DE1491068A1 - Dental equipment rack - Google Patents

Dental equipment rack

Info

Publication number
DE1491068A1
DE1491068A1 DE19651491068 DE1491068A DE1491068A1 DE 1491068 A1 DE1491068 A1 DE 1491068A1 DE 19651491068 DE19651491068 DE 19651491068 DE 1491068 A DE1491068 A DE 1491068A DE 1491068 A1 DE1491068 A1 DE 1491068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot lever
stand
equipment stand
dental
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651491068
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Hetz
Erich Heubeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1491068A1 publication Critical patent/DE1491068A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Zahnärztlicher Geräteständer Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen zahnärztlichen Geräte ständer mit darin in Ablagehülsen gehalterten Bohr- und Sprtzhandstücken, der vom freien Ende eines am Fußboden angelenkten horizontalen Schwenkhebels mittels einer vertikalen Achalagerung gehaltert ist. Dental Equipment Stand The present invention relates on a dental equipment stand with drill bits held in it in storage sleeves and spray handpieces, the one from the free end of a horizontal one hinged to the floor Swivel lever is supported by means of a vertical axle bearing.

Bekannte derartige Geräte ständer sind meist mit einer Instrumentenablage versehen und weieen oft weitere Bedienungeglieder, wie Klingeltaste, Spülbecherfülltaste usw. auf. Die Handetücke, Instrumentenablage und Bedienungsglieder sind dabei so am Geräteständer angeordnet, daß sie von einem durchschnittlich grossen Arzt in einer der beiden Arbeitsweisen (sitzend oder stehend) gut erreichbar sind. Fiir Ärzte, deren Körpergröße vom Durchschnitt abweicht oder die - wie es die Tätigkeit eines Zahnarztes nach modernen Arbeitsatudien erfordert - abwechselnd etehend und sitzend arbeiten, ist das Instrumentarium meist nicht ohne Anstrengung und nur unter Störung des Arbeitsflusses erreichbar.Known such devices stand are usually with an instrument tray and often have additional operating elements, such as the bell button, the rinsing cup filler button etc. on. The handpieces, instrument tray and operating elements are like this arranged on the device stand that they are in by an average sized doctor one of the two working methods (sitting or standing) are easily accessible. For Doctors whose height deviates from the average or who - how it does the job of a dentist according to modern work studies - alternately eteh and Working sitting down, the instruments are usually not without effort and only under Disturbance of the work flow achievable.

Es sind auch Geräteständer der eingangs genannten Art bekannt, die an einem gesonderten Tragarm höhenverstellbar eine Instrumentenablage und/oder einen Köcher für die Ablagehülsen der HandstUcke tragen. Dadurch werden die Geräteständer sperrig und unhandlioh und können deehalb nicht mshr ohne weiteres in modernen Praxisräumen im schmalen Raum swischen Patientenstuhl und Praxiswand (bzw. einer Schrankwand für Geräteaufbewahrung od. dgl.) aufgestellt werden.There are also device stands of the type mentioned are known that an instrument tray and / or a height-adjustable on a separate support arm Carry a quiver for the storage sleeves of the handpieces. This will make the device stand bulky and unwieldy and cannot easily be used in modern practice rooms In the narrow space between the patient chair and the practice wall (or a wall unit for device storage or the like).

Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der Schwenkhebel als Parallelogrammarm ausgebildet und mit einer Gewichtsausgleichsvorrichtung versehen ist. Dadurch wird erreicht, daß das Instrumentarium ohne Umbauarbeiten, ohne daß der Ständer bei einer Höhenverstellung seine @chtung im Raum ändert und ohne daß am Ständer selbst ein Tragarm z.B. für die Handstücke vorgesehen werden mu$, in allen Arbeitsstellungen und auch für Ärzte verschiedener Körpergröße in die günstigste Grifflage gebracht werden kann (inabesondere dann wichtig, wenn, wie z.B. in Kliniken und größeren Praxen, an einem Dentalgerät verschiedene Ärzte bzw. Studenten abwechselnd arbeiten).These disadvantages are avoided according to the invention in that the Swivel lever designed as a parallelogram arm and with a Counterbalance device is provided. This ensures that the instruments can be used without any modification work, without the stand changing its direction in the room when the height is adjusted and without a support arm, e.g. for the handpieces, being provided on the stand itself mu $, in all working positions and also for doctors of different heights in the most favorable grip position can be brought (especially important if, e.g. in clinics and larger practices, different doctors on one dental device or students take turns working).

