DE1477815A1 - Safety device in case of drill breakage on tool spindles - Google Patents

Safety device in case of drill breakage on tool spindles

Info

Publication number
DE1477815A1
DE1477815A1 DE19641477815 DE1477815A DE1477815A1 DE 1477815 A1 DE1477815 A1 DE 1477815A1 DE 19641477815 DE19641477815 DE 19641477815 DE 1477815 A DE1477815 A DE 1477815A DE 1477815 A1 DE1477815 A1 DE 1477815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
nut
tool
lever
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641477815
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornos SA Fabrique De Machine
Usines Tornos Fabrique de Machines Moutier SA
Original Assignee
Tornos SA Fabrique De Machine
Usines Tornos Fabrique de Machines Moutier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR875285A external-priority patent/FR1309430A/en
Priority claimed from CH596263A external-priority patent/CH398255A/en
Application filed by Tornos SA Fabrique De Machine, Usines Tornos Fabrique de Machines Moutier SA filed Critical Tornos SA Fabrique De Machine
Publication of DE1477815A1 publication Critical patent/DE1477815A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/001Devices for detecting or indicating failure of drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B11/00Automatic or semi-automatic turning-machines incorporating equipment for performing other working procedures, e.g. slotting, milling, rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Sicherheitseinrichtung bei Bohrerbruch an Werkzeugspindeln 2. Zusatz zu Patent ..... (= P 14 77 807.5) Das Hauptpatent hat eine Sicherungseinrichtung bei Bohrerbruch an Werkzeugspindeln von Drehautomaten oder ähnlichen Werkzeugmaschinen mit einem Werkstück-und einem Werkzeugträger zum Gegenstand, die zur Aus-Führung der Bearbeitung gegeneinander vorgeschoben und vom Anfang bis zum Ende des Vorschubs durch die Maschine kraftschlüssig gesteuert werden und mit einer Einrichtung, die durch Freigabe des Weges eines Schwenkarmes die Maschine abschaltet, welche sich dadurch auszeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem einen der beiden Träger (Werkstück- oder Werkzeugträger) und den Steuer-bzw. Antriebsmitteln der Maschine in der Arbeitsstellung, in welcher sich der Träger bei Arbeitsbeginn befindet, lösbar ist und dieser Träger gegen den anderen Träger in Bearbeitungsrichtung verrückbar ist, daß mit dem verrückbaren Träger bei Arbeitbeginn auslösbare Steuermittel verbunden sind, die dann auf den verrückbaren Träger eine gegen den anderen Träger gerichtete, derart bemessene Kraft ausüben, daß sie den Widerstand der Lagerungsmittel des verrückbarer Trägers, nicht jedoch den durch das Werkstück dem Eindringen des Werkzeugs entgegengesetzten Widerstand zu überwinden vermag, und daß der verrückbare Träger derart mit einem Riegelschaft verbunden ist, daß er einen Sicherheitsarm sperrt, wenn sich der verschiebbare Träger in Arbeitsstellung befindet, den Weg des Sicherheitsarmes jedoch freigibt, wenn der verrückbare Träger durc9l ei Arbeitsbeginn aaslösbaren Steuermittel aus der Arbeitsstellung verrückt ist. Durch eine Sicherheitseinrichtung nach dem Haptpatent ist die Aufgabe gelöst, die Auslösevorrichtung ohne spezielles Abtasten der Werkzeugspitze sicher mechanisch zu betätigen.Safety device in the event of drill breakage on tool spindles 2nd addendum to patent ..... (= P 14 77 807.5) The main patent relates to a safety device in the event of drill bits breakage on tool spindles of automatic lathes or similar machine tools with a workpiece and a tool carrier, which are used to Guiding the processing are advanced against each other and controlled positively from the beginning to the end of the feed through the machine and with a device that switches off the machine by releasing the path of a swivel arm, which is characterized by the fact that the force-locking connection between one of the two carriers (Workpiece or tool carrier) and the control or. Drive means of the machine in the working position, in which the carrier is at the start of work, is releasable and this carrier is displaceable against the other carrier in the machining direction, that releasable control means are connected to the displaceable carrier at the start of work, which then on the displaceable carrier against exerting a force directed towards the other carrier such that it is able to overcome the resistance of the bearing means of the displaceable carrier, but not the resistance offered by the workpiece to the penetration of the tool, and that the displaceable carrier is connected to a locking shaft in such a way that it is locks a safety arm when the movable carrier is in the working position, but releases the path of the safety arm when the movable carrier can be removed at the start of work Control means out of the working position is insane. A safety device according to the Hapt patent solves the problem of safely actuating the release device mechanically without special scanning of the tool tip.

Die vorliegende Erfindung hat eine andere konstruktive Lösung der konkreten technischen Aufgabe des Hauptpatentes zum Gegenstand, wobei das Lösungsprinzip mit demjenigen des Hauptpatentes dem Grunde nach übereinstimmt.The present invention has another constructive solution specific technical task of the main patent on the subject, with the solution principle is basically the same as that of the main patent.

