DE1495278C - Process for working up low-pressure polyolefin dispersions - Google Patents

Process for working up low-pressure polyolefin dispersions

Info

Publication number
DE1495278C
DE1495278C DE19631495278 DE1495278A DE1495278C DE 1495278 C DE1495278 C DE 1495278C DE 19631495278 DE19631495278 DE 19631495278 DE 1495278 A DE1495278 A DE 1495278A DE 1495278 C DE1495278 C DE 1495278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
methanol
dispersions
washing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631495278
Other languages
German (de)
Other versions
DE1495278B2 (en
DE1495278A1 (en
Inventor
Oswald Dr.; Frese Albert Dr.; Strache Hanns Dipl.-Chem.; 4370 Mari Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1495278A1 publication Critical patent/DE1495278A1/en
Publication of DE1495278B2 publication Critical patent/DE1495278B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1495278C publication Critical patent/DE1495278C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 43 4

lenwasserstoff-Phase, beträgt und die ablaufende Rotor-Stator- oder Rotor-Antirotor-Prinzip arbeiten,hydrogen phase, and the running rotor-stator or rotor-anti-rotor principle work,

Waschlösung 25 bis 90 % Methanol enthält. z. B. Schlagstiftmühlen oder Scheibenmühlen; sie sindWash solution contains 25 to 90% methanol. z. B. pin mills or disk mills; you are

Dem neuen Aufarbeitungsverfahren sind Disper- unter dem Namen Ultra-Turrax, Kotthoff-Mischsionen des Polyäthylens und Polypropylens sowie sirene oder Supratonmühle bekannt. Ein zusätzlicher Dispersionen von Mischpolymerisaten, beispielsweise 5 Vorteil bei Einsatz der genannten Desintegratoren aus Äthylen und Propylen, Äthylen und a-Butylen, besteht darin, daß bei sonst gleichem apparativem worin der Anteil an Propylen bzw. Butylen 0,1 bis Aufwand die durchgesetzte Menge Dispersion mehr 10 Gewichtsprozent beträgt, zugänglich. Als Disper- als verdoppelt werden kann, ohne daß eine Erhöhung sionsmittel dienen die üblicherweise eingesetzten Koh- der Aschewerte im Endprodukt eintritt,
lenwasserstoffe wie gesättigte aliphatische und hydro- ίο Die gereinigte, praktisch methanol- und wasseraromatische Kohlenwasserstoffe. Die Methanolbe- freie Polymerisat-Dispersion wird dann in einer gehandlung der Dispersion kann beispielsweise in Rühr- eigneten Trennvorrichtung, ζ. Β. einer Zentrifuge, in kesseln stattfinden und verläuft bevorzugt in konti- Feststoff und Dispersionsmittel getrennt. Nach der nuierlicher Betriebsweise. Trocknung erhält man Polymerisate mit Aschengehal-
The new work-up process is known as Disper under the name Ultra-Turrax, Kotthoff mixtures of polyethylene and polypropylene and siren or Supraton mill. An additional dispersions of copolymers, for example 5 advantage when using the disintegrators mentioned from ethylene and propylene, ethylene and a-butylene, is that with otherwise the same equipment in which the proportion of propylene or butylene 0.1 to expenditure the amount of dispersion passed is more than 10 percent by weight, accessible. As a dispersant can be doubled without increasing the sion medium, the usually used carbon ash values in the end product occur,
ο The purified, practically methanol and water-aromatic hydrocarbons. The methanol-free polymer dispersion is then treated in a treatment of the dispersion, for example in a stirrer-suitable separating device, ζ. Β. a centrifuge, take place in kettles and preferably run separately in continuous solids and dispersants. According to the natural mode of operation. Drying gives polymers with an ash content

