DE1500239A1 - Scheibenventil,insbesondere zur Verwendung in hydraulischen Servo-Anlagen - Google Patents

Scheibenventil,insbesondere zur Verwendung in hydraulischen Servo-Anlagen

Info

Publication number
DE1500239A1
DE1500239A1 DE19651500239 DE1500239A DE1500239A1 DE 1500239 A1 DE1500239 A1 DE 1500239A1 DE 19651500239 DE19651500239 DE 19651500239 DE 1500239 A DE1500239 A DE 1500239A DE 1500239 A1 DE1500239 A1 DE 1500239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
openings
hydraulic
slide
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651500239
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500239C3 (de
DE1500239B2 (de
Inventor
Ronald Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Group Services Ltd
Original Assignee
Sperry Rand Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Ltd filed Critical Sperry Rand Ltd
Publication of DE1500239A1 publication Critical patent/DE1500239A1/de
Publication of DE1500239B2 publication Critical patent/DE1500239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500239C3 publication Critical patent/DE1500239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Schiebeventil, insbesondere zur Verwendung in hydraulischen Servo-Anlagen Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Servo-System und ein zur Verwendung in diesen Systemen geeignetes Schieberventil. In einer hydraulischen Servo-Anlage wird die Strömung des hydraulischen Mittels zu einem Stellglied im allgemeinen durch ein Schieberventil gesteuert, dessen zylindrischer Schieber erhöhte Flächen aufweist, die mit Öffnungen zusammenwirken, welche in der Wandung des Ventilkörpers oder in einer eine Auskleidung des Ventilkörpers bildenden Hülse vorgesehen sind. Die Anordnung der erhöhten Flächen und der Öffnungen ist so getroffen, daß in der neutralen Stellung des Ventiles die Öffnungen durch die erhöhten Flächen geschlossen sind und eine kleine Verschiebung des Ventilschiebers. in der einen oder anderen Richtung eine Strömung des hydraulischen Mittels in der einen oder anderen Richtung durch das Stellglied herbeiführt. Die Öffnungen sind normalerweise von kreisrundem Querschnitt. Um eine lineare Beziehung zwischen der Schieberbewegung und der hydraulischen Strömung zu erzielen, ist manchmal die Anordnung so getroffen, daß die Sitzflächen die Ventilöffnungen urterlappen, d.h. daß sie etwas schmaler sind als der Durchmesser der Öffnungen. Dies führt dazu, daß das Ventil in der neutralen Stellung einen geringen hydraulischen Austrittsverlust hat, deb aber gewöhnlich ohne Bedeutung ist.
  • Die hydraulische Verstärkung des Ventils, d.h. die Strömung pro Einheit der Schieberverstellung, steht im umgekehrten Verhältnis zu der Verstärkung der übrigen Teile der Servo-Schleife, die gewöhnlich elektrischer Art sind, da die Gesamtverstärkung ein durch die Erfordernisse der Stabilität und .der dynamischen Empfindlichkeit des Systems bestimmter Faktor der Auslegung ist.
  • Die elektrische Verstärkung in einem elektrohydraulischen Servo-System bestimmt gewöhnlich die statischen Fehler des Systems und wegen der Genauigkeit der Einstellung, z.B. in.einer hydraulischen Stellanlage, muß die elektrische Verstärkung möglichst hoch sein, wobei die hydraulische Verstärkung entsprechend klein ist. Andererseits wird die Schnelligkeit des Ansprechens auf größere Fehlersignale bestimmt durch den Durchfluß des Ventils und in bezug auf diese größere Signale ist es vorteilhaft, wenn die hydraulische Verstärkung groß und die@elektrische-Verstärkung entsprechend niedrig ist. Grund-.sätzlich ist es möglich"--die Verstärkung des Ventils bei verschiedenen . Verschiebungen durch geeignete Gestaltung der Öffnungen zu regeln, praktisch ist es jedoch schwierig, Öffnungen, die von der Kreisform abweichen, mit der erforderlichen Genauigkeit herzustellen. Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Ausbildung eines hydraulischen Ventils von herkömmlicher Bauart mit nichtlinearer Ansprechkennlinie und-ein ein solches Ventil enthaltendes Servo-System zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung ist in einem Schieberventil jeder Sätz von Ventilöffnungen für die hydraulische so ausgebildet, daß wenigstens eine Öffnung kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser, welcher die Breite der Schiebeflächen etwas übersteigt, aufweist, und wenigstens eine Öffnung mit kreisförmigem Querschnitt und einem Durchmesser, der kleiner ist, als die Schiebeflächen. Vorzugsweise sind zwei oder mehr Öffnungen jeder Größe vorgesehen und symmetrisch um die Schieberachse angeordnet, um unausgeglichene radiale Kräfte zu vermeiden.
  • In Betrieb sind bei sehr kleinen Verschiebungen nur die größeren, nicht überlappenden Öffnungen wirksam und ergeben eine lineare Ansprechkennlinie in der üblichen Weise. Bei zunehmender Verschiebung werden die Öffnungen geringer Größe mehr und mehr freigegeben und vergrößern die hydraulische Verstärkung des Ventils* Die Erfindung ist insbesondere bei elektro-hydraulischenVcntilen anwendbar, bei welchen der Ventilschieber durch einen Drhemoment-Motor entweder direkt oder über eine Pilotstufe bewegt wird und die elektrische Antriebsschaltung einen Verstärker mit nichtlinearer Ansprechkennlinie enthalten kann, z.B. um die Ventilkennlinie zu kompensieren und eine im wesentlichen konstante Verstärkung der offenen Schleife für das gesamte System Für die meisten Anwendungen .werden gewöhnlich zwei Größen der Ventilöffnung ausreichend sein, jedoch kann die Anzahl von Öffnungen jeder Größe entsprechend der besonderen geforderten Kennlinie geändert werden. . Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 einen Schnitt des hydraulischen Teiles eines elektre-hydraulischen Servo-Ventiles gemäß der Erfindung, Figur 2 eine Abwicklung eines Satzes von Öffnungen, welche die Strömung der abgehenden Flüssigkeit regeln Nach Figur 1 besteht das Ventil aus dem Ventilkörper 1, in weichem eine mittlere Hülse 2 stramm sitzend eingepaßt ist. In dieser Eülse sind Ventilöffnungen des Hauptventils eingebohrt, welche Kanäle für die Zuführung der hydraulischen Flüssigkeit aufweisen. In der Hülse 2 ist der zylindrische Schieber 3 des Hauptventils angeordnet, der zwei vorspringende Sitzflächen 4, 5 aufweist, die mit den Öffnungen 6 bzw. 7.in der Hülse zusammenwirken, Die hydraulische Druckflüssigkeit wird durch den Kanal $ in den Raum zwischen den Sitz-* flächen des Schiebers eingeführt und zu einem Behälter bei niedrigem Druck aus den Räumen g und 10 außerhalb der Sitzflächen abgelassen, wobei die Sitzflächen 4 und 5, die mit den Öffnungssätzen 6 und zusämmenwirken, die Flüssigkeitsströmung zu einem hydraulischen Stellglied oder Motor regeln; eine Verschiebung des Ventilschiebers gestattet den Zufluß der Druckflüssigkeit in einen Satz der Öffnungen, die von dem Stellglied oder Motor zurückkehrende Flüssigkeit geht von dem anderen Satz Öffnungen zu dem Behälter. Insoweit ist dieser Teil des Ventils in herkömmlicher Weise ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung sind die Öffnungen 6 und 7 so ausgebildet und angeordnet, wie dies in der Abwicklung derFigur 2 veranschaulicht ist. Wie Figur 2 zeigt, bestehen die Öffnungen aus zwei Öffnungen 14, 15, deren Durchmesser größer ist als die Breite W der Ventilsitzfläche 16 und zwar um einige Zehntausendstel bis zu einigen Tausendstel von 1 Zoll, je nach der Größe des Ventiles. Zwischen den größeren Öffnungen 14 und 15 sind zwei Reihen von je drei kld_neren Öffnungen 17, 1ß, 19 von einheitlicher Größe vorgesehen, deren Achsen alle in derselben Ebene liegen, deren Durchmesser jedoch etwas kleiner ist als die Breite W der Sehiebersitzfläche 16.
