DE1471560C - Process for suctioning off and washing filling gases in coking ovens - Google Patents

Process for suctioning off and washing filling gases in coking ovens

Info

Publication number
DE1471560C
DE1471560C DE1471560C DE 1471560 C DE1471560 C DE 1471560C DE 1471560 C DE1471560 C DE 1471560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
gases
line
gas
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul 4323 Altendorf Virnich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Publication date

Links

Description

den Füllöchern mittels eines Gebläses abzusaugen. io Aufwand betriebsmäßig zu verbessern. Hierbei passieren die Füllgase zunächst einen Zyklon, Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, in dem die gröbsten Staubmengen abgeschieden wer- daß in die Füllgaszuführungsleitung zur Herabkühden, während eine nachgecchalteie Waschanlage zum lung des Gases auf etwa 100° C Waschflüssigkeit ein-Abscheiden des feineren Kornes dient, das als gedüst wird und die den Abscheider mit etwa 70° C Schlamm anfällt. Die gesamte Staubabscheideeinrich- 15 verlassenden Gase in einen in bekannter Weise enttung ist auf dem Füllwagen angeordnet und soll ein lang der Verkokungsofenbatterie verlegten Füllgas-Verschmutzen der Luft, ferner ein Verschlechtern der kanal mit stationär angeordnetem Wäscher vorwie-Teergüte sowie des Heizwertes des Gases verhindern. gend zur Teerabscheidung eingeleitet werden. Auf Über die weitere Behandlung der Füllgase sind keine diese Weise ergibt sich eine der Praxis weitgehend Angaben gemacht. Das bekannte Verfahren ist für 20 gerecht werdende Behandlung der Füllgase. So erfanden praktischen Betrieb unzureichend, vor allem be- ren die Gase durch die verhältnismäßig einfach zu stehen bezüglich der Betriebssicherheit Bedenken, da bewerkstelligende Herabkühlung in der Zuführungsdie heißen ungesättigten Füllgase Verpuffungen und leitung eine Wasserdampfsättigung, wodurch Exploauch Explosionen in den Reinigungsgeräten und sionen und Verpuff ungen im Naßabscheider vermie-Apparaturen hervorrufen können. Auch besteht die 25 den werden. Da außerdem die Austrittstemperatur Möglichkeit, daß es bei zu starker Kühlung der Gase der den Naßabscheider verlassenden Gase auf 70° C im Naßabscheider zu Teerausscheidungen kommt. gehalten wird, geht im Naßabscheider keine Teerab-sucking off the filling holes by means of a blower. IO effort to improve operationally. Here, the filling gases first pass through a cyclone. This is achieved according to the invention by in which the coarsest amounts of dust are separated into the filling gas supply line for cooling down, while a downstream scrubber separates scrubbing liquid to bring the gas to around 100 ° C of the finer grain, which is used as a jet and which the separator with about 70 ° C Sludge accumulates. The entire Staubabscheideeinrich- 15 leaving gases in a known manner is arranged on the filling car and is intended to contaminate the filling gas that has been laid down in the coking furnace battery for a long time the air, further a deterioration of the channel with a stationary scrubber pre-tar quality as well as the calorific value of the gas. be initiated for tar separation. on A practice largely results from further treatment of the filling gases in this way Information provided. The known method is for 20 fair treatment of the filling gases. So invented Practical operation inadequate, above all the gases are relatively easy to open there are concerns with regard to the operational safety, since bringing about cooling in the feed die hot unsaturated filling gases deflagrations and conduction a water vapor saturation, which explodes Explosions in the cleaning equipment and ions and deflagrations in the wet separator equipment can evoke. There is also the 25 den. Since also the outlet temperature There is a possibility that if the gases of the gases leaving the wet separator are cooled too much to 70 ° C tar precipitates occur in the wet separator. is held, there is no tar separation in the wet separator

