DE1478809C - Rotary impact coupling on a screwdriver for screwing in and unscrewing - Google Patents

Rotary impact coupling on a screwdriver for screwing in and unscrewing

Info

Publication number
DE1478809C
DE1478809C DE1478809C DE 1478809 C DE1478809 C DE 1478809C DE 1478809 C DE1478809 C DE 1478809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
claws
anvil
screwdriver
drive part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing 7023 Ech terdingen B25c 1 12 Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehschlagkupplung an einem Schrauber für den Ein- und Ausschraubvorgang, insbesondere Elektroschrauber, bestehend aus einem mit dem Antriebsmotor des Schraubers verbundenen Antriebsteil, einem Hammer mit Schwungmasse und einem Amboß — die achsgleich zum Antriebsteil liegen und mit Schlagklauen ineinandergreifen — sowie einer Steuereinrichtung zwischen dem Antriebsteil und dem Hammer mit in einer Richtung ansteigenden Mantelkurvennuten auf dem Antriebsteil und Hohlkehlen in der Bohrung des Hammers, zwei Kupplungskugeln — die in den Mantclkurvennuten einander gegenüberliegend geführt bzw. in den Hohlkehlen des Hammers abgestützt sind -τ- sowie einer die Schlagklauen im Eingriff haltenden Schlagfeder zum Herstellen des bedingten Kraftschlusses beim Schraubvorgang.The invention relates to a rotary impact coupling on a screwdriver for screwing in and unscrewing, in particular an electric screwdriver, consisting of a drive part connected to the drive motor of the screwdriver, a hammer with a flywheel and an anvil - which are on the same axis as the drive part and with impact claws interlock - as well as a control device between the drive part and the hammer with in a direction rising jacket curve grooves on the drive part and fillets in the bore of the Hammers, two coupling balls - which are guided opposite one another in the Mantclkurvennuten or are supported in the flutes of the hammer -τ- as well as one of the striking claws in engagement holding main spring to produce the necessary frictional connection during the screwing process.

