DE1477144C - Deep hole drilling jig for drilling out pre-drilled work pieces - Google Patents

Deep hole drilling jig for drilling out pre-drilled work pieces

Info

Publication number
DE1477144C
DE1477144C DE19631477144 DE1477144A DE1477144C DE 1477144 C DE1477144 C DE 1477144C DE 19631477144 DE19631477144 DE 19631477144 DE 1477144 A DE1477144 A DE 1477144A DE 1477144 C DE1477144 C DE 1477144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
drilling
coolant
drilled
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631477144
Other languages
German (de)
Other versions
DE1477144B2 (en
DE1477144A1 (en
Inventor
Karl Kapfenberg GaIl (Oster reich)
Original Assignee
Gebr Bohler & Co AG, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT753062A external-priority patent/AT251373B/en
Application filed by Gebr Bohler & Co AG, Wien filed Critical Gebr Bohler & Co AG, Wien
Publication of DE1477144A1 publication Critical patent/DE1477144A1/en
Publication of DE1477144B2 publication Critical patent/DE1477144B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1477144C publication Critical patent/DE1477144C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 43 4

hülse 3 besitzt Nuten 10, in die Führungsleisten 11 der Führungshülse 3 wird diese in die Bohrung eingeeingeschraubt sind, die das Werkzeug während des schoben und die Bohrstange 2 vom entgegengesetzten Arbeitsvorganges in der von diesem Werkzeug selbst Ende her in das vorgebohrte Werkstück 22 geschoben geschaffenen Bohrung führen. Zwischen den längs- und mit dem Gewindeteil 23 des Schneidwerkzeugträverlaufenden Führungsleisten 11 sind in der Füh- 5 gers 1 verschraubt. Anschließend wird das Werkstück rungshülse 3 Längsnuten 12 vorgesehen, in die ein 22 in die Arbeitsmaschine eingespannt. An dem ande-Kanal 13 mündet, der das Kühlmittel aus dem Hohl- ren Ende des Werkstückes 22 wird das Kühlmittelzuraum 7 des Schneidwerkzeugträgers 1 den Längsnuten führungsgerät 24 angeschlossen, das mit dem Kühl-12 und damit den Führungsleisten 11, zuführt. An der mittelzuflußrohr 25 verbunden ist. Hierauf kann die Führungshülse 3 ist ein zweiter Ring&ulst 14 vorgese- io Arbeitsmaschine, die das Werkstück 22 dreht, eingehen, in dem ein Dichtungsring 15 eingesetzt ist. Daher schaltet werden und der Schneidwerkzeugträger 1 wird ein Ausfließen des Kühlmittels aus den die Füh- durch das Werkstück 22 gezogen werden. Der Vorteil rungshülse 3 umgebenden Ringräumen durch die der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin gelegen, Dichtringe 9 und 15 verhindert. An die Führungs- daß der Schneidwerkzeugträger 1 während des ganzen hülse 3 kann eine nicht dargestellte Rohrleitung zur 15 Bohrvorganges gezogen und durch seine Führungs-Abfuhr des Kühl- und Schmiermittels mit den beim hülse 3 nächst der Arbeitsstelle geführt wird, so daß Arbeitsvorgang anfallenden Spänen angeschlossen Maßungenauigkeiten nicht auftreten können. Bei diesein. Der Kühl- bzw. Schmiermittelfluß ist in den sem Arbeitsvorgang wird das Kühlmittel der Arbeits-F ig. 1 und 2 durch einen strichlierten Pfeil 21 ange- stelle durch den Ringraum zwischen Bohrstange 2 und deutet. 20 Wand des im Werkstück 22 vorgebohrten Loches zu-Vor dem Einspannen eines Werkstückes 22 in die geführt, gelangt durch den Kanal 6 neben dem Arbeitsmaschine ist zur Vorbereitung des Aufbohrens Schneidkörper 4 in den Schneidwerkzeugträger 1 und gemäß der Erfindung an dem einen Ende des vorge- fließt unter Mitnahme der anfallenden Späne durch bohrten Werkstückes 22 eine kurze Bohrung anzu- den Hohlraum 7 der Führungshülse 3 ab. Der Kühlbringen, die mit dem Durchmesser der Bohrung genau 25 mittelzufluß erfährt während des Durchlaufens der übereinstimmt, die nachträglich mit der Bohrvorrich- Bohrstange 2 und der Führungshülse 3, insbesondere tung hergestellt werden soll. Die vorbereitete Bohrung an der Bohrstelle, keine wesentliche Umlenkung, wosoll so tief sein, daß die Führungshülse 3 hinreichend durch die Kühlwirkung besonders gut ist.