Nach der Methanolbehandlung wird das Gemisch 15 ten von weniger als 0,01% und Chlorgehalten vonAfter the methanol treatment, the mixture is 15 th of less than 0.01% and chlorine contents of

auf Temperaturen unter 40° C, bevorzugt auf 20 bis 0,001 bis 0,00510Zo. Das Kohlenwasserstoff-Filtrat ent-to temperatures below 40 ° C., preferably to 20 to 0.001 to 0.005 10 zo. The hydrocarbon filtrate is

30° C, abgekühlt und in eine geeignete Vorrichtung, hält bei einer Verwendung von Methanol als Wasch-30 ° C, cooled and placed in a suitable device, holds when using methanol as a washing

beispielsweise eine Trennflasche, übergeführt. In der lösung neben geringen Mengen an Wachsanteüen nurfor example a separating bottle, transferred. In the solution in addition to small amounts of wax ingredients only

Trennflasche scheidet sich die alkoholische Phase, weniger als 0,00610Ia Methanol. Daher läßt sich derSeparating bottle separates the alcoholic phase, less than 0.006 10 Ia methanol. Therefore, the

die nun bereits die Hauptmenge des zersetzten Misch- 20 Kohlenwasserstoff nach einer einfachen Destillationwhich is now the bulk of the decomposed mixed hydrocarbon after a simple distillation

katalysators enthält, von der Kohlenwasserstoff- wieder einsetzen.contains catalyst, use of the hydrocarbon again.

Phase. Durch die im Methanol gelösten Umsetzungs- Aus den gemäß der Erfindung aufgearbeiteten produkte wird die Löslichkeit des Methanols im Koh- Dispersionen werden Polymerisate erhalten, die sich, lenwasserstoff zusätzlich stark herabgesetzt, so daß in ohne Korrosionen zu verursachen, verarbeiten lassen dieser Stufe schon 80 bis 90 %> der Katalysatorreste 25 und gute elektrische Eigenschaften besitzen,
abgetrennt werden. Gewünschtenfalls kann man dem . .
Gemisch 0 bis 30 °/o, vorzugsweise 10 bis 25 %> Was- Beispiel J
ser, bezogen auf die Polymerisatdisperion, zusetzen, In einen mit Rührer und Kühlsystem versehenen um die Entmischung und Phasentrennung weiter zu Reaktor werden kontinuierlich stündlich 2000 Gevervollkommnen. 30 wichtsteile Hexan und ein Katalysator-Gemisch aus
Phase. From the products processed according to the invention, the solubility of the methanol in the co-dispersions is obtained from the reaction products which are additionally greatly reduced, so that they can be processed in this stage as early as 80 to without causing corrosion 90%> of the catalyst residues 25 and have good electrical properties,
be separated. If desired, you can do that. .
Mixture 0 to 30%, preferably 10 to 25%> What- Example J
Add water, based on the polymer dispersion, to a reactor equipped with a stirrer and cooling system in order to continue the separation and phase separation, and 2,000 per hour are continuously perfected. 30 parts by weight of hexane and a catalyst mixture