Die Lösung der dem Hauptpatent zugrunde liegenden Aufgabe durch die vorliegende Erfindung besteht in einer Sicherheitseinrichtung bei Bohrerbruch an Werkzeugspindeln von Drehautomaten oder ähnlichen Werkzeugmaschinen mit einem Werkstück-und einem Werkzeugträger, die zur Ausführung der Bearbeitung gegeneinander vorgeschoben und vom Anfang bis zum Ende des Vorschubs durch die Maschine kraftschlüssig gesteuert werden, und mit einer Steuerung, die durch Freigabe des Weges eines Schwenkarmes die Maschine abschaltet, nach Hauptpatent, darin, daß ein Bund der Spindel an einem Flansch einer Lagerbüchse anliegt, auf der Spindel eine axial verschiebbare Nuss angeordnet ist, die auf einen an der Spindel befestigten Ring drückt, die-Nuss und die Spindel durch die Reibwirkung der Nuss auf der Spindel verbunden sind, die Nuss bei Arbeitsbeginn in Richtung auf das Werkstück verschoben wird und auf die Spindel eine derart bemessene Kraft ausübt, daß sie den Widerstand einer Haltevorrichtung (37, 38) des verrückbaren Trägers, nicht jedoch den durch das Werkstück dem Ein= dr#en des Werkzeugs entgegengesetzten Widerstand zu überwinden vermag, und das Riegelglied fest mit der Spindel verbunden ist. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Maschine und der Spindel, die letztere normalerweise in ihrer Arbeitsstellung festhält, hier besonders stark ist, weil: der Bund der Spindel nicht nur während der Arbeit unter dem Andruck des Werkstückes am Flansch der Lagerbüchse anliegt: Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sicherheitseinrichtung ist in beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Fig1 einen Längsschnitt dieses Beispiels und Fig. 2 eine teilweise Draufsicht desselben.The solution to the problem underlying the main patent by The present invention consists in a safety device in the event of drill breakage Tool spindles of automatic lathes or similar machine tools with a workpiece and a tool carrier, which are pushed against each other to carry out the machining and controlled from the start to the end of the feed by the machine in a force-locked manner be, and with a control that by releasing the path of a swivel arm the machine switches off, according to the main patent, in that a collar of the spindle on one Flange of a bearing bush rests, an axially displaceable nut on the spindle is arranged, which presses on a ring attached to the spindle, the nut and the spindle by the frictional effect of the Nut connected on the spindle are, the nut is moved towards the workpiece at the start of work and exerts a force on the spindle such that it has the resistance of a Holding device (37, 38) of the displaceable carrier, but not that of the workpiece able to overcome resistance to the penetration of the tool, and the locking member is firmly connected to the spindle. An advantage of the present Invention is that the positive connection between the machine and the spindle that normally holds the latter in its working position, here is particularly strong because: the collar of the spindle not only while working under the pressure of the workpiece on the flange of the bearing bush: An exemplary embodiment the safety device according to the invention is shown in the accompanying drawing, namely: FIG. 1 shows a longitudinal section of this example and FIG. 2 shows a partial Top view of the same.

Die dargestellte Sicherheitseinrichtung ist einem Bohrwerkzeug 1 eines Langdrehautomaten zugeordnet. Die nicht dargestellte Hauptspindel dieses Automaten treibt eine Werkstoffstange an und nicht dargestellte Werkzeuge, von denen einige auf einem am Maschinengestell befestigten Träger. 2 fächerartig angeordnet sind, dienen zur Bearbeitung vön Werkstücken am vorderen Ende .der Werkstoffstange. Wenn ein Werkstück 3 durch diese Werkzeuge fertig bearbeitet ist, wird es von der Werkstoffstange durch eines dieser Werkzeuge abgestochen und durch einen als Werkstückhalter dienenden Transportarm 4 gefaBt. Durch den mittels eines Zapfens 5 schwenkbar und axial verschiebbar angeordneten Arm 4 wird das Werkstück 3 vor das Werkzeug 1 in die in Fig. 1 dargestellte Lage zum Zwecke geführt, eine axiale Bohrung im rückwärtigen Ende des Werkstückes 3 auszuführen, während ein neues Werkstück am vorderen Ende der Werkstoffstange bearbeitet wird.The illustrated safety device is a drilling tool 1 Allocated Swiss type automatic lathes. The main spindle of this machine, not shown drives a bar of material and tools not shown, some of which on a carrier attached to the machine frame. 2 are arranged like a fan, are used to process workpieces at the front end of the material bar. if a workpiece 3 is completely machined by these tools, it is from the material bar cut off by one of these tools and by one serving as a workpiece holder Transport arm 4 enclosed. Can be pivoted by means of a pin 5 and axially displaceably arranged arm 4, the workpiece 3 is in front of the tool 1 in the situation shown in Fig. 1 for the purpose, an axial hole in the rear Execute end of workpiece 3, while a new workpiece at the front end the material bar is machined.

