Zwischenstück 48 an das die Strömungskupplung 22 umgebende Gehäuse angeflanscht, so das beide Strömungskreisläufe 22 und 26 eine platzsparende Baueinheit bilden. Die Kraftübertragungsanlagen nach den Figuren 3 und 4 weisen einen Motor 50 auf, der über eine Welle 51 den Primärteil 53 einer Strömungskupplung 52 antreibt, deren Sekundärteil 54 auf der Abtriebswelle 55 des Getriebes sitzt. Der Primärteil 53 der Strömungskuppung 52 steht ferner mit einem Hauptglied eines Umlaufrädergetriebes 56 bzw. 60 in starrer Verbindung, und zwar nach Fig. 3 mit einem Sonnenrad 57 und nach Fig. 4 mit dem Umlaufräderträger 61. Nach Fig. 3 kämmt das Sonnenrad 57 mit einem der beiden miteinander verbundenen und ortsfest gelagerten Umlaufräder 58, während das andere mit einem weiteren Sonnenrad 59 kämmt, das über eine Hohlwelle 66 mit dem Primärteil 69 einer weiteren Strömungskupplung 68 Verbindung steht. Nach Fig. 4 kämmt das eine der beiden Umlaufräder 62 mit einem mittels einer Bremse 65 festsetzbaren Sonnenrad 64 und das andere mit einem Hohlrad 63, das über eine Hohlwelle 67 mit dem Primärteil 69 der Strömungskupplung 68 verbunden ist Nach den Fig. 3 und 4 sitzt der Sekundärteil 70 der Strömungskupplung 68 fest auf der Abtriebswelle 55. Die Strömungskupplungen 52 und 68 und das Umlaufrädergetriebe 56 bzw. 60 sind von einem ortsfesten Gehäuse 71 umgeben, in dem die Umlaufräderwelle 58a ortsfest gelagert (Fig. 3) bzw. die Bremse (65) abgestützt ist (Fig. 4). Das Umlaufrädergetriebe 56 bzw. 60 ist für eine Übersetzung von einigen Prozent größer als 1 : 1 ausgelegt. Demgemäß wird der Überdrehzahlgang durch Füllen der Strömungskupplung 68 und Entleeren der Strömungskupplung 52 eingeschaltet, wobei der Kraftfluß über das Umlaufrädergetriebe-56 bzw. 60 (Bremse 65 angezogen) verläuft. Wird die Strömungskupplung 52 gefüllt und die andere Strömungskupplung entleert, stellt sich wiederum der Normalgang ein. Bei dem Getriebe nach Fig. 4 ist im Normalgang die Bremse 65 gelöst; hierbei läuft das Umlaufrädergetriebe 60 insgesamt um, so daß auch der Primär- und Sekundärteil der entleerten Strömungskupplung 68 mit einander gleicher Drehzahl umlaufen und somit keine Ventilationsverluste verursachen. Die Kraftübertragungsanlage nach Fig. 5 mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe weist zwei Strömungskupplungen 75 und 78 auf, deren Primärteile 76 und 79 von einem Motor 81 über eine Welle 82 und ein Zahnradpaar 83/84 und eine Hohlwelle 85 bzw. über ein Zahnradpaar 86/87 und eine Hohlwelle 88 angetrieben werden. Die c Sekundärteile 77 und 80 sind über eine Welle 89 mit dem Sonnenrad 90 eines als Summengetriebe dienenden Umlaufrädergetriebes 90 verbunden. Dessen Hohlrad 90b steht über eine Hohlwelle 92 mit dem Primärteil 79 der Strömungskupplung 78 und damit mit der Antriebswelle 82 in Triebverbindung. Der Umlaufräder 90c tragende Umlaufräderträger 90d ist mit der Gesamtabtriebswelle 91 verbunden. Die Zahnradpaare 83/84 und 86/87 bewirken beide eine Übersetzung ins Schnelle, und zwar weist das Zahnradpaar 86/87 eine größere Übersetzung auf als das Zahnradpaar 83/84. Deshalb wird durch Einschalten der Strömungskupplung 78 der Überdrehzahlgang eingelegt. Bei beiden Strömungskupplungen soll durch ein Schöpfrohr 93 bzw. 94 deren Regelbärkeit angedeutet werden. Es ist möglich, durch Verstellen des Schöpfrohrs den Füllungsgrad der Strömungskupplung zu verändern und dadurch die Abtriebsdrehzahl herabzusetzen. Die Anlage nach Fig. 5 gestattet einen stufenlosen Drehzahlbereieh von der Überdrehzahl bis herab unter die Normaldrehzahl. Das Summengetriebe 90 ermöglicht, daß in beiden Drehzahlbereichen nur ein Teil der Gesamtleistung, z.B. der dritte Teil, über den hydraulischen Kraftweg geführt wird. Damit wird der Schlupfverlust, der sonst z.B. 2 % ausmacht, herabgedrückt (im vorliegenden Beispiel auf 0,67 %, bezogen auf die Gesamtleistung). Bei großen Leistungen wirkt sich dies@erheblichem Maß aus . Ferner brauchen die Strömungskupplungen nur auf die verminderte Leistung ausgelegt zV werden Die Kraftübertragungsanlage nach Fig. 6 stellt eine zweckmäßige Lösung für den Fall dar, daß die Abtriebsdrehzahl etwa gleich der. "Antriebsdrehzahl und im Normaldrehzahlgang eine Strömungskupplung angeordnet sein soll. Der Motor 95 treibt über eine Zentralwelle 96 die Primärwelle 98 und 103 eines Strömungswandlers 97 bzw. einer Strömungskupplung 102. Die Sekundärteile 99 und 104 sind untereinander über eine Hohlwelle 106 verbunden. Der