DE1484704A1 - Mobile charger, especially for earthworks or the like. - Google Patents

Mobile charger, especially for earthworks or the like.

Info

Publication number
DE1484704A1
DE1484704A1 DE19631484704 DE1484704A DE1484704A1 DE 1484704 A1 DE1484704 A1 DE 1484704A1 DE 19631484704 DE19631484704 DE 19631484704 DE 1484704 A DE1484704 A DE 1484704A DE 1484704 A1 DE1484704 A1 DE 1484704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
support
charger according
support rail
charger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631484704
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUEGER MASCHF GERHARD
Original Assignee
KRUEGER MASCHF GERHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUEGER MASCHF GERHARD filed Critical KRUEGER MASCHF GERHARD
Publication of DE1484704A1 publication Critical patent/DE1484704A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

F a h r b a r e s Lade g e r ä t , i n s b e s o n d e r e für E r d -arbeitenod. dgl. Die Erfindung betrifft ein fahrbares Ladegerät mit auf einem Fahrgestell vorzugsweise auf einem Kreisbogen schwenkbar gelagertem, heb-und senkbarem Ausleger, der an seinem freien Ende ein Ladewerkzeug wie z.B. einen Greifer, eine Erdschaufel oder einen Löffel trägt. Dieses Ladegerät ist insbesondere zur Ausführung von Erdarbeiten, zum Ausheben von Gruben oder Gräben, zum Räumen und Laden von Erde, Kies oder sonstigem Schüttgut usw. bestimmt und geeignet und wird vorzugsweise für hydraulische Betätigung ausgebildet. Beim Betrieb von fahrbaren Ladegeräten dieser Art kann das Ladewerkzeug, z.B. ein sogenannter Tieflöffel zum Ausheben enes Grabens, Schachtes od.dgl. beim Eingreifen oder Eingraben in das Erdreich eine Zugkraft auf das Gerät ausüben, die eine unerwünschte Fahrbewegung oder sogar eine Kippbewegung des Fahrgestells verursachen kann. Um dies zu verhindern, ht man bisher die Räder des Ladegerätes mit Hilfe von Bremsen festbestellt, was aber n vielen Fällen, vor allem bei schweren Grab- und Aushubarbeiten nicht ausreichend war. Durch die Erfindung wird bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine vollständige Sicherung des fahrbaren Ladegerätes auch bei schwersten Bodenarbeiten auf einfache Weise ermöglicht. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daB an dem Fahrgestell des Ladegerätes mindestens eine Vorrichtung zum Abstützen des GeAtes am Boden angeordnet ist, deren Abstützz)rgaan aus einer vom Boden entfernten Ruhestellung in ein& Wirkstellung bewegbar ist, in der. es entgegen der von dem Lade- Werkzeug ausgeübten Zugkraft in den Boden eingreift. Dieses Abstützorgan wird bei einem ei nachsigen Fahrgestell oder auch bei einem zweiachsigen Fahrgestell vorzugsweise an der dem Ladewerkzeug gegenüberliegenden Vorderseite des Fahrgestelles gelagert. Es kann aber auch gegebenenfalls bei einem zweiachsigen Fahrgestell zwischen der Vorderachse und der Hinterachse unter dem Fahrgestell an gebracht werden. Das Abstützorgan kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung besteht das Abstützorgan aus einer etwa parallel zu der Radachse des Fahrgestelles verlaufenden Abstützschiene, die vorzugsweise an ihrer Vorderkante mit Zacken oder ähnlichen Vorsprüngen versehen ist, mit denen sich die Abstützschiene fest in den Boden einkrallen kann. Diese Abstützschiene oder das sonstige Abstützorgan wird an dem Fahrgestell des Ladegerätes hoch-und niederschwenkbar oder schräg geneigt ein- und ausfahrbar gelagert. Bei einem hydraulisch -arbeitenden Ladegerät erfolgt diese Bewegung des Abstützorgares vorzugsweise auch auf hydraulischem Wege mit Hilfe eines oder gegebenenfalls auch zweier oder mehrerer Hydraulikzylinder. Durch die Erfindung wird auf einfache und mühelose Weise vor allem bei hydraulischer Betätigung der Abstützschiene eine.Abstützung des fahrbaren Ladegerätes am Boden erzielt, die auch die Bearbeitung von schwerem oder steinigem Boden ohne die Gefahr unerwünschter Bewegungen des Gerätes ermöglicht. Die Abstützvorrichtung kann ständig mit dem Fahrgestell des Ladegerätes verbunden bleiben, da sie in ihrer angehobenen Ruhestellung das Fahren des Gerätes nicht behindert. Es genügt aber z.B. die Betätigung eines in der Nähe des Fahrersitzes angeordneten Bedienungshebels, um die Abstützschiene vorzugsweise hydraulisch in ihre Wirkstellung zu bringen. Bei einem hydraulisch betätigten Ladegerät entstehen durch die Anbringung einer hydraulisch betätigten Abstützschiene keine erheblichen Mehrkosten, weil der Hydraulikzylinder der Abstützvorrichtung an das hydraulische System des Ladegerätes angeschlossen werden kann. Es sei jedoch bemerkt, daß die Betätigung der Abstützvorrichtung gegebenenfalls auch mechanisch z.B. mit Hilfe von