Die Kohlenwasserstoff-Phase wird anschließend im 2,4 Teilen Dichlor-di-n-propoxytitanat und 25 Ge-Gegenstrom, vorteilhaft kontinuierlich, bei Tempera- wichtsteilen Aluminium-sesquichlorid eingetragen,
türen unter 40° C, bevorzugt bei 20 bis 30° C, mit Gleichzeitig werden stündlich 500 Gewichtsteile Wasser oder Methanol-Wasser-Gemischen gewaschen. Äthylen eingeleitet. Die dabei entstehende PoIy-Besonders wirksam sind Wasser-Methanol-Gemische 35 äthylen-Dispersion wird unter Einhaltung des Fülmit 25 bis 90, vorzugsweise 40 bis 75 °/o Methanol- lungsgrades kontinuierlich abgezogen und in einem gehalt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nachgeschalteten Rührkessel stündlich mit 100 Gewenn man die Kohlenwasserstoff-Phase zunächst mit wichtsteilen Methanol bei 80 bis 90° C kontinuierlich reinem Methanol mischt und dieses Gemisch an- versetzt. Nach einer mittleren Verweilzeit von 30 Mischließend, zweckmäßig im Gegenstrom, mit Wasser 40 nuten wird die Suspension in einer nachgeschalteten wäscht. Auch hierbei soll die ablaufende Waschlösung Kühlstrecke auf 20 bis 35° C gekühlt und in eine 25 bis 90, vorzugsweise 40 bis 75% Alkohol ent- Trennflasche geleitet, worin sich die alkoholische halten. Die Gesamtmenge der Waschlösung beträgt in Phase von der Kohlenwasserstoff-Polyäthylen-Disperder Regel 10 bis 40, vorzugsweise 10 bis 20%, be- sion scheidet. Zur Erhöhung des spezifischen Gezogen auf die Kohlenwasserstoff-Phase. 45 wichts der alkoholischen Phase und zur Verringerung
The hydrocarbon phase is then introduced in 2.4 parts of dichloro-di-n-propoxytitanate and 25 Ge countercurrent, advantageously continuously, at parts by weight of aluminum sesquichloride,
Doors below 40 ° C, preferably at 20 to 30 ° C, with At the same time, 500 parts by weight of water or methanol-water mixtures are washed every hour. Ethylene initiated. The resulting poly-water-methanol mixtures are particularly effective and ethylene dispersion is continuously withdrawn while maintaining the 25 to 90, preferably 40 to 75,% degree of methanol and in one content. It has proven to be particularly advantageous to add 100 parts by weight of the hydrocarbon phase to the downstream stirred tank per hour, first of all with methanol by weight, continuously pure methanol at 80 to 90 ° C., and to add this mixture. After an average dwell time of 30 mixing holes, expediently in countercurrent, with 40 slots of water, the suspension is washed in a downstream. Here, too, the washing solution running off should be cooled to 20 to 35 ° C. and passed into a 25 to 90, preferably 40 to 75% alcohol separating bottle, in which the alcoholic one is kept. The total amount of washing solution in the phase from the hydrocarbon-polyethylene disperser is usually 10 to 40, preferably 10 to 20%, separately. To increase the specific drawn on the hydrocarbon phase. 45 weight of the alcoholic phase and to reduce