Bei einer bekannten Drehschlagkupplung dieser Art sind zur Führung der Kupplungskugeln in die Antriebswelle zwei V-förmige Nuten eingeschliffen, deren spitzwinklig sich vereinigende Nutäste eine gleiche Länge haben und symmetrisch zu der durch die Achse der Antriebswelle gehenden Ebene verlaufen. Beim Anziehen von rechtsgängigen Schrauben läuft jede Kupplungskugel in ihrem bei Blickrichtung auf das Schraubwerkzeug rechtsgängig gegen das Getriebe ansteigenden Ast der zugehörigen V-Nut. Der Steigungswinkel der schraubenlinienförmigen Nutäste muß sorgfältig auf die Stärke der Druckfeder, die Drehzahl der Antriebswelle und die Drehmasse des Hammers abgestimmt werden, damit der Hammer bei seiner gegen den Amboß gerichteten Vorwärtsbewegung diese in bezug auf die Antriebswelle möglichst genau in demjenigen Augenblick beendet, in welchem die Klauen des Hammers zur Übertragung eines Drehschlages auf die Amboßklauen auftreffen. Beim Aufschlag der Hammerklauen gibt die als Hammer dienende Schwungmasse ihre-Drehenergie an den Amboß ab, solange die anzuziehende Schraubverbindung noch einen genügend großen Drehweg zuläßt. Wenn jedoch beispielsweise eine anzuziehende Schraube mit ihrem Kopf bereits aufsitzt und sich daher bei jedem Schlag nur noch um einen kleinen Drehwinkel weiterdrehen läßt, entsteht beim Auftreffen des Hammers auf den Amboß ein mit zunehmendem Anzug der Schraube größer werdender Rückprall des Hammers. Dadurch vergrößert sich die Relativgeschwindigkeit zwischen der Antriebswelle und dem Hammer erheblich. Die Folge davon ist, daß bei derartigen harten Schraubfällen oder bei Verwendung eines zwischen dem Amboß und dem Schraubwerkzeug, beispielsweise einem Steckschlüssel, angeordneten, zur Drehmomentbegrenzung dienenden Torsionsstabes die Kupplungskugeln am Ende ihres zugehörigen Nutastes auflaufen. Hierdurch entstehen erhebliche axiale Massenkräfte, die das Drehschlaggerät in der Hand des benutzenden Arbeiters sehr unruhig machen und sich außerdem auf das Schlagwerk und vor allem auf das Getriebe und den Antriebsmotor zerstörend auswirken. Als weitere nachteilige Folge tritt ein ungleichmäßiges Arbeiten des Schlagwerkes mit erheblich wechselnder Schlagstärke des Hammers und unterschiedlich großer Eingriffstiefe der Hammerklauen in die Amboßklauen ein.In a known rotary impact coupling of this type are to guide the coupling balls in the Drive shaft ground in two V-shaped grooves, one of which is one of the groove branches that join at an acute angle have the same length and are symmetrical to the plane passing through the axis of the drive shaft. When tightening right-hand screws, each coupling ball runs in the direction you are looking at on the screwing tool right-handed against the gear, the rising branch of the associated V-groove. the The angle of inclination of the helical groove branches must be carefully adjusted to the strength of the compression spring, the speed of the drive shaft and the rotating mass of the hammer can be matched to allow the hammer in its forward movement directed towards the anvil, this in relation to the drive shaft as far as possible ended exactly at the moment in which the claws of the hammer used to transfer hit the anvil claws with a rotary blow. When the hammer claws strike, the as Hammer serving centrifugal mass from its rotational energy to the anvil, as long as the screw connection to be tightened still allows a sufficiently large turning path. However, if, for example, an attractive one Screw with her head is already seated and therefore only care about a small one with each hit The angle of rotation can continue to rotate, when the hammer hits the anvil, a with increasing Tightening of the screw, increasing rebound of the hammer. This increases the Relative speed between the drive shaft and the hammer is considerable. The consequence of this is that in such hard screwing cases or when using one between the anvil and the Wrench, for example a socket wrench, arranged to limit the torque Serving torsion bar run up the coupling balls at the end of their associated slot branch. Through this considerable axial inertia forces arise, which the rotary impact device in the hand of the user Make the worker very restless and also focus on the striking mechanism and above all on the gearbox and have a destructive effect on the drive motor. Another disadvantageous consequence is an uneven one Working of the striking mechanism with considerably changing impact strength of the hammer and of different sizes The depth of engagement of the hammer claws in the anvil claws.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drchsclilagkupplung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, deren Mantclstcuerkurven einfacher gehalten werden können, ohne die Schlaggenauigkeit zu beeinträchtigen, und bei der das stoßartige Anschlagen der Kupplungskugeln gegen die Nutastenden vermieden wird, das sich nachteilig auf die Lebensdauer des Schraubergetriebes und des Antriebsmotors auswirken und das sichere Halten des Schraubers durch den Benützenden beeinträchtigen kann.The invention is based on the object of providing a rotary clutch coupling of the type described at the beginning to create whose shell curves can be held more easily without compromising the accuracy of the stroke to affect, and in the abrupt hitting of the coupling balls against the slot ends is avoided that have a detrimental effect on the life of the screwdriver and the drive motor and the safe holding of the Screwdriver by the user.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurchThis object is achieved according to the invention

ίο gelöst, daß für den Ausschraubvorgang die Hohlkehlen im Amboß von je einer Steuerkurve begrenzt sind, deren Steigungswinkel dem der Mantelkurvennut entgegengesetzt liegt.ίο solved that the coving for the unscrewing process are limited in the anvil by a control cam, the angle of inclination of which corresponds to that of the casing cam groove is opposite.

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet. Further expedient refinements of the invention are characterized in subclaims 2 to 4.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung nachstehend beschrieben und erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is described and explained below with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 den Elektroschrauber teils im Längsschnitt und teils in der Ansicht,Fig. 1 the electric screwdriver partly in longitudinal section and partly in view,

F i g. 2 den Hammer mit zwei Kupplungsklauen im Längsschnitt undF i g. 2 the hammer with two coupling claws in longitudinal section and

Fig. 3 in der Ansicht auf seine die Kupplungs-Fig. 3 in the view of its the coupling

25.klauen tragende Stirnseite,; "—-*.-25. claw bearing face ,; "—- * .-

F i g. 4 die zugehörige Antriebswelle mit zwei eingeschliffenen, erfindungsgemäß gestalteten Nuten in der Ansicht von der Seite;F i g. 4 shows the associated drive shaft with two ground grooves designed according to the invention in the view from the side;

F i g. 5 zeigt die Abwicklung der Nuten der Antriebswelle nach F i g. 4 undF i g. 5 shows the development of the grooves of the drive shaft according to FIG. 4 and

F i g. 6 die Abwicklung der zugehörigen Steuerkurven im Hammer nach den F i g. 2 und 3.F i g. 6 the development of the associated control cams in the hammer according to FIGS. 2 and 3.