Hebelgestängen, Schraubenspindeln od.dgl. erfolgen kann. Bei fahrbaren Ladegeräten mit löffel-oder schaufelförmigen Ladewerkzeugen, deren Einsatzfähigkeit bisher durch die von dem Ladewerkzeug auf das Fahrgestell ausgeübten Reaktionskräfte begrenzt war, wird durch die Bodenabstützung gemäß der Erfindung eine erhebliche Leistungssteigerung und eine Erweiterung des Anwendungsbereiches herbeigeführt. Ausserdem wird auch die Betriebssicherheit des Laders erhöht, weil die Gefahr enes Abrutschens oder Kippens des Gerätes auch bei schweren Erdarbeiten praktisch ausgeschaltet wird.Mobile charger, especially for er d -workod. The invention relates to a mobile charger with a lifting and lowering boom which is pivotably mounted on a chassis, preferably on a circular arc and which carries a loading tool such as a gripper, a shovel or a spoon at its free end. This charger is particularly intended and suitable for carrying out earthworks, digging pits or trenches, clearing and loading earth, gravel or other bulk material, etc. and is preferably designed for hydraulic actuation. When operating mobile chargers of this type, the loading tool, for example a so-called backhoe for digging a trench, shaft or the like. exert a pulling force on the device when reaching or digging into the ground, which can cause undesired driving movement or even a tilting movement of the chassis. In order to prevent this, the wheels of the charger were previously ordered with the help of brakes, but in many cases this was not sufficient, especially for heavy digging and excavation work. The aim of the invention is to create a device which enables the mobile charger to be fully secured in a simple manner, even during the most difficult ground work. The invention consists essentially in DAB is a device on the chassis of the charger disposed at least on the ground for supporting the GeAtes whose Abstützz) rgaan is movable from a position remote from the bottom position of rest into a working position and, in the. it engages in the ground against the tensile force exerted by the loading tool. In the case of a rear chassis or a two-axle chassis, this support member is preferably mounted on the front side of the chassis opposite the loading tool. However, it can also be placed under the chassis between the front axle and the rear axle, if necessary, in the case of a two-axle chassis. The support member can be designed in various ways. According to a particularly useful embodiment of the invention, the support member consists of a support rail running approximately parallel to the wheel axis of the chassis, which is preferably provided on its front edge with prongs or similar projections with which the support rail can claw firmly into the ground. This support rail or the other support member is mounted on the chassis of the charger so that it can be swiveled up and down or be moved in and out at an inclined angle. In the case of a hydraulically operated loading device, this movement of the support device is preferably also carried out hydraulically with the aid of one or, if necessary, two or more hydraulic cylinders. The invention achieves a support of the mobile charger on the ground in a simple and effortless manner, especially with hydraulic actuation of the support rail, which also enables the processing of heavy or stony ground without the risk of undesired movements of the device. The support device can remain connected to the chassis of the charger at all times, as it does not prevent the device from moving in its raised rest position. However, it is sufficient, for example, to actuate an operating lever arranged in the vicinity of the driver's seat in order to bring the support rail into its operative position, preferably hydraulically. In the case of a hydraulically operated charger, the attachment of a hydraulically operated support rail does not result in any significant additional costs, because the hydraulic cylinder of the support device can be connected to the hydraulic system of the charger. It should be noted, however, that the actuation of the support device may also be mechanical, for example with the aid of lever rods, screw spindles or the like. can be done. In mobile chargers with spoon or scoop-shaped charging tools, whose operability was limited so far by the force exerted by the loading tool to the chassis reaction forces, the present invention is brought about a significant increase in performance, and an extension of the application range by the floor support according to. In addition, the operational safety of the loader is increased because the risk of slipping or tipping of the device is practically eliminated, even during heavy earthworks.

