DE148600C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148600C
DE148600C DENDAT148600D DE148600DA DE148600C DE 148600 C DE148600 C DE 148600C DE NDAT148600 D DENDAT148600 D DE NDAT148600D DE 148600D A DE148600D A DE 148600DA DE 148600 C DE148600 C DE 148600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prongs
fork
sheaf
stalks
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148600D
Other languages
German (de)
Publication of DE148600C publication Critical patent/DE148600C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/10Feeders
    • A01F12/12Feeders without band-cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

M 148600 KLASSE 45 e. M 148600 CLASS 45 e.

Es sind Einleger für Dreschmaschinen bekannt, welche das Verstopfen und das Überfüllen der Dreschmaschinen dadurch verhüten sollen, daß, wie bei der Patentschrift 129090, eine Regelung der durch eine Trommel zugeführten Mengen des Getreides geschieht. Nach der vorliegenden Erfindung soll nun diese geregelte Menge durch Gabeln vollständig auch abgeführt werden, bevor eine zweite Menge gegriffen wird. Diejenigen bekannten Einrichtungen (vergl. z.B. die Patentschriften 17472 der Kl. 45 und die amerikanische Patentschrift 635099, bei welchen auch Gabeln zum Greifen des Strohes zur Verwendung kommen, bedingen infolge ihrer Anordnung ein ununterbrochenes Greifen des Strohes, welcher Umstand wieder die Verstopfung des Einlegers befördert und bei der vorliegenden Erfindung beseitigt werden soll.There are known inserts for threshing machines which prevent clogging and overfilling the threshing machines should prevent that, as in the patent specification 129090, the quantities of grain fed through a drum are regulated. To The present invention seeks to complete this regulated amount through forks can also be discharged before a second quantity is grabbed. Those known Facilities (see e.g. patents 17472 of class 45 and the American patent 635099, in which forks are also used to grasp the straw, due to their arrangement an uninterrupted grasping of the straw, which circumstance again the clogging of the Depositor is promoted and is to be disposed of in the present invention.

In der vorliegenden Einrichtung ist der Nachteil des Verstopfens behoben, und zwar durch die zweckmäßige Anordnung von einer Empfang- und Greifgabel, welche in zwangweiser, aber einstellbarer Bewegung zueinander stehen, und durch die ihnen erteilten Bewegungsrichtungen eine periodische Zuführung des Getreides bedingen.In the present device, the disadvantage of clogging is eliminated, namely due to the practical arrangement of a receiving and gripping fork, which in compulsory, but adjustable movement to each other, and by the directions of movement given to them require a periodic feeding of the grain.

Die neue Wirkungsweise der Vorrichtung geht aus dem zueinander abhängigen Zusammenspiel der Greifgabel, die aus nebeneinander angeordneten Zinken k besteht, mit den Zinken einer gegenüberliegend angeordneten Empfangsgabel, hervor. Je nach dem die letztere größere oder kleinere Abwärtsbewegung macht, was durch die nicht unmittelbar zur Erfindung gehörige Einstellung der die Gabel in Abhängigkeit haltenden Hebel η bewirkt wird, werden von der Greifgabel größere oder kleinere Mengen Getreide gegriffen. Diese Mengen sind stets erst vollständig in die Dreschmaschine abgeführt, bevor eine neue Menge gegriffen werden kann. Damit nun die Garbe auch an allen Stellen gleichmäßig erfaßt wird, ist die Auflageplatte an einer Seite so einstellbar, daß der konischen Form der gebundenen Garbe Rechnung getragen werden kann.The new mode of operation of the device arises from the interdependent interaction of the gripping fork, which consists of prongs k arranged next to one another, with the prongs of a receiving fork arranged opposite one another. Depending on which the latter makes a larger or smaller downward movement, which is caused by the setting of the levers η which hold the fork as a function of the invention, larger or smaller quantities of grain are gripped by the gripping fork. These quantities are always completely discharged into the threshing machine before a new quantity can be picked up. So that the sheaf is now evenly gripped at all points, the support plate can be adjusted on one side so that the conical shape of the bound sheaf can be taken into account.

In der Zeichnung ist in Fig. 1 die Ansicht in der Längsrichtung dargestellt. Fig. 2 gibt den Grundriß, Fig. 3 die Seitenansicht mit der zur Bewegung der Empfangsgabeln dienenden Kurbelscheibe, Fig. 4 einen Querschnitt durch Fig. 1 wieder.In the drawing, FIG. 1 shows the view in the longitudinal direction. Fig. 2 gives the plan, Fig. 3 the side view with the movement of the receiving forks serving crank disk, FIG. 4 shows a cross section through FIG. 1 again.

