DE1487956B2 - PROCEDURE AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE SIGNALING, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS WITH ROUTING - Google Patents

PROCEDURE AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE SIGNALING, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS WITH ROUTING

Info

Publication number
DE1487956B2
DE1487956B2 DE19661487956 DE1487956A DE1487956B2 DE 1487956 B2 DE1487956 B2 DE 1487956B2 DE 19661487956 DE19661487956 DE 19661487956 DE 1487956 A DE1487956 A DE 1487956A DE 1487956 B2 DE1487956 B2 DE 1487956B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
area
bundle
memory area
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661487956
Other languages
German (de)
Other versions
DE1487956A1 (en
DE1487956C3 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1487956A1 publication Critical patent/DE1487956A1/en
Publication of DE1487956B2 publication Critical patent/DE1487956B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1487956C3 publication Critical patent/DE1487956C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung des Überlaufs in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Leitweglenkung, in denen die Umwertung von Verbindungssteuerkriterien in Richtungskennzahlen in einem die entsprechenden Zuordnungen enthaltenden Zwischenspeicher geschieht, wobei im Besetztfall eines durch eine Richtungsinformation bestimmten ersten abgehenden Bündels nacheinander jeweils weitere Richtungsinformationen zum Aufbau von Umwegverbindungen gebildet werden.The invention relates to a method for controlling the overflow in telecommunications, in particular Telephone exchanges with routing in which the conversion of call control criteria in directional codes in a buffer containing the corresponding assignments happens, with a first outgoing one determined by directional information when busy Bundle one after the other more directional information to set up detour connections are formed.

Es ist in der Fernmeldevermittlungstechnik bekannt, die Leitweglenkung in größeren Netzen abhängig von einer der zu vermittelnden Nachricht zugeordneten Kennzahl durchzuführen. Wegen der Vielfalt der oftmals zur Verfügung stehenden Möglichkeiten,It is known in telecommunications switching technology that routing in larger networks is dependent to be carried out by one of the code assigned to the message to be conveyed. Because of the diversity the options that are often available,

eine Nachricht von einem Punkt zu einem anderen zu übermitteln, ist es bekannt, die zu einer Kennzahleingabe zu liefernde Richtungsaussage abhängig vom Verkehrszustand der abgehenden Leitungsbündel zu bilden. Unter den Wegen, über die eine Nachricht zwischen zwei Punkten übermittelt werden kann, bestehen dann selbstverständlich Unterschiede in ihrer Wertigkeit. Dabei wird der Weg, der eine direkte Verbindung zwischen beiden Punkten ermöglicht, der günstigste sein, während andere, die über eine oder mehrere Zwischenstationen laufen, sogenannte Umwegverbindungen, ungünstiger sein werden. Stehen demnach einer Vermittlungsstelle mehrere Weg zu einem Ziel zur Verfügung, so wird durch die Umwerteeinrichtung unter Berücksichtigung des Frei-Besetztzustandes der abgehenden Leitungen der günstigste Leitweg ermittelt, d. h., es wird jeweils im Besetztfalle des günstigeren Weges zum nächst günstigeren Weg übergegangen.To transmit a message from one point to another is known to involve entering a code Directional information to be supplied depending on the traffic status of the outgoing trunk group form. Among the ways in which a message can be transmitted between two points are then of course differences in their value. Doing so will be the path that has a direct connection between both points allows to be the cheapest, while others that have one or several intermediate stations run, so-called detour connections, will be less favorable. Stand accordingly, a switching center has several routes to a destination available, so the conversion device taking into account the free-busy status of the outgoing lines, the cheapest Route determined, d. In other words, if the cheaper route is occupied, it becomes the next cheaper route passed over.

Derartige bekannte Umwerteeinrichtungen arbeiten nach dem Prinzip der Abschaltesteuerung. Dabei ist jedem abgehenden Bündel eines Amtes ein Abschalterelais zugeordnet, das die Richtungsaussage des Bündels entweder freigibt oder im Besetztfalle eine andere bündelabhängige Aussage bewirkt. Die Ausgänge der die Kennzahldecodierung vornehmenden Umwerteeinrichtungen sind dabei über Kontakte dieser Abschalterelais wahlweise mit verschiedenen Richtungsaussagen verbunden.Known conversion devices of this type work according to the shutdown control principle. Included a cut-off relay is assigned to each outgoing bundle of an office, which indicates the direction of the bundle either releases or causes another bundle-dependent statement in the case of busy. the Outputs of the correcting devices performing the code number decoding are in this case via contacts this switch-off relay optionally connected with different directions.

In Nachrichtennetzen mit automatischen Vermittlungseinrichtungen ist es ein besonderes Problem, hinsichtlich dieser Leitweglenkung völlig freizügig zu arbeiten, d.h., Überläufe in beliebiger Reihenfolge angeben zu können. Besonders vordringlich wird das Problem dann, wenn dabei mit freier Kennzahlverteilung gearbeitet wird. Zur Erläuterung der möglichen Reihenfolge in einem solchen Nachrichtennetz wird auf die F i g. 1 verwiesen, in dem durch Kreise angedeutete Vermittlungszentren in zwei verschiedenen Netzebenen vorhanden sind. Um von einem Punkt X zu einem Zielpunkt Zl zu kommen, bestehen die Möglichkeiten, die mit A, C, D und E angedeutet sind. Um von dem Amt X zu einem Zielpunkt Z2 zu kommen, bestehen die Möglichkeiten, die mit B, C, D und E bezeichnet sind. Nun kann beispielsweise für eine von X nach Zl zu sendende Nachricht eine Reihenfolge A, C, D und E vorgegeben sein, die dann vom Umwerter bei der Eingabe der Kennzahl Zl eingehalten werden muß. Für eine von X nach Z2 zu vermittelnde Nachricht kann beispielsweise die Reihenfolge B, E, D, C vorgegeben sein, die dann ebenfalls bei der Eingabe der Kennzahl Z2 eingehalten werden muß. Es ist leicht einzusehen, daß außer den als Beispiel genannten Reihenfolgen eine ganze Reihe anderer Reihenfolgen für eine Vermittlung möglich sind. Die bisher übliche Rangierung, mit der die Überläufe mit Hilfe von Abschalterelais gesteuert werden, arbeitet zu langsam, um die Vorteile, die eine Vielzahl von Umwegmöglichkeiten bieten, ausnutzen zu können. Darüber hinaus ist eine solche Rangierung wegen des erheblichen Aufwandes nicht nur unübersichtlich sondern erlaubt auch keine schnelle Änderung der Uberlaufverteilung. Aus diesen Gründen ist diese Art der Überlaufsteuerung dann nicht geeignet, wenn eine Leitweglenkung schnell und völlig freizügig arbeiten muß.In communications networks with automatic switching devices, it is a particular problem to work completely freely with regard to this routing, ie to be able to specify overflows in any order. The problem becomes particularly urgent when working with a free distribution of key figures. To explain the possible sequence in such a communication network, reference is made to FIG. 1, in which switching centers indicated by circles are present in two different network levels. In order to get from a point X to a target point Zl, there are the possibilities that are indicated with A, C, D and E. In order to get from the office X to a destination Z2, there are the options that are designated with B, C, D and E. Now, for example, a sequence A, C, D and E can be specified for a message to be sent from X to Zl, which the corrector must then adhere to when entering the code Zl. For a message to be transmitted from X to Z2, for example, the sequence B, E, D, C can be specified, which must then also be adhered to when entering the code number Z2. It is easy to see that in addition to the orders given as examples, a whole range of other orders are possible for a switch. The routing that has been common up to now, with which the overflows are controlled with the aid of cut-off relays, works too slowly to be able to exploit the advantages offered by a multitude of detour options. In addition, because of the considerable effort involved, such a routing is not only confusing but also does not allow rapid changes to the overflow distribution. For these reasons, this type of overflow control is not suitable when routing has to work quickly and freely.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Überläufe im Besetztfalle von abgehenden Bündeln in einer solchen Weise zu steuern, daß die Ausgabe einer Richtungsinformation, die Bündelprüfung und die bedarfsweise Angabe eines Überlaufs sehr schnell abgewickelt wird, wobei jede beliebige Zuordnung zwischen den Kennzahlen und den Überlauf adressen möglich ist und alle möglichen Uberlauffolgen in einfacher Weise einstellbar sind.The invention is based on the object of the overflows in the busy case of outgoing bundles to control in such a way that the output of a direction information, the bundle check and the indication of an overflow, if necessary, very quickly is processed, with any assignment between the key figures and the overflow addresses is possible and all possible overflow consequences in a simple Way are adjustable.

Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die an sich bekannte Umwertung in einem ersten Bereich des Zwischenspeichers geschieht, daß der Inhalt des auf Grund der Zuordnung im ersten Bereich gefundenen Speicherwortes als Adresseninformation für einen zweiten und dritten Bereich des Zwischenspeichers dient, wobei das im zweiten Bereich adressierte Speicherwort sowohl die Richtungsinformation für das erste abgehende Bündel als auch eine Adresseninformation für ein Überlaufwort im ersten Bereich und das im dritten Bereich adressierte Speicherwort eine Information über den Belegtzustand des betreffenden abgehenden Bündels enthält und daß bei mindestens einer freien Leitung im betreffenden abgehenden Bündel diesem die Richtungsinformation auf dem zweiten Bereich übergeben wird, während im Fall eines vollständig besetzten abgehenden Bündels das Uberlaufwort im ersten Bereich angesteuert wird.According to the invention, this is achieved in that the conversion, known per se, in a first The area of the cache is where the content of the based on the assignment in the first area found memory word as address information for a second and third area of the buffer is used, the memory word addressed in the second area as well as the direction information for the first outgoing bundle as well as address information for an overflow word in the first Area and the memory word addressed in the third area provides information about the occupied status of the contains outgoing bundle in question and that with at least one free line in the outgoing in question Bundle of this the directional information is passed on to the second area while in the case of a completely occupied outgoing trunk group, the overflow word is activated in the first area will.

Ergibt die Prüfung im dritten Speicherbereich, daß im abgehenden ersten Bündel noch eine Leitung frei ist, wird die Richtungsinformation dem anfragenden Register als günstige Leitwegangabe angeboten. Ergibt die Prüfung jedoch, daß alle Leitungen in dieser Richtung besetzt sind, wird die ebenfalls im zweiten Speicherbereich des Zwischenspeichers gespeicherte Information als Adresse für das nächste Überlauf wort im ersten Speicherbereich benützt, um den Zwischenspeicher erneut gezielt anzusteuern. Damit ist wiederum der zweite und dritte Speicherbereich ansteuerbar, so daß der Belegungszustand des ersten Überlaufweges und die gegebenenfalls notwendige Adresse für einen weiteren Überlauf zur Verfügung steht. Nach einer, durch die Zahl der möglichen Richtungen innerhalb einer vorgegebenen Reihenfolge bestimmten Überläufe, wird im Besetztfall aller in Frage kommenden abgehenden Bündel bei der Ansteuerung des letzten Speicherwortes an Stelle einer Richtungsinformation ein Besetztkriterium und als Adresse für weitere Überläufe, z.B. eine beliebige Zahl, ausgegeben.If the test in the third memory area shows that there is still a line free in the outgoing first bundle is, the direction information is offered to the requesting register as a convenient route information. Yields however, the check that all lines in this direction are busy is also checked in the second Storage area of the buffer store information stored as an address for the next overflow word used in the first memory area to target the intermediate memory again. So that is again the second and third memory areas can be controlled, so that the occupancy status of the first Overflow path and the address that may be required for a further overflow stands. According to one, through the number of possible directions within a given order certain overflows, all outgoing bundles in question are activated when they are busy of the last memory word instead of directional information a busy criterion and as Address for further overflows, e.g. any number, output.

Das Prinzip des freizügigen Überlaufes wird im folgenden an Hand der in den Fig. 2 a und 2 b angegebenen Tabellen erläutert. Es ist dabei davon ausgegangen worden, daß drei Leitungsbündel, nämlich A, B und C vorhanden sind, für die insgesamt 15 verschiedene Reihenfolgen für die Leitweglenkung festgelegt werden können. In der F i g. 2 a sind die 15 möglichen Reihenfolgen im einzelnen aufgeführt.The principle of permissive overflow is explained below with reference to the tables given in FIGS. 2a and 2b. It has been assumed that there are three trunk groups, namely A , B and C, for which a total of 15 different sequences for routing can be established. In FIG. 2 a the 15 possible sequences are listed in detail.

Jede der drei Richtungen kann mit jeweils fünf verschiedenen Überlauf folgen kombiniert werden. Demnach sind für dieses Beispiel fünf Worte im Zwischenspeicher ausreichend, um beispielsweise in Richtung A jeweils mit einer anderen Überlauf adresse zu kombinieren.Each of the three directions can be combined with five different overflow sequences. Accordingly, five words in the buffer are sufficient for this example to combine each with a different overflow address , for example in direction A.

In der Fig. 2b sind diese Kombinationen ebenfalls in Tabellenform zusammen mit einer Ansteueradresse für den ersten Speicherbereich, die vom Kennzahlpunkt aus geliefert wird, und einer Uberlaufadresse für den ersten Speicherbereich, die im zweiten Speicherbereichgebildet wird, dargestellt. Es soll zur Ver-In Fig. 2b, these combinations are also in table form together with a control address for the first memory area, which is supplied from the identification point, and an overflow address for the first memory area formed in the second memory area is shown. It should be used for

deutlichung angenommen werden, daß bei der Eingabe einer bestimmten Kennzahl, beispielsweise 2853, die Leitwegfolge B, C, A eingehalten werden soll. Der Ausgang des Kennzahlpunktes 2853 wird mit dem Adresseneingang 5 des ersten Speicherbereiches im Zwischenspeicher verbunden, wodurch von dort aus die Richtungsinformation für die Richtung B ausgegeben und der Bündelzustand von B geprüft wird. Gleichzeitig dient diese Information aber auch zur Ansteuerung des zweiten Bereiches im Zwischenspeicher. Dort ist als Überlaufadresse die Adresse für das Wort 12 im ersten Bereich enthalten. Im Besetztfalle aller Leitungen im Bündel B ist durch die Uberlaufadresse für die Richtungsinformation C angegeben. Im zweiten Speicherbereich wird damit gleichzeitig die Überlaufadresse für das Wort 13 im ersten Speicherbereich gebildet. Ist auch das Bündel in Richtung C besetzt, so wird der erste Speicherbereich erneut, nunmehr mit der Überlauf adresse 13 angesteuert, wodurch die Richtungsinformation A ausgegeben und das Bündel der Richtung A geprüft wird. Wird auch hier kein freier Ausgang vorgefunden, so wird durch die im zweiten Speicherbereich stehende Adresse 16 als nächstes ein Besetztzeichen zum anfordernden Register gesendet.It can be assumed that when entering a certain code, for example 2853, the route sequence B, C, A should be adhered to. The output of the code point 2853 is connected to the address input 5 of the first memory area in the intermediate memory, whereby the direction information for direction B is output from there and the bundle status of B is checked. At the same time, this information is also used to control the second area in the buffer. The address for word 12 in the first area is contained there as the overflow address. If all lines in bundle B are busy, the overflow address for direction information C is indicated. In the second memory area, the overflow address for word 13 in the first memory area is thus formed at the same time. If the bundle in direction C is also occupied, the first memory area is controlled again, now with the overflow address 13, whereby the direction information A is output and the bundle in direction A is checked. If no free output is found here either, the next address 16 in the second memory area sends a busy signal to the requesting register.