Auch bei dem ferner bekannten Füllgas-Absaug- scheidung vonstatten, so daß dieser verhältnismäßig verfahren aus der Zeitschrift »Glückauf«, Bd. 100, leicht gereinigt und abgeschlämmt werden kann. Die 1964, Heft 9, S. 516 bis 521, werden die abgesaugten 30 Teerausscheidung erfolgt ausschließlich im statiö-Füllgase nahezu mit der ihnen beim Verlassen der nären Wascher bei Temperaturen zwischen 30 und Ofenkammer eigenen Temperatur wasserdampfunge- 40° C, wobei dann der ausgeschiedene Teer frei von sättigt in ein dem Naßabscheider vorgeschaltetes Ge- Staubteilchen ist. Das Verfahren erlaubt also eine blase eingeführt, das zur Abtrennung von Feststoff- betriebsmäßig einfache Betreuung von Naßabscheiteilchen rotierende, mit Wasser besprühte Gitterschei- 35 der und stationärem Wascher, ben aufweist. Die dem Naßabscheider vorgeordnete Vorteilhaft wird man die den stationären Wascher Abscheidevorrichtung ist relativ kompliziert und verlassenden Füllgase je nach Heizwert wahlweise zur schließt die vorstehend angeführte Verpuffungs- und Nutzung in die Produktionsleitung oder zur Verbren-Explosionsgefahr nicht aus. Außerdem werden nach nung in eine Abfackelleitung leiten. Man kann dabei der Reinigung die Füllgase mit dem verdampften 40 so vorgehen, daß die mageren Füllgase, die am Be-Wasserteil in die Atmosphäre geblasen, ein Vorgang, ginn- und am Ende jedes Füllvorganges auftreten, der unwirtschaftlich ist, da heizwerrreiche Gase ver- durch entsprechendes Betätigen von in der Produklorengehen. . tionsleitung und in der Fackelleitung angeordnetenAlso in the case of the also known filling gas suction separation, so that it is relatively procedure from the magazine "Glückauf", Vol. 100, can be easily cleaned and drained. the 1964, Issue 9, pp. 516 to 521, the extracted 30 tar excretion takes place exclusively in the static filling gases almost with them when leaving the nearby washer at temperatures between 30 and Oven chamber own temperature water vapor- 40 ° C, whereby the excreted tar is then free of is saturated in a dust particle upstream of the wet separator. So the procedure allows one bubble introduced, the operationally simple maintenance of wet-cut particles for the separation of solids rotating, water-sprayed grids and 35 stationary washer, ben has. The stationary scrubber is advantageous upstream of the wet separator Separation device is relatively complicated and depending on the calorific value, the filling gases can be optionally used excludes the above-mentioned deflagration and use in the production line or to the risk of burns and explosions not from. In addition, they will lead to a flare pipe after planning. You can do it the cleaning of the filling gases with the vaporized 40 proceed in such a way that the lean filling gases that are on the loading water part blown into the atmosphere, a process that occurs at the beginning and at the end of each filling process, which is uneconomical, since gases rich in heaters are lost by activating the corresponding button in the producer. . tion line and arranged in the flare line

