DE1490241A1 - Electrical connector - Google Patents

Electrical connector

Info

Publication number
DE1490241A1
DE1490241A1 DE19641490241 DE1490241A DE1490241A1 DE 1490241 A1 DE1490241 A1 DE 1490241A1 DE 19641490241 DE19641490241 DE 19641490241 DE 1490241 A DE1490241 A DE 1490241A DE 1490241 A1 DE1490241 A1 DE 1490241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
housing
nut
parts
lle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490241
Other languages
German (de)
Inventor
Ross Joseph Irving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSS JOSEPH IRVING
Original Assignee
ROSS JOSEPH IRVING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSS JOSEPH IRVING filed Critical ROSS JOSEPH IRVING
Publication of DE1490241A1 publication Critical patent/DE1490241A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Elektrisches Anschlußteil Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen elektrische Anschlußteile oder --Gindverschlußteile für Kabel u. dgl. und im einzelnen ein verbessertes Anschlußteil, das gleichzeitig'einführbar und aufnehmend ist und geeignet ist, mit einem in derselben '.,eise aus-Cebildeten Anschlußteil zusammengekoppält zu werden.Electrical Connector The present invention relates generally to electrical connection parts or -Gindverschlußteile for cables and the like. And in detail an improved connector that can be introduced and received at the same time and is suitable to be coupled together with a connector part formed in the same ' to become.

Vieladrige Kabel wQrden.für die Verbindung von Betriebsaggregaten oder -bestandteilen elektrischer Xiinrichtungen verwendet.. Üblicherweise enden solche Kabel an jedem ##nde in einem Anschlußteil, von -denen das eine ein einführbares und das andere ein aufn'ehmeride . s Teil ist. Verbindungen zwischen Kabeln werden dadurch hergestelltt daß die einzuführenden und-aufnehmenden Anschlußteile genau ineinander gesteckt werden. Bei derartigen üblichen.Anschlußteilen ist es natürlich wichtig, daß jeweils festgestellt wird, ob es sich tun ein einzuführendes oder aufnehmendes Teil handelt. Unter schwierigen Peldbedingungen ist diese iotwendig'LIL-eit der Auseinanderhalt-Li-ng ein schwerwiegendes Hindernis, denn wenn Verbindungen im bchutze der )unkelheit oder unter extremen Nältebedingungen hergestellt werden müssen, wird kostbare Zeit beim 112inführen einzuführender Anschlußteile in entsprechende aufnehmende Anschlußteileverloren, Ferner ist es in der Technik üblich, Arretierungsmittel vorzusehen, um die zusammengesetzten Anschlußteile in engem Eingriff miteinander zu befestigen und dadurch die gewünschten elektrischen Kontakte aufrecht zu erhalten. Derartige Arretierungsmittel haben im allgemeinen die Form von mit Gewinde versehenen Kupplungsmuffen oder Muttern an jedem der beiden Anschlußteile, wobei die 1 ttern einige Male gedreht werden müssen, t#m eine arretierende Wirkung hervorzurufen. Es ist festgestellt worden$ daß bei einer derartigen Arretierung der Anschlußteile das Loskuppeln nur mit Schwierigkeit durchführbar ist.Multi-core cables are used to connect operating units or components of electrical equipment. Usually, such cables end at each end in a connector, one of which is an insertable and the other a receptacle . s part is. Connections between cables are made in that the connecting parts to be introduced and received are precisely plugged into one another. In the case of such customary connection parts, it is of course important that it is established in each case whether it is an insertable or a female part. Under difficult field conditions, this necessity of keeping apart is a serious obstacle, because if connections have to be made under the protection of unhealth or under extreme conditions, valuable time is lost in inserting connecting parts to be inserted into corresponding receiving connecting parts It is common in the art to provide locking means to secure the assembled terminal parts in close engagement and thereby maintain the desired electrical contacts. Such locking means have to elicit generally in the form of threaded coupling sleeves or nuts on each of the two connecting parts, the number of times LEAVES 1 must be rotated t # m is an arresting effect. It has been found that with such a locking of the connecting parts the uncoupling can only be carried out with difficulty.

Der Grund für diese Schwierigkeit ergibt sich-daraus, daß zwei Kupplungsmuttern bei dem vollkommenen Eingriff der beiden Anschlußteile verwendet werden, daß jedoch beim Lösen dieses Eingriffs eine der Kupplungsmuttern schnell gelöst wird, während die'andere voll angezogen'bleibt. Dadurch wird die gesamte Arretierungsbelastung auf die in Eingriff verbleibende 1Jutter ver . lagert., wodurch die Reibung zwischen den beiden Teilen erhöht wird und außerdem kein guter Ahgriffspunkt'an der bereits gelösten -und daher frei drehbaren Verbindungsmutter mehr beste*hta» Infolgedessen wird es recht schwierig, die zweite Arretierungsmutter zu lösen.The reason for this difficulty arises from the fact that two coupling nuts are used when the two connecting parts are fully engaged, but that when this engagement is released one of the coupling nuts is quickly loosened while the other remains fully tightened. As a result, the entire locking load is applied to the remaining engaged 1Jutter ver . stored, which increases the friction between the two parts and also no longer has a good grip point on the already loosened and therefore freely rotatable connecting nut. As a result, it becomes quite difficult to loosen the second locking nut.