In den genannten modernen schmalen Praxisräumen wirken sich diese Vorteile dann besondere günstig aus, wenn der Geräteständer einen langgestreckten, im wesentlichen rechteckförmigen Grundriß hat und nahe seiner einen schmalen Grundrißseite am Schwenkhebel angelenkt ist. Der Geräteständer mit seinem Instrumentarium ist dann in diesem echmalen Raum leicht in alle Positionen zu bringen, in denen der Arzt ihn bei seiner Arbeit seitlich vor bis direkt hinter dem Patienten benötigt.These have an effect in the aforementioned modern, narrow practice rooms Advantages are particularly favorable when the device stand has an elongated, has a substantially rectangular plan and near its a narrow plan side is hinged on the pivot lever. The device stand with its instruments is in this narrow space it can then easily be brought into all positions in which the Doctor needs him to work sideways in front of to directly behind the patient.

Optimale Verhältnisse bezüglich der Reichweite des auf dem Schwenkarm drehbar befestigten Geräte ständers ergeben sich, wenn die Länge des Schwenkhebels der Grundri#länge des Ständers entspricht. Beim Einschwenken in eine Parkstellung befindet aich der Geräte ständer mit seiner Querschnittslängsausdehnung dann direkt über dem Schwenkhebel, so daß in der Parketellung der geringst-mögliche Raum benötigt wird; in dieses Fall befindet sich der Anlenkpunkt des Schwenkhebels im Parkraum, vorzugsweise an dessen schmaler Seitenbegrenzung.Optimal conditions with regard to the range of the on the swivel arm rotatably mounted device stand result when the length of the pivot lever corresponds to the basic length of the stand. When swiveling into a parking position If the device stand is then located directly with its longitudinal cross-sectional extent above the swivel lever, so that the smallest possible space is required in the parking position will; In this case, the pivot point of the pivot lever is in the parking area, preferably on its narrow side border.

Werden die Handstück-Ablagehülsen auf der Oberseite einer Ausbauchung in der einen schmalen, der Anlenkstelle des Schwenkhebels gegenüberliegenden Seitenwand des Ständers untergebracht, so behindern oder gefährden sie auch dann den Arzt nicht, wenn er den Ständer nahe eu eich heranzieht, wobei sich z.B. bei sitzender Arbeitsweise die Beine des Arztes unter der Außbauchung des Geräteständers befinden.The handpiece support sleeves are on the top of a bulge in one narrow side wall opposite the pivot point of the pivot lever of the stand, so they do not hinder or endanger the doctor, when he draws the stand close to it, e.g. when he is sitting down the doctor's legs under the bulge of the device stand.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von vier Figuren erläutert, die ein AusftUirungsbeispiel darstellen. Es veranschaulichen Fig. 1 den erfindungsgemäßen Geräteständer in einer zahnärztlichen Praxis und die Fig. 2 - 4 drei Ausführungsformen für den den Geräteständer tragenden Schwenkhebel.Further details of the invention are based on four figures explained, which represent an exemplary embodiment. 1 illustrate the Equipment stand according to the invention in a dental practice and FIG. 2 - 4 three embodiments for the pivot lever carrying the device stand.