Aus der Zeitschrift »Gas-Wasser-Fach«, Jg. 104, Verschließorganen mit Hilfe einer zeitgesteuerten 1963, Heft 1, S. 11, geht eine separate Naßwäsche der 45 Umstelleinrichtung zur Fackel hingeleitet werden, so. Füllgase hervor, die durch ein regelbares Axialgebläse daß nur dem Produktionsgas entsprechende Füllgase abgesaugt und durch einen Intensivabscheider ge- in die Produktionsleitung gelangen, drückt werden, der mit Flachstrahl- und Vollkegel- Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, wasserdüsen ausgerüstet ist. Die Füllgase strömen ' daß nach Beendigung des Füllvorganges die an den auch hierbei mit relativ hoher Temperatur in den Ab- 50 Füllstutzen wirkende Absaugung mittels in den Abscheider ein, was zu den besagten Verpuffungs- bzw. führungsleitungen vorgesehene Absperrorgane stillge-Explosionserscheinungen führen kann. Schließlich setzt und durch eine nicht zum Füllen benutzte sind keine Vorkehrungen getroffen, die eine Teerab- Kammeröffnung weiter abgesaugt wird, bis die Deckel scheidung im Abscheider mit Sicherheit vermeiden. auf die Füllöffnungen aufgelegt sind. Dadurch lassen Der Naßabscheider kann stationär angeordnet sein, 55 sich das Bedienungspersonal belästigende Rauchentwobei die Füllgase über einen über die Ofendecke wicklungen weitgehend vermeiden. · verlegten Füllgaskanal zum Abscheider geführt Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstewerden. ' ' henden Beschreibung und aus der Zeichnung ersicht-From the magazine "Gas-Wasser-Fach", vol. 104, closing organs with the help of a time-controlled 1963, Issue 1, p. 11, a separate wet wash of the 45 changeover device goes to the torch, see above. Filling gases produced by an adjustable axial fan that only filling gases corresponding to the production gas extracted and passed through an intensive separator into the production line, be pressed, the flat jet and full cone According to the invention is also proposed is equipped with water nozzles. The filling gases flow 'that after completion of the filling process to the also here at a relatively high temperature in the 50 filler neck acting suction by means of in the separator a, what to the said deflagration or guide lines provided shut-off devices stillge-explosion phenomena can lead. Finally sets and by one not used for filling no precautions have been taken that a tar removal chamber opening is sucked up further until the lid Avoid separation in the separator with certainty. are placed on the filling openings. Let through it The wet separator can be arranged in a stationary manner, 55 in the event of smoke annoying to the operating personnel As far as possible, avoid the filling gases from winding over the furnace roof. · laid filling gas duct to the separator. Details of the invention can be found in the following. '' in the description and in the drawing

Zum vorbekannten Stand der Technik gehört noch lieh, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsdie britische Patentschrift 302 188, aus der am Füll- 60 gegenstandes in schematischer Darstellung veran-The previously known state of the art also includes an embodiment of the invention British patent specification 302 188, from which the filling object is shown in a schematic representation

wagen angeordnete Füllgasabsaugleitungen hervor- schaulichen, und zwar zeigtcar arranged fill gas suction lines show, namely shows

gehen, die an entlang der Koksofenbatterie verlau- Fig. 1 einen eine neue Füllgasabführung aufweifende Sammelleitungen bzw. Gasvorlagen anschließ- senden Füllwägen im Aufriß,go, which run along the coke oven battery Fig. 1 aufweifende a new filling gas discharge Collecting lines or gas reservoirs connecting filling carriages in elevation,

bar sind. Das Einleiten von Füllgasen in die Gasvor- Fig. 2 in Seitenansicht mit einem am Ende der lage hat den Nachteil, daß die mitgeführten Staub- 65 Batterie vorgesehenen stationären Füllgaswascher.are cash. The introduction of filling gases into the gas front Fig. 2 in side view with one at the end of the location has the disadvantage that the carried dust 65 battery provided stationary filling gas washer.

mengen in den der Vorlage nachgeschalteten Gasküh- In der Zeichnung bedeutet 1 eine Batteriedecke,quantities in the gas cooling system downstream of the template In the drawing, 1 means a battery cover,

lern ablagern und von dort mit relativ großen Spül- auf der Schienen 15 verlegt sind zum Verfahren eineslearn to deposit and from there with relatively large flushing on the rails 15 are laid for moving a

wassermengen wieder entfernt werden müssen. Füllwagens 16, dessen Füllbehälter mit 17 bis 20 undamounts of water have to be removed again. Filling carriage 16, its filling container with 17 to 20 and

