DE1490862A1 - Switches with permanent or control lighting - Google Patents

Switches with permanent or control lighting

Info

Publication number
DE1490862A1
DE1490862A1 DE19631490862 DE1490862A DE1490862A1 DE 1490862 A1 DE1490862 A1 DE 1490862A1 DE 19631490862 DE19631490862 DE 19631490862 DE 1490862 A DE1490862 A DE 1490862A DE 1490862 A1 DE1490862 A1 DE 1490862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cap
frame
switch according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631490862
Other languages
German (de)
Other versions
DE1490862B2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DE19631490862 priority Critical patent/DE1490862B2/en
Priority to DE1963V0015391 priority patent/DE1908270U/en
Publication of DE1490862A1 publication Critical patent/DE1490862A1/en
Publication of DE1490862B2 publication Critical patent/DE1490862B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Sehalter mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung Die Erfirüng bezieht sich auf :ait Dauer- oder Kontrollbeleuchtung ausgestattete Schalter! die entweder durch selbsttätige Rückkehr in ihre Ausgangsstellung für vorübergehende Ein.- bzw,. Ausschaltung bestimmt und z.B. als Nichtdrücker oder Steuerochalter ausgebildet sind, öder dazu dienen, um die wahlweise Schaltung in eine von zwei oder mehreren bleibenden Schaltstellungen zu verwirklichen, wie es z.B. bei Ein-. und Ausschaltern, Wechselschaltern und Kreuzschaltern der Fall ist. Insbesondere bezehi; sich die Erfindung auf Schalter der vorgenannten Art, welche wenigstens eine Kontaktwippe, die mit einem oder mehreren festen Kontakten Abhebekontaktstellen bildet, und mit einem Betätigungsorgan ausgestattet sind.Sehalter wi th time - or check light The Erfirüng is from: ait permanent or check light switches equipped! which either by automatically returning to its starting position for temporary entry or Shutdown determined and designed, for example, as a non-pusher or control switch, or used to implement the optional switching into one of two or more permanent switching positions, as is the case, for example, with on. and off switches, toggle switches and cross switches is the case. In particular bezehi; The invention relates to switches of the aforementioned type, which have at least one contact rocker, which forms lifting contact points with one or more fixed contacts, and are equipped with an actuating member.