Das Drehschlaggerät hat ein aus erhärtendem Isolierstoff gepreßtes Motorgehäuse 10, das gleichzeitig als Handgriff dient. In die offene Stirnseite des Motorgehäuses ist ein Getriebegehäuse 11 eingesetzt, gegen dessen Getriebedeckel 12 das mit 13 bezeichnete Schlagwerksgehäuse festgespannt ist. Das Motorgehäuse nimmt einen als Antrieb des Schraubers dienenden Kurzschlußläufer-Elektromotor auf, der in der Zeichnung nur andeutungsweise dargestellt und zum Anschluß an ein 200-Hz-Drehstromnetz bestimmt ist. Seine Ankerwelle 14 ragt in das Getriebegehäuse hinein. Ein Ritzel 15 am freien Ende der Ankerwelle kämmt mit einem Zahnrad 16, das zusammen mit einem Zahnrad 18 auf einer Vorgelegewelle 17 sitzt. Das Zahnrad 18 greift in ein Zahnrad 20 ein. Dieses ist auf eines der beiden Enden einer Welle 21 aufgezogen, die auf ihrem an das Zahnrad angrenzenden Abschnitt im Getriebedeckel 12 mit Kugeln 22 gelagert ist und auf ihrem in das Schlagwerksgehäuse 13 hineinragenden Abschnitt eine mit radial abstehenden Klauen 23 versehene Kupplungsnabe 24 trägt. The rotary impact device has a motor housing 10 pressed from hardening insulating material, which at the same time serves as a handle. A gear housing 11 is inserted into the open end face of the motor housing, against whose gear cover 12 the striking mechanism housing designated 13 is clamped. The The motor housing accommodates a squirrel cage electric motor that is used to drive the screwdriver and is in the drawing only indicated and intended for connection to a 200 Hz three-phase network is. Its armature shaft 14 protrudes into the gear housing. A pinion 15 at the free end of the Armature shaft meshes with a gear 16, which together with a gear 18 on a countershaft 17 seated. The gear 18 meshes with a gear 20. This is on one of the two ends of one Shaft 21 pulled up, which on its adjacent to the gear section in the gear cover 12 with Balls 22 is mounted and on their protruding into the striking mechanism housing 13 portion with one coupling hub 24 provided with radially projecting claws 23.

Gleichachsig zur Welle 21 ist im Schlagwerksgehäuse 13 ein Schlagwerk untergebracht, das im wesentlichen aus einer als Hammer dienenden Schwungmasse 26 mit zwei Klauen 27, 28, einem im Kopf des Schlagwerkgehäuses geführten Amboß 29 mit Gegenklauen 30, 31, einer Antriebswelle 32 für die Schwungmasse, einer Schlagfeder 33 sowie zwei Kupplungskugeln 34 α und 34 6 besteht, ven denen jede in einer in die Antriebswelle eingeschnittenen Schrägnut 35 α bzw. 35 b geführt ist. Die Antriebswelle 32 ist mit ihrer zentralen Längsbohrung 36 lose auf den vorderen Abschnitt der Welle 21 aufgeschoben und findet ihr anderes Lager in einer Längsbohrung 38 im Amboß, in den sie mit ihrem ab-A striking mechanism is housed coaxially to the shaft 21 in the striking mechanism housing 13, which essentially consists of a flywheel 26 serving as a hammer with two claws 27, 28, an anvil 29 with counter claws 30, 31 guided in the head of the striking mechanism housing, a drive shaft 32 for the flywheel, a striker spring 33 and two coupling balls 34 α and 34 6, ven each of which is guided in an inclined groove 35 α and 35 b cut into the drive shaft. The drive shaft 32 with its central longitudinal bore 36 is pushed loosely onto the front section of the shaft 21 and finds its other bearing in a longitudinal bore 38 in the anvil, into which it

3 43 4

gesetzten Endabschnitt 39 hineinsticht. Die gleich- der Hohlkehle 46 α gebildeten Steuerkante abstütztset end portion 39 sticks into it. The control edge formed like the fillet 46 α is supported

achsig zur Antriebswelle angeordnete Schwungmasse und dabei die Schwungmasse so weit aus der Ein-centrifugal mass arranged axially to the drive shaft and the centrifugal mass so far out of the