dessen Füllstutzen mit 21 bis; 24 bezeichnet sind. Die Füllstutzen 21 bis 24 sind teleskopartig ausgebildet und können an die äußeren der fünf Füllöffnungen 25 bis 29 einer Ofenkammer angeschlossen werden, während auf die mittlere öffnung 27 das ebenfalls teleskopartige Ende 30 einer am Füllwagen 16 angeordneten Füllgasabsaugleitung 31 aufsetzbar ist; Diese Leitung vereint sich mit zwei weiteren mit Regelklappen 32 und 33 versehenen Füllgasabsaugleitungen34 und 35, die von den Füllstutzen 21, 22 und 23, 24 wegführen, zu einer in einen Naßabscheider 36 mündenden Leitung 37. An den Naßabscheider 36 wiederum ist der Saugstutzen 38 eines Transportgebläses 39 angeschlossen, dessen Druckstutzen 40 mit einer längs der Batteriedecke 1 angeordneten Sammelleitung 41 in Verbindung gebracht werden kann, wozu der Druckstutzen 40 ein teleskopartig verstellbares Anschlußende 42 aufweist, das mit an der Sammelleitung 41 angebrachten Gegensitzen 43 zusammenarbeitet, die, den Füllstellungen des Füllwagens 16 entsprechend, über die Leitung 41 verteilt sind. Am Ende1 der Batterie befindet sich ein stationärer Wascher 44, zu dem die Sammelleitung 41 hinführt, die danach durch eine Leitung 45 fortgesetzt wird, in die ein zweites Transportgebläse 46 eingebaut ist und die mittels Klappen 47 und 48 entweder auf eine Fackelleitung 49 oder auf die Produktionsbzw. Rohgasleitung 50 geschaltet werden kann, wobei in letztere noch ein Mengenmesser 51 eingebaut ist.its filler neck with 21 to; 24 are designated. The filling nozzles 21 to 24 are telescopic and can be connected to the outer of the five filling openings 25 to 29 of an oven chamber, while the likewise telescopic end 30 of a filling gas suction line 31 arranged on the filling carriage 16 can be placed on the central opening 27; This line combines with two further Füllgasabsauglinien34 and 35 provided with control flaps 32 and 33, which lead away from the filler necks 21, 22 and 23, 24 to a line 37 opening into a wet separator 36 Transport blower 39 connected, the pressure port 40 can be brought into connection with a collecting line 41 arranged along the battery cover 1, for which the pressure nozzle 40 has a telescopically adjustable connection end 42 which cooperates with opposing seats 43 attached to the collecting line 41, the filling positions of the filling car 16 accordingly, are distributed via the line 41. At the end 1 of the battery there is a stationary washer 44, to which the collecting line 41 leads, which is then continued by a line 45 in which a second transport fan 46 is installed and which by means of flaps 47 and 48 either to a flare line 49 or to the production or Raw gas line 50 can be switched, with a flow meter 51 also being built into the latter.

Die Versorgung des Naßabscheiders 36 mit Wasser erfolgt von einem auf dem Füllwagen montierten Wassertank 52 aus mittels einer Pumpe 53 über eine Leitung 54, von der eine weitere Leitung 55 abzweigt, die Spritzdüsen 56 speist, welche in der Füllgasabsaugleitung 37 vor dem Naßabscheider 36 angeordnet sind. Der im Schlammbehälter 57 des Naßabscheiders 36 sich sammelnde Schlamm und das aus dem Schlammbehälter in den Raum 58 überlaufende Wasser werden mit Hilfe von Pumpen 59 und 60 entfernt. The wet separator 36 is supplied with water from one mounted on the filling truck Water tank 52 from by means of a pump 53 via a line 54, from which a further line 55 branches off, the spray nozzles 56, which are arranged in the Füllgasabsaugleitung 37 before the wet separator 36 are. The sludge that collects in the sludge container 57 of the wet separator 36 and that out Water overflowing from the sludge container into space 58 is removed with the aid of pumps 59 and 60.