Für die Verwirklichung einer Dauer-, oder Kontrollbeleuchtung sind bereits zahlreiche Anordnungen- in Vor:-sch--lag gebracht worden. Dabei ist die Lampe meistens aussermittig auf dem Schaltersockel angebracht, so dass das Gehäuse mit einem Fenste- oder mit einer durchsifheinenden Stelle ausgebildet werden muss, um'den beleuchteten-.Zustand des Schalters nach aussen kenntlich zu machen. "s ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Lampe in das Betätigungsorgan zu verlegen und mit verformbaren Kontakttasten auszustatten, welche an den Bewegungen des Betätigungsorgans teilnehmen können, e ohne die Stromzuführung von den notwendigerweise auf dem Sockel angeordneten Anschlüssen zu gefährden Der Vorteil der Merle ;ging der Larny^e in das Yioh.le .Betu- tigungsorgan ist deshalb vorteilhaft, weil das Bet=i-ti- gung°sorgan ohne Sc _wierigkeit aus durchscr:uinendem I-Ta- terial gefertigt werden kann und dass ::üe hizsleuchtun=- einer zentralen Stelle des Schalters erfol,--t. J.)chteilig ist ,jedoch ;1_.e st-,'ndige Gefährdung de.-- S trom versorgung der L.arnre durch die @Tot-rtiandigkeit, die ;;--r am -e f:'h- renden Verbindungen bei jenem Schaltvorgang zu. verfor- mend Die Eriind-:,n_ will die zentralen Daue--,-- oder k an roll- beleucrtu.rig eines äc@ralters auf andere ?reise verwirk- lichen, wobei jegliche Gefährdung der Stromversorgung der j-,api=e veriieden ist und Iraktisch auch keine Be- schränkung hinsichtlicri der Grösse der Iamre besteht. Die. Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Lampe auf dem Sockel gegenüber dem aohlraum eines ka:=en-- förmigen B2titiungsorgans sitzt, und dass drye bzwo jede Kontaktwippe ebenso wie die damit zusarlmenwirkenden Teile der Betätigung mit Bezug auf die Lamr:e und. den Ho__lraum -des Betätigungsorg-ns aussermittig angeordnet sind. Für die Lampe ist hierdurch reichlich f latz verfügbar gemacht und es ijt möglich, die Lampe in den "Hohlraum des kazpe n- förmiven Betätigungsorgans hineinragen zu lassen. Für die erfirüungsgemässeAusbildung des Schalters sind mehrere ä@Iöglie: keiten verfügbar" Eine dieser Kö-lichkei- ten besteht darin, dass das Betätigungsorgan aus einer flachen rechteckigen Hohlkappe bestehtf welche um eine nwhe einer Seitenkante lizgsnde Achse schwenkbar ist und unter dem Einfluss wenigstens einer aussenmittig liegen- den Rückholfeder steht, und dass dis Hohlka=:.pe die hzw. jede Kontaktwippe unter Vermittlung eines aussermittig schwenkbar -ela#erten Zwischennockens betätigt. Das Be- tätigungsorgan kann auch aus einem haubenförmigen Kipp- oder Wip.-,enhebel bestehent von welenem eine oder beide senkrecht zur Schwenkachse verlaufende Flanken als in Richtung zum Sockel weisende Btätigungenocken ausgebildet sind. Bei der letzterwähnten Ausbilduhg des Betätigungsorgans empfiehlt es sich, die Haube des Betätigungshebels aus einer nach aussen weisenden Ka,:-I,e und-einem dem Sockel zuweisenden schwenkbar gelagerten Rahmen zusammenzusetzen. Es besteht dabei die Möglichkeit, die Kappe lösbar mit dem Rahmen zu verbinden, was einerseits für die Fertig;-,ng des Betätigung sorgans vorteilhaft ist und darüber hinaus die Möglichkeit bietet, die Kappe des Betätigungsorgans als I41:Irkierungstr;iger zu verwenden. Die Zusammensetzung des Betätigungsorgans aus Kappe und Rahmen ermöglicht in weiterer Ausbildung der Erfindung eine besonders einfache Ausstattung des Betätigungsorgans mit Lagerzapfen' und zwar dadurch dass zwischen Kappe und Rahmen des Betätigungshebels ein in Querrichtung ausladender Bügel festgelegt ist, dessen abgewinkelte Enden durch zwei gegenüber liegende Rahm:nseiten hindurchgreifen und als Lagerzapfen dienen. Bei der zweiteiligen Ausführung des Betätigungsorgans ist es schliesslich möglich, das Schaltergehäuse in be- sonde s einfacher Weise mittels Ivlembrane wasserdicht zu gestalten. Dazu empfiehlt die Erfindung, dass zwischen Kappß und Rahmen der Innenrand einer mit einem Ausschnitt verse- henäe-,t gummielastischen Hembrane festgelegt ist, deren äusserer Rand zwischen Gehäuse und Deckel des Schalters eingespannt ist. Wenn das Gehäuse mit einer' Randdichtung ausgestattet ist, so kann die Einspannung des äusseren Randes der =Membrane auch zwischen zusarmnen lassenden Flächen des Sockels und .)@ekels des Schalters e-.