DE1480491U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1480491U
DE1480491U DENDAT1480491D DE1480491DU DE1480491U DE 1480491 U DE1480491 U DE 1480491U DE NDAT1480491 D DENDAT1480491 D DE NDAT1480491D DE 1480491D U DE1480491D U DE 1480491DU DE 1480491 U DE1480491 U DE 1480491U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity wall
wall
cavity
section
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1480491D
Other languages
German (de)
Publication of DE1480491U publication Critical patent/DE1480491U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description

In MbtMinanderliMende Einzelzellen unterteilte Hohlwand, insbesondere für den Hallenbau. Individual cells divided into MbtMinanderliMende Cavity wall, especially for hall construction.

Die Neuerung betrifft eine an nebeneinanderliegende Einzelzellen unterteilte, in sich selbst standsichere, gerade durchlaufende Hohlwand, insbesondere für den Hallenbau. The innovation concerns an adjacent individual cells subdivided, stable, straight cavity wall, in particular for hall construction.

Bei grossen Hallen und namentlich bei Hallen, welche zur Lagerung grosser Mengen loser Lagerstoffe wie z. B. In large halls and especially in halls that are used for storage large quantities of loose storage materials such as B.

Futtermittel o. dgl. benutzt werden sollen, haben die Aussenwände und Trennwände ausser dem senkrechten Druck aus Eigenlast und sonstigen Auflasten ganz erhebliche Seitendrücke infolge Windanfalles von aussen und der Sohuttungslasten von innen auszuhalten. Die Seitendrücke sind in den oberen Höhenlagen der Wände gering, summieren sich aber unten beträchtlich.Feed o. The like. To be used, have the outer walls and partition walls apart from the vertical pressure from dead weight and other loads very considerable side pressures as a result of winds from outside and the load on the ground to be endured from within. The side pressures are in the upper levels of the walls low, but add up considerably at the bottom.

Die Ausführungen vollwandiger Raumabdohliessungen und Trennwände sind bei Seitendruck bisher nur mit sichtbaren Strebepfeilern oder unter Verwendung von Eisenbeton mit Pfeilerverstärk@ngen möglich gewesen. Im Verbundbau ist es an sich bekannt, Hohlwände mit eingeohlosaenen Hohlräumen, welche aus Hohl-oder FUll- körpern mit einer Biaenarmierung gebildet worden, wmzuwen- den, um eine Verminderung der Sigenlant und eine Simpe- rung von Werkatoffen und somit eine grosse Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Diese Bauweise verbietet sich genau wie die Ausführung in Eisenbeton in vielen Fällen schon wegen des Eisenbedarfes. Ausserdem sind derartige Hohlwände nicht geeignet, grosse Seitendrücke aufzunehmen, und üohliesslioh sind die Eiaenteile a ich der Gefahr einer allmählichen Zerstörung ausgesetzt, wenn sie nicht in Beton eingebettet liegen.The execution of full-walled room sealings and partition walls with side pressure were previously only possible with visible buttresses or using reinforced concrete with pillar reinforcements. In composite construction it is known per se to have cavity walls hollowed-out cavities, which consist of hollow or filling bodies have been formed with a reinforcement in order to reduce the sigenlant and simpe- tion of materials and thus to achieve great economic efficiency. This construction method, like the execution in reinforced concrete, is prohibited in many cases because of the iron requirement. In addition, such cavity walls are not suitable for absorbing large side pressures, and the egg parts are usually exposed to the danger of gradual destruction if they are not embedded in concrete.

