DE147367C - - Google Patents

Info

Publication number
DE147367C
DE147367C DENDAT147367D DE147367DA DE147367C DE 147367 C DE147367 C DE 147367C DE NDAT147367 D DENDAT147367 D DE NDAT147367D DE 147367D A DE147367D A DE 147367DA DE 147367 C DE147367 C DE 147367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cooling
mass
molten
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT147367D
Other languages
German (de)
Publication of DE147367C publication Critical patent/DE147367C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/14Drawing tubes, cylinders, or rods from the melt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JVi 147367 -' KLASSE 32«.JVi 147367 - 'CLASS 32'.

JAMES ALBERT CHAMBERS in PITTSBURG.JAMES ALBERT CHAMBERS in PITTSBURG.

der geschmolzenen Glasmasse.the molten glass mass.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1901 ab.Patented in the German Empire on December 3, 1901.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Herstellung von Hohlglaskörpern, bei welchen der Glaskörper durch Ausheben aus der geschmolzenen Glasmasse 5- unter gleichzeitigem Einblasen von Druckluft in das Innere des Körpers erzeugt wird. Bei derartigen Vorrichtungen wurde bisher die Kühlung des ausgezogenen Glases mittels eines gegen die Ausziehstelle gerichteten Luftstromes bewirkt, was den Nachteil hatte, daß die äußere Glasfläche bei den geringsten Schwankungen in der Stärke des Luftstromes wellenförmige Unebenheiten aufwies. Diesem Übelstande wird nach vorliegender Erfindung dadurch abgeholfen, daß an der Ausziehstelle ein mit Wasserkühlung ausgestatteter Zylinder angeordnet ist, welcher den Hohlglaskörper umschließt, ohne jedoch denselben zu berühren, und bis zum Spiegel der geschmolzenen Masse reicht. Das Ziehen findet somit in. einem Kühlzylinder statt, dessen Wandungen eine vollständig gleichmäßige Temperatur haben, was auf die Erzielung einer gleichmäßigen Wandstärke des Glaskörpers einen sehr günstigen Einfluß hat. Es muß hervorgehoben werden, daß das Abkühlen des Glases durch wärmeableitende Flächen an sich nicht neu ist. Man hat z. B. den durch Ausheben unter Einblasen von Druckluft sich bildenden walzenförmigen Körper durch einen wassergekühlten Ring geführt, dessen Wände den Glaskörper unmittelbar berühren. Diese Kühlweise hat augenfällige Nachteile, im besonderen ist sie eine zu schroffe. Auch hat man beispielsweise vorgeschlagen, bei der Erzeugung von Glaskörpern durch Ausheben ohne Blasen die Metallunterlage des Arbeitsbehälters mit in das Innere des Glaskörpers hineinragenden vorspringenden Rändern zu versehen und in die Nähe der Außenseite des Glaskörpers wassergekühlte Hohlkörper zu bringen. Doch ist es einleuchtend, daß die inneren Metallränder mehr zur Abkühlung der Glasmasse als des ausgezogenen Glases dienen, während der unbestimmten Angabe über die äußere Kühlung keineswegs die vorliegende Einrichtung zu entnehmen ist, welche infolge der Verwendung eines Kühlringes eine sehr gleichmäßige Kühlung bewirkt und außerdem eine Art Schutzmantel für den herzustellenden Gegenstand bildet.The present invention relates to devices for the production of hollow glass bodies, in which the glass body by lifting out of the molten glass mass 5- while blowing in compressed air is generated inside the body. In such devices, the Cooling of the drawn glass by means of an air stream directed towards the draw-out point causes what had the disadvantage that the outer glass surface with the slightest fluctuations in the strength of the air flow had wavy bumps. This inconvenience becomes in accordance with the present invention helped by the fact that a cylinder equipped with water cooling at the extraction point is arranged, which encloses the hollow glass body, but without touching the same, and reaches up to the level of the molten mass. The drawing thus takes place in a cooling cylinder, the walls of which have a completely uniform temperature, which indicates the achievement of a uniform wall thickness of the glass body has a very beneficial influence. It must be emphasized that the cooling of the glass is caused by heat-dissipating surfaces itself is not new. One has z. B. by digging while blowing compressed air forming cylindrical body guided by a water-cooled ring, the walls of which touch the vitreous body directly. This type of cooling has obvious disadvantages, in particular is it too rugged. It has also been proposed, for example, for the production of glass bodies by excavation without blowing the metal base of the working container into the interior of the glass body to provide protruding projecting edges and close to the outside of the glass body to bring water-cooled hollow bodies. Yet it is evident that the inner metal edges serve more to cool the glass mass than the drawn glass, while the indefinite ones Information about the external cooling is by no means inferred from the present device, which, due to the use of a cooling ring, causes very even cooling and also forms a kind of protective jacket for the object to be manufactured.