Verfährt man erfindungsgemäß, so ergibt sich nicht nur die Möglichkeit, mehrfache Überläufe zu erreichen, sondern auch mit Hilfe der eingespeicherten Überlauf adressen innerhalb kürzester Zeit alle zu einem markierten Ziel führenden Wege zu prüfen, wobei keine Leerschritte erforderlich sind. Außerdem ist die Zuteilung der Adressen rein willkürlich, so daß freigewordene Worte jederzeit für andere beliebige Überläufe verwendbar sind, was den Vorteil hat, daß nicht alle denkbaren Kombinationen mehrerer Bündel programmiert werden müssen, da jederzeit mit Hilfe freier Worte eine Programmerweiterung ohne Änderung im vorhandenen Programmteil möglich ist.If one proceeds according to the invention, there is not only the possibility of achieving multiple overflows, but also with the help of the stored overflow addresses all to one within a very short time Check the marked paths leading to the destination, whereby no spaces are required. Also is the allocation of addresses is purely arbitrary, so that any words that have become free can be used by others at any time Overflows can be used, which has the advantage that not all conceivable combinations of several bundles have to be programmed, since with the help of free words a program extension without Change in the existing part of the program is possible.

Eine besonders vorteilhafte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich dann, wenn als Zwischenspeicher ein elektronischer Speicher, beispielsweise ein Magnetkernspeicher, verwendet wird. Eine solche Schaltungsanordnung ist in der Fig. 3 dargestellt worden. An Hand dieser Figur werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert.A particularly advantageous arrangement for implementation of the method arises when an electronic memory, for example a magnetic core memory is used. Such a circuit arrangement is shown in FIG. 3 has been shown. Further details of the invention are explained with the aid of this figure.

Der in der Fig. 3 dargestellte Umwerter enthält die Kennzahl-Umwerteeinrichtung K, die hier entsprechend einer Voraussetzung, daß vierstellige Kennzahlen (A, B, C, D) zur Verfügung stehen, in zwei Stufen, nämlich in KAB und KCD aufgeteilt sind. An die Kennzahleneingänge KE dieser Umwerteeinrichtungen sind die von anfordernden Registern ankommenden Leitungen geführt. Die Decodierung der angebotenen Kennzahl erfolgt dabei derart, daß durch die erste und zweite Eingabekoordinate der erste Umwerter KAB und durch die dritte und vierte Eingabekoordinate der zweite Umwerter KCD angesteuert wird. Durch jeweils zwei Eingabekoordinaten wird ein Ausgang der Umwerterschaltungen erregt. Da solche Umwerterschaltungen an sich bekannt sind, wird darauf nicht näher eingegangen. Der Zwischenspeicher selbst besteht aus einem ersten Zwischenspeicherbereich WA und WB mit den Magnetkernen KAI bis KA20 und KBl bis KB20, einem zweiten Zwischenspeicherteil R mit den Magnetkernen KR1 bis KR15 sowie einem dritten Zwischenspeicherbereich B mit den Magnetkernen KBl bis KBlOO. Wie später noch zu erläutern sein wird, ist durch die Magnetkerne KAI bis KB20 das im Überlauf anzusteuernde Wort, durch die Magnetkerne KRl bis KR15 die gewünschte Richtungsaussage und durch die Magnetkerne KBl bis KBlOO der Bündelkern des zu prüfenden Bündels bestimmt. Die Ausgänge der Kennzahlumwerteeinrichtungen, die mit AlBl bis AOBO und ClDl bis CODO bezeichnet wurden, sind über Rangierleitungen miteinander verbunden, die ihrerseits derart durch die Magnetkerne KAI bisThe corrector shown in FIG. 3 contains the code conversion device K, which is divided into two stages, namely KAB and KCD , in accordance with a requirement that four-digit codes (A, B, C, D) are available. The lines arriving from the requesting registers are routed to the key figure inputs KE of these correcting devices. The code number offered is decoded in such a way that the first corrector KAB is controlled by the first and second input coordinates and the second corrector KCD is controlled by the third and fourth input coordinates. An output of the corrector circuits is excited by two input coordinates. Since such corrector circuits are known per se, they will not be discussed in more detail. The intermediate storage itself consists of a first intermediate storage area WA and WB with the magnetic cores KAI to KA20 and KBl to KB20, a second intermediate storage part R with the magnetic cores KR 1 to KR15 and a third intermediate storage area B with the magnetic cores KBl to KBlOO. As we will explain later, is determined by the magnetic cores KAI to KB20 that to be controlled in the overflow word, by the magnetic cores KRl to KR15 the desired direction statement and by the magnetic cores KBL to KBlOO the bundle core of being tested bundle. The outputs of the key figure conversion devices , which were designated with AlBl to AOBO and ClDl to CODO, are connected to one another via jumper lines, which in turn are connected in this way by the magnetic cores KAI to

