DE1495C - Pleated machine with device for adjusting the width of the folds - Google Patents

Pleated machine with device for adjusting the width of the folds

Info

Publication number
DE1495C
DE1495C DE1495DA DE1495DA DE1495C DE 1495 C DE1495 C DE 1495C DE 1495D A DE1495D A DE 1495DA DE 1495D A DE1495D A DE 1495DA DE 1495 C DE1495 C DE 1495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
friction
claws
rollers
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1495DA
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G E Auspitzer Mech
Original Assignee
G E Auspitzer Mech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1495C publication Critical patent/DE1495C/en
Application filed by G E Auspitzer Mech filed Critical G E Auspitzer Mech
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/02Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed
    • D06J1/04Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed by co-operating ribbed or grooved rollers or belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/02Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed
    • D06J1/06Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed by reciprocating blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/006Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices
    • E21D23/0073Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices with advancing shifting devices connected therewith

Description

1877.1877.

GUSTAV EMIL AUSPITZER in WIEN.
Plissirmaschine mit Vorrichtung zum Verstellen der Faltenbreite.
GUSTAV EMIL AUSPITZER in VIENNA.
Pleated machine with device for adjusting the width of the folds.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. November 1877 ab.Patented in the German Empire on November 28, 1877.

Diese Plissirmaschine, welche durch Hand, Fufs oderMotor betrieben werden kann, dient dazu, einen Stoff in Falten zu legen und zwar so, dafs diese Falten entweder alle einander gleich oder verschieden grofs und in verschiedenen Zwischenräumen automatisch gebildet werden. Man ist also im Stande, jedes beliebige, vorher aufgezeichnete oder nach Millimetern bestimmte Muster derart auf einer Stellvorrichtung der Maschine einzustellen, dafs sich dies Muster während des Drehens der Maschine auf vollkommen selbstthätige Weise ganz genau auf den StofF überträgt. In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. ι ein Schnitt in der durch die Buchstaben CD, Fig. 3, angedeuteten Richtung, Fig. 2 ein Schnitt in der durch die Buchstaben A B, Fig. ι, angedeuteten Richtung, Fig. 3 eine Ansicht der Maschine mit theilweisem Schnitt durch die Mittelaxe und mit Weglassung einiger vorne befindlicher, abgebrochen gezeichneter Theile, welche aus Fig. 1 und 4 deutlich ersichtlich sind; Fig. 4 endlich ist eine Oberansicht der Maschine mit Weglassung der abgebrochen gezeichneten Musterscheibe 45.This pleated machine, which can be operated by hand, foot or motor, is used to lay a fabric in folds in such a way that these folds are either all the same or different in size and automatically formed in different spaces. One is thus able to set any pattern, previously recorded or determined by millimeters, on an adjusting device of the machine in such a way that this pattern is transferred completely automatically to the fabric while the machine is turning. In the accompanying drawings , FIG. 1 is a section in the direction indicated by the letters CD, FIG. 3, FIG. 2 is a section in the direction indicated by the letters AB , FIG. 3, FIG. 3 is a view of the machine with a partial section through the central axis and with the omission of some broken-off parts located in front, which can be clearly seen in FIGS. 1 and 4; Finally, FIG. 4 is a top view of the machine with the omitted sample disk 45, which is shown broken off.

Die Bewegungen der Maschine dienen zwei Hauptfunctionen: 1. zur Faltenbildung und 2. zur Bildung des Zwischenraumes zwischen den einzelnen Falten (Grundbildung) und gleichzeitig zur Bügelung. des Stoffes bezw. der Falte.The movements of the machine serve two main functions: 1. for wrinkling and 2. for Formation of the space between the individual folds (basic formation) and at the same time for Ironing. of the substance respectively. the fold.