In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Hydrauliklader mit Tieflöffel auf einem Einachsfahrgestell mit vorderer Bodenabstützung, Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung ' einen ähnlichen Hydrauliklader mit Tieflöffel auf einem zweiachsigen Fahrgestell mit vorderer Bodenabstützung, und Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung einen größeren Hydrauliklader mit Tieflöffel auf einem zweiachsigen Fahrgestell mit Bodenabstützung zwischen den Achsen.In the drawing, the invention is in various embodiments for example illustrated. Fig. 1 shows a perspective view Hydraulic loader with backhoe on a single-axle chassis with front floor support, Fig. 2 shows a perspective view of a similar hydraulic loader Backhoe bucket on a two-axle chassis with front floor support, and Fig. 3 shows a perspective view of a larger hydraulic loader with a backhoe on a two-axle chassis with floor support between the axles.

Der in Fig. 1 dargestellte Hydrauliklader hat ein Einachsfahrgestell 1 mit Rädern 2, welches mittels einer deichselartigen Stange 3 an die Anhängekupplung eines Schleppers angehängt werden kann. Eine Ölpumpe 2+, die von der Schlepperzapfwelle über eine Gelenkwelle angetrieben wird, liefert unter Einschaltung eines Ölfilters 5 und eines Ölbehälters den für die Betätigung der Hydraulikzylinder erforderlichen Öldruck/vn z.B. 125 atü. Auf dem Fahrgestell 1 ist auf einer um eine senkrechte Achse drehbaren Säule b ein Auslegerarm 7 um eine waagerechte Achse heb- und senkbar und auf einem Kreisbogen schwenkbar gelagert. An der Säule 6 ist ferner ein Bedienungssitz 8 mit einem Schaltpult 9 angeordnet, an dem zwei Bedienungshebel 10 zur Steuerung der Arbeitsbewegungen des Laders vorgesehen sind. Unterhalb oder in der Nähe des Bedienungssitzes ist ein Zusatz-Nebel 36 für die Betätigung der hydraulischen Abstützung angebracht. Am oberen Ende des Auslegerarmes 7 ist ein Knickarm 11 asgelenkt, an dessen freiem Ende ein Tieflöffel 12 um eine Achse 13 drehbar gelagert ist. Anstelle des Tieflöffels 12 kann je nach Bedarf auch ein sonstiges Ladewerkzeug, z.B. eine Erdschaufel, ein Schurfkübel, ein/Greifer od.dgl. angebracht werden. Zum Heben und Senken des Auslegerarmes 7 dient ein Hubzylinder 14, zum Bewegen des Knickarmes 11 ist ein Knickzylinder 15 vorgesehen. Der Tieflöffel 12 wird mittels eines Arbeitszylinders 16 gedreht. Die Ver-Schwenkung der Säule 6 mit dem Ausleger 7 und dem Bedienungssitz 8 wird von einem Schwenkzylinder 17 vor-Alle hydraulischen Zylinder sind doppeltwirkend aiisz;ebi Ldet. An der Vorderseite des Einachsfahrgestelles 1 ist gegenüber dem Tieflöffel 12 ene Abstaützschiene 18 mittels zweier Tragarme 19 um Gelenkbolzen 20 hoch-und niederschwenkbar gelagert. Zur hydraulischen Ver-Schwenkung der Abstützschiene 18 dient ein Abstützzylinder 21, der an der Vorderseite des Säulenbockes 22 um einen Gelenkbolzen 23 drehbar gelagert ist. Das aus dem freien