In beiliegender Zeichnung ist die Anordnung des Kühlzylinders oder -ringes mit Bezug auf die anderen Teile der Vorrichtung in Fig. ι bis 4 in drei Ausführungsformen veranschaulicht. Im folgenden wird die mit Hilfe des Kühlringes auszuführende Zieharbeit im Zusammenhange, also auch mit den nicht zur Erfindung gehörigen Einzelheiten beschrieben. -The arrangement of the cooling cylinder or ring is shown in the accompanying drawing Reference to the other parts of the device in Fig. Ι to 4 in three embodiments illustrated. The drawing work to be carried out with the aid of the cooling ring is described below in connection, that is to say also with the details not belonging to the invention. -

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Kühlring 13, in welchem ein ununterbrochener Wasserumlauf von dem Einlaßrohr 14 zu dem Auslaßrohr 14 aufrecht erhalten wird, in die Deckenöffnung einer unmittelbar am Schmelzofen 10 angeordneten Heizkammer 2 mittels eines Flantsches eingesetzt. In der Kammer 2, welcheIn the embodiment shown in Fig. 1, the cooling ring 13 is in which uninterrupted water circulation from the inlet pipe 14 to the outlet pipe 14 is maintained is obtained, in the ceiling opening of a arranged directly on the furnace 10 Heating chamber 2 used by means of a flange. In chamber 2, which

hier mittels Gasbrenner 12 geheizt wird, ist das zum Aufnehmen der geschmolzenen Masse dienende Gefäß 3 aus feuerfestem Stoffe in senkrechter Richtung beweglich angeordnet, indem es von einem durch eine Bodenöffnung der Kammer nach außen tretenden Kolben 4 getragen wird, der mittels Handgriffes 9 und des um die feste Achse 6 schwingbaren, mit Gegengewicht 8 und Rolle 7 ausgestatteten Hebels 5 gehoben oder gesenkt werden kann. Vor Beginn- der Arbeit wird der die Heizkammer 2 für gewöhnlich abschließende Deckel entfernt, der Kühlring 13 eingesetzt, das Gefäß 3 mittels Handgriffes 9 an die Deckenöffnung herangehoben und mittels Schöpflöffels mit geschmolzener Masse gefüllt, die dem Ofen 10 durch öffnung 11 entnommen \vird. Die beschriebene Anordnung hat den A^orteil, daß das Gefäß 3 bezw.is heated here by means of gas burner 12, that is to take up the molten mass serving vessel 3 made of refractory materials movably arranged in a vertical direction, by pushing it from a piston 4 is carried by means of the handle 9 and the pivotable about the fixed axis 6, with Counterweight 8 and roller 7 equipped lever 5 can be raised or lowered. Before starting work, the heating chamber 2 usually closes off Lid removed, the cooling ring 13 inserted, the vessel 3 by means of the handle 9 to the The opening in the ceiling is lifted up and filled with molten mass using a ladle, which the furnace 10 through opening 11 taken from \ vird. The arrangement described has the A ^ orteil that the vessel 3 BEZW.

