DE148834C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148834C
DE148834C DENDAT148834D DE148834DA DE148834C DE 148834 C DE148834 C DE 148834C DE NDAT148834 D DENDAT148834 D DE NDAT148834D DE 148834D A DE148834D A DE 148834DA DE 148834 C DE148834 C DE 148834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pushed
key
keyhole
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148834D
Other languages
German (de)
Publication of DE148834C publication Critical patent/DE148834C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/02Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung gelangt zur Anwendung bei Schlössern, besonders bei verstellbaren Sicherheitsschlössern und bezweckt, dem Eigentümer anzuzeigen, ob während seiner Abwesenheit am Schlosse Öffnungsversuche gemacht worden sind.The present invention is used in locks, especially in adjustable security locks and intended to indicate to the owner whether during Attempts to open the castle were made during his absence.

Die neue Vorrichtung wird, nachdem das Schloß von außen verschlossen ist, in das Schlüsselloch gesteckt und mit dem SchlüsselAfter the lock is locked from the outside, the new device is inserted into the Keyhole inserted and with the key

ίο etwas nachgeschoben, ungefähr bis zur Hälfte der Schlüssellänge, wobei die Vorrichtung sich hinter dem Schlosse fängt und nunmehr nach vorn nicht mehr herausgezogen werden kann. Steckt nun ein Unberufener einen Schlüssel oder Dietrich in das Schlüsselloch, so stößt er gegen die Vorrichtung und schiebt dieselbe nach innen zum Schlosse hinaus. Kommt jetzt der Eigentümer wieder nach Hause und will sein Schloß öffnen, so hat er nur nötig, aufzupassen, ob er beim Einstecken des Schlüssels noch gegen die Vorrichtung stößt; bemerkt er, daß dieses nicht der Fall ist, so ist die Vorrichtung eben schon nach innen zum Schloß hinausgeschoben, also ein Öffnungsversuch gemacht worden, und der Eigentümer ist gewarnt.ίο pushed in a little, about halfway the key length, with the device catching itself behind the lock and now can no longer be pulled out towards the front. Now an unsolicited one takes one Key or lockpick into the keyhole, it hits the device and pushes it inwards to the castle. Now the owner comes back home and wants to open his lock, all he has to do is watch out whether he is at the Insertion of the key still hits the device; he notices this is not the case, the device has just been pushed inwards to the lock, so an attempt to open it has been made and the owner has been warned.

In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 die Vorrichtung, wie sie im Schlosse bezw. Schlüsselloche steckt. Fig. 2, 3 und 4 zeigen sie von oben gesehen, und zwar Fig. 2 in dem Augenblicke des Einsteckens von außen her, Fig. 3 im Augenblicke des Nachschiebens mit dem Schlüssel, und Fig. 4 zeigt die Vorrichtung, nachdem sie durch die in der Innenseite des Schlosses hierzu erforderliche Öffnung hindurchgeschoben ist.· Fig. 5 veranschaulicht, wie die Vorrichtung gänzlich nach innen hinausgeschoben ist und sich selbsttätig eingehängt hat.In the drawing, Fig. 1 illustrates the device as it BEZW in the castle. Keyhole is in place. Figs. 2, 3 and 4 show them seen from above, namely Fig. 2 in the moment of insertion from the outside, Fig. 3 in the moment of pushing with the key, and Fig. 4 shows the device after it has been through the in the The opening required for this is pushed through the inside of the lock. Fig. 5 illustrates how the device is pushed out completely inwards and hooked up automatically.

In der Zeichnung stellt 1 den Schloßboden dar, 2 ist die Innenwand des Schlosses mit der inneren Schlüsselführung 3, darunter dem rechteckigen Loch 4 und dem auf die Hälfte der Dicke der Wand 2 bemessenen Einsatz 5. 6 ist die neue Vorrichtung mit der vorn durch das Niet 10 befestigten Feder 8, den Vertiefungen 7 und dem rechtwinkligen Ansatz 9. ■In the drawing, 1 represents the lock bottom, 2 is the inner wall of the lock with the inner key guide 3, including the rectangular hole 4 and the one on half the thickness of the wall 2 sized insert 5. 6 is the new device with the front by the rivet 10 attached spring 8, the recesses 7 and the right-angled approach 9. ■