Nach der Erfindung ist eine in nebeneinunderliegende Einzelzellen unterteilte, in sich selbst standsicher, gerade durchlaufende Hohlwand, insbesondere für den Hallenbau in der Weise herzustellen, dass die Hohlwand aus Steinen oder Beton ohne Eisenarmierungen ausgeführt und dabei ihre beiden Wandsohalen durch verhältnismäosig eng verteilte, senkrecht durchlaufende Querwangen gegenseitig abgestützt sind. Eine soloherart ausgeführte Hohlwand bietet namentlich für den Hallenbau ganz erhebliche Vorzüge, Sie besitzt vor allem günstige statische Eigenschaften hinsiohl lioh einer gleiohmüssigen Druokverteilung, da die die Einzelzellen abteilenden Querwangen die erforderliche Steife keit der Hohlviand gewährleisten und die Druckverteilung auf die beiden Wandsohalen vermitteln. Die Hohlwand g6-nügt somit allen statischen Anforderungen und ist unbedingt standsicher. Sie besitzt ausserdem den Vorzug glatter äußerer und innerer Wandflächen, wodurch Staubablagerungen, welche die Brandgefahr erhöhen, verhindert werden. Die neuartige Hohlkörperkonstruktion hat weiterhin eine gute Isolierwirkung und unterbindet deshalb eine Feuchtigkeitsablagerung an den inneren Handflächen. Das ist gerade für Futterlagerstoffe von besonderem Vorteil, weil diese durch Feuchtigkeit unbrauchbar gemacht bezw. in der Güte beeinträchtigt werden und weil bei Feuchtigkeitszutritt zu den Lagerstoffen leicht örtliche Brände entstehen können. Schliesslich kann die Hohlwand, was gerade im Augenblick von besonderer Bedeutuhg ist, aussohliesslich aus Baustoffen, die im Inlande in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen (wie z. B. aus Ziegeln und sonstigen Bausteinen oder auch aus Beton) unter Wegfall der sonst notwendigen Eisenarmierungen hergestellt werden, und zwar mit einer ganz erheblichen Werkstoffersparnie gegenüber allen bisherigen Bauweisen. According to the invention there is a single cells lying next to one another subdivided, self-stable, straight cavity wall, in particular for hall construction in such a way that the cavity wall is made of stones or Concrete executed without iron reinforcement and its two wall brackets through relatively closely spaced, vertically running transverse cheeks are mutually supported. One Soloherart designed cavity wall offers a considerable amount, especially for hall construction Advantages, it has above all favorable static properties with regard to one equal pressure distribution, since the transverse cheeks dividing the individual cells Required stiffness ensure the hollow viand and the pressure distribution on mediate the two Wandsohalen. The cavity wall g6 thus meets all static requirements and is absolutely stable. It also has the advantage of being smoother outer and inner wall surfaces, whereby dust deposits, which increase the risk of fire, be prevented. The new hollow body construction still has a good one Insulating effect and therefore prevents moisture from accumulating on the interior Palms. This is particularly advantageous for feed storage materials because they are made unusable by moisture respectively. be impaired in quality and because local fires can easily occur if the stored materials are exposed to moisture can. After all, the cavity wall can be something special at the moment Significant is, exclusively from building materials, which are in Germany in sufficient quantities are available (e.g. from bricks and other building blocks or from Concrete) can be produced without the otherwise necessary iron reinforcement, with a very considerable material saving compared to all previous ones Construction methods.