Demzufolge ist-es das Hauptziel der vorliegenden Erfindung.,An" schlußteile zu schaffen# die sowohl einführbar als auch aufnehmend sind" um 'der Notwendigkeit der Auseinanderhaltung zweier verschiedener Anschlußteilartlen zu begegnen, wobei ein derartiges, gleichzeitig einführbares und aufnehmendes Anschlußteil mit einem ande-. ren, in gleicher Weise ausgebildeten Anschlußteil ohne weiteres zusammengesetzt werden kann. Ferner ist',es ein Ziel dieser Erfindung, ein #g31eichzeitig einführ-.bares und aufnehmendes Anschlußteil zu schaffen, das von paarweise vorgesehenen Gruppen einzuführender-und aufnehmender Anschlubklemmen gebildet wird, wobei jede Gruppe von i',lemmen in einem Anschlußteil geeignet ist, in Eingriff mit den ergänzenden Klemmen eines zweiten, in gleicher *%,.leise ausgebildeten Anschlußteiles zu gelangen. Ein bedeutsamer Vorteil dieser JA1nordnung#besteht daring daß dadurch d*e Stromübertragung von einer Stelle zu ei.,. ner anderen ötelle durch Mehrphasen-Wechselstromleitungen ermöglicht wird, bei denen die genaue Beibehaltung der verschiedenen Phasen erforderlich*ist.Accordingly, the primary object of the present invention is "connectors." to create # that are both insertable and absorbent "around" the need to counteract the separation of two different types of connector, with such a simultaneously insertable and female connector with one other-. Ren, assembled in the same way connector easily can be. Further, it is an object of this invention to be a # g31 at the same time to create insertable and female connector that is provided in pairs Groups of male and female connection terminals are formed, each Group of i ', clamps in a connector is capable of engaging with the complementary Clamping of a second, in the same *%, quietly designed connection part. A significant advantage of this arrangement is that it enables power transmission from one place to ei.,. another oil through polyphase AC power lines where the exact maintenance of the various phases is necessary *.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Arretierungsmitteln für ein Anschlußteil, bei denen das Zusammen-und Loskuppeln mittels Keilverschlußmuttern durchgeführt wird, die es gestatten# daß e in Anschlußteil an einem anderen mit einer Dre-0 hung der Arretierungsmuttern um 90 vollhommen befestigt wird. Ein wichtiges Merkmal dieser Arretierungsanordnung, besteht darin, daß? wenn eine Keilverschlußmutt.er gelöst ist" diese doch nicht frei drehbar istg sondern mit ihrem anderen Ende an der Rückseite einer gegenüberliegenden Kurvenfläche anliegt. wodurch ein formschlüssiger-Anachlag geschaffen wird, der die Drehung verhindert. 'Jenn also die zweite Mutter gelöst werden soll, ist es möglich, die bereits gelöste Mutter als Gegenangriffspunkt zu verwenden, da sie nicht gedreht werden kann.Another object of the present invention is to provide locking means for a connector in which coupling and disengagement is accomplished by means of wedge nuts which allow one connector to be fully secured to another with a 90 degree rotation of the locking nuts will. An important feature of this locking arrangement is that? when a wedge lock nut is loosened "it is not freely rotatable but rests with its other end on the back of an opposing curved surface. This creates a form-fitting abutment that prevents rotation. So the second nut is to be loosened, it is possible to use the already loosened nut as a counterattack point as it cannot be rotated.

Unter den weiteren Zielen der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Anschlußteils zu nennen, dessen Bestandteile ohne wei-. teres auswechselbar sindp wobei das Anschlußteil so ausgebildet istg daß es sowohl in zusammengesetztem als auch in nicht zusannengesetztem Zustand wasserdicht ist..'Das Anse.--1-Lißte--1-1 ist mit einer abnehmbaren rüc'I,-,v#Tärtigen Stopfbuchse versehen, die so ausgebildet sein kann, daß sie mit verschiedenen Kabelformen und -größen übereinstimmt und dennoch die ilasserdichtheit aufrechterhält. Ein erfindungsgemäßes Anschlußteil ist von leistun.-.sfähiger und robuster' Konstruktion und kann mit verhältnismäßig geringen Kosten hergestellt werden.Among the other objects of the present invention is to provide to call a connection part, its components without white. teres interchangeable sindp where the connector is designed so that it can be used both in the assembled as well as being watertight even if it is not put together .. 'Das Anse .-- 1-Lißte - 1-1 is with one removable back, -, v # Tart stuffing box provided, which can be designed to work with different cable shapes and sizes conforms and still maintains the watertightness. An inventive The connection part is of an efficient and robust construction and can be used with can be produced at a relatively low cost.

Zu diesen Zwecken besteht die vorliegende Erfindung in der Schaffung ei:nes elektrischen Ällschlußteils, das aus einem trommelförmigen isolierenden Gehäuse mit einem diametralen Ausschnitt besteht, durch den ein halbkreisförmiges höherliegendes Segment und ein halbkreisförmiges tieferliegendes Segment gebildet wird, wobei das höherliegende Segment mit mehreren längs durch es hindurc-hlaufenden Öffnungen ausgebildet ist, in denen je ein geschützt liegender Kontahtstift konzentrisch angebracht ist, während das tieferliegende Gegment mit in l#bgsrichtu-ng bervorstehenden Mulen aus isolierendem '13toff ausgebildet ist, deren Anzahl gleich der Anzahl der genannten Öffnungen ist und die den letzteren ge'genüber symmetrisch angeordnet sind und in denen je ein geschililzt liegendes Kontaktaufnahmeteil angeordiiet ist.For these purposes, the present invention consists in providing an electrical connector consisting of a drum-shaped insulating housing with a diametrical cutout through which a semicircular higher segment and a semicircular lower segment is formed, the higher segment with several longitudinally through it is formed through openings in each of which a protected contact pin is concentrically attached, while the lower-lying counterpart is formed with protruding moles of insulating material, the number of which is equal to the number of said openings and the the latter are arranged symmetrically opposite and in each of which a shielded contact receiving part is arranged.