Es hat sich auch als besonders vorteilhaft erwiesen, der Löslichkeit des Alkohols im Kohlenwasserstoff die Polymerisatdispersion vor der Gegenstromwäsche werden zusätzlich 400 Gewichtsteile Wasser zugenach Zusatz geringer Mengen geeigneter Wasch- führt. Die wäßrig-alkoholische Phase wird kontinuierlösungen zerkleinernd wirkenden Scher- und Schwin- lieh am Boden des Trenngefäßes abgezogen, wähgungskräften auszusetzen. Als Waschlösungen, die in 50 rend die Kohlenwasserstoff-Polyäthylen-Dispersion Mengen von etwa 1 bis 20, bevorzugt 5 bis lO°/o, im oberen Teil nach Zusatz von 750 Gewichtsteilen bezogen auf die Polymerisatdispersion, angewendet Methanol durch einen Überlauf in einen nachgeschalwerden, eignen sich Wasser und Methanol. Diese teten Gegenstromwascher läuft und hier mit 750 Ge-Waschlösungen können auch alkalische Mittel wie wichtsteilen Wasser bei 25° C gewaschen wird. Das Alkalihydroxyd mit Glycidyläther oder Acetylen- 55 Polyäthylen wird auf einer Zentrifuge vom Disperalkoholen gelöst enthalten. Besonders vorteilhaft ist sionsmittel getrennt und getrocknet. Es fallen stündes, vor der Desintegrierung der Dispersion das reine Hch 490 Gewichtsteile eines weißen Pulvers an mit Methanol zuzusetzen und nach der Behandlung im einem Glührückstand unter 0,1 °/o und einem Chlor-Desintegrator in der Gegenstromwäsche mit Wasser gehalt von 0,005%.
zu waschen. — Die Scher- und Schwingungskräfte 60 . .
sind imstande, die Dispersionen zu homogenisieren, Beispiel
indem sie Agglomerate in die einzelnen Dispersions- In der Vorrichtung des Beispiels 1 werden kontiteilchen aufteilen und eine innige Berührung der nuierlich stündlich 4000 Gewichtsteile Hexan, 4,75 Waschmittel mit den Katalysatorresten bewirken. Da- Gewichtsteile Dichlor-di-n-propoxytitanat und 5 Gedurch gewährleisten sie auch die Entfernung ge- 65 wichtsteile Aluminium-sesquichlorid mit 1000 Gegebenenfalls noch eingeschlossener Katalysatorreste. wichtsteilen Äthylen umgesetzt. Die Dispersion wird
It has also proven to be particularly advantageous if the solubility of the alcohol in the hydrocarbon of the polymer dispersion prior to the countercurrent washing is supplemented by 400 parts by weight of water after adding small amounts of suitable washing. The aqueous-alcoholic phase is withdrawn from continuous solutions with a crushing action of shear and vibration at the bottom of the separating vessel, to be exposed to centrifugal forces. As washing solutions, the hydrocarbon-polyethylene dispersion amounts of about 1 to 20, preferably 5 to 10%, in the upper part after the addition of 750 parts by weight based on the polymer dispersion, methanol is applied through an overflow into a downstream, water and methanol are suitable. This countercurrent washer is running and alkaline agents such as water at 25 ° C can also be washed here with 750 Ge washing solutions. The alkali hydroxide with glycidyl ether or acetylene polyethylene is contained in a centrifuge dissolved from the disperalcohols. Sioning agent is particularly advantageous separately and dried. It takes hours to add the pure Hch 490 parts by weight of a white powder with methanol before the disintegration of the dispersion and after treatment in an ignition residue below 0.1% and a chlorine disintegrator in the countercurrent wash with water content of 0.005%.
to wash. - The shear and vibration forces 60. .
are able to homogenize the dispersions, example
by dividing agglomerates into the individual dispersion particles and bringing about an intimate contact of the 4,000 parts by weight of hexane, 4.75 parts by weight of the detergent every hour with the catalyst residues. Because parts by weight of dichloro-di-n-propoxytitanate and 5 parts by weight, they also ensure the removal of 65 parts by weight of aluminum sesquichloride with 1000 possibly trapped catalyst residues. major ethylene implemented. The dispersion will

Die Scher- und Schwingungskräfte lassen sich kontinuierlich abgezogen und bei 80 bis 90° C mitThe shear and vibration forces can be continuously subtracted and kept at 80 to 90 ° C

durch Desintegratoren hervorrufen, die nach . dem 200 Gewichtsteilen Methanol verrührt. Nach 30 Mi-caused by disintegrators who after. stirred the 200 parts by weight of methanol. After 30 minutes

nuten Verweilzeit wird die Suspension auf 20 bis 35° C gekühlt, mit 800 Gewichtsteilen Wasser vermischt und in einer Trennflasche in eine wäßrigalkoholische und eine das dispergierte Polyäthylen enthaltende Kohlenwasserstoffphase geschieden. Die oben aus der Trennflasche ablaufende Dispersion wird mit 1500 Gewichtsteilen Methanol versetzt und läuft durch eine sogenannte Kotthoff-Sirene. Die mittlere Verweilzeit der Dispersion in der Kotthoff-Sirene beträgt etwa eine Minute. Darauf wird die Dispersion in einem Gegenstromwascher, der stündlich mit 1500 Gewichtsteilen Wasser beaufschlagt wird, gewaschen. Das abzentrifugierte und getrocknete Polyäthylen fällt in einer Menge νου, stündlich 980 Gewichtsteilen an und enthält einen Glührüekstand unter 0,01% und einen Chlorgehalt' von. 0,005 %.After the residence time, the suspension is cooled to 20 to 35 ° C. and mixed with 800 parts by weight of water and in a separating bottle into an aqueous alcoholic and a dispersed polyethylene containing hydrocarbon phase separated. The dispersion that runs off the top of the separating bottle becomes mixed with 1500 parts by weight of methanol and runs through a so-called Kotthoff siren. The middle The residence time of the dispersion in the Kotthoff siren is about one minute. The dispersion is then displayed in a countercurrent washer, which is charged with 1500 parts by weight of water every hour. The centrifuged and dried polyethylene falls in an amount νου, 980 parts by weight per hour and contains an Glührüekstand below 0.01% and a chlorine content of. 0.005%.