Zum Ausführen der betreffenden Bohrung wird der Zapfen 5 durch eine nicht dargestellte auf der Steuerwelle des Automaten sitzende Kurve in axialer Richtung derart verschoben, daß das Werkstück 3 gegen das Werkzeug 1 hinzugeführt wird. Während dieser Bewerng trifft zuemt das Werkstück 3 auf einen Führer 6, der durch eine Brücke 7 gehalten ist, welche mittels Führungsbüchsen 8 und an einem Kopf 10 befestigter Stäbchen geführt ist. Die Führungsbüchsen 8 und die Brücke 7 werden normlerweise durch Federn 11 gegen auf den Stäbchen 9 aufgeschraubte Muttern angeärückt..Wenn der Transportarm 4 weiterhin in&ichtung des Werkzeuges 1 durch den ZalAn 5 bewegt wird, nachdem das Werkstück 3 bereits mit dem Führer 6'irAerührung getreten ist, wird dieser Führer 6 durch das Werkstück 3 längs der Stäbchen 9 entgegen der Wirkung der Federn 11 verschoben und das Werkstück 3 kommt mit dem Werkzeug 1 in Berührung. Der axiale Vorschub des Zapfens 5 ist in Abhängigkeit der Tiefe der auszuführenden Bohrung eingestellt.To carry out the hole in question, the pin 5 is displaced in the axial direction by a cam (not shown) seated on the control shaft of the machine in such a way that the workpiece 3 is fed against the tool 1. During this movement, the workpiece 3 strikes a guide 6, which is held by a bridge 7, which is guided by means of guide bushes 8 and rods attached to a head 10. The guide bushings 8 and the bridge 7 are normally attached by springs 11 against nuts screwed onto the rods 9 Transport arm 4 continues through in the direction of tool 1 the ZalAn 5 is moved after the workpiece 3 has already Has touched the Fiihrer, he will Guide 6 is displaced through the workpiece 3 along the rods 9 against the action of the springs 11 and the workpiece 3 comes into contact with the tool 1. The axial advance of the pin 5 is set as a function of the depth of the hole to be made.

Das Werkzeug 1 ist an einer umlaufenden, mit einer . Spannzange 14 versehenen Spindel 13 befestigt. Die somit als Werkzeughalter dienende Spindel 13 ist-im Träger 2 mittels einer am Köpf 10 befestigten Büchse 15 und zweier an der' ' Büchse 15 befestigter Futter 16 und 17 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Das Futter 16 liegt mit Pressitz im vorderer,Ande der Büchse 15 üüd' weist einen Rand 18 äuf, der als axialer Anschlag für eine Schulterfläche 19 der Spindel -13 dient und somit die -axiale Lage genau bestit,@ die die Spindel'13 und daher das-Werkzeug 1 während- der ,.. Bohrung:einzunehmen"hat'Das'%tt'er 7 ist'in das-rückwärtiger geschlitzte Ende der Büchse 15 frei einegbar- -und an letzterer durch einen mit einem Anpassungsband 21 versehener'Flansch@20 befestigt.The tool 1 is on a revolving, with a. Collet 14 provided spindle 13 attached. The spindle 13, which thus serves as a tool holder, is rotatably and axially displaceably mounted in the carrier 2 by means of a bush 15 fastened to the head 10 and two chucks 16 and 17 fastened to the bush 15. The lining 16 lies with a press fit in the front, Ande of the bush 15 üüd 'has an edge 18 äuf, which serves as an axial stop for a shoulder surface 19 of the spindle -13 and thus precisely determines the -axial position @ which the spindle'13 and therefore the -tool 1 has to "take up" during the ... hole: the '% tt 'It 7 is freely narrowable in the rear slotted end of the sleeve 15 and is attached to the latter by a flange 20 provided with an adapter band 21.

- Der Antrieb der'-Spindel 13 'erfolgt durch--eihe Rie=' menscheibe '22 über an der @ Scheibe - 22 befestigte Mitnehme: 23 und eine -Nuss 24, `die `auf der Spindel ` 13 - in axialer Richtung verschiebbar, aber mit dieser Spindel-dürch teil= weise in axialen Einschnitten der' Spindel 1'3 ünd teilweise in - axialen Einschnitten de r Nuss -=24 liegende Kugeln 25 '@ drehfest -verbunden ist: Die Riemenscheibe 22 läuft Ioaxial zur Spindel 13"um."se-ist mittels eines Nadellagers 47 um »das Futter 17- gelagert und auf diesem zwischen-einem Rand=48 desselben und einem an-der Büehse'15 durch "einen Stift 5Ö befestigten Ri:g 49 axial 'festgehalteh.@ Eine 15r4-hing -des- Ringes 49. - st*~dadurch verhindert, däß -derti..t0 sich teilweise - im `Schl*2t2@ '-51 der Büchse' 15 erstreckt.- The 'spindle 13' is driven by a series of belts '22 via a carrier attached to the @ washer - 22: 23 and a nut 24, `the` on the spindle `13 - can be moved in the axial direction, but with this spindle diameter partly = in axial cuts of the 'spindle 1'3 and partly in - axial Incisions of the nut - = 24 lying balls 25 '@ non-rotatably connected: The belt pulley 22 rotates ioaxially to the spindle 13 "." Is rotated by means of a needle bearing 47 Lining 17- stored and on this between-one edge = 48 of the same and one another Büehse'15 by "a pin 5Ö attached Ri: g 49 axially 'fixed. @ A 15r4-hung -des- ring 49. -st * ~ prevents -derti..t0 from partially - in the `Schl * 2t2 @ '-51 of the sleeve' 15 extends.