Kurz gesagt wird bei ei.nem erfilid-Lu-i-##-sl-emi5,ßen ;Inschlußteil ein tromrielförmiges isolierendes Gehäuse in einem Gehäusemantel gehalten, wobei das isolierende Gehäuse ein hervorstehendes halbkreisförniiges )'Degment aufweist, wodurch ein ergänzendes tiefliegendes ;3egment -ebildet wird und wobei das hervorstehende jegment in Längsrichtung verlaufende-U:-ffnungen und das tiefliegende #3eL:ment eine gleiche Anzahl hervor-stehender Säulen aufweist, viodurch beim Zu-sammenkuppeln zweier derartiger -4ise#lußteile die 1-3äulen des einen in den Öffnungen des anderen aufcr--e£-.*Lor-i-,en In den Üffnungen sind einzufi-i-hrende #L'on'La'r-,tstifte angeordnet und in den S#-*,ulen sind% aufnehmende Kontaktteile angeordnet, die die Kontaktstifte des anderen Anschlußteiles aufnehmen.In short, in the case of a erfilid-Lu-i - ## - sl-emi5, ßen; inclusion part, a drum-shaped insulating housing is held in a housing jacket, the insulating housing having a protruding semicircular degment, whereby a complementary, deep-lying 3-segment ment comprising an equal number out-standing columns, when supply viodurch sammenkuppeln two such -4ise # lußteile the 1-3äulen the one in: is -ebildet and wherein the protruding jegment longitudinally extending U-: -ffnungen and the deep # 3EL open the openings of the other one. arranged receiving contact parts, which receive the contact pins of the other connection part.

Zum besseren Verständnis der Erfindung sowie weiterer Ziele und Merkmale derselben wird auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verwiesen, die der beispielsweisen Veranschaulichung der Erfindung dienen und in denen die Bestandteile in den verschiedenen Ansichten durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.For a better understanding of the invention and other objects and features the same is attached to the following description in conjunction with the Reference is made to drawings which serve to illustrate the invention by way of example and throughout the several views the components are identified by the same reference numerals are designated.

In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Paares gleichzeitig einführbarer und aufnehmender Anschlußteile gemäß der Erfindung., Fig. 2 eine gesonderte -e-sicht des isolierenden Gehäuses in dem Anschlußteil, Pig. 3 eine längeschnittansicht eines Anschlußteils, Fig. 4 eine Darstellung einer einzelnen Kontaktstift- und -aufnahmeteilkombination, Fig. 5 der Schaltplan zweier zusammengekuppelter Kabel und der hierfür dienenden Anschlußteile, Fig. 6 eine Seitenansicht des Gehäusemantels des Verbindungsteils, in der die Kupplungszungen dargestellt sind, Fig. 7 eine Linearprojektion des rohrförmigen Gehäusemantels, Fic-#. 8 eine Seitenansicht der Arretierüngsmutter, Fig. 9 ein Längsschnitt durch die Arretierungsmutter, -Pig.10 eine linearprojektion der Arretierungsmutter, Fig.11 eine Li.nearprojektiön einer Arretierungsmutter und der Zungen eines zugeordneten Anschlußteils und Fig.12 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stromanschlusses. Unter nunmehriger Bezugnahme auf-die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 bis 3 ist ein Paar gleichzeitig einzuführender und-aufnehmender Anschlußteile dargestellt2 die allgemein mit den Bezugszahlen 10 und 10A bezeichnet sind. Da die beiden Anschlußteile in genau gleicher Vileise ausgebildet sind, werden nachstehend nur'die Bestandteile des Anschlußteiles 10 beschrieben.In the drawings, Fig. 1 is a perspective view of a pair of simultaneously insertable and female connector parts according to the invention. Figure 2 is a separate -e-view of the insulating housing in the connector part, Pig. 3 is a longitudinal sectional view of a connecting part, FIG. 4 is a representation of an individual contact pin and receiving part combination, FIG. 5 is the circuit diagram of two cables coupled together and the connecting parts used for this purpose, FIG. 6 is a side view of the housing jacket of the connecting part, in which the coupling tongues are shown, Figure 7 is a linear projection of the tubular housing shell, Fic- #. 8 is a side view of the Arretierüngsmutter, Fig. 9 is a longitudinal section through the locking nut, -Pig.10 a linear projection of the locking nut, 11 is a Li.nearprojektiön a locking nut and the tongues of an associated terminal member, and Figure 12 is a perspective view of a power terminal according to the invention. Referring now to the drawings, and more particularly to FIGS. 1 through 3, there is illustrated a pair of simultaneously insertable and female connectors 2 generally designated by the reference numerals 10 and 10A . Since the two connection parts are designed in exactly the same way, only the components of the connection part 10 are described below.