26 hat ein dickwandiges Bodenstück mit einer ge- griffsstellung ihrer Klauen 27 und 28 mit den Amboß-26 has a thick-walled base piece with a grip position of its claws 27 and 28 with the anvil

schliffenen Bohrung 41, mit der sie auf der Antriebs- klauen 30 und 31 herauszieht, bis schließlich dieground bore 41, with which it pulls out on the drive claws 30 and 31 until finally the

welle verdreh- und längsverschiebbar geführt ist. 5 Hammerklauen 27 und 28 über die Amboßklauenshaft is rotatable and longitudinally displaceable. 5 hammer claws 27 and 28 over the anvil claws

Die Schlagfeder 33 stützt sich an ihrem oberen wegrutschen können. Sobald sie über die Stirnfläche Ende gegen eine auf die Antriebswelle lose auf- der Amboßklauen weggeglitten sind, erlauben sie es, geschobene Nabe 42 ab, die ihr Widerlager an einem daß die gespannte Schlagfeder 33 sich wieder entBund 43 der Antriebswelle 32 findet und mit ihrem spannt, wobei die Kupplungskugeln sich in Richtung kragenförmigen Rand 44 an der Bohrungswand 45 io der tiefsten Zone 50 ihrer zugehörigen Schrägnut 35 a der Schwungmasse anliegt und diese an ihrem ge- bzw. 35 b zurückbewegen und dabei der Schwungtriebeseitigen Ende auf der Antriebswelle führt. Mit masse eine starke Drehbeschleunigung erteilen. Wähihrem unteren Ende drückt die Schlagfeder gegen den rend dieses Beschleunigungsvorganges gleitet die Boden der Schwungmasse und ist bestrebt, diese in Schwungmasse mit ihrer Bohrung 41 auf der Mantelder gezeichneten Ausgangsstellung zu halten oder sie 15 fläche der Antriebswelle 32 gegen den Amboß nach dorthin zurückzuführen. Die Kugeln verhindern mit vorn. Sie holt dabei, da sie durch die Kraft der ihrem über den Umfang der Antriebswelle 32 vor- Feder 33 stark beschleunigt wird, die sich mit gleichstehenden Teil, mit dem sie in je eine in die Bohrung mäßiger Geschwindigkeit weiterdrehende Antriebs-41 der Schwungmasse eingeschliffene, ebenfalls welle 32 ein, bis die Kupplungskugeln 34 α und 34 b schräg zur Antriebswellenachse verlaufende, bei ent- 20 den Nutgrund 50 nahezu erreicht haben. In diesem gegengesetzter Antriebsdrehrichtung als Steuerkante Augenblick schlagen die Hammerklauen 27 und 28 für den Lösevorgang dienende Hohlkehle 46 α bzw. auf die Amboßklauen 30 und 31 mit erheblicher 46 b eingreifen, daß sich die Schwungmasse unter Wucht auf und-erteilen dem Amboß und der mit dem Druck der Feder 33 weiter gegen den Amboß hin diesem verbundenen, anzuziehenden Schraube einen verschieben kann. Eine Schraubenfeder 47, die einer- 25 starken tangentiellen Drehschlag. Wenrrzwischen der seits gegen die Stirnseite am Endabschnitt der Welle Schraube und dem Amboßvierkant 48 keine torsions-21 anliegt und sich andererseits gegen den Grund der elastischen Glieder vorgesehen sind, dreht sich die Längsbohrung 36 in der Antriebswelle 32 abstützt, Schraube unter weiterer Zunahme des Eindrehist bestrebt, die Antriebswelle 32 in der gezeichneten Widerstandes um einen solchen Drehwinkel weiter, Ruhelage zu halten oder dorthin zurückzuführen, bei 30 bis die Wucht der Schwungmasse aufgebraucht ist. welcher die an dem Bund 43 der Antriebswelle 32 Dann kann das beschriebene Spiel von neuem besitzenden Mitnehmerklauen 49 außerhalb des Dreh- ginnen.The main spring 33 is supported on its upper can slip away. As soon as they have slid away over the end face against one of the anvil claws loosely on the drive shaft, they allow the pushed hub 42, which has its abutment on a so that the tensioned striker spring 33 is released again 43 of the drive shaft 32 and tensions with it , the coupling balls in the direction of the collar-shaped edge 44 on the bore wall 45 io of the deepest zone 50 of their associated inclined groove 35 a of the flywheel and this move back at their ge or 35 b while the flywheel-side end leads on the drive shaft. Give a strong spin with mass. During the lower end, the mainspring presses against the end of this acceleration process, the bottom of the flywheel slides and strives to keep it in the flywheel with its bore 41 on the shell of the initial position drawn or to return it to the surface of the drive shaft 32 against the anvil to that point. The balls prevent with the front. Because it is strongly accelerated by the force of its spring 33 over the circumference of the drive shaft 32, it moves with the same part with which it grinds into a drive 41 of the flywheel that continues to rotate in the bore at a moderate speed, also shaft 32 until the coupling balls 34 α and 34 b running obliquely to the drive shaft axis have almost reached 50 at the bottom of the groove. In this opposite driving direction of rotation as a control edge moment the hammer claws 27 and 28 for the loosening process serving hollow throat 46 α or engage the anvil claws 30 and 31 with considerable 46 b that the flywheel is under force and-give the anvil and the with the Pressure of the spring 33 further against the anvil towards this connected screw to be tightened can move one. A coil spring 47, which is a 25 strong tangential rotary impact. If there is no torsion 21 against the end face of the end section of the shaft and the anvil square 48, and if the elastic members are provided against the bottom, the longitudinal bore 36 rotates in the drive shaft 32, and the screw strives to increase the screw-in further To keep the drive shaft 32 in the resistance shown by such an angle of rotation, to keep the rest position or to return it there, at 30 until the momentum of the centrifugal mass is used up. which, on the collar 43 of the drive shaft 32, can then have the described play anew, driving claws 49 outside of the rotation.

