DE1480670C - Series switching device for a change gear of motor vehicles - Google Patents

Series switching device for a change gear of motor vehicles

Info

Publication number
DE1480670C
DE1480670C DE19611480670 DE1480670A DE1480670C DE 1480670 C DE1480670 C DE 1480670C DE 19611480670 DE19611480670 DE 19611480670 DE 1480670 A DE1480670 A DE 1480670A DE 1480670 C DE1480670 C DE 1480670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shift lever
lever
gear
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611480670
Other languages
German (de)
Other versions
DE1480670A1 (en
Inventor
Heinz 7990 Friedrichs hafen Walter
Original Assignee
Zahnradfabnk Fnednchshafen AG, 7990 Fnednchshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabnk Fnednchshafen AG, 7990 Fnednchshafen filed Critical Zahnradfabnk Fnednchshafen AG, 7990 Fnednchshafen
Publication of DE1480670A1 publication Critical patent/DE1480670A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1480670C publication Critical patent/DE1480670C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenschaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem Schalthebel, der um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse schwenkbar und durch Federkraft in seine waagerechte Mittelstellung rückführbar ist und mit einem gehäusefesten, zur senkrechten Schwenkachse des Schalthebels koaxialen, ersten Zahnsegment, das in gleichen Abständen Schaltelemente zur Steuerung der Gangschalteinrichtung aufweist, von denen je Gangstufe eines vorgesehen ist und die für ihre Betätigung je einen radial zur senkrechten Schwenkachse des Schalthebels angeordneten, gegen Federkraft verschiebbaren Schaltstift haben. The invention relates to a series switching device for a change gear in motor vehicles a shift lever that can be pivoted about a vertical and a horizontal axis and through Spring force can be returned to its horizontal central position and with a fixed to the housing, to the vertical Pivot axis of the shift lever coaxial, first tooth segment, the switching elements at equal intervals for controlling the gear shifting device, one of which is provided for each gear step and each one arranged radially to the vertical pivot axis of the shift lever for their actuation, have shifting pin that can be moved against spring force.

Bekannt ist eine weitgehend der vorstehend angeführten. Ausbildung entsprechende Reihenschaltvorrichtung (österreichische Patentschrift 206 297) mit einem um zwei senkrecht aufeinanderstehende Achsen schwenkbaren Schalthebel, der mit einem zur einen Schwenkachse koaxialen Zahnsegment zusammenwirkt, das je Zahnlücke ein Schaltelement aufweist. Zum Gangeinschalten wird der Schalthebel um die andere Schwenkachse in eine der Zahnlücken eingeschwenkt, wodurch ein am Schaltfinger des Schalthebels vorgesehener, gegen Federkraft verschiebbarer Schaltbolzen den elektrischen Kontakt eines Schaltelementes schließt. Durch Ausheben des Schalthebels aus der Zahnlücke und Schwenken um die erste Achse an den Zähnen vorbei kann jeder Gang, auch unter Überspringen dazwischen liegender Gänge, und ferner unmittelbar die Leergangstellung erreicht werden. Somit kann auch unbeabsichtigt ein Gang übersprungen werden. Demgegenüber weist eine andere bekannte Reihenschaltvorrichtung (USA.-Patentschrift 2163 021) die Schaltbolzen, die elektrische Kontakte für jeden Gang schließen, am feststehenden Teil auf.One of the above is known to a large extent. Training corresponding series switching device (Austrian patent specification 206 297) with one about two perpendicular axes pivotable switching lever which interacts with a toothed segment coaxial to a pivot axis, which has a switching element for each tooth gap. To engage the gear, the gear lever is turned over the other pivot axis is pivoted into one of the tooth gaps, creating a switch on the shift finger of the shift lever provided, against spring force displaceable switching bolt the electrical contact of a switching element closes. By lifting the shift lever out of the tooth gap and pivoting around the first Any gear can go past the teeth, even skipping gears in between, and furthermore, the idle position can be reached immediately. This means that a gear can be skipped unintentionally will. In contrast, has another known series switching device (U.S. Patent 2163 021) the shift pins, which close the electrical contacts for each gear, on the stationary Part on.

Ferner ist eine Reihenschaltvorrichtung bekannt (österreichische Patentschrift 15 359), deren Schalthebel um eine feste Achse über einem Segment schwenkbar ist. Das Segment weist zur Fixierung der einzelnen Schaltstellungen Ausschnitte auf, in die eine Klinke eingreift. Die Klinke ist mit einem am Schalthebelgrif angeordneten Lösehebel verbunden, durch den nach Lösen der Klinke ein mit Sperrzähnen zusammenarbeitendes Anschlagglied wirksam wird, das jeweils die Verstellung des Schalthebels nur zu einem der benachbarten Ausschnitte zuläßt. Die Leergangstellung kann bei normaler Bedienung des Lösehebels nur durch, schrittweises Schalten der dazwischenliegenden Gänge erreicht werden, die alle vorübergehend eingerückt werden müssen, da die Getrieberäderverschiebung fest mit dem Schalthebel gekuppelt ist. Durch eine in der Patentschrift nicht angeführte halbe Lösebewegung könnte zwar die Schaltschrittbegrenzung unwirksam gemacht und die Leergangstellung erreicht werden, jedoch ergibt sich hieraus eine unsichere Wirkung der gesamten Vorrichtung. Furthermore, a series switching device is known (Austrian patent specification 15 359), the switching lever is pivotable about a fixed axis over a segment. The segment points to the fixation of the individual switch positions cutouts into which a pawl engages. The latch is with an am Shift lever handle arranged release lever connected through which, after releasing the pawl, one with ratchet teeth cooperating stop member is effective, each of the adjustment of the shift lever only to one of the neighboring sections. The neutral position can be used with normal operation of the The release lever can only be achieved by gradually shifting the gears in between, all of which Must be temporarily engaged as the gear shift is firmly coupled to the gearshift lever is. By a half loosening movement not mentioned in the patent specification, the Shift step limitation made ineffective and the idle position reached, however, results from this an unsafe effect of the entire device.