- -folgen. Der Gegenstand der Erfindung soll anhand der Zeichnung noch näher erläutert werden; .in der Zeichnung zeigt: figa 1 einen senkree.oo#ten Teilscnn.tt durch einen Lichtdrücker oder Steuerschalter it Betätigung der koiitaktwipen mittels einer Cohlka;,pe, y. Ti 7o: einen der Firo 1 mit Darstellung der Einschaltstellung, Fig. 3 einen Schnitt nach, Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen Lichtdrücker oder Steuerschalter mit Kontaktwippe, wobei das Betätigungsorgan aus eine@i haubenförmigen Wippenhebel besteht, Fig. 5 einen gegenüber Fig. 4 um 90o versetzten Teilschnitt, Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch einen Scna_ter mit Kontaktwippe und Betätigungswippe in wasserdichter Ausführung Fig. 7 einen gegenüber Fig. 6 um 9Oo@versetzten Teilschnitt, Fig. 8 eine Draufsicht auf die Lagerbrücke und den Rahmenteil der Betätigungswippe.Numerous arrangements have already been made for the implementation of permanent or control lighting. The lamp is mostly attached to the switch base off-center, so that the housing has to be designed with a window or with a point that can be seen through in order to make the illuminated state of the switch visible from the outside. It has also already been proposed to move the lamp into the actuator and equip it with deformable contact buttons which can participate in the movements of the actuator without endangering the power supply from the connections necessarily arranged on the base The advantage of the Merle; went the Larny ^ e into the Yioh.le .Betu- control organ is advantageous because the Bet = i-ti- organ without difficulty from scrolling through the I-day material can be manufactured and that :: üe hizsleuchtun = - a central point of the counter - t. J.) detrimental is, however; 1_.e permanent endangerment of the electricity supply der L.arnre by @ Tot-rtiandigkeit, the ;; - r am -ef: 'h- connecting connections during that switching process. de- mend The Eriind - :, n_ wants the central duration -, - or k an roll- beleucrtu.rig of an ac @ rage on another? lichen, with any risk to the power supply who is j-, api = e and Iraqi is also no There is a limitation with regard to the size of the Iamre. The. A special feature of the invention is that the Lamp on the base opposite the cavity of a ka: = en-- shaped B2titiungsorgan sits, and that drye or each Contact rocker as well as the interacting parts the operation with reference to the Lamr: e and. the hall -the actuating organ-ns are arranged eccentrically. For The lamp is thus made available in abundance and it is possible to put the lamp in the "cavity of the kazpe n- to let the formal actuator protrude. For the training of the switch according to the invention several options available "One of these options ten is that the actuator consists of a flat rectangular hollow cap which around a nwhe a side edge lizgsnde axis is pivotable and under the influence of at least one off-center the return spring stands, and that dis Hohlka = :. pe die hzw. each contact rocker arranging an eccentric swiveling -elated intermediate cam actuated. The loading actuating element can also consist of a hood-shaped tilting or Wip .-, one or both of which exists flanks running perpendicular to the pivot axis than in Actuating cams are formed pointing towards the base are. In the last-mentioned training of the operating organ it is advisable to remove the cover of the operating lever an outward facing Ka,: - I, e and -a the base assigning pivoted frame assemble. There is the possibility of the cap being detachable with the Frame to connect what one hand for the finished; -, ng des Actuation is advantageous and, moreover, the Opportunity offers the cap of the actuator as I41: Irkierungstr; iger to use. The composition of the actuator from the cap and Frame allows in a further embodiment of the invention particularly simple equipment of the actuator with Bearing pin 'in that between the cap and The frame of the operating lever is projecting in the transverse direction Bracket is set, the angled ends of which by two Opposite frame: Reach through the sides and as Serve bearing journals. With the two-part design of the actuator it is finally possible to install the switch housing in it is simply watertight by means of an Ivlembrane design. To this end, the invention recommends that between Kappß and frame the inner edge of a cutout henäe-, t rubber-elastic membrane is set, whose outer edge between housing and cover of the switch is clamped. If the housing is fitted with an 'edge seal is equipped, so the restraint of the outer edge the = membrane also between the surfaces of the Base and.) @ Disgust of switch e -.- -follow. The object of the invention is based on the drawing to be explained in more detail; . in the drawing shows: figa 1 a perpendicular section through a Light handle or control switch with actuation the koiitaktwipen using a Cohlka;, pe, y. Ti 7o: one of the Firo 1 3 shows a section along line III-III of FIG. 1, FIG. 4 shows a partial section through a light trigger or control switch with a contact rocker, the actuating member consisting of a hood-shaped rocker lever, FIG. 5 an opposite one 4 shows a partial section offset by 90o, FIG. 6 shows a vertical section through a scna_ter with contact rocker and actuating rocker in a watertight design Rocker switch.