Die Faltenbildung. Auf der Grundplatte 1 sind zwei Ständer 2 und 3 aufgeschraubt, welche oben durch den Querbügel 4 verbunden sind. In den Ständern sind zwei hohle Walzen 5 und 5 a eingelagert und zwar ist die untere fest, die obere jedoch in zwei Gleitbacken 6 und 6a gelagert. Diese beiden, in den Ständern beweglichen Gleitbacken sind mit einander verbunden mittelst der Schiene 7, auf welche die Feder 8 wirkt und dadurch die obere Walze fest und doch elastisch auf die untere aufdrückt. Die Feder ist durch das Rädchen 9, welches in den Ständerbügel 4 eingeschraubt ist, zu spannen. Der Ständerbügel 4 hat oben einen schrägen Ansatz 1 o, auf den der Hebel 11 mit seiner entsprechend schrägen Fläche pafst. Durch diesen Hebel, den Ständerbügel, das Rädchen und die Feder hindurch geht der Schraubenbolzen 12, welcher mit seinem unteren Ende in die Verbindungsschiene 7 eingeschraubt ist. Durch eine Drehung des Hebels 11 in seine entgegengesetzte Lage wird der Bolzen 12 und mit ihm die Schiene 7 und dadurch die obere Walze 5 gehoben bezw. in diesem Zustand gelassen, bis der Hebel 11 wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht wird. Diese Vorrichtung dient zum bequemen Aus- und Einlegen oder Verschieben des Stoffes zwischen den Walzen.The wrinkling. On the base plate 1 two stands 2 and 3 are screwed, which are connected at the top by the cross bracket 4. There are two hollow rollers in the uprights 5 and 5 a, the lower one is fixed, the upper one in two sliding blocks 6 and 6a stored. These two sliding jaws, which are movable in the stands, are with each other connected by means of the rail 7, on which the spring 8 acts and thereby the upper one The roller presses firmly but elastically onto the lower one. The spring is through the wheel 9, which is screwed into the stand bracket 4 to tension. The stand bracket 4 has above an inclined approach 1 o on which the lever 11 fits with its correspondingly sloping surface. Through this lever, the stand bracket, that The screw bolt 12, which with its lower one, goes through the wheel and the spring End is screwed into the connecting rail 7. By turning the lever 11 in its opposite position the bolt 12 and with it the rail 7 and thereby the upper roller 5 respectively lifted. left in this state until the lever 11 is back in its original location is brought. This device is used for convenient laying out and laying down or moving the fabric between the rollers.

Auf der Welle 13 der unteren Walze sitzen, zwischen einem Ansatz der Welle und den Ständer genau aufgepafst, drehbar auf 13, die beiden Winkelhebel 14 und 14 a, welche das Faltenmesser 15 führen. Dasselbe ist aus Stahlblech, hat gezahnte Schneide und einen kräftigen Rücken, welcher an jedem Ende einen Zapfen trägt, mit welchen das Faltenmesser in 14 und 14a eingelagert ist. Durch die beiden Federn 16 und 16 a wird das Messer kräftig gegen die untere Walze gedrückt. Sobald nun die Hebel 14 und 14a nach vorne geführt werden, geht das Messer hinauf und nimmt den Stoff, welcher zwischen die Walzen ge-, klemmt ist, mit, schiebt ihn zusammen und hat, am Berührungspunkte der beiden Walzen angekommen, eine Falte gebildet, welche halb so grofs ist, als der Weg, den das Messer zurückgelegt hat. Man kann also, indem man das Messer nach Vollführung vorbeschriebener Function einmal mehr, einmal weniger zurückgehen läfst, die Breite der zu machenden Falte auf das genaueste bestimmen. In demselben Momente, in dem das Messer zurückzugehen beginnt, fangen die Walzen an vorwärts zu gehen, fassen die vordere Kante der Falte und führen dieselbe bezw. den Stoff zwischen sich hindurch, gleichzeitig wird die Messerschneide von der Walze bezw. dem Stoff auf der Walze abgehoben, um ein Festhalten des Stoffes zu vermeiden und den Walzen möglichst leichte Arbeit zu machen. Die Vorbewegung und die gröfsere oder kleinere Rückbewegung der Winkelhebel 14 und 14a, mit dem Faltenmesser 15, bewirken also die Herstellung der gröfseren oder kleineren Falte.Sit on the shaft 13 of the lower roller, between one approach of the shaft and the Stand carefully watched, rotatable to 13, the two angle levers 14 and 14 a, which guide the folding knife 15. The same is made of sheet steel, has a serrated edge and one strong back, which carries a pin at each end, with which the folding knife in 14 and 14a is stored. By the two springs 16 and 16 a, the knife is strong pressed against the lower roller. As soon as the levers 14 and 14a are moved forward the knife goes up and takes the fabric that has been is jammed, with, pushes it together and has, at the contact point of the two rollers when it arrived, a fold formed which is half as large as the distance which the knife has covered Has. So you can go back once more, once less, by turning the knife back after performing the function described above allows you to precisely determine the width of the fold to be made. In the same Moments in which the knife begins to retreat, the rollers begin to move forward go, grasp the front edge of the fold and lead the same respectively. the fabric between them through, at the same time the knife edge is BEZW from the roller. the fabric on the roller lifted to avoid sticking of the fabric and the rollers as light as possible Work to do. The forward movement and the larger or smaller backward movement of the angle lever 14 and 14a, with the folding knife 15, thus cause the production of the larger or smaller fold.