Eine weitere Reihenschaltvorrichtung, die nur Verstellungen zu benachbarten Schaltstellungen zuläßt, beschreibt die USA.-Patentschrift 2 369 690.Another series switching device that only allows adjustments to adjacent switching positions, describes U.S. Patent 2,369,690.

Diese bekannten Reihenschaltvorrichtungen für die Gangschaltung von Kraftfahrzeugwechselgetrieben gestatten es somit nicht, unmittelbar den Schalthebel aus jeder beliebigen Gangschaltstellung sicher in seine Ausgangs- bzw. Leergangstellung zu verstellen und gleichzeitig beim Wechsel von einem zum anderen Gang das Schalten zuverlässig nur auf einen Schaltschritt zu begrenzen. .These known series switching devices for shifting gears in motor vehicle change-speed transmissions thus do not allow the gearshift lever to be securely in directly from any gearshift position to adjust its starting or idle position and at the same time when changing from one to the other Gear to reliably limit shifting to only one shift step. .

Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs angeführte Reihenschaltvorrichtung derart auszubilden, daß einerseits ein sicheres unmittelbares Verstellen des Schalthebels aus einer beliebigen Gangschaltstellung in die Ausgangs- oder Leerlaufstellung durch eine besondere, beim normalen Schalten nicht vorkommende Schalthebelbewegung ermöglicht ist, andererseits beim normalen Gangwechsel das Schalten zuverlässig auf einen einzigen Schaltschritt zu einem benachbarten Gang beschränkt ist, wobei vermieden ist, daß bei Bewegung in die Leergangstellung die dazwischenliegenden Gänge auch nur vorübergehend eingeschaltet werden.It is the object of the invention to design the series switching device mentioned at the outset in such a way that that on the one hand a safe direct adjustment of the shift lever from any gear shift position into the starting or idling position by a special that does not occur during normal shifting Shift lever movement is enabled, on the other hand, shifting during normal gear changes is reliably limited to a single shift to an adjacent gear, being avoided is that when moving to the neutral position, the gears in between are only temporary be switched on.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Kombination folgender Merkmale:The solution to this problem is the combination of the following features:

a) Jeder Zahnlücke des ersten Zahnsegmentes ist in an sich bekannter Weise ein Schaltelement zugeordnet; a) Each tooth gap of the first tooth segment is assigned a switching element in a manner known per se;

b) zur waagerechten Verschiebung der Schaltstifte in ihre Einschaltstellung durch Schwenken des Schalthebels um die waagerechte Achse in die waagerechte Lage trägt der Schalthebel in an sich bekannter Weise an seinem schaltungsseitigen Ende einen kugelförmig abgerundeten oder rollenförmigen Schaltfinger;b) to move the switch pins horizontally into their switched-on position by swiveling the Shift lever around the horizontal axis in the horizontal position carries the shift lever in As is known, at its circuit-side end a spherically rounded or rounded roller-shaped shift finger;

c) der Schalthebel ist bei waagerechter Lage an seinem schaltungsseitigen Ende in an sich bekannter Weise durch ein in das erste Zahnsegment einrastbares Verriegelungsglied in der der jeweils geschalteten Gangstufe entsprechenden Stellung verriegelt;c) the shift lever is known per se at its circuit-side end in a horizontal position Way by a locking member which can be snapped into the first tooth segment in each of the engaged gear position locked corresponding position;

d) zur Schaltschrittbegrenzung auf eine Stufe ist am schaltungsseitigen Ende des Schalthebels bzw. am Gehäuse ein aus seiner Mittelstellung heraus nach beiden Seiten um einen dem Schaltschritt entsprechenden Winkel schwenkbar gelagertesd) to limit the switching step to one level is at the switching end of the switching lever resp. on the housing a from its central position out to both sides by one of the switching step corresponding angle pivotable

O U ü / UO U u / U

Klinkenelement angebracht, das beim Schwenken des Schalthebels um die waagerechte Achse im Sinne des Ausschaltens der bisherigen Gangstufe und beim anschließenden Schwenken des Schalthebels um die senkrechte Achse im Sinne der Wahl der nächsten Gangstufe mit einem am Gehäuse bzw. am schaltungsseitigen Ende des Schalthebels befestigten Anschlagteil zusammenarbeitet und das beim schließlichen Schwenken des Schalthebels um die waagerechte Achse im Sinne des Einschaltens der gewählten Gangstufe aus seiner Sperrstellung durch Federkraft wieder in seine Mittelstellung zurückführbar ist;
e) zum unmittelbaren Erreichen der Leergangstufe aus jeder anderen Gangstufe heraus ist am schaltungsseitigen Ende des Schalthebels ein radial zur senkrechten Schwenkachse desselben gegen Federkraft verschiebbarer Riegelbolzen angeordnet, der beim Schwenken des Schalthebels um die waagerechte Achse im Gegensinne des gewöhnlichen Ausschaltens der Gangstufen mittels seiner abgeschrägten Stirnfläche die Kante eines parallel und koaxial zum ersten Zahnsegment angeordneten, gehäusefesten Riegelsegmentes überklettert, das nur durch einen der Leergangstellung zugeordneten Ausschnitt das Zurückschwenken des Schalthebels in die waagerechte Lage trotz ausgefahrenem Riegelbolzen gestattet.
Attached pawl element, which works when pivoting the shift lever around the horizontal axis in the sense of switching off the previous gear stage and in the subsequent pivoting of the shift lever around the vertical axis in terms of the selection of the next gear stage with a stop part attached to the housing or on the circuit-side end of the shift lever and when the shift lever is finally pivoted about the horizontal axis in the sense of engaging the selected gear, it can be returned from its locking position to its central position by spring force;
e) to directly reach the idle stage from any other gear stage, a locking bolt is arranged at the shift-side end of the shift lever, which can be moved radially to the vertical pivot axis of the same against spring force, which when pivoting the shift lever around the horizontal axis in the opposite sense of the usual disengagement of the gear steps by means of its beveled face climbs over the edge of a locking segment which is fixed to the housing and is arranged parallel and coaxially to the first tooth segment and only allows the shift lever to be pivoted back into the horizontal position despite the locking bolt being extended through a cutout associated with the idle position.