Es bedeuten: α eine Empfangsgabel mit entsprechender Anzahl Zinken b, an den Enden drehbar gelagert, c einen Hebel fest auf a und in zwangläufiger Bewegung mit Hebel d, welcher an der Kurbelscheibe e exzentrisch befestigt ist, zum Zwecke, bei Drehung von e eine Bewegung der Zinken b von der in Fig. 3 punktierten Lage zu der in Fig. 4 ausgezogenen Lage zu erreichen, f ist eine hinter ihrer Lagerung abgekröpfte Welle, deren Antrieb durch die Riemscheibe g erfolgt. Mit den Zinken k ist ein Winkelblech h verbunden, das sich schützend an die Welle / legt, wodurch ein Berühren der Halme mit der Welle und somit ein Verwickeln derselben ausgeschlossen ist. Das Winkelblech h trägt zwecks beweglicher Lagerung auf der Welle/ an den Enden dieser letzteren je ein Führungsblech i. Diese stellenIt means: α a receiving fork with the corresponding number of prongs b, rotatably mounted at the ends, c a lever fixed to a and in positive motion with lever d, which is eccentrically attached to the crank disk e, for the purpose of moving e when turning e of the prongs b from the position dotted in FIG. 3 to the position drawn out in FIG. 4, f is a shaft cranked behind its bearing, which is driven by the pulley g . An angle plate h is connected to the prongs k , which is placed on the shaft / in a protective manner, thereby preventing the stalks from touching the shaft and thus preventing them from becoming tangled. The angle plate h carries a guide plate i for the purpose of movable storage on the shaft / at the ends of the latter. These places

in Verbindung mit den Zinken k die Greifgabel dar, welche die Halme der Garbe längs den Leitgabeln m, die an einem Einlegebrett ο befestigt sind und andrerseits an einem Leitblech ρ vorbei zur Maschine befördert. Die Führungsbleche i sind an dem Gestänge η aufgehängt, welches den Fall der Greifgabeln nach unten begrenzt. Auf dem Einlegebrett ο liegt ein Brett, das vermittels einer Stellschraube s an der einen Seite gehoben werden kann, zum Zwecke, ein gleichmäßiges Aufliegen der konisch gebundenen Garbe zu erzielen, so daß sämtliche Halme in ihrem Strom von allen Zinken k gefaßt werden können.in connection with the prongs k represents the gripping fork which conveys the stalks of the sheaf along the guide forks m, which are attached to an insert board ο and on the other hand past a guide plate ρ to the machine. The guide plates i are suspended from the linkage η which limits the downward fall of the gripping forks. On the inlay board ο there is a board that can be lifted by means of an adjusting screw s on one side, for the purpose of achieving a uniform resting of the conically bound sheaf so that all the stalks in their stream can be grasped by all prongs k.

Zur Reparatur oder Reinigung ist die innere Einrichtung durch die aufstellbare Wand q zugänglich. Letztere ist als Deckelverschlag ausgebildet.For repair or cleaning, the interior equipment is accessible through the wall q that can be set up. The latter is designed as a cover shed.

Die Wirkungsweise des Einlegers ist folgende: The mode of operation of the insert is as follows:

Der Arbeiter hat nur die auf das Einlegebrett gelegte Garbe zu öffnen und wird alsdann der über der Dreschmaschine angeordnete Einleger durch die Riemscheibe g in Betrieb gesetzt. Die Anfangsstellung ist in Fig. 3 die punktierte Lage von den Zinken k und b, die Garbe liegt jetzt auf den Zinken b, die Kurbelscheibe dreht sich, hebt einflußlos b, bringt k in die in Fig. 4 angegebene Stellung, bereit zum Eingriff in die Garbe. Dieser Eingriff tritt jetzt bei weiterer Drehung der Riemscheibe ein, indem die Zinken k durch die Führungsgabeln m vortreten, und es beginnt die Abwärtsbewegung der Zinken k. The worker only has to open the sheaf placed on the shelf and then the insert located above the threshing machine is put into operation by the pulley g. The starting position in Fig. 3 is the dotted position of the prongs k and b, the sheaf now lies on the prongs b, the crank disc rotates, lifts b without influence, brings k into the position indicated in Fig. 4, ready for engagement the sheaf. This engagement now occurs with further rotation of the pulley, in that the prongs k advance through the guide forks m , and the downward movement of the prongs k begins.