Das Anschlußteil 10 enthält ein isolierendes Gehäuse 11, in dem zwei Gruppen von Kontaktteilen gehalten werden, während das isolierende Gehäuse 11 in einem zylindrischen Gehäusemantel 12 aus Metall steckt. Am rückwärtigen Ende des Gehäusemantels 12 ist ein konisches Verschlußstück 13 angebracht, welches in einer Buchse 14 endet, die in das Verschlußstück 13 eingeschraubt ist. Das Ende eines mehradrigen Kabels 15 verläuft durch die Buchse 14 soviie durch eine isolierende Stopfbuchse 16 aus Neopren oder einem ähnlichen elastischen Stoff, und ist an die in dem isolierenden Gehäuse angeordneten Auschlußklemmen angeschlossen. Eine metallene Kabelklemme 26 wird durch die eingeschraubte Buchse 14 gegen die Stopfbuchse 16 gedrückt. Der Gehäusemantel 12 wird von einer Kupplungsmuffe oder Arretierungsmutter 17h umgeben.The connecting part 10 contains an insulating housing 11 in which two groups of contact parts are held, while the insulating housing 11 is inserted in a cylindrical housing jacket 12 made of metal. At the rear end of the housing jacket 12, a conical locking piece 13 is attached, which ends in a bushing 14 which is screwed into the locking piece 13. The end of a multi-core cable 15 runs through the socket 14 as well as through an insulating gland 16 made of neoprene or a similar elastic material, and is connected to the exclusion terminals arranged in the insulating housing. A metal cable clamp 26 is pressed by the screwed sleeve 14 against the gland sixteenth The housing jacket 12 is surrounded by a coupling sleeve or locking nut 17h .

Das isolierende Gehäuse 11 des Anschlußteils, wie gesondert in' Fig. 2 dargestellt, ist aus einem geformten isolierenden Stoff, wie z.B. einem schlaggepreßten-Plastik mit außerordentlich guten dielektrischen'Eigenschaften" gebildet. Es besteht aus einem trommelförmigen Grundteil lla, von dem ein halbkreisförmiger Segmentteil llb nach oben verläuft, der vier längs durch ihn hindurch verlaufende Öffnungen lle, lld, lle und llf aufweistg welche der Aufnahme einzuführender i-,ontaktstifte-dienen-; das höherliegende Segment bildet ein tieferliegendes Segmentg von dem vier #;äulenteile 11jE9 11h, lli und 11j. hervorstehen, die der Aufnahme von Kontakt-..aufnahmeteilen dienen. Die Öffnungen und Säulen sind an von gleichen Abständen getrennten Punkten in einer kreisförmigen Bahn im den Umfang des isolierenden Gehäuses herum angeordnet, wobei die vier Kontaktotifte in den Öffnungen und die vier Kontaktaufnahmeteile symmetrisch angeordnet sind.The insulating housing 11 of the connecting part, as shown separately in FIG. 2, is made of a molded insulating material, such as an impact-molded plastic with extremely good dielectric properties Segment part llb runs upwards, which has four openings lle, lld, lle and llf running longitudinally through it, which serve to accommodate the i-, contact pins- to be inserted; the higher segment forms a lower-lying segmentg of which four outer parts 11jE9 11h, lli and 11j. , which serve to receive contact - .. receiving parts .. The openings and pillars are arranged at equidistant points in a circular path around the circumference of the insulating housing, with the four contact pins in the openings and the four contact receiving parts are arranged symmetrically.

Der Außendurchmesser der vier'Säulen ist etwa'gle«)*ch dem Innendurchmesser der Offnungen, und die Höhe der Säulen ist etwa gleich der Tiefe der Öffnungen, so daß die Säulen eines Verbindungsteiles in die Öffnung eines anderen Verbindungsteiles eingeführt werden könneng um den gewünschten Eingriff von Kontaktstiften und Kontaktaufnahmeteilen zu bewirken.The outside diameter of the four 'pillars' is about the same as the inside diameter of the openings, and the height of the pillars is about equal to the depth of the openings, so that the pillars of one connecting part into the opening of another connecting part can be introduced around the desired engagement of contact pins and contact receiving parts to effect.

In jeder der Öffnungen 11c bis'llf ist ein Kontaktstift 17 koaxial angeordnet, und in jeder der Säulen 1lE, bis 11,1 wird ein Aufnahmeteil 18 gehalten. Jeder Kontakt stift 17 ist mit einem entsprechen-.den Aufnahmeteil 18 mittels eines Verbin dungssteges 20 elektrisch verbunden, der in rechten Winkeln zu den Stiften 17 und Aufnahmeteilen 18 verläuft und in einer Ausnehmung am hinteren Ende des Gehäuses 11 liegt. Uber die Säulen ist eine auf dem Gehäuse aufliegende vordere Dichtung 19 angebracht.A contact pin 17 is arranged coaxially in each of the openings 11c to 11,1f, and a receiving part 18 is held in each of the columns 11E to 11,1. Each contact pin 17 is electrically connected to a corresponding-.the receiving part 18 by means of a connec tion web 20 which runs at right angles to the pins 17 and receiving parts 18 and is located in a recess at the rear end of the housing 11 . A front seal 19 resting on the housing is attached over the pillars.

In Fig. 4 ist die Kombination eines Kontaktstiftes und eines Aufnahmeteils gesondert dargestellt. Jeder Stift 17 weist einen längs durch ihn hindurch verlaufenden Querschlitz aufg durch den elastisehe Federfinger gebildet werden, die eine formschlüssige Verbindung bewirkeng wenn sie in ein Aufnahmeteil eingeführt worden sind. Der Stift wird in axialer Äusrichtung mit einem hohlen Verbindungsanaatz 21 gehaltenp der von dem Verbindungssteg 20 nach unten verläuft und als rückwärtige Klemme für die Aufnahme eines blanken Drahtes dient, der daran"festgelötet werden kann. Um das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit durch die 3tifte und Aufnahmeteile zu verhindern, sind elastische isolierende 0--Hinge 17a bzw. 18a in Ringnuten an den Füßen der Stifte 17 bzw. der Aufnahmeteile 18 eingepaßt.In Fig. 4, the combination of a contact pin and a receiving part is shown separately. Each pin 17 has a transverse slot running longitudinally through it, through which elastic spring fingers are formed, which cause a positive connection when they have been inserted into a receiving part. The pin is held in axial alignment with a hollow connecting lug 21 which runs down from the connecting web 20 and serves as a rear terminal for receiving a bare wire which can be soldered to it. To prevent the ingress of water or moisture through the pins and To prevent receiving parts, elastic, insulating 0-hinge 17a and 18a are fitted into annular grooves on the feet of the pins 17 and the receiving parts 18, respectively.