Bei der Ausf Uhrun.-_: sf orm mach Fig. 1 - 3 sind in dem Sockel 1 zwei Kontaktwippen 2 angebracht, welche mit festen Kontaktstellen 3 zusammenwirken. Die Betätigung der Kontaktwippen erfolgt mittels Nockenhebeln 4, die um Achsen 5 versclwenkbar sind und gemäss Fig. 3 soweit auseinander liegen, dass zwischen ihnen ausreichend platz für die Anordnung einer Lampe 6 verbleibt. Die Betätigung der Nockenhebel 4 erfolgt durch die seitlicheh Ränder 7 einer rechteckigen Hohlkappe 8, die um die Achse 9 versehwenkbar ist und unter dem Einfluss von Rückholfedern lii steht, die nahe an den Rändern 7 der Kohlkappe Ei liegen und demgemäss die Ausleuchtung der Hohlkappe durch die La;uj--e 6 nicht behindern.In the case of the embodiment shown in FIGS. 1 - 3, 1 is in the base two contact rockers 2 attached, which interact with fixed contact points 3. The contact rockers are actuated by means of cam levers 4, which rotate around axes 5 are pivotable and, according to FIG. 3, are so far apart that between them sufficient space for the arrangement of a lamp 6 remains. The operation of the Cam lever 4 takes place through the lateral edges 7 of a rectangular hollow cap 8, which can be pivoted about the axis 9 and is under the influence of return springs lii, which are close to the edges 7 of the cabbage cap egg and accordingly the illumination Do not obstruct the hollow cap through the la; uj-e 6.