bereiches der Klauen 23 der Mitnehmernabe 24 Wenn die Schraube mit ihrem Schraubenkopf aufarea of the claws 23 of the driver hub 24 When the screw with its screw head on

bleiben und von dieser daher nicht mitgenommen die Unterlage, in die sie eingezogen wird, aufläuftremain and therefore the document into which it is drawn does not come up from this

werden können. 35 und dabei ein den weiteren Drehschlägen erheblichcan be. 35 and at the same time a considerable amount of further turning strokes

Zum Einschrauben einer in der Zeichnung nicht gesteigertes Widerstandsdrehmoment entgegensetzt, dargestellten rechtsgängigen Schraube wird auf den erfolgt die Kraftübertragung von der Schwungmasse am Amboß 29 sitzenden Vierkant 48 ein ebenfalls 26 auf den Amboß 29 zunehmend in Form eines elanicht dargestellter Steckschlüssel aufgesetzt und der stischen Stoßes, bei welchem die aufschlagende Antriebsmotor des Drehschlaggeräts an das elek- 40 Schwungmasse nach jedem Drehschlag stärker irische Stromnetz angeschlossen. Bei genügendem zurückprallt. Damit die Schwungmasse in der bei der Längsdruck kann sich der Amboß 29 samt dem übri- Einschraubdrehrichtung benützten Nut 35 α weit gegen Schlagwerk entgegen der Kraft der Schrauben- nug zurückschwingen kann, ist diese Nut gegenüber feder 47 so weit in das Schlagwerksgehäuse hinein- den bekannten Anordnungen erheblich verlängert, verschieben, daß die Klauen 49 der Antriebswelle 32 45 Wie die in F i g. 5 dargestellte Abwicklung der Nuten in den Bereich der an der Mitnehmernabe 22 sitzen- 35 und 35 b deutlich erkennen läßt, verlaufen diese den Klauen 23 gelangen. Dadurch wird die Antriebs- Nuten über einen Umfangswinkel von etwa 200°. kraft von der zunächst mit gleichmäßiger Ge- ' Beim Anziehen von Schraubverbindungen kann daher schwindigkeit umlaufenden, durch die Schlagfeder 33 jede der Kupplungskugeln in ihrer Nut um 200° beim in der gezeichneten Ausgangslage auf der Antriebs- 5° Spannen der Schlagfeder 33 hinter der Antriebswelle welle gehaltenen Schwungmasse 26 auf den Amboß zurückbleiben, ohne daß sie am Ende 51 der Nut auf-29 und das nicht dargestellte Schraubwerkzeug über- läuft. Durch diesen großen Drehwinkel ist es mögtragen, ohne daß es zur Ausführung von Dreh- lieh, auch in sehr harten Schraubfällen ein Auflaufen schlagen kommt. der Kupplungskugeln 34 beim Rückprall des Ham-In order to screw in a right-hand screw, which is not increased in the drawing, the right-hand screw shown, the force is transmitted from the flywheel on the anvil 29 to the square 48, which is also placed 26 on the anvil 29, increasingly in the form of a socket wrench, which is not shown, and the stical impact at to which the impacting drive motor of the rotary percussion device is connected to the electrical power system. If enough, rebounds. Thus, the flywheel can nug swing back in which the anvil 29 can together with the übri- Einschraubdrehrichtung benützten groove 35 α far against impact mechanism against the force of the screw in the longitudinal compression, this groove is opposite spring 47 so far zoom in the percussion mechanism housing the known Arrangements significantly extended, move that the claws 49 of the drive shaft 32 45 As in F i g. 5 shown development of the grooves in the area of the seat on the driver hub 22 35 and 35 b can be clearly seen, these run the claws 23 reach. As a result, the drive grooves over a circumferential angle of about 200 °. When tightening screw connections, each of the coupling balls in its groove by 200 ° when tightening screw connections can be rotated by 200 ° in the initial position drawn on the drive shaft when tensioning the main spring 33 behind the drive shaft The centrifugal mass 26 held on the anvil remain on the anvil without it overflowing at the end 51 of the groove and the screwing tool (not shown). Due to this large angle of rotation, it is possible without the execution of turning borrowed, even in very tough screwdriving cases, a run-up occurs. of the coupling balls 34 when the hammer rebounds