Ende des Abstützzylinders 21 herausragende Ende der Kolbenstange 24 ist mittels eines Gelenkbolzens 25 drehbar mit der Abstützschiene 18 verbunden. Der doppelt wirkende Abstützzylinder 21 ist durch Ölschläuche 26, 27 an die Hydraulikanlage angeschlossen.The hydraulic loader shown in Fig. 1 has a single-axle chassis 1 with wheels 2, which by means of a drawbar-like rod 3 on the trailer coupling a tractor can be attached. An oil pump 2+ that from the tractor PTO shaft is driven by a cardan shaft, delivers when switched on an oil filter 5 and an oil container for the actuation of the hydraulic cylinder required oil pressure / vn e.g. 125 atm. On the chassis 1 is on one by one vertical axis rotatable column b lift a cantilever arm 7 about a horizontal axis and can be lowered and pivoted on an arc of a circle. On the column 6 is also an operator seat 8 is arranged with a control panel 9 on which two operating levers 10 are provided to control the work movements of the loader. Below or In the vicinity of the operator's seat there is an additional fog 36 for actuating the hydraulic support attached. At the upper end of the boom 7 is a Articulated arm 11 articulated, at the free end of which a backhoe bucket 12 about an axis 13 is rotatably mounted. Instead of the backhoe bucket 12, another one can also be used as required Loading tool, e.g. an earth shovel, a scraper bucket, a / gripper or the like. appropriate will. A lifting cylinder 14 is used to raise and lower the cantilever arm 7 to move it of the articulated arm 11, an articulated cylinder 15 is provided. The bucket 12 is by means of a working cylinder 16 rotated. The pivoting of the column 6 with the boom 7 and the operator seat 8 is hydraulic by a swivel cylinder 17 in front of all Cylinders are double-acting aiisz; ebi Ldet. On the front side of the single-axle chassis 1 is a support rail 18 opposite the backhoe 12 mounted so that it can be swiveled up and down by means of two support arms 19 around hinge pins 20. A support cylinder is used for the hydraulic pivoting of the support rail 18 21, which is rotatable about a hinge pin 23 on the front of the pedestal 22 is stored. The end protruding from the free end of the support cylinder 21 the piston rod 24 is rotatable with the support rail by means of a hinge pin 25 18 connected. The double-acting support cylinder 21 is through oil hoses 26, 27 connected to the hydraulic system.

Die Stützschiene 18 hat gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform einen L-förmigen Querschnitt. Die Vorderkante 28 der Abstützschiene 18 ist mit Zacken od.dgl. versehen, welche einfestes Eingreifen oder Einkrallen der Abstützung in den Boden ermöglichen.According to a particularly simple embodiment, the support rail 18 has an L-shaped cross section. The front edge 28 of the support rail 18 is serrated or the like. provided, which a firm engagement or clawing of the support in enable the ground.

Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Gerätes ist ohne weiteres verständlich. Wenn das Fahrgestell mit dem Ladegerät in seine Arbeitsstellung gefahren worden ist, genügt es, daß der Fahrer den Bedienungshebel 36 betätigt, um die Abstützschiene 18 aus ihrer in Fig. 1 dargestellten, unwirksamen Ruhestellung in ihre Wirkstellung zu verschwenken, :aas durch den ausfüahrenden Kolben 24 des Zylinders 21 bewirkt wjr¢, Der Hydrauliklader gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ladegerät im wesentlichen dadurch, daß er auf einem zweiachsigen Fahrgestell 29 montiert ist. Die übrigen Teile, wie insbesondere der schwenkbare Ausleger 7 mit dem Tieflöffel 12 und die hoch- und niederschwenkbare Abstützschiene 18 mit den Tragarmen 19 und dem hydraulischen Abstützzylinder 21 entsprechen im wesentlichen den anhand der Fig. 1 beschriebenen Teilen und sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Dieser Lader kann mit einem eigenen Antriebsaggregat 30 ausgerüstet sein. Die Abstützschiene 18 ist in Fig. 2 in ihrer nach unten verschwenkten Wirk-Stellung dargestellt, in der sie in den Boden eingreifen kann. Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist auf einem zweiachsigen Fahrgestell 31 ein Drehkranz 32 mit einer schwenkbaren Plattform 33 gelagert, welche den Auslegerarm 7 mit dem Tieflöffel 12, ein Fahrerhäuschen 34 und ein Antriebsaggregat trägt.The operation of the device described above is straightforward understandable. When the chassis with the charger is in its working position has been, it is sufficient that the driver actuates the operating lever 36 to the support rail 18 from its inoperative rest position shown in FIG. 1 into its operative position to pivot: aas caused by the extending piston 24 of the cylinder 21 wjr ¢, The hydraulic loader according to FIG. 2 differs from that charger described above essentially in that it is on a two-axis Chassis 29 is mounted. The other parts, especially the pivotable one Boom 7 with the backhoe bucket 12 and the support rail that can be swiveled up and down 18 with the support arms 19 and the hydraulic support cylinder 21 correspond to im essential to the parts described with reference to Fig. 1 and are with the same Provided with reference numerals. This loader can have its own drive unit 30 be equipped. The support rail 18 is pivoted downward in FIG Active position shown in which it can engage in the ground. In the case of the in Fig. 3 illustrated embodiment of the invention is on a two-axle chassis 31 a turntable 32 is mounted with a pivotable platform 33, which the boom 7 with the backhoe 12, a driver's cab 34 and a drive unit carries.

In dieseFalle ist aber die Abstützschiene 18 mittels ihrer Tragarme 19 nicht an der Vorderseite des Fahrgestelles 31, sondern zwischen der Vorderachse und der Hinterachse an bzw. unter dem Fahrgestell schwenkbar gelagert. Der hydraulische Abstützzylinder, welcher in Fig. 3 nicht erkennbar ist, befindet sich ebenfalls in diesem Zwischenraum. Die Abstützkonstruktion kann durch eine Querstange 35 noch zusätzlich versteift werden. Der Hydraulikzylinder kann auch bei dieser Ausführung in der Mitte der Abstützschiene 18 angreifen. Es können im Bedarfsfalle aber auch zwei Hydraulikzylinder an beiden Längsseiten des Fahrgestelles zur Betätigung der Abstützschiene vorgesehen werden. Auch sonst beschränkt sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen des wesentlichen Erfindungsgedankens. Eeispielsweise können zur Betätigung der Abstützschiene 18 auch starr eingebaute Hydraulikzylinder verwendet werden, die über ein Hebelagestänge auf die Abstützschiene wirken.In this case, however, the support rail 18 is not pivotably mounted by means of its support arms 19 on the front of the chassis 31, but between the front axle and the rear axle on or under the chassis. The hydraulic support cylinder, which cannot be seen in FIG. 3 , is also located in this space. The support structure can be additionally stiffened by a cross bar 35. In this embodiment, too, the hydraulic cylinder can engage in the center of the support rail 18. If necessary, however, two hydraulic cylinders can also be provided on both longitudinal sides of the chassis for actuating the support rail. Otherwise, the invention is not limited to the exemplary embodiments described above and illustrated in the drawing, but rather it encompasses all variants within the scope of the essential inventive concept. For example, rigidly installed hydraulic cylinders can also be used to actuate the support rail 18, which act on the support rail via a lever rod.