Die Füllgasabsaugung und -ableitung gehen folgendermaßen vonstatten: Der Füllwagen 16 wird unter dem Kohlenturm füllbereit gemacht, indem die Füllbehälter 17 bis 20 mit Kohle und der Wassertank 52 sowie der Naßabscheider 36 mit Wasser gefüllt werden. Danach fährt der Füllwagen 16 an die zu füllende Ofenkammer heran, um nach Abheben der Füllöffnungsverschlüsse auf die geöffneten Füllöffnungen 25 bis 29 einzufahren. Anschließend werden gleichzeitig die Auslauftrichter-Teleskope 21 bis 24 und das mittlere Saugstutzen-Teleskop 30 sowie das an die Sammelleitung 41 anschließbare Druckstutzen-Teleskop 42 herabgelassen. Ferner werden die Regelklappen 32 und 33 in. den seitlichen Saugleitungen 34 und 35 geöffnet und der Fahrantrieb verriegelt. Sodann erfolgt das Einschalten der Füllgasgebläse 39 und 46 und der Wasserpumpe 53, außerdem über ein einstellbares Zeitwerk die in der Zeichnung nicht gezeigte Rinnenautomatik an den Füllbehältern 17 bis 20, so daß mit dem Einbringen der Kohle in die Ofenkammer die Absaugung der Füllgase erfolgt, die mit etwa 700 bis 800° C unter die Spritzdüsen 56 gelangen, um dann auf etwa 100° C abgekühlt und mitThe filling gas suction and discharge proceed as follows: The filling carriage 16 is Made ready for filling under the coal tower by adding the filling containers 17 to 20 with coal and the water tank 52 and the wet separator 36 are filled with water. Then the filling carriage 16 moves to the Filling furnace chamber to access the opened filling openings after lifting the filling opening closures 25 to 29. Then the discharge funnel telescopes 21 to 24 and the middle suction nozzle telescope 30 and the pressure nozzle telescope that can be connected to the collecting line 41 42 lowered. Furthermore, the control flaps 32 and 33 are in. The lateral suction lines 34 and 35 are open and the drive is locked. The filling gas blower 39 is then switched on and 46 and the water pump 53, also via an adjustable timer that is not shown in the drawing Channel automatic on the filling containers 17 to 20, so that with the introduction of the coal into the Oven chamber the suction of the filling gases takes place, which reach at about 700 to 800 ° C under the spray nozzles 56, around then cooled to about 100 ° C and with

Wasserdampf gesättigt in den Naßabscheider 36 zu strömen, in dem die Staubteilchen ausgeschieden werden. Vom Naßabscheider 36 fördert das Gebläse 39 die Füllgase durch die Sammelleitung in den stationären Wascher 44, in dem eine weitere Abkühlung To flow saturated water vapor into the wet separator 36, in which the dust particles are separated. From the wet separator 36, the fan 39 conveys the filling gases through the collecting line into the stationary scrubber 44, in which there is further cooling

ίο der Gase auf 30 bis 40° C erfolgt, was die Teerausscheidung bedingt. Schließlich wird das Gas durch das Gebläse 46 weitergefördert, und zwar im Anfangsstadium des Füllvorganges, bei dem die Füllgase noch mager sind, zur Abfackelleitung 49 und nachίο the gases to 30 to 40 ° C takes place, causing the tar excretion conditional. Finally, the gas is conveyed further by the fan 46, namely in the initial stage of the filling process, in which the filling gases are still lean, to the flare line 49 and after

Umstellung der Klappen 47 und 48 durch ein Zeitrelais in die Produktionsleitung 50. ....'.-■Changeover of the flaps 47 and 48 by a time relay in the production line 50. ....'.- ■