Diese Bewegungen werden auf folgende Weise hervorgebracht: Auf der Welle 13 sitzt lose das Schwungrad 17. Dasselbe dreht sich zwischen einem Ansatz der Welle und der vorgesetzten Scheibe 18. Auf der Nabe des Schwungrades sitzt fest aufgeschraubt der Excenter 19 These movements are brought about in the following way: The shaft 13 is loosely seated the flywheel 17. It rotates between one shoulder of the shaft and the one in front Washer 18. The eccentric 19 is firmly screwed onto the hub of the flywheel

und durch die einmalige Drehung des Schwungrades wird mittelst dieses Excenters der Hebel 20 hin- und herbewegt. Dieser hat seinen Drehpunkt bei 21 am Hebel 22, welcher sich auf dem Bolzen 23 dreht. Ferner sitzt auf dem Hebel 22 der Hebel 24, welcher bei 25 seinen Drehpunkt hat. Das Führungsstück 26 ist bei 27 geschlossen und auf 22 festgeschraubt, auf der anderen Seite ist es offen, damit 24 sich hin- und herbewegen kann, sonst aber ebenfalls mittelst des Verbindungsstückes 28 an 22 befestigt. Wenn jetzt der Excenter 19 den Hebel 20 bewegt, nimmt dieser den Hebel 22 mit und zwar solange, bis 24 heruntergedrückt wird; sobald dies geschieht, bleibt Hebel 22 stehen und Hebel 20 bewegt sich allein weiter vor und wieder zurück, bis er an den Ansatz 27 kommt und nun wieder 22 auf seinen alten Platz zurücknimmt. Es erhellt hieraus, dafs der Hebel 22 in der einen Richtung immer bis auf einen bestimmten Punkt geführt wird, in der anderen Richtung jedoch an einer beliebigen Stelle zum Stillstand gebracht werden kann, je nachdem der Hebel 24 früher oder später heruntergestofsen wird. Die erstere Bewegung von 22, die Führung bis an einen bestimmten Punkt, dient deshalb zur Hineinführung des Messers zwischen die Walzen, also zum Bilden der Falte/ Die zweite Bewegung fuhrt das Messer wieder zurück und zwar nur bis zu einem beliebigen Punkt, welcher durch die Breite der nächsten zu bildenden Falte bestimmt ist.and by turning the flywheel once, the lever becomes the lever by means of this eccentric 20 moved back and forth. This has its pivot point at 21 on the lever 22, which is on the bolt 23 rotates. Furthermore, the lever 24 sits on the lever 22, which is at 25 Has pivot point. The guide piece 26 is closed at 27 and screwed onto 22 on the other side it is open so that 24 can move back and forth, but otherwise also attached to 22 by means of the connecting piece 28. If now the eccentric 19 the lever 20 moves, this takes the lever 22 with it until 24 is pressed down; as soon as this happens, lever 22 stops and lever 20 continues to move forward and back by itself back again until it comes to the approach 27 and now takes 22 back to its old place. From this it is evident that the lever 22 is always in one direction except for one a certain point, but in the other direction at any point to the Can be brought to a standstill, depending on whether the lever 24 is pushed down sooner or later will. The former movement of 22, the guide to a certain point, is therefore used to introduce the knife between the rollers, so to form the fold / The second movement leads the knife again back and only up to any point, which is divided by the width of the next to be formed fold is determined.

Zur Hervorbringung dieser Bewegung ist am Hebel 22 die Zugstange 29 angebracht, welche die oscillirende Bewegung desselben durch den Hebel 30 auf die in beiden Ständern gelagerte Welle 31 überträgt. Mittelst der Hebel 32 und 33 und der Zugstangen 34 und 35 wird dieseBewegung weiter auf die Kniehebel 14 u. 14a bezw. das Messer übertragen. Wie schon erwähnt, mufs das Messer beim Rückgang von der Walze bezw. dem Stoff abgehoben sein. Zu diesem Behufe ist an dem Rücken des Messers der Schwanz 36 angebracht, welcher auf der Scheibe 37 aufliegt. 37 ist auf der Nabe des Schwungrades 17 festgekeilt, macht also eine mit dem Excenter 19 correspondirende Bewegung. Die Peripherie von 37 trägt ein Vorsprung; sobald der Excenter die Rückbewegung des Messers veranlafst, hebt der Vorsprung von 37 den Schwanz 36 und hierdurch das Messer selbst. Der Vorsprung ist so lang, dafs er für den längsten Rückgang genügt.To produce this movement, the pull rod 29 is attached to the lever 22, which the oscillating movement of the same through the lever 30 on the one mounted in both uprights Wave 31 transmits. Middle the levers 32 and 33 and the tie rods 34 and 35 will this movement continues on the toggle levers 14 and 14a respectively. transfer the knife. As already mentioned, must bezw the knife when it comes down from the roller. be lifted from the fabric. To this The tail 36 is attached to the back of the knife, which is on the disc 37 rests. 37 is wedged onto the hub of the flywheel 17, so it does one with the Eccentric 19 corresponding movement. The periphery of 37 carries a protrusion; as soon as the eccentric causes the knife to move backwards, the projection lifts from 37 den Tail 36 and thereby the knife itself. The projection is so long that it fits the longest decline is sufficient.