Sekundärteil 104 ist ferner mit der Abtriebswelle 107 gekuppelt. Im Normalgang ist die Strömungskupplung 102 gefüllt und überträgt bei voller Füllung die Antriebsdrehzahl mit geringem Schlupf (etwa 2 %) auf die Abtriebswelle 107. Die Strömungskupplung 102 bringt hierbei alle Vorteile, die eine solche Kraftübertragung auszeichnet (z.B. weiches Anfahren, Schwingungsdämpfung). Eine Regeleinrichtung (Schöpfrohr 105) gestattet die Drehzahlregelung nach unten. Der Strömungswandler 97 ist mit seiner inneren Übersetzung auf die gewünschte Überdrehzahl ausgelegt, d.h. auf das Verhältnis von Abtriebs- zu Antriebsdrehzahl von z.B. 1,1 : 1 . Soll mit Überdrehzahl gefahren werden, wird die Strömungskupplung 102 entleert und gleichzeitig der Strömungswandler 97 gefüllt (Momentüberdeckung). Auch hierbei kann die Ab#-triebsdrehzahl herabgeregelt werden, und zwar durch die mittels eines Hebels-101 schwenkbare Leitradbeschaufelung 100. In beiden Gangbereichen ist bei dieser Getriebeanordnung lediglich ein einziger Strömungskreislauf eingeschaltet, so daß nicht nur ein leichtes und momentüberdeckendes Gangschalten erzielbar ist, sondern auch ein insgesamt guter Wirkungsgrad der Kraftübertragung. Eine Bremse 108 ermöglicht das Festsetzen der Abtriebswelle 107 und damit ein vollständiges Stillsetzen der Abtriebswelle 107 z.B. zwecks Reparaturarbeiten an der Arbeitsmaschine trotz laufendem Antriebsmotor. Ohne Bremse würde die Luftreibung der Strömungskreisläufe u.U. ein langsameä Drehen der Abtriebswelle verursachen. Die Antriebsanlage nach Fig. 7 besteht im wesentlichen aus zwei Anlagen nach Fig. 6, die von zwei Motoren 95 über je eine Strömungskupplung 102 (im Normalgang)oder einen Strömungswandler 97 (im Übe drehzahlgang) auf eine gemeinsame Abtriebswelle 113 arbeiten. Unterschiedlich ist lediglich der Abtrieb jeder Anlage, da nach Fig. 7 auf den Hohlwellen 106 je eine Zahnrad 110 bzw. 111 sitzt, die beide mit dem auf der Abtriebswelle 113 angeordneten Zahnrad 112 kämmen. Die Kraftübertragungsanlage nach Fig. 7 hat den Vorteil, daB sich.If you want to switch to overspeed, the control piston is gradually shifted to the right until the pointer points to "U". The following takes place in sequence: a) the flow converter 26 is filled via lines 41 and 42, b) line 39 is through the piston 35 is shut off, c) the pressure in the line 40 can be reduced via a line 43, ie the multi-plate clutch 40 disengages. The path of force via the flow converter 26 is thus switched on. If it is to be switched off and the power path to be switched on again via the multi-plate clutch 30, the control piston 35 is gradually shifted to the left. Here, the multi-plate clutch 30 is acted upon by pressure oil via the lines 39 and 40 and engages. The supply line 41 to the transducer 26 is then shut off, whereupon the transducer can drain itself via lines 42 and 44. The fluid coupling 22 is also filled by the pump 37, to be precise via a line 45. A line 46 returns the leakage oil to the container 38. The stationary housing 47 of the flow converter 26, to which the stator 29 is connected, is also flanged to the housing surrounding the fluid coupling 22 via an intermediate piece 48, so that the two flow circuits 22 and 26 form a space-saving structural unit. The power transmission systems according to FIGS. 3 and 4 have a motor 50 which, via a shaft 51, drives the primary part 53 of a fluid coupling 52, the secondary part 54 of which sits on the output shaft 55 of the transmission. The primary part 53 of the flow coupling 52 is also rigidly connected to a main member of an epicyclic gear 56 or 60, namely according to FIG. 3 with a sun gear 57 and according to FIG. 4 with the epicyclic gear carrier 61. According to FIG. 3, the sun gear 57 meshes with it one of the two planetary gears 58 connected to one another and mounted in a stationary manner, while the other meshes with a further sun gear 59 which is connected to the primary part 69 of a further fluid coupling 68 via a hollow shaft 66. According to FIG. 4, one of the two planetary gears 62 meshes with a sun gear 64 that can be fixed by means of a brake 65 and the other with a ring gear 63 which is connected to the primary part 69 of the fluid coupling 68 via a hollow shaft 67. According to FIGS. 3 and 4, it is seated the secondary part 70 of the fluid coupling 68 fixed on the output shaft 55. The fluid couplings 52 and 68 and the planetary gear 56 and 60 are surrounded by a stationary