ίο KB20 des ersten Zwischenspeicherbereiches geführt sind, daß dadurch die Start- und Überlaufadressen für das Programm gebildet sind. Dieses Verfahren soll im folgenden als Potential-Koinzidenz bezeichnet werden. Wird nämlich beispielsweise die Kennzahl 1001 von einem Register angeboten, so wird im Kennzeichenumwerter KAB der Ausgang AlBO und im Kennzeichenumwerter KCD der Ausgang CODl erregt. In diesem Falle fließt nur über den, diese beiden Ausgänge verbindenden Rangierdraht ein Strom. Die Entkopplung der einzelnen Rangierdrähte erfolgt durch besondere Entkopplungsdioden, von denen jedoch nur eine dargestellt ist. Zur Durchführung eines zweiten derartigen Potential-Koinzidenzverfahrens sind weitere Steuerschaltmittel MA und MB vorhanden, die eingangsseitig über Leseverstärker VAl bis VA20 mit den Kernen KAI bis .020 des ersten Zwischenspeicherteils verbunden, also von diesem ansteuerbar sind. Die Ausgänge WAl bis WA20 des ersten und die Ausgänge WBl bis WB20 des zweiten Steuerschaltmittels sind wiederum mit Rangierdrähten verbunden, die nunmehr sowohl über die Wicklungen der Kerne KAI bis KB20 des ersten, KRl bis KT15 des zweiten und Bl bis BlOO des dritten Zwischenspeicherbereiches geführt sind. Jeder dieser zwischen MA und MB rangierte Draht stellt somit ein Wort des Zwischenspeichers dar. Dabei ist die gespeicherte Information infolge der Rangierung durch die Kerne des ersten Speicherbereiches WA- WB, des zweiten Speicherbereiches R und des dritten Speicherbereiches B festgelegt. Im ersten Speicherbereich ist das im Überlauf anzusteuernde Wort, im zweiten Speicherbereich die gewünschte Richtungsaussage und im dritten Speicherbereich der Bündelkern des zu prüfenden Bündels angegeben. Ebenso wie den Kernen des ersten Speicherbereiches sind auch den Kernen KjRI bis KR15 des zweiten Speicherbereiches jR Leseverstärker zugeordnet, die mit VRl bis VR15 bezeichnet sind und die auf Impulsrelais Rl bis RlS wirken, die für die Ausgabe von Gleichstromkriterien zu den anfordernden Registern vorhanden sind. Allen Kernen des dritten Speicherbereiches B ist ein gemeinsamer Leseverstärker VB zugeordnet, der auf eine, das Richtungsergebnis speichernde Einrichtung BU wirkt. Die Abfrage des Zwischenspeichers sowie die Abfrage der Steuerschaltmittel MA und MB geschieht über Taktimpulse Tl und Ύ2, die einem Taktgenerator, der mit TG bezeichnet ist, entnommen werden.ίο KB20 of the first buffer area are carried out so that the start and overflow addresses for the program are formed. This method will be referred to below as potential coincidence. If, for example, the code number 1001 is offered by a register, the output A1BO in the license plate converter KAB and the output COD1 in the license plate converter KCD are energized. In this case, a current only flows through the jumper wire connecting these two outputs. The individual jumper wires are decoupled by special decoupling diodes, only one of which is shown. To carry out a second potential coincidence method of this type, further control switching means MA and MB are present, which on the input side are connected to the cores KAI to .020 of the first buffer part via sense amplifiers VAl to VA20 , that is to say can be controlled by the latter. The outputs WAl to WA20 of the first and the outputs WBl to WB20 of the second control switching means are in turn connected with jumper wires, which are now guided both through the coils of the cores KAI to KB20 of the first, KRl to KT15 the second and Bl to Bloo of the third staging area . Each of these wires routed between MA and MB thus represents a word of the buffer memory. The stored information is defined as a result of the routing by the cores of the first memory area WA-WB, the second memory area R and the third memory area B. In the first memory area the word to be controlled in overflow is given, in the second memory area the desired directional information and in the third memory area the bundle core of the bundle to be checked. Just like the cores of the first memory area, the cores KjRI to KR 15 of the second memory area jR are assigned sense amplifiers, which are designated VR1 to VR15 and which act on pulse relays Rl to RlS that are available for the output of direct current criteria to the requesting registers . All cores of the third memory area B are assigned a common sense amplifier VB , which acts on a device BU storing the direction result. The query of the buffer memory and the display of control switching means MA and MB is done by timing pulses Tl and which are taken from a clock generator which is denoted by TG, Ύ2.

Zur Erläuterung der Funktion eines gemäß der Erfindung aufgebauten Umwerters mit Zwischenspeichern wird davon ausgegangen, daß im Ruhezustand alle Kerne des Zwischenspeichers gelöscht sind und daß die Impulsrelais Al bis RlS sich im Ruhezustand befinden. Wird beispielsweise von einem nicht dargestellten Register die Kennzahl 1001 angeboten, so wird im ersten Kennzahlenumwerter KAB der Ausgang AlBO im zweiten Kennzeichenumwerter KCD durch die letzten beiden Koordinaten der KennzahlTo explain the function of a corrector constructed according to the invention with buffers, it is assumed that all cores of the buffer are deleted in the idle state and that the pulse relays A1 to RIS are in the idle state. If, for example, the code number 1001 is offered by a register (not shown), then in the first code number corrector KAB the output AlBO in the second code corrector KCD is replaced by the last two coordinates of the code number

i 487 956i 487 956

der Ausgang CODl markiert. In dem hier beschriebenen Beispiel ist der diese beiden Ausgänge verbindende Rangierdraht durch die Kerne KA2 und KBl des ersten Zwischenspeicherbereiches WA-WB geführt, wodurch die Startadresse für die Wegesuche im Zwischenspeicher festgelegt ist. Nach der Einspeicherung wird der Taktgeber TG zur Abgabe des ersten Taktimpulses 71 veranlaßt, durch den das Adressenkernfeld, also der erste Speicherbereich WA- WB, abgefragt wird. Da in diesem Falle die Kerne KA2 und KBl gesetzt sind, werden über die Leseverstärker VA2 und VBl die entsprechenden Eingänge der Steuerschaltmittel MA und MB gesetzt. Bei Eintreffen des zweiten Taktimpulses 72 sind demnach in den zuletzt genannten Steuerschaltmitteln die Ausgänge WAI und WBl gesetzt. Über den diese Ausgänge verbindenden und über den ersten Speicherbereich WA-WB, den zweiten Speicherbereich/? und den dritten Speicherbereich B des Zwischenspeichers geführten Rangierdraht fließt nunmehr ein Strom. Infolgedessen wird die Adresse für das nächste Überlaufwort in den ersten Speicherbereich des Zwischenspeichers eingeschrieben. Gleichzeitig wird dadurch auch im zweiten Speicherbereich R in die Kerne KRl, KR2 und KR15 das entsprechende Richtungsergebnis eingeschrieben. Da der Rangierdraht darüber hinaus auch über den Kern KB3 des dritten Speicherbereiches B geführt ist, wird gleichzeitig das dieser Richtung zugeordnete Bündel abgefragt. Das Prinzip der Bündelprüfung arbeitet derart, daß nur bei freiem Bündel ein Lesesignal über den, allen Kernen des dritten Speicherbereiches zugeordneten Leseverstärker VB in die Speichereinrichtung B U gelangt. Unter der Annahme, daß das geschehen ist, wird beim zweiten Auftreten des Taktes Tl, durch den nunmehr die gesetzten Richtungskerne abgefragt werden, auch ein Freigabesignal an die Impulsrelais Rl bis R15 gelangen. Die Impulsrelais der Ausgabe, die bei der Abfrage der Ergebniskerne KR1 bis KR15 während des Auftretens des Taktimpulses Tl von diesem einen Leseimpuls erhalten haben, werden gestartet. Gleichzeitig wird damit der Taktgeber TG angehalten und die Umwertung als beendet gekennzeichnet.the output CODl is marked. In the example described here, the jumper wire connecting these two outputs is led through the cores KA2 and KBl of the first buffer area WA-WB , whereby the start address for the route search is defined in the buffer. After the storage, the clock generator TG is caused to emit the first clock pulse 71, by means of which the address core field, that is to say the first memory area WA-WB, is queried. Since the cores KA2 and KBl are set in this case, the corresponding inputs of the control switching means MA and MB are set via the sense amplifiers VA2 and VBl. When the second clock pulse 72 arrives, the outputs WAI and WB1 are accordingly set in the last-mentioned control switching means . Via the memory area WA-WB connecting these outputs and the second memory area /? and the jumper wire routed to the third storage area B of the buffer store now flows a current. As a result, the address for the next overflow word is written into the first memory area of the buffer memory. At the same time, the corresponding direction result is thereby also written into the cores KR1, KR2 and KR 15 in the second memory area R. Since the jumper wire is also routed through the core KB3 of the third memory area B , the bundle assigned to this direction is queried at the same time. The principle of the bundle check works in such a way that only when the bundle is free does a read signal reach the memory device BU via the read amplifier VB assigned to all cores of the third memory area. Assuming that this has happened, a release signal will also be sent to the pulse relays Rl to R15 on the second occurrence of the clock Tl, by which the set directional cores are now queried. The pulse relays of the output, which received a read pulse from this when the result cores KR 1 to KR15 occurred during the occurrence of the clock pulse Tl , are started. At the same time, the clock generator TG is stopped and the revaluation is marked as finished.