Sobald aber der beim Eindrehen der Schraube ent- 55 mers und damit eine ruckartige Mitnahme des Hamstehende Widerstand so stark angewachsen ist, daß mers durch die Antriebswelle zu verhindern. Dies die Schlagfeder 33 die Schwungmasse 26 in der in ist besonders wichtig, wenn zur Begrenzung des auf F i g. 1 dargestellten Relativlage zur Antriebswelle 32 die anzuziehende Schraubverbindung ausgeübten nicht mehr zu halten vermag, bleibt die Schwung- Drehschlagmomentes, z. B. beim Anziehen von masse hinter der sich weiterdrehenden Antriebswelle 60 Schrauben mit kleinerem zulässigem Anzugsmoment, zurück, wobei die Schwungmasse sich gleichzeitig zwischen dem Vierkantkopf 48 des Ambosses und unter Spannen der Schlagfeder gegen das Getriebe dem an der anzuziehenden Schraube angreifenden hin längsverschiebt. Dies erfolgt in der Weise, daß Werkzeug ein Torsionsfederstab bekannter Art verdie Kupplungskugel 34 α bei der in F i g. 5 mit einem wendet wird. Derartige Torsionsfederstäbe können Pfeil angedeuteten Antriebsdrehrichtung der Welle 65 einen mit zunehmender Stablänge größer werdenden aus der tiefsten Zone 50 sich in Richtung auf das Teil der bei jedem Drehschlag ausgeübten Dreh-Ende 51 der Nut 35 α abrollt, sich gleichzeitig auch Schlagenergie durch elastische Verdrehung aufentlang des achsparallel verlaufenden Teils der von nehmen, was jedoch den Nachteil mit sich bringt,However, as soon as the resistance that arises when the screw is screwed in, and with it a jerky entrainment of the ham, has increased so much that it can be prevented by the drive shaft. This the mainspring 33 the flywheel 26 in the in is particularly important when to limit the on F i g. 1 shown relative position to the drive shaft 32 is no longer able to hold the screw connection to be tightened exercised, the momentum torsional impact torque, z. B. when tightening mass behind the rotating drive shaft 60 screws with a smaller permissible tightening torque, back, with the flywheel at the same time shifts longitudinally between the square head 48 of the anvil and under tensioning the mainspring against the gearbox attacking the screw to be tightened. This is done in such a way that the tool rotates a torsion spring bar of a known type with the coupling ball 34 α in the case of the FIG. 5 is turned with one. Such torsion spring bars can drive the direction of rotation of the shaft 65 indicated by the arrow and roll out of the deepest zone 50 in the direction of the part of the rotary end 51 of the groove 35 α that is exerted with each rotary stroke, while the stroke energy also spreads along the elastic rotation axially parallel part of the take, which, however, has the disadvantage,