In der Ausgangslage liegt die Hohlka@.Pe 8 mit ihrem vorstehenden Rand 11 an einem Vorsprung 12 der Schalterabdeckung 13 an.In the starting position, the Hohlka @ .Pe 8 lies with its protruding Edge 11 on a projection 12 of the switch cover 13.

Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine andere Ausführungsform eifies Lichtdrückers oder Kontrollschaltera,der ebenfalls mit einer Kontaktwippe 2 im Sockel 1 ausgestattet ist. Das Betätigungsorgan besteht in diesem Fall aus einem haubenförmigen !"Ti-L.Z;enhebel 8a, der aus einer, nach aussen weisenaen Kappe 14 und einem (iem Sockel 1 zuweisenaen achwenlrbar gelagerten =lahhle:2 ,15de: :it saitwärts vor- s,.:r.ngenden Lägerzapfen, 16 versehen ist. vier Kaope 14. staus;umäiielas i.sahem -tvlat@rial;efe@tgt, so das:; sie beim Aufdrücken auf den Rahmen 15 öeweitet wird und die darestellte Ve7-bndung zwischen den beiden Teilen zustande- kommen kann. Die Rückführung des Betätigun°shebels in die Ausganässtellung erfolgt mit-uel. der jci:--laubenfeder die sich an einerii eh#äusefes ten Teil 181 abstützt. - Je r .nahmen 1-5 enthält eine. ausreichend weite Durchbruchöffnung 19 für die La-i -le ei, so dass die Sc_Zwen _bew.egunten der Be- tätigungswi; ",-e 8a durch* die Lam pe 6 nicht behindert ist. Die Fig. 6 - 8 veranschaulichen einen Schalter, dessen kontaktwippe in gleicher Weise wie "reim Ausführungsbei- sriel nach Fig. 4 und 5 mittels eines haubenförmigen Wippenhebels 8b .betätigt wird. Auch hier ist die Betätigungs- wippe in Querr.chtuhg-unterteilt, und zwar derart, dass die .appe 14a lösbar mit dein Rahmen 15a verbunden ist. Die Kappe 14a kann daher in besonders einfacher Weise ausge- wechselt werden. Zwischen der Kappe 1¢a und dem Rahmen 15a der Betö:tigungs- wippe ist-ein in Querrichtung ausladender u-förmiger Bügel 2" festgelegt, de:_sen abgewinkelte Enden durch zwei gegen- über liegende Seiten des Rahmens 15a hindurchgreifen und als Lagerzapfen dienen; ' Der Schalter nach Figl 6 - 8 ist wasserdicht ausgef'-Ihrto Dazu ist zwischen dem Gehäuse 21 und dem Dedkel 13a eine Randdichtung 22 angebracht. Die Abdichtung der im Deckel für die Betätigungswippe vorgesehene Öffnung erfolgt mittels einer gummielastischen Membrane 23, die mit einem mitüle- ren Ausschnitt versehen ist und an ihrem den Ausschnitt begrenzenden .Innenrand,zwischen oder kappe 14a und dem Rahmen 15a der Betätigungswippe festgelegt ist. Der äussere Rand der Membrane 23 ist zwischen einem nach unten weisenden Flansch 24.auf_der Unterseite des Deckels 13a und dem Rand der Lagerbrücke 25 des Sockels 1 eingespannt.- Bei Ab-- sc2luss des «el,äuses L1 _=@_it .els eines Seekels, .er keinen vorsrin@;enden Plansch 24 aufweist, könnte die .*embrane 23 bis ziun Geh,#iuseran#durchgeführt sein und die .1:-Landdichtung :_2 ersetzen. 4 and 5 illustrate another embodiment of a light push button or control switch, which is also equipped with a contact rocker 2 in the base 1. In this case, the actuating element consists of a hood-shaped! "Ti-LZ; en lever 8a, which consists of an outwardly a cap 14 and a base 1 achwenlrbar mounted = l ahhle: 2, 15de: it forward saitwärts s,.: r.hanging bearing journal, 16 is provided. four Kaope 14. traffic jams; umäiielas i.sahem -tvlat @ rial; efe @ tgt, so that :; she when pressed onto the frame 15 and the the connection between the two parts can come. The return of the actuator lever in the Exit takes place with-uel. the jci: - arbor feather which is supported on a part 181 which is fixed to the outside. - Je r . records 1-5 contains a. sufficiently wide breakthrough opening 19 for the La-i -le ei, so that the Sc_Zwen _bew.egunten der activity wi; ", -e 8a by * the lamp 6 is not hindered. FIGS. 6-8 illustrate a switch whose contact rocker in the same way as "rhyme sriel according to FIGS. 4 and 5 by means of a hood-shaped Rocker lever 8b. Is actuated. Here too, the actuation seesaw divided into Querr.chtuhg-in such a way that the .appe 14a is detachably connected to your frame 15a. the Cap 14a can therefore be designed in a particularly simple manner. be changed. Between the cap 1 a and the frame 15a of the actuation seesaw is a U-shaped bracket that extends transversely 2 "defined, de: _sen angled ends by two opposite Reach through lying sides of the frame 15a and as Serve bearing journals; ' The switch according to Figl 6-8 is watertight For this purpose, a is between the housing 21 and the Dedkel 13a Edge seal 22 attached. The sealing of the in the lid The opening provided for the rocker switch is made by means of a rubber-elastic membrane 23, which with a mitul- ren neckline is provided and on her the neckline limiting. Innenrand, between or cap 14a and the Frame 15a of the rocker switch is set. The outer one Edge of the membrane 23 is between a downward facing Flange 24. on the underside of the cover 13a and the edge the bearing bridge 25 of the base 1 clamped. sc2schluss des "el, äuses L1 _ = @ _ it .els of a seekel, .he has no vorsrin @; ends splash 24 could die. * embrane 23 to ziun go, # iuseran # be carried out and replace the .1: face seal: _2.