Der "Kopf 10 -ist "aÜf @deni; Träger 2 durch eine Führungs büchse 26 verschiebbar angeordnet. tu diesem Zwecke liegt die Büchse 26 mit satter Reibung in einer Bohrung des Trägers 2 und °ein- 'am- Träger 2befestigter Stift 27 'tritt mit .satter Reibung in eine Bohrung nies Kopfes 10. Der Abstand ' zwischen dem 'Kopf 10 und- dem -Träger 2' känn ' durch eine auf `` einem mit- Gewindeversehenen 'Teil 29' einer an' der Büchse ' 26 befestigten Stärige- sit'zeriele gnstellsehraübe 28 genau ein_; gestellt -Werden. Eine . sich - auf eine Mutter - 31 -und- auf = den -: Boden. der Büchse 26 abstützende Druckfeder, 30-hält@.jiea_Einstellschraube.- 28 - gegen die-.- am Träger 2 , befestigte -Mutter---- .The "head 10 -is" on @deni; Carrier 2 by a guide sleeve 26 is arranged displaceably. For this purpose the bushing 26 lies with full friction in a bore of the carrier 2 and a pin 27 fastened to the carrier 2 enters a bore with full friction in a bore never head 10. The distance between the head 10 and the carrier 2 'can' by means of a 'gnstellsehraub 28' on 'a threaded' part 29 'of a starch seat attached to' the sleeve '26; will be asked. One . itself - on a mother - 31 - and - on = the -: floor. the compression spring supporting the sleeve 26, 30-holds @ .jiea_Einstell screw.- 28 - against the -.- on the carrier 2, attached -nut ----.

1 :.. --. _ - .,. :,- ...:_ .._. . Die-Sicherheitsvorrichtungist dem Werkzeug-.1:zu-..-geordnet- und dient -dazu, -_die.°nicht--dargestellte- StAuer". . welle .des Automaten auszukuppeln, sobald,.das: Werkzeug--1-gebrochen :--ist und: seine- Bearbeitung daher nicht, mehr.. t ,6 Die Arbeit des' Automaten wird durch eine, e Vorrichtung angehalten, die einen Schalter 32.=umfaßt:..-Der Schalter-:32-kann über einen nicht dargestellten Stromkreis auf eine zwischen dem-Hauptmotor de:s Automaten und dessen-Steuerwelle -eingeschaltete elektromagnetische Kupplung,-einwirken.1 :.. --. _ -.,. :, - ...: _ .._. . The security device is that Tool-.1: assigned to -..- and is used to -_the. ° not shown- StAuer ". . shaft .of the machine as soon as, .the: tool - 1-broken: - is and: its- processing therefore not, any more .. t, 6 The work of the 'automaton is through one, e device stopped, which comprises a switch 32. =: ..- The switch-: 32-can Via a circuit not shown on one between the main engine de: s Automatic machine and its control shaft - activated electromagnetic clutch - act.

Der Schalter` 32 geist einen -unter Federwirkung stehenden;- -- Druckknopf, 33 aufe Er- ist: derart geschaltet=, aß- der-: Auto mat -in Betrieb. bleibt, solange -der Knopf 33- gedrückt .Ist,--- aber daß-dessen Steuerwelle beim Loslassen des Knopfes .r33 sofort angehalten wird. Der Knopf 33 wird mittels .eines - -auf dem Schaltergeste1l-gelagerten Schwenkhebels 34 betätigt, -Der Hebel 34 wird-seinerseits: durch :einen Fort.satz 35 der Spindel 13 gesteuert. Eine auf dem Hebel 34 vorge-: sehene Stellschraube 36 wird derart eingestellt, - daß--,der . Knopf M gedrückt ist,wenri -die Spindel 13' in -der, -arge-: .. stellten akiälen Lage-, d.h. in-ihrer Lage während--der. Be- -i# liegt. Die Spindel 13 ist normalerweise in dieser Lage durch eine "auf einen -Hebel -38- wirkende Druckfader 37 -festgehalten, indem diese Feder den -Hebel'-38 -gegen @-eine@.einstellbare Anschlagschraube 73g- drückt. `Der "Hebe'1 3$@"'.r=`@ seinem der Feder `37 gegenüberliegenden `Ende mit;-einer='%aliSl 40 versehen, -deren Schenkel -über ` bzw. runter ,die '=@1üs $4 ` @greifen. Jeder dieser Schenkel ist mit einem Gleitklötzchen-41 versehen, das in einer Ringnut 42 der Nuss 24 derart hineinragt, daß letztere sich frei drehen kann, aber in axialer Richtung .verschoben wird, wenn der Hebel 38 um seinen Schwenkzap&n 43 entgegen der Wirkung der Feder 37 kippt. In der dargestellten Lage liegt die Nuss 24 gegen einen an der Spindel 13 durch eine Sperrschraube 45 .in der gewünschten Lage befestigten Ring 44, Die Schraube 39 ist derart eingestellt, daß die Schulterfläche 19 der Spindel 13 mit leichtem Druck gegen den Rand 18 des Futters 16 anliegt, wenn der Hebel 38 sich auf der Anschlagschraube 39 abstützt. In dieser Stellung ist die Nuss gegen den Ring 44 ebenfalls mit leichtem Druck angedrückt.The switch` 32 -having a spirit spring action property; - - push button 33 aufe ER is switched so = ASA DER: car mat -in operation. remains as long as -the button 33- is pressed, --- but that-its control shaft is stopped immediately when the button .r33 is released. The button 33 is operated by means of a pivot lever 34 mounted on the switch gesture, the lever 34 is in turn controlled by a continuation 35 of the spindle 13. A set screw 36 provided on the lever 34 is set in such a way - that - the. Button M is pressed when -the spindle 13 'in -der, -arge-: .. set akiäl position-, ie in-their position during - the. Be -i # lies. The spindle 13 is normally held in this position by a “pressure fader 37 acting on a lever -38- by this spring pressing the -lever'-38 against @ -an @ .adjustable stop screw 73g- '1 3 $ @ "'. R =` @ its `end opposite the spring` 37 provided with; -one = '% aliSl 40, -whose legs -over `or down, which grip' = @ 1üs $ 4` @ Each of these legs is provided with a sliding block 41 which protrudes into an annular groove 42 of the nut 24 in such a way that the latter can rotate freely, but is displaced in the axial direction when the lever 38 about its pivot pin 43 against the action of the spring 37 tilts. In the position shown, the nut 24 bears against a fixed to the spindle 13 by a locking screw 45 .in the desired location ring 44, the screw 39 is set such that the shoulder surface 19 of the spindle 13 with a slight pressure against the Edge 18 of the chuck 16 rests when the lever 38 rests on the stop screw 39 supports. In this position, the nut is also pressed against the ring 44 with slight pressure.