die geschmolzene Masse zwischen zwei aufeinander folgenden Ziehvorgängen, durch Senken des Gefäßes, Ausheben des Kühlringes und Abschließen der Deckenöffnung, in glühendem Zustande erhalten und auch während der Arbeit geheizt werden kann, wogegen die Ausziehstelle und der Glaskörper vor der Einwirkung der Wärme geschützt und durch den Kühlring in sehr wirksamer Weise gekühlt werden. Nach vollendetem Ausziehen kann man durch Abstellen der Preßluftzufuhr das untere Ende des Glaskörpers zusammenfallen lassen und das Abschmelzen des darnach den unteren Teil des Glaszylinders mit der Glasmasse verbindenden dünnen Glasstranges durch Senken des Kolbens 4 bewirken, indem hierbei die Flamme zur Deckenöffnung hinausschlägt.the molten mass between two consecutive drawing operations Lowering the vessel, lifting out the cooling ring and closing the opening in the ceiling, in glowing condition and can also be heated during work, whereas the extraction point and the glass body are protected from the effects of heat and are very effective thanks to the cooling ring Way to be cooled. After the pull-out is complete, the lower end of the glass body can be opened by turning off the supply of compressed air let them coincide and the melting of that connecting the lower part of the glass cylinder with the glass mass cause thin strand of glass by lowering the piston 4, by doing this the flame hits the ceiling opening.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Heizkammer 2' mit einem fest gelagerten Gefäß 3' ausgerüstet, welches mit dem Schmelzofen 10' verbunden ist. Das geschmolzene Glas befindet sich in diesem Gefäß auf derselben Höhe wie im Schmelzofen und bildet ein seichtes Bad. Der Kühlring 13' hat hier, um der unmittelbaren Nähe des Schmelzofens und der Einwirkung der Ofenhitze Rechnung zu tragen, eine weit größere Länge als in dem ersten Falle und ist von einem Ring 49 aus feuerfestem Stoffe umgeben. Beide erstrecken sich bis zum Spiegel des geschmolzenen Glases. Es empfiehlt sich, die Entfernung zwischen Kühlring und Glaskörper gleich der zweifachen oder dreifachen Wandstärke des Glases zu wählen.In the embodiment according to FIG. 2, the heating chamber 2 'is provided with a fixedly mounted Equipped vessel 3 ', which is connected to the melting furnace 10'. The melted one Glass is in this vessel at the same level as in the furnace and forms a shallow bath. The cooling ring 13 ' has here to the immediate vicinity of the melting furnace and the action of the furnace heat To take into account, a far greater length than in the first case and is surrounded by a ring 49 made of refractory materials. Both extend to the mirror of the molten glass. It is advisable, the distance between the cooling ring and the glass body is twice or three times that Wall thickness of the glass to choose.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist der Schmelzofen 10" mit einem Vorherd versehen, in welchem das geschmolzene Glas auf derselben Höhe wie im Ofen steht. Der Vorherd ist durch eine Scheidewand 50 in zwei Teile geteilt. Die ringförmige Schutzplatte 49', welche den Kühlring trägt, wird hier von der oberen abgeschrägten Kante eines schwimmenden Ringes 51 aus feuerfestem Stoff getragen. Das Glas wird im Vorherd durch die über Kanal 52 zur Esse abziehenden Verbrennungsgase erhitzt.In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the melting furnace 10 ″ is provided with a forehearth in which the molten glass is at the same level as in the furnace. Of the Forehearth is divided into two parts by a partition 50. The ring-shaped protective plate 49 ', which carries the cooling ring, is here from the upper beveled edge of a floating ring 51 made of refractory Fabric worn. The glass is heated in the forehearth by the combustion gases drawn off via channel 52 to the forge.

Claims (1)

PateNT-ANSPRUCH :PateNT CLAIM: Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglaskörpern durch Ausheben eines Hohlkörpers aus der geschmolzenen Glasmasse unter gleichzeitigem Einblasen von Druckluft und Kühlen des Glaskörpers an der Ausziehstelle, gekennzeichnet durch einen bis zu der geschmolzenen Masse reichenden, den Glaskörper an der Ausziehstelle umgebenden, jedoch nicht berührenden Kühlring, durch welchen Wasser hindurchläuft. Device for the production of hollow glass bodies by excavating a hollow body from the molten glass mass while blowing in compressed air and cooling the glass body at the same time Extraction point, characterized by a reaching down to the molten mass, The cooling ring surrounding the glass body at the extraction point, but not touching it, through which water flows. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT147367D Active DE147367C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE147367C true DE147367C (en)

Family

ID=414551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT147367D Active DE147367C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE147367C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051310B1 (en) Apparatus for producing cast products
DE2361555A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING BLANKS
US4073414A (en) Auto crucible for metering and transferring liquid metals
DE29924987U1 (en) Vacuum degassing apparatus for molten glass
US5567218A (en) Device for extraction by pouring with a regulatable flow rate of a material melted in a melter having cold walls
DE147367C (en)
US2020101A (en) Melting and holding furnace
DE1924812C3 (en) Burner lance for a metallurgical furnace and method for operating such a furnace with this burner lance
DE3334733C2 (en) Process and plant for the production of high-purity alloys
DE2137476A1 (en) Electric furnace
US2050873A (en) Method of and means for making cable sheaths
US1219358A (en) Method of molten-metal feed for die-casting.
EP3228403B1 (en) Method and device for keeping liquid metals warm
US4231498A (en) Corrosion-resistant crucible with graphite parts
US750253A (en) Method of drawing articles from molten baths
US2044384A (en) Cooling of rolls
DE179311C (en)
DE3050628A1 (en) Vacuum pressure die casting of dense prods. - in machine where vacuum is applied to injector barrel and to die cavity to obtain castings with low contents of inclusions
DE105725C (en)
DE109423C (en)
DE183314C (en)
DE900613C (en) Tiltable melting furnace
GB190901918A (en) Improvements in the Manufacture of Sheet Glass and Apparatus therefor.
DE10059744A1 (en) Process for the targeted tempering of a casting trough and casting trough for carrying out the process
AT129296B (en) Rotary kiln for melting brass.