Die Vorteile dieser Reihenschaltvorrichtung bestehen in der Vereinigung der Eigenschaften, nämlich daßThe advantages of this series switching device consist in the combination of properties, namely that

1. beim normalen Gangschalten jeweils nur um eine Getriebestufe auf- oder abwärts geschaltet werden kann;1. With normal gear shifting, only shifted up or down by one gear step at a time can be;

2. von jeder Getriebestufe direkt in die Ausgangsbzw. Leerlauf stellung geschaltet werden kann;2. from each gear stage directly into the output or Neutral position can be switched;

3. die eigentlichen Schaltelemente von dem mechanischen Teil der Schaltvorrichtung einschließlich der Verriegelungen vollkommen getrennt sind.3. including the actual switching elements of the mechanical part of the switching device the latches are completely separated.

Diese Vorteile kommen insbesondere bei der Getriebeschaltung von geländegängigen Fahrzeugen zum Tragen, da beim Befahren unebenen Geländes starke Stöße auftreten, die bei den bekannten Schalteinrichtungen Fehlschaltungen verursachen können.These advantages are particularly useful when shifting gears in off-road vehicles to wear, because when driving on uneven terrain strong shocks occur, which is the case with the known switching devices Can cause incorrect switching.

Der Schaltvorgang von einem zum anderen Gang setzt sich aus folgenden drei Bewegungen zusammen:Shifting from one gear to the other consists of the following three movements:

1. Senkrecht zu der Kreislinie, auf der die Schaltelemente angeordnet sind;1. perpendicular to the circular line on which the switching elements are arranged;

2. parallel zu der Kreislinie um den Abstand zweier benachbarter Schaltelemente;2. parallel to the circular line by the distance between two adjacent switching elements;

3. senkrecht zu der Kreislinie, jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Bewegung nach 1.3. perpendicular to the circular line, but in the opposite direction to the movement according to 1.

In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das Schaltschema,Some embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings. It shows Fig. 1 the circuit diagram,

F i g. 2 eine Ausführungsform der Reihenschaltvorrichtung im Längsschnitt,F i g. 2 shows an embodiment of the series switching device in longitudinal section,

F i g. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 2, F i g. 4, 4 a, 4 b, 4 c Schnitte nach der Linie IV-IV inFig. 2,F i g. 3 shows the section along the line III-III in F i g. 2, F i g. 4, 4 a, 4 b, 4 c sections along the line IV-IV inFig. 2,

F i g. 5 eine zweite Ausführungsform der Reihenschaltvorrichtung im Längsschnitt,
F i g. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 5, Fig. 7 die Ansicht in Pfeilrichtung VII in Fig. 5, Fig. 8 eine dritte Ausführungsform der Reihenschaltvorrichtung im Längsschnitt,
F i g. 5 a second embodiment of the series switching device in longitudinal section,
F i g. 6 shows the section along the line VI-VI in F i g. 5, FIG. 7 the view in the direction of arrow VII in FIG. 5, FIG. 8 a third embodiment of the series switching device in longitudinal section,

F i g. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,F i g. 9 shows the section along the line IX-IX in FIG. 8,

F i g. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in F i g. 8.F i g. 10 shows the section along the line X-X in FIG. 8th.

Richtungs- und Lageangaben im nachfolgenden Text beziehen sich auf die Zeichnung.Direction and position information in the following text refer to the drawing.

In Fig. 1 ist das Schaltschema gezeigt, wie es sich bei Draufsicht auf die Betätigungsseite der Schaltelemente ergibt. In der Mitte befinden sich Betätigungsteile α der Schaltelemente, im allgemeinen Schaltstifte. Im Normalfall wird bei einer Gangumschaltung. das Schaltglied zur Betätigung der Schaltstifte α nach rechts bewegt, wie bei Leerlaufstellung 0 angedeutet; dadurch wird der bisher betätigte Schaltstift α freigegeben. Nunmehr wird das Schaltglied aufwärts für die Vorwärtsgänge und abwärts für die Rückwärtsgänge zum benachbarten Schaltelement und dort wieder auf Mitte Schaltelement bewegt. In F i g. 1 ist durch geschlossene Pfeile eine Aufwärtsschaltung von der Leergangstellung 0 zum 1. Gang angedeutet. Eine Abwärtsschaltung vom 3. zum 2. Gang ist durch offene Pfeile angedeutet. Um von jedem beliebigen Gang auf Leergang schalten zu können, muß das Schaltglied von der Mitte nach links verschoben werden; zurück auf Mitte kann es dann nur in der Leer-' gangstellung 0.In Fig. 1, the circuit diagram is shown as it results from a plan view of the actuation side of the switching elements. In the middle there are operating parts α of the switching elements, generally switching pins. Normally, when changing gear. the switching element for actuating the switching pins α moves to the right, as indicated in the neutral position 0; as a result, the previously operated switch pin α is released. Now the shift element is moved upwards for the forward gears and downwards for the reverse gears to the adjacent shift element and there again to the middle shift element. In Fig. 1, an upshift from neutral gear position 0 to 1st gear is indicated by closed arrows. A downshift from 3rd to 2nd gear is indicated by open arrows. In order to be able to shift from any gear to neutral, the switching element must be moved from the center to the left; it can then only return to the center in neutral position 0.