Das oben erwähnte Herunterdrücken oder Aufstofsen des Hebels 24 geschieht auf folgende Weise. Im Hebel 24 ist ein Schlitz 38 angebracht, in welchem der Stift 39 eingepafst ist; 39 ist unten in ein Gleitstück 40 eingeschraubt, welches in den Schlitz 41 des Führungsstückes 42 eingepafst ist. Durch die Hin- und Herbewegung von 22 bezw. 24 wird der Stift 39 hinauf- und hinunterbewegt und zwar geht er beim Rückgang des Messers hinauf. Wenn nun Sorge getragen wird, dafs bei jeder Umdrehung des Schwungrades, d. h. bei dem jedesmaligen Gange des Faltenmessers sich etwas vor den Stift 39 stellt und ihn aufhält, so wird hierdurch die Ausstofsung des Hebels 24 bewerkstelligt. Beim Rückgange des Hebels 22 schnellt 24, vermittelst der Feder 44, wieder in seine alte Lage. Das Aufhalten des Stiftes 39 wird bewerkstelligt durch die Musterscheibe 45 und wird dieser Procefs, sowie das Einstellen eines bestimmten Musters auf 45, weiter unten erläutert. Damit der Hebel 22 sicher und stramm geführt ist, um ein Stehenbleiben an jedem beliebigen Punkte zu ermöglichen, ist derselbe unten in einer Führung 46 gefafst. Der Spannbacken 47 wird mittelst der Stellschraube 48 fester oder loser angezogen und dadurch die festere oder losere Bewegung von 22 erzielt.The above-mentioned pressing down or up of the lever 24 occurs in the following ways Way. A slot 38 is made in the lever 24 in which the pin 39 is fitted; 39 is screwed into a slide 40 at the bottom, which is inserted into the slot 41 of the guide piece 42 is paced. By the back and forth movement of 22 respectively. 24 becomes the pin 39 moved up and down and it goes up when the knife goes down. If now Care is taken that with each revolution of the flywheel, d. H. every time If the folding knife moves slightly in front of the pin 39 and stops it, this is how the Ausstofsung the lever 24 accomplished. When the lever 22 is withdrawn, it snaps 24, by means of the spring 44, returns to its old position. The holding of the pin 39 will brought about by the pattern disk 45 and is this process, as well as the setting of a specific pattern on 45, explained below. So that the lever 22 is secure and tight is guided to allow stopping at any point is the same captured in a guide 46 below. The clamping jaw 47 is adjusted by means of the adjusting screw 48 tightened tighter or looser, thereby achieving the tighter or looser movement of 22.

Auf ganz analoge Weise, wie die Faltenbildung, vollzieht sich auch die Grundbildung und die Bügelung der Falte und des Grundes.The basic formation also takes place in a completely analogous way to the formation of wrinkles and the ironing of the fold and the bottom.

Der Excenter 49, auf der Schwungradnabe festgeschraubt, bewegt den Hebel 50. Dieser, ist bei 51 auf dem Hebel 52 drehbar und nimmt 52 so lange mit, bis 53 ausgestofsen wird. Die Ausstofsung erfolgt immer genau, wie vorhin beim Faltenbildungsprocefs beschrieben, durch den Stift 54, welcher in dem Führungsstück 55 hinauf- und hinuntergeht etc. Der Hebel 52 geht auch nach einer Richtung bis auf einen bestimmten Punkt, nach der anderen Richtung bis auf einen unbestimmten Punkt, indem er stehen bleibt, sobald das Ausstofsen von 53 erfolgt, und wird dies durch die Breite der zu bügelnden Falte und des Zwischenraumes an Stoff, welcher bis zur nächsten Falte bleiben soll, bedingt. Diese zwei Bewegungen des Hebels 5 2 dienen zur Bewegung der Walzen auf folgende Weise. Die beiden Walzen 5 und 5 a stehen durch Zahnrädergetriebe mit einander in Verbindung. Das Zahnrad auf der Welle 13 steht in Eingriff mit der gezahnten Frictionsscheibe 56 und resultirt durch die gröfsere oder kleinere Drehung dieser Frictionsscheibe die gröfsere oder kleinere Drehung der Walzen, bezw. die längere oder kürzere Mitnahme des Stoffes durch die Walzen. Die Scheibe 56 ist drehbar auf dem Bolzen 57. Zwischen der Nabe von 56 und der Scheibe 58 sitzt, auf demselben Bolzen drehbar, der Frosch 59, in dessen Nabe zwei Klauen eingesetzt sind, welche über den Rand 60 der Frictionsscheibe passen. Die Schlitze, mit welchen sie über den Rand 60 passen, sind konisch; bei einer Drehung des Frosches 59 nehmen die scharfen Kanten dieser konischen Schlitze die Scheibe 56 mit, bei der entgegengesetzten Drehung des Frosches gehen die Klauen leer auf dem Rand 60 zurück, und die Scheibe 56 bleibt stehen. Infolge dessen findet die Bewegung der Walzen nur nach einer Seite statt. Der Frosch 59 steht durch einen Zapfen mit dem Hebel 52 in Verbindung; derselbe ist in 52 eingeschraubt, während er beim Frosch in einem SchlitzeThe eccentric 49, screwed onto the flywheel hub, moves the lever 50. This is at 51 rotatable on the lever 52 and takes 52 with it until 53 is expelled. the Filling is always carried out exactly as described earlier in the wrinkle formation process the pin 54, which goes up and down in the guide piece 55, etc. the lever 52 also goes in one direction up to a certain point, in the other direction except for an indefinite point in which it stops as soon as the outside of 53 takes place, and this is indicated by the width of the fold to be ironed and the space in between Fabric, which should remain until the next fold, is conditional. These two movements of the Levers 5 2 are used to move the rollers in the following way. The two rollers 5 and 5 a are connected to one another by means of gear trains. The gear on the shaft 13 is in engagement with the toothed friction disc 56 and results from the larger or smaller rotation of this friction disk the larger or smaller rotation of the rollers, respectively the longer or shorter transport of the fabric through the rollers. The disk 56 is rotatable on the bolt 57. Between the hub of 56 and the disc 58 sits on the same bolt rotatable, the frog 59, in whose hub two claws are used, which fit over the edge 60 of the friction disc. The slots with which you can use the Edge 60 fit are conical; with a rotation of the frog 59 take the sharp ones Edges of these conical slots the disc 56 with, with the opposite rotation of the Frog's claws go back empty on the edge 60, and the disc 56 stops. As a result, the rollers only move to one side. The frog 59 communicates with the lever 52 through a pin; the same is screwed into 52, while he was at the frog in a slot