Eine nicht dargestellte, auf der Steuerwelle des Automaten sitzende Scheibe übt eine kurzzeitige Zugwirkung auf das der Gabel 40 gegenüberliegende Ende de.s Hebels 38 über ein Kabel 46 in dem genauen Augerblick aus, in welchem das 'Merkstück 3 mit dem Werkzeug 1 in Berührung teten soll. Diese Zugwirkung, die nur während eines Bruchteiles der Bohrzeit dauert, hat zur Folge,,daß der Hebel 38 entgegen der Wirkung der Feder 37 gekippt wird und die Nuss 24 vom Ring 44 entfernt wird. Dadurch ist die Haltevorrichtung der Spindel 13, die den Knopf 33 in gepresstem Zustand sperrt, ausgeschaltet, so daß die Spindel 13 aus ihrer, während der Bearbeitung normalerweise festen Lage nach links verrückbar ist und den Knopf 33 freigeben kann.A not shown, seated on the control shaft of the machine The disc exerts a brief pulling effect on the end opposite the fork 40 de.s lever 38 via a cable 46 in the exact eye view in which the 'Merkstück 3 is to end with the tool 1 in contact. This pulling effect that only during takes a fraction of the drilling time, has the consequence, that the lever 38 against the action of the spring 37 is tilted and the nut 24 is removed from the ring 44. This is the holding device of the spindle 13, which the button 33 in pressed Locked state, switched off, so that the spindle 13 from its, during processing normally fixed position can be moved to the left and the button 33 can be released.

Solange das Werkzeug,1 betriebsfähig ist, wird jedoch die axiale Bewegung der Nuss 24 nicht dch eine entsprechende Verrückung der Spindel 13 gefolgt, weil letztere in der dargestellten Lage durch das vom Transportarm 4 gehaltene:.Werkstück 3 festgehalten ist, wenn die Nuss 24 durch das Kabel 46 verschoben ,Wird.As long as the tool 1 is operational, however, the axial movement of the nut 24 is not followed by a corresponding displacement of the spindle 13 , because the latter is held in the position shown by the workpiece 3 held by the transport arm 4 when the nut 24 is through the cable 46 is displaced.

Ist in Gegenteil das Werkzeug 1 gebrochen, so wird die Spindel 13 nicht mehr in der betreffenden Lage festgehalten. Wenn die Nuss 24 durch das Kabel 46 ver- schoben wird, kann dann die Spindel 13 nach links@üxen, so daß ihr Fortsatz 35 den .Hebel 34 und daher den Knopf 33 freigibt. Dadurch wird aber die Steuerwelle des Auto-maten und damit dessen Arbeit sofort angehalten.If, on the contrary, the tool 1 is broken, the spindle 13 is no longer held in the relevant position. When the nut 24 is connected by the cable 46 is pushed, the spindle 13 can then @ üxen to the left, so that its extension 35 the .Hebel 34 and therefore the button 33 releases. As a result, however, the control shaft of the machine and thus its work is stopped immediately.

In dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die nach einem Werkzeugbruch' stattfindende Verrückung der Spindel 13, die sonst während der Bearbeitung umverschiebbar ist, unter der geneinsamen Wirkung des Druckknopfes 33 und der Nuss 24. Da der Knopf 33 in der dargestellten Lage gepresst ist, übt seine RückführAder einen axialen Druck auf die Spindel 13 über den Hebel 34 und den Fortsatz 35 aus. Die Nuss 24 ist ihrerseits mit einer gewie- sen Reibung auf der Spindel 13 angeordnet, so daß die un-ter der Zugwirkung des Kabels 46 erfolgte Verschiebung dieser Nuss ebenfalls eine nach links gerichtete Kraft auf die Spindel 13 ausübt. Die resultierende dieser zwei Kräfte nuß selbstverständlich den einer axialen Verschiebung der Spindel 13 durch die Futter 16 und 17 entgegengesetzten Widerstand überwinden. Diese resultierende Kraft darf hingegen den gegen das Eindringen des Werkzeuges 1 durch das Werkstück 3 geleisteten Widerstand nicht überschreiten, ansonst die Spindel aus der Lage, in der sie während der Bearbeitung feststehen sollte, verrücken und die Arbeit des Automaten einstellen wurde. In einen anderen Ausführungsbeispiel könnte die Rückfühxtder des Knopfes 33 derart bemssen sein, daß diese Feder allein in der Lage wäre, d,ie Spindel y 13 zu verrücken,, wenn sie durch.die ihr .zugeordnete Haltevorrichtung,,,fre.igegeben wird. ,Kt:, einer ohne, den Schalter 32 ausgebildeten Vorrichtung zum .Anhalten der , Arbeit der Maschine könnte die Nuss 24,ihrerseits miteiner derartigen Reibung auf der, Spindel. .13 angeordnet . werden, daß die Spindel allein durch diese Nuss nach dem Bruch des Werkzeuges verrückt würde.. Die Spindel 13 kÖnnte ebenfalls durch ene Spezialfeder verrückt werden, wenn sie durch die, ihr zugeordnete ,Haltevorrichtung freigegeben ist.. .Der ,Ausbildung der zum Verrücken der-, Spindel 13 ,, dienenden Mittel ungeachtet,, muß, selbstverständlich die , durch diese Mittel auf, , die Spindel ausgeübte axiale Kraft kleiner sein als- der. Eindringen des Werkzeuges ,1 durch das Werkstück 3 enfigegenge,leistete Widerstand, damit die Spindel in der dargetellten ,L,age bleibt, ,solange das Werkzeug 1 .arbeitsfähig-, ist., Anstelle ,einer Haltevorrichtung, die.auf ein auf der Spindel angec:pdnetes Glied ; wirkt, ;. könnte auch e ine -solche verwendetrerden, die die Spindel durch die Zusammenwirkung eines Hebels und. einer, Schulterfläche der Spindel, festhalten,würde.In the exemplary embodiment shown, the displacement of the spindle 13, which takes place after a tool breakage and can otherwise be shifted during machining, takes place under the joint action of the push button 33 and the nut 24. Since the button 33 is pressed in the position shown, its return vein exercises a axial pressure on the spindle 13 via the lever 34 and the extension 35. The nut 24 is for its part arranged with a certain amount of friction on the spindle 13, so that the displacement of this nut which takes place under the pulling action of the cable 46 also exerts a force directed to the left on the spindle 13. The resultant of these two forces must of course overcome the resistance to axial displacement of the spindle 13 by the chucks 16 and 17. However, this resultant force should not exceed the work done against the penetration of the tool 1 through the workpiece 3 resistance, the spindle otherwise from a position in which they should stand during the processing, dislocate and was adjust the working of the machine. In another embodiment, the Rückfühxtder the knob 33 could be bemssen such that this spring alone would be able, d, ie y spindle to displace 13 ,, when durch.die their .zugeordnete holding device is fre.igegeben ,,,. , Kt :, a device designed without the switch 32 for stopping the work of the machine, the nut 24, in turn, with such a friction on the spindle. .13 arranged. that the spindle would be displaced by this nut alone after the tool breaks .. The spindle 13 could also be displaced by a special spring if it is released by the holding device assigned to it .. -, Spindle 13, regardless of the means used, must, of course, be less than the axial force exerted by these means on the spindle. Penetration of the tool, 1 through the workpiece 3 enfigegenge, offered resistance so that the spindle remains in the position shown, as long as the tool 1 .workable, is., Instead of a holding device that is on the spindle angec: pdnetes member; works,;. One could also use one that drives the spindle through the interaction of a lever and. one, shoulder surface of the spindle, would hold on.

Die Vorrichtung zum Anhalten der Arbeit.der Maschine könnte einen im Stromkreis. des Hauptmotors der.Ma;3chine angeordneten Schalter..umfassen. ,-Die .Steuerung dieser Vorrichtung könnte ihrerseits durch hydraulische oder pneumatische Mittel erfolgen, In diesem' Fa'lle :könnte .anstelle des Schalters 32 ein Ventil vorgesehen werden, Diese Steuerung könnte sogar aumchließlich über mechanische Mittel erfolgen. In diesem, Falle könnte, der Schalter 32 durch einen federbelasteten Hebel ersetzt werden, d.er,.durc4 dj,e,Spindel verhindert wäre, seine Auslösestellung.zu erre@chep, f :..singe die Spindel in der dargestellten Lage.festgehal,ten_gäre, aber freigegeben Wäre, wenn die;Spindel nach: einem Werkzeugbruch aus der betreffenden .Lage;verrücken.würde.The device for stopping work. Of the machine could be a in the circuit. of the main motor der.Ma; 3chine arranged switch .. include. ,-The .Control of this device could in turn by hydraulic or pneumatic In this case: instead of switch 32, a valve could be used This control could even be provided entirely by mechanical means take place. In this case, the switch 32 could be operated by a spring-loaded lever replaced, i.e. the, .durc4 dj, e, spindle would be prevented from reaching its release position ere @ chep, f: .. sing the spindle in the position shown. fixed, ten_gäre, but would be enabled if the; spindle after: a tool break from the relevant .Location; would. Move.

