DE1500170A1 - Bistable hydraulic switching device - Google Patents

Bistable hydraulic switching device

Info

Publication number
DE1500170A1
DE1500170A1 DE19651500170 DE1500170A DE1500170A1 DE 1500170 A1 DE1500170 A1 DE 1500170A1 DE 19651500170 DE19651500170 DE 19651500170 DE 1500170 A DE1500170 A DE 1500170A DE 1500170 A1 DE1500170 A1 DE 1500170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
source
pressure
load
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500170
Other languages
German (de)
Inventor
Escobosa Alfonso Soto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North American Aviation Corp
Original Assignee
North American Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Aviation Corp filed Critical North American Aviation Corp
Publication of DE1500170A1 publication Critical patent/DE1500170A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • Y10T137/2569Control by depletion of source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Bistabile hydraulische Umschaltungsvorrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine hiydrauziilische Anlage mit Doppelquelle, und betrifft im engeren Sinne eine bistabile Umschaltungsvorrichtung, welche bewirkt, daß abwechselnd Flüssigkeitsdruck von doppeltein Driic2kqueraelleii den, Laiitteil einer hydraulisuchen Anlage betätigern knain. Diese verbesserte hydraulische Anlage mit Doppelquelle ist so beschaffen, daß sie eine urniuniterbrouhene Zutuhr vron Quellendruck ermöglicht, trotz Dcuukversagains in einer von dort beidfen %.#jellen. 1,yCrau-'ischei-. S3.,9,a.,.u A'# V u l( .#bo We-, .ppf,-II-e lird L,3er- rarweildet. 11.# r#,#7 t#a eines Versa- .-ttr v61l# #3%, des wz A L A, i er. II ge ii, i-a -de die 110c11 -,ur 1 I t ei-, J e r -#I- V U I , L `# lin "ind der .7 weiterhin die richtigen Steuerbewegungen ausführen. Während jedoch die Steuerbewegungen durchgeführt werdeng wird die hydraulische Flüssigkeit in der fehlerhaften Hälfte des Betätigers zum gedrosselten Fluß durch das Flußmeßventil gezwungen, wodurch die Ansprechleistung des Servos gemindert wird. Dieses verminderte Ansprechvermögen kann durch die Verwendung von Nebenflußventilen überwunden werden, welche der hydraulischen Flüssigkeit einen Nebenfluß bieten. Dieses stellt jedoch einen deutlichen Nachteil dar wegen der zusätzlichen Kompliziertheit, die durch die Nebenflußventile hervorgerufen wird. Die vorliegende Erfindung eliminiert die Notwendigkeit von komplizierten Nebenflußventiler und ersetzt die doppelten Meßventile und die doppelten Betätiger durch ein einzelnes Ventil und einen einzelnen Betätiger.Bistable hydraulic changeover device The present invention relates generally to a hydraulic system with double source, and in the narrower sense relates to a bistable changeover device which causes fluid pressure to be actuated alternately by double a pressure of the hydraulic system. This improved hydraulic system with a double source is designed in such a way that it enables an urniuniterbrouhene supply of source pressure, despite pressure failure in one of the two sources. 1, yCrau-'ischei-. S3., 9, a.,. U A '# V u l ( . # bo We-, .ppf, -II-e lird L, 3er-rare. 11. # r #, # 7 t # a of an versa- .-ttr v61l # # 3%, des wz A L A, i er. II ge ii, ia -de the 110c11 -, ur 1 I t ei-, J er - # I- VUI, L `# lin " ind der .7 continue to make the correct steering movements. However, while the control movements are being made, the hydraulic fluid in the faulty half of the actuator is forced to flow restricted through the flow metering valve, thereby reducing the servo's response performance. This reduced responsiveness can be overcome by the use of bypass valves which provide a bypass for the hydraulic fluid. However, this is a distinct disadvantage because of the added complexity introduced by the bypass valves. The present invention eliminates the need for complicated bypass valves and replaces the duplicate metering valves and actuators with a single valve and actuator.

Die Erfindung betrifft Mittel zum Trennen eines Lastteiles einer hydraulischen Anlage von einer fehlerhaften Druckquelle hydraulischer Flüsdigkeit und sofortigen Verbinden des Lastteiles mit einer funktionierenden Quelle von Flüssigkeitsdruck.The invention relates to means for separating a load part of a hydraulic one Installation of a faulty hydraulic fluid pressure source and immediate Connect the load part to a working source of fluid pressure.

Die Erfindung betrifft weit erhin ein einfaches und schnelles Mittel zum Umschalten von Verbindungen von einer Hochdruck-Hydraulikquelle zur anderen.The invention also relates to a simple and quick means for switching connections from one high pressure hydraulic source to another.

Die Erfindung betrifft weiterhin bistabile Mittel zur raibgeoiselniden Verbindung der einen oder der anderen Quelleo hylrauliocher Flüssigkeit mit dem Lastteil einer hydraumlicshian Arila6ge, wobei die Umsohaltung stattfindet, ,wonn der Druck der Quellen um einen vorbEftimmten Betrag -.. 1 den Druck der anderen Quelle unterschreitet.The invention further relates to bistable means for the raibgeoiselniden connection of one or the other source of hydraulic fluid with the load part of a hydraumlicshian Arila6ge, the situation taking place when the pressure of the sources wonn falls below the pressure of the other source by a predetermined amount - .. 1.

Die obigen Ziele werden durch die Verwendung eines bistabilen Hydraulikventiles erreicht. Das Ventil ist so beschaffen, daß es an ein 2aar von hydraulischen Quellen angeschlossen werden kannt so daß es den Fluß von Betätigungsflüssigkeit zum Lastteil der Anlage aus jeweils nur einer Quelle steuert. Ein automatisches Umschalten von einer Flüssigkeitsquelle auf die andere wird bewirkt, falls eine der Quellen fehlerhaft funktioniert, wodurch die Anlage in hohem Maße zuverlässig wird. Das bistabile Ventil sicherbt der Last deshalb eine fast konstante Zufuhr an Quellendruckg da das Umschalten in einigen Millisekunden erfolgt. Die Wirkungsweise des Ventils wird durch ein 2ilotvertil überwacht, welches in seiner Ventilbohrung von einem Ende zum anderen geschoben werden kann. Jedes Ventil und jede Fläche wird von einer anderen Druckquelle beaufschlagt, aber in jedem der beiden stabilen Zustände sind die beaufschlagten Oberflächen ungleich. Eine ringförmige Fläche B, die an beiden Enden des Ventils vorhanden ist, ruht auf der Wandung der Ventilbohrung, so daß nur eine eingelassene Fläche A einem der beiden QuellendrUcke ausgesetzt bleibt. Der andere Quellendruck beaufschlagt die Flächen A + B am anderen Ende des Ventils. Das Ventil verbleibt in dieser Stellung, bis der Druck der Quelle, die die Flächen A + B beaufschlagt, soweit sinkt, daß die Kraft, welclie auf Flächen A + B ausgeUbt wird, geringer wird als diejenige Kraft, welche von der einen Druckquelle nur auf die Fläche A ausgeübt wird. Dieser Sachverhalt wird ausgedrückt durch ein Schaltverhältnis Mit anderen Wortent wenn der Betätigungsdruck geringer wird als der Ersatzdruck mal dem Schaltverhältnise dann wird das Ventil geschaltet. Nach einer geringfügigen Bewegung wird der neue Betätigungsdruck der einen Quelle auch die Fläche B beaufschlagen können, wodurch die Schaltkraft weiter erhöht wird. Wenn das Ventil das gegenüberliegende Ende berührt, wird die andere Druckquelle von der Fläche A getrennt und kann nur noch Fläche B beaufschlagen. Unter Verwendung der soebeh genannten Steuermethode kann die Zufuhr von Flüssigkeitsdruck von einer von zwei Quellen zum Lastteil der Anlage entschieden werden.The above objectives are achieved through the use of a bistable hydraulic valve. The valve is designed to be connected to a pair of hydraulic sources so that it controls the flow of actuation fluid to the load portion of the system from only one source at a time. An automatic switchover from one liquid source to the other is effected if one of the sources malfunctions, which makes the system highly reliable. The bistable valve ensures that the load has an almost constant supply of source pressure since the switchover takes a few milliseconds. The functioning of the valve is monitored by a 2ilotvertil which can be pushed from one end to the other in its valve bore. Each valve and surface is acted upon by a different source of pressure, but in either of the two stable states the applied surfaces are unequal. An annular surface B, which is present at both ends of the valve, rests on the wall of the valve bore so that only a recessed surface A remains exposed to one of the two source pressures. The other source pressure acts on areas A + B at the other end of the valve. The valve remains in this position until the pressure of the source that acts on the areas A + B, is decreased to be the force welclie on surfaces A + B is exercised, is less than that force by the pressure source only the area A is exerted. This fact is expressed by a switching ratio In other words, if the actuation pressure is less than the equivalent pressure times the switching ratio, then the valve is switched. After a slight movement, the new actuation pressure of the one source will also be able to act on area B, whereby the switching force is further increased. When the valve touches the opposite end, the other pressure source is separated from area A and can only apply to area B. Using the control method mentioned above, the supply of liquid pressure from one of two sources to the load part of the plant can be decided.