housing 71 in which the planetary gear shaft 58a is mounted in a stationary manner (FIG. 3) or the brake (65 ) is supported (Fig. 4). The planetary gear 56 or 60 is designed for a translation of a few percent greater than 1: 1. Accordingly, the overspeed gear is switched on by filling the fluid coupling 68 and emptying the fluid coupling 52, the power flow passing through the epicyclic gear 56 or 60 (brake 65 applied). If the fluid coupling 52 is filled and the other fluid coupling is emptied, normal gear is set again. In the case of the transmission according to FIG. 4, the brake 65 is released in normal gear; In this case, the planetary gear 60 revolves as a whole, so that the primary and secondary parts of the emptied fluid coupling 68 also revolve at the same speed and thus do not cause any ventilation losses. The power transmission system according to FIG. 5 with a power split transmission has two fluid couplings 75 and 78, the primary parts 76 and 79 of which are driven by a motor 81 via a shaft 82 and a gear pair 83/84 and a hollow shaft 85 or via a gear pair 86/87 and a Hollow shaft 88 are driven. The c secondary parts 77 and 80 are connected via a shaft 89 to the sun gear 90 of an epicyclic gear 90 serving as a summation gear. Its ring gear 90b is in drive connection via a hollow shaft 92 with the primary part 79 of the fluid coupling 78 and thus with the drive shaft 82. The planetary gear carrier 90d carrying the planetary gears 90c is connected to the overall output shaft 91. The gear wheel pairs 83/84 and 86/87 both cause a translation into high speed, namely the gear wheel pair 86/87 has a greater translation than the gear wheel pair 83/84. Therefore, by switching on the fluid coupling 78, the overspeed gear is engaged. In the case of both flow couplings, their regularity should be indicated by a scoop pipe 93 and 94, respectively. It is possible to change the filling level of the fluid coupling by adjusting the scoop tube and thereby reduce the output speed. The system according to FIG. 5 allows a stepless speed range from the overspeed down to below the normal speed. The summation gear 90 enables only part of the total power, for example the third part, to be carried over the hydraulic power path in both speed ranges. In this way, the slip loss, which would otherwise be 2%, for example, is reduced (in the present example to 0.67%, based on the total power). In the case of large performances, this has a considerable effect. Furthermore, the fluid couplings only need to be designed for the reduced power. The power transmission system according to FIG. The motor 95 drives the primary shaft 98 and 103 of a flow converter 97 and a fluid coupling 102 via a central shaft 96. The secondary parts 99 and 104 are connected to one another via a hollow shaft 106 also coupled to the output shaft 107. In normal gear, the fluid coupling 102 is filled and, when fully filled, transmits the drive speed with little slip (approx. 2%) to the output shaft 107 Start-up, vibration damping). A regulating device (scoop tube 105) allows the speed to be regulated downwards Overspeed are driven, the flow rate is coupling 102 is emptied and at the same time the flow converter 97 is filled (torque overlap). Here, too, the output speed can be reduced by means of the stator blades 100, which can be swiveled by means of a lever 101. In both gear ranges, only a single flow circuit is switched on with this gear arrangement, so that not only easy and torque-overlapping gear shifts can be achieved, but rather also an overall good efficiency of the power transmission. A brake 108 enables the output shaft 107 to be locked and thus the output shaft 107 to be shut down completely, for example for the purpose of repair work on the working machine, despite the drive motor being running. Without a brake, the air friction in the flow circuits would possibly cause the output shaft to rotate slowly. The drive system according to FIG. 7 consists essentially of two systems according to FIG. 6, which work on a common output shaft 113 by two motors 95 via a fluid coupling 102 (in normal gear) or a flow converter 97 (in speed gear in Übe). The only difference is the output of each system, since, according to FIG. 7, a gear 110 or 111 is seated on each of the hollow shafts 106, both of which mesh with the gear 112 arranged on the output shaft 113. The power transmission system according to FIG. 7 has the advantage that.