/ 9 S/ 9 p

steckt. Sobald nun der Hebel 52 sich nach der Seite der Musterscheibe 45 zu bewegt, nehmen die Frictionsklauen die Scheibe 56 mit und die Walzen bewegen sich so lange, bis die Ausstofsung von 53 erfolgt; in demselben Augenblick steht 52, der Frosch, die Scheibe 56 und die beiden Walzen, der Hebel 50 bewegt sich allein weiter und nimmt bei seinem Rückgang den Hebel 52 wieder auf seinen alten Stand mit, wobei der Frosch und die Frictionsklauen sich ebenfalls leer auf ihren alten Stand bewegen. Genau wie der Hebel 22 ist auch der Hebel 52 in einer Führung 61 gefafst, wo er mittelst Spannbacken angezogen werden kann.plugged. As soon as the lever 52 moves towards the side of the sample disk 45, take the friction claws with the disk 56 and the rollers move until the Ausstofsung of 53 takes place; At the same moment there is 52, the frog, the disk 56 and the two rollers, the lever 50 continues to move on its own and decreases on its decline the lever 52 back to its old position with the frog and the friction claws also move empty to their old position. Exactly like the lever 22 is also the one Lever 52 held in a guide 61, where it can be tightened by means of clamping jaws.

Damit die Walzen stets sicher und momentan stehen bleiben, sobald der Frosch und die Klauen halten, ist an der Frictionsscheibe 56 eine Sperrvorrichtung angebracht. Diese besteht aus einer dritten Klaue 60 a, deren Schlitz, mit dem dieselbe auf dem Frictionsrand 60 sitzt, umgekehrt konische Flächen hat, wie die beiden anderen Klauen. Für gewöhnlich ist diese Klaue 60a etwas herabgedrückt, damit sich das Rad 56 frei bewegen kann. Diese Herabdrückung ist hervorgebracht durch die Stange 60 c, welche mittelst eines kleinen Excenters in ihrer gewöhnlichen Lage 60 a heruntergedrückt hält. In dem Moment jedoch, wo die Ausstofsung des Hebels 53 erfolgt, wird durch einen an diesem befindlichen Stift 60b die Stange 60 c mit ihrem Excenter etwas gedreht und dadurch die Klaue 60 a frei, welche nun durch ihre Spiralfeder gezogen hinaufschnellt und die Frictionsscheibe 56 in dem Augenblicke, in dem der Frosch steht, sicher arretirt. Sobald der Hebel 53 wieder zurückschnellt, wird auch durch die Spiralfeder 60 d die Stange 60 c wieder zurück in ihre ursprüngliche Stellung gedreht, und hierdurch die Klaue 60a heruntergedrückt, so dafs die Frictionsscheibe 56 frei arbeiten kann.So that the rollers always stop safely and momentarily as soon as the frog and the Holding claws, a locking device is attached to the friction disc 56. This exists from a third claw 60 a, the slot with which the same on the friction edge 60 sits, has inversely conical surfaces, like the other two claws. Usually is this claw 60a pressed down a little so that the wheel 56 can move freely. These Depression is brought about by the rod 60c, which by means of a small one Holds eccentric pressed down in its usual position 60 a. But in the moment where the removal of the lever 53 takes place is indicated by a pin 60b located on this the rod 60 c rotated something with its eccentric and thereby the claw 60 a free, which now pulled up by its spiral spring and the friction disc 56 at the moment in which the frog stands, securely locked. As soon as the lever 53 snaps back, the rod 60 c is also returned to its original position by the spiral spring 60 d Rotated position, and thereby the claw 60a pressed down, so that the friction disk 56 can work freely.