Andere Ziele, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von ausgewählten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, wobeit Fig. 1 ein Diagramm, welches die bistabile Umschaltvorrichtung im Zusammenhang mit den doppelten Druckqueller. und dem Lastteil einer hydraulischen Anlage zeigt, Fig. 2 eine Schnittansicht eines schematischen Ausführungsbeispielen, -Fig. 3 eine Schnittansicht eines vorzuziehenden schematischen Ausführungsbeispieles der Erfindung, bei dem die Öffnungsanordnung (porting arrangement) nur angedeutet und nicht dargestellt ist, Fig. 4 eine Schnittansicht eines amiteren vorzuziehenden schematischen Ausführungsbeispieles der Erfindung darstellt.Other objects, features and advantages of this invention will become apparent from the following detailed description of selected embodiments in conjunction with the accompanying drawings, wherein Fig. 1 is a diagram showing the bistable switching device in connection with the double pressure source. and the load part of a hydraulic system, FIG. 2 shows a sectional view of a schematic exemplary embodiment, FIG. 3 shows a sectional view of a preferred schematic embodiment of the invention, in which the porting arrangement is only indicated and not shown, FIG. 4 shows a sectional view of another preferred schematic embodiment of the invention.

In Fig. 1 sind eine erste Quelle 10 und eine zieite Quelle 11 hydraulischer Flüssigkeit hohen Druckes abgebildet. Diese Druckquellen sind mit einer bistabilen Umschaltungsvorrichtung 12 über die Druckleitungen 13 und 14 und über die Rückflußleitungen 15 und 16 verbunden. Die Druckleitungen 13 und 14 sind mit den Hochdruckeinlässen 17 und 18 verbunden. Die Rückflußleitungen 15 und 16 sind mit den Kiederdruckauslässen 19 und 20 verbunden. Ein Lastteil 21 einer hydraulischen Anlage ist mit der bistabilen Umrschaltungsvorrichtung 12 über eine Lastdruckleitung 22 und eine Lastrückflußleitung 23 verbundenw Die Lastdruckleitung 22 ist mit einem Hochdruckauslaß 24, die Lastrückflußleitung 23 mit einem Niederdruckeinlaß 25 verbunden.In Fig. 1, a first source 10 and a second source 11 are more hydraulic High pressure fluid shown. These pressure sources come with a bistable Switching device 12 via the pressure lines 13 and 14 and via the return lines 15 and 16 connected. The pressure lines 13 and 14 are with the high pressure inlets 17 and 18 connected. The return lines 15 and 16 are connected to the boiler pressure outlets 19 and 20 connected. A load part 21 of a hydraulic system is with the bistable Switching device 12 via a load pressure line 22 and a load return line The load pressure line 22 is connected to a high pressure outlet 24, the load return line 23 connected to a low pressure inlet 25.

Wenn die Anlage betrieben wrd, fließt Hochdruckflüssigkeit aus der ersten Quelle 10 durch die Druckleitung 13 zum Hochdruckeinlaß 17, von dort durch die bistabile Umschaltungsvorrichtung 12 zum Hochdruckauslaß 24, und von dort durch die Lantdruckleitung 22 zum Lastteil 21 der hydraulioche n Anlage. Der Mederdruckrückfluß durch die Leitung 23 vom Lasttell 21 fließt durch Einlaß 25, und dann durch die blotabile Umschaltungovorrichtung 12 zum Niederdruckauslaß 19 und durch die Rückflußleitung 15 zur ersten Hochdruckquelle 10.When the system is operated, high pressure liquid flows from the first source 10 through the pressure line 13 to the high pressure inlet 17, from there through the bistable switching device 12 to the high pressure outlet 24, and from there through the pressure line 22 to the load part 21 of the hydraulic system. The pressure return flow through line 23 from load plate 21 flows through inlet 25, and then through the blotabile switching device 12 to the low pressure outlet 19 and through the return line 15 to the first high pressure source 10.

Solange die erste Quelle 10 von Flüssigkeit hohen Druckes einen Druck aufrechterhält, der etweaunter dem Druckniveau der zweiten Hochdruckquelle 11 liegt, wird der Flüssigkeitsfluß durch die bistabile Umschaltungsvorrichtung 12 den Wegen zwischen dem Hochdruckeinlaß 17 und dem Hochdruckauslaß 24, und zwischen dem Niederdruckeinlaß 25 und dem Niederdruckauslaß 19 folgen. Wenn die bistabile Umschaltungsvorrichtung 12 in dieser Weise funktioniert, ist sie in ihrer ersten Stellung.As long as the first source 10 of high pressure liquid has a pressure maintains, which is about below the pressure level of the second high pressure source 11, the liquid flow through the bistable switching device 12 becomes the paths between the high pressure inlet 17 and the high pressure outlet 24, and between the low pressure inlet 25 and the low pressure outlet 19 follow. When the bistable switching device 12 functions in this way, it is in its first position.

Falls der Druck In der ersten Quelle 10 teilweise oder völlig versagt, vermindert sich das Druckniveau in der Leitung 13. Wenn dieser Druck um einen vorbestimmten Betrag unter den Druck in der zweiten Quelle 11 absinkt, schaltet sich die bistabile Umschaltungsvorrichtung automatisch in Ihre zweite Stellungg in der sie den Hochdruckeinlaß 18 mit dem Hochdruckauslaß 24, und den Niederdruckeinlaß 25 mit dem Niederdruckauslaß 20 verbindet. Jetzt fließt Flüssigkeit aus der zweiten Quelle 11,durch die Druckleitung 14 und fließt durch die Leitung 16 zurück. Die erste Quelle 10 kann dann repariert oder ausgetauscht werden, oo daß sie dann eine Ersatzquelle darstellt, die durch die bistabile Umschaltungsvorrichtung 1921 automatisch mit der Last 21 verbunden werden kann, falle die zweite Quelle versagt.If the pressure in the first source 10 fails partially or completely, the pressure level in the line 13 decreases. If this pressure drops by a predetermined amount below the pressure in the second source 11, the bistable switching device automatically switches to its second position which connects the high pressure inlet 18 to the high pressure outlet 24, and the low pressure inlet 25 to the low pressure outlet 20. Liquid now flows from the second source 11, through the pressure line 14 and flows back through the line 16 . The first source 10 can then be repaired or replaced, so that it then represents a replacement source which can be automatically connected to the load 21 by the bistable switching device 1921 should the second source fail.

Die soeben mit Bezugnahme auf Fig. 1 boochriebene Arbeitsweise hat besondere Anwendung In der hydraulischen Steueranlage von sowohl Luftfahrzeugene als auch Raumfahrzeugen, Sie kann in Verbindung mit hydraulischen Servobetätigern angewendet werdeng um deren Zuverlässigkeit zu steigern. Die bistabile Umschaltungsvorrichtung 12 schaltet nur von einer Druckquelle auf die andere um, wenn ein vorbestimmtes Druckverhältnis zwischen den beiden Druckquellecni auftritt. Ein typisches Verhältnis kann 3/4 sein.The mode of operation just described with reference to FIG. 1 has particular application in the hydraulic control system of both aircraft and spacecraft. It can be used in conjunction with hydraulic servo actuators in order to increase their reliability. The bistable switching device 12 only switches from one pressure source to the other when a predetermined pressure ratio occurs between the two pressure sources. A typical ratio can be 3/4.

Fig. 2 stellt eine schematische Abbildung der bistabilen Umschaltungsvorrichtung 12 dar, die mit einem Ventilpaar 30, 31 versehen isti welches den hydraulischen Druck von der ersten Druckquelle 10 zur nicht abgebildeten Last 21 leitet, Die Ventile 30 und 31 sind in ihren Mittelstellungen in den jeweiligen Ventilbohrungen 32 und 33 dargestellt. Wenn in ihren geöffneten Stellungen befindlich, erlauben die Ventile 30 und 31 Rückflußverbindung zwischen einem Niederdruckeinlaß 27 und dem Niederdruckauslaß 19 und Druckverbindung zwischen dem Einlaß 17 und dem Hochdruckauslaß 26. Die erste Hochdruckquelle ist mit dem Hochdruckeinlaß 17 und dem Niederdruckauslaß 19 verbunden, wie in Fig. 1 dargestellt, und die hydraulische last ist mit dem Hochdruckauslaß 26 und dem Niederdruckeinlaß 27 verbunden.Fig. 2 shows a schematic illustration of the bistable switching device 12, which is provided with a pair of valves 30, 31 which conducts the hydraulic pressure from the first pressure source 10 to the load 21, not shown. The valves 30 and 31 are in their middle positions in the respective Valve bores 32 and 33 shown. When in their open positions, the valves allow 30 and 31 Rückflußverbindung between a low pressure inlet 27 and low pressure outlet 19 and pressure communication between the inlet 17 and the high pressure outlet 26. The first high pressure source is connected to the high pressure inlet 17 and low pressure outlet 19 as shown in Figure 1 , and the hydraulic load is connected to the high pressure outlet 26 and the low pressure inlet 27 .