Für den Fall, daß beim ersten Auftreten des Taktimpulses TL keine Bündelfreimeldung im Speicher BU vorhanden ist, wird durch das zweite Auftreten des Taktimpulses Tl das Richtungsfeld R abgefragt, ohne daß die Impulsrelais Rl bis R15 gestartet werden. In diesem Falle wird die in den Kernen KAI und KB20 gespeicherte Uberlaufadresse über die Leseverstärker VAl und VB20 in die Einrichtungen MA und MB übertragen, so daß bei Auftreten des nächsten Taktimpulses 72 die Ausgänge WAl und WB20 markiert und die Adresse für das nächste Überlaufwort in den Kernen KA2 und KB2 eingeschrieben ist. Gleichzeitig damit wird über den die A-usgänge WAl und WB20 verbindenden Rangierdraht im zweiten Speicherbereich R der Kern KR2 und im dritten Speicherbereich B der Kern KBl gesetzt. Dort wird in bereits beschriebener Weise der Bündelkern für diese Richtung abgefragt, worauf mit dem nächsten Takt Tl entschieden wird, ob das Ergebnis des Richtungsfeldes ausgegeben werden kann oder ob ein neues Überlaufwort angesteuert werden muß.In the event that when the clock pulse TL occurs for the first time there is no bundle free message in the memory BU , the directional field R is queried by the second occurrence of the clock pulse Tl without the pulse relays Rl to R15 being started. In this case, the overflow address stored in the cores KAI and KB20 is transferred to the devices MA and MB via the sense amplifiers VAl and VB20 , so that when the next clock pulse 72 occurs, the outputs WAl and WB20 are marked and the address for the next overflow word is in the Cores KA2 and KB2 is enrolled. Simultaneously with this, set the A-usgänge WAl WB20 connecting jumper wire and the second storage area R of the core KR2 and in the third storage area B of the core over the KBL. There, in the manner already described the bundle core is queried for this direction, whereupon decided in the next cycle Tl, whether the result of the direction field can be issued or whether a new overflow word must be controlled.

Es ist einleuchtend, daß die Zahl der auf diese Weise aufeinanderfolgend abgefragten Überläufe jedem in der Praxis vorkommenden Fall anpaßbar ist.It is evident that the number of overflows sequentially queried in this way corresponds to each the case occurring in practice is adaptable.

Nach Abfrage des letzten Bündels einer Reihenfolge wird, falls auch dieses keine freie Leitung aufweist, eine Besetztmeldung ausgegeben.After querying the last bundle in a sequence, if this also has no free line, a busy message is issued.

Da eine Richtungsinformation gewöhnlich nicht nur aus den Ziffern, die zu einer Wählereinstellung notwendig sind, besteht, sondern darüber hinaus weitere Angaben beispielsweise für das Arbeitsprogramm enthält, müssen alle diese, für ein bestimmtes Bündel zusammengehörenden Informationen wegen derDirectional information is usually not only made up of the digits leading to a voter setting is necessary, but also further information, for example for the work program contains, all of this information, which belongs together for a specific bundle, must because of the

ίο möglichen Überläufe mehrfach im Zwischenspeicher eingespeichert sein. Bei großen Umwertern ist es deshalb vorteilhaft, für die Aussagen ein eigenes Richtungsrangierfeld vorzusehen. Dem wird durch eine im Rahmen der Erfindung liegende Erweiterung dad..:ίο possible overflows multiple times in the buffer be stored. In the case of large correctors, it is therefore advantageous to have a separate directional field for the statements to be provided. This is done by an extension within the scope of the invention dad ..:

1S Rechnung getragen, daß die Rangierfelder für ..ue Startadressen und für die Überlaufadressen im Zwischenspeicher getrennt angeordnet sind. Eine dieser Erweiterung entsprechende Anordnung ist in der F i g. 4 dargestellt. Die Decodierung der eingegebenen Kennzahl geschieht, wie an Hand der F i g. 3 beschrieben, mit Hilfe des Potential-Koinzidenzprinzips. Im Gegensatz zu der in der F i g. 3 dargestellten Anordnung, ist hier jedoch die Kennzahlzuordnung zu; Startadresse und die Überlaufadressen in getrennten Kernfeldern rangiert. Nach wie λόγ ist jedoch dieser erste Speicherbereich mit WA- WB. die einzelnen Kerne mit KAI bis KB20 bezeichnet. Allerdings ist jetzt für beide Rangierfeider jeweils ein eigener Takteingang 71 vorhanden. Um die in größeren Ämtern auftretenden Schwierigkeiten, die, wie bereits beschrieben, dadurch entstehen, daß die zusammengehörenden Informationen für ein Bündel umfangreicher werden, zu vermeiden, ist gemäß dieser Erweiterung der für die Aussagen der Richtungsinformation vorhandene Zwischenspeicherteil als eigenes Richtungsrangierfeld vorhanden, das in der Figur jedoch weiterhin mit R bezeichnet ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich dann, wenn ein zusätzlicher mit Z bezeichneter Speicher vorhanden ist, in den nur die Adresse der anzusteuernden Richtung in codierter Form eingespeichert wird. In dem Beispiel, das in der Fig. 4 gezeigt ist, sind die einzelnen Kerne dieses Zwischenspeicherteils Z mit ZAl bis ZAn und ZSl bis ZBn bezeichnet. Die Einspeicherung der Adresse der durch die Kennzahl und die Uberlaufadresse festgelegten anzusteuernden Richtung geschieht in bereits beschriebener Weise über die beiden Einrichtungen MA und MB, deren Ausgänge WAl bis WA20 und WBl bis WB20 mit Hilfe von Rangierdrähten über die Kerne sowohl des ersten Speicherbereiches als auch über die des zusätzlichen Speichers Z geführt sind. Außerdem sind jedem Kern des Speichers Z Leseverstärker ZVAl bis ZVBn zugeordnet, die ihrerseits wiederum an, dem Speicherbereich R zugeordnete, Steuerschaltmittel MZA und MZB geführt sind. Die Ausgänge dieser Steuereinrichtungen ZWAl bis ZWAn und ZWBl bis ZWBn sind ebenfalls über Rangierdrähte verbunden, die ihrerseits sowohl über die Kerne KRl bis KRn des Speicherbereiches R als auch über die Kerne des Speicherbereiches B geführt sind. Sowohl die Auswertung der Adresse der anzusteuernden Richtung in codierter Form im Speicher Z als auch die Auswertung der Richtungsadresse im Speicherbereich R sowie die Bündelprüfung der dieser Richtung zugeordneten Bündelkerne im Speicherbereich B geschieht in bereits beschriebener Weise nach dem Verfahren der Potentialkoinzidenz. Zu diesem Zweck werden die 1 S account is taken of the fact that the jumper fields for ..ue start addresses and for the overflow addresses are arranged separately in the buffer. An arrangement corresponding to this extension is shown in FIG. 4 shown. The code number entered is decoded, as shown in FIG. 3, with the help of the potential coincidence principle. In contrast to the one shown in FIG. 3 is the arrangement shown, but here is the code assignment to; Start address and the overflow addresses are routed in separate core fields. Like λόγ, however, this first memory area is WA-WB. the individual cores are designated with KAI to KB20. However, a separate clock input 71 is now available for both shunting fields. In order to avoid the difficulties that arise in larger offices, which, as already described, arise from the fact that the information that belongs together for a bundle is more extensive, according to this expansion, the intermediate storage part available for the statements of the direction information is available as a separate direction routing field, which is in the Figure, however, is still denoted by R. A particularly advantageous embodiment is obtained when there is an additional memory labeled Z, in which only the address of the direction to be controlled is stored in coded form. In the example shown in FIG. 4, the individual cores of this intermediate storage part Z are denoted by ZAl to ZAn and ZSl to ZBn . The storage of the address of the direction specified by the code number and the overflow address is done in the manner already described via the two devices MA and MB, whose outputs WAl to WA20 and WBl to WB20 with the help of jumper wires over the cores both of the first memory area and over those of the additional memory Z are performed. In addition, each core of the memory Z is assigned read amplifiers ZVAl to ZVBn, which in turn are routed to control switching means MZA and MZB assigned to the memory area R. The outputs of these control devices ZWAl to ZWAn and ZWBl to ZWBn are also connected via jumper wires , which in turn are routed both via the cores KRl to KRn of the memory area R and via the cores of the memory area B. Both the evaluation of the address of the direction to be controlled in coded form in the memory Z and the evaluation of the direction address in the memory area R as well as the bundle testing of the bundle cores assigned to this direction in the memory area B is done in the manner already described using the potential coincidence method. For this purpose, the