Wenn es dabei erwünscht ist, eine besonders grosso Werkstoffersparnis zu erzielen, empfiehlt es sich, die Hohlwand in den oberen Höhenlagen mit nach oben hin abnehmendem Querschnitt auszuführen, und zwar zweckmassig durch Sohräganordnung einer oder beider Wandschalen der Hohlvund. Dies gibt zugleich die vorteilhafte Möglichkeit, die Form der Hohlwand dem Verlauf der resultierenden Kräftelinien anzupassen und ao mit einem Mindestaufwand an Baustoffen eine Hohlwand herzustellen, die trotz der Weerkstoffersparnis gröaate Standsicherhdeit und Festigkeit besitzt. Xim Behälter-und Shcrnsteinbau ist es ZVII r bekannt, Xilnd* Hohlwände mit eines nach obenhin ständig abnehmenden Querschnitt auszuführen. Für ßßrade durchgehende Hohlwände, insbesondere Hallonwhnde jedoch ist diese Bauweise etwas vollkommen Neuea. Sohliesülioh hiot es noch zwei weitere Möglichkeiten, den Gedunken der fierkatofferspernie bei der neuen Hohlwand zu fördern. Die erste Möglichkeit besteht darin, eine oder a je beide Hndschlen onten dikr auszufUhren als oben, aa im Behälterbau bei massiven u-ld im Uohornsteinbau bei hohle Rundwanden ebenfalls bereits bekannt, iUr gerade durohlau- fende Hohlwande bislang br noch nirgendwo angewendet wor- den ist. Die zv.'eito Möglio Ikeit ist die, die Ilohlwignd im waagerechten Querschnitt entsprechend dem Abfall der Dru. ok- beanspruchung un den Kunden, nd zwar an eines oder an bei- den seitlichen Enden, Je nachdem, wie die Driokverhältnisae liegen, mit allmählich vermindertem Querschnitt auszufüh- ren, d. h. also ein oder beide Seitenenden der Hohlwand fiechbauchartig zu ßatalten. Auf der Zeichnung ist die erfindung in zwei AuufUh- rungsbeispielen verunsohbulicht, und zwur zeigen : Fig. 1 den senkrechten Querschnitt durch din neue Hohlwand in einer ersten Auaführunguform, Fig. 2 einen waagerechten Querschnitt durch einen Teilabschnitt der in Fig. 1 dargestellten Hohlwand und Fig. 3 den senkrechten Querschnitt durch die neue Hohlwand in einer zweiten Ausführungsform in einem gegenüber Fig. 1 verkleinerten Masstabe.If it is desired to save a particularly large amount of material, it is advisable to design the hollow wall at the upper levels with a cross-section that decreases towards the top, expediently by arranging one or both wall shells of the hollow vault. This also gives the advantageous possibility of adapting the shape of the cavity wall to the course of the resulting force lines and also of producing a cavity wall with a minimum of building materials which, despite the savings in materials, has great stability and strength. Xin container and stone construction it is known ZVII r Xilnd * cavity walls with a continuously decreasing one upwards Execute cross-section. For ßrade continuous cavity walls, especially Hallonwhnde, however, this type of construction is something completely new a. Sohliesülioh there are two more possibilities the thought of the fiery cigarette sperm at the new cavity wall to promote. The first option is to use an or a each both handshakes should be performed the same way as above, aa in container construction with massive u-ld in Uohornsteinbau with hollow Circular walls also already known, iUr straight through fende cavity walls have not yet been used anywhere that is. The zv.'eito possibility is that which Ilohlwignd im horizontal cross-section corresponding to the drop in pressure. OK- demand and the customer, namely to one or both the lateral ends, depending on how the Driokhabenae to be carried out with a gradually reduced cross-section ren, ie one or both side ends of the cavity wall to ßatalten like a belly. In the drawing, the invention is shown in two The following examples are unsettling, and they show: Fig. 1 shows the vertical cross section through din new Cavity wall in a first embodiment, Fig. 2 shows a horizontal cross section through a Part of the cavity wall shown in Fig. 1 and FIG. 3 shows the vertical cross section through the new hollow wall in a second embodiment, on a smaller scale compared to FIG. 1.

In der Zeichnung ist mit a das tief genug in die Erde eingebaute Fundament bezeichnet, auf welchem die Hohlwand aufgebaut ist. Die Hohlwand besteht bei dem ersten Ausfuh- rungabeiapiel nach Fig. 1 der Zeichnung aus zwei im spitzen Winkel nach oben zusamnenlziufenden Wandschalen b, b. Der Hoh3raum zwischen den beiden Wundsohalen b, b ist erfindunga- A ( gemüse daroh in AbFittin (if-n anf"eor (Inete und sich über die ganze Höhe des Hohlraumes erstreckende. denk- rechte oder aufrechte '<angen o in nebeneinander liegende Einzelzellen d unterteilt. Durch die Wangen c erhalten die boidenandschalen b, b genUgend Verstarkung und Ilegeuseitip, e Versteifung, sodan die Hohlwand in den verschiedenen Höhen- lagen den dort auftretenden Beanspruclungen durch den Verti- kaldruok sowie durch die Seitendrtioke gewlehsen ist. Die beiden Wandschalen b,b selbst sind, wie aus Fig. l ersichtlich ist, im unteren Teil stärker ausgeführt als oben, womit bei ausreichender Festigkeit eine gewisse Ersparnis an Baustoffen erzielt wird.In the drawing, with a that is deep enough into the earth built foundation called on which the cavity wall is constructed. The cavity wall consists of the first rungabeiapiel according to Fig. 1 of the drawing of two in the pointed Angle upwardly converging wall shells b, b. Of the The cavity between the two necks b, b is A ( vegetables in AbFittin (if-n anf "eor (Inete and extending over the entire height of the cavity. thinking right or upright '<received in side by side Subdivided single cells d. Through the cheeks c the boidenandschalen b, b sufficient reinforcement and ileuseitip, e Stiffening, then the cavity wall at different heights faced the stresses occurring there due to the vertical kaldruok as well as through the side triangle. the Both wall shells b, b themselves are, as can be seen from Fig. 1, made stronger in the lower part than above, whereby a certain saving of building materials is achieved with sufficient strength.