Ein weiteres Ventilpaar 34,35 regelt die Übertragung hydraulischen Druckes zwischen der zweiten Druckquelle und der Last, Die Ventile 34 und 35 sind auch in ihren Mittelstellungen in den jeweiligen Ventilbohrungen 36 und 37 dargestellt, Wenn in ihren geöffneten Stellungen, erlauben die Ventile die Verbindung zwischen dem Hochdruck. einlaß 18 und einem Hochdruckauslaß 28, und zwischen einem Niederdruckeinlaß 29 und dem Niederdruckauslaß 20. Die zweite Hochdruckquelle ist mit dem Hochdruckeinlaß 18 und dem Niederdruckauslaß 20, und die hydraulische Last mit dem Hochdruckauslaß 28 und dem Niederdruckeinlaß 29 verbunden, Ein Pilotventil 40, das sich in einer Ventilbohrung 41 befindet, wird zum Steuern der Stellungen von zwei Ventilpaaren 309 31 und 34,35 verwendet. Auch das Pilotventil 40 ist in seiner Mittelstellung abgebildet.Another pair of valves 34,35 regulates the transfer of hydraulic pressure between the second pressure source and the load. The valves 34 and 35 are also shown in their middle positions in the respective valve bores 36 and 37. When in their open positions, the valves allow the connection between the high pressure. inlet 18 and a high pressure outlet 28, and between a low pressure inlet 29 and the low pressure outlet 20. The second high pressure source is connected to the high pressure inlet 18 and the low pressure outlet 20, and the hydraulic load is connected to the high pressure outlet 28 and the low pressure inlet 29, a pilot valve 40 which Located in a valve bore 41 is used to control the positions of two pairs of valves 309 31 and 34,35. The pilot valve 40 is also shown in its central position.

Wenn das Pilotventil 40 mit der Fläche 38 der Ventilbohrung 41 in Berührung steht, wird zum Zwecke der Erläuterung gesagt, daß es sich in seiner ersten Stellung befindet. Wenn es mit Flächen 39 der Ventilbohrung 41 in Berührung steht, befindet es sich in seiner zweiten Stellung, Die Ventilbohrung 41 enthält einen Hochdruckeinlaß 42, der mit der ersten Hochdruckquelle verbunden ist, und einen Hochdruckeinlaß 43, der mit der zweiten Hochdruckquelle verbunden ist. Der durch den Hochdruckeinlaß 42 eintretende Druck will das Pilotventil 40 nach rechts in seine erste Stellung drücken und der durch den Hochdruckeinlaß 43 eintretende Druck will das Pilotventil 40 nach linke in seine zweite Stellung drücken. Wenn das Pilotventil 40 sich in seiner ersten Stellung befindetg sind die Flächen 44 und 45 mit dem hohen Druck P a1 aus der ersten Quelle beaufschlagt. Hochdruck Ps2 aus der zweiten Quelle beaufschlagt nur die Fläche 46, während der niedrige Rückführungsdruck P r2 zur zweiten Quelle die Fläche 47 über den Niederdruckeinlaß 48 und die Bohrung 50 in dem Pilotventil 40 beaufschlagt. Da die erste Hochdruckquelle auf eine größere Oberfläche wirkt als die zweite, verharrt das Pilotventil 40 in seiner ersten Stellung, bis der Druck P a1 der ersten Quelle den Druck P s2 der zweiten Quelle um einen vorbestimmten Betrag unterschreitet. Der Umschaltpunkt ist erreicht, wenn das Produkt von erstem Hochdruck P s1 und der kombinierten Oberfläche (A 1 + B1) der Flächen 44 und 45 geringer wird als das Produkt von zweitem Hochdruck P s2 und der Oberfläche A 2 der Fläche 46 plus dem Rückflußdruck P r2 der zweiten Quelle mal der Oberfläche B 2 der Fläche 47. Falls sowohl A, als auch A2 gleich A sind, und falls B, und B 2 gleich B sind, kann das Schaltverhältnis durch den Bruch definiert werden, wenn man annimmt, daß der praktische Einfluß des Rückflußdrucks der zweiten Quelle vernachlässigbar ist, Falls deshalb der Druck in der ersten Quelle geringer wird als der Druck in der zweiten Quelle und 4ein Niveau erreicht9 bei dem das Verhältnis der beiden Drücke zuein. ander dem Schaltverhältnie gleicht, so wird das Pilotvontil 40 sich in die zweite Stellung bewegen. Wenn das Pilotventil 40 sich in der zweiten Stellung befindet, dann tritt das genaue Gegenteil der obigen Situation ein, Flüssigkeit von der zweiten Hochdruckquelle beaufschlagtdie kombinierte Oberfläche (A 2 + B2 ) der Flächen 46 und 47, und dieser Kraft wird nur durch den verbliebenen Hochdruck in der ersten Quelleg d er auf die Fläche 44 einwirkt, und durch den niedrigen Rückflußdruck der ersten Quelley der auf die Fläche 45 einwirkt, Widerstand geleistet, Dieser Niederdruckkontakt wird nur durch einen Niederdruckeinlaß 52 und durch eine Bohrung 53 in dem Pilotventil 40 ermöglicht, Es wird beispielsweise angenommeng daß das Pilotventil 40 in seine erste Stellung bewegt wird, Hochdruckflüssigkeit Psl , die in den Einlaß 42 fließt, bewegt sich durch die Ventilbohrung 41 und von dort durch die Verbindungsbohrungen 60 und 61 zu den Ventilbohrungen 36 und 37, Die Hochdruckflüssigkeit, welche die Flächen 62 und 63 der jeweiligen Ventile 34 und 35 beaufschlagt, zwingt jene Ventile in ihre geschlossenen Stellungen, Die Verbindung zwischen Einlaß 18 und Auslaß 28p und zwischen Einlaß 29 und Auslaß 20, wird dadurch unterbrochen. Zur gleichen Zeit werden die Ventile 31 und 32 in ihre geöffneten Stellungen bewegt, indem Hochdruckflüssigkeit aus der ersten Quelleg die durch den Einlaß 17 fließt, die Fläche 64 des Ventils 31 beaufschlagt, wodurch eine Verbindung zum Auslaß 26 erzeugt wird, und indem Rückflußdruok über den Einlaß 27 die Fläche 62 des Ventils 30 beaufschlagtv wodurch eine V6rbindung zum Auslaß 19 hergestellt wird. Wenn daher die erste Hochdruckquelle benutzt wird und das Ventil 40 in seiner ersten Stellung ist, wird sich die Flüssigkeit von der ersten Quelle über den Einlaß 17 durch die Ventilbohrung 33 zum Auslaß 26 bewegen, und von der last über den Einlaß 27 durch die Ventilbohrung 32 zum Auslaß 19, welcher nit der ersten Quelle über die in Fig, 1 dargestellte Leitung 15 verbunden ist, Wenn der Druck Ps1 der ersten Quelle um einen vorbestimmten Betrag unter den Druck P s2 der zweiten Quelle absinkt, wird sich das Pilotventil automatisch in seine zweite Stellung schalten, Dieser Schaltvorgang wird durch die Anwesenheit eines mehr positiven Druckes von der zweiten Quelle beschleunigtp da der Hochdruck P s2 von der zweiten Quelle nach einer geringen Bewegung sowohl auf die Oberfläche der Fläche 46, als auch auf die Oberfläche der Fläche 479 einwirken kann. Gleichzeitig unterbricht die Bewegung des Ventils 40 die Weiterleitung von Flüssigkeitsdruck zwischen dem Einlaß 43 und der Rückflußleitung 48 durch die Bohrung 50. When the pilot valve 40 is in contact with the surface 38 of the valve bore 41, for purposes of illustration it is said to be in its first position. When in contact with surfaces 39 of valve bore 41 it is in its second position. Valve bore 41 includes a high pressure inlet 42 connected to the first high pressure source and a high pressure inlet 43 connected to the second high pressure source. The pressure entering through the high pressure inlet 42 wants to push the pilot valve 40 to the right into its first position and the pressure entering through the high pressure inlet 43 wants to push the pilot valve 40 to the left into its second position. When the pilot valve 40 is in its first position, the surfaces 44 and 45 are subjected to the high pressure P a1 from the first source. High pressure Ps2 from the second source only acts on the area 46, while the low return pressure P r2 to the second source acts on the area 47 via the low pressure inlet 48 and the bore 50 in the pilot valve 40. Since the first high pressure source acts on a larger surface than the second, the pilot valve 40 remains in its first position until the pressure P a1 of the first source falls below the pressure P s2 of the second source by a predetermined amount. The switchover point is reached when the product of the first high pressure P s1 and the combined surface (A 1 + B1) of the surfaces 44 and 45 is less than the product of the second high pressure P s2 and the surface A 2 of the surface 46 plus the reflux pressure P r2 of the second source times the surface area B 2 of area 47. If both A, and A2 are equal to A , and if B, and B 2 are equal to B, the duty cycle can be determined by the fraction If it is assumed that the practical influence of the reflux pressure of the second source is negligible, if therefore the pressure in the first source becomes less than the pressure in the second source and reaches a level at which the ratio of the two pressures is equal. other than the shift ratio, the pilot valve 40 will move to the second position. If the pilot valve 40 is in the second position then the exact opposite of the above situation occurs, fluid from the second high pressure source acts on the combined surface (A 2 + B2) of surfaces 46 and 47 and this force is only relieved by the remaining high pressure in the first source it acts on the surface 44, and is resisted by the low backflow pressure of the first sourcey acting on the surface 45. This low pressure contact is made possible only through a low pressure inlet 52 and through a bore 53 in the pilot valve 40, Es Assuming, for example, that the pilot valve 40 is moved to its first position, high pressure liquid Psl, which flows into the inlet 42, moves through the valve bore 41 and from there through the connecting bores 60 and 61 to the valve bores 36 and 37, the high pressure liquid which acting on the surfaces 62 and 63 of the respective valves 34 and 35, forces those valves into theirs closed positions, the connection between inlet 18 and outlet 28p and between inlet 29 and outlet 20 is thereby interrupted. At the same time, valves 31 and 32 are moved to their open positions by high pressure fluid from the first source flowing through inlet 17 impinging on face 64 of valve 31 creating a connection to outlet 26 and by backflow pressure across the Inlet 27 acts on surface 62 of valve 30, whereby a connection to outlet 19 is established. Thus, when the first high pressure source is used and the valve 40 is in its first position, the liquid will move from the first source via inlet 17 through valve bore 33 to outlet 26, and from the load via inlet 27 through valve bore 32 to the outlet 19, which is connected to the first source via the line 15 shown in FIG Switch position, This switching process is accelerated by the presence of a more positive pressure from the second source, since the high pressure P s2 from the second source can act on both the surface of surface 46 and the surface of surface 479 after a slight movement. Simultaneously, movement of valve 40 interrupts the transfer of fluid pressure between inlet 43 and return line 48 through bore 50.