In F i g. 2 bis 4 ist eine Ausführungsform der Reihenschaltvorrichtung dargestellt. 21 ist der Schalthebel, der um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse 23 und 22 schwenkbar ist. Durch die gegenseitig abgefederten Stützbolzen 24 wird der Hebel in seiner waagerechten Mittelstellung gehalten, in der der als Schaltglied dienende, kugelförmig abgerundete Schaltfinger 25 in das erste Zahnsegment 26 eingreift. Zum Umschalten in den nächst höheren Gang wird das rechte Ende des Schalthebels 21 niedergedrückt, so daß der Schaltfinger 25 aus dem ersten Zahnsegment 26 herausgeschwenkt wird. Gleichzeitig setzt ein um den Schaltfinger 25 schwenkbares Klinkenelement in Form eines Bolzens 27 auf einem Zahn eines zweiten Zahnsegmentes 27 α auf und wird bei Schwenken des Schalthebels 21 um die waagerechte Achse von den Federn 27 c in die benachbarte Zahnlücke 27 b hineingedrückt. Auf diese Weise kann der Schalthebel stets nur um einen Gang weitergeschaltet werden. Soll von einem Gang direkt in Leerlaufstellung geschaltet werden, so wird das rechte Ende des Schalthebels 21 hochgedrückt. Der Schaltfinger 25 verläßt nach unten das erste Zahnsegment 26. Gleichzeitig wird der gegen Federkraft verschiebbare Riegel 29 über seine schräge Stirnfläche von der Kante eines Riegelsegmentes 30 zurückgedrückt, so daß er sich schließlich unterhalb des Riegelsegmentes 30 befindet. Nur in der Leerlauf stellung besitzt das Riegelsegment 30 einen Ausschnitt, so daß der Schalthebel 21 nur in dieser Stellung wieder in seine Mittelstellung gelangen kann. <In Fig. 2 to 4 an embodiment of the series switching device is shown. 21 is the shift lever, which can be pivoted about a vertical and a horizontal axis 23 and 22. The lever is held in its horizontal central position by the mutually sprung support bolts 24, in which the spherically rounded switching finger 25 serving as a switching element engages the first toothed segment 26. To switch to the next higher gear, the right end of the shift lever 21 is depressed so that the shift finger 25 is pivoted out of the first tooth segment 26. At the same time, a pawl element in the form of a bolt 27, pivotable about the shift finger 25, rests on a tooth of a second toothed segment 27 α and is pressed into the adjacent tooth gap 27 b by the springs 27 c when the shift lever 21 is pivoted about the horizontal axis. In this way, the shift lever can only be shifted one gear at a time. If a gear is to be shifted directly into the neutral position, the right end of the shift lever 21 is pushed up. The switching finger 25 leaves the first toothed segment 26 downwards. Only in the idle position does the bolt segment 30 have a cutout so that the shift lever 21 can only return to its central position in this position. <

In die Lücken des ersten Zahnsegmentes 26 ragen die Schaltstifte 31 der Schaltelemente 32. Durch den in eine dieser Zahnlücken eingeschwenkten Schaltfinger 25 wird der jeweilige Schaltstift 31 hineingedrückt und damit das zugehörige Schaltelement 32 eingeschaltet. Der Schaltfinger 25 dient gleichzeitig in der jeweiligen Zahnlücke als Verriegelungsglied für den eingelegten Gang.The switching pins 31 of the switching elements 32 protrude into the gaps of the first tooth segment 26 The respective switching pin 31 is pressed into one of these tooth gaps pivoted switch finger 25 and thus the associated switching element 32 is switched on. The shift finger 25 is also used in the respective tooth gap as a locking element for the gear engaged.

In F i g. 5 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform der Reihenschaltvorrichtung dargestellt.In Fig. 5 to 7 a second embodiment of the series switching device is shown.

Bei dieser Ausführung ist an dem Schalthebel 51 ein Sperriegel 55 um eine senkrechte Achse drehbarIn this embodiment, a locking bolt 55 is rotatable about a vertical axis on the shift lever 51

befestigt, der bei hochgedrücktem Schalthebel in das erste Zahnsegment 53 eingreift und dessen Ausschläge nach beiden Seiten durch Anschläge derart begrenzt sind, daß der Schalthebel nur um eine Teilung des ersten Zahnsegmentes 53 geschwenkt werden kann. Um eine Überdeckung zu erreichen, ist der Sperriegel 55 so angeordnet, daß er bereits in das erste Zahnsegment 53 eingreift, bevor der Schaltfinger 52 des Schalthebels 51 das erste Zahnsegment 53 verlassen hat. Nach vollzogener Schaltung wird der Sperriegel 55 durch eine Feder 56 in Mittelstellung gedrückt.attached, which engages in the first toothed segment 53 when the shift lever is pushed up and its deflections are limited by stops on both sides in such a way that the shift lever is only divided by one division of the first tooth segment 53 can be pivoted. In order to achieve an overlap, the Locking bolt 55 arranged so that it already engages in the first tooth segment 53 before the shift finger 52 of the shift lever 51 has left the first tooth segment 53. After the circuit has been completed, the Locking bolt 55 pressed by a spring 56 in the middle position.