tief, etwa um ein Drittel ihrer Länge, in diese Bohrung Bei einer anderen Ausführung der Bohrstange und eingeführt werden kann, um den Schneidwerkzeugträ- 30 des Schneidwerkzeugträgers wird das Kühlmittel ger 1 zu Beginn des Bohrvorganges mit Sicherheit zu durch eine axiale Bohrung in der Bohrstange der Arfuhren. beitsstelle zugeführt und fließt nach Kühlung des Nun wird die Bohrstange 2 durch die Bohrung des Schneidkörpers mit den anfallenden Spänen durch Werkstückes 22 hindurch bis zur Führungshülse 3 in den Hohlraum der Führungshülse ab.
den vorgebohrten Teil des Werkstückes 22 eingescho- 35 Häufig ist es zweckmäßig, an die Führungshülse 3 ben und damit verschraubt. Nach der Verbindung der eine Schlauchleitung anzuschließen, durch die das Bohrstange 2 mit der Werkzeugmaschine und nach Kühlmittel mit den Spänen abgeleitet wird.
Lagerung des Werkstückes 22 kann der Bohrvorgang In jenen Fällen, in denen die Anordnung der Bohbeginnen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Ar- rung im Werkstück für die Aufnahme der Führungsbeitsbewegung von dem drehenden Werkstück 22 um 40 hülse vor Beginn des Bohrvorganges Schwierigkeiten einen ruhenden Schneidwerkzeugträger 1 durchzufüh- bereitet, kann an das Werkstück ein Rohrstück mit ren. Während dieses Bohrvorganges wird die Bohr- der genauen Bohrung angesetzt und flüssigkeitsdicht stange 2 durch das Werkstück. 22 gezogen und wäh- verbunden werden. Dieses Ansetzstück wird nach rend des ganzen Bohrvorganges von der eigenen Boh- dem Bohrvorgang entfernt und kann an das nächste rung geführt. (Die Richtung des Bohrfortschrittes ist 45 Werkstück wieder angesetzt werden,
durch Pfeil 20 angegeben.) Die Führung des Bohrgerätes konnte besonders Nach dem Anbringen der kurzen kalibergenauen genau mit Führungsleisten erzielt werden, die aus Bohrung an dem in die Arbeitsmaschine einzuspan- einem als Bremsbelag bekannten flexiblen und quellnenden Ende des Werkstückes 22 für die Aufnahme baren Werkstoff bestehen.
Sleeve 3 has grooves 10, in which the guide strips 11 of the guide sleeve 3 are screwed into the hole that pushes the tool during the and the drill rod 2 from the opposite operation in the hole created by this tool itself at the end of the pre-drilled workpiece 22 to lead. Between the guide strips 11 running longitudinally and with the threaded part 23 of the cutting tool support, guides 1 are screwed into place. The workpiece is then provided with 3 longitudinal grooves 12 into which a 22 is clamped in the machine. At the Ande channel 13, which opens the coolant from the hollow end of the workpiece 22, the coolant space 7 of the cutting tool holder 1 is connected to the longitudinal groove guide device 24, which feeds with the cooling 12 and thus the guide strips 11. Is connected to the Mittelzuflußrohr 25. The guide sleeve 3 is provided with a second ring & at least 14 working machine which rotates the workpiece 22, in which a sealing ring 15 is inserted. It is therefore switched and the cutting tool holder 1 will allow the coolant from which the guides are drawn through the workpiece 22 to flow out. The advantage approximately sleeve 3 surrounding annular spaces through the device according to the invention is located in sealing rings 9 and 15 prevented. On the guide that the cutting tool carrier 1 during the whole of the sleeve 3, a pipeline, not shown, can be drawn to the drilling process and, through its guide discharge, the coolant and lubricant is guided with the next to the job at the sleeve 3, so that the work process is connected Dimensional inaccuracies cannot occur. With this one. The coolant or lubricant flow is in the sem work process, the coolant of the work F ig. 1 and 2 by a dashed arrow 21 instead of through the annular space between drill rod 2 and indicates. 20 Wall of the pre-drilled hole in the workpiece 22-Before clamping a workpiece 22 into the guided, passes through the channel 6 next to the working machine, in preparation for the drilling, the cutting body 4 is in the cutting tool holder 1 and, according to the invention, at one end of the pre- A short bore to the cavity 7 of the guide sleeve 3 flows through the drilled workpiece 22, taking along the chips. The cooling system, which is exactly the same as the diameter of the hole 25 undergoes medium inflow during the passage, which is to be produced subsequently with the Bohrvorrich- drill rod 2 and the guide sleeve 3, in particular device. The prepared hole at the drilling site, no significant deflection, which should be so deep that the guide sleeve 3 is sufficiently good due to the cooling effect.