Claims (2)

1 2 Patentansprüche: „,E* hJ vorgeschlagen worden mit normalen Ziegler-Katalysatnren hergestelltes Polyäthylen mit1 2 claims: ", E * hJ has been proposed with normal Ziegler catalysts with polyethylene 1. Verfahren zum Aufarbeiten von Nieder- niederen Alkoholen und nachfolgend mit Aceton zu druckpolyolcfin-Dispersionen, hergestellt mit waschen. Dieses Verfahren, ist wenig wirtschaftlich Mischkatalysatoren aus Halogenorthotitansäure- 5 und erfordert bei den modifizierten Esterkatalysatoren ' estern und aluminiumorganischen Verbindungen, aufwendige- Alkohole mit drei und mehr Kohlenstoff durch Zersetzen der Dispersionen mit einem Aiko- atomen,-um aschearme Polymerisate zu erzielen, hol bei einer Temperatur bis zu 90° C und konti- Auch kann man die gegebenenfalls mit wasserfreien nuierliches Auswaschen, dadurch gekenn- Alkoholen vorgereinigten Niederdruckpolyolefine mit zeichnet, daß man als Alkohol 0,1 bis l()°/o, io Lösungen von alkalischen Stoffen und von Epoxydbezogen auf das Dispersionsmittel, Methylalkohol verbindungen bzw. Acetylenalkoholen behandeln, verwendet, das Gemisch unter 40° C abkühlt, ge- Es ist weiterhin aus der deutschen Auslegeschrift1. Process for working up lower alcohols and subsequently with acetone Printing polyolefin dispersions, produced with washing. This process is not very economical Mixed catalysts made from halogen orthotitanic acid 5 and required for the modified ester catalysts 'Esters and organoaluminum compounds, complex alcohols with three or more carbon through Decomposition of the dispersions with an aico-atom, in order to achieve low-ash polymers, fetch at a temperature of up to 90 ° C and continuously. You can also use anhydrous if necessary thorough washing, thereby identifying low-pressure polyolefins with pre-cleaned alcohols draws that the alcohol used is 0.1 to l () per cent. solutions of alkaline substances and of epoxy treat the dispersant, methyl alcohol compounds or acetylene alcohols, used, the mixture cools below 40 ° C, it is still from the German Auslegeschrift wünschtenfalls bis zu 30Vo, bezogen auf die Poly- 1 028 319 bekannt, Polyäthylen-Dispersionen mit 0,5 merisatdispersion, Wasser zusetzt, die alkoho- bis 5 % eines Alkohols zu zersetzen und anschließend tische Phase in einem Trenngefäß abtrennt und 15 mit Wasser und alkalischen Medien zu waschen. Die die Dispersionen Alkohole sollen sowohl im Dispergiermittel als auchif desired up to 30Vo, based on the poly 1,028,319 known, polyethylene dispersions with 0.5 merisate dispersion, adding water, decomposing the alcohol to 5% of an alcohol and then Separate the table phase in a separating vessel and wash it with water and alkaline media. the The dispersions should be both in the dispersant and alcohols entweder zunächst mit Methanol mischt und [n der wäßrigen Phase ausreichend löslich sein. Alkodann mit Wasser hole' die we8en inrer zu geringen Kohlenwasserstoffoder mit einem 25 bis 90 »Ar Methanol ent- löslichkeit nicht gut brauchbar sind, werden verwendhaltenden Methanol-Wasser-Gemisch 30 T bar'.m u d,em "1^16 Arbeitstemperatur und damit dieeither first mixed with methanol and [n of the aqueous phase to be sufficiently soluble. Alkodann with water hole 'which we 8 s at low hydrocarbon or with a 25 to 90 »Ar methanol corresponds solubility are inrer not readily usable, verwendhaltenden methanol-water mixture is 30 bar T'. m u d , em " 1 ^ 16 working temperature and thus