Der Stift, das Aufnahmeteil und der Verbindungssteg sind vorzuggweise aus gut leitendem Stoff wIe z.B. Federbronze hergestellt und sind mit Silber verlötet, um den elektrischen Widerstand so gering wie möglich zu halten. Ein an dem Ansatz 21 angebrachter Draht ist damit in elektrischer Verbindung mit einem Kontaktstift und einem zugeordneten Aufnahmeteil.The pin, the receiving part and the connecting web are vorzuggweise made of highly conductive material such as spring bronze and are soldered with silver, to keep the electrical resistance as low as possible. One of the approaches 21 attached wire is thus in electrical connection with a contact pin and an associated receiving part.

in Pig. 5 ist die von den Kabelans.chlüssen I und II gebildete Anordnung der :'#tromwege schematisch dargestellt. Eis ist ersichtlichp daß die vier Drähte in dem Kabel 15 mit je einem von vier einzelnen Polen in den -'-#nschlußteilen verbunden sind, wobei jeder Pol aus einem Stift 17 und einem Lufnahmeteil 18 besteht. Dadurch wird also die genaue Äuseinanderhaltung der 1.-abeladern aufrechterhalten, wenn das Anschlußende eines Kabels i mit dem Inschlußende eines Kabe 1 s II verbunden wird. Die Beibehaltung der genauen Auseinanderhaltung der Kabeladern wird von ILabel zu Kabel gewährleistet, denn die Anschlußteile 1£-#öm-ien nur in einer ;eise zusammengekuppelt werden, und eine Umkehr oder Verschiebung der habeladern untereinander ist urm.öglich.in Pig. 5 the arrangement of the cable connections I and II is shown schematically. It can be seen that the four wires in the cable 15 are each connected to one of four individual poles in the connector parts, each pole consisting of a pin 17 and an air receiving part 18 . As a result, the exact mutual keeping of the 1st discharge leads is maintained when the connection end of a cable i is connected to the connection end of a cable 1 s II. The maintenance of the exact separation of the cable cores is guaranteed from label to cable, because the connection parts 1 £ - # öm-ien are only coupled together in one, and a reversal or shifting of the cable cores with each other is originally possible.

Aus -,Lilig. 1 und 3 ist ersichtlich, daß das isolierende Gehäuse 11 in dem rohrförmigen Gehäusemantel 12 mittels eines aufgeschnittenen Ringes 22 befestigt ist, der in einer in der Innenwand des Gehäusemantels sitzt. -,ine kreis-L"örmige Isoliierscheibe 23 ist zwischen dem Gehäuse 11 und dem aufgeschni-, --nen Iling 22 angeordn64 während das vordere Ende des Grundteiles lla des Gehäuses 11 an einer im Inneren des Gehäusemantels 12 ausgebildeten Schulter anliegt. Beim Auseinandernehmen des Anschlußteiles ist es lediglich erforderlich, den aufgeschnittenen Ring 22 zu entfernen, woraufhin die Scheibe 23 und aas isolierende Gehäuse 11 aus dem Gehäusemantel herausgezogen werden können.Off -, Lilig. 1 and 3 it can be seen that the insulating housing 11 is fastened in the tubular housing jacket 12 by means of a cut-open ring 22 which is seated in one in the inner wall of the housing jacket. A circular L-shaped insulating disk 23 is arranged between the housing 11 and the cut-open sleeve 22, while the front end of the base part 11a of the housing 11 rests against a shoulder formed in the interior of the housing jacket 12. When the Connection part, it is only necessary to remove the cut ring 22, whereupon the disk 23 and aas insulating housing 11 can be pulled out of the housing jacket.

Um ein nicht im Gebrauch befindliches Anschlußteil zu schützen" ist eine Schutzkappe 24 vorgesehen.. die an dem Verbindungsteil mittels eines biegsamen Drahtes 25 befestigt ist, welcher an einem am Ende des Anschlußteiles mittels der Buchse 14 befestigten Haltering 26 angebracht ist. Die -Schutzkappe 24 ist mit einer Arretierungsmutter 27 versehen, die in Eingriff mit dem Gehäusemantel des Änschlußteils gebracht werden kann.In order to protect a non-building under usage connection part "a protective cap 24 is provided .. which is fixed to the connecting part by means of a flexible wire 25, which is attached to a fixed end of the connecting part by means of the sleeve 14 retaining ring 26th The -Schutzkappe 24 is provided with a locking nut 27 which can be brought into engagement with the housing jacket of the connecting part.

Von dem Gehäusemantel 12 verlaufen zwei entgegengesetzt angeordnete gekrümmte Zungen 27a und 28 nach vorn und sind durch Abstände 29 und 30 voneinander getrennt. Die Krümmungsabmessungen der Zun-, gen 27a und 28 sind ungleich, und betragen bei einem Ausführung#sbeispiel 82 0 bzw" 98 0 " wobei die Abstände 29 und 30 die entspre chenden Abmessungen haben. Auf diese Weise können zwei Anschluß#-teile nur in:einer einzigen Weise ineinandergefügt# werden, wobei-,die kleinere Zunge 27a des einen Anschlußteils in dem kleinerad Abstand 29 des anderen Anschlußteils Aufnahme findet, während die größere Zunge 28 des einen Anschlußteils in dem größeren Abstand 3J des anderen Anschlußteils aufgenommen wird.Two oppositely arranged curved tongues 27a and 28 run forward from the housing jacket 12 and are separated from one another by spacings 29 and 30. The dimensions of curvature of the tongues 27a and 28 are unequal, and in one embodiment are 82 0 and " 98 0 ", respectively, with the distances 29 and 30 having the corresponding dimensions. In this way, two connection parts can only be fitted into one another in a single way, the smaller tongue 27a of one connection part being received in the smaller distance 29 of the other connection part, while the larger tongue 28 of one connection part is received in the larger distance 3J of the other connector is added.