Die Ausstofsung der Hebel 24 und 53 bewerkstelligt nun die mit Sperrzähnen versehene Musterscheibe 45. Dieselbe sitzt lose auf dem Bolzen 62 und wird bei jeder Umdrehung des Schwungrades, also bei Herstellung jeder Falte, um einen Sperrzahn gedreht. Diese Drehung wird bewerkstelligt durch den Hebel 50, welcher mittelst der Zugstange 63 den Hebel 64 hin- und herbewegt. 64 dreht sich auf dem Bolzen 62 und ist mit der Sperrklinke 65 versehen. Während, des Rückganges des Faltenmessers und während des gleichzeitig erfolgenden Vorganges der Walzen bewegt sich der Hebel 64 mit Sperrklinke 65 leer zurück, während des Vorganges des Messers und des leeren Rückganges der Frictionsklauen an der Scheibe 56 dagegen packt die Sperrklinke und dreht die Musterscheibe, so dafs in dem Moment, λνο das Messer zwischen den Walzen ankommt und die Frictionsklauen auf ihrem ursprünglichen Stand angelangt sind, die Musterscheibe in neuer Stellung steht, um den Rückgang des Messers und den Vorgang der Walzen im bestimmten Momente zu unterbrechen. Correspondirend mit jedem Sperrzahn sitzen in der Musterscheibe zwei Stellstifte, welche wieder genau mit den Stiften 39 und 54 übereinstimmen. Durch das längere oder kürzere Hervorstehen dieser Stellstifte in der Musterscheibe wird also das Ausstofsen der Hebel 24 und 53 bewerkstelligt und dadurch die Breite der Falte und des Grundes bestimmt.The removal of the levers 24 and 53 now brings about the one provided with ratchet teeth Sample washer 45. It sits loosely on bolt 62 and is tightened with each revolution of the Flywheel, so when making each fold, rotated around a ratchet. This twist is brought about by the lever 50, which by means of the pull rod 63 the lever 64 moved back and forth. 64 rotates on the bolt 62 and is provided with the pawl 65. During, the decline of the folding knife and during the simultaneous one The process of the rollers moves the lever 64 with pawl 65 back while empty the process of the knife and the empty retraction of the friction claws on the disc 56, on the other hand, grabs the pawl and rotates the sample disk, so that at the moment, λνο the knife arrives between the rollers and the friction claws on their original one Status have arrived, the sample disc is in a new position to reflect the decline in the Knife and to interrupt the process of the rolling at certain moments. Corresponding With each ratchet tooth, two adjusting pins sit in the sample disk, which again exactly match the pins 39 and 54. Due to the longer or shorter protrusion of these adjusting pins in the sample disc so the outer of the levers 24 and 53 is accomplished and thereby the width of the fold and the reason determined.

Zur Uebertragung eines bestimmten Musters auf die Musterscheibe dient die Scala 66. Da die in beiliegender Zeichnung dargestellte Maschine eine Erzeugung von Falten und Zwischenräumen zwischen 1 und 60 mm Breite (Faltenbreite bei 60 mm Stoff gleich 30 mm) zuläfst, so hat die Scala eine Theilung von 1—60 mm. (Selbstverständlich kann die Maschine für jede gewünschte Faltenbreite etc. gebaut werden.) Man stellt nun mittelst der Stellschrauben 67 und 68 die Hebel 24 und 53 so weit herunter, dafs die Hebel 20 und 50 gerade ausschlagen können und beginnt dann das Muster für den Grund einzustellen, indem man die Maschine dreht, bis der Zeiger 69 das gewünschte Maafs zeigt. Sodann öffnet man mittelst eines kleinen Stechschlüssels die Stellschraube 70 an der Musterscheibe, welche den hinteren Stift für die Grundbildung festhält, dieser Stift fällt herunter, bis er auf den Stift 54 aufstöfst, jetzt zieht man mittelst der Stellschraube 70 den Stift 54 wieder fest an und dreht die Maschine weiter, bis der Zeiger das Maafs für den zweiten Zwischenraum zeigt und manipulirt dann wie vor, bis das gesammte Muster übertragen ist. Sodann macht man dieselbe Manipulation mit dem vorderen Stift für die Faltenbildung, genau wie vorbeschrieben, und schraubt die Stellschrauben 67 und 68 wieder hinauf, worauf die Arbeit beginnen kann.The scale 66 is used to transfer a specific pattern to the pattern disk. Da the machine shown in the accompanying drawing produces creases and gaps between 1 and 60 mm width (fold width with 60 mm fabric is 30 mm), so the scale has a division of 1 to 60 mm. (Of course, the machine can be used for everyone desired width of folds, etc.) You now set by means of the adjusting screws 67 and 68 the levers 24 and 53 down so far that the levers 20 and 50 just deflect can and then begins to set the pattern for the reason by turning the machine rotates until the pointer 69 shows the desired dimension. Then you open with a small one Wrench the set screw 70 on the sample disc, which is the rear pin for the Basic education holds on, this pen falls down until it hits pen 54, now you pull by means of the adjusting screw 70 the pin 54 tightly again and the machine continues to rotate until the pointer shows the measure for the second space and then manipulates as before until the entire pattern is transferred. Then do the same manipulation with the front one Pin for wrinkling, exactly as described above, and unscrew the set screws 67 and 68 up again, whereupon work can begin.