309 528/100309 528/100

Takte ΓΙ und Tl abwechselnd an die entsprechenden Eingänge gelegt, wodurch in ebenfalls bereits beschriebener Weise im Speicherbereich WA- WB ein Überlaufwort, im Speicher Z die Richtungsadresse und im Speicherbereich R die Richtungsinformation abgefragt wird. Wenn eine Leitung frei ist, wird das durch den dieser Richtungsadresse zugeordneten Bündelkern B gemeldet und der Leseverstärker VB der Bündelabfrage gibt ein positives Prüfergebnis in den Speicher BU, wodurch die Impulsrelais Rl bis Rn, die durch gesetzte Kerne markiert sind, zur Ausgabe eines Ergebnisses veranlaßt werden. Gleichzeitig wird damit der Taktgenerator, durch den die Takte Tl und Tl erzeugt werden, stillgesetzt.Clocks ΓΙ and Tl alternately applied to the corresponding inputs, whereby an overflow word is queried in the memory area WA-WB , the direction address in memory Z and the direction information in memory area R in the manner already described. If a line is free, the bundle core B assigned to this direction address is reported and the sense amplifier VB of the bundle interrogation sends a positive test result to the memory BU, causing the pulse relays Rl to Rn, which are marked by set cores, to output a result will. At the same time, the clock generator, by which the clocks Tl and Tl are generated, is stopped.

Ergibt dagegen die Prüfung, daß keine freie Leitung vorhanden ist, unterbleibt die Freigabe der Impulsrelais Rl bis Rn ebenso wie die Abschaltung des Taktgenerators. Im ersten Speicherbereich wird daraufhin durch den Takt Tl die im vorherigen Fall eingespeicherte Überlaufadresse mit Hilfe der Potentialkoinzidenzprüfung ausgegeben und der Vorgang wiederholt sich mit diesen Informationen.If, on the other hand, the test shows that there is no free line, the pulse relays Rl to Rn are not released, nor is the clock generator switched off. In the first storage area then the saved in the previous case overflow address is output using the potential coincidence check by the clock Tl and the process is repeated with this information.

Diese vorteilhafte Erweiterung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gestattet es, Änderungen an den Aussagen eines Bündels nur an einer Stelle vornehmen zu müssen. Dadurch, daß die codierte Darstellung der Richrungsnummer im zusätzlichen Speicher Z geschieht, ist der Aufwand bei einer Änderung geringer, als wenn die Richtungsinformation selbst gespeichert würde.This advantageous expansion of the circuit arrangement according to the invention allows changes to be made only having to make one point of the statements in a bundle. Because the coded Representation of the direction number in the additional memory Z happens, the effort is with a change less than if the direction information itself were stored.

Das an Hand der F i g. 3 und 4 aufgezeigte Verfahren der Kennzahlauswertung durch Teildecodierung und direkte Ansteuerung eines Kennzahldrahtes, wodurch über Potentialkoinzidenz die Codierung der Kennzahl erreicht wurde, ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit einer Kennzahlauswertung. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ebenfalls vorteilhaft auf eine Kennzahlauswertung nach dem Suchverfahren anwenden. Dabei sind die Kennzahlen durch geeignete Rangierung in einem Kernfeld gespeichert. Bei Auftreten einer Kennzahl wird ein Suchvorgang gestartet, in dessen Verlauf die im Kernfeld gespeicherten Kennzahlen mit der eingegebenen Kennzahl verglichen werden. Bei positivem Vergleich wird das durch den Kennzahldraht mitgespeicherte Ergebnis ausgelesen und als gesuchte Zuordnung verwendet.That on the basis of FIG. Procedures shown in FIGS. 3 and 4 the code number evaluation through partial decoding and direct control of a code number wire, whereby The coding of the key figure was achieved via potential coincidence, however, is not the only one Possibility of a key figure evaluation. The method according to the invention can also be used advantageously apply to a key figure evaluation according to the search procedure. The key figures are suitable Routing stored in a core field. When a key figure occurs, a search is carried out started, in the course of which the key figures saved in the core field with the key figure entered be compared. If the comparison is positive, the result saved by the code wire is also saved read out and used as a searched assignment.

Ein prinzipielles Schaltbild für eine derartige Kennzahlauswertung nach dem Suchverfahren zeigt die F i g. 5 für vierstellige Kennzahlen. Den jeweiligen Ziffern I bis IV sind Kernfelder mit den Kernen KIl bis KlO bis KlVl bis XIVO zugeordnet. Außerdem ist ein das Ergebnis mitspeicherndes Kernfeld WA- WB mit den Kernen KAI bis KB20 Vorhanden. Die zwischen den Ausgängen zweier Taktverteiler, die beispielsweise Schieberegister sind und mit TA und TB bezeichnet sind, angeordneten Rangierdrähte führen über alle Kerne All bis KB20. Nur bei positivem Ergebnis des Vergleiches der eingegebenen Kennzahl mit der eingespeicherten Kennzahl wird das in den Kernen KA und KB gespeicherte Ergebnis über die Leseverstärker VAl bis FB20 an die Ausgänge WAlbis WB20 gegeben. Diese Ausgänge sind beispielsweise die Eingänge der Steuerschaltmittel MA und MB in den Fig. 3 und 4.A basic circuit diagram for such a key figure evaluation according to the search method is shown in FIG. 5 for four-digit codes. The respective numbers I to IV are assigned core fields with the cores KIl to KlO to KlVl to XIVO. In addition, there is a core field WA- WB with cores KAI to KB 20 that also stores the result. The jumper wires arranged between the outputs of two clock distributors, which are for example shift registers and are designated TA and TB , lead over all cores All to KB20. The result stored in the cores KA and KB is only given to the outputs WAl to WB20 via the sense amplifiers VAl to FB20 if the comparison of the entered code number with the stored code number is positive. These outputs are, for example, the inputs of the control switching means MA and MB in FIGS. 3 and 4.