daß dann die im Torsionsfederstab gespeicherte Drehenergie in einem um so stärkeren Rückprall der Schwungmasse in unmittelbarem Anschluß an den Drehschlag in Erscheinung tritt. Da zum Lösen derartiger Schraubverbindungen keine Torsionsfederstäbe verwendet werden und beim Lösevorgang außerdem das Widerstandsdrehmoment im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Eindrehvorgang nicht größer, sondern kleiner wird, wirkt es sich praktisch nicht aus, daß die zur Führung der Kupplungskugeln 34 α und 34 b während des Lösevorganges rechtsgängiger Schraubverbindungen dienenden Hohlkehlen 46 α und 46 b sich nur über etwa 130° erstrecken, wobei der größtmögliche Verdrehwinkel vom Durchmesser der verwendeten Kupplungskugeln und von der Breite der zwischen Hohlkehlen 46 α und 46 b stehenbleibenden, achsparallelen Rippen 52 abhängig ist. Indessen weist die vorgeschlagene Ausbildung der Hohlkehlen eine wesentliche Verlängerung der Nutbahnen gegenüber den seither bekannten Drehschlagschraubern auf, bei denen die Kupplungskugeln in je einer von zwei V-förmigen symmetrisch zur Drehachse in die Antriebswelle eingeschliffenen Nuten geführt sind und nur einen größten Drehwinkel von etwa 65° zwischen Antriebswelle und Schwungmasse zulassen.that then the rotational energy stored in the torsion spring bar appears in an all the stronger rebound of the flywheel mass immediately following the rotational impact. Since no torsion spring bars are used to loosen such screw connections and, in contrast to the screwing process described above, the drag torque during the loosening process is not larger but smaller, it has practically no effect that the coupling balls 34 α and 34 b used to guide the coupling balls 34 b during the loosening process Right-hand screw connections serving grooves 46 α and 46 b only extend over about 130 °, the largest possible angle of rotation depends on the diameter of the coupling balls used and on the width of the axially parallel ribs 52 remaining between grooves 46 α and 46 b. However, the proposed design of the fillets has a significant extension of the groove tracks compared to the rotary impact wrenches known since then, in which the coupling balls are each guided in one of two V-shaped grooves ground into the drive shaft symmetrically to the axis of rotation and only have a largest angle of rotation of about 65 ° allow between drive shaft and flywheel.