Auf der vom Patienten aus gesehen rechten Seite des Behandlungsstuhles 1 mit der links angeordneten Stuhlspeifontäne 2, die ber den Tragarm 3 den Instrumententisch 4 trägt, befindet sich der zahnärztliche Geräteständer 5. Er ist bei 6 auf dem freien Ende eines hohlen horizontalen Schwenkhebels 7 gelagert, der bei 8 am Fußboden der zahnärztlichen Praxis angelenkt ist. Das Gelenk hat eine einstellbare Gelenkreibung. Durch die Anlenkstelle bei 8, durch den hohlen Schwenkhebel 7 und durch die Lagerstelle 6 führen aus dem Fußboden die Anschlußleitungen (Wasser, elektrischer Strom, Gas, Druckluft) zu den in nicht dargestellten Ablagehülsen herausziehbar gehalterten Bohr- und Spritzenhandstücken 9. Die Lagerung bei 6 (ebenso wie bei 8) ist deshalb als sog. Hohlzapfenlagerung ausgebildet: In den Schwenkhebel 7 ist der Hohlzapfen 10 (ein Rohr) senkrechtstehend eingelassen, der durch eine nicht gezeichnete Öffnung in der Bodenplatte 11 des Geräteständers in die Zapfenführung 12 im Geräteständer hineinragt. Damit der Ständer einerseits beim Herausziehen der Handstlicke nicht mitbewegt wird und andererseits nicht zu schwergängig um eeine Schwenkachae 13 (die mit der Zapfenachse zusaxinenfällt) schwenkbar ist, sind für die Lagerung Kunststofflager verwendet. Der Geräteständer ist höhenverstellbar mittels eines Einstellringes auf dem Zapfen gehalten. Es ist möglich, die Höhenverstellung einmalig auf die vom Arzt gewünschte Höhenlage vorzunehmen oder durch Verwendung eines Elektromotors dem Arzt die Möglichkeit zu geben, den Ständer jeweils in eine gewUnschte Höhe zu bringen. Wie in Fig. 4 angedeutet, ist der Schwenkhebel 7 selbst als Parallelogrammarm (23) ausgebildet und erlaubt somit ohne weiteres die für die Jeweilige Behandlungsart günstigste Höheneinstellung. Die Parkraumhöhe entspricht zweckmäßigerweise nur etwa der Höhe des abgesenkten Geräteständers.On the right side of the treatment chair as seen from the patient 1 with the chair fountain 2 on the left, which is connected to the instrument table via the support arm 3 4 carries the dental equipment stand 5. It is at 6 on the free one End of a hollow horizontal pivot lever 7 mounted at 8 on the floor of the dental practice is articulated. The joint has adjustable joint friction. Through the articulation point at 8, through the hollow pivot lever 7 and through the bearing point 6 the connection lines lead out of the floor (water, electricity, gas, Compressed air) to the storage sleeves, not shown, held in such a way that they can be pulled out Drill and syringe handpieces 9. The storage at 6 (as well as at 8) is therefore designed as a so-called hollow pin bearing: The hollow pin is in the pivot lever 7 10 (a tube) let in vertically, through an opening, not shown in the base plate 11 of the device stand in the pin guide 12 in the device stand protrudes. So that the stand does not on the one hand when pulling out the handsticks is moved and on the other hand not too sluggish around a pivot axis 13 (the coincides with the pin axis) is pivotable, plastic bearings are used for storage used. The device stand is height adjustable by means of an adjusting ring held the peg. It is possible to have the height adjustment carried out once by the doctor desired Altitude or by using an electric motor to give the doctor the opportunity to adjust the stand to the desired height bring. As indicated in Fig. 4, the pivot lever 7 itself is a parallelogram arm (23) and thus easily allows for the type of treatment in question best height adjustment. The height of the parking space expediently only corresponds approximately the height of the lowered equipment stand.

Durch Schwenkung des Gerätes um die beiden Schwenkpunkte 6 und 8 können die Handstücke jeweils in solche Lagen gebracht werden, in denen sie für die Hand des Arztes leicht erreichbar und in denen sie auch gleichzeitig zum Mund des Patienten hin ausgerichtet sind.By pivoting the device around the two pivot points 6 and 8 you can the handpieces are each brought into such positions in which they are suitable for the hand within easy reach of the doctor and in which they are also at the same time to the patient's mouth are aligned.