Wird der Schalthebel 51 herabgedrückt, so kommt der Sperriegel 55 nicht zum Eingriff und der Schalthebel kann aus jeder beliebigen Stellung in die Leerlaufstellung 0 gebracht werden. Um zu verhindern, daß statt dessen andere Gänge eingeschaltet werden, ist im Schalthebel 51 ein unter Federdruck stehender Riegelbolzen 57 angeordnet, der beim Herabdrücken des Schalthebels 51 durch eine einseitige Abschrägung 58 über ein Riegelsegment 59 bewegt wird und nur in der Leerlaufstellung in die Waagerechte zurückbewegt werden kann, da dort das Riegelsegment eine Aussparung 62 aufweist. Die einzelnen Gänge werden durch Schaltstifte 60 geschaltet, die von dem Schaltfinger 52 des Schalthebels 51 nur in waagerechter Schaltstellung gedrückt werden, wobei der Schaltfinger gleichzeitig als Verriegelungsglied dient. Die Schaltstifte 60 betätigen ihrerseits die Schaltelemente 61.If the switching lever 51 is pressed down, the locking bolt 55 does not come into engagement and the switching lever can be brought into the neutral position 0 from any position. To prevent, that instead other gears are switched on, a spring-loaded one is in the shift lever 51 Arranged locking bolt 57, when the shift lever 51 is pressed down by a bevel on one side 58 is moved via a bolt segment 59 and only moved back into the horizontal in the idle position can be, since the locking segment has a recess 62 there. The individual courses are switched by switching pins 60, which of the shift finger 52 of the shift lever 51 only in the horizontal Switch position are pressed, the switch finger also serving as a locking member. the Switching pins 60 in turn actuate the switching elements 61.

In F i g. 8 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform der Reihenschaltvorrichtung dargestellt. Bei dieser ist als Klinkenelement eine zu einem ersten Zahnsegment 83 parallele undteilungsgleiche Zahnscheibe 85 vorgesehen, die um die senkrechte Schwenkachse 109 des Schalthebels 81 beidseitig gegen einen festen Anschlag 87 schwenkbar gelagert ist. Als Anschlagteil für die Zahnscheibe 85 ist ein am Schalthebel 81 befestigter, bei geschalteter Gangstufe auf eine Lücke der Zahnscheibe gerichteter Mitnehmer 84 vorgesehen. Die Schaltelemente 108 bzw. deren Schaltstifte 107 sind auf bzw. parallel zu dem ersten Zahnsegment 83 angeordnet, wobei jeder Zahnlücke ein Schaltelement zugeordnet ist. Zur Bedienung der Schaltstifte 107 trägt der Schalthebel 81 an seinem schaltungsseitigen Ende einen rollenförmigen Schaltfinger 82.In Fig. 8 to 10 a further embodiment of the series switching device is shown. With this one is As a pawl element, a toothed disk 85 parallel and with the same pitch as a first tooth segment 83 provided that about the vertical pivot axis 109 of the shift lever 81 on both sides against a fixed stop 87 is pivotally mounted. As a stop part for the toothed disk 85 is a fixed to the shift lever 81, When the gear stage is engaged, driver 84 is provided which is directed towards a gap in the toothed disk. The switching elements 108 or their switching pins 107 are on or parallel to the first tooth segment 83 arranged, each tooth gap being assigned a switching element. To operate the Shifting pins 107, shifting lever 81 carries a roller-shaped shifting finger at its shifting-side end 82.

Um den Schalthebel 81 aus einer beliebigen Gangstellung in die Leerlaufstellung zu schwenken, wird er nach unten gedrückt, wobei ein unter Federdruck stehender, als Verriegelungsglied für die Gangstellungen dienender Riegelbolzen 90 unter ein RiegelsegmentIn order to pivot the shift lever 81 from any gear position into the neutral position, it will pressed down, with a standing under spring pressure, as a locking member for the gear positions serving locking bolt 90 under a locking segment

ίο 91 gelangt. Das Riegelsegment 91 ist nur im Bereich der Leerlaufstellung ausgespart, so daß der Schalthebel 81 nur in der Leerlaufstellung wieder in die Mittellage gebracht werden kann.
Damit die Zahnscheibe 85 nach Vollendung des Gangwechsels wieder in Mittelstellung zurückkehrt, ist zwischen einem ersten Hebelpaar 92, 93 eine Zugfeder 94 angeordnet und ragen ein erster Anschlagstift 87, der in einer gehäusefesten Blechscheibe 88 vorgesehen ist, sowie ein an der Zahnscheibe befestigter zweiter Anschlagstift 26 zwischen die Hebel 92 und 93.
ίο 91 reached. The locking segment 91 is only recessed in the area of the idle position, so that the shift lever 81 can only be brought back into the central position in the idle position.
A tension spring 94 is arranged between a first pair of levers 92, 93 and a first stop pin 87, which is provided in a sheet metal disk 88 fixed to the housing, and a second stop pin 26 attached to the toothed disk protrude so that the toothed disk 85 returns to the middle position after the gear change has been completed between levers 92 and 93.