Eine weitere Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren zu realisieren, zeigt die Fig. 6. Ebenso wie die Schaltungsanordnung der F i g. 4 bietet auch die der Fig. 6 Möglichkeiten zur Verringerung des Rangieraufwandes. Wie an Hand der Fig. 4 ersichtlich ist, besteht die Richtungsadresse, die vom Speicher Z geliefert wird, aus zv/ei Informationen ZA und ZB, von denen jeweils ein Element der nachfolgenden Speichereinrichtung MZA und MZB markiert wurde. Von dort aus wurde dann das Richtungswählerfeld eingestellt. In einem zweistufigen Richtungswählerfeld können bereits alle Kombinationen für einen beispielsweise binär verschlüsselten Code in den Adern ZA verdrahtet werden. Ebenso kann die Codierung für alle Kombinationen eines zweiten beispielsweise binär verschlüsselten Code durch Verdrahtung der Adern ZB vorgenommen werden. Der Schaltungsanordnung der Fig. 6 liegen diese Überlegungen zugründe. Beispielsweise können in den Adern ZA die Kombinationen der ersten Wahlstufe verdrahtet werden. Auch ist hier gezeigt, daß die Bündelkerne und die Entkopplungsdioden fest verdrahtet werden können, so daß als einzige Rangierung eine solche zur Erzeugung von Sonderaussagen vorzunehmen ist. Zu diesem Zweck ist ein weiterer Speicherbereich KS mit den Kernen KSl bis KSn vorhanden, über den die Ausgänge der fest verdrahteten kombinationsbildenden Kernfelder LA und LB geführt sind.Another possibility for implementing the method according to the invention is shown in FIG. 6, as is the circuit arrangement in FIG. 4 also offers that of FIG. 6 options for reducing the maneuvering effort. As can be seen from FIG. 4, the direction address which is supplied by the memory Z consists of zv / ei information ZA and ZB, of which an element of the subsequent memory device MZA and MZB was marked. The direction selector field was then set from there. In a two-stage direction selector field, all combinations for a binary encrypted code, for example, can be wired in the wires ZA. The coding can also be carried out for all combinations of a second code, for example binary encrypted, by wiring the wires ZB . The circuit arrangement of FIG. 6 is based on these considerations. For example, the combinations of the first selection level can be wired in the wires ZA. It is also shown here that the bundle cores and the decoupling diodes can be hard-wired so that the only routing that has to be carried out is to generate special statements. For this purpose there is a further memory area KS with the cores KS1 to KSn , via which the outputs of the hard-wired combination-forming core fields LA and LB are routed.