Der Geräteständer 5 hat einen langgestreckten rechteckförmigen Grundriß und im wesentlichen die Form eines aufrechtstehenden Quaders mit einer Ausbauchung 14 der einen Schmalseite 15. Im oberen Teil dieser Ausbauchung sind die Ablagehülsen für die Handstück 9 gehaltert. Die vertikale Achslagerung 10 - 12 befindet sich nahe der gegenüberliegenden schmalen Grundrißseite 16. Bei dieser Ausbildung und Anordnung wirkt der Geräteständer zufolge seiner länglichen Form, der Schwenklagerung an der einen Schmalseite und der Halterung der Instrumente an der anderen Schmalseite selbst wie ein Schwenkarm. Auf Grund dieser speziellen Anordnung ist eine vielseitige Einstellmöglichkeit iiir die Handstücke gegeben, wie sie - bei Verwendung von bekannten säulenartigen Ständern - nur mit zwei Schwenkhebeln (und entsprechenden teueren Hohlzayfenlagerungen) möglich wären.The device stand 5 has an elongated rectangular plan and essentially the shape of an upright cuboid with a bulge 14 of the one narrow side 15. In the upper part of this bulge are the storage sleeves for the handpiece 9 supported. The vertical axle bearing 10 - 12 is located near the opposite narrow plan page 16. In this training and The arrangement of the device stand works due to its elongated shape, the pivot bearing on one narrow side and the holder for the instruments on the other narrow side even like a swivel arm. Because of this special arrangement it is versatile Adjustment possibility given for the handpieces, as they - when using known columnar stands - only with two swivel levers (and correspondingly expensive Hohlzayfen mountings) would be possible.

In der Fig. 1 liegt der Schwenkpunkt 8 des Schwenkhebels 7 unter der Tischplatte 17 eines zahnärztlichen Wandechrankes 18.In Fig. 1, the pivot point 8 of the pivot lever 7 is below the Table top 17 of a dental wall cabinet 18.

Die Lage des Schwenkpunktes und die Abmessungen dee Schwenkhebels bzw. des Geräteständers sind so gewählt, daß beim Heranbringen des Geräte ständers in Grifinähe für den Zahnarzt der Geräteständer auch gleichzeitig eine Lage einnimmt, bei der die Hand stücke bereits in Richtung auf den Mund des Patienten weisen und daß der Schwenkarm und der Geräteständer unter die Tischplatte in eine Ruhestellung gebracht werden können, wo sie gegen Beochädigung und Verstauben geschützt sind (gestrichelte Stellung).The location of the pivot point and the dimensions of the pivot lever or the device stand are chosen so that when you bring the device stand the device stand also occupies a position near the handle for the dentist, in which the hand pieces are already in the direction of the patient's mouth point and that the swivel arm and the device stand under the table top in a rest position can be brought where they are protected against damage and dust (dashed position).

Der Schwenkhebel 7 kann auch ale Schwenkhebelkette mit zwei horizontalen gelenkig verbundenen Schwenkarmen 19, 20 außgebildet sein (Fig. 2) oder als Schwenkhebelkette mit einem horizontalen Schwenkarm 21 und einem Parallelogrammarm 22 mit Federgewichtsausgleich zur Höhenverstellung (Fig. 3) oder selbst als Parallelogrammarm 23 mit Pedergewichtsauagleich (Fig. 4).The pivot lever 7 can also ale pivot lever chain with two horizontal ones articulated pivot arms 19, 20 be formed (Fig. 2) or as a pivot lever chain with a horizontal swivel arm 21 and a parallelogram arm 22 with spring weight compensation for height adjustment (FIG. 3) or even as a parallelogram arm 23 with a peder weight (Fig. 4).

Der Schwenkpunkt des Schwenkarmes kann - wie eingangs schon erwähnt - auch unter der Fußstütze bzw. Beinauflage des Stuhles 1 liegen. In der Fig. 1 ist dieee Ausführung angedeutet.The pivot point of the swivel arm can - as already mentioned at the beginning - Also lie under the footrest or legrest of the chair 1. In Fig. 1 theee execution is indicated.