In der gleichen Weise ist auch zur Rückführung des Schalthebels 81 in die Waagerechte ein zweites Hebelpaar 97, 98 angeordnet, das von einer Zugfeder 99 zusammengezogen wird. Zwischen den beiden Hebeln 97 und 98 befinden sich ein dritter und ein vierter Anschlagstift 100 und 101, von denen der dritte mit dem Schalthebel 81 verbunden ist, während der vierte an einem von zwei nur in der Waagerechten schwenkbaren Führungsteilen 102 angebracht ist. An den Führungsteilen 102 ist ein Zeiger 103 angeordnet, der auf einer am Gehäuse 89 angebrachten Skala 104 den jeweils eingeschalteten Gang anzeigt.
Das Gehäuse 89 dieser Reihenschaltvorrichtung ist so ausgebildet, daß es an der Lenksäule befestigt werden kann. Zu diesem Zweck besitzt das Gehäuse 89 einen schalenförmigen Ansatz 106, der durch eine anschraubbare, nicht dargestellte Schale ergänzt wird.
In the same way, a second pair of levers 97, 98, which are pulled together by a tension spring 99, are also arranged to return the switching lever 81 to the horizontal. A third and a fourth stop pin 100 and 101 are located between the two levers 97 and 98, the third of which is connected to the switching lever 81, while the fourth is attached to one of two guide parts 102 which can only be pivoted horizontally. A pointer 103 is arranged on the guide parts 102 and indicates the currently engaged gear on a scale 104 attached to the housing 89.
The housing 89 of this series switching device is designed so that it can be attached to the steering column. For this purpose, the housing 89 has a shell-shaped extension 106, which is supplemented by a screw-on shell, not shown.

Die Zahnscheibe 85 kann durch einen Elektromagneten 105 gegen.Abwärtsschalten gesperrt werden, um zu verhindern, daß die Gangschaltung betätigt wird, wenn der Motor eine zu hohe Drehzahl aufweist.The toothed disk 85 can be locked against downshifting by an electromagnet 105, to prevent the gear shift from being operated when the engine is running too high.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