  • Das gezeigte Ventil ist ein Zweistufenventil, bei welchem der Schieber an einem Ende ausgebohrt ist und eine Hülse 11 aufnimmt, in welcher ein kleinerer Schieber 12 arbeitet, der ein zweites Pilotventil innerhalb des Hauptschiebers bildet. Das andere Ende des Hauptventilschiebers ist ausgebohrt und nimmt einen Ausgleichskolben 13 auf,. dessen inneres Ende dem hydraulischen Hauptdruck ausgesetzt ist. Das äußere Ende dieses Kolbens liegt, wenn das Ventil an Ort und Stelle eingebaut ist, gegen einen (nicht gezeigten Anschlag. per Raum zwischen Schieber 3 und Hülse 2 ist durch einen Flanschring 20 geschlossen, der Öffnungen für die hydraulische Flüssigkeit aufweist. Der Schieber j besitzt außerdem eine weitere vorstehende: -Sitzfläche 21 und der Raum zwischen dieser Sitzfläche 21 und dem Ende des Ringes 20 bildet einen weiteren hydraulischen Zylinder, welchem Flüssigkeit durch Öffnungen je nach der Stellung des Pilotventilschiebers 12'zugeführt werden kann. Die Fläche dieses ringförmigen Zylinders ist so gewählt, daß sie doppelt so groß ist, wie die Fläche des Querschnitts des Ausgleichskolbens 13. Ein nicht gezeigter Drehmoment-Motor ist vorgesehen, um den Pilotventilschieber 12 in Abhängigkeit von einem elektrischen Eingangssignal zu bewegen. Wenn der Pilotventilschieber 12 sich in seiner neutralen Stellung befindet, ist der Druck in dem ringförmigen Raum zwischen Ring 20 und Sitz 21 halb so groß, wie der Druck der zugeführten Flüssigkeit und er wird gerade ausgeglichen durch den Zuführungsdruck, der auf den Ausg7dchskolben 13 einwirkt, der die halbe Querschnittsfläche aufweist.
  • Im Betrieb wird - wenn dem Drehmoment-Motor ein elektrisches Signal zugeführt wird - der Schieber 12 des Pilotventils verschoben, wodurch der hydraulische Druck in dem ringförmigen Raum ansteigt oder absinkt und demgemäß der Hauptventilschieber 3 so verschoben wird, daß dr der Bewegung des Pilotventilschiebers 12 folgt.
  • Bei sehr kleiner Verschiebung des Hauptventilschiebers werden die kleineren Öffnungen 17,18,19 der Figur 2 nicht freigegeben und die größeren Öffnungen 14,15 wirken in normaler Weise, wobei eine -geringe Unttrlappung eine lineare Änderung der Strömungsmenge zur Folge hat. Wenn die Vechiebung weiter ansteigt, werden die Ränder der kleineren Öffnungen 17, 18, 19 durch die Sitzflächen 4 und 5 freigegeben, wodurch die Strömungsmenge weiter ansteigt. Bei einem gemäß der Erfindung gebauten Ventil zur Verwendung bei einem Druck von ca. 200 at und einer maximalen Strömungsmenge von ca. 0,18 m3 pro Minute hatte die Bohrung des Ventilkörpers ca. 1,81em, die Breite der Sitzflächen 0,254 cm und das Ventil war mit zwei Ringreihen von Öffnungen ausgestattet, von denen jede aus vier Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,264 cm und 12 Löchern mit einem Durchmesser von Q2388 an besteht, deren Achsen sich in den Mittelebenen der Sitzflächen in der neutralen Stellung befinden. Für dieses Ventil beträgt das Verhältnis der Verstärkung bei maximalem Ventilhub zu derjenigen bei neutraler Ventilstellung'6 : 6.
  • Bei einem weiteren Beispiel eines gemäß der Erfindung für ein höheres Verstärkungsverhältnis und eine maximale Strömungsmenge von 0,27 m3 pro Minute ausgelegten Ventils waren die Abmessungen ähnlich, ;jedoch bestand jede Ringreihe der Öffnungen aus zwei Bohrungen mit dem größeren Durchmesser und 22 Bohrungen mit dem kleineren i?urchmesser. Dieses Ventil hatte ein Verstärkungsverhältnis von 19 : 6.
  • Das Servo-Ventil kann durch eine elektrische Schaltung bettätigt werden, die entweder einen nicht linearen Verstärker oder eine nicht lineare Korrekturstufe enthält, die die Änderung der hydraulischen Verstärkung des Ventils bei Verschiebung kompensiert und auf diese Weise die Verstärkung der offenen Schleife des System im wesentlichen konstant hält.
  • Die lineare Kennlinie des Ventils wird nur durch die Verwendung von kreisförmigen Öffnungen erzielt, die in bekannter Weise sehr genau und reproduzierbar hergestellt werden können.