deep, about a third of its length, into this hole Work. Now the drill rod 2 is fed through the bore of the cutting body with the chips through the workpiece 22 to the guide sleeve 3 in the cavity of the guide sleeve.
the pre-drilled part of the workpiece 22 is pushed in. It is often useful to ben on the guide sleeve 3 and screwed therewith. After the connection, a hose line is to be connected through which the boring bar 2 is diverted to the machine tool and, after coolant, with the chips.
Storage of the workpiece 22 can start the drilling process in those cases in which the arrangement of the drilling. It has proven to be advantageous if the arresting in the workpiece for the absorption of the guiding work movement of the rotating workpiece 22 around 40 sleeve before the start of the drilling process creates difficulties for a stationary cutting tool carrier 1 During the drilling process, the drilling of the exact hole is set and liquid-tight rod 2 through the workpiece. 22 can be pulled and connected. After the end of the entire drilling process, this attachment piece is removed from your own drilling process and can be moved to the next one. (The direction of drilling progress is 45 workpiece to be reassigned,
indicated by arrow 20.) The guidance of the drilling device could be achieved especially after the attachment of the short, caliber-precise guide strips, which can be used for receiving material from the bore on the flexible and swelling end of the workpiece 22 known as the brake lining, known as the brake lining exist.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

1 2 Tiefloch-Bohrvorrichtung der eingangs genannten Art Patentansprüche: (USA.-Patentschrift 3 020786) ist die den Schneid werkzeugträger aufnehmende Stange als Drucküber-1 2 Deep hole drilling device of the type mentioned Patent claims: (USA.-Patent 3 020786) is the rod receiving the cutting tool carrier as a pressure over- 1. Tiefloch-Bohrvorrichtung für das Aufbohren tragungsteil ausgebildet und verläuft in dem aufgevon vorgebohrten Werkstücken mit einer in der 5 bohrten Teil des Werkstückes. Wenn man diese VorAchse der Bohrung verlaufenden Stange, auf der richtung in etwas abgewandelter Form zum Aufbohein in einen Zerspanungsraum eingreifende ren von Löchern mit verhältnismäßig kleinen Durch-Schneiden aufweisender Schneidwerkzeugträger messern verwendete, so würde sich der Nachteil erge- und ihm in Bearbeitungsrichtung nachfolgend eine ben, daß in ihr aus räumlichen Gründen kein Kanal abdichtend an der Bohrlochwandung zur Anlage io zur Abfuhr der gebildeten Späne untergebracht wergebrachte Führungsnülse zugeordnet ist, da- den könnte.1. Deep hole drilling device designed for the drilling support part and runs in the aufvon pre-drilled workpieces with a part of the workpiece drilled in the 5. If you have this fore-axis the rod running through the bore, on the direction in a slightly modified form to the Aufbohein Ren of holes with relatively small through-cutting into a machining room having cutting tool holder knives used, the disadvantage would arise and a ben next to him in the processing direction that there is no channel in it for spatial reasons housed in a sealing manner on the wall of the borehole for the system io for the removal of the chips formed Guide sleeve is assigned that could. durch gekennzeichnet, daß, wie bei Tief- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die anloch-Ziehreibahlen bekannt ist, die den Schneid- geführten Nachteile zu vermeiden und eine Tieflochwerkzeugträger (1) aufnehmende Stange (2) als Bohrvorrichtung für das Aufbohren von vorgebohrten Zugübertragungsteil ausgebildet ist und in dem 15 Werkstücken zu schaffen, welche es auch dann gestatvorgebohrten Teil des Werkstückes verläuft, aus tet, Kühlmittel und gebildete Späne ohne Schwierigdem das Kühlmittel zuführbar ist, und die