Claims (1)

Patentansprüche 1. Fahrbares Ladegerät, insbesondere für Erdarbeiten od.dgl., mit auf einem Fahrgestell schwenkbar gelagertem, ein Ladewerkzeug wie Löffel, Schaufel, Greifer od.dgl. tragendem Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrgestell mindestens eine Vorrichtung zum Abstützen des Ladegerätes vom Boden angeordnet ist, deren Abstützorgan aus einer vom Boden entfernten Ruhestellung in eine Wirkstellung bewegbar ist, in der es entgegen der von dem Ladewerkzeug auf das Fahrgestell ausgeübten Kraht in den Boden eingreift. Ladegerät nach Anspruch 1 mit einem ein- oder zweiachsigen Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützorgan an der dem Lädewerkzeug (12) gegenüberliegenden Vorderseite des Fahrgestelles (1 oder 29) gelagert ist (Fig. 1 oder 2). 3. Ladegerät nach Anspruch 1 mit einem zweiachsigen Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützorgan zwischen der Vorderachse und der Hinterachse an oder unter dem Fahrgestell (31) gelagert ist (Fig. 3). Ladegerät nach Anspruch 1 bzw. 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützorgan aus einer Abstützschiene (18) besteht, die im. wesentlichen parallel zu einer Fahrgestellachse verläuft und beweglich gelagert ist. 5. Ladegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützschiene (18) eine mit Zacken, Krallen od.dgl. versehene Vorderkante (28) hat. 6. Ladegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützschiene (18) ein L-förmiges Profil hat, dessen vordere Schenkelkante mit den Zacken od.dgl. versehen ist. '7. Ladegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere für hydraulisch betätigte Lader, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützschiene (18) oder das sonstige Abstützorgan mit Hilfe mindestens eines Abstützzylinders (21) hydraulisch hoch- und niederschwenkbar bzw. ein- und ausfahrbar ist. d. Ladegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützzylinder (21) doppeltwirkend ausgebildet ist und mittels eines in der Nähe des Fahrersitzes (8) angeordneten Bedienungshebels (36) gesteuert wird. 9. Ladegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützschiene (18) an dem Fahrgestell (1 oder 29 oder 31) hoch- und niederschwenkbar um eine etwa parallel zur Radachse verlaufende Schwenkachse (2o - 2o) gelagert ist. 10. Ladegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützschiene (18) an den freien Enden von ' Tragarmen (19) befestigt ist, die an dem Fahrgestell (1 oder 29 oder 31) mittels Drehbolzen (20) gelagert sind. der 10 11. Ladegerät nach Anspruch bzw. 9; dadurch gekenn-
zeichnet, daß der hydraulische Abstützzylinder (21) am Fahrgestell bzw. an einem die Schwenksäule (6) des Auslegers (7) tragenden Bock (22) um eine Achse (23) drehbar gelagert ist, während die Abstützschiene (18) mit dem vorderen Ende des Kolbens (24) durch einen Bolzen (25) od.dgl. gelenkig verbunden ist.
Claims 1. Mobile charger, in particular for earthworks or the like., With pivotably mounted on a chassis, a loading tool such as a spoon, shovel, gripper or the like. supporting boom, characterized in that at least one device for supporting the charger from the ground is arranged on the chassis, the support member of which can be moved from a rest position away from the floor into an operative position in which it moves against the wire exerted on the chassis by the loading tool engages the ground. Charger according to Claim 1 with a one or two-axle chassis, characterized in that the support member is mounted on the front side of the chassis (1 or 29) opposite the loading tool (12) (Fig. 1 or 2). 3. Charger according to claim 1 with a two-axle chassis, characterized in that the support member is mounted between the front axle and the rear axle on or below the chassis (31) (Fig. 3). Charger according to claim 1 or 2, 3, characterized in that the support member consists of a support rail (18) which is in the. runs essentially parallel to a chassis axis and is movably mounted. 5. Charger according to claim 4, characterized in that the support rail (18) one with prongs, claws or the like. provided leading edge (28). 6. Charger according to claim 4 or 5, characterized in that the support rail (18) has an L-shaped profile, the front leg edge of which with the prongs or the like. is provided. '7. Charger according to one or more of Claims 1 to 6, in particular for hydraulically operated loaders, characterized in that the support rail (18) or other support member can be hydraulically pivoted up and down or retracted and extended with the aid of at least one support cylinder (21) . d. Charger according to Claim 7, characterized in that the support cylinder (21) is designed to be double-acting and is controlled by means of an operating lever (36) arranged in the vicinity of the driver's seat (8). 9. Charger according to claim 4, characterized in that the support rail (18) on the chassis (1 or 29 or 31) can be pivoted up and down about a pivot axis (2o - 2o) extending approximately parallel to the wheel axis. 10. Charger according to claim 9, characterized in that the support rail (18) is attached to the free ends of 'support arms (19) which are mounted on the chassis (1 or 29 or 31) by means of pivot pins (20). the 10th 11. Charger according to claim or 9; characterized by
draws that the hydraulic support cylinder (21) on the chassis or on a the pivot column (6) of the boom (7) supporting bracket (22) is rotatably mounted about an axis (23), while the support rail (18) with the front end of the piston (24) by a bolt (25) or the like. is articulated.
DE19631484704 1963-03-21 1963-03-21 Mobile charger, especially for earthworks or the like. Pending DE1484704A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0049270 1963-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484704A1 true DE1484704A1 (en) 1969-11-13