die Gesamtabtriebsleistung aus zwei entsprechend kleiner bemessenen Motoren und Kraftwegen zusammensetzt. Bei der Antriebsanlage nach Fig. 8 teilt sich dagegen die Leistung eines einzigen Motors 115 auf zwei Kraftwege und zwei Arbeitsmaschinen auf, wobei den beiden letzteren eine gemeinsame, mittels eines Schöpfrohres 120 regelbare Strömungskupplung 117 vorgeschaltet ist. Deren Primärteil 118 wird über eine Welle 116 angetrieben, während der Sekundärteil 119 über eine Welle 121 und über Zahnräder 122, 123 und 124 mit zwei Abtrieben, und zwar zunächst mit zwei Zwischenhohlwellen 125 und 126 verbunden ist. Auf diesen Hohlwellen sitzen jeweils die beiden Primärteile 128, 7.32 und 136, 140 je zweier Strömungswandler 127, 131 und 135, 139 mit gleicher Beschaufelung. Die Sekundärteile 129, 133 bzw. 137, 141 stehen mit einer zentralen Zwischenwelle 143 bzw. 144 in Triebverbindung, die ihrerseits über ein Zahnradpaar 145/146 bzw. 147/148 mit der Abtriebswelle 149 bzw. 150 verbunden ist. Die Strömungswandler 127, 131, 135 und 139 mit ortsfest angeordneten Leiträdern 130, 131, 138 und 142 sind auf eine innere Übersetzung ins Schnelle (z.B. 1,1 a 1) ausgelegt. Die Funktion der Trennkupplung übernimmt ein mittels eines Hebels 151 bzw. 153 steuerbarer (d.h. den Kraftfluß in beiden Drehrichtungen unterbrecnenbarer) Freilauf 152 bzw. 154, und zwar ist an jeweils einem Strömungswandler jedes Kraftweges nur ein einziger Freilauf angeordnet. Im Normalgang (Wandler nichtgefüllt) faßt der Freilauf; er löst sich erst dann, wenn nach Füllen der Wandler die Normaldrehzahl der Abtriebswellen überschritten wird, Beim Gangwechsel braucht hier also die Treankupplung nicht betätigt zu werden. Soll der eine Abtrieb bei weiter laufendem Antrieb stillgelegt werden, wird der betreffende Freilaufgang ausgeschaltet. Weitere Besonderheiten der Anlage nach Fig. 8 bestehen darin, daß in jedem Kraftweg die Leistung auf zwei Strömungswandler verteilt wird, die demgemäß kleinere Abmessungen aufweisen (oder insgeamt eine höhere Leistung übertragen können), und daß die Drehzahlen der zwischen den Zahnradpaaren 122/123 und 145/ 146 bzw. 122/124 und 147/148 befindlichen Strömungswandler 127 und 131 bzw. 135 und 139 weitgehend unabhängig von der Drehzahl der An- und Abtrie bswelle .. ausgewählt werden können, was fertigungs--und lagerungstechnische Vorteile bringt. Die regelbare Strömungskupplung :17 überträgt zwai# die volle Leistung; jedoch machen der Entwurf und die Herstellung von Strömungskupplungen sehr großer Leistungen nicht solche Schwierigkeiten wie bei Strömungswandlern.the total output power is composed of two correspondingly smaller motors and power paths. In the drive system according to FIG. 8, on the other hand, the power of a single motor 115 is divided into two power paths and two working machines, the latter two being preceded by a common fluid coupling 117 that can be regulated by means of a scoop tube 120. Its primary part 118 is driven via a shaft 116, while the secondary part 119 is connected via a shaft 121 and via gears 122, 123 and 124 with two output drives, namely initially with two intermediate hollow shafts 125 and 126. The two primary parts 128, 7.32 and 136, 140 each of two flow converters 127, 131 and 135, 139 with the same blading are seated on these hollow shafts. The secondary parts 129, 133 or 137, 141 are in drive connection with a central intermediate shaft 143 or 144, which in turn is connected to the output shaft 149 or 150 via a gear pair 145/146 or 147/148. The flow converters 127, 131, 135 and 139 with stationary arranged guide wheels 130, 131, 138 and 142 are designed for an internal speed ratio (eg 1.1 a 1). The function of the separating clutch is taken over by a freewheel 152 or 154 controllable by means of a lever 151 or 153 (ie the flow of force can be interrupted in both directions of rotation), namely only a single freewheel is arranged on a flow converter of each force path. In normal gear (converter not filled) the freewheel takes hold; it only releases when the output shafts' normal speed is exceeded after the converter has been filled. When changing gears, the Trean clutch does not need to be actuated here. If one output is to be shut down while the drive continues to run, the relevant free path is switched off. Other special features of the system according to FIG. 8 are that the power is distributed to two flow converters in each power path, which accordingly have smaller dimensions (or can transmit a higher power overall), and that the speeds of the between the gear pairs 122/123 and 145/146 or 122/124 and 147/148 located flow converters 127 and 131 or 135 and 139 largely independent of the speed of the input and output shaft .. can be selected, which brings advantages in terms of manufacturing and storage. The adjustable fluid coupling: 17 transmits two # full power; however, the design and manufacture of very large capacity fluid couplings do not pose as much difficulty as with flow converters.