Füh- keiten nach außen hin abzuleiten, wenn der Durchrungshülse (3) einen bei Bohrstangen zum Tief- messer der Bohrstange fast so groß ist wie der Durchlochbohren für die Abfuhr von Kühlmittel und messer des vorgebohrten Loches. Erfindungsgemäß Spänen bekannten, als axiale Bohrung ausgebilde- 20 wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs genannten und durch einen Kanal (6) mit dem Zerspa- ten Art dadurch erreicht, daß, wie bei Tiefloch-Ziehnungsraum verbundenen Hohlraum (7) aufweist. reibahlen bekannt ist, die den Schneidwerkzeugträgercharacterized in that, as with deep The invention is based on the object, the hole-drawing reamers it is known to avoid the disadvantages guided by cutting and a deep-hole tool carrier (1) receiving rod (2) as a drilling device for drilling out pre-drilled Tensile transmission part is formed and in which 15 workpieces are to be created, which are then also gestat pre-drilled Part of the workpiece runs out of tet, coolant and formed chips without difficulty the coolant can be supplied, and the leads can be diverted to the outside when the penetration sleeve (3) one with boring bars to the depth of the boring bar is almost as large as the through-hole drilling for the removal of coolant and knife of the pre-drilled hole. According to the invention Known chips, designed as an axial bore 20, this is in a device of the type mentioned and through a channel (6) with the machined type achieved in that, as with deep-hole drawing space having connected cavity (7). reamers is known that the cutting tool carrier 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- aufnehmende Stange als Zugübertragungsteil ausgekennzeichnet, daß an das freie Ende der Füh- bildet ist und in dem vorgebohrten Teil des Werkstükrungshülse (3) ein Schlauch angesetzt ist. 25 kes verläuft, aus dem das Kühlmittel zuführbar ist,2. Apparatus according to claim 1, characterized in the receiving rod as a tension transmission part, that the guide is at the free end and in the pre-drilled part of the workpiece sleeve (3) a hose is attached. 25 kes runs from which the coolant can be supplied, und die Führungshülse einen bei Bohrstangen zum Tieflochbohren für die Abfuhr von Kühlmittel und Spänen bekannten, als axiale Bohrung ausgebildeten und durch einen Kanal mit dem Zerspanungsraumand the guide sleeve in the case of drill rods for deep hole drilling for the removal of coolant and Known chips, designed as an axial bore and through a channel with the machining space Die Erfindung betrifft eine Tiefloch-Bohrvorrich- 39 verbundenen Hohlraum aufweist,
tung für das Aufbohren von vorgebohrten Werkstük- Die Erfindung besteht in der Kombination sämtli-
The invention relates to a deep hole drilling device 39 having connected cavity,
device for boring pre-drilled workpieces- The invention consists in the combination of all-
ken mit einer in der Achse der Bohrung verlaufenden eher soeben angeführter Einzelmerkmale, denn'erst in Stange, auf der ein in einen Zerspänungsraum eingrei- r. ihrem Zusammenwirken wird auf neuartige, überrafende Schneiden aufweisender Schneidwerkzeugträger - sehende Weise die vorstehend angeführte Aufgabe ge- und ihm in Bearbeitungsrichtüng nachfolgend eine ab- 35 löst.with one of the individual features just mentioned, running in the axis of the bore, rather than first in a rod on which a cut into a machining area . Their interaction is achieved in a novel cutting tool holder with superior cutting edges - seeing the above-mentioned task and subsequently one is replaced in the machining direction. dichtend an der Bohrlochwandung zur Anlage ge- Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen insealingly against the borehole wall to abutment. The invention is described in detail below in FIG brachte Führungshülse zugeordnet ist. einem Ausführungsbeispiel erläutert, das durch