Die Hohlwand braucht nun nicht auf ihrer ganzen Breite einen gleichbleibenden Querschnitt aufzuweisen, sie kann vielmehr auch gomäsa der Darstellung nach Fig. 2 eo ausge- führt werden, dazu ihre beiden Wandschulen b, b nach den bei- den Enden der Hohlwand hin ebenfalls zusammenlaufen und aohliesalioh ohne Hohlraum i@@inander übergehen. Die Hohlwand ist dabei also auch an ihren beiden Seitenenden in der Stärke allmählich vermindert. Eine solche Ausbildung ist allerdings nur dann möglich, wenn die Beanspruchung durch die Seitendrücke nach den Enden der Hohlwand hin abfällt, wie es üblicherweise bei Hallonwänden, welche einen Sohüttdruok auszuhalten haben, der Fall ist. Die in Fig. 2 strichpunktiert gezeichneten Linien stellen die obere Wandstärke der Hohlwand dar.The cavity wall does not need to have a constant cross-section over its entire width, it can rather also gomäsa of the representation according to Fig. 2 eo. to this, their two wall schools b, b after the two the ends of the cavity wall also converge and aohliesalioh merge into one another without a cavity. The cavity wall is also gradually reduced in thickness at both of its side ends. Such a design is only possible if the stress from the side pressures drops towards the ends of the cavity wall, as is usually the case with Hallon walls, which have to withstand a Sohüttdruok. The dash-dotted lines in Fig. 2 represent the upper wall thickness of the cavity wall.

Bei geringerer Höhe der Wände oder bei einseitig geringeren Seitendrücken können eine oder beide Wandsohalen b auch vertikal ausgeführt werden. So zeigt Fixe. 3 beispielsweise eine Hohlwand mit einer vertikalen und einer schrägen Wandschale b. Bei hohen Wänden empfiehlt sich im allgemeinen schon mit Rücksicht auf eine grösstmögliche Ersparnis an Baustoffen eine Bauweise gemass Fif. 1 der Zeichnung, wobei dann beide Wandsohalen b mit der gleichen oder mit verschiedenen Schragneigungen ausgeführt werden können. With lower walls or with lower side pressures on one side one or both wall hangers b can also be executed vertically. So shows Fixe. 3, for example, a cavity wall with a vertical and an inclined wall shell b. In the case of high walls, it is generally advisable to consider the largest possible Saving of building materials a construction method according to Fif. 1 of the drawing, then both Wandsohalen b executed with the same or with different inclinations can be.

Die Hohlwand kann aus beliebigen Baustoffen, wie z. B. aus Ziegeln und sonstigen Bausteinen oder aber auch aus Beton hergestellt werden. Die Wangen o bestehen zweckmässig aus dem gleichen Werkstoff wie die Wandsohalen b. The cavity wall can be made of any building materials, such as. B. from bricks and other building blocks or made of concrete. The cheeks o are expediently made of the same material as the Wandsohalen b.