Zum Zwecke der Arretierung ist der äußere Rand der Zunge 27a mit einer Nurvenkante 27b und in ähnliche'r Weise der äußere Hand der Zunge 28 mit einer Kurvenkante 28a ausgebildete Wie am deutlichsten aus Fig. 7 ersichtlich, sind die Kurvenkanten 27b und 28a beide in derselben Richtung abgegehrägt.For the purpose of locking the outer edge of the tongue 27a with a Nurvenkante 27b and in ähnliche'r, the outer hand of the tongue 28 with a cam edge 28a formed As best seen in Fig. 7, the corner edge 27b and 28a are both in the same Direction marked.

Die Arretierungsmutter 17b auf dem Gehäus.emantel 12 ist dazu, )?e--" stimmt, in Eingriff mit den Kurvenkanten an den Zungen des Gehäusemantels eines zweiten Anschlußteiles zugelangen, wenn zwei An-,-schlußteile miteinander verbunden werden. Die Arretierungsmutter_ 17b ist, wie am deutlichsten aus 2ig, 89 9 und 10.ersichtlichy mit innen angeordneten gekrümmten Kurvenflächen 29a und 30a ausgebil-" det, die sich gegenüberliegend angeordnet und von gleichen Abmessungen sind. In einem bestimmten Ausführungsbeispiel erstrecken sich beide Kurvenflächen 29a und 30a über 80 0 , so daß die Abstände zwischen ihnen je 100 0 betragen. Daher werden diese Kurvenfiächen ohne weiteres in den Abständen zwischen den Zungen des Gehäusemantels des Anschlußteils aufgenommen.The locking nut 17b on the housing shell 12 is correct, in engagement with the curved edges on the tongues of the housing shell of a second connecting part when two connecting parts are connected to one another. The locking nut 17b is As best shown in FIGS. 2, 89, 9 and 10, with curved curved surfaces 29a and 30a arranged on the inside, which are arranged opposite one another and are of the same dimensions. In a specific exemplary embodiment, the two curved surfaces 29a and 30a extend over 80 °, so that the distances between them are 100 ° each. Therefore, these curved surfaces are easily received in the spaces between the tongues of the housing jacket of the connecting part.

Das Studium der Fig. 11 ergibt, daß bei einer Drehung der Arretierungsmutter in einer Richtung gegenüber den Zungen des Gehäusemantels die Kurvenflächen der Mutter einen arretierenden Eingriff mit den äußeren Kurvenkanten der Zungen bewirken. Die vollständige Arretierung eines Anschlußteils an dem anderen wird durch eine 0 Drehung der Arretierungsmutter im Bereich von 90 erreicht. Wenn die Mutter In der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wird die Arretierung gelöst, jedoch kann die*Mutter nicht weiter gedreht werden, da sie mit den hinteren Enden der Kurvenflächen an die Kurvenkanten der Zungen anstößt, wobei die breiten Enden der Kurvenflächen der Mutter an den breiten Enden der Kurvenkanten,der Zungen anstoßen.- Beim Lösen der Arretierung bietet dies einen-me-'' chanischen Vorteil, denn wenn eine Mutter gelöst ist, kann die andere dennoch durch Gegeneinanderdrehung mit der gelösten,Mutter gelöst we rden, da diese nicht frei drehbar ist.Study of Fig. 11 shows that when the locking nut is rotated in one direction with respect to the tongues of the housing shell, the cam surfaces of the nut cause a locking engagement with the outer curved edges of the tongues. The complete locking of a connection part at the other is achieved by a rotation of the locking nut 0 in the range of 90th If the nut is turned in the opposite direction, the lock is released, but the * nut cannot be turned any further because the rear ends of the cam surfaces abut the curved edges of the tongues, with the wide ends of the cam surfaces of the nut on the wide ends of the curve edges, the tongues hit. - When loosening the lock, this offers a mechanical advantage, because if one nut is loosened, the other can still be loosened by turning against one another with the loosened nut, since this is not is freely rotatable.

Die ArretieriLmgsmutter 27 der Schutzkappe 24 ist ebenfalls-Mit 4. inneren Kurvenflächen ähnlich denjenigen der Arretierungsmutter 17b ausgebildet. In Fig. 3 ist die Mutter 27 der Kappe 24 in arretierendem Eingriff mit den Zungen 2 7a und 28 des Anschlußteils dargestellt, was weitgehend der Art und Weise entspricht, in der die Mutter eines anderen Anschlußteils eine arretierende Wirkung erzeugen würde.The ArretieriLmgsmutter 27 of the cap 24 is also similar-with the fourth inner cam surfaces formed those of the locking nut 17b. In Fig. 3 , the nut 27 of the cap 24 is shown in locking engagement with the tongues 27a and 28 of the connector, which largely corresponds to the manner in which the nut of another connector would produce a locking effect.