Claims (1)

ratentansnüche
1. Mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung ausgestatteter Schalter für vorübergehende min- bzw. Ausschaltung (z.B. Lichtdrücker, Steuerschalter) oder wahlweise Schaltung in .eine von zwei oder :hehreren bleibenden Sclaltatellungen (z.B. Ein- un#; Ausschalter, ;r!¢chsel- schalter, Kreuzschalter) mit wenigstens einer Kontakt-- wippe, welche mit einem oder mehreren festen.1Lontakten Abhebekontakstellen bildet, und einem Betätigungsorgan, dadurch gehennzeichnet, dass die liam;e auf dem Sockel gegenber dem Hohlraum eines kappenförmigen Betäti- gungsorgans sitzt, und dass die bzw. jede Kontaktwippe ebenso wie die damit zusarunenwirkenden !eile der Betä- tigung ;nit Bezug auf die Lampe und den iohlraum des Betä tigun gsorgans aussermittig angeordnet sind. 2. Scialter nacl Anspruch 1, dadurch gekennzc ichnet, dass das Betätigungsorgan aus einer ilachen, recht- eckigen Hohlkappe besteht, welche um eine nahne einer Seitenkante liegende Achse schwenkbar ist und unter dem Einfluss wenigstens einer aussermittig liegenden _Rückholfeder steht, und dass die Hohlkappe die bzw. jede Kontaktwippe unter Vermittlung eines aussermittig schwenkbar .-elagerten Zwischennockens betätigt. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet' dass das Betätigungsorgan aus einem haubenförmigen- Kip_:- oder Wi-xpenhebel besteht, von welchem eine oder beide senkrecht zur Schwenkachse verlaufende Flanken als in Richtung zum. Sockel weisende Betätigungshecken ausgebildet sind.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube des Betätigungshebeln aus einer nach aussen weisenden Kappe und einen den Sockel zuweisenden, schwenkbar gelagerten Rahmen zusammengesetzt ist. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadursh gekennseiehnet, dass die Kappe lösbar mit dem Rahen verbunden ist. 6. Schalter nach Anspruch 4 oder 59 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kappe und Rahen des Betäti- gungshebels ein in Querrichtung ausladender Bügel fest- gelegt ist, dessen abgewinkelte Enden durch zwei gegen- überliegende Rahmenseiten hindurchgreifen und als Lager- zapfen dienen. 7. Schalter nach einen der Ansprüche 4 - 6 in wasserdichter Ausführung; dadurch gekennzeichne t# dass zwischen Kappe und Rahmen der Innenrand siur mit einem Ausschnitt versehenden gummielastischen Membrane festgelegt ist, deren äusserer Rand zwischen Gehäuse und Deckel des Sogalters eingeepannt ist. B. Schalter nach einem der Ansprüche 4 - 6 In wasser# dichter Ausführung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kappe und Rahmen der Innenrand einer mit einem Ausschnitt versehenen gummielastischen Membrane fest- gelegt ist, deren äusserer Rand in Ergänzung einer Gehäuse-t:anddichtung zwischen zusammen passenden Flächen des Sockels und Deckels des Schalters eingespannt ist,
ra tent to the n üche
1. Equipped with permanent or control lighting Switch for temporary min- or disconnection (e.g. light handle, control switch) or optionally Circuit in .one of two or: sublime permanent Switches (e.g. on and #; off switch,; r! ¢ chsel- switch, cross switch) with at least one contact rocker, which has one or more fixed contacts Forms lifting contact points, and an actuator, characterized by the fact that the liam; e on the base opposite the cavity of a cap-shaped actuator Gungsorgan sits, and that the or each contact rocker as well as the haste of action that has to be with reference to the lamp and the cavity of the Actuating organ are arranged eccentrically. 2. Scialter according to claim 1 , characterized in that it is marked that the actuator consists of a laugh, right- square hollow cap, which around a nahne one Side edge lying axis is pivotable and below the influence of at least one eccentric _Return spring is in place and that the hollow cap each contact rocker arranging an eccentric pivotable.-mounted intermediate cam operated. 3. Switch according to claim 1, characterized in ' that the actuator consists of a hood-shaped Kip _: - or Wi-xpenhebel consists of which one or both flanks running perpendicular to the pivot axis than towards the. Actuating hedges pointing towards the base are trained.
4. Switch according to claim 3, characterized in that the hood of the actuating lever is composed of an outwardly facing cap and a pivotably mounted frame facing the base . 5. Switch according to claim 4, dadursh gekennseiehnet that the cap is releasably connected to the yard. 6. Switch according to claim 4 or 59, characterized in that a bracket projecting in the transverse direction is fixed between the cap and the frame of the actuating lever, the angled ends of which extend through two opposite frame sides and serve as bearing journals. 7. Switch according to one of claims 4-6 in a waterproof design; characterized in that between the cap and the frame the inner edge is fixed with a rubber-elastic membrane provided with a cutout, the outer edge of which is clamped between the housing and the cover of the suction device. B. switch according to one of claims 4 - 6 In water # tight design, characterized in that between the cap and frame of the inner edge of a provided with a cut-out elastic membrane is placed fixed whose outer edge, in addition to a housing-t: anddichtung between is clamped together matching surfaces of the base and cover of the switch,
DE19631490862 1963-08-05 1963-08-05 ELECTRIC SWITCH FOR CONTINUOUS OR CONTROL LIGHTING Pending DE1490862B2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631490862 DE1490862B2 (en) 1963-08-05 1963-08-05 ELECTRIC SWITCH FOR CONTINUOUS OR CONTROL LIGHTING
DE1963V0015391 DE1908270U (en) 1963-08-05 1963-08-05 SWITCH WITH CONTINUOUS OR CONTROL LIGHTING.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631490862 DE1490862B2 (en) 1963-08-05 1963-08-05 ELECTRIC SWITCH FOR CONTINUOUS OR CONTROL LIGHTING