Anstatt.daß die beschriebene Sicherheitseinrichtung einem Werkzeughalter zugeordnet wird, könnte sie.selbstverständlich ebenfalls einem Werkstückhalter zugeordnet.,werden, der gleich wie die .Spindel13-gelagert whre.-.Die erfindungsgemässe.Sicherheitseinrichtung,mu.ß nicht unbedingt eiem Werkzeug- oder Werkstückhalter zugeordnet werden,:der.:yährend der Bearbeitung feststeht. Sie könnte ebenso gut;einemHalter zugeordnet werden, der ."während,der Bearbeitung längs_ einer bestimmten Bahn geführt wird. Zu diesem Zwecke könnte die Sicherheitseinrichtung auf einem beweglichen Träger.wie beispielsweise einem Schlitten der Maschine angeordnet werden.,.Die erfindungsgemässe Sicherheitseinrichtung kann infolgedessen nicht nur Bohr- oder Gewindeschneidwerkzeugen,zugeordnet-werden, die parallel zur Werkstückachse arbeiten, aber auch anderen-Werkgezeugen sowie Drehstählen, die quer, zur Werkstückach#ge rg.hr schoben werden. ;Instead of the described safety device a tool holder is assigned, it could of course also be assigned to a workpiece holder. which is the same as the .spindel13-supported. The safety device according to the invention must not necessarily be assigned to a tool or workpiece holder: the.: y the processing is certain. It could just as well be assigned to a holder, der. "is guided during the processing along_ a certain path. To this Purposes could be the safety device on a movable carrier a slide of the machine.,. The safety device according to the invention As a result, it can not only be assigned to drilling or thread cutting tools, that work parallel to the workpiece axis, but also other tools and turning tools, which are pushed across to the workpiece after # ge rg.hr. ;

Claims (5)

Pate n t a n s p r ü c h e 1. Sicherheitseinrichtung bei Bohrerbruch an Werkzeugspindeln von Drehautomaten oder ähnlichen Werkzeugmaschinen mit einem Werkstück- und einem Werkzeugträger, die zur Ausführung der Bearbeitung gegeneinander vorgeschoben und von Anfang bis zum Ende des Vorschubs durch die Maschine kraftschlüssig gesteuert werden, und mit einer Steuerung, die durch Freigabe des Weges eines Schwenkarmes die Maschine abschaltet, nach Patent ... (=P 14 77 807.5), d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, da$ ein Bund (19) der Spindel (13) an einest Flansch (18) einer Lagerbüchse (16) an.-liegt, auf der Spindel (13).eine axial verschiebbare Nuss (24) angeordnet ist, die auf einen an der Spindel. (13) befestigten Ring (44) drückt, die Nuss (24) und die Spindel (13) durch die Reibwirkung der Nuss (24) auf der Spindel (13) verbunden sind, die Nuss (24) bei Arbeitsbeginn in Richtung auf das Werkstück (4) verschoben wird und auf der Spindel (13) eine derart bemessene Kraft ausübt, daß sie den Widerstand einer Haltevorrichtung (37, 38) des verrÜckbaren Trägers, nicht jedoch den durch das Werkstück dem Eindringen des Werkzeugs entgegengesetzten Widerstand zu überwinden vermag, und das Riegelglied (35) fest mit der Spindel (13) verbunden ist. Patent claims 1. Safety device in the event of drill breakage on tool spindles of automatic lathes or similar machine tools with a workpiece and a tool carrier, which are pushed against each other to carry out the machining and are positively controlled by the machine from the beginning to the end of the feed, and with a controller which switches off the machine by releasing the path of a swivel arm, according to patent ... (= P 14 77 807.5), characterized in that a collar (19) of the spindle (13 ) on a flange (18 ) of a bearing bush ( 16 ) on.-is on the spindle (13). An axially displaceable nut (24) is arranged, which is on one of the spindle. (13) presses attached ring (44), the nut (24) and the spindle (13) are connected by the frictional effect of the nut (24) on the spindle (13), the nut (24) at the start of work in the direction of the workpiece (4) is displaced and exerts a force on the spindle (13) such that it is able to overcome the resistance of a holding device (37, 38) of the movable carrier, but not the resistance caused by the workpiece to the penetration of the tool, and the locking member (35) is firmly connected to the spindle (13). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ei-nen Führer (6), der durch eine Brücke (7) gehalten ist, welche mittels Führungsbüchsen (8) und an einem Kcpf (10) befestigter Stäbchen (9) geführt ist, wobei die Führungsbüchsen (8) und die Brücke (7) durch Federn (11) gegen auf die Stäbchen (9) aufgeschraubte Muttern (12) angedrückt sind. 2. Device according to claim 1, characterized by a guide (6) which is held by a bridge (7) which is guided by means of guide bushes (8) and rods (9) attached to a head (10), the Guide bushes (8) and the bridge (7) are pressed by springs (11) against nuts (12) screwed onto the rods (9). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein Schalter (32) der Abschaltvorrichtung für die Maschine einen unter Federeinwirkung stehenden Druckknopf (33) aufweist, der mittels eines auf einem Schaltergestell gelagerten Schwenkhebels (34) betätigbar ist, der seinerseits durch das Riegelglied (35) der Spindel (13) steuerbar ist. 3. Device according to claim 1 or 2, d a d u r c h g e -k e n n n z e i c h n e t that a switch (32) of the disconnection device for the machine has a spring-loaded push button (33) which can be actuated by means of a pivot lever (34) mounted on a switch frame is, which in turn can be controlled by the locking member (35) of the spindle (13). 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spindel (13) unter der Einwirkung einer auf einen Hebel (38) wirkenden Druckfeder< (37) steht, die Feder (37) einen Hebel (38) gegen eine einstellbare Anschlagschraube (39) drückt, der Hebel (38) an seinem anderen Ende mit einer Gabel (40) die Nuss (24) übergreift und die Schenkel der Gabel (40) mit einem Gleitklötzchen (41) versehen sind, das in eine Ringnut (42) der Nuss (24) derart hineinragt, daß letztere frei drehbar und in axialer Richtung verschiebbar ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the spindle (13) under the action of a lever (38) acting compression spring <(37) stands, the spring (37) a lever (38) against a adjustable stop screw (39) presses the lever (38) at its other end with a fork (40) engages over the nut (24) and the legs of the fork (40) with it a sliding block (41) are provided, which in an annular groove (42) of the nut (24) protrudes in such a way that the latter is freely rotatable and displaceable in the axial direction is. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Kabel (46) eine kurzzeitige Zugwirkung auf das der Gabel (40) gegenüberliegende Ende des Hebels (38) ausübbar ist, die den Hebel (38) entgegen der Wirkung der Feder (37) kippt und die Nuss (24) vom Ring (44) der Spindel (13) entfernt, so daß die Spindel (13) während der Ausübung der Zugwirkung in dem Augenblick, in welchem das Werkstück (3) miesem Werkzeug (1) in Berührung treten soll, in Bearbeitungsrichtung verrückbar ist und den Knopf (33) freigibt.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that A brief pulling effect on the fork (40) opposite to the fork (40) via a cable (46) End of the lever (38) can be exercised, which the lever (38) against the action of the spring (37) tilts and the nut (24) from the ring (44) of the spindle (13) removed so that the Spindle (13) during the exercise of the pull at the moment in which the workpiece (3) should come into contact with the lousy tool (1), in the machining direction can be moved and releases the button (33).
DE19641477815 1961-10-06 1964-05-13 Safety device in case of drill breakage on tool spindles Pending DE1477815A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR875285A FR1309430A (en) 1961-10-06 1961-10-06 Stop device for machine tool in case of tool breakage
CH596263A CH398255A (en) 1963-05-13 1963-05-13 Machine tool with safety device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477815A1 true DE1477815A1 (en) 1969-05-08