Die im Vorstehenden beschriebene Hohlwund kann ebensogut und aus den gleichen Erwägungen heraus auch für die Aufführung von Staumauern und für Wasserbehälter mit gerade durohlaufenden Wänden Anwendung finden. Sohutzansprüohe. ------------------ 1.) In nebeneinanderliegende Einzelzellen unterteilte, in sich selbst standsichere Hohlwund, insbesondere für den Hallenbau, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandsohalen (b) der aus Steinen oder Beton ohne Eiseneinlagen hergestellten Hohlwand auf ihrer ganzen Höhe durch verhältnismässig eng verteilte, senkrecht durchlaufende Querwangen (c) gegenseitig abgestützt sind.The hollow wound described above can be used just as well and for the same reasons for the construction of dams and for water tanks with straight walls running through the durometer. Protection claims. ------------------ 1.) In adjacent individual cells, self-stable hollow wound, especially for hall construction, characterized in that the wall brackets (b) of the hollow wall made of stones or concrete without iron inlays over their entire height by relatively narrowly distributed, vertically running transverse cheeks ( c) are mutually supported.

Claims (1)

2. ) Hohlwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass sie in den oberen Höhenlagen mit nach oben hin abnehmendem Querschnitt ausgeführt ist.2.) cavity wall according to claim 1, characterized in that it is in the upper elevations is designed with a cross-section that decreases towards the top. 3. ) Hohlwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass eine oder beide Wandoohalen (b) der Hohlwand schräg ange- ordnet sind. 4.) Hohlwand nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich- not, dass die beiden Wandschulen (b) unter einem spitzen Winkel
oben zusammenlaufen.
3.) cavity wall according to claim 1 and 2, characterized that one or both wall oops (b) of the cavity wall are angled are arranged. 4.) cavity wall according to claim 1, 2 or 3, characterized not that the two wall schools (b) are at an acute angle
converge at the top.
5.) Hohlwand nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oder beide Wandeohalen (b) unten stärker ausgeführt sind cls oben. 5.) cavity wall according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that that one or both Wandeohalen (b) are made stronger below cls above. 6. ) Hohlwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwand im waagerechten Querschnitt entsprechend dem Abfall der Druokbeanspruohung nach einem oder nach beiden seitlichen Enden zu mit allmählich vermindertem Querschnitt ausgeführt ist.6.) cavity wall according to claim 1 or 2, characterized in that the cavity wall in the horizontal cross-section corresponding to the drop in pressure towards one or both lateral ends with a gradually reduced cross-section is executed.
DENDAT1480491D Active DE1480491U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480491U true DE1480491U (en)

Family

ID=785934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1480491D Active DE1480491U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480491U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151390A1 (en) Open support structure, especially for buildings
DE857443C (en) Building construction with load-bearing components and partition walls
DE1480491U (en)
DE2116707C2 (en) Junction point connection for demountable truss constructions
DE1434024A1 (en) Reinforced concrete shell curved like a hyperbola
EP0318712A1 (en) Connection device for coupling between a concrete floor and a column, and building
DE202022102656U1 (en) Support structure for constructing the platform canopy
DE695605C (en) Cavity wall subdivided into adjacent individual cells, especially for hall construction
DE2459141A1 (en) CONCRETE OR THE SAME MOERTEL, MOLDING BLOCKS MADE FROM IT AND THE USE OF THESE MOLDING BLOCKS
DE631553C (en) Process for the production of beamless reinforced concrete cups
DE1958294A1 (en) Cable net construction, especially for roofs and the like.
DE822607C (en) Procedure for the erection of buildings
DE569429C (en) Free-standing, open lattice tower that narrows towards the top and consists of single trusses standing one above the other with a cross-section that remains the same over its entire height
DE715224C (en) Cavity wall subdivided into adjacent individual cells, especially for hall construction
AT165922B (en)
DE2522037A1 (en) Three dimensional loadable panelled platform and lattice - has panel corners form locked to nodal elements replacing bars
AT154801B (en) Structure for ceilings, roofs, etc. like
AT22145B (en) Longitudinally unbreakable, arched ceiling made of reinforced concrete.
AT372733B (en) CONSTRUCTION SKELETON FROM LOAD-BEARING PRE-FABRICATED ELEMENTS
AT151507B (en) Movable self-supporting weir lock for riflemen, double riflemen, sector, roller weirs and the like. like
AT305567B (en) Set of prefabricated beams for the production of precast ceilings
DE202021100562U1 (en) Bridge abutment and precast concrete part for its creation
DE1193225B (en) Reinforced concrete truss
DE1434024C (en) Reinforced concrete shell, curved like a hyperbola, without edge strips
DE2323815A1 (en) HANGING HOUSE