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490862A1 true DE1490862A1 (en) 1969-08-28
DE1490862B2 DE1490862B2 (en) 1973-08-02

Family

ID=7581056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490862 Pending DE1490862B2 (en) 1963-08-05 1963-08-05 ELECTRIC SWITCH FOR CONTINUOUS OR CONTROL LIGHTING

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490862B2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666926A1 (en) * 1990-09-13 1992-03-20 Legrand Sa Electrical switch
FR2791464A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-29 Mic Enterprise Co Ltd MICRO SWITCH

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666926A1 (en) * 1990-09-13 1992-03-20 Legrand Sa Electrical switch
FR2791464A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-29 Mic Enterprise Co Ltd MICRO SWITCH

Also Published As

Publication number Publication date
DE1490862B2 (en) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047870B4 (en) Electrical installation device and set with adapter modules
DE2848741A1 (en) PUSH BUTTON FOR KEY SWITCHES
DE1480389A1 (en) Direction indicator that can be attached to the control column of a motor vehicle
DE1962022A1 (en) Device for maintaining life in a sealed chamber
DE1490862A1 (en) Switches with permanent or control lighting
DE1903608A1 (en) Automatic device for feeding buttons of various types for button acceptance machines
DE1908270U (en) SWITCH WITH CONTINUOUS OR CONTROL LIGHTING.
DE69932799T2 (en) IMPULSE ROTARY SWITCHES, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE676985C (en) Switching device for electric lamps that have one or more light sources for so-called air protection lighting in addition to one or more light sources for bright main lighting
DE1155819B (en) Use of a multi-pole switch set equipped with snap-action contacts in a telephone set
DE1173158B (en) Attachment of an electric switch with an actuating link
DE6807058U (en) WATERPROOF SWITCH
DE2638939C3 (en) Push button switch with switch position indicator
DE1505676A1 (en) Device for cleaning vehicles
DE7639682U1 (en) Switch for an electric bell for the front door of a house
DE662809C (en) Time switch with an hourglass-like switch housing
DE1841817U (en) SIGNAL DEVICE DETERMINED AS A ROAD SIGN.
DE2220438C3 (en) Steering column switches for automobiles
DE1849279U (en) ELECTRIC SWITCH.
DE1787648U (en) SEALED DEVICE FOR ACTUATING A CONTROL BUTTON OF AN ELECTRICAL DEVICE INSERTED IN A HOUSING.
DE803792C (en) Floor indicator for elevators
DE1665107C (en) Float-controlled electrical switching device
DE1745286U (en) CONTROL SWITCH FOR ELECTRIC COOKERS AND THE LIKE
DE1852849U (en) AC ROCKER SWITCH.
DE1934343U (en) SPIRIT LEVEL.