In Fig, 12 ist ein sowohl einführbarer als auch aufnehmender Stromanschluß dargestellt, der im wesentlichen dem Kabelanschlußteil bezüglich der Kontakt- und,Aufnahmeteilausbildung ähnlich ist, außer daß ein Flaxisch 31 für die Anbringung des Anschlusses auf einer Geräteschalttafel vorgesehen ist. Ein Kabelanschlußteil kann also in einen Stromanschluß gesteckt und mittels der auf dem Kabelanschlußteil befindlichen Arretierungsmutter an diesem befestigt werden, Es wird darauf hingewiesen'.daß eines der vier Aufnahmeteile 18 in Fig. 3 länger ist als die anderen. Dieses längere Kontaktteil ist für den Erdschluß bestimmt, was eine Sicherheitsmaßnahme ist.. da der Erdschluß schon hergestellt wird, bevorl'heiße111eitungen in Kontakt mit einander gebracht werden..Es wird ferner darauf hingewiesen (Pig. l)» daß die Aufnahmekontakte 18 geschützt in den Säulen ll& bis 11.1 liegen und die Kontaktatifte 17 geschützt in einem Segment llb des Anschlußteils liegen, so daß dadurch eine durch Körperschluß mit stromführenden Teilen bedingte Unfallgefahr für den Benutzer wegfällt.In Fig. 12 there is shown both an insertable and a female power connector which is substantially similar to the cable connector in terms of contact and female connector design except that a Flaxisch 31 is provided for mounting the connector on an equipment control panel. A cable connection part can thus be plugged into a power connection and fastened to it by means of the locking nut located on the cable connection part. It is pointed out that one of the four receiving parts 18 in FIG. 3 is longer than the others. This longer contact part is intended for the earth fault, which is a safety measure. Since the earth fault is already established before the hot lines are brought into contact with one another. It is also pointed out (Pig. 1) that the receiving contacts 18 are protected in the pillars 11 & 11.1 and the contact pins 17 are protected in a segment 11b of the connection part, so that there is no risk of accident for the user caused by contact with the body with live parts.

Während vorstehend für bevorzugt erachtete Ausführungsbeis.piele der Erfindung dargestellt worden eindy so sind doch viele Änderungen und Abwandlungeg denkbar, ohne daß dadurch der wesentliche Rahmen' der in-den beigefügten Ansprüchen umrissenen Erfindung verlassen würde*While the exemplary embodiments of the The invention has been presented and so there are many changes and modifications conceivable without thereby affecting the essential scope of the appended claims outlined invention would leave *

Claims (1)