Family

ID=7225199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484704 Pending DE1484704A1 (en) 1963-03-21 1963-03-21 Mobile charger, especially for earthworks or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484704A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474415A1 (en) * 1980-01-25 1981-07-31 Ppm Sa Mobile platform with twin retractable stabilising legs - has leg jack hydraulics connected to compensate for unequal ground height
WO1992008012A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-14 Belle Engineering (Sheen) Limited Implement-carrying vehicle stabilizer arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474415A1 (en) * 1980-01-25 1981-07-31 Ppm Sa Mobile platform with twin retractable stabilising legs - has leg jack hydraulics connected to compensate for unequal ground height
WO1992008012A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-14 Belle Engineering (Sheen) Limited Implement-carrying vehicle stabilizer arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705883C2 (en)
DE7338262U (en) AGRICULTURAL MACHINE
DE2808591A1 (en) PNEUMATIC SPREADER
DE3047132A1 (en) MULTI-PURPOSE VEHICLE
DE2013849A1 (en) Backhoe
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE1634891A1 (en) Excavator
DE1484704A1 (en) Mobile charger, especially for earthworks or the like.
DE1922746A1 (en) Working device for ground movement, in particular a leveling device, which can be connected to a vehicle, for example a tractor
DE2103278A1 (en) Tractor with swiveling driver's seat
DE3546078A1 (en) Wheeled loader with shovel
DE2551120A1 (en) DEVICE FOR ACTIVATING THE SHOVEL OF A MOBILE SHOVEL LOADER
DE670423C (en) Ripper
DE2606019A1 (en) FRAME FOR A TRACKED VEHICLE
DE102019112257A1 (en) Device for mucking up yards and meadows
DE1484704C (en) Mobile excavator with support device
DE2501780A1 (en) Hydraulic excavator with grab suspended from boom - has a rigid longitudinally variable coupling between boom and grab
DE1484713A1 (en) Dredging device for attachment to tractors or similar transport vehicles
AT386437B (en) Attachment for a front-end loader
DE2338426A1 (en) Transporter scoop loader - is mounted on two parallel actuating arms in front of wheeled vehicle
DE102011102062A1 (en) Boom for universal farm loader that is utilized in e.g. gardens to drive cargo, has tool carrier arranged at vertically pivotable lifting arm, and swingable intermediate arm steered between horizontally pivotable swing gear and lift arm
AT218774B (en) Attachment to a tractor for agricultural implements or other tools
DE1174702B (en) Loading machine with two parallelogram guides lying one behind the other and connected to one another for the work device
DE1640643C (en) Cable plow
DE2710320A1 (en) Bulldozer with scraper blade fully adjustable from cabin - has hydraulic cylinders to raise and lower and incline blade to vehicle axis