the Löslichkeit erhöht. Dieses Verfahren hat den Nach-Solubility increased. This procedure has the im Gegenstrom auswäscht, wobei die Gesamt- teil, daß der Lösungsvermittler, der sich trotz mehrmenge der Waschlösung 10 bis 4O°/o, bezogen fachen Auswaschens hartnäckig im Kohlenwasserstoff auf die Kohlenwasserstoff-Phase, beträgt und die zu halten pflegt, Katalysatorreste mitschleppt und in ablaufende Waschlösung 25 bis 90% Methanol 25 unvorteilhafter Weise im Kohlenwasserstoff, d.h. in enthält. der das Polyolefin enthaltenden Phase, zurückhält.washes out in countercurrent, with the total part that the solubilizer, despite the excess amount of the washing solution 10 to 40%, based on the times of washing stubbornly in the hydrocarbon on the hydrocarbon phase, and which tends to hold, entrains catalyst residues and in draining washing solution 25 to 90% methanol 25 unfavorably in the hydrocarbon, i.e. in contains. of the phase containing the polyolefin. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Bei den notwendigen vielen Waschvorgängen erhält kennzeichnet, daß man die vorgereinigte Suspen- man eine große Menge Wasser, das wenig Alkohol sion in Gegenwart von Waschlösungen zerklei- enthält und nur sehr aufwendig aufzuarbeiten ist. nernd wirkenden Scher- und Schwingungskräften 30 Auch der Zusatz von Netz- und Emulgiermitaussetzt. teln wurde vorgeschlagen (deutsche Auslegeschrift2. The method according to claim 1, characterized in that the required number of washing processes is obtained indicates that the pre-cleaned suspension is made with a large amount of water and a little alcohol sion contains comminuted in the presence of washing solutions and is very expensive to work up. shear and vibration forces 30 also exposed to the addition of wetting and emulsifying agents. teln was suggested (German Auslegeschrift 1 091 333); es liegt auf der Hand, daß man hierdurch1,091,333); it is obvious that this leads to one die gleichen Schwierigkeiten schafft. Diese Verfahrencreates the same difficulties. These procedures bringen also wegen der verhältnismäßig großen Lös-35 lichkeit der Alkohole im Dispergiermittel keine ausreichenden Aschewerte, vor allem bei Einsatz derbring so because of the relatively large lo-35 The possibility of the alcohols in the dispersant does not have adequate ash values, especially when using the Es ist bekannt, Polyolefine, insbesondere Poly- Titansäureester-Mischkatalysatoren, äthylen und dessen Mischpolymerisate, durch Nieder- Eine befriedigende Entfernung der Reste aus denIt is known to use polyolefins, in particular poly-titanic acid ester mixed catalysts, ethylene and its copolymers, by low A satisfactory removal of the residues from the druckpolymerisation der entsprechenden Mono- modifizierten Mischkatalysatoren konnte bisher inmeren mit Hilfe von Mischkatalysatoren aus reduzier- 40 folge der geringen Verseifungsgeschwindigkeit der baren Schwermetallverbindungen, insbesondere Titan- Halogenorthotitansäureester nur durch zeitraubende tetrachlorid, und metallorganischen Verbindungen, Arbeitsgänge, wie Abtrennung der mit Alkohol zerinsbesondere Aluminiumalkylhalogenide, herzustel- setzten Suspension, anschließende Anmaischung, len. Diese Katalysatoren ergeben jedoch Polymerisate Wiederabtrennung usw., erreicht werden. Dafür wermit sehr breiter Molekulargewichtsverteilurig, die in 43 den aber aufwendige Trennapparaturen und große ihren mechanischen Eigenschaften