Die durch den Einlaß 43 eintretende Hochdruckflüssigkeit fließt durch die Ventilbohrung 41, und von dort weiter durch die Verbindungsbohrungen 66 und 67 zu den Ventilbohrungen 32 und 33. Der Hochdruck P 29 der auf,die Flächen 68 und 69 einwirkt, zwingt die Ventile 30 und 31 in ihre geschlossenen Stellungent so daß die Verbindung zwischen dem Einlaß 17 und dem Auslaß 26, bzw. zwischen dem Einlaß 27 und dem Auslaß 19, unterbrochen wird. Hochdruck P,2 aus der zweiten Quelle am Einlaß 18 beaufschlagt die Fläche 70, so daß das Ventil 34 geöffnet wird und Hochdruck am Auslaß 28 zur Verfügung steht. Der Rückflußdruck P,1 am Einlaß 29 beaufschlagt die Fläche 71, so daß das Ventil 35 geöffnet und ein Rückflußweg durch den Auslaß 20 hergestellt wird. Wenn daher die zweite Hochdruckquelle benutzt wird, wird sich die Flüssigkeit von der zweiten Quelle zum Einlaß 18, durch die Ventilbohrung 36 zum Auslaß 28, und von dort zur Last bewegen, worauf sie von der Last zum Einlaß 29, durch die Ventilbohrung 37 und den Auslaß 20 und dann durch die Leitung 16 gemäß Fig. 1 zum Ursprung zurückfließt, Die Ventilbohrung 32 ist aus zwei Gründen am Einlaß 80 auch mit der zweiten Druckquelle verbunden, Erstens damit der verbliebene Druck aus der zweiten Quelle die Fläche 81 beaufschlagt, so daß das öffnen des Ventils 30 beschleunigt und gesichert wird,während es von dem durch den Einlaß 27 eintretenden Rückflußflüssigkeitsdruck zum Öffnen gezwungen wird. Zweitens damit der Einlaß 80 als ein Auslaß wirken kann, durch den irgendwelche Flüssig;-keitg die in das Gebiet hinter der Fläche 81 geleckt sein magg entweichen kann, Auf ähnliche Weise ist die Ventilbohrung 37 durch den Einlaß 86 mit der ersten Druckquelle verbundeno Das Schließen von Ventil 35 Wird Unterstützt, indem verbleibender Druck aus der ersten Quelle die Fläche 87 beaufschlagt. Wenn irgendwelche Flüssigkeit hinter die Fläche 87 leckt, stellt Einlaß 86 einen Auslaß dafür dar, wobei die Flüssigkeit zum Austritt aus der Ventilbohrung 37 gezwungen wird wenn das Ventil 35 schließt, Der Auslaß 82 verbindet die Ventilbahrung 33 mit der Rückflußleitung der zweiten Quelle, und durch ihn kann irgendwelche Flüssigkeit entweicheng die hinter die Fläche 83 geleckt sein mag, Diese Flüssigkeit wird zum Austritt aus der Ventilbohrung 33 gezwungen, wenn die Ventilbohrung 31 schließt, Der mit der Rückflußleitung dei ersten Quelle verbundene Auslaß 84 funktioniert auf ähnliche Weise, indem er gestattet, daß Flüssigkeit, die hinter den Flächen 85 gefangen ist, aus der Ventilbohrung 36 entweichen kanng wenn das Ventil 34 schließt. Obgleich in Fig. 2 nicht dargestelltp werden die Hochdruokauslässe 26 und 28 anschließend vor der Last miteinander verbunden, Diese Verbindung wird durch den Auslaß 24 in Fig. 1 dargestellt. Auf ähnliche Weise haben die Hochdruckeinlässe 27 und 29 eine gemeinsame Verbindungg welche durch den Einlaß 25 in Fig. 1 dargestellt ist. In Fig, 3 ist eine schematische Abbildung eines vorzuziehenden Ausführungsbeispieles der Erfindung dargestellt. Ite wirkliche öffnungsanordnung ist nicht dargestellt, sondern wird nur angedeutet. Die bietabile Umschaltungsvorrichtung 12 ist dargestellt mit ihren Ventilen 1039 113 und 123 in deren Mittelstellungen innerhalb der Ventilbohrungen 100, 110 und 120. Die Flüssigkeit aus der ersten Hochdruckquelle fließt durch die Leitung 13 und tritt zwischen den Absätzen (lande) 101 und 102 auf dem Ventil 103 in die Ventilbohrung 100 ein, Die Flüssigkeit aus der zweiten Hochdruckquelle fließt durch die Leitung 14 und tritt zwischen den Absätzen 102 und 104 in die Ventilbohrung 100 ein, Die durch die Leitung 15 zur ersten Quelle zurückkehrende Niederdruckflüssigkeit verläßt die Ventilbohrung @00 110 zwischen den Absätzen 111 und 112 auf dem Ventil 113, Niederdruckflüssigkeit, ,die durch die Leitung 16 zur zweiten Quelle zurückkehrt, verläßt die Ventilbohrung 110 zwischen den Absätzen 112 und 114.The high pressure liquid entering through inlet 43 flows through valve bore 41, and from there further through connecting bores 66 and 67 to valve bores 32 and 33. High pressure P 29, which acts on surfaces 68 and 69 , forces valves 30 and 31 in their closed positions so that the connection between the inlet 17 and the outlet 26, or between the inlet 27 and the outlet 19, is interrupted. High pressure P, 2 from the second source at inlet 18 acts on surface 70 so that valve 34 is opened and high pressure is available at outlet 28. The return pressure P, 1 at the inlet 29 acts on the surface 71, so that the valve 35 is opened and a return flow path through the outlet 20 is established. Thus, when the second high pressure source is used, the liquid will move from the second source to inlet 18, through valve bore 36 to outlet 28, and thence to the load, whereupon it moves from the load to inlet 29, through valve bore 37 and the Outlet 20 and then flows back to the origin through line 16 according to FIG. 1, valve bore 32 is also connected to the second pressure source at inlet 80 for two reasons opening of valve 30 is accelerated and secured while it is forced to open by the reflux liquid pressure entering through inlet 27. Second, so that inlet 80 can act as an outlet through which any liquid that may have leaked into the area behind surface 81 can escape. Similarly, valve bore 37 is connected through inlet 86 to the first pressure source. Closing from valve 35 is assisted in that the remaining pressure from the first source is applied to the area 87. If any liquid leaks past surface 87, inlet 86 provides an outlet therefor, the liquid being forced to exit valve bore 37 when valve 35 closes. Outlet 82 connects valve port 33 to the return line of the second source, and through any liquid that may have leaked behind the surface 83 can escape it. This liquid is forced to exit the valve bore 33 when the valve bore 31 closes, The outlet 84 connected to the return line of the first source functions in a similar manner in that it allows, that liquid trapped behind the surfaces 85 can escape from the valve bore 36 when the valve 34 closes. Although not shown in FIG. 2, the high-pressure outlets 26 and 28 are then connected to one another before the load. This connection is shown by the outlet 24 in FIG. Similarly, high pressure inlets 27 and 29 have a common connection which is illustrated by inlet 25 in FIG. In Fig, 3 is a schematic illustration of a preferred embodiment of the invention is shown. The actual arrangement of openings is not shown, but is only indicated. The bidirectional switching device 12 is shown with its valves 1039 113 and 123 in their middle positions within the valve bores 100, 110 and 120. The liquid from the first high pressure source flows through the line 13 and occurs between the shoulders 101 and 102 on the valve 103 into the valve bore 100, The liquid from the second high pressure source flows through the line 14 and enters the valve bore 100 between the shoulders 102 and 104, The low pressure liquid returning to the first source through the line 15 leaves the valve bore @ 00 110 between the Steps 111 and 112 on valve 113, low pressure fluid returning through line 16 to the second source, exits valve bore 110 between shoulders 112 and 114.