PATENT.U.1 _SPRU CHE
Elektrisches g e k e n n z e i c h ii e t durch' ein tromLielförr,.i,--,-es isolierendes Gehäuse (11) mit einem dia- metralen. Ausschnitt, durcj'-i welchen ein 1-ialbkrei-sförmig.es höher- liegendes jegment (11b) und ein halbkreisförmiges tieferlie- gendes Segrient (11a) gebildet werden, wobei das höherliegende Se--,;ii.ent (1 lb) mehrere in _L,-iri.--orich'tung durch es hindurchlau- (11c, lld, lle, ll-!-) -"-L.-fvieist, in dener. je -ein ,gescolitzt lie.1-eiiCLer t (17) konzentrIsch angeordnet ist2 und wobei #-tLif den tieferliegenden (11a) in Dangs- richtung hervorstehende .-):L'#ulen (ilL#, 11h, 11--i, 11j) ausrIebil- L det sind, deren J-inzahl gleich der -Irzahl der Öffiiur-.,-"reii (11 C, lld, lle, 11f) i2-1.-, u--,-_ü die der, letzteren gegenüber syncoetrisch anf;c-ord.-#--et sind unt'. je ein r'eschütztes Kontaktaufnahmeteil CJ - (18) in sich aufnehmen. Lalektrisches Anschllußteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e te daß mehrere Verbindungsstege (20) in dem isolierenden Gehäuse (11) angeordnet sind, von denen jeder einen -t"-'Onta'E,-tstift (17) 1.-lit einem entsprechend angeordneten .Aufnahmeteil (18) verbindet, um das Anschlußteil (f0) elek- trisch nichtumkehrbar zu machen, so da£- -)ei Zusammenkupplung
zweler derar±i-er -Arischlußteile*(10, 10A) die*Säulen (llr", llh.. lli$ lli) des einen Anschlußteils (10) in den Öffnungen (lle, lld., lle,_llf) des anderen (10A) aufgenommen werden und die Kontaktstifte (17) in diesen Öffnungen in Eingriff mit den Aufnahmeteilen (18)-in den Säulen stehen, während im getrennten Zustand die Kontaktstifte.(17) und die Aufnahmeteile (18) der beiden Anschlußteile gegen Körperschluß geschützt sind. Anschlußteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das isolierende Gehäuse (11) von einem metallenen Gehäusemantel (12) umgeben wird, dessen vorderer Teil die höher- und tieferliegenden Segmente (11b, 11a) umgibt und von zwei sich gegenüberliegend angeordneten gekrümmten Zungen (27a, 28) gebildet wird, die durch Abstände (29, 30) von ungleicher Länge voneinander getrennt werden, so daß beim Zusammenkuppeln zweier derartiger Anschlußteile die Zungen (27ag 28) des einen in die Zwischenäbstände (29, 30) des anderen gelangen können, daß die Zungen (27a, 28) an ihren Enden mit Kurvenkanten (27b, 28a) ausgebildet sind und daß eine den Gehäusemantel (12) umgebende* Arretierungsmutter (17b) vorgesehen istg die im Innern mit zwei gekriimmten'Kurvenflächen.(29a.,30a) ausgebildet ist, die bei einer Teildrehung der Mutter (17b) in einer Richtung in Eingriff mit den Kurvenkanten (27b, 28a) der Zungen (27a, 28) eines ahderen Verbindungsteils gelangen und bei einer Teildrehung der Mutter (17b) in entgegengesetzter Richtung an den Endflächen der Kurvenkanten (28a, 27b) anstoßen Anschlußteil nach Ansp ruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein konisches Verschlußstück (13) am hinteren Ende des Gehäusemantels, (12) angebracht und eine isolierende Stopfbuchse (16) in dem Verschlußstück (13) vorgesehen ist, durch die ein Kabel (15)-zur Herstellung der Verbindung mit den i#ontaktstiften (17) aufgenommen werden kann.
PATENT.U.1 _SPRU CHE
Electric g e k ennzei c h ii et through ' a tromLielförr, .i, -, - it insulating housing (11) with a dia- metric. Section, durcj'-i which is shaped like a 1-circle, it is higher- lying jegment (11b) and a semicircular deeper ing Segrient (11a) are formed, with the higher lying Se- ,; ii.ent (1 lb) several in _L, -iri .-- orich'tung through it- (11c, lld, lle, ll -! -) - "- L.-fvieist, in which. Each -ein , colossalized lie.1-eiiCLer t (17) arranged concentrically ist2 and where # -tLif denotes the lower (11a) in Dangs- direction protruding .-): L '# ulen (ilL #, 11h, 11 - i, 11j) L. det, whose number is equal to the number of the opening -., - "reii (11 C, lld, lle, 11f) i2-1.-, u -, -_ ü those of the, the latter syncoetrically opposite Anf; c-ord .- # - et are unt '. one protected contact part each CJ - (18) take in. Lalectric connection part according to claim 1, d a d ur c h g e- k ennzeich n e te that a plurality of connecting webs (20) in the insulating housing (11) are arranged, each of which a -t "- 'Onta'E, -tstift (17) 1.-lit a correspondingly arranged .The receiving part (18) connects to the connecting part (f0) elec- to make symmetrical non-reversible, so that £ - -) ei Along clutch
Zweler derar ± i-er -Arischlußteile * (10, 10A) the * columns (llr ", llh .. lli $ lli) of one connection part (10) in the openings (lle, lld., lle, _llf) of the other ( 10A) and the contact pins (17) in these openings are in engagement with the receiving parts (18) in the columns, while in the separated state the contact pins (17) and the receiving parts (18) of the two connecting parts are protected against body contact . union part according to claim 1, d a d URC h g e k ted b y eichnet that the insulating housing (11) is surrounded by a metallic casing shell (12), the front part surrounds the higher and lower-lying segments (11b, 11a) and is formed by two oppositely arranged curved tongues (27a, 28) which are separated from one another by distances (29, 30) of unequal length so that when two such connecting parts are coupled together the tongues (27ag 28) of one of them into the intermediate spacings (29 , 30) of the other that the tongues (27 a, 28) are formed at their ends with curved edges (27b, 28a) and that a locking nut (17b) surrounding the housing jacket (12) is provided, which is formed inside with two curved surfaces (29a., 30a), which, with a partial rotation of the nut (17b) in one direction, come into engagement with the curved edges (27b, 28a) of the tongues (27a, 28) of an alternate connecting part and, with a partial rotation of the nut (17b) in the opposite direction, at the end faces of the curved edges (28a, 27b) abut union part according Ansbach smell 3, d a d u rch g e k ennzeic HNET that a conical stopper (13) at the rear end of the housing shell is mounted (12) and an insulating packing (16) in the closure member ( 13) is provided through which a cable (15) can be added to establish the connection with the contact pins (17) .
DE19641490241 1964-04-03 1964-04-03 Electrical connector Pending DE1490241A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0037613 1964-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490241A1 true DE1490241A1 (en) 1968-12-05

Family

ID=7405253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490241 Pending DE1490241A1 (en) 1964-04-03 1964-04-03 Electrical connector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490241A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016439U1 (en) * 2006-10-26 2008-03-06 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Device for connecting cables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016439U1 (en) * 2006-10-26 2008-03-06 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Device for connecting cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916369A1 (en) CONTACT TERMINALS FOR CONNECTING COAXIAL CABLES
WO2015185511A2 (en) Electric device
DE2425523A1 (en) STRAIN RELIEF DEVICE
EP3735722A1 (en) Contact carrier and plug connector for a shielded hybrid contact assembly
DE3135173C2 (en) Installation part designed as an electrical plug or as a socket or as a coupling socket
DE1465143A1 (en) Electrical connector
DE2807017A1 (en) Multipole codable electrical connector - has slotted orifices located between current carrying pin and socket inserts for coding pieces
DE1690798B1 (en) Branch coupling for several coaxial cables
DE202007017488U1 (en) plug assembly
DE19525801C2 (en) Device for the electrically conductive connection of two electrical lines
DE1515772C3 (en) Device for separable and watertight connection of an electrical conductor containing connector with devices, machines and the like
DE2401377A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR WITH PROTECTIVE HOUSING
DE1954997C3 (en) Electrical connector
DE1490241A1 (en) Electrical connector
DE3640402C1 (en) Overvoltage protection device
DE2206753C3 (en) Multi-pole plug connection for the wiring of light strips
DE2356840A1 (en) EXTENSION DEVICE FOR CONTACT ELEMENTS OF ELECTRICAL CONNECTORS
DE10213990B4 (en) Electrical connection or connection terminal
DE102017131062B3 (en) socket
DE19635872B4 (en) Electrical connector
AT387296B (en) Electrical plug connection
WO2021229469A1 (en) Socket for waterproof applications
DE1236043B (en) Connecting clamp
DE1690249C (en) Device for connecting electricity and voltage supply lines to an electricity meter
DE19832985C2 (en) connecting device