Durch diese und gleichzeitig auch durch das zurücktretende kurvenförmige Aufwärtsgehen der Zinken wird ein vollständiges Abschütteln der beim Niedergang gegriffenen Einlegemenge Stroh erzielt, also ein Wiedermithochnehmen verhütet. Die Zinken b haben während der Zeit des erwähnten Vortretens der Zinken k bereits die Abteilung infolge ihrer Abwärtsbewegung vorbereitet. Diese ist einstellbar durch Veränderung des Hebels c in seiner Länge, da durch diese Veränderung eine Vergrößerung bezw. Verkleinerung des von den Zinken b beschriebenen Kreisbogens bedingt ist. Diese Einrichtung gehört nicht unmittelbar zur Erfindung. Im weiteren Arbeiten nähern sich die Zinken k und b fast bis zur Berührung unter beiderseitiger fernerer Abwärtsbewegung. Die abgegrenzte Menge Halme wird durch die Zinken k bis zur Einfallstelle in die Dreschmaschine hinabgeführt. Diese tiefste Stellung ist der Ausgangspunkt des beschriebenen Arbeitsvorganges, welch letzterer sich nunmehr fortwährend wiederholt.As a result of this and at the same time also the receding, curved upward movement of the tines, a complete shaking off of the amount of straw gripped during the descent is achieved, that is, it is prevented from being picked up again. The prongs b have already prepared the compartment as a result of their downward movement during the time of the aforementioned advancement of the prongs k. This can be adjusted by changing the length of the lever c , since this change results in an increase in size. Reduction of the arc described by the prongs b is conditional. This device does not belong directly to the invention. In the further work, the prongs k and b approach each other almost to the point of contact with further downward movement on both sides. The defined amount of stalks is carried down by the tines k to the point of collapse in the threshing machine. This lowest position is the starting point of the work process described, which the latter now repeats itself continuously.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Einleger für Dreschmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Empfangsund eine Greifgabel (b bezw. k) in zwangweiser Bewegung derart zueinander stehen, daß nach Näherung derselben zur Abgrenzung der Halmenmenge diese von der Empfangsgabel freigegeben und vollständig durch die Greifgabel in die Maschine abgeführt wird, bevor eine zweite Menge gegriffen werden kann, zum Zwecke, ein Verstopfen der Maschine zu verhüten.1. Insert for threshing machines, characterized in that a receiving fork and a gripping fork (b and k) are in compulsory movement to each other in such a way that after approaching them to delimit the amount of stalks they are released from the receiving fork and completely discharged through the gripping fork into the machine before a second amount can be picked up to prevent clogging of the machine. 2. Einleger für Dreschmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche der Garbe an einer Seite so verstellbar ist, daß der konischen Form der Garbe Rechnung getragen werden kann, zum Zweck, letztere stets im Strom der Halme von den Zinken zu erfassen. 2. insert for threshing machines according to claim 1, characterized in that the bearing surface of the sheaf is adjustable on one side so that the conical Shape of the sheaf can be taken into account, for the purpose of capturing the latter always in the flow of the stalks from the tines. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT148600D Active DE148600C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148600C true DE148600C (en)

Family

ID=415679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148600D Active DE148600C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148600C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628452A1 (en) PAPER STACKER
DE676087C (en) Tobacco spreader for stick cigarette machines
DE148600C (en)
CH466126A (en) Device for forming groups of flat objects
DE493635C (en) Device for feeding sleeves
DE152774C (en)
DE722931C (en) Gripper wheel for picking up the tobacco in cut tobacco loading systems
DE90178C (en)
DE141943C (en)
DE718596C (en) Haulm separator on potato harvesters
DE176674C (en)
DE193695C (en)
DE191365C (en)
DE251503C (en)
DE169262C (en)
DE317231C (en)
DE555020C (en) Leaf feeder for machines for removing flesh from fibrous leaf plants
DE148347C (en)
DE974840C (en) Device for removing and loosening tobacco
DE147636C (en)
DE196079C (en)
DE185896C (en)
DE321953C (en) Roller corer
DE131783C (en)
DE733337C (en) Device for conveying partial quantities of material