Die Ventilbohrung 120 ist an ihren Enden einerseits mit der Leitung 42 verbunden, in der sich die erste Hochdruckflüssigkeit befindet, und andererseite mit der Leitung 43p in der sich die zweite Hochdruckflüssigkeit befindet, Das Pilotventil 123 ist in der Ventilbohrung 120 angebracht, Der erste Niederdruckrückfluß führt über die Leitung 124 zur Ventilbohrung 120, und der zweite Niederdruckrückfluß führt über die Leitung 125 zur Ventilbohrung 120. Die Ventile 103t 113 und 123 sind jeweils verschiebbar zwischen ersten und zweiten Stellungen in den jeweiligen Ventilbohrungen 100, 110 und 120. Das Ventil 103 ist in seiner ersten Stellung, wenn die Fläche 130 die Fläche 131 berührt. Es befindet sich in seiner zweiten Stellunig. venn die Fläche 132 die Fläche 133 berührt. Das Ventil 113 ist in seiner ersten Stellung, wenn die Fläche 140 die Fläche 141 berührt, und es ist in seiner zweiten Stellung, wmnn die Fläche 142 die Fläche 143 berührt. Das Ventil 123 ist in seiner ersten Stellung, wenn die Fläche 150 die Fläche 151 ber@ert. Es ist in seiner zweiten Stellung, wenn die Fläche 152 die Fläche 153 berührt.The valve bore 120 is connected at its ends on the one hand to the line 42 in which the first high pressure liquid is located, and on the other hand to the line 43p in which the second high pressure liquid is located. The pilot valve 123 is mounted in the valve bore 120, the first low pressure return flow leads via the line 124 to the valve bore 120, and the second low-pressure return flow leads via the line 125 to the valve bore 120. The valves 103t 113 and 123 are each displaceable between first and second positions in the respective valve bores 100, 110 and 120. The valve 103 is in its first position when surface 130 contacts surface 131. It is in its second position. when surface 132 contacts surface 133. The valve 113 is in its first position when the surface 140 contacts the surface 141, and it is in its second position when the surface 142 contacts the surface 143. The valve 123 is in its first position when the surface 150 crosses the surface 151. It is in its second position when surface 152 contacts surface 153.

Man nehme ang daß die bistabile Umschaltungsvorrichtung 12 in Betrieb ist und Hochdruckflüssigkeit aus der ersten Quelle an die Last weiterleitet. Die Ventile 103, 115 und 123 sind alle in ihren ersten Stellungen. Die aus der Leitung 13 in die Ventilbohrung 100 eintretende Hochdruckflüssigkeit wird durch die Leitung 22 an die Last weitergeleitet, da dieser Weg jetzt nicht mehr durch den Absatz 102 blockiert ist, wie dies bei der Mittelstellung des Ventils 103 gezeigt wurde. Wenn das Ventil 113 sich in seiner ersten Stellung befindet, dann fließt Rückflußflüseigkeit von der last aus der Leitung 23 zwischen den Absätzen 111 und 112 in die Ventilbohrung 110 und fließt von dort weiter durch die Leitung 15 zurUck zur ersten Quelle. Dieser Rückflußweg ist durch den Absatz 112 blockiertg wenn das Ventil 113 in seiner Mittelstellung ist.Assume that the bistable switching device 12 is operating and communicating high pressure fluid from the first source to the load. Valves 103, 115 and 123 are all in their first positions. The high-pressure fluid entering the valve bore 100 from the line 13 is passed on to the load through the line 22, since this path is no longer blocked by the shoulder 102, as was shown in the middle position of the valve 103. When valve 113 is in its first position, reflux fluid from the load flows from line 23 between shoulders 111 and 112 into valve bore 110 and continues through line 15 back to the first source. This return path is blocked by the shoulder 112 when the valve 113 is in its central position.

Wenn das Ventil 123 in seiner ersten Stellung ist, fließt die erste Hochdruckflüssigkeit durch die Leitung 42 in die Ventilbohrung 120 und beaufschlagt die Flächen 155 und 156 des Ventils 123, um es in seiner ersten Stellung zu halten. Hochdruckflässigkeit fließt auch aus der Ventilbohrung 120 in die Ventilbohrungen 100 und 110 durch die Verbindungsbohrungen 160 und 161 und beaufschlagt die Flächen 132 und 142, um die Ventile 103 und 113 in ihren ersten Stellungen zu halten. Flüssigkeit aus der zweiten Hochdruckquelle wirkt auf die Flächen 165 des Ventils 123 ein und versuchtg das Ventil in seine zweite Stellung zu drücken. Solange jedoch der Druck der ersten Quelle über einem vorbestimmten Niveau liegt, kann sich das Ventil 123 nicht bewegen, da die Oberfläche 165 kleiner ist als die Oberfläche der Flächen 155 und 156.When valve 123 is in its first position, the first high pressure fluid flows through line 42 into valve bore 120 and acts on surfaces 155 and 156 of valve 123 to hold it in its first position. High pressure fluid also flows from valve bore 120 into valve bores 100 and 110 through connecting bores 160 and 161 and impinges on surfaces 132 and 142 to hold valves 103 and 113 in their first positions. Fluid from the second high pressure source acts on surfaces 165 of valve 123 and attempts to push the valve into its second position. However, as long as the pressure of the first source is above a predetermined level, the valve 123 cannot move because the surface 165 is smaller than the surface of the surfaces 155 and 156.

Falls die erste Druckquelle teilweise oder völlig versagt, schaltet die bistabile Umschaltungsvorrichtung 12 um und erzeugt einen Weg zwischen der Druckquelle und der Last. Diese Umschaltung erfolgt) wenn die von der durch die Leitung 43 in die Ventilbohrung 120 eintretende und die Fläche 165 beaufschlagende zweite Hochdruckflüssigkeit ausgeUbte Kraft größer wird als die Kraft, welche von der ersten HochdruckflUssigkeit durch Einwirkung auf die kombinierte Oberfläche der Flächen 155 und 156 erzeugt wird. Während das Ventil 123 sich in seine zweite Stellung zu bewegen beginntg wird die Niederdruckverbindung zwischen der Leitung 124 und den Flächen 155 und 156 durch die Bohrung 167 hergestellt. Dadurch wird die Kraft, die dem Schalten des Ventils 123 entgegenwirkt, weiter vermindert. Noch bevor das Ventil 123 seine zweite Stellung erreicht, werden Flüssigkeitswege durch die Verbindungsbohrungen 170 und 171 geöffnet, so daß Hochdruck aus der zweiten Quelle die Ventilbohrungen 100 und 110 erreicht. Die Hochdruckflüssigkeit aus der zweiten Quelle beaufschlagt dann die Flächen 130 und 140, um Jeweils die Ventile 103 und 113 in ihre zweiten Stellungen zu rücken.If the first pressure source fails partially or completely, the bistable switching device 12 switches over and creates a path between the Pressure source and the load. This switchover takes place when the force exerted by the second high-pressure fluid entering the valve bore 120 through the line 43 and acting on the surface 165 becomes greater than the force generated by the first high-pressure fluid acting on the combined surface of the surfaces 155 and 156 . As valve 123 begins to move to its second position, the low pressure communication between line 124 and surfaces 155 and 156 is established through bore 167. As a result, the force which counteracts the switching of the valve 123 is further reduced. Even before the valve 123 reaches its second position, fluid paths through the connecting bores 170 and 171 are opened so that high pressure from the second source reaches the valve bores 100 and 110. The high pressure fluid from the second source then acts on surfaces 130 and 140 to move valves 103 and 113 into their second positions, respectively.

Wenn sich das Ventil 103 in seiner zweiten Stellung befindet, so stellt es einen Verbindungsweg zwischen der zweiten Hochdruckquelle und der Last her. Die Hochdruxekflüssigkeit aus der zweiten Quelle fließt in die Ventilbohrung 100 durch die Leitung 14 zwischen den Absätzen 102 und 104 und verläßt die Ventilbohrung 100 durch die Leitung 22. Wenn das Ventil 113 sich in seiner zweiten Stellung befindet, stellt es einen Verbindungsweg für die Rückflussflüssigkeit von der Last zur zweiten Druckquelle her. Die Rüokflußflüssigkeit fließt in die Ventilbohrung 110 durch die Leitung 23 zwischen den Absätzen 112 und 114 und verläßt die Ventil:bohrung durch die Leitung 16, um zu der zweiten Quelle zurUckzufließbn.When the valve 103 is in its second position, it establishes a communication path between the second high pressure source and the load. The high pressure fluid from the second source flows into valve bore 100 through line 14 between shoulders 102 and 104 and exits valve bore 100 through line 22. When valve 113 is in its second position, it provides a communication path for the reflux fluid from the load to the second pressure source. The return fluid flows into valve bore 110 through line 23 between shoulders 112 and 114 and exits the valve bore through line 16 to return to the second source.

Die bistabile Urmehaltungsvorrichtung 12 wird in seiner zweiten Stellung verharren, solange der Druck der zweiten Quelle oberhalb eines vorbestimmten Niveaus verharrt, das ein wenig unter dem des Restdruckes in der ersten Quelle liegt. Falle der zweite Druck unter dieses vorbestimmte Niveau fallen sollte, tritt ein dem soeben beschriebenen Umschaltvorgang ähnlicher Vorgang ein, aber in der umgekehrten Richtung. Wenn also mit anderen Worten die Kraft des ersten Druckes, ausgeübt auf die Oberfläche der Fläche 155, die Kraft der zweiten Druckquelle, ausgeübt auf die kombinierte Oberfläche der Flächen 165 und 166, übersteigt, dann bewegt sich das 2ilotventil 123 in seine erste Stellung.The bistable holding device 12 is in its second position persist as long as the pressure of the second source is above a predetermined level persists, that a little below that of the residual pressure in the first Source lies. If the second pressure falls below this predetermined level, a process similar to the switching process just described occurs, but in the opposite direction. So, in other words, if the force of the first pressure exerted on the surface of surface 155, the force of the second pressure source is exerted on the combined surface of faces 165 and 166, then moved the pilot valve 123 is in its first position.

Wie bisher tritt positiver Schaltdruck auf , wenn die Niederdruckverbindung zu den Flächen 165 und 166 durch die Verbindungebohrung 168 hergestellt wird, wodurch die der Bewegung des Ventils 123 widerstehende Kraft herabgemindert wird. Schließlich wird in Fig. 4 eine weitere vorzuziehende Ausführungeform der Erfindung schematisch dargestellt. Alle Merkmale der vorliegenden Erfindung sind bei dieser Ausführungsform im Rahmen einer Ventilbohrung 200 und eines Ventils 201 untergebracht. Hochdruckflüssigkeit aus der ersten Druakquelle fließt durch den Einlaß 17 in die bistabile Umschaltungsvorrichtung 12. Hochdruckflüssigkeit aus der zweiten Quelle fließt durch den Einlaß 18 hinein. HochdruckflUseigkeit verläßt die Umschaltungsvorrichtung 12 durch die Auslässe 26 und 28 und vereinigt sich bei 24t um von dort durch die Leitung 22 zur Last zu fließen. Die von der Last durch die Leitung 23 zurUckfließende Flüssigkeit fließt in die Umschaltungsvorrichtung 12 durch den Einlaß 25. Niederdruckflüssigkeit verläßt das Ventil durch den Auslaß 19' und fließt durch die Leitung 15 zurück zur ersten Quelle. Niederdruckflässigkeit fließt durch den Auslaß 20 und von dort durch die Leitung 16 zurück zur zweiten Quelle. Das Ventil 201 ist in seiner ersten Stellung in der Ventilbohrung 200 dargestellt. In dieser Stellung wird die erste Flüssig knitsdruckquelle verwendet. Hochdruckflüssigkeit fließt durch den Einlaß 17 und von dort durch die Ventilbohrung 200 zum Auslaß 26, und dann zur Last. Wenn das Ventil 201 in seiner ersten Stellung ist, steht auch ein Niederdruck-Rückflußweg zwischen dem Einlaß 25 durch die Ventilbohrung 200 zum Auslaß 19 zur Verfügung. Der Hochdruckauslaß 28 ist durch den Absatz 205 verschlossen. Durch die Bohrungen 210 und 211 kann die Flüssigkeit von der ersten Hochdruckquelle die Fläche 212 beaufschlagen. Die durch die Einwirkung des Druckes aus der ersten Quelle auf die Flächen 212 und 213 erzeugte Kraft hält das Ventil 201 in seiner ersten Stellung. Falls jedoch der Druck in der ersten Quelle versagt und um einen vorbestimmten Betrag unter das Niveau des Druckes in der zweiten Quelle absinktg dann wird das Ventil 201 zum gegenüberliegenden Ende der Vontilbohrung 200 bewegt und befindet sich dann in seiner zweiten Stellung. Die Bewegung tritt ein, wenn die von dem zweiten Druck auf die Oberfläche der Fläche 215 ausgeübte Kraft die von dem ersten Druck auf die Oberfläche der Flächen 212 und 213 ausgeübte Kraft übersteigt. Während sich das Ventil 201 eine endliche Strecke zu seiner zweiten Stellung hin bewegt, öffnet sich ein aus den Bohrungen 220 und 221 bestehender Verbindungsweg, wodurch die Fläche 222 mit Hochdruckflüssigkeit beaufschlagt wird, so daß die das Ventil 201 bewegende Kraft erhöht wird. Zusätzlich wird ein Niederdruck-Verbindungsweg von Fläahe 212 Uber die Bohrung der 210 zum Auslaß 19 geöffnet, wodurch die/Bewegung des Ventils 201 entgegenwirkende Kraft weiter verminde rt wird. Die Dauer des Schaltvorganges für diese Anordnung beträgt etwa 5 Millisekunden.As before, positive switching pressure occurs when the low pressure connection to surfaces 165 and 166 is made through connection bore 168, thereby reducing the force resisting movement of valve 123. Finally, a further preferred embodiment of the invention is shown schematically in FIG. In this embodiment, all of the features of the present invention are accommodated in the context of a valve bore 200 and a valve 201. High pressure liquid from the first source of pressure flows into the bistable switching device 12 through inlet 17. High pressure liquid from the second source flows in through inlet 18. High pressure fluid exits switching device 12 through outlets 26 and 28 and merges at 24t to flow from there through line 22 to the load. The liquid returning from the load through line 23 flows into switching device 12 through inlet 25. Low pressure liquid leaves the valve through outlet 19 'and flows through line 15 back to the first source. Low pressure fluid flows through outlet 20 and from there through line 16 back to the second source. The valve 201 is shown in its first position in the valve bore 200. In this position the first liquid pressure source is used. High pressure fluid flows through inlet 17 and thence through valve bore 200 to outlet 26, and then to the load. When valve 201 is in its first position, a low pressure return path is also available between inlet 25 through valve bore 200 to outlet 19. The high pressure outlet 28 is closed by the shoulder 205. The liquid from the first high pressure source can act on the surface 212 through the bores 210 and 211. The force generated by the action of the pressure from the first source on the surfaces 212 and 213 holds the valve 201 in its first position. If, however, the pressure in the first source fails and falls a predetermined amount below the level of the pressure in the second source, then the valve 201 is moved to the opposite end of the valve bore 200 and is then in its second position. The movement occurs when the force exerted by the second pressure on the surface of face 215 exceeds the force exerted by the first pressure on the surface of faces 212 and 213. While the valve 201 moves a finite distance to its second position, a communication path consisting of the bores 220 and 221 opens, whereby the surface 222 is acted upon with high pressure fluid, so that the force moving the valve 201 is increased. In addition, a Low pressure connection path from surface 212 across the well the 210 to outlet 19 opened, causing the / movement of the valve 201 counteracting force is further reduced. The duration of the switching process for this arrangement is about 5 milliseconds.