Wird die Vorrichtung 6 von außen in das Schlüsselloch gesteckt, so trifft sie vermöge der Führung im Schlüsselloch selbst und ihrer abgeschrägten Spitze vor das Loch 4 (Fig. 2), durch das sie durch Nachschieben mit dem Schlüssel hindurchgedrängt wird, wobei die gespreizte Feder 8 zusammengepreßt wird, so daß ihre rechtwinklig umgekröpften Enden in die Vertiefungen 7 eindringen (Fig. 3) und sich, nachdem die Vorrichtung 6 durch das Loch 4 mit der Spitze hindurchgeschoben ist, wieder auseinanderspreizen. Gleichzeitig hakt sich der abgeschrägte Kopf der Vorrichtung 6, der so hoch wie das Loch 4 ist, hinter 5 ein, was von außen her, wie dargetan, beim Nachschieben mit dem Schlüssel deutlich vernommen werden kann. Es ist klar, daß jetzt die gespreizte Feder 8 ein Zurück- oder.Herausziehen der Vorrichtung von außen her nicht mehr zuläßt. Wenn nun ein Schlüssel oder Dietrich in das Schlüsselloch ■. gesteckt wird, so wird dadurch gleichzeitig die Vorrichtung 6 nach innen zum .Schloß hinausge-If the device 6 is inserted into the keyhole from the outside, it hits, thanks to the guide in the keyhole itself and its beveled tip, in front of the hole 4 (Fig. 2), through which it is pushed through by pushing the key, whereby the spread spring 8 is pressed together so that their right-angled bent ends penetrate into the depressions 7 (Fig. 3) and, after the device 6 has been pushed through the hole 4 with the tip, spread apart again. At the same time, the beveled head of the device 6, which is as high as the hole 4, hooks behind 5, which can be clearly heard from the outside, as shown, when the key is pushed in. It is clear that now the spread spring 8 no longer allows the device to be pulled back or pulled out from the outside. Now if a key or lockpick is in the keyhole ■. is plugged in, the device 6 is thereby simultaneously moved inwards to the lock.

schoben und fällt, da die vordere Hälfte Übergewicht erhält, nach unten, wobei jetzt der Ansatz 9 gegen 5 stößt, sich daran anlegt und das Herausfallen verhindert (Fig. 5), so daß er am Schloß hängt und vom Eigentümer abgenommen werden kann.pushed and fell down as the front half got overweight, with now the approach 9 pushes against 5, rests against it and prevents it from falling out (Fig. 5), so that it hangs on the lock and can be removed by the owner.

Bemerkt also der Eigentümer beim Einstecken seines Schlüssels nicht, daß er gegen die Vorrichtung stößt, so muß unbedingt vor ihm jemand einen Schlüssel oder dergl. in das Schlüsselloch gesteckt, also dadurch die Vorrichtung schon nach innen aus dem Schlüsselloch hinausgeschoben haben.So does the owner not notice when inserting his key that he is against If the device hits, someone must have a key or the like in front of him the keyhole is inserted, so the device is already inwards out of the Have pushed out the keyhole.

In dieser Weise erfüllt die neue Vorrichtung auf ebenso einfache wie sichere Art ihren Zweck, weshalb sie besonders bei verstellbaren Sicherheitsschlössern anzuwenden ist, um zu warnen und Veranlassung zu öfterem Umstellen des Schlosses zu geben.In this way, the new device fulfills in a simple and safe way their purpose, which is why they are particularly useful for adjustable security locks is to warn and to give cause for frequent repositioning of the lock.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Vorrichtung zum Anzeigen von unbefugten Öffnungsversuchen für Schlösser, gekennzeichnet durch einen mit einer Spreizfeder versehenen Körper, der in das Schlüsselloch von außen her eingeführt und darin gegen Herausziehen nach außen durch Uberhakung der Spreizfeder über die innere Schloßwand gesichert wird und welcher bei Öffnungsversuchen so weit aus dem Schlosse hinausgeschoben wird, daß er sich in senkrechte Lage an der inneren Schloßwand festhakt und durch diese Lage den Öffnungs versuch anzeigt.Device for displaying unauthorized attempts to open locks, characterized by a body provided with a spreading spring, which is inserted into the Keyhole introduced from the outside and inside it against being pulled out to the outside by hooking the expanding spring over the inner lock wall is secured and which is pushed so far out of the lock when attempts are made to open it, that he hooks himself in a vertical position on the inner lock wall and through this position indicates the attempt to open. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT148834D Active DE148834C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148834C true DE148834C (en)

Family

ID=415889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148834D Active DE148834C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148834C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616199A5 (en)
DE148834C (en)
DE2706302C3 (en) Insert bracket with associated insertion channel training in a lock housing of a padlock
DE537277C (en) Fastening of cylinder locks to mortise locks
DE1804102A1 (en) Closure for connecting two objects
DE243778C (en)
DE117162C (en)
DE322526C (en) Safety chain lock for corridor doors u. like
DE164053C (en)
DE268807C (en)
DE239614C (en)
DE284425C (en)
DE343902C (en)
DE19445C (en) Signal and control lock
DE163961C (en)
DE240597C (en)
DE562694C (en) Key for pusherless locks
DEM0012575MA (en)
DE186666C (en)
DE245513C (en)
DE142757C (en)
DE170616C (en)
DE247802C (en)
DE269008C (en)
DE167099C (en)