Claims (2)

  1. F a t e n t a n s p r ü c h e 1. Hydraulisches Schieberventil mit nichtlinearer Kennlinie und zwei Säten von Steueröffnungen für die hydraulische Flüssigkeit, dadurch g e k e n n z, e i c h n e t , daß alle Öffnungen kreisförmigen Querschnitt haben und jeder Satz von Öffnungen (6, 7) wenigstens eine Öffnung (l4, 15) mit einem Durchmesser, der die Breite der Schiebersitzflächen (16) etwas übersteigt, und wenigstens eine Öffnung (17, 18, 1g), deren Durchmesser die Breite der Schiebersitzflächen (16) unterschreitet, aufweist.
  2. 2. Ventil nach Ansprach 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß jeder Satz von Öffnungen wenigstens zwei Öffnungen (14, l5) und (17, 18, 19) mit jeweils verschiedener Größe aufweist, wobei die Öffnungen jeder Größe um die Schieberachs4 symmetrisch verteilt sind.
DE1500239A 1964-07-22 1965-07-21 Hydraulikventil mit einfach herstellbaren Öffnungskonturen Expired DE1500239C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2956964 1964-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500239A1 true DE1500239A1 (de) 1969-04-30
DE1500239B2 DE1500239B2 (de) 1975-04-10
DE1500239C3 DE1500239C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=10293594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1500239A Expired DE1500239C3 (de) 1964-07-22 1965-07-21 Hydraulikventil mit einfach herstellbaren Öffnungskonturen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3342213A (de)
DE (1) DE1500239C3 (de)
SE (1) SE312704B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076664A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 J.H. Fenner & Co. Limited Steuerung von Druckluftmotoren
WO2016075490A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Blagdon Actuation Research Limited Improvements in and relating to servo valves

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451557A (en) * 1967-04-12 1969-06-24 Gen Electric Removable article supporting device for automatic dishwasher rack
US3952775A (en) * 1975-03-14 1976-04-27 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic change-over valve
JPS5655483Y2 (de) * 1976-05-17 1981-12-24
JPS5734366Y2 (de) * 1978-05-13 1982-07-29
DE102009002003A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
JP7439423B2 (ja) * 2019-09-09 2024-02-28 Smc株式会社 サーボバルブ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696196A (en) * 1949-02-18 1954-12-07 Denison Eng Co Control valve for hydraulic apparatus
US2798461A (en) * 1953-06-10 1957-07-09 Gen Motors Corp Fluid power steering control valve
US2872943A (en) * 1954-06-02 1959-02-10 Dravo Corp Spring balanced fluid pressure control valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076664A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 J.H. Fenner & Co. Limited Steuerung von Druckluftmotoren
WO2016075490A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Blagdon Actuation Research Limited Improvements in and relating to servo valves
GB2547863A (en) * 2014-11-14 2017-08-30 Domin Fluid Power Ltd Improvements in and relating to servo valves
GB2547863B (en) * 2014-11-14 2020-10-14 Domin Fluid Power Ltd Improvements in and relating to servo valves

Also Published As

Publication number Publication date
DE1500239C3 (de) 1975-11-27
SE312704B (de) 1969-07-21
US3342213A (en) 1967-09-19
DE1500239B2 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2032395C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch betriebenes Stellglied
DE2813618A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes druckregelventil
DE1500239A1 (de) Scheibenventil,insbesondere zur Verwendung in hydraulischen Servo-Anlagen
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
DE1802626A1 (de) Servo-Steuer-Ventil
DE1601719B2 (de) Dydraulischer drehmomentverstaerker
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE1296982B (de) Hydraulischer Servomechanismus
CH660512A5 (en) Hydraulic control element
DE3625058A1 (de) Ventil
DE2248486C2 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE1802625A1 (de) Digitales Steuerventil
DE2600776A1 (de) Steuerschieber
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
DE4041033C2 (de)
DE4435339A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE1948038B2 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
DE3106532C2 (de)
DE4311218A1 (de) Vorstufe mit speziell ausgebildeter Prallplatte zur Reduzierung der Leckage
DE1523606C (de) Nach dem Kraftvergleich arbeitender pneumatischer oder hydraulischer Schalter oder Verstärker
DE2941938A1 (de) Hydraulischer verstaerker fuer einen servomotor
DE1523606B2 (de) Nach dem kraftvergleich arbeitender pneumatischer oder hydraulischer schalter oder verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee