DE1491841A1 - Injection syringe - Google Patents

Injection syringe

Info

Publication number
DE1491841A1
DE1491841A1 DE19651491841 DE1491841A DE1491841A1 DE 1491841 A1 DE1491841 A1 DE 1491841A1 DE 19651491841 DE19651491841 DE 19651491841 DE 1491841 A DE1491841 A DE 1491841A DE 1491841 A1 DE1491841 A1 DE 1491841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
syringe
piston
needle
syringe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651491841
Other languages
German (de)
Inventor
Stein Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEIN DR WALTER
Original Assignee
STEIN DR WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEIN DR WALTER filed Critical STEIN DR WALTER
Publication of DE1491841A1 publication Critical patent/DE1491841A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31591Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/204Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically connected to external reservoirs for multiple refilling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Injektionsspritze Es ist eine InJektionssphitze bekannt (DAS 1 084 442), bei der vor jeder InJektion aus einem an die Spritze angesetzten Vorratsbehälter ein Einspritzraum aufgefüllt wird, aus dem die Injektionslösung durch einen Einspritzkolben verdrängt wird. Das Gerät ist verhältnismäßig groß und kompliziert und ist daher nur für seinen besonderen Verwendungszwook, die Masseninjektion, vertretbar, bei der es in die Hände eines sachkundigen Arztes oder Helfer gelangt. Für Einzelinjektionen, besonders aber für Injektionen, die der Patient selbst durchführen muß(Insulininjektionen) wäre ein solches Gerät zu unhandlich und zu schwierig zu bedienen. ach einem älteren Vorschlag des Erfinders (Anmeldung St 22 715 IXd/30k) ist in einem an den Einspritzkolben angesetzten Zylinder ein Vorratsbehälter eingesetzt, der über einen biegsamen Schlauch mit dem Einspritzraum und über einen zweiten Schlauch mit einem Druckball in Verbindung steht. Zum Auffüllen des Sinspritzraumes wird die Spritze senkrecht gehalten und durch den Druckball Buft in den Vorratsbehälter eingedrückt, so daß Injektionsflüssigkeit in den Einspritzraum übertritt. Die Füllung des Einspritzraumes erkennt man am Aust@itt von Flüssigkeit aus der Injektionsnadel. Mit diesem Aufbau ist eine Spritze geschaffen, die sich gut für Einzelinjektionen eignet und aush in die Hand des Patienten gegeben werden kann.Injection syringe An injection syringe is known (DAS 1 084 442), during each injection from a storage container attached to the syringe an injection chamber is filled, from which the injection solution is filled by an injection plunger is displaced. The device is relatively large and complicated and is therefore only justifiable for its special purpose, mass injection who gets it into the hands of a knowledgeable doctor or helper. For single injections, but especially for injections that the patient has to carry out himself (insulin injections) such a device would be too unwieldy and difficult to use. oh an older one The inventor's proposal (application St 22 715 IXd / 30k) is in one to the injection piston attached cylinder a storage container is used, which is via a flexible hose in connection with the injection chamber and via a second hose with a pressure ball stands. To fill the injection space, the syringe is held vertically and pressed by the pressure ball Buft into the storage container, so that injection liquid in crosses the injection chamber. The filling of the injection chamber can be recognized by the Aust @ itt of liquid from the injection needle. With this structure a syringe is created, which is well suited for single injections and given into the hand of the patient can be.

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Injektions spritze mit Spritzkolben und auffüllbarem Einspritzraum und besteht darin, daß in eine Erweiterung des Einspritzkolbens eine durohstechbare Ampulle eingesetzt ist, deren Inhalt vpn Hand durch einen Verdrängerkolben in den Einspritzraum überführbar ist. Durch diese Ausbildung der Injektionsspritze wird eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau und in der bedienung der Spritze erreicht, die sich außerdem nach verschiedenen Richtungen hin zweckmäßig weiterbilden läßt, wie an Hand der Ausführungsbeispiele erläutert werden soll. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Spritze gemäß der Erfindung in der Stellung vor der Injektion, Fig. 2 die Spritze nach erfolgter Injektion, Fig.3 u. 4 die durchstechbare Ampulle und ihren Aufnehmer, Fig.5.u.11 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in den Stellungen vor und nach der Injektion, Fig.6-lO Einzelheiten zu Fig.5, Fig.12,13,14 Einzelheiten zu Fig.11, Fig.15 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, Fig.16-19 Einzelheiten hierzu, Fig.20 eine vierte Ausführungsform der Erfindung.The invention relates to a development of the injection syringe with Injection plunger and refillable injection chamber and consists in that in an extension of the injection plunger, a pierceable ampoule is inserted, the contents of which are vpn Hand can be transferred into the injection chamber by a displacement piston. Through this Training the injection syringe is a significant simplification in structure and In the operation of the syringe it is possible to move in different directions can be appropriately trained, as explained with reference to the exemplary embodiments shall be. In the drawings: FIG. 1 shows a first embodiment of a Syringe according to the invention in the position before the injection, FIG. 2 shows the syringe After the injection, Fig. 3 and 4, the pierceable ampoule and its receptacle, Fig.5.u.11 a second embodiment of the invention in the positions before and after the injection, Fig. 6-10 details of Fig. 5, Fig. 12,13,14 details of Fig. 11, Fig. 15 shows a third embodiment of the invention, Fig. 16-19 details thereof, 20 shows a fourth embodiment of the invention.

Die Spritze naoh den Piguren 1-4 dient zur Injektion jeweils des Inhaltes einer vordosierten Ampulle 1, der vor der Injektion in den Einspritzraum 2 übergeführt werden muß, aue dem er dann über die Injektionsnadel 3 injiziert wird. Der Injektionsvorgang wird durch den Einspritzkolben 4 und die Druckfeder 5 besorgt. Der Grundaufbau der Spritze ist folgender: Träger der gansen Schutzeinrichtung ist ein Mantelrohr 7, an das eine Kappe 8 angeschweißt ist und das oben mit einer durch Stifte 9 lösbar gehaltenen Glooke 10 abgedeokt ist. In die Glocke 10 ist eine Büchee 29 mit Außengewinde 11 und Innengewinde 12 eingeschraubt.The syringe near the Piguren 1-4 is used to inject the contents a pre-dosed ampoule 1, which is transferred into the injection chamber 2 before the injection must be, aue which it is then injected via the injection needle 3. The injection process is provided by the injection piston 4 and the compression spring 5. The basic structure of the The syringe is as follows: The carrier of the goose protective device is a jacket pipe 7, to which a cap 8 is welded and which is detachable at the top with a pin 9 held Glooke 10 is demoted. In the bell 10 is a book 29 with an external thread 11 and internal thread 12 screwed in.

Uber dem Mantelrohr 7 ist mit einem gewissen Zwischenraum ein weiteres Rohr 13 axial verschiebbar angeordnet, das duroh eine Zugfeder 14 in Richtung auf die Glooke 10 belastet. Die Zugieder 14 ist einerseits durch Stifte 15 am äußeren Mantel 19 und andererseits durch Stifte 16 am inneren Mantelrohr 7 åbgestützt.Above the jacket pipe 7 there is another with a certain gap Tube 13 arranged to be axially displaceable, the duroh a tension spring 14 in the direction of the Glooke 10 charged. The Zugieder 14 is on the one hand by pins 15 on the outer Jacket 19 and, on the other hand, supported by pins 16 on the inner jacket tube 7.

Innerhalb des Mantelrohres 7 ist der Einspritskolben 4 in einer Führung 17 gleitbar geführt, die sioh zwischen den beiden Bodenteilen 19 und 21 erstreckt. Die beiden Bodenteile 19 und 21 sind im inneren Mantelrohr fest eingebaut. Das untere Bodenteil 21 bildet zusammen mit dem Kolben 4 den Einspritzraum, der huber eine Bohrung 20 mit der InJektonsnadel in Verbindung steht.Inside the jacket tube 7, the injection piston 4 is in a guide 17 slidably guided, which extends sioh between the two bottom parts 19 and 21. The two bottom parts 19 and 21 are permanently installed in the inner jacket tube. The lower Bottom part 21 forms together with the piston 4, the injection chamber, which has a Bore 20 is in communication with the injection needle.

Der obere Teil des Mantelrohres 7 etellt die Gleitführung itir eine Erweiterung 22 des Kolbens 5 dar, die zur Aufnahme der Ampulle 1 dient. Die Erweiterung 22 ist mit dem Einspritzraum 2 über einen Kanal 23 mit einem federbelasteten Rüoksohlagventil 24 verbunden. In das Ende des Kanals 23 ist eine Hohlnadel 25 zum Durohstechen des Bodens der Ampulle 1 eingesetzt.The upper part of the jacket tube 7 etellt the sliding guide itir a Extension 22 of the piston 5, which is used to accommodate the ampoule 1. The extension 22 is connected to the injection chamber 2 via a channel 23 with a spring-loaded Rüoksohlagventil 24 connected. In the end of the channel 23 is a hollow needle 25 for the Durohstechen The bottom of the ampoule 1 is used.

Zur Überführung des Inhaltes der Ampulle 1 in den Eineprittraum 2 dient ein Kolben 26 mit einer Kolbenstange 27, die mit einem Außengewinde 28 zum Einsohrauben in das Gewinde 12 der Büchse 29 versehen ist. 30 ist ein Handgriff oder eine gerändelte Scheibe.For transferring the contents of the ampoule 1 into the injection space 2 serves a piston 26 with a piston rod 27, which with an external thread 28 for Einohrauben into the thread 12 of the sleeve 29 is provided. 30 is a handle or a knurled washer.

Bei Fig.1 ist die noch geschlossene Ampulle 1 in die Erweiterung 22 des Kolben. 5 eingesetzt. Jetzt iet zunächst der Anpulleninhalt in den Einspritzraum 2 überzuführen. Das gesohieht durch Herunterschrauben des Kolbens 26 mit Hilfe seiner Kolbenstange 27 und des Gewindes 28. Infolge des auf den Ampulleninhalt ausgeübten Druokes wird die dünne Bodenfläche 31 der Ampulle 1 über die Hoklnadel 25 gedrüo@t und durchstochen, so daß bei weiterem Herunterechrauben des Kolbens 26 der Ampulleninhalt über den Kanal 23 und das Rückschlagventil 24 in den Einspritzraum 2 gelangt. Das Gewinde 28 ist dabei aus der Büchse 29 herausgeschraubt, die Kolbenstange 27 also frei. Damit ist die Spritze injektionsbereit.In FIG. 1, the still closed ampoule 1 is in the extension 22 of the piston. 5 used. Now the contents of the coil are first fed into the injection chamber 2 to be transferred. This is done by screwing down the piston 26 with the help of it Piston rod 27 and the thread 28. As a result of the exerted on the contents of the ampoule Druokes the thin bottom surface 31 of the ampoule 1 is pressed over the hook needle 25 and pierced, so that when the plunger 26 is screwed down further, the contents of the ampoule reaches the injection chamber 2 via the channel 23 and the check valve 24. That The thread 28 is screwed out of the sleeve 29, so the piston rod 27 free. The syringe is now ready for injection.

Der Injektionsvorgang soll möglichst sohlagartig durchgeführt werden. besonders bei der Selbetbehandlung kann man es dem Patienten nur schwer zumuten, die Nadel langsam einzueteohen. die Spritze ist deshalb mit einer Momentanauslösung auagerostet, die in diesem Beispiel folgendermaßen ausgeführt ist.The injection process should be carried out in the form of a sole layer as far as possible will. especially with self-treatment, it is difficult to expect the patient to slowly insert the needle. the syringe is therefore with an instantaneous release which is carried out as follows in this example.

Es war bereita das äußerte, gleitbar angeordnete, duroh die Zugfeder 14 belastete Mantelrohr 13 aufgeführt. Dieses Mantelrohr 13 ist gegenüber dem inneren Mantelrohr 7 in federbelasteten Sperrklinken 90 abgestützt, die von bei 32 schwenkbar gelagerten Handgriffen 33 getragen werden und über die obere Kante 47 des Mantelrohres 13 ragen. Duroh Druck auf die beiden Handgriffe 33 werden die Sperrklinken 90 zurückgezogen. Das äußere Mantelrohr 13 wird frei und wird durch die Zugfeder 14 nach oben gezogen. Die Schutzkappe 34 mit der sterilisierenden Einlage 35, in welche bei Nichtbenutzung die Injektionsnadel 3 hineinragt, ist abgenommen zu denken. Die Spritze liegt vor der Betätigung des Handgriffes 33 mit dem Ring 36 auf der Haut des Patienten auf. schnellt das Mantelrohr 13 zurück, so dringt die Injektionsnadel in die Haut des Patienten ein.It was ready for the expressed, slidably arranged, through the mainspring 14 loaded jacket pipe 13 listed. This jacket tube 13 is opposite the inner Jacketed tube 7 supported in spring-loaded pawls 90 which can be pivoted from at 32 stored handles 33 are worn and over the upper edge 47 of the jacket tube 13 tower. With pressure on the two handles 33, the pawls 90 are withdrawn. The outer jacket tube 13 becomes free and is pulled upwards by the tension spring 14. The protective cap 34 with the sterilizing insert 35, in which when not in use the injection needle 3 protrudes, should be thought of as removed. The syringe is available the actuation of the handle 33 with the ring 36 on the patient's skin. if the jacket tube 13 snaps back, the injection needle penetrates the skin of the Patient a.

Eine Injektion erfolgt jedoch noch nicht.However, no injection is given yet.

Die Erweiterung 22 des Kolbens 4 ist gegen die Kraft der Feder 5 durch einen Riegel 37 abgestützt, der in einer Büchse 38 mit einer Druckfeder 39 gleitbar gelagert ist und an dem eine Blattfeder 40 angreift. Die Blattfeder 40 ist so ausgebildet, daß sie in die Bahn der Oberkante 47 des Mantelrohres 13 hineingreift. s war bereits erläutert, daß das Mantelrohr 13 durch die Handgriffe 33 freigegeben wird und nach oben schnellt. Bei dieser Bewegung trifft es mit seiner Oberkante 47 auf die Blattfeder 40 auf, bewegt diese nach links und zieht dadjrch den Riegel 37 unter der Erweiterung 22 zurück, die also jetzt freigegeben ist. Nunmehr wird der Kolben 4 durch die Druckfeder 5 worwärtsgedrückt und verdrängt die Injektionsflüssigkeit aus dem Einspritzraum 2 über die Nadel 3 in die Haut des Patienten.The extension 22 of the piston 4 is against the force of the spring 5 a bolt 37 is supported, which is slidable in a sleeve 38 with a compression spring 39 is mounted and on which a leaf spring 40 engages. The leaf spring 40 is designed so that it engages in the path of the upper edge 47 of the jacket tube 13. s it has already been explained that the jacket tube 13 is released by the handles 33 and shoots upwards. During this movement, it hits with its upper edge 47 on the leaf spring 40, moves it to the left and thereby pulls the bolt 37 back under the extension 22, which is now released. Now will the piston 4 is pushed forward by the compression spring 5 and displaces the injection liquid from the injection chamber 2 via the needle 3 into the patient's skin.

Um eine ungewollte Bewegung der Handgriffe 33 zu verhindern, ist bei Nichtbenutzung der Spritze ein elastisoher Ring 38 zwisohengelegt, der vor Gebrauch heruntergesohoben wird, wie Fig. 2 erkennen läßt.To prevent unwanted movement of the handles 33 is at If the syringe is not in use, an elastic ring 38 is placed in place before use is lowered, as shown in FIG.

Die Ausführungsform nach den Sig. 5 und 11 stimmt im Grundaufbau insofern mit der eben beschriebenen Ausführungsform überein, als die Bewegung des äußeren Mantelrohres 13 ebenfalls zur Auslösung des Einspritzkolbens 4 herangezogen wird; jedoch sind einige sehr wesentliche Weiterbildungen vorgenommen.The embodiment according to Sig. 5 and 11 is correct in its basic structure with the embodiment just described, as the movement of the outer Jacket tube 13 is also used to trigger the injection piston 4; however, some very important advanced training courses have been undertaken.

Vorausgeschickt muß werden, daß der abnehmbare Rohrteil 41 mit dem Behälter 42 und dem inneren Rohrteil 43 mit dem Injektionsvorgang nichts zu tun haben. Diese Teile dienen vielmehr zur Sterilisation der Nadel naoh Gebrauch.It must be sent in advance that the removable pipe part 41 with the Container 42 and the inner tube part 43 have nothing to do with the injection process to have. Rather, these parts serve to sterilize the needle after use.

Die RUckzugafoder 14 der ersten Ausführungsforin ist hier nicht vorhanden, lediglich eine relativ schwache Druckfeder 44, die sich gegen den Ring 36 am unteren Ende des gleitbaren Rohres 13 und gegen den feststehenden Teil 45 abstützt.The withdrawal or 14 of the first embodiment is not available here, only a relatively weak compression spring 44, which is against the ring 36 at the bottom End of the slidable Tube 13 and against the fixed part 45 supports.

Bei dieser Ausführungsform wird zunächst naoh Auffüllen des Elnspritzraumes 2 aus der Ampulle 1 der Ring 36 auf die Haut aufgesetzt und durch Druck zurückgesohoben, eo daß die Nadel 3 in die Haut eindringt. Die Einstichtiefe ist durch den einstellbaren Anschlag 46 bestimmt, gegen den sich die Oberkante 47 des Mantelrohres 13 anlegt, nachdem dieses durch Lösen des Sperriegels 90 freigegeben ist. Zur Einstellung der Eindringtiefe iet hier angenommen, daß der Anschlag 46 ein Stift ist, der in gestaffelte Bohrungen 48 eingesetzt werden kann. Durch den nach oben gedrückten Mantel 13 wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Blattfeder 40 auagebogen und die Abstützung des Einspritzkolbens 4,22 gelöst.In this embodiment, the injection space is first filled 2 from the ampoule 1 the ring 36 is placed on the skin and lifted back by pressure, eo that the needle 3 penetrates the skin. The penetration depth is adjustable through the Stop 46 is determined against which the upper edge 47 of the jacket pipe 13 rests, after this is released by releasing the locking bolt 90. To set the Penetration depth is assumed here that the stop 46 is a pin that is staggered in Bores 48 can be used. By the pressed up jacket 13 is As in the first embodiment, the leaf spring 40 is bent out and the support of the injection piston 4,22 released.

Die esonderheit dieser Bauform liegt aber nicht nur darint daß die Rückzugsfeder für das Mantelrohr 13 fehlt, sondern vor allem darin, daß die Spritze für eine Dosierung der Injektionsmenge eingerichtet ist.The specialty of this design is not only that the Retraction spring for the jacket tube 13 is missing, but above all in that the syringe is set up for a dosage of the injection amount.

Es war bereits gesagt, daß der Einspritzkolben 4 in seiner Erweiterung 22 durch einen Riegelstift 37 abgestützt ist, der bei der in Fig. 5 gezeigten Stellung die Höhe des Einspritzraumes 2 bestimmt. Hier ist folgende Anordnung getroffen.It was already said that the injection piston 4 in its extension 22 is supported by a locking pin 37, which is in the position shown in FIG the height of the injection chamber 2 is determined. The following arrangement is made here.

Der Riegelstift 37 ist an einer Federplatte 40 befestigt, die durch Stifte 49 gehaltert ist. Die Pederplatte weist nicht eine einfache Bohrung auf, durch die der mit einen Bolzen 50 versehene Stift 37 hindurchgreift, sondern die Federplatte 40 weiet einen bogenförmigen Sbhlitz 51 auf, während der Bolsen 50 mit einer Eindrchung 52 in einer entsprechenden Bogennut 53 der Kappe 10 geführt ist. Am Bolzen 50 ist ein Zeiger 54 befestigt, dem eine Skala 55 zugeordnet ist. Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Riegelstift 37 hoher oder tiefer einzustellen und damit das Hubvolumen des Kolbens 4 zur Dosierung der Einspritzmenge zu verändern.The locking pin 37 is attached to a spring plate 40, which by Pins 49 is supported. The peder plate does not have a simple hole, through which the pin 37 provided with a bolt 50 engages, but rather the Spring plate 40 Weiet an arcuate Sbhlitz 51, while the Bolsen 50 with an indentation 52 is guided in a corresponding arcuate groove 53 of the cap 10. On bolt 50 is a pointer 54 is attached to which a scale 55 is assigned. With this arrangement it is possible to adjust the locking pin 37 higher or lower and thus that To change the stroke volume of the piston 4 for metering the injection quantity.

Die Darstellung des Rückschlagventiles 56 der Fig.6 in der Fig. 10 wurde nur der Vollständigkeit wegen aufgenommen.The representation of the check valve 56 of FIG. 6 in FIG. 10 was only included for the sake of completeness.

Um die Ampulle 17 auswechseln zu können, ist die obere Kappe 10 abnehmbar. Zu diesem Zweck sind an dem unteren Teil 10 Stifte 58 mit verbreiterten Köpfen angesetzt, die in entsprechende Bohrungen 59 am Flansoh der Kappe 10' eingeführt werden, worauf die Kappe um einen bestimmten Winkel in eine Stellung verdreht wird, in der die verbreiterten Stiftköpfe sich gegen den Flansch legen.In order to be able to exchange the ampoule 17, the top cap 10 can be removed. For this purpose 10 pins 58 with widened heads are attached to the lower part, which are inserted into corresponding bores 59 on the flange of the cap 10 ', whereupon the cap is rotated through a certain angle into a position in which the widened pin heads lie against the flange.

Bei den bisher erläuterten Beispielen war der als Nadeiträger dienende Boden 21 Beet eingebaut. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.15 bis 19 etellt eine Abwandlung dieser Bauform dar, und zwar dahingehend, daß der Nadeiträgerboden 21 verschiebbar ist. Das innere verschiebbare Mantelrohr 13 fällt bei dieser Bauiorm weg. Es gibt nur ein äu#eres Mantelrohr 60.In the examples explained so far, the one used as the needle carrier was Floor 21 built-in bed. The embodiment according to FIGS. 15 to 19 etellt one Modification of this design, namely to the effect that the needle carrier base 21 is movable. The inner sliding casing tube 13 falls in this Bauiorm path. There is only one outer jacket pipe 60.

Der Einspritzkolben besteht aus drei Teilen, dem eigentlichen Einspritzkolben 61, der die Ampulle 63 aufnehmenden Erweiterung 62 und dem Nadelboden 21, der mit dem Einepritskolben 61 unversohiebbar, aber lösbar verbunden ist.The injection piston consists of three parts, the actual injection piston 61, the ampoule 63 receiving extension 62 and the needle base 21, which is with the fuel piston 61 is irreversibly, but releasably connected.

Um die Erweiterung 64 herum ist ein Ring 65 gelegt und gegen die Erweiterung 64 verspannt. Näheres hierzu wird noch ausgeführt werden.A ring 65 is placed around the extension 64 and against the extension 64 braced. More on this will be given later.

Zwischen den Ring 65 und die Erweiterung 64 sind Blattfedern 66 eingelegt die unten mit Abkröpfungen 67 in eine Nut des Nadelbodens 21 eingreifen, also eine zunächst feste Verbindung zwischen dem Kolben 61 und dem Nadelboden 21 herstellen. Sie sind naoh außen abgebogen, so daß sie sich gegen die Innenwandung des Mantels 60 anlegen, der in der Nähe seines unteren Endes mit Aussparungeü 68 versehen ist. In den Bereich der Aussparungen 68 ragt die gewölbte Oberfläche 69 einea Einsatzes 70 hinein.Leaf springs 66 are inserted between the ring 65 and the extension 64 which engage below with bends 67 in a groove of the needle base 21, so one first establish a firm connection between the piston 61 and the needle base 21. They are bent near the outside so that they are against the inner wall of the jacket 60 put on, which is provided with Aussparungeü 68 near its lower end. The curved surface 69 of an insert protrudes into the region of the recesses 68 70 inside.

33 ist der bereite besohriebene Auslösehebel mit dem Sperrriegel 90, der jedoch in diesem Falle in einen Ansatz 71 an der Führung 72 des Nadelbodens 21 eingreift.33 is the ready-made release lever with the locking bar 90, however, in this case in an approach 71 on the guide 72 of the needle base 21 intervenes.

Zur Einleitung des Injektionsvorganges wird zunächst der Sperriegel 90 durch Betätigung des Handgriffes 33 herausgezogen und damit die aus den Teilen 63, 61, 72, 21 bestehende Einheit freigegeben, die durch die Feder 5 als Ganzes abwärtsgedrüokt wird. Bei dieser Bewegung wird die Nadel 3 in die Haut des Patienten eingeführt. Bei der Abwärtsbewegung der Einheit gelangen die auswärts Berichteten Enden der Blattfedern 66 in den Bereich der Ausnehmungen 68 und werden durch die gewölbte Fläche 69 nach außen gedrückt. Damit werden die Auskröpfungen 67 aus der Nut des Nadelbodens 21 herausgezogen, dh. der Nadelboden wird vom Einspritzkolben 4 abgetrennt, der sich mit seiner Unterfläche 73 gegen die Fläche 74 des Ansatzes 70 abstützt. Nunmehr wird der Kolben 61 durch die Feder 5 relativ zum adelboden 21 verschoben und die Injektionslösung aus dem Einspritzraum 2 verdrängt.To initiate the injection process, the locking bolt is first used 90 pulled out by operating the handle 33 and thus the parts 63, 61, 72, 21 existing unit released by the spring 5 as a whole is pushed down. During this movement, the needle 3 is inserted into the patient's skin introduced. On the downward movement of the unit, the outward reported arrive Ends of the leaf springs 66 in the area of the recesses 68 and are through the curved surface 69 pressed outwards. So that the crooks 67 are from the Groove of the needle base 21 pulled out, ie. the Needle bottom is from Injection piston 4 separated, which is with its lower surface 73 against the surface 74 of the approach 70 is supported. The piston 61 is now made relative by the spring 5 Moved to the adelboden 21 and displaced the injection solution from the injection chamber 2.

Auch bei dieses Anordnung ist wieder die Möglichkeit einer wählbaren Dosierung vorgesehen. Die Größe des Einspritzraumes ist durch den Abstand des Federbodens 21 eom oben 61 bestimmt. Dieser Abstand muß also zur wählbaren Dosierung veränderlich sein. Zu diesem Zweck ist der bereits erwähnte Ring 65 nicht fest eingebaut, sondern mit Hilfe eines Bolzens 75 relativ zum Teil 64 axial verschiebbar und festklemmbar (Fig.16 u.17). Es wird also hierdurch der Abstand des Nadel bodens 21 gegenüber dem Kolben 61 eingestellt.With this arrangement, too, there is again the option of a selectable one Dosage provided. The size of the injection chamber is determined by the distance between the spring base 21 eom above 61 determined. This distance must therefore be variable for the selectable dosage be. For this purpose, the already mentioned ring 65 is not permanently installed, but axially displaceable and clamped relative to part 64 with the aid of a bolt 75 (Fig. 16 and 17). It is thus the distance between the needle bottom 21 opposite the piston 61 is set.

Um die Eindringtiefe der Nadel einstellen zu können, ist der Ring 36 nicht fest mit dem Mantelrohr 60 verbunden, sondern verdrehbar, und zwar in einer schrägen Nut 76 (Fig.18), so daß er gegenüber der Nadel 3 höher oder-tieier eingestellt werden kann.In order to be able to adjust the penetration depth of the needle, the ring 36 is not firmly connected to the jacket tube 60, but rotatable, namely in one inclined groove 76 (Fig.18), so that it is set higher or higher than needle 3 can be.

Im wesentlichen auf dem gleichen Prinzip ist die Spritze nach Fig. 20 aufgebaut. Sie weist jedoch einige Besonderheiten auf. Die Blattfedern 66 sind weggefallen. Ihre Funktion, den Nadelboden 21 vom Einspritzkolben 61 zu treffen, ist hier Schwenkhebel 80 zugewiesen, die durch Blattfedern 81 belastet sind in der Weise, daß sie bei Erreichen der Ausnehmung 62 im Mantel 60 nach außen gedrückt werden und dabei die Sperriegel 83 aus dem Nadelboden 21 herausziehen.The syringe according to Fig. 20 built. However, it has some peculiarities. The leaf springs 66 are dropped out. Their function of hitting the needle base 21 of the injection piston 61, is assigned here pivot lever 80, which are loaded by leaf springs 81 in the Way that when it reaches the recess 62 in the coat 60 after are pressed on the outside and thereby pull the locking bar 83 out of the needle base 21.

Weiter ist bei dieeer Ausführungsform die Einstellung der Dosiermenge geändert. Das verschiebbare Kolbensystem setzt sich aus einem oberen Teil 84 und einem unteren Teil 85 tusammen, die durch eine Tersohraubung 86 miteinander verbunden sind. Der Teil 84 ist eigentlich Träger des Einspritzkolbens 61, während der Teil 85 die Führung für den Nadelboden 21 bildet. Bei dieser Bauform wird die Dosiermenge durch gegenseitige Versohraubung der beiden Teile 84 und 85 eingestellt.Another aspect of this embodiment is the setting of the dosage amount changed. The sliding piston system consists of an upper part 84 and a lower part 85 together, which are connected to one another by a hood 86 are. The part 84 is actually the carrier of the injection plunger 61, while the part 85 forms the guide for the needle base 21. With this design, the dosing quantity is adjusted by mutual screwing of the two parts 84 and 85.

Je höher der Teil 85 gegenüber dem Teil 84 versohraubt wird, um so kleiner ist die Dosiermenge und umgekehrt. Zur Fixierung der beiden Teile 84 und 85 gegeneinander dient eine Druokschraube 87 mit einem Drucketift 88, der in den Teil 84 eingreift. Ob hierfür eine Anzahl einzelner Rastpunkte vorgesehen ist oder eine bogenförmige Ringnut, ist nicht von funktioneller Bedeutung.The higher the part 85 is screwed up relative to the part 84, the more so the dosage amount is smaller and vice versa. To fix the two parts 84 and 85 against each other is a Druok screw 87 with a pressure pin 88, which is in the Part 84 engages. Whether a number of individual locking points is provided for this or an arcuate ring groove, is of no functional importance.

Die Eindringtiefe der Nadel 3 läßt sich durch Höher- oder Tieferstellen des Ringea 36 mit Hilfe von Klemmsohrauben verändern.The penetration depth of the needle 3 can be adjusted by raising or lowering it of the Ringea 36 with the help of clamping screws.

89 ist eine aufsohraubbare Kappe zur Aufnahme einer Sterilisationsilüeeigkeit für die Nadel.89 is a screw-on cap for receiving a sterilization unit for the needle.

Claims (18)

Patentansprüche: 1. Injektionsspritze mit einem Spritzkolben zur Verdrängung der Injektionsflüssigkeit aus einem auffüllbaren Einepritsraum, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Erweiterung (22, 62,84) des Einspritßkolbens (4,61), die mit dem Einspritiraum (2) über einen Kanal (23) mit einem Rückmchlagventil (24,56) in Verbindung steht, eine durohsteohbare Ampulle (1) einsetzbar ist, deren Inhalt von Hand durch einen Verdrängerkolben (26) in den Einspritzraum (2) überführbar ist. Claims: 1. Injection syringe with an injection plunger for Displacement of the injection liquid from a refillable fuel space, thereby characterized in that in an extension (22, 62, 84) of the injection piston (4.61), with the injection chamber (2) via a channel (23) with a non-return valve (24,56) is connected, a thermosetting ampoule (1) can be used, the content of which can be transferred manually through a displacement piston (26) into the injection chamber (2) is. 2. Spritze naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Ampulle (1) dienende Erweiterung (22) topfartig ausgebildet ist und die Stange j 27) des Verdrängerkolbens (26) in einem Hals (10) der Spritze verschraubbar iet, wobei die Gewindelänge (28) im wesentlichen gleich dem Verdrängerweg ist derart, daß die Kolbenstange (27) mit dem Verdrängerkolben (26) naoh Durchlaufen des Gewinden frei verschiebbar ist (Fig.l und 2). 2. Syringe naoh claim 1, characterized in that the for receiving the ampoule (1) serving extension (22) is pot-shaped and the rod j 27) of the displacement piston (26) can be screwed into a neck (10) of the syringe, wherein the thread length (28) is essentially equal to the displacement travel such that that the piston rod (27) with the displacement piston (26) close to passing through the thread is freely movable (Fig.l and 2). 3. Spritze naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsöffnung des Verdrängerkanals (23) eine Durchsteohhchlnadel (25) für die Ampulle (1) angesetzt ist. 3. Syringe naoh claim 1 or 2, characterized in that on the inlet opening of the displacement channel (23) a Durchsteohhchlnadel (25) for the ampoule (1) is attached. 4. Spritze nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzkolben (26) mit der die Ampulle aufnehmenden Erweiterung (22) in der Ruhestellung und während des Überführend des Injektionsmittels aus der Ampulle (1) in den Einspritzraum durch eine von Hand lösbare Verrastung (37) .gehalten sind. 4. Syringe according to one of the preceding claims, characterized in that the injection plunger (26) with the enlargement (22) receiving the ampoule in the Rest position and while the injection agent is being transferred from the ampoule (1) are held in the injection chamber by a manually releasable latch (37). 5. Spritze naoh Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß die Verrastung (37) duroh mindestene einen am Spritzenmantel schwenkbar gelagerten Handgriff (33) lösbar ist.5. Syringe naoh claim 4, characterized in that the latching (37) with at least one handle pivoted on the syringe jacket (33) is solvable. 6. Spritze nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (33) durch eine herausnehmbare oder elastisch verformbare Zwischenlage (38) gegen ungewollte Bedienung gesichert ist.6. Syringe according to claim 4 and 5, characterized in that the Handle (33) with a removable or elastically deformable intermediate layer (38) is secured against unintentional operation. 7. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Ampulle (1) dienende Erweiterung des Einspritzkolbens ein am Kopf verschließbarer Zylinder ist,in dessen Abdeckung (22') die Kolbenstange (27,28) versohraubbar ist, während sie im Hals (29) des Spritzenmantels gleitend geführt ist (Fig.5,11,15,20).7. A syringe according to claim 1, characterized in that the for receiving The extension of the injection plunger serving the ampoule (1) has a closable head The cylinder, in the cover (22 ') of which the piston rod (27, 28) can be screwed, while it is slidably guided in the neck (29) of the syringe jacket (Fig. 5,11,15,20). 8. Spritze nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (3) mit der gewünsdhten Eindringtiefe fest in die Spritze eingesetzt ist und durch eine sie übergreifende, durch eine Rückzugsfeder (14) belastete, verriegelbare Hülse (13) abgeschirmt ist, die für den Injektionsvorgang nach Entriegelung durch die Rückzugsfeder (14) zurückgezogen wird, und die Nadel (3) in die Haut eindringen läßt (Fig.l und 5).8. Syringe according to one of the preceding claims, characterized in that the needle (3) is firmly inserted into the syringe with the desired penetration depth and by a lockable one that extends over it and is loaded by a return spring (14) Sleeve (13) is shielded for the injection process after unlocking the retraction spring (14) is withdrawn and the needle (3) penetrates the skin leaves (Fig.l and 5). 9. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsnadel (3) am Bodenteil (21) des Einspritzzylinders angesetzt und der Bodenteil zusammen mit der Nadel zum Einstechen der Nadel in die Haut axial verschiebbar ist (Fig. 15 und 16).9. Syringe according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the injection needle (3) is attached to the bottom part (21) of the injection cylinder and the bottom part together with the needle for piercing the needle into the skin axially is displaceable (Fig. 15 and 16). 10. Spritze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzkolben (61) und der Einspritzzylinddr (21,22) relativ zueinander bewegbar und durch eine lösbare Verrastung miteinander verbunden sind, die nch dem Eindringen der Nadel (3) gelöst wird und hierdurch die Bewegung des Einspritzkolbens (61) zum Verdrängen des Injektionsmittels aus dem Einspritzraum (2) freigibt (rig.15,16).10. Syringe according to claim 9, characterized in that the injection piston (61) and the injection cylinder (21,22) movable relative to one another and through a releasable latching are connected to each other after the penetration of the needle (3) is released and thereby the movement of the injection piston (61) for displacement of the injection agent from the injection chamber (2) releases (rig.15,16). 11. Spritze nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet daß die jeweilige Einspritzmenge unabhängig von der Stellung des Verdrängerkolbens (26) in der Ampulle (1) durch die Einstellung des Einspritzkolbens (4,6') relativ zum Nadelboden (21) einstellbar ist.11. Syringe according to one of the preceding claims, characterized in that the respective injection quantity regardless of the position of the displacement piston (26) in the ampoule (1) by adjusting the injection plunger (4,6 ') relative to the Needle bottom (21) is adjustable. 12. Spritze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelboden (21) durch lösbare Federglieder gegenüber dem Verdrängerkolben (61) verrastet ists 12. Syringe according to claim 10, characterized in that the needle base (21) is locked by releasable spring members with respect to the displacement piston (61) 13. Spritze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federglieder Blaikfedern (66) sind, die am Einspritzkolben (61) gehaltert sind und in den Nadelboden (21) lösbar eingreifen.13. A syringe according to claim 12, characterized in that the spring members blue springs (66), which are held on the injection piston (61) and in the needle base (21) intervene releasably. 14. Spritze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (66) mit Auskröpfungen (67) in eine Nut des Nadelbodens (21) eingreifen.14. Syringe according to claim 13, characterized in that the leaf springs (66) engage with crankings (67) in a groove in the needle base (21). 15. Spritze nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Dosiermenge die Halterungspunkte der Blattfedern (66) am Sinspritzkolben (64) einstellbar sind (Ring 65).15. Syringe according to claim 13 or 14, characterized in that To adjust the dosage, use the mounting points of the leaf springs (66) on the injection piston (64) are adjustable (ring 65). 16. Spritze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelboden (21) gegenüber dem Einspritzkolben (61) durch am Nadelboden (21) schwenkbar gelagerte, durch Federn be' lastete Sperriegel (80,81,83) verrastet ist (Fig.20).16. Syringe according to claim 12, characterized in that the needle base (21) with respect to the injection piston (61) by pivotably mounted on the needle base (21), locking bolt (80,81,83) loaded by springs is locked (Fig.20). 17. Spritze nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkolben j 84) zur Einstellung der Dosiermenge von einer ihm gegenüber relativ verschraubbaren Hülse (86) umgeben ist, der gegenüber der Nadelboden (21) lösbar verriegelt ist (Fig. 20).17. Syringe according to one or more of claims 12 to 16, characterized characterized in that the displacement piston j 84) to adjust the dosage of surrounded by a sleeve (86) that can be screwed relative to it, the opposite the needle base (21) is releasably locked (Fig. 20). 18. Spritze nach einem oder mehreren der Voransprüche mit einem Aufsetzrtng am Spritzende, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe der Nadel (3) durch Verschiebung des Aufsetzringes (36) relativ zum Spritzenmantel einstellbar ist.18. Syringe according to one or more of the preceding claims with a Aufsetzrtng at the end of the injection, characterized in that the penetration depth of the needle (3) by Displacement of the attachment ring (36) relative to the syringe jacket is adjustable. LeerseiteBlank page
DE19651491841 1965-11-17 1965-11-17 Injection syringe Pending DE1491841A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024653 1965-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491841A1 true DE1491841A1 (en) 1969-07-17

Family

ID=7460223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651491841 Pending DE1491841A1 (en) 1965-11-17 1965-11-17 Injection syringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1491841A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029797A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-21 Rhone-Poulenc Rorer Arzneimittel Gmbh Device for dispensing discrete doses of a liquid
WO1999027986A1 (en) * 1997-11-27 1999-06-10 Disetronic Licensing Ag Method and device for controlling the introduction depth of an injection needle
US6090070A (en) * 1997-02-07 2000-07-18 Rhone-Poulenc Rorer Gmbh Device for administering metered amounts of a liquid medicament
US6605058B1 (en) 1997-11-17 2003-08-12 Disetronic Licensing Ag Device for introducing a needle
US6620138B1 (en) 1999-03-19 2003-09-16 Disetronic Licensing Ag Infusor, catheter means and catheter head
US7074211B1 (en) 1999-06-07 2006-07-11 Tecpharma Licensing Ag Apparatus for subcutaneous administration of an injectable product
WO2007027203A3 (en) * 2005-04-11 2007-05-18 Becton Dickinson Co Injection device with secondary reservoir

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029797A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-21 Rhone-Poulenc Rorer Arzneimittel Gmbh Device for dispensing discrete doses of a liquid
US6056728A (en) * 1996-02-12 2000-05-02 Rhone- Poulenc Rorer Arzneimittel Gmbh Device for dispensing discrete doses of a liquid
AU723084B2 (en) * 1996-02-12 2000-08-17 Rhone-Poulenc Rorer Arzneimittel Gmbh A device for the output of a liquid in partitioned amounts
US6090070A (en) * 1997-02-07 2000-07-18 Rhone-Poulenc Rorer Gmbh Device for administering metered amounts of a liquid medicament
US6605058B1 (en) 1997-11-17 2003-08-12 Disetronic Licensing Ag Device for introducing a needle
WO1999027986A1 (en) * 1997-11-27 1999-06-10 Disetronic Licensing Ag Method and device for controlling the introduction depth of an injection needle
US6482176B1 (en) 1997-11-27 2002-11-19 Disetronic Licensing Ag Method and device for controlling the introduction depth of an injection needle
US6620138B1 (en) 1999-03-19 2003-09-16 Disetronic Licensing Ag Infusor, catheter means and catheter head
US7074211B1 (en) 1999-06-07 2006-07-11 Tecpharma Licensing Ag Apparatus for subcutaneous administration of an injectable product
US7744565B2 (en) 1999-06-07 2010-06-29 Tecpharma Licensing Ag Apparatus for subcutaneous administration of an injectable product
WO2007027203A3 (en) * 2005-04-11 2007-05-18 Becton Dickinson Co Injection device with secondary reservoir
US7981081B2 (en) 2005-04-11 2011-07-19 Becton, Dickinson And Company Injection device with secondary reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037418C2 (en) Liquid medication delivery device
DE3346856C2 (en) Injector
EP0133471B1 (en) Needle-free injection device, e.g. for injecting insulin
DE69820621T2 (en) DISPLAY DEVICE FOR CONTROLLED ADMINISTRATION OF A DOSAGE OF A LIQUID CONTAINED IN A CARTRIDGE
EP0848624B1 (en) Injection device for injection of liquid
EP0004365A1 (en) Injection device for intramuscular injection, particularly of insulin
DE202005014958U1 (en) Injection unit comprising a seat for a syringe body with two pistons and two chambers and a means for driving the plunger to produce a mixing stroke before an injection stroke
DE2358838A1 (en) DENTAL INJECTION GUN
EP0820320A1 (en) Device for dispensing discrete doses of a liquid
DE2431347A1 (en) SELF-INJECTION SYRINGE
DE1944006A1 (en) Inoculation gun with delay device
CH680904A5 (en)
DE1287743B (en)
DE8200727U1 (en) HAND-OPERATED AMPOULE SYRINGE FOR DENTAL USE
DE1491841A1 (en) Injection syringe
DE102008006602A1 (en) Implant syringe for transcutaneous supply of e.g. small cylinder containing pain killer and medicine into fat layer of human body, has hollow needle pulled out by spring cylinder, which is axially guided into handle, by force of spring
DE2932719A1 (en) INJECTION SYRINGE
DE3527066C2 (en)
DE60005627T2 (en) IMPROVED MEDICAL SPRAYERS
EP0004669B1 (en) Tattooing tool for marking the ears of animals
DE1491841C (en) Injection syringe
DD279816A5 (en) UNIVERSAL, NADLESS IMPFGERAET
DD250467A1 (en) DOSIERINJEKTIONSEINRICHTUNG
DE1491841B (en) Injection syringe
DE874506C (en) Injection syringe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971