diebrought guide sleeve is assigned. an embodiment explained by the Es sind Vorrichtungen zum Aufbohren längerer Zeichnung in schematischer Darstellung wiedergege-Bohrlöcher, beispielsweise von Geschützrohren ben ist. Es zeigt .There are devices for boring longer drawings in a schematic representation of bore holes, example of gun barrels ben is. It shows . od. dgl., bekannt, bei denen die Zufuhr des Kühlmit- 40 F i g. 1 den Schneidwerkzeugträger einer Tieflochtels zur Bohrerschneide zwischen Bohrstange und Bohrvorrichtung in Ansicht,Od. Like. Known, in which the supply of coolant 40 F i g. 1 the cutting tool holder of a deep punch to the cutting edge between the boring bar and the drilling device in view, aufgebohrter Lochwandung bei gleichzeitiger Abfuhr F i g. 2 den Schneidwerkzeugträger teilweise imDrilled hole wall with simultaneous discharge F i g. 2 the cutting tool holder partially in des Kühlmittels und der Bohrstange erfolgt. Hierbei Längsschnitt,of the coolant and the boring bar. Here longitudinal section, wird das Bohrwerkzeug.ini Bohrkopf mit Druck fort-. , F i g. 3 einen Schnitt durch den Schneidwerkzeugschreitend durch das Arbeitsstück geführt. Diese Vor- 45 träger gemäß Linie III-III der Fi g. 2,
richtung ergibt jedoch den Nachteil, daß die Bohrun-7 ■ Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV der gen, insbesondere gegen das Ende des Bohrvorganges, F i g. 1,
the Bohrwerkzeug.ini drill head continues with pressure. , F i g. 3 shows a section through the cutting tool while walking through the workpiece. These lecturers according to line III-III of FIG. 2,
direction, however, results in the disadvantage that the bores 7 ■ Fig. 4 is a section along line IV-IV of the gene, in particular towards the end of the drilling process, F i g. 1,
zunehmend Ungenauigkeiten aufweisen, die meist in Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Tieflocheiner Ausweitung des Bohrdurchmessers, d.h. einer Bohrvorrichtung in einem kleineren Maßstab. ■-Konizität der Bohrung, bestehen. Diese Üngenauig- 50 Auf das eine Ende der Bohrstange 2 ist der keiten erreichen mitunter eine Größenordnung von Schneidwerkzeugträger 1 aufgeschraubt, der eine etwa lmm oder mehr. Sie werden unter anderem Führungshülse 3 besitzt. Am Schneidwerkzeugträdürch das Gewicht der" längen Bohrstange, den Ar- ger 1 ist der Schneidkörper 4 befestigt. Zur Aufnahme beitsdruck und mitunter auch durch das Gewicht des , -. des Schneiddruckes sind im Schneidwerkzeugträger 1 Arbeitsstückes, das sich beim Bohrvorgang durch- 55 mittels Keile 19 geklemmte Druckleisten 5 angeordbiegt, verursacht. Diese Dimensionsfehler sind insbe- net. In der Schneidrichtung, unmittelbar vor dem sondere bei Arbeitsstücken nicht zulässig, die als Ko- Schneidkörper 4, ist im Schneidwerkzeugträgersl ein killen Verwendung finderrssölMi. Das Kühlmittel, Kanal 6 vorgesehen, der in den HoMraurn^deigsohrwelches durch den Ringraum zwischen Arbeitsstück förmigen Führungsnülse 3 führt und dem Kühlmittel- und Bohrstange zugeführt und im Hohlraum der 60 und Späneabfluß dient. Die Lage des Schneidkör-Bohrstange abgeführt wird, muß an der Bohrstelle pers4 mit dem HartmetaÜplättchen 16 ist im Schneideinen Druck von 8 bis 10 atü besitzen, um seine Bewe- werkzeugträger 1 mittels der Schraube 17 und der gungsrichtung um 180° zu ändern und hierbei die an- Stellschraube 18 festgelegt.increasingly inaccuracies, mostly in Fig. 5 a longitudinal section through the deep hole of an expansion of the drilling diameter, ie a drilling device on a smaller scale. ■ -Taper of the bore, exist. This inaccuracy is screwed onto one end of the drill rod 2, which can sometimes be as large as the cutting tool holder 1, which is about 1 mm or more. You will have guide sleeve 3, among other things. The weight of the long boring bar is attached to the cutting tool wheel, the arm 1. The cutting