Die Wirkungsweise der in der Fig. 6 angegebenen Schaltungsanordnung ist im Prinzip die gleiche wie die der in den vorhergehenden Anordnungen beschriebene. The mode of operation of the circuit arrangement indicated in FIG. 6 is in principle the same as that that described in the previous arrangements.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Steuerung des Überlaufs in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Leitweglenkung, in denen die Umwertung von Verbindungssteuerkriterien in Richtungskennzahlen in einem die entsprechenden Zuordnungen enthaltenden Zwischenspeicher geschieht, wobei im Besetztfall eines durch eine Richtungsinformation bestimmten ersten abgehenden Bündels nacheinander jeweils weitere Richtungsinformationen zum Aufbau von Umwegverbindungen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Umwertung in einem ersten Bereich (WA, WB) des Zwischenspeichers geschieht, daß der Inhalt des auf Grund der Zuordnung im ersten Bereich (WA, WB) gefundenen Speicherwortes als Adresseninformation für einen zweiten und dritten Bereich (R, B) des Zwischenspeichers dient, wobei das im zweiten Bereich (R) adressierte Speicherwort sowohl die Richtungsinformation für das erste abgehende Bündel als auch eine Adresseninformation für ein Überlaufwort im ersten Bereich (WA, WB) und das im dritten Bereich (B) adressierte Speicherwort eine Information über den Belegtzustand des betreffenden abgehenden Bündels enthält und daß bei mindestens einer freien Leitung im betreffenden abgehenden Bündel diesem die Richtungsinformation aus dem zweiten Bereich übergeben wird, während im Fall eines vollständig besetzten abgehenden Bündels das Überlaufwort im ersten Bereich (WA, WB) angesteuert wird.1. A method for controlling the overflow in telecommunications, in particular telephone exchanges with routing, in which the conversion of connection control criteria into directional codes takes place in a buffer containing the corresponding assignments, with further directional information for the establishment in succession when a first outgoing bundle determined by directional information is busy are formed by detour connections, characterized in that the per se known revaluation takes place in a first area (WA, WB) of the buffer that the content of the memory word found on the basis of the assignment in the first area (WA, WB) as address information for a second and the third area (R, B) of the buffer is used, the memory word addressed in the second area (R) serving both the direction information for the first outgoing bundle and address information for an overflow word in the first area (WA, WB) and the memory word addressed in the third area (B) contains information about the busy status of the outgoing trunk in question and that if at least one line is free in the outgoing trunk in question, the direction information is transferred to it from the second area, while in the case of a fully occupied outgoing trunk, the overflow word is controlled in the first area (WA, WB). 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher ein Magnetkernspeicher ist, dessen erster Speicherbereich (WA-WB) über die, die Ausgänge (AlBl bis CODO) von an sich bekannten Umwerteeinrichtungen (KAB, KCD) verbindenden Rangierdrähte ansteuerbar ist, daß weitere Steuerschaltmittel (MA, MB) vorhanden sind, deren Eingänge entsprechend dem im ersten Speicherbereich (WA, WB) des Zwischenspeichers angesteuerten Wortes über den Kernen (KAI bis KB20) des ersten Speicherbereiches zugeordnete Leseverstärker (VAl bis VB20) ansteuerbar sind und deren Ausgänge (WAl bis WB20) derart über die Kerne des ersten, zweiten und dritten Bereiches des Zwischenspeichers geführt sind, daß sie im ersten Speicherbereich (WA, WB) das nächste Uberlaufwort und im zweiten Speicherbereich (R) die dem Speicherwort des ersten Speicherbereiches entsprechende Richtungsinformation bilden, während im dritten Speicherbereich (B) eine Bündelprüfung durchführbar ist, deren Ergebnis in einen Bündelprüfergebnisspeicher (BU) gelangt.2. Circuit arrangement for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the intermediate memory is a magnetic core memory, the first memory area (WA-WB) of which connects the outputs (AlBl to CODO) of known conversion devices (KAB, KCD) Jumper wires can be controlled that further control switching means (MA, MB) are available, the inputs of which can be controlled via the read amplifiers (VAl to VB20) assigned to the cores (KAI to KB20) of the first memory area in accordance with the word controlled in the first memory area (WA, WB) of the intermediate memory and whose outputs (WAl to WB20) are routed to the cores of the first, second and third areas of the buffer in such a way that they contain the next overflow word in the first memory area (WA, WB) and the memory word of the first in the second memory area (R) Form corresponding direction information in the memory area, while in the third memory area (B) a bundle test du can be performed, the result of which is stored in a bundle test result memory (BU) . 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der im ersten Speicherbereich bildbaren Überlaufwörter beliebig ist.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the number of in the first Storage area of overflow words that can be formed is arbitrary. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfrage des Zwischenspeichers und der Steuerschaltmittel (MA, MB) sowie des Bündelprüfergebnisspeichers4. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that for querying the intermediate memory and the control switching means (MA, MB) and the bundle test result memory (BU) ein Taktgenerator (TG) vorhanden ist, der einen ersten Abfragetakt (Π) an alle Kerne des ersten und zweiten Speicherbereiches und einen zweiten Abfragetakt (Γ2) an alle Eingänge der Steuerschaltmittel (MA, MB) sowie an den Bündelprüfergebnisspeicher (BU) liefert. (BU) a clock generator (TG) is present, which sends a first interrogation clock (Π) to all cores of the first and second memory area and a second interrogation clock (Γ2) to all inputs of the control switching means (MA, MB) as well as to the bundle test results memory (BU) supplies. 5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Kern (KRl bis KR15) des zweiten Speicherbereiches (R) über Leseverstärker (VRl bis VR15) ein Bewertungsschaltmittel, vorzugsweise ein Impulsrelais (Rl bis R15) angeschaltet ist und daß die Bewertungsschaltmittel (jRl bis i?15) über das das Bündelprüfergebnis speichernde Schaltmittel (BU) steuerbar sind.5. Circuit arrangement according to claims 2 to 4, characterized in that an evaluation switching means , preferably a pulse relay (Rl to R15) is connected to each core (KRl to KR 15) of the second memory area (R) via sense amplifiers (VRl to VR15) and that the evaluation switching means (jRl to i? 15 ) can be controlled via the switching means (BU) storing the bundle test result. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle mindestens einer freien Leitung im durch die Richtungskennzahl angesteuerten Bündel der Taktgenerator (TG) abgeschaltet wird.6. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that in the case of at least one free line in the bundle controlled by the directional code, the clock generator (TG) is switched off. 7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Überlauf adresse speichernden Speicherbereich ( WA- WB) und dem die Richtungsinformation angebenden Speicherbereich (R) ein weiterer Speicher (Z) vorhanden ist, in den die durch die Kennzahl bzw. die Überlauf adresse bedingte Richtungsadresse eingespeichert wird und daß die Einstellung der Kerne (ZAl bis ZAn und ZBl bis ZBn) dieses Speichers mit Hilfe der Rangierung des die Überlaufadresse bildenden Speicherbereiches (WA-WB) geschieht.7. Circuit arrangement according to claims 2 to 6, characterized in that between the memory area ( WA-WB) storing the overflow address and the memory area (R) specifying the directional information, there is a further memory (Z), in which the by the code number or the overflow address dependent direction address is stored and that the setting of the cores (ZAl to ZAn and ZBl to ZBn) of this memory is done with the help of the routing of the memory area forming the overflow address (WA-WB). 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Speicherschaltmittel (MZA, MZB) vorhanden sind, die eingangsseitig an den Kernen des vorgenannten Speichers (Z) zugeordnete Leseverstärker (ZVAl bis ZVBn) angeschaltet sind und deren verdrahtete Ausgänge (ZWAl bis ZWAn und ZWBl bis ZWBn) ein Rangierfeld für die Kerne (KRl bis KRn) des Richtungsspeicherbereiches (R) und des Speicherbereiches (B) für die Bündelprüfung bilden.8. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that second memory switching means (MZA, MZB) are present, the sense amplifiers (ZVAl to ZVBn) associated with the input side of the cores of the aforementioned memory (Z) are connected and their wired outputs (ZWAl to ZWAn and ZWBl to ZWBn) form a jumper field for the cores (KRl to KRn) of the direction memory area (R) and the memory area (B) for the bundle test. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder eine Richtung angebenden Adressenkombination jeweils ein Bündel fest zugeordnet ist.9. Circuit arrangement according to claim 8, characterized in that each one direction a bundle is permanently assigned to the address combination specified.
DE19661487956 1966-12-30 1966-12-30 Method and circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems with routing Expired DE1487956C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107679 1966-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1487956A1 DE1487956A1 (en) 1969-03-06
DE1487956B2 true DE1487956B2 (en) 1973-07-12
DE1487956C3 DE1487956C3 (en) 1974-02-07

Family

ID=7528295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661487956 Expired DE1487956C3 (en) 1966-12-30 1966-12-30 Method and circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems with routing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1487956C3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364583A1 (en) * 1976-09-09 1978-04-07 Ericsson Telefon Ab L M Telephone transductor equipment with pulse toroidal cores - has decoders in pyramid configuration with register to read pulses
CA1118084A (en) * 1979-06-22 1982-02-09 Edmund Szybicki Alternate routing for a telephone system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1487956A1 (en) 1969-03-06
DE1487956C3 (en) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487956C3 (en) Method and circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems with routing
EP0454218B1 (en) Time division multiplex transfer system
DE1190518B (en) Circuit arrangement for searching and selecting free connection paths for a multi-stage field of crosspoints
DE2657373A1 (en) RELAY SELECTOR
DE2118930A1 (en) Method and arrangement for monitoring connections in a program-controlled processing system
DE2211778A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A SWITCHING SYSTEM, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEM, WITH SWITCHING PLACES AND WAITING FIELD MEMORY
DE1512855C3 (en) Decimal phone number position number converter
DE1562137C3 (en) Arrangement for the cyclical assignment of different types of connection devices in switching systems, in particular in telephone switching systems
DE2211779A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN SWITCHING SYSTEM, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEM, WITH SWITCHING AREAS AND WAITING FIELD MEMORY
EP0197290B1 (en) Circuit arrangement for telecommunication exchanges, especially telephone exchanges, in which a type information precedes the information to be transmitted
DE3640849A1 (en) Multi-stage switched distribution network for switching through broadband signals
AT231520B (en) Circuit arrangement for the selection and setting of connection paths in multi-stage switching fields in telecommunication systems, in particular telephone systems
AT217517B (en) Circuit arrangement for searching, selecting and establishing free connection paths in a two-stage field of crosspoints
DE2105525A1 (en) Combined identification and addressing method for telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1939277C3 (en) Circuit arrangement for establishing connections via message transmissions through switching stations in centrally controlled telephone systems that can be connected to the message transmissions
DE1487845C (en) Switching network for an automatic telecommunications, in particular telephone exchange
DE1148275B (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems with switching fields
AT240922B (en) System for carrying out switching tasks, in particular for telephone purposes
DE1252754B (en) Path search network for determining a free path through a switching network, for telecommunication systems, in particular telephone exchanges
CH500639A (en) Time division multiplex telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1078630B (en) Circuit arrangement for self-dialing long-distance traffic in a telephone system with several network groups, the network group centers of which can be connected in series for a connection
DE1097491B (en) Method for the exchange of information between devices of a switching system, in particular for telephone purposes
DE2147796B2 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with multi-stage switching matrices
DE1165682B (en) Circuit arrangement for central control devices in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE2647376B1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CENTRALLY CONTROLLED REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS WITH A CENTRAL CONTROL UNIT AND PARTIAL CONTROLLERS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)