Will man ein gleichförmiges Hisse erzeugen, so stellt man die zwei Stifte der Musterscheibe, welche gerade unten sind, auf das gewünschte Maafs ein und rückt dann die Sperrklinke 65 mittelst der Stellschraube 72 aus, die Musterscheibe bleibt infolge dessen stehen und man erzeugt lauter gleiche Falten und Zwischenräume. If you want to create a uniform hoist, place the two pins of the sample disc, which are just down, to the desired size and then moves the pawl 65 by means of the adjusting screw 72, the sample disk stops as a result and you creates lots of equal folds and spaces.

Durch das festere oder losere Anziehen der Feder 77 wird der nöthige stramme Gang der Musterscheibe bewirkt.Tightening the spring 77 more tightly or loosely results in the necessary tight gait Pattern disk causes.

Die beiliegend gezeichnete Musterscheibe ist mit zwölf Stiften für den Grund und zwölf Stiften für die Falten versehen, doch kann jede Maschine ganz nach Wunsch mit Musterscheiben von irgend einer beliebigen Stiftenzahl gebaut werden.The enclosed sample disk has twelve pegs for the base and twelve Provide pins for the folds, but each machine can be provided with sample disks as required can be built from any number of pins.

Am Ständer sind vorn noch drei Lager 73, 74 und 74a angebracht; dieselben dienen zur Aufnahme einer hölzernen Spulwalze 78, durch welche mittelst des Schnurlaufes an der Scheibe 37 während des Plissirens Stoff aufgewickelt wird. Die Spulwalze wird später im gefüllten Zustande unter der unteren Walze 5 a in zwei Körnerlagern eingelegt. Man braucht dannAt the front of the stand three bearings 73, 74 and 74a are attached; the same are used for Receipt of a wooden winding roller 78, through which by means of the line run on the disc 37 fabric is wound up while pleating. The winding roller will be filled later in the Condition inserted in two grain bearings under the lower roller 5 a. Then you need

beim Arbeiten den Stoff nicht zu halten, sondern die Walzen 5 und 5 a wickeln ihn selbstständig von der Spul walze ab.when working not to hold the fabric, but the rollers 5 and 5 a wind it independently from the winding roller.

Die Walzen 5 und 5 a werden geheizt durch Gas, wie in der Zeichnung durch zwei Brenner und 76 angedeutet, oder durch Spirituslampen, von denen der Docht durch Blechröhrchen bis nahe an die Speichen der Walzen geführt wird.The rollers 5 and 5 a are heated by gas, as in the drawing by two burners and 76 indicated, or by spirit lamps, of which the wick is through metal tubes is guided until close to the spokes of the rollers.