den für viele An- Alkoholmengen benötigt, so daß dieses Verfahren Wendungsgebiete heute geforderten Werten nicht wirtschaftlich kaum tragbar ist. immer gerecht werden. Es wurde deshalb vorge- Es wurde gefunden, daß man Niederdruckpoly-Pressure polymerization of the corresponding mono-modified mixed catalysts has hitherto been possible With the help of mixed catalysts, reduce the low saponification rate of the ble heavy metal compounds, in particular titanium halogen orthotitanic acid ester only by time-consuming tetrachloride, and organometallic compounds, operations, such as separation of the decomposing alcohol Aluminum alkyl halides, suspension to be produced, subsequent mashing, len. However, these catalysts give polymers, re-separation, etc., can be achieved. For wermit very broad molecular weight distribution, which in 43 den but expensive separation apparatus and large Their mechanical properties are the ones required for many amounts of alcohol, making this process Turning areas today required values are not economically hardly sustainable. always be fair. It has therefore been found that low-pressure poly- schlagen, als Katalysaiorbestandteile Halogen-ortho- olefin-Dispersionen, hergestellt mit Mischkatalysatitansäureester und alumiumorganische Verbindun- 50 toren aus Halogenorthotitansäureestern und alumigen einzusetzen, wobei die Titanhalbester entweder niumorganischen Verbindungen, durch Zersetzen der durch Partialveresterung des Titantetrachlorids mit Dispersionen mit einem Alkohol bei einer Temperadem gewünschten Alkohol (Äthanol, n- und i-Propa- tür bis zu 90° C und kontinuierliches Auswaschen nol, iso-Butanol) oder durch Mischen des Titantetra- in besonders vorteilhafter Weise zu Polyolefinen mit Chlorids mit dem entsprechenden Titan-tetraester her- 55 ausgezeichneten Asche- und Chlorwerten aufarbeiten gestellt werden können. Die auf diese Weise herge- kann, wenn man als Alkohol 0,1 bis 10°/o, bezogen stellten Polymerisate sind in ihrem Aufbau sehr auf das Dispersionsmittel, Methylalkohol verwendet, linear, haben eine enge Molekulargewichtsverteilung das Gemisch unter 40° C abkühlt; gewünschtenfalls und zeichnen sich durch gute mechanische Eigen- bis zu 30%>, bezogen auf die Polymerisatdispersion, schäften aus. 60 Wasser zusetzt, die alkoholische Phase in einembeat, as catalyst components halogen-ortho-olefin dispersions, prepared with mixed catalyst titanic acid ester and organoaluminum compounds of haloorthotitanic acid esters and alumines to use, the titanium half esters either organonium compounds, by decomposing the by partial esterification of the titanium tetrachloride with dispersions with an alcohol at a Temperadem Desired alcohol (ethanol, n- and i-propa door up to 90 ° C and continuous washing out nol, isobutanol) or by mixing the titanium tetra in a particularly advantageous manner to polyolefins with Process the chloride with the corresponding titanium tetraester. 55 excellent ash and chlorine values can be asked. Which can be produced in this way if the alcohol is 0.1 to 10% The polymers used in their structure are very much based on the dispersant, methyl alcohol, linear, have a narrow molecular weight distribution, the mixture cools below 40 ° C; if desired and are characterized by good mechanical intrinsic up to 30%>, based on the polymer dispersion, develop. 