Family

ID=32509225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621477807 Pending DE1477807A1 (en) 1961-10-06 1962-09-29 Safety device in case of drill breakage on tool spindles
DE19641477815 Pending DE1477815A1 (en) 1961-10-06 1964-05-13 Safety device in case of drill breakage on tool spindles

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621477807 Pending DE1477807A1 (en) 1961-10-06 1962-09-29 Safety device in case of drill breakage on tool spindles

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1477807A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103624630B (en) * 2013-11-06 2016-04-27 大连机床(数控)股份有限公司 Microswitch is issued an order mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477807A1 (en) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823766C3 (en) Chuck
EP0106081B1 (en) Machine tool with tool magazine
DE3009516C2 (en) DRILLING MACHINE WITH MAGNETIC BASE
DE899440C (en) Multi-purpose processing machine
DE3529369C1 (en) Sewing machine with a device for tensioning the needle thread
DE1162665B (en) Hydraulic spindle feed device for drilling machines
DE1477815A1 (en) Safety device in case of drill breakage on tool spindles
DE863438C (en) Clamping device for workpieces
DE1752877B1 (en) Power operated device for clamping workpieces on gear processing machines
DE1477134B2 (en) Thread cutting device for a Swiss type automatic lathe
DE1922682B2 (en) Chuck for lathes and the like
DE1175167B (en) Suction jig
DE1752732B2 (en) DEVICE FOR OPENING A TOOL COLLET ARRANGED IN A MACHINE TOOL SPINDLE
DE689998C (en) Chuck, especially for drilling tools
DE262809C (en)
DE730651C (en) Clamping device for a bar processing, automatic lathe
DE383619C (en) Machine for processing the front surfaces of nuts and similar workpieces
DE422791C (en) Special machine for the independent production of circumferential grooves in bores of workpieces
DE1503075C (en) Stud screw-in device
DE2606206C2 (en) Clamping and releasing device for tools with a conical shaft of drilling, milling and similar machine tools
DE2265713C2 (en) Lever action rivet setting tool - drive element drives mandrel carrying a rivet inwardly of an anvil
DE892106C (en) Thread cutting tool
DE709312C (en) Precision drilling machine for drilling holes down to 0.005 mm in diamond or other hard stones
DE731369C (en)
AT15750B (en) Machine for the production of buttons.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971