Wenn das Ventil 201 sich in seiner zweiten Stellung befindet, wird ein Verbindungsweg zwischen dem Hochdruckeinlaß 18 und dem Hochdruckauslaß 28 hergestellt. Die zweite Hochdruckflässigkeit kann jetzt durch die Ventilbohrung 200 zur Last gelangen, wie oben beschrieben worden ist. Niederdruck-Rückflußflüssigkeit von der Last fließt durch den Einlaß 25 zurück und von dort durch die Ventilbohrung 200, und durch den Auslaß 20 zurück zur zweiten Quelle. Der Hochdruckauslaß 26 ist durch den Absatz 206 geschlossen. Das Ventil 201 wird in seiner zweiten Stellung so lange verherren, wie die zweite Druckquelle funktioniert. Sollte der Druck in der zweiten Quelle sich bis zum vorbestimmten Niveau unter dem verbliebenen Druckniveau der ersten Quelle vermindern, dann wUrde das gentil 201 sich in seine erste Stellung zurUckbewegen. Dieser Vorgang väre nur die Umkehrung des oben beschriebenen Schaltvorganges.When the valve 201 is in its second position, will a communication path between the high pressure inlet 18 and the high pressure outlet 28 is established. The second high-pressure fluid can now reach the load through the valve bore 200 as described above. Low pressure reflux liquid from the Load flows back through inlet 25 and from there through valve bore 200, and through outlet 20 back to the second source. The high pressure outlet 26 is through paragraph 206 closed. The valve 201 is so long in its second position understand how the second pressure source works. Should the pressure in the second Source up to the predetermined level below the remaining pressure level of the first source, then the gentile would be in his first position move back. This process would only be the reverse of the switching process described above.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e : 1 . Hydraulische Anlage mit Doppelquelleg bestehend aus einer Mehrzahl von Hochdruck-Hydraulikquelleng die so mit einem hydraulischen Lastteil verbunden werden können, daß nach dem Druckversagen in der ersten Quelle die Anlage weiterhin aus der zweiten Quelle Druck an den Lastteil liefert, dadurch gekennzeichnet, daß eine bistabile hydraulische Umschaltungsvorrichtung die erste Quelle hydraulisch mit der Last verbindet und automatisch die Verbindung der Last von der ersten auf die zweite Quelle umschaltetg wenn der Druck in der ersten Quelle sich auf ein vorbestimmtes Niveau unter dem Druckniveau in der zweiten Quelle vermindert. P a t e n t a n s p r ü c h e: 1. Hydraulic system with double source consisting of a plurality of high-pressure hydraulic sources which are combined with a hydraulic Load part can be connected to that after the pressure failure in the first source the system continues to supply pressure to the load part from the second source, thereby characterized in that a bistable hydraulic switching device is the first The source hydraulically connects to the load and automatically connects the load switches from the first to the second source when the pressure in the first source decreases to a predetermined level below the pressure level in the second source. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile hydraulische Umschaltungsvorrichtung aus einem Gehäuse besteht, in dem bewegliche Mittel untergebracht sind, die zwischen einer ersten und zweiten Stellung bewegbar sind und zwischen der ersten Quelle und der Last eine Verbindung in der ersten Stellung herstellen, und die in der zweiten Stellung eine Verbindung zwischen der zweiten Quelle und der Last herstelleng wobei die beweglichen Mittel nur dann die Verbindung zwischen der ersten Quelle und der Last und zwischen der zweiten Quelle und der Last erlauben, wenn der Druck in der ersten Quelle bis auf ein vorbeotimmtes Niveau unter dem Druckniveau in der zweiten Quelle fällt. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetg daß die beweglichen Mittel aus Ventilen besteheng die in einer Mehrzahl von Ventilbohrungen in dem Gehäuse zwischen geöffneten und geschlossenen Stellungen beweglich sind, und aus einem 2ilotventil, das in einer Pilotventilbohrung zwischen einer ersten und zweiten Stellurgeweglich ist und mit einer Mehrzahl von Bohrungen in ihm und Absätzen auf ihm versehen isty wobei die Pilotventilbohrung mit der ersten und zweiten Quelle verbunden werden kann. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d aß ein 2aar der Ventilbohrungen mit der ersten Quelle und der Last verbunden werden kann, wobei sie zwischen der ersten Quelle und der Last die Verbindung herstellen, wenn die Ventile dieses 2aares von Ventilbohrungen in der geöffneten Stellung sind, und daß ein weiteres 2aar von Vontilbohrungen mit der zweiten Quelle und der Last verbunden werden kann, wobei sie zwischen der zweiten Quelle und der last die Verbindung herstellen, wenn die Ventile des weiteren 2aares von Ventilböhrungen in der geöffneten Stellung sind, und daß Steuermittel, bestehend aus dem Pilotventil und der 2ilotventilbohrung, einem Ventilpaar erlauben, sich in die geöffnete Stellung zu bewegen, während sie gleichzeitig dem anderen Ventilpaar erlauben, sich in die geschlossene Stellung zu bewegen. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Hochdruckeinlässen und Niederdruckauslässen vorhanden sind, die mit der ersten und zweiten Quelle verbunden werden können, und daß eine Mehrzahl von Hochdruckauslässen und Niederdruckeinlässen vorhanden sind, die mit der last verbunden werden können. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein P'gar der Ventilbohrungen zwischen der ersten Quelle und einem ersten 2aar von Hochdruckauslässen und Niederdruckeinlässen die Verbindung herstellen kann, wenn seine Ventile in der geöffneten Stellung sind, und daß das andere 2aar von Ventilbohrungen zwischen der zweiten Quelle und einem zweiten 2aar von Hochdruckauslässen und Niederdruckeinlässen die, Verbindung herstellen kann, wenn seine Ventile in der geöffneten Stellung sind. 7. Anlage nach irgendeinem der Ansprüche 3 - 69 dadurch gekennzeichnetg daß das eine Raar von Ventilbohrungen mit der ersten Quelle und mit der Last verbunden werden kann und zwischen der ersten Quelle und der Last die Verbindung herstellt, wenn das llilotventil in seiner ersten Stellung ist, und daß das andere 2aar von Ventilbohrungen mit der zweiten Quelle und der Last verbunden werden kann und zwischen der zweiten Quelle und der Last die Verbindung herstellt, wenn das ]?ilotventil in seiner zweiten Stellung ist. 8. Anlage nach irgendeinem der Ansprüche 3 -.69 dadurch gekennzeichnet, daß das Rilotventil mit der ersten Quelle in Verbindung treten kanng wenn das Pilotventil in seiner zweiten Stellung ist, und das Pilotventil mit der zweiten Quelle in Verbindung treten kann, wenn das Filotventil in der ersten Stellung iste und daß Mittel zur Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pilotventilbohrung und dem einen 2aar vorn Ventilbohrungen vorhanden sindg, wenn das 2ilotventil in seiner zweiten Stellung ist, ebenso zwischen der 2ilotventilbohrung und dem anderen 2aar von Ventilbohrungen, wenn das Pilotventil in seiner ersten Stellung ist. 9. Anlage nach irgendeinem der Ansprüche 3 - 69, dadurch gekennzeichnet, daß das 2Pilotventil zwischen der ersten Quelle und dem anderen 2aar von Ventilbohrungen die Verbindung herstellt, wenn das 2ilotventil in seiner ersten Stellung ist, und daß das 2ilotventil zwischen der zweiten Quelle und dem einen Paar von Ventilbohrungen die Verbindung herstellt, wenn das Pilotventil in seiner zweiten Stellung ist. 10. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Hochdruckeinlässen und Niederdruckauslässen mit der ersten und zweiten Quelle verbunden werden können, wobei ein Hochdruckauslaß und ein Niederdruckeinlaß mit der Last verbunden worden können und eine erste Ventilbohrung und'ein erstes Ventil die Hochdruckverbindung zwischen der ersten Quelle und dem Hochdruckauelaß herstellen, wenn das erste Ventil in der ersten Stellung ist, und ebenso zvrischer der zweiten Quelle und dem Hochdruckauslaß, wenn das erste Ventil in der zweiten Stellung ist, und eine zweite Ventilbohrung und ein zweites Ventil die Niederdruckverbindung zwischen der ersten Quelle und dem Niederdruckeinlaß herstellen, wenn das zweite Ventil in der ersten Stellung ist, und ebenso zwischen der zweiten Quelle und deiii @iaderdruckeinilaß, wenn das zweite Ventil in der zweiten cStellurc ist, und das Steuermittel, bestehend aus dem Filot-KStellung ist, und das Steuermittel, bestehend aus dem Pilotventil und der Pilotventilbohrurig, vorhanden sind, die dem ersten Verntil gestatten, von einer ersten oder zweiten Stellung in die andere erste oder zweite Stellung zu schalten, währernd gleichzeitig das zweite Ventil von der gleichen ersten oder zweiten Stellung zur anderen ersten oder zweiten Stellung schaltet. 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das iP 2ilotveritil zwischen der ersten Quelle und sowohl da ßf das Pilotventil zwischen der ersten Quelle und sowohl der einert als aucih der anderen Ventilbohrung die Verbindung herotellen kann, weim das 2ilotventil in der ersten Stellung daß es zwischen der zweiten Quelle und sowohl der eii-Aoyi als auch der anfleren Ventilbohrung die Verbindung lier-r krinng wenn de:i iii der ZweiteIJ Stellung riroki Aiisprii,-,h 2, dadurcul; gekei.nzalchnet, iuue iiiar '#jetil r-i en -t.zitg in der eh
Anlage mit einer Mehrzahl von Hochdruckeinlässen und Niederdruckauslässen versehen istt die mit der ersten und zweiten Quelle verbunden werden können, und mit ersten und zweiten Hochdruckauslässen und einem Niederdruckeinlaß, welche mit der Last verbunden werden können, und mit einer Mehrzahl von Bohrungen in und Absätzen auf dem Ventil, wobei die Ventilbohrung und das Ventil zwischen der ersten Quelle und dem ersten Hochdruckauslaß die Hochdruckverbindung herstellen, wenn das Ventil in der ersten Stellung ist, und zwischen der zweiten Quelle und dem zweiten Hochdruckauslaß die Hochdruck- verbindung herstellen, wenn das Ventil in der zweiten Stel- lung ist, und wobei die Ventilbohrung und das Ventil zwischen der ersten Quelle und dem Niederdruckeinlaß die Niederdruck- verbindung herstelleng wenn das Ventil in der ersten Stellung ist, und zwischen der zweiten Quelle und dem Niederdruckein- laß die Niederdruckverbindung herstellen, wenn das Ventil in der zweiten Stellung istg und daß Steuermittel vorhanden sind, die dem Ventil das Umschalten von der ersten.oder zweiten Stellung auf die andere Stellung nur dann gestatten" Ymnn der Druck in einer der beiden Quellen auf das vorbe- otimute Niveau unter dem Druckniveau der anderen beiden Quel. len absinkt. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, 1.1.2 die Steuermittel aus dem ersten und zweiten Ende des Vey,eLili , den Bcdurungen in und den Absätzen auf dem Ventil
und den ersten und zweiten Hochdruck-Hydraulikquellen bästeheng wobei die erste Quelle das erste Ende und einen ersten Absatz beaufschlagt, wenn das Ventil in der ersten Stellung ist, und nur den ersten Absatz beaufschlagt, wenn das Ventil in der zweiten Stellung ist, und wobei die zweite Quelle das zweite Ende und einen zweiten Absatz beaufschlagt, wenn das Ventil in der ersten Stellung ist, so daß sich das Ventil von der ersten zur zweiten Stellung bewegt, wenn die von der ersten Quelle auf das erste Ende und den ersten Absatz ausgeübte Kraft geringer wird als die von der zweiten Quelle auf den zweiten Absatz ausgeübte Kraft, und so daß sich das Ventil von der zweiten zur ersten Stellung bewegt, wenn die von der zweiten Quelle auf das zweite Ende und den zweiten Absatz ausgeübte Kraft geringer wird als die von der ersten Quelle auf den ersten Absatz ausgeUbte Kraft.
2. Plant according to claim 1, characterized in that the bistable hydraulic switching device consists of a housing in which movable means are housed which are movable between a first and second position and a connection between the first source and the load in the first position and which in the second position establish a connection between the second source and the load, the movable means only allowing the connection between the first source and the load and between the second source and the load when the pressure in the first source drops to a predetermined level below the pressure level in the second source. 3. Plant according to claim 2, characterized in that the movable means consist of valves which are movable in a plurality of valve bores in the housing between open and closed positions, and of a 2ilotventil which is movable in a pilot valve bore between a first and second actuator and is provided with a plurality of bores in it and shoulders thereon, the pilot valve bore being connectable to the first and second sources. 4. Plant according to claim 3, characterized in that a 2aar of the valve bores can be connected to the first source and the load, whereby they establish the connection between the first source and the load when the valves of this 2aares of valve bores in the open Position, and that another pair of valve bores can be connected to the second source and the load, establishing the connection between the second source and the load when the valves are furthermore of the valve bores in the open position, and that Control means, consisting of the pilot valve and the pilot valve bore, allow one pair of valves to move into the open position while at the same time allowing the other pair of valves to move into the closed position. 5. Plant according to claim 4, characterized in that there are a plurality of high pressure inlets and low pressure outlets which can be connected to the first and second sources and in that there are a plurality of high pressure outlets and low pressure inlets which can be connected to the load. 6. Plant according to claim 5, characterized in that a P'gar of the valve bores between the first source and a first 2aar of high pressure outlets and low pressure inlets can establish the connection when its valves are in the open position, and that the other 2aar of valve bores between the second source and a second pair of high pressure outlets and low pressure inlets which can connect when its valves are in the open position. 7. Plant according to any one of claims 3-69, characterized in that the one Raar of valve bores can be connected to the first source and to the load and establishes the connection between the first source and the load when the pilot valve is in its first position, and that the other pair of valve bores can be connected to the second source and the load and connect between the second source and the load when the pilot valve is in its second position. 8. A system according to any one of claims 3 to 69, characterized in that the pilot valve can communicate with the first source when the pilot valve is in its second position, and the pilot valve can communicate with the second source when the pilot valve is in the first position and that there are means for fluid communication between the pilot valve bore and the one pair of front valve bores when the pilot valve is in its second position, as well as between the pilot valve bore and the other pair of valve bores when the pilot valve is in its first position. 9. Plant according to any one of claims 3-69, characterized in that the 2Pilotventil between the first source and the other 2aar of valve bores connects when the 2ilotventil is in its first position, and that the 2ilotventil between the second source and the a pair of valve bores connects when the pilot valve is in its second position. 10. Plant according to claim 3, characterized in that a plurality of high pressure inlets and low pressure outlets can be connected to the first and second sources, wherein a high pressure outlet and a low pressure inlet can be connected to the load and a first valve bore und'ein first valve the high pressure connection Establish between the first source and the high pressure outlet when the first valve is in the first position, and also between the second source and the high pressure outlet when the first valve is in the second position, and a second valve bore and a second valve the low pressure connection between the first source and the low pressure inlet when the second valve is in the first position, and also between the second source and the pressure inlet when the second valve is in the second position and the control means consisting of the Filot position , and the control means consisting of the pilot valve and the pilot valve bores are provided which allow the first valve to switch from a first or second position to the other first or second position while simultaneously switching the second valve from the same first or second position to the other first or second position. 11. Plant according to claim 10, characterized in that the iP 2ilotveritil between the first source and both the ßf the pilot valve between the first source and both the one and the other valve bore can herotellen the connection, weim the 2ilotventil in the first position that between the second source and both the eii-Aoyi and the anfleren valve bore the connection lier-r krinng if de: i iii the second position riroki Aiisprii, -, h 2, dadurcul; not counted, iuue iiiar '#jetil ri en -t.zitg in the eh
System is provided with a plurality of high pressure inlets and low pressure outlets which can be connected to the first and second sources, and with first and second high pressure outlets and a low pressure inlet which can be connected to the load, and with a plurality of bores in and steps on the Valve, wherein the valve bore and the valve between the first source and the first high pressure outlet establish the high pressure connection when the valve is in the first position, and between the second source and the second high pressure outlet the high pressure Establish a connection when the valve is in the second ment, and wherein the valve bore and the valve between the first source and the low pressure inlet the low pressure Establish connection when the valve is in the first position and between the second source and the low-pressure inlet make the low pressure connection when the valve is in the second position and that control means are present which enable the valve to switch from the first. or allow second position to the other position only " Ymnn the pressure in one of the two sources on the otimute level below the pressure level of the other two sources. len sinks. 13. Plant according to claim 12, characterized in that 1.1.2 the control means from the first and second end of the Vey, eLili , the openings in and the heels on the valve
and the first and second high pressure hydraulic sources including wherein the first source acts on the first end and a first shoulder when the valve is in the first position and only acts on the first shoulder when the valve is in the second position, and wherein the The second source acts on the second end and a second shoulder when the valve is in the first position so that the valve moves from the first to the second position when the force exerted by the first source on the first end and the first shoulder is less is used as the force exerted by the second source on the second shoulder, and so that the valve moves from the second to the first position when the force exerted by the second source on the second end and the second shoulder becomes less than that of the first source force exerted on the first paragraph.
DE19651500170 1964-04-01 1965-03-31 Bistable hydraulic switching device Pending DE1500170A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356458A US3393693A (en) 1964-04-01 1964-04-01 Bistable hydraulic transfer means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500170A1 true DE1500170A1 (en) 1970-12-03