Claims (1)

Patentansprüche Kruttübertragungeanlaßt tUtr große lieinttngen mit einet' '" . richtung zum, kurzzeitigen tinahalten während den Betrieben ohne Abfall den Drehmmmxenten von darr Nvrmmaidrehnaehl der Ab.- triebewolle auf eine rrorzugeweiee höchetene zehn Prozent Ubex der Normaldrehzahl liegende überdrehsaU" mit einer den Nvrdrehzahlkraftweg duroh Betätigen trennenden, vor- zugaeweine ala I«ellenlupplg aungebildeten Bohaltkupplung in N4r~.drehgählk'aftweg und mit einen eine. und aueaohält# baren Strömmungelareielauf im ÜberdrehaaU-Kraftweg und innbe» sondere mit einem zwischen Motor und der Veraweigungentelle der beiden Krae,ttwe,ge umgeordneten weiteren Strömmungekreie- laut'# und ar einer vorzugsweise regelbaren Strungekupp- lungg insbesondere zum Antrieb von geentlnpeinepueqpeng, d a .- durch «ekennaeiahnet# daeß der im Überdrehsahl-Kraftweg vor- So oehene Strömungnkreielauf als ein an eich bekannter mit einer Übersetzung ins Schnelle aungelegter und gletohacheig zur Trennkupplung (30) angeordneter Strömungswandler (26) wand: die Trennkupplung alt eine den Prinärteil (27) und der Sek. därteil (28) den Str#mungeranälera unmittelbar mitein- ander verbindende überbrückusekupplung ausgebildet ist Ces, )4
tübertr sanlage nach Anspruch 1,# mit einer zwischen ,Motor und de'erxweägungnetelle der beiden Kraftwege ange- ordneten Otrömmungekupplungp dadurch gekeennaeiahnet# daß die Strekuppl (22) 9 der Strünugewandler (2fi) und die . A'triebnwelle (31) v wie an sich bekannt" gleichachsig ange- ordnet sind,$ wobei voraugeweine das die Strdmmaxngekupplung um- gebende Gehäuse (49) und der Strömungewandier (26) 3.n oben- falle an stich bekannter Weine au einer Baueinheit vereinigt Bind und inebenondere eine gtmeinnane ü1- und Entleerein- richtcung (37/38) aufweisen (lein. 2)*
3. KTaftübertragungsanlage nach Anspruch 1, insbesondere zum Antrieb von Kesselspeisepumpen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkupplung als eine füll- und entleerbare, vorzugsweise regelbare Strömungskupplung (52 bzw. 75 bzw. 102) ausgebildet ist (Fig. 3 bis 7). 4. Kraftübertragungsanlage nach Anspruch 3, mit einer vorzugsweise regelbaren Strömungskupplung auch für den Überdrehzahlantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskupplungen (52; 68) für den Normaldrehzahlantrieb und für den Überdrehzahlantrieb gleichachsig angeordnet und daß die Sekundärteile (54; 70) beider Strömungskupplungen über eine Zentralwelle (55) und die Primärteile (53; 69) über eine die Zentralwelle teilweise umgebende Hohlwelle (66) und über ein koaxial angeordnetes Umlaufrädergetriebe (56 bzw. 60) mit einer die Überdrehzahl ergebenden Übersetzung miteinander verbunden sind, wobei das dritte Glied (58a bzw. 64) des Umlaufrädergetriebes ortsfest abgestützt ist (Fig. 3 und 4). 5. Kraftübertragungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Glied des Umlaufrädergetriebes, wie an sich bekannt, mittels einer Bremse (65) am Gehäuse (71) abgestützt ist (Fig. Kraftübertragungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Überdrehzahlkraftweg vorgesehene Strömungskreislauf als ein an sich bekannter, mit einer inneren Über-Setzung -ins Schnelle ausgelegter und gleichachsig zur Trennkupplung (Strömungskupplung) angeordneter Strömungswandler (97) ausgebildet ist, wobei die Primärteile der beiden StrÖrnungskreisläufe (97 und 102) über eine Zentralwelle (96) und die beiden Sekundärteile (99 und 104) über eine die Zentralwelle teilweise umgebende Hohlwelle (106) miteinander verbunden sind (Fig. 6). 7. Kraftübertragungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und. _ 7, gekennzeichnet durch zwei parallelgeschaltete, wahlweise auf die Überdrehzahl umschaltbare Abtriebswellen (l49 und 150), die über je eine Trennkupplung (152 und 154) und über mindestens je einen mit einer inneren Übersetzung ins Schnelle ausgelegten Strömungswandler (127, 131 und 135, 139) mit der betreffenden Antriebswelle in Triebverbindung stehen,insbesondere mit einem Antrieb beider Abtriebswellen über eine einzigelvorzugsweise regelbare Strömungskupplung (117), deren Sekundäiteil (119) über ein Verzweigungsgetriebe (122 bis 124) mit den beiden Abtriebswellen in Triebverbindung steht (Fig. 8). B. Kraftübertragungsanlage nach einem der Ansprüche ß, 2-, 6 und 7" dadurch gekennzeichnet; daß die Abtriebswelle bzw..die Ab- 0 (149 und 150) im Überdrehzahlkraftweg zwei bzw.
je zwei parallelgeschaltete, ins Schnelle ausgelegte und.koaxial angeordnete Strömungswandler (127 und 131 bzw. 135 und 139) mit der Antriebswelle (116) in Triebverbindung stehen (Fig.8). 9. Kraftübertragungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die beiden Strömungswandler (127, 131 und 135, 139) jedes Abtriebszweiges auf zwei koaxialen Zwischenwellen (125, 143 und 126, 144) angeordnet sind, von denen jeweils die eine über Zahnräder (122 bis 124; 145, 146 und.147, 148) mit der gemeinsamen Antriebswelle (116) und die. andere mit der Abtriebswelle (149 bzw. 150) in Triebverbindung steht, wobei ein für beide Abtriebszweige gemeinsames Zahnrad (l22) vorgesehen ist (Fig. 8). 10. Kraftübertragungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 7 bJ.s _9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkupplung im Normaldrehzahlkraftweg als steuerbare Freilaufkupplung (151/152 bxw. 153/154), z.8. als sogenannte Legge-Kupplung, ausgebildet ist (Fig.8). 1.1. Kraftübertragungsanlage nach Anspruch $ und 1Q, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärrad (128 und 136) und das Sekundärrad (12g und 137) nur je einesdveon je zwei zusammengehörenden Strömungswandlern mittels/steuerbaren Freilaufkupplung (151/152 bzw. 153/154) jeweils miteinander kuppelbar sind (Fig. 8). 12. Kraftübertragungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (1C;7) festbremsbar (Bremse 108) ausgebildet ist (Fig. 6). 1'3. Kraftübertragungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 1;2, mit einem füll- und entleerbaren Strömungskreislauf im Überdrehzahlkra.f'tweg, gekennzeichnEt wlurch eire Steuereinrichtung (34), die lediglich bei gefülltem Strömungskreislauf (26) das Betätigen der Trennkupplung (30) zuläßt (Fig. 2). 14® Yraf tebertragungsanlage, gekennzeichnet durch ein ein Leistungs-°Geilungs-i#:in Les.stungssuz-#imengetriebe (90) aufwei seniles Leistungsverze°-#iean.gsgetriebe, von dessen zwei Kraftwegen der eine von 41° -:@@@ -t>-@ä:orlnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 gebildet wir '_I', r@_ e= , -s3 ..4. in an. sich bek n;= t.er Weise als ein rein 15. KraftUbertraglangsanlage nard- ..e°r- getriebe dienenden Umlaufrader,c Yxynnze .a. =.f daß dessen Hohlrad (9(Db@- mit der 1` 'ä$laufrädert.'@ger (90(x) mit der Euppelt ist und daß d-e Getriebeancrd _ :äer _1 Sprüche 4 bis 7 Zwischen der Motorweh<: L _ vorgesehen(F1g.