209 531/99209 531/99

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: , 11 Reihenschaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem Schalthebe'f der um eine senkrechte und um eine waagept'llte Achse schwenkbar und durch Federkraft ]n Seine waagerechte Mittelstellung rückführbar 's|i Und mit einem gehäusefesten, zur senkrechten ^'iWenkachse des Schalthebels koaxialen, ersten zJlll!lsegment (26, 53, 83), das in gleichen Abbinden Schaltelemente zur Steuerung der Gang1/ scIHliteinrichtung aufweist, von denen je Gangst!^ eines vorgesehen ist und die für ihre Betätigung je einen radial zur senkrechten Schwenkach&e des Schalthebels angeordneten, gegen Feuerkraft verschiebbaren Schaltstift haben, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: , 1 1 row of shifting apparatus for a change-speed gearbox of motor vehicles with a Schalthe be 'f the pivotable about a vertical and about a waagept'llte axis, and by spring force] Its horizontal center position n traceable' s | i And with a housing-fixed, first z Jlll! lsegment (26, 53, 83) coaxial to the vertical pivot axis of the shift lever , which has switching elements for controlling the gear 1 / sc IHliteinrichtung in the same connection, of which one per gear! and which each have a switch pin arranged radially to the vertical pivot axis of the switch lever and displaceable against fire power for their actuation, characterized by the combination of the following features: ty Jeder Zahnlücke des ersten Zahnsegmentes (26, 53, 83) ist in an sich bekannter Weise ein Schaltelement (32, 61, 108)· zugeordnet; ») zur waagerechten Verschiebung der Schaltstifte (31, 60, 107) in ihre Einschaltstellung durch Schwenken des Schalthebels (21, 51, 81) um die waagerechte Achse in die waagerechte Lage trägt der Schalthebel in an sich bekannter Weise an seinem schaltungsseitigen Ende einen kugelförmig abgerundeten oder rollenforangen Schaltfinger (25, 52, 82); «) der Schalthebel (21, 51, 81) ist bei waagerechter Lage an seinem schaltungsseitigen Ende in an sich bekannter Weise durch ein in das erste Zahnsegment (26, 53, 83) einrastbares Verriegelungsglied (25, 52, 90) in der der jeweils geschalteten Gangstufe entsprechenden Stellung verriegelt;
M) zur Schaltschrittbegrenzung auf eine Stufe ist am schaltungsseitigen Ende des Schalthebels bzw. am Gehäuse ein aus seiner Mittelstellung heraus nach beiden Seiten um einen dem Schaltschritt entsprechenden Winkel Schwenkbar gelagertes Klinkenelement (27, 55, 85) angebracht, das beim. Schwenken des * .Sehalthebels um die waagerechte Achse im Sinn des Ausschaltens der bisherigen Gangstufe und beim anschließenden Schwenken des Schalthebels um die senkrechte Achse im Sinn der Wahl der nächsten Gangstufe mit , einem am Gehäuse bzw. am schaltungsseiti-' gen Ende des Schalthebels befestigten An-Schlagteil (27 a, 53, 84) zusammenarbeitet Und das beim schließlichen Schwenken des Schalthebels um die waagerechte Achse im Sinn des Einschaltens der gewählten Gangstufe aus seiner Sperrstellung durch Federkraft wieder in seine Mittelstellung zurückführbarist; r ': \
ty A switching element (32, 61, 108) is assigned to each tooth gap of the first tooth segment (26, 53, 83) in a manner known per se; ») For the horizontal displacement of the switching pins (31, 60, 107) into their switched-on position by pivoting the switching lever (21, 51, 81) about the horizontal axis into the horizontal position, the switching lever has a spherical shape at its circuit-side end in a manner known per se rounded or roll orange shift fingers (25, 52, 82); «) The shift lever (21, 51, 81) is in a horizontal position at its circuit-side end in a known manner by a locking member (25, 52, 90) that can be snapped into the first toothed segment (26, 53, 83) in the respective engaged gear position locked corresponding position;
M) to limit the switching step to one level, a pawl element (27, 55, 85) is attached to the circuit-side end of the switching lever or to the housing. Pivoting the holding lever around the horizontal axis in the sense of switching off the previous gear stage and when subsequently pivoting the shift lever around the vertical axis in the sense of selecting the next gear stage with an on attached to the housing or the end of the shift lever on the circuit side - Striker part (27 a, 53, 84) works together And that can be returned to its central position by spring force when the shift lever is finally pivoted about the horizontal axis in the sense of engaging the selected gear stage; r ' : \
^) zum unmittelbaren Erreichen der Leergäng-Stufe aus jeder anderen Gangstufe heraus ist am Schaltungsseitigen Ende des Schalthebels ein radial zur senkrechten Schwenkachse desselben gegen Federkraft verschiebbarer Riegelbolzen (29, 57, 90) angeordnet, der beim Schwenken des Schalthebels um die waagerechte Achse im Gegensinn des gewöhnlichen Ausschaltens der Gangstufe mittels seiner abgeschrägten Stirnfläche die Kante eines parallel und koaxial zum ersten Zahnsegment (26, 53, 83) angeordneten, gehäusefesten Riegelsegmentes (30, 59, 91) überklettert, das nur durch einen der Leergangstellung zugeordneten Ausschnitt das Zurückschwenken des Schalthebels in die waagerechte Lage trotz ausgefahrenem Riegelbolzen (29, 57, 90) gestattet.
, 2. Reihenschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die Schaltstifte (31, 60) der Schaltelemente (32, 61) in der Ebene des ersten Zahnsegmentes (26, 53) liegen und daß als Verriegelungsglied der Schaltfinger (25, 52) dient.
^) To directly reach the idle stage from every other gear stage, a locking bolt (29, 57, 90) which can be displaced against spring force radially to the vertical pivot axis of the shift lever is arranged on the shift-side end of the shift lever, which in the opposite direction when the shift lever is pivoted about the horizontal axis of the usual disengagement of the gear step by means of its beveled end face, climbs over the edge of a bolt segment (30, 59, 91) which is fixed to the housing and is arranged parallel and coaxially to the first tooth segment (26, 53, 83), which only allows the shift lever to pivot back through a cutout assigned to the idle position in the horizontal position is permitted despite the locking bolt (29, 57, 90) being extended.
2. Series switching device according to claim 1, characterized in -that the switching pins (31, 60) of the switching elements (32, 61) lie in the plane of the first tooth segment (26, 53) and that the switching finger (25, 52) as a locking member serves.
3. Reihenschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstifte (107) der Schaltelemente (108) in einer zum ersten Zahnsegment (83) parallelen Ebene liegen und daß als Verriegelungsglied der Riegelbolzen (90) dient.3. Series switching device according to claim 1, characterized in that the switching pins (107) of the switching elements (108) lie in a plane parallel to the first tooth segment (83) and that the locking bolt (90) serves as a locking member. 4. Reihenschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klinkenelement ein Bolzen (27) dient, der mit einem Langloch auf dem Schaltfinger (25) schwenkbar und senkrecht verschiebbar gelagert ist, daß ferner das mit dem Bolzen (27) zusammenarbeitende, gehäusefeste Anschlagteil als ein zum ersten Zahnsegment (26) um eine halbe Zahnteilung versetztes, paralleles und koaxiales zweites Zahnsegment (27 a) ausgebildet ist, dessen Lücken (27 b) dem Bolzen (27), der bei eingeschalteter Gangstufe zunächst auf einen Zahn des zweiten Zahnsegmentes zielt, auf Grund ihrer-Breite nach dem Einrasten eine gewisse Verschwenkung gestatten und daß schließlich zwei beiderseits des Bolzens (27) angeordnete Federn (27 c) den Bolzen in Richtung auf seine Mittellage und auf das zweite Zahnsegment (27 a) hin drücken.4. Series switching device according to claim 2, characterized in that a bolt (27) is used as the pawl element, which is pivotably and vertically displaceably mounted with an elongated hole on the switching finger (25), that furthermore the stop part which is fixed to the housing and which cooperates with the bolt (27) is designed as a parallel and coaxial second tooth segment (27 a) offset by half a tooth pitch to the first tooth segment (26), the gaps (27 b) of which the bolt (27), which initially aims at a tooth of the second tooth segment when the gear is engaged , allow a certain pivoting due to their width after locking and that finally two springs (27 c) arranged on both sides of the bolt (27) press the bolt towards its central position and towards the second tooth segment (27 a). 5. Reihenschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klinkenelement ein Sperriegel (55) dient, der um eine senkrechte Achse beidseitig gegen einen festen Anschlag schwenkbar am Schalthebel (51) gelagert sowie durch eine Feder (56) in seine Mittelstellung rückführbar ist und der bei geschalteter Gangstufe auf eine Lücke des als'Anschlagteil für den Sperriegel (55) dienenden ersten Zahnsegmentes (53) zielt.5. Series switching device according to claim 2, characterized in that as a pawl element a locking bolt (55) is used, which around a vertical axis on both sides against a fixed stop pivotably mounted on the switching lever (51) and by a spring (56) in its central position is traceable and that when the gear step is engaged on a gap in the als'Anschlagteil for the Locking bolt (55) serving first tooth segment (53) aims. 6. Reihenschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Klinkenelement eine zum ersten Zahnsegment (83) parallele und teilungsgleiche Zahnscheibe (85) dient, die um die senkrechte Schwenkachse des Schalthebels beid-6. Series switching device according to claim 3, characterized in that as a pawl element one to the first tooth segment (83) parallel and equal pitch toothed disc (85) is used, which around the vertical pivot axis of the shift lever on both seitig gegen einen festen Anschlag (87) schwenkbar im Gehäuse gelagert und durch Federkraft in ihre Mittellage rückführbar ist, und-daß als Anschlagteil für die Zahnscheibe (85) ein am Schalthebel (81) befestigter* bei geschalteter Gangstufe auf eine Lücke der Zahnscheibe (85) gerichteter Mitnehmer (84) vorgesehen ist.on the side against a fixed stop (87) in the housing and pivoted in its central position is traceable, and that as a stop part for the toothed washer (85) a * attached to the gearshift lever (81) when the gear is engaged A driver (84) directed towards a gap in the toothed disk (85) is provided. 7. Reihenschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückführung für die Zahnscheibe (85) ein um die senkrechte Schwenkachse des Schalthebels schwenkbares, von einer Feder (94) zusammengezogenes erstes Hebelpaar (92, 93) vorgesehen ist, zwischen das sowohl ein gehäusefester erster Anschlagstift (87) als auch ein an der Zahnscheibe befestigter zweiter Anschlagstift (96) ragt.7. Series switching device according to claim 3, characterized in that as a return for the toothed disk (85) is pivotable about the vertical pivot axis of the shift lever, by a spring (94) pulled together first pair of levers (92, 93) is provided, between the both a first stop pin (87) fixed to the housing and a second fixed to the toothed disk Stop pin (96) protrudes. 8. Reihenschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückführung für den Schalthebel (21, 51) in einer bei Mittelstellung senkrechten Bohrung des Schalthebels zwei abgesetzte Stützbolzen (24, 54) geführt sind, die beiderseits aus dem Schalthebel so weit herausragen, daß sie mit ihrem Bund an inneren Absätzen der Führungsbohrung anliegen, und die von einer zwischen ihnen angeordneten Feder nach außen gegen beiderseitige waagerechte Stützflächen bzw. gegen die inneren Absätze der Führungsbohrung gedrückt werden.8. Series switching device according to claim 2, characterized in that as a return for the switching lever (21, 51) in a vertical hole in the switching lever two in the middle position stepped support bolts (24, 54) are guided, which protrude from the shift lever on both sides so far that that they rest with their collar on inner shoulders of the guide hole, and that of one between them arranged spring to the outside against both-sided horizontal support surfaces or be pressed against the inner shoulders of the guide hole. 9. Reihenschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückführung für den Schalthebel (81) an einem nur um die senkrechte Schwenkachse des Schalthebels mit diesem schwenkbaren Führungsteil (102) ein zweites Hebelpaar (97, 98) um die waagerechte Schalthebelschwenkachse schwenkbar angeordnet ist, das von einer Feder (99) zusammengezogen wird und zwischen das einerseits ein am Schalthebel befestigter dritter Anschlagstift (100), andererseits ein am Führungsteil (102) befestigter vierter Anschlagstift (101) ragt.9. Series switching device according to claim 3, characterized in that a second pair of levers (97, 98) is arranged pivotably about the horizontal shift lever pivot axis as a return for the shift lever (81) on one only about the vertical pivot axis of the shift lever with this pivotable guide part (102) , which is pulled together by a spring (99) and between which protrudes on the one hand a third stop pin (100) attached to the shift lever and on the other hand a fourth stop pin (101) attached to the guide part (102). 2525th
DE19611480670 1961-09-14 1961-09-14 Series switching device for a change gear of motor vehicles Expired DE1480670C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0008965 1961-09-14
DEZ0008965 1961-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1480670A1 DE1480670A1 (en) 1969-07-17
DE1480670C true DE1480670C (en) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719241B2 (en) Derailleur for a bicycle
DE102006039955B4 (en) Reverse and parking lock device in a transmission control mechanism
DE2727833C2 (en) Sliding mechanism of a switching device for a motor vehicle transmission
DE19743375A1 (en) Gear selector for motor vehicle automatic transmission
DE1505708C3 (en) Lockable switching device for gear change transmissions
DE2938640A1 (en) SWITCHING CONTROL DEVICE FOR HYDROMECHANICAL TRANSMISSIONS, IN PART. FOR ARM TRACTORS O.AE. COMMERCIAL VEHICLES
DE2653035C3 (en) Switching device for a motor vehicle change gearbox
EP0412279A2 (en) Gear change device for a stepped toothed gearing of an automotive vehicle
DE4428206A1 (en) Gearchange operating mechanism for vehicle
DE1650820B1 (en) SHIFTING DEVICE FOR TWO SHIFTER FORKS TO ENGAGE WITH TWO SLIDING SLEEVES OF A GEARBOX
DE3340394C2 (en) Device for displaying the current position of a gear selector lever
DE10015079C2 (en) Switching device for an automatic transmission of a motor vehicle
DE1930974C3 (en) Switching device for motor vehicle gearboxes
DE1128759B (en) Switching device for speed change transmissions, especially of motor vehicles
DE3815388C2 (en)
DE1480670C (en) Series switching device for a change gear of motor vehicles
DE102004060232A1 (en) Electrical switch for automatic transmission, has switching limiting link movable relative to switch lever based on chosen drive-stage to block individual movements of lever that are not defined in chosen stage
EP1235006A1 (en) Gear shift device for gearboxes of motor vehicles with reverse gear inhibitor
DE60306491T2 (en) GEAR SWITCH FOR MULTIPLE GEARBOX
DE907249C (en) Switching device for change gears of vehicles, especially of motorcycles and scooters
DE2510154A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR MANUAL GEARS IN MOTOR VEHICLES
DE855657C (en) Switching device for change gears, especially for motor vehicles
DE1480670B (en) Series switching device for a change gear of motor vehicles
EP0893628B1 (en) Gear-shift device for motor-vehicle gearboxes
EP1245872B1 (en) Shift actuator for a change-speed gearbox, particularly for vehicles