Family

ID=23401497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500170 Pending DE1500170A1 (en) 1964-04-01 1965-03-31 Bistable hydraulic switching device

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3393693A (en)
DE (1) DE1500170A1 (en)
GB (1) GB1067252A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553748A1 (en) * 1975-11-29 1977-06-16 Danfoss As HYDRAULIC CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLE STEERING
DE3843642A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulic control and supply circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802453A (en) * 1953-08-13 1957-08-13 Lockheed Aircraft Corp Hydraulic transfer valve
BE625661A (en) * 1961-12-05 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553748A1 (en) * 1975-11-29 1977-06-16 Danfoss As HYDRAULIC CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLE STEERING
DE3843642A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulic control and supply circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067252A (en) 1967-05-03
US3393693A (en) 1968-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543466B2 (en) Fluid controlled valve
DE3628424A1 (en) CROSS-LINE DISCHARGE VALVE MECHANISM
DE2041213A1 (en) Breaker for hydraulic circuits
DE2258853B2 (en) THREE- OR MULTI-WAY VALVE IN SEAT DESIGN
DE112008002675B4 (en) Dual valve with high flow and low discharge pressure in a fault condition
DE69917338T2 (en) AUTOMATIC PRESSURE AND SWITCHING DEVICE
EP0139259A1 (en) Valve for the command of fluid flow between a pump, a fluid reservoir and a double acting hydraulic device
DE1295383B (en) Safety device for the control system of a hydraulic motor with two main valves that can be operated synchronously and one sensor valve
DE2834552C2 (en)
DE1500170A1 (en) Bistable hydraulic switching device
EP0074419B1 (en) High-power electric circuit breaker with a hydraulically operated actuating device
DE2246809A1 (en) CONTROL UNIT FOR A WORK CYLINDER WITH DIFFERENTIAL PISTON
EP0136417B1 (en) Hydraulic control system for tractors
DE3110210A1 (en) Hydraulic operating device for controlling the working and stoppage phases of machines or machine tools
DE2850291A1 (en) SERVO-ACTUATED THREE-WAY VALVE
DE1600735B1 (en) Multi-way control valve
DE2849704A1 (en) HYDRAULIC CONTROL UNIT
WO2004020840A1 (en) Hydraulic drive for a control valve
DE2705674C3 (en) Hydraulic servo motor system
DE3028846A1 (en) HYDRAULIC DRIVE SYSTEM FOR AN ACTUATOR
EP0005818B1 (en) Hydraulically operated 3-way seat valve
DE2728005A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR A SERVOMOTOR, IN PARTICULAR FOR VEHICLE STEERING
DE2527635C3 (en) Pressure control device for tools operated by pressure medium
DE102022112275A1 (en) Pilot-controllable hydraulic seat valve and arrangement for flushing a hydraulic valve
DE1928625A1 (en) Hydraulic brake actuation device