Ir? Betracht gezogGY1e 1-a.u"#l-yc triften: Schweizer Patentschrift `328 310z Deutsche -5t;-/2 O"b; US-Patsr-itschw-i= ä 2 68# 19- 5 ,
Claims Krut transferring eanlast tUtr large lines with one ''" . direction to, short-term holding in tin during operations without waste the Drehmmmxenten of darr Nvrmmaidrehnaehl der Ab.- instinct for a maximum of ten percent Ubex of the normal speed lying overspeed " with a separating the Nvrrehzahlkraftweg duroh pressing, forward admittedly ala I « ellenlupplg a uneducated platform coupling in N4r ~. Drehg äh lk'aftweg and with one one. and hold on # in the over- revolving power path and inside especially with one between the engine and the branch of the two forces, ttwe, ge rearranged further flow circles according to '# and ar a preferably controllable disturbance coupling lungg especially for driving geentlnpeinepueqpeng, d a .- by «ekennaeiahnet # that the advance in the overspeed steel power path So uneven current circles as a well-known with a quick translation that is inaccurate and gletohacky flow converter (26) arranged for separating coupling (30) wall: the disconnect clutch old one the primary part (27) and the Sec. Därteil (28) the flow ducts directly the other connecting bridging clutch is formed Ces,) 4
tübertr sanlage according to claim 1, # with an between , Motor and de'erxweg.netelle of the two power paths arranged Otrömmungekupplungp thereby gekeennaeiahnet # that the Strekuppl (22) 9 of the Strünugewandler (2fi) and the . A 'drive shaft (31) v, as is known per se, "coaxially are arranged , $ with advance notice that the current max. giving housing (49) and the flow cone (26) 3.n above- all well-known wines are united in one building unit Bind and, in particular, a male and female richtcung (37/38) comprise (lein. 2) *
3. KTaft transmission system according to claim 1, in particular for driving boiler feed pumps, characterized in that the separating coupling is designed as a fillable and drainable, preferably controllable flow coupling (52 or 75 or 102) (Fig. 3 to 7). 4. Power transmission system according to claim 3, with a preferably controllable fluid coupling for the overspeed drive, characterized in that the fluid couplings (52; 68) for the normal speed drive and for the overspeed drive are arranged coaxially and that the secondary parts (54; 70) of both fluid couplings via a Central shaft (55) and the primary parts (53; 69) are connected to one another via a hollow shaft ( 66) which partially surrounds the central shaft and via a coaxially arranged epicyclic gear (56 or 60) with a gear ratio resulting in overspeed, the third member (58a or 64) of the planetary gear is fixedly supported (Fig. 3 and 4). 5. Power transmission system according to claim 4, characterized in that the third member of the planetary gear, as known per se, is supported by means of a brake (65) on the housing (71) (Fig. Power transmission system according to claim 3, characterized in that the overspeed power path The intended flow circuit is designed as a known flow converter (97), designed with an internal transmission ratio -in high speed and arranged coaxially with the separating coupling (fluid coupling), the primary parts of the two flow circuits (97 and 102) via a central shaft (96) and the two secondary parts (99 and 104) are connected to one another via a hollow shaft (106) partially surrounding the central shaft (Fig. 6) the overspeed switchable output shafts (l49 and 150), each via a separating clutch (152 and 154) and via at least one flow converter (127, 131 and 135, 139) each designed with an internal speed ratio are in drive connection with the relevant drive shaft, in particular with a drive of both output shafts via a single, preferably controllable fluid coupling (117), the secondary part (119) of which via a Split gear (122 to 124) is in drive connection with the two output shafts (Fig. 8th). B. power transmission system according to one of claims ß, 2, 6 and 7 "characterized, that the output shaft bzw..die ex 0 (149 and 150) in the overspeed power path two resp.
two parallel-connected, rapidly designed und.coaxially arranged flow converters (127 and 131 or 135 and 139) are in drive connection with the drive shaft (116) (Fig. 8). 9. Power transmission system according to claim 7 or 8, characterized in that the or the two flow transducers (127, 131 and 135, 139) of each output branch on two coaxial intermediate shafts (125, 143 and 126, 144) are arranged, each of which one via gears (122 to 124; 145, 146 and 147, 148) with the common drive shaft (116) and the. the other is in drive connection with the output shaft (149 or 150), a toothed wheel (l22) common to both output branches being provided (FIG. 8). 10. Power transmission system according to one of claims 1 to 2 and 7 bJ.s _9, characterized in that the separating clutch in the normal speed power path as a controllable overrunning clutch (151/152 or 153/154), z.8. is designed as a so-called Legge coupling (Fig. 8). 1.1. Power transmission system according to claims $ and 1Q, characterized in that the primary wheel (128 and 136) and the secondary wheel (12g and 137) can be coupled to one another by means of controllable overrunning clutches (151/152 or 153/154) are (Fig. 8). 12. Power transmission system according to one of the preceding claims, characterized in that the output shaft (1C; 7) is designed to be braked (brake 108) (Fig. 6). 1'3. Power transmission system according to one of Claims 1 to 1; 2, with a flow circuit that can be filled and emptied in the overspeed power path, marked wlurch eire control device (34) which only allows the disconnect clutch (30) to be actuated when the flow circuit (26) is full ( Fig. 2). 14® Yraf tebertragungsanlage, characterized by a power- ° Geilungs-i #: in Les.stungssuz- # imengetriebe (90) show senile power delay ° - # iean.gs gear, of whose two power paths the one of 41 ° -: @@@ -t> - @ ä: arrangement according to one of claims 3 to 6 formed we '_I', r @ _ e =, -s3 ..4. in on. known as a pure 15. Power transmission longitudinal system nard- ..e ° r- gear serving planetary gears, c Yxynnze .a. = .f that its ring gear (9 (Db @ - with the 1` 'ä$laufrädert.'@ger (90 (x) with the It is disengaged and that the transmission gear _: äer _1 Proverbs 4 to 7 Between the engine ache <: L _ provided (F1g.