Es ist deshalb möglich — unter Ausnutzung des erfindungsgemäßen Vorschlages, die Schrägnuten für die Einschraubrichtung nur in der Antriebswelle, die Schrägnuten für die Löserichtung dagegen nur in der Bohrung der Schwungmasse anzuordnen —, bereits mit Hohlkehlen auszukommen, die nur einen Verdrehwinkel von etwa 100° zulassen.It is therefore possible - taking advantage of the proposal according to the invention, the inclined grooves for the screwing direction only in the drive shaft, the inclined grooves for the loosening direction only in the To arrange the bore of the flywheel - to get along with fillets that only have one angle of rotation of about 100 °.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Drehschlagkupplung an einem Schrauber für den Ein- und Ausschraubvorgang, insbesondere Elektroschrauber, bestehend aus einem mit dem Antriebsmotor des Schraubers verbundenen Antriebsteil, einem Hammer mit Schwungmasse und einem Amboß — die gleichachsig zum Antriebsteil liegen und mit Schlagklauen ineinandergreifen — sowie einer Steuereinrichtung zwischen dem Antriebsteil und dem Hammer mit in einer Richtung ansteigenden Mantelkurven-Nuten auf dem Antriebsteil und Hohlkehlen in der Bohrung des Hammers, zwei Kupplungskugeln — die in den Mantelkurven-Nuten einander gegenüberliegend geführt bzw. in den Hohlkehlen des Hammers abgestützt sind — sowie einer die Schlagklauen im Eingriff haltenden Schlagfeder zum Herstellen des bedingten Kraftschlusses beim Schraubvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ausschraubvorgang die Hohlkehlen im Amboß von je einer Steuerkurve (46 α, 46 b) begrenzt sind, deren Steigungswinkel dem der Mantelkurven-Nut (35 a, 36 b) entgegengesetzt liegt.1. Rotary impact coupling on a screwdriver for screwing in and unscrewing, especially an electric screwdriver, consisting of a drive part connected to the drive motor of the screwdriver, a hammer with a flywheel and an anvil - which are coaxially to the drive part and interlock with impact claws - as well as a control device between the Drive part and the hammer with jacket curve grooves rising in one direction on the drive part and fillets in the hole of the hammer, two coupling balls - which are guided opposite one another in the jacket curve grooves or are supported in the fillets of the hammer - as well as one of the striking claws in the Engagement-retaining striker spring for establishing the necessary frictional connection during the screwing process, characterized in that the flutes in the anvil are delimited by a respective control cam (46 α, 46 b) for the unscrewing process, the pitch angle of which corresponds to that of the outer curve groove (35 a, 36 b) is opposite. 2. Drehschlagkupplung nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß die in den Antriebsteil (32) eingeschnittenen Nuten (35 a, 3Sb) sich über einen Umfangswinkel v©n mindestens 180°, vorzugsweise über einen Umfangswinkel von etwa 200° erstrecken. 2. Rotary impact coupling according to claim 1, characterized in that the grooves (35 a, 3Sb) cut into the drive part (32) extend over a circumferential angle of at least 180 °, preferably over a circumferential angle of about 200 °. 3. Drehschlagkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bohrung des Hammers angeordneten Steuerkurven (46 a, 46 b) als Hohlkehlen ausgebildet sind, die in Achsrichtung des Hammers bis an seine die Schlagklauen (27, 28) tragende Stirnseite reichen.3. Rotary impact coupling according to claim 1 and 2, characterized in that the control cams (46 a, 46 b) arranged in the bore of the hammer are designed as flutes which extend in the axial direction of the hammer up to its end face bearing the impact claws (27, 28) pass. 4. Drehschlagkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Hohlkehlen sich über einen Umfangswinkel von mindestens 100°, vorzugsweise über einen Umfangswinkel von 130° erstreckt.4. Rotary impact coupling according to claim 3, characterized in that each of the flutes over a circumferential angle of at least 100 °, preferably over a circumferential angle extends from 130 °. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328599A1 (en) * 1992-08-25 1994-03-03 Makita Corp Rotary impact-type powered screw or nut driver - has clutch between motor and hammer drive spindle which can be set to open at desired torque limit depending on size of screw or nut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328599A1 (en) * 1992-08-25 1994-03-03 Makita Corp Rotary impact-type powered screw or nut driver - has clutch between motor and hammer drive spindle which can be set to open at desired torque limit depending on size of screw or nut
DE4328599C2 (en) * 1992-08-25 1998-01-29 Makita Corp Rotary striking tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478807A1 (en) Motor-driven rotary impact device
DE4301610C2 (en) Impact wrench
WO2012110453A1 (en) Torque transmission device in the form of a bit chuck
DE3235544C2 (en)
DE102011017671A1 (en) Hand tool
DE102014109412B3 (en) Friction bearing between runner and anvil in an impact wrench
DE4328599C2 (en) Rotary striking tool
DE102010038210A1 (en) Torque transmission device for use with a rotary impact driver
DE2710747C2 (en) Impact wrench with a mechanical addition value for the blows exerted by the club (hammer)
EP2132005B1 (en) Rotary percussion mechanism
DE2848441C2 (en) Pneumatic impact wrench
DE1478809C (en) Rotary impact coupling on a screwdriver for screwing in and unscrewing
DE2037244C3 (en) Rotary impact coupling on a screwdriver
DE1478807C (en) Rotary impact coupling on a screwdriver for screwing in and screwing out
DE1299579B (en) Transportable, motor-driven rotary impact device
DE1478809B (en) Rotary impact coupling on a screwdriver for screwing in and screwing out
DE1478809A1 (en) Motor-driven impact wrench
DE2543768C2 (en)
DE667436C (en) Rotary impact tool
DE1478807B (en) Rotary impact coupling on a screwdriver for screwing in and screwing out
DE1109107B (en) Motor-driven rotary impact device
DE1478877A1 (en) Impact tightening wrench
DE202007001274U1 (en) Percussive tool for e.g. boring, has motor with drive gear shaft and impact hub with multiple hammer blocks, where polygonal shaft corresponds to transmission shaft and the multiple projections, on which hammer blocks hit
DE1156717B (en) Motor-driven rotary impact device, in particular electric screwdrivers
DE1403388A1 (en) Motor-driven rotary impact device, in particular electric screwdrivers