Die Welle der oberen Walze ist nach vorn etwas verlängert, damit man eine Kurbel aufsetzen kann. Hier gedreht bleibt der Mechanismus der Maschine vollkommen unberührt, es bewegen sich nur die beiden Walzen und die Maschine kann auf diese Art als Mang- und Bügelmaschine benutzt werden.The shaft of the upper roller is slightly extended towards the front so that a crank can be attached can. Turned here, the mechanism of the machine remains completely untouched, only the two rollers and move In this way the machine can be used as a mangling and ironing machine.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Die Hervorbringung jedes beliebigen Faltenmusters von verschieden grofsen Falten und Zwischenräumen, auf automatische Weise bewerkstelligt durch An- oder Ausstofsung. mittelst einer Musterstellvorrichtimg, welche in den beiliegenden Zeichnungen als Musterscheibe 45 näher erläutert ist. Statt der in dieser Scheibe angebrachten Stellungsstifte können auch seitlich angebrachte, nach dem Mittelpunkt zu verschiebbare Stellimgsbacken angewendet werden, oder statt der runden Scheibe eine Kette ohne Ende mit verstellbaren Gliedern, oder eine gerade Führung mit Stellstiften etc. ·— Ferner kann die Mitnahme und Loslassung der Bewegungshebel für die Falten und Grundbildung, welche bei der in der Anlage gezeichneten Maschine durch die Gegenhaltungshebel 24 und 53 bewerkstelligt wird, statt dieser durch einen mitnehmenden Kupplungsstift, welcher durch die Stellvorrichtung im gegebenen Momente ausgelöst wird, hervorgebracht werden. — Aufserdem kann dieselbe Mitnahme und Loslassung durch Friction erfolgen, indem der durch den Excenter getriebene Hebel mit zwei entgegengesetzt arbeitenden Frictionsklauen versehen ist, welche auf einem Frictionsrand des mitzunehmenden Hebels sich bewegen. Wenn die eine Klaue nach vorwärts mitnimmt, geht die zweite Klaue leer. Sobald die Auslösung erfolgen soll, werden beide Klauen durch die Musterstellvorrichtimg etwas gehoben, so dafs die Friction und daher die Mitnahme aufhört. Beim Rückgang läfst die Musterstellvorrichtung auf derselben Stelle die beiden Frictionsklauen wieder in ihre Stellung zurückschnellen, und jetzt nimmt die zweite Klaue den Hebel zurück, bis auf den Anfangspunkt der Bewegung, während welcher Zeit die erste Klaue leer geht.
Die periphal zu der unteren Walze stattfindende Kammführung mit der beim Rückgang erfolgenden Abhebung des Kammes.
Die Bewegung und Arretirung der Walzen mittelst einer Frictionsscheibe und Frictionsklauen.
i. The production of any pattern of folds of various sizes and spaces, brought about in an automatic manner by adding or removing material. by means of a pattern setting device, which is explained in more detail as pattern disk 45 in the accompanying drawings. Instead of the positioning pins attached to this disk, adjusting jaws attached to the side can be used that can be moved towards the center point, or instead of the round disk a chain without end with adjustable links, or a straight guide with adjusting pins etc. the movement lever for the folding and basic formation, which is brought about in the machine shown in the appendix by the counter-holding levers 24 and 53, instead of being brought about by a driving coupling pin which is triggered by the adjusting device at the given moment. - In addition, the same entrainment and release can take place through friction, in that the lever driven by the eccentric is provided with two oppositely working friction claws which move on a friction edge of the lever to be entrained. If one of the claws takes it forward, the second claw goes empty. As soon as the release is to take place, both claws are raised slightly by the pattern setting device, so that the friction and therefore the entrainment ceases. When it goes back, the pattern setting device lets the two friction claws snap back into their position at the same point, and now the second claw takes the lever back up to the starting point of the movement, during which time the first claw is empty.
The comb guidance taking place periphally to the lower roller with the lifting of the comb taking place during the retreat.
The movement and locking of the rollers by means of a friction disc and friction claws.
Die Verwendung hohler Walzen mit einer inneren, an beiden Seiten zurückspringenden Nabe, durch welche die Lagerwelle geführt ist.The use of hollow rollers with an inner one that is set back on both sides Hub through which the bearing shaft is guided. Die Aufspulvorrichtimg und die selbsttätige Abspulvorrichtung.The winding device and the automatic winding device. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DE1495DA 1877-11-27 1877-11-27 Pleated machine with device for adjusting the width of the folds Expired - Lifetime DE1495C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1495T 1877-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495C true DE1495C (en)

Family

ID=70766294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495DA Expired - Lifetime DE1495C (en) 1877-11-27 1877-11-27 Pleated machine with device for adjusting the width of the folds
DE18786124D Expired - Lifetime DE6124C (en) 1877-11-27 1878-07-12 Innovations on plissé machines with a device for adjusting the width of the folds

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18786124D Expired - Lifetime DE6124C (en) 1877-11-27 1878-07-12 Innovations on plissé machines with a device for adjusting the width of the folds

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1495C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE6124C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495C (en) Pleated machine with device for adjusting the width of the folds
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE532489C (en) Device for sticking brands or the like.
DE631355C (en) Printing press, in particular address printing press
DE1262097B (en) Winding mechanism for winding up wire mesh
DE746093C (en) Calculating or accounting machine
DE402775C (en) Device for placing pressed tiles from the press onto a conveyor belt or the like.
DE8442C (en) Device on folding machines for producing oblique folds
DE461780C (en) Franking machine
DE527173C (en) Device controlled by a finger finger for quick and slow lifting of the stacking table
DE205363C (en)
DE2200266C2 (en) Device for producing a packaging material web
DE329322C (en) Device for manufacturing box frames
DE411008C (en) Machine for the production of pre-addressed cross or strip bands from a paper roll
DE174385C (en)
DE9150C (en) Innovations in machines for producing pinch folds
AT63791B (en) Machine for covering objects, such as boxes or the like, by folding over and pressing down protruding edges of the cover material.
DE551515C (en) Power drive device for type bar typewriters
DE3127987C2 (en) Carriage return and line advance device in a typewriter
DE380406C (en) Frame grooving machine
AT84191B (en) Machine for wrapping newspapers.
DE129836C (en)
DE486921C (en) Machine for forming the heel part of footwear with the upper edge turned outwards
AT16517B (en) Typewriter.
DE208917C (en)