60 water added, the alcoholic phase in one Die Polymersationen werden üblicherweise konti- Trenngefäß abtrennt und die Dispersionen nuierlich oder diskontinuierlich unter Luft- und. entweder zunächst mit Methanol mischt und The polymerizations are usually separated off in a continuous separation vessel and the dispersions are nuier or discontinuously under air and. either first mixes with methanol and Feuchtigkeitsauschluß in indifferenten Losungsmit- . t wasserExclusion of moisture in indifferent solvents. t water teln wie Kohlenwasserstoffen ausgeführt. n . einem 25 bis 9Q0/o MathanQl enthaIten.like hydrocarbons. n . Contain a 25 to 9Q0 / o MathanQl . Das in feinvertei ter Form anfallende Polymerisat 65 Methanol-Wasser-GemischThe resulting in finely divided form polymer 6 5 methanol-water mixture muß von den anhaftenden oder eingeschlossenen Katalysatorresten befreit und von Lösungsmittel und im Gegenstrom auswäscht, wobei die Gesamtmenge Waschflüssigkeit getrennt werden. der Waschlösung 10 bis 40°/o, bezogen auf die Koh-must be freed from adhering or trapped catalyst residues and washed out of solvent and in countercurrent, the total amount Wash liquid are separated. of the washing solution 10 to 40%, based on the Koh-
DE19631495278 1963-01-19 1963-01-19 Process for working up low-pressure polyolefin dispersions Expired DE1495278C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0028946 1963-01-19
DEC0028946 1963-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495278A1 DE1495278A1 (en) 1969-01-02
DE1495278B2 DE1495278B2 (en) 1972-06-22
DE1495278C true DE1495278C (en) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501614C3 (en) Process for the production of propylene homopolymers or copolymers
DE1495278C (en) Process for working up low-pressure polyolefin dispersions
DE2135124B2 (en) PROCESS FOR REMOVING CATALYST RESIDUES FROM ORGANIC SOLUTIONS OF ORGANIC OLIGOMERS OR POLYMERS
DE1495278B2 (en) PROCESS FOR PROCESSING LOW PRESSURE POLYOLEFIN DISPERSIONS
DE3636560A1 (en) METHOD FOR THE DESALINATION OF CARBON TARES AND PITCHES
DE1122705B (en) Process for ash removal from polyolefins
DE2029539C3 (en) Process for purifying polyfins
DE1570337C (en) Process for working up low-pressure poly-alpha-olefin dispersions
DE1147755C2 (en) Process for working up solutions or dispersions of low-pressure polymers
EP0186837B1 (en) Process for preparing low-density polyethylene by means of a ziegler catalyst
DE1520950C (en) Process for removing catalyst residues from polymers
AT228482B (en) Process for cleaning low-pressure polyolefins
DE1158270B (en) Process for ash removal from polyolefins
AT210136B (en) Process for ash removal from polyolefins
DE1570337B2 (en) PROCESS FOR PROCESSING LOW PRESSURE POLY ALPHA OLEFIN DISPERSIONS
AT218735B (en) Process for purifying solid olefin polymers
DE3425770A1 (en) METHOD FOR THE SITU PRODUCTION OF A CATALYST COMPONENT FOR THE POLYMERIZATION OF (ALPHA) -OLEFINES
DE1292379B (en) Process for the processing of low-pressure polyolefins
AT204272B (en) Process for the purification of high molecular weight unbranched copolymers of α-olefins
DE2710806A1 (en) METHOD FOR DISINFECTING WASTE PAPER
AT238943B (en) Process for purifying polyolefins
DE1520041C (en) Process for purifying polyolefins
DE1292380B (en) Process for the removal of metal-containing catalyst residues from solid polymers
DE1420572C (en) Process for the production of predominantly amorphous linear high molecular weight olefin polymers
DE560038C (en) Method for processing benzyl cellulose