Ir? Considered GY1e 1-au "# l-yc: Swiss patent specification` 328 310z German -5t; - / 2 O "b; US-Patsr itschw-i = a 2 68 # 19- 5
DE19651500520 1964-07-07 1965-07-03 Power transmission system to achieve an overspeed Pending DE1500520A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT580064A AT245890B (en) 1964-07-07 1964-07-07 Power transmission system for achieving overspeed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500520A1 true DE1500520A1 (en) 1969-05-08

Family

ID=3579735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500520 Pending DE1500520A1 (en) 1964-07-07 1965-07-03 Power transmission system to achieve an overspeed

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT245890B (en)
DE (1) DE1500520A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017761A1 (en) * 1979-04-12 1980-10-29 Aktien-Gesellschaft "Weser" Marine transmission with mechanical and hydrodynamic parts
DE3441877A1 (en) * 1984-11-16 1986-05-22 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim POWER TRANSMISSION UNIT FOR DRIVING A VARIABLE WORKING MACHINE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017761A1 (en) * 1979-04-12 1980-10-29 Aktien-Gesellschaft "Weser" Marine transmission with mechanical and hydrodynamic parts
DE3441877A1 (en) * 1984-11-16 1986-05-22 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim POWER TRANSMISSION UNIT FOR DRIVING A VARIABLE WORKING MACHINE
US4726255A (en) * 1984-11-16 1988-02-23 J. M. Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Power transmission system for driving a variable speed processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT245890B (en) 1966-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204728B1 (en) Power transmission assembly for driving a variable-r.p.m. machine
DE102006025378B4 (en) Powertrain with a stepless transmission with a direct low gear and two high power split gears
DE2328353C3 (en) Stepless, power-split hydrostatic-mechanical transmission
DE10201279A1 (en) Continuously variable transmission with two operating modes and neutral condition made via gears
DE1625125B1 (en) Power-split hydrodynamic-mechanical compound transmission
DE2621447A1 (en) SWITCHABLE POWER TRANSFER DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE2609282A1 (en) HYDROMECHANICAL TRANSMISSION, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE3415909A1 (en) POWERTRAIN TRANSMISSION
DE661783C (en) Multi-stage drive transmission for land vehicles, especially rail vehicles
DE1178714B (en) Hydrodynamic-mechanical transmissions, especially for motor vehicles
DE2355171C3 (en) Multi-converter transmissions for vehicles
EP3669100B1 (en) Range-change transmission device
DE1213881B (en) Four-speed, hydromechanical compound transmission for land vehicles, especially rail locomotives, which can be switched without interruption of tractive power
DE2214972A1 (en) DEVICE FOR BRAKING VEHICLES WITH GAS TURBINE DRIVE
DE1032109B (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE1500520A1 (en) Power transmission system to achieve an overspeed
DE1225969B (en) Gear change transmission in group design for motor vehicles, especially for agricultural vehicles
DE972489C (en) Turbomechanical drive of two axles or axle groups of a vehicle, in particular a rail vehicle
DE654992C (en) Self-adjusting gear change transmission, especially for motor vehicles
DE973987C (en) Control system for a speed change transmission consisting of several planetary gears in motor vehicles
DE1630298B2 (en) DRIVE UNIT FOR VEHICLES, IN PARTICULAR FRONT-DRIVE VEHICLES, CONSISTING OF DRIVE MACHINE, HYDRODYNAMIC UNIT, MECHANICAL STEP-CHANGE TRANSMISSION, POWERTRAIN DRIVE AND AXLE DRIVE
CH296104A (en) Multi-speed change gear.
DE1065684B (en) Umlaufraderwechselgetnebe
AT210283B (en) Hydrodynamic transmission consisting of a power-split differential gear, a fluid flow gear and a change gear, in particular for motor vehicles
DE1021251B (en) Hydraulic vehicle drive