Claims (6)

Patentanßprüche 1. Zahnärztlicher Geräteständer mit darin in Ablagehülsen gehalterten Bohr- und Spritzhandstücken, der vom freien Ende eines am Fußboden angelenkten horizontalen Schwenkhebels mittels einer vertikalen Achslagerung gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel als Parallelogrammarm ausgebildet ist und mit einer Gewichtsausgleichsvorrichtung versehen ist. Claims 1. Dental equipment stand with storage sleeves therein mounted drilling and spraying handpieces, the one hinged to the floor from the free end horizontal pivot lever is supported by a vertical axle bearing, characterized in that the pivot lever is designed as a parallelogram arm and is provided with a counterbalance device. 2. Geräteständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen langgestreckten, im wesentlichen rechteckförmigen Grundriß hat und nahe eeiner einen schmalen Grundrißseite am Schwenkhebel angelenkt ist. 2. Equipment stand according to claim 1, characterized in that it has an elongated, substantially rectangular plan and is close to one a narrow plan page is articulated on the pivot lever. 3. Geräteständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebellänge der Grundrißlänge des Geräteständere entsprechend gewählt ist. 3. Equipment stand according to claim 1 or 2, characterized in that that the length of the swivel lever is selected according to the length of the floor plan of the device stand is. 4. Geräteständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteständer auch höhenverstellbar gelagert ist. 4. Equipment stand according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the device stand is also mounted adjustable in height. 5. Geräteständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel unter einem sahnärztliche Patientenstuhl oder in einem für die Aufnahme des Geräteständers vorgesehenen Parkraum angelenkt ist. 5. Equipment stand according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the pivot lever is under a dental chair or dental is hinged in a parking space provided for receiving the equipment stand. 6. Geräteständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennseichnet, daß die Ablagehülsen auf der Oberseite einer Ausbauchung in der einen schmalen, der Anlenkstelle des Schwenkhebels gegentiberliegenden Seitenwand untergebracht sind. 6. Equipment stand according to claim 1 and 2, characterized in that the storage sleeves on the top of a bulge in the one narrow one, the Articulation point of the pivot lever opposite side wall are housed. LeerseiteBlank page
DE19651491068 1965-02-20 1965-02-20 Dental equipment rack Pending DE1491068A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0095853 1965-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491068A1 true DE1491068A1 (en) 1970-01-15

Family

ID=7519654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651491068 Pending DE1491068A1 (en) 1965-02-20 1965-02-20 Dental equipment rack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1491068A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016846A1 (en) * 1980-05-02 1981-11-12 E M D A Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate Georg Hartmann GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Dental appts. with instruments table column - has slewing arm near floor with vertical portion accommodating upper arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016846A1 (en) * 1980-05-02 1981-11-12 E M D A Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate Georg Hartmann GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Dental appts. with instruments table column - has slewing arm near floor with vertical portion accommodating upper arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481159A1 (en) Furniture element for an office screen
DE3941333C2 (en)
DE2053255C3 (en) Dental teaching and training device
DE1491068A1 (en) Dental equipment rack
DE966455C (en) Dental unit
DE8512617U1 (en) Suction device, in particular for use in medical foot care
DE19815673B4 (en) Ophthalmological examination unit
DE860532C (en) Treatment table for medical purposes
DE2508790A1 (en) DENTAL DEVICE POSITIONED ON THE DOCTOR'S SIDE OF A PATIENT'S CHAIR
DE2030522A1 (en) Dental device
DE1970629U (en) DENTAL TEACHING DEVICE.
DE960760C (en) Facility for medical, especially dental, treatment centers
DE2157291B1 (en) Dental treatment chair
DE954548C (en) Operating table
DE1491054C (en) Dental equipment for the dental practice
DE1158207B (en) Dental unit
DE3414551C2 (en) Operating table
DE1289618B (en) Arrangement of an elongated dental instrument table which can be pivoted horizontally by means of a pivot arm
DE3611367A1 (en) Dental treatment device
DE2444441A1 (en) Dentist's instrument holder mounted on pivot arm - latter of double jointed type and attached at one end to stationary support
DE10115358B4 (en) Computer work table
DE1766130A1 (en) Dental equipment stand with a height-adjustable instrument tray
DE7525367U (en) Dental device
DE1923996U (en) DENTAL EQUIPMENT STAND.
DE3818143A1 (en) TREATMENT CHAIR