body 4 is attached to the cutting tool carrier 19 clamped pressure strips 5 are caused. These dimensional errors are in particular. In the cutting direction, immediately before the special for workpieces not permitted, as a Ko-cutting body 4, in the cutting tool holder s l is no use finderssölMi. The coolant, channel 6 provided, which leads into the HoMraurn ^ digsohrwhich leads through the annular space between the work piece-shaped guide sleeve 3 and is supplied to the coolant and drill rod and in the cavity of the 60 and chip drainage 16 has a pressure of 8 to 10 atm Äger 1 to change by means of the screw 17 and the direction of movement by 180 ° and in this case the an- adjusting screw 18 is fixed. fallenden Späne mitzunehmen. Durch diesen hohen Am Schneidwerkzeugträger 1 schließt in Richtungto take away falling shavings. By this high on the cutting tool carrier 1 closes in the direction Öldruck und die Wendung des ölstromes entstehen 65 entgegen dem Bohrfortschritt — der in der Zeichnung ebenfalls Ungenauigkeiten der Bohrung. durch einen Pfeil 20 angedeutet ist — eine Ring-Oil pressure and the reversal of the flow of oil occur 65 contrary to the drilling progress - that in the drawing also inaccuracies in the bore. indicated by an arrow 20 - a ring Bei einer bekannten, zum Aufbohren von Löchern wulst 8 mit einer Ringnut an, in die ein Dichtring 9 mit verhältnismäßig großen Durchmessern dienenden eingesetzt ist. Die daran anschließende Führungs-In a known bead 8 for boring holes with an annular groove into which a sealing ring 9 is used with relatively large diameters serving. The subsequent guided tour
DE19631477144 1962-09-22 1963-09-20 Deep hole drilling jig for drilling out pre-drilled work pieces Expired DE1477144C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT753062 1962-09-22
AT753062A AT251373B (en) 1962-09-22 1962-09-22 Deep hole drilling device
DEB0073596 1963-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477144A1 DE1477144A1 (en) 1969-03-20
DE1477144B2 DE1477144B2 (en) 1972-09-14
DE1477144C true DE1477144C (en) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715945C2 (en) Device for the drawn boring of tubular workpieces
CH621957A5 (en)
DE2213535A1 (en) Drilling tool
EP0112437A1 (en) Tool for an exact as well as a fine machining of cylindrical section openings
DE2016364C3 (en) Twist drill
DE102013210332A1 (en) Cutting tool, in particular boring bar and method for machining a number of bores
EP0123787B1 (en) Tool for boring deep holes
DE1477144C (en) Deep hole drilling jig for drilling out pre-drilled work pieces
DE632838C (en) Device for guiding the drill head when drilling or boring
DE2234825A1 (en) METHOD AND TOOL FOR MAKING HOLES
DE3424630C2 (en) Feed device for deep drilling
DE2223696A1 (en) FINE BORE AND ROLLER FOR FINISHING HOLES
DE1477144B2 (en) DEEP HOLE DRILLING DEVICE FOR DRILLING PRE-DRILLED WORKPIECES
DE1652954C3 (en)
DE1502037C3 (en) Feed device on lathe machines with hollow spindle for processing cylindrical workpiece profiles
DE936487C (en) Device for processing rod-shaped or tubular workpieces
CH449390A (en) Reamer
DE1477863A1 (en) Drill head for deep hole drilling tools
DE1281240B (en) Machine for drilling workpieces, in particular multi-spindle machine with rotary indexing table for drilling ballpoint pen tips or the like.
DE465139C (en) Rotating grooving tool
AT237405B (en) Device for drilling conical holes
DE10324670B4 (en) Tension chuck has one-piece clamping ring fitting axially and rotationally secured on universal adapter with gripper claws entrained through axial movement of spanner towards tool spindle
DE322268C (en) Boring bar for drilling out workpieces
DE2252703A1 (en) DRILLS, IN PARTICULAR DEEPHOLE DRILLS
DE2855369A1 (en) Boring head for machine tool - has mounting bar supported on centres and passed through hollow work to provide rigidity