Nach Beendigung des Füllvorganges werden zunächst die Klappen 32 und 33 in den seitlichen Füllgasabsaugleitungen 34 und 35 geschlossen, die Absaugung aber durch das mittlere Rohr 31 fortgesetzt, bis die Füllöffnungen 25, 26 und 28, 29 der Ofenkammer geschlossen sind. Danach erfolgt die Umstellung des Füllwagens 16 in umgekehrter Reihenfolge auf Fahrbetrieb, so daß der Füllwagen unter den Kohlenturm zurückgefahren und dort wieder füllbereit gemacht werden kann, wobei aus dem Naßabscheider 36 der angesammelte Schlamm und das schmutzige Abwasser entfernt werden können.After completion of the filling process, the flaps 32 and 33 are first of all in the lateral filling gas suction lines 34 and 35 closed, but the suction continued through the middle pipe 31, until the filling openings 25, 26 and 28, 29 of the furnace chamber are closed. The changeover will then take place of the filling carriage 16 in reverse order to driving mode, so that the filling carriage under the The coal tower can be moved back and made ready for filling there again, with the wet separator 36 the accumulated sludge and dirty sewage can be removed.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Absaugen und Waschen von Füllgasen von Verkokungsöfen, gemäß dem die Gase über Zuführungsleitungen von den Fülltrichtern zu einem auf dem Füllwagen angeordneten Naßabscheider geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuführungsleitung (37) zur Herabkühlung des Gases auf etwa 100° C Waschflüssigkeit eingedüst wird und die den Abscheider (36) mit etwa 70° C verlassenden Gase in einen in bekannter Weise entlang der Verkokungsofenbatterie verlegten Füllgaskanäl (41) mit stationär angeordnetem Wäscher (44) vorwiegend zur Teerabscheidung eingeleitet werden.1. Method for sucking off and washing filling gases from coking ovens, according to which the Gases via feed lines from the hopper to one located on the hopper Wet separators are passed, thereby characterized in that in the supply line (37) for cooling the gas down to about 100 ° C washing liquid is injected and the separator (36) leaves at about 70 ° C Gases in a filling gas duct laid in a known manner along the coking furnace battery (41) with a stationary scrubber (44) introduced primarily for separating tar will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wäscher (44) verlassenden Füllgase je nach Heizwert wahlweise zur Nutzung in die Produktionsleitung (50) oder zur Verbrennung in eine Abfackelleitung (49) geleitet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that that the washer (44) leaving the filling gases, depending on the calorific value, either for use in the production line (50) or for Combustion can be passed into a flare line (49). 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Füllvorganges die an den Füllstutzen (21 bis 24) wirkende Absaugung mittels in den Abführungsleitungen (34 und 35) vorgesehener Absperrorgane (32 und 33) stillgesetzt und durch eine nicht zum Füllen benutzte Kammeröffnung (27) weiter abgesaugt wird, bis die Deckel auf die Füllöffnungen (25, 26, 28 und 29) aufgelegt sind.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that after completion During the filling process, the suction acting on the filler neck (21 to 24) by means of the discharge lines (34 and 35) provided shut-off devices (32 and 33) and through a chamber opening not used for filling (27) suction continues until the lids are placed on the filling openings (25, 26, 28 and 29). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507303A1 (en) PLANT FOR TREATING AND PURIFYING POLLUTED GASES
DE1471560C (en) Process for suctioning off and washing filling gases in coking ovens
DE721643C (en) Method and device for operating filter devices with a circuit washing device for the filter material
DE2143595A1 (en) Coke oven door cleaning - by high-pressure water spray nozzles in extractor cowl
DE1471560B (en) Procedure for suctioning off and washing full gases from the coking furnace
DE3311574C2 (en)
DE2406314C3 (en) Apparatus for evacuating, burning and scrubbing gas for use on a coke oven
DE1471560A1 (en) Process for treating the filling gases that occur when filling the furnace chambers of coke oven batteries
DE2142555C3 (en) Battery of horizontal coking ovens
DE1253669B (en) Device for extinguishing coke
DE7218354U (en)
DE2600016C3 (en) Device for removing and cleaning emissions from a coke oven battery
DE967861C (en) Ash removal device for a furnace operated with excess pressure in the combustion chamber and method for ash removal with such a device
DE3028724C2 (en) Process for the sectional filling of a coking furnace and coking coal charging car for carrying out the process
DE2020261A1 (en) Coke oven charging plant
DE1812383C3 (en) Device for emission-free printing, picking up, removal and wet extinguishing of glowing coke
DE688905C (en) Device for the production of gas exhaust ducts arranged inside the coal charging of horizontal chamber furnaces
DE417163C (en) Processes and devices for dry cooling of hot coke masses
DE2141696B2 (en) Device for receiving and extinguishing the coke pressed from horizontal coking chambers
DE545119C (en) Equipment on horizontal chamber and retort furnaces charged with centrifugal machines to divert the air thrown out of the distillation rooms during charging
DE2166158A1 (en) ADDITIONAL IMPROVEMENT TO OR IN RELATION TO AN INTAKE PURIFICATION DEVICE
AT122755B (en) Device for loading the degassing rooms of gas and coke-making ovens.
DE531824C (en) Process for removing the dust that forms during loading from degassing rooms that are charged from the front
DE608295C (en) Method and device for removing the ashes accumulated on a supporting surface under its boeschungswinkel from furnaces
DE651127C (en) Method and device for removing dust from dust collectors in gas pipes