DE1466416A1 - Photoelectric control arrangement - Google Patents

Photoelectric control arrangement

Info

Publication number
DE1466416A1
DE1466416A1 DE1964ST023075 DEST023075A DE1466416A1 DE 1466416 A1 DE1466416 A1 DE 1466416A1 DE 1964ST023075 DE1964ST023075 DE 1964ST023075 DE ST023075 A DEST023075 A DE ST023075A DE 1466416 A1 DE1466416 A1 DE 1466416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
light
control
drive
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964ST023075
Other languages
German (de)
Other versions
DE1466416B2 (en
Inventor
Wolff Dipl-Ing Friedrich
Schroeder Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1964ST023075 priority Critical patent/DE1466416A1/en
Priority to FR41753A priority patent/FR1457221A/en
Publication of DE1466416A1 publication Critical patent/DE1466416A1/en
Publication of DE1466416B2 publication Critical patent/DE1466416B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Fotoelektrische Steueranordnung Die Erfindung betrifft fotoelektrisch steuerbare Abstimmeinrichtungen für Rundfunk- oder Fernsehempfänger.Photoelectric Control Arrangement The invention relates to photoelectrically controllable tuning devices for radio or television receivers.

Die bekannten Anordnungen, mit deren Hilfe sich das Finden häufig einzustellender Rundfunk- oder Fernsehstationen erleichtern läßt, seien hier vorausgeschickt.The well-known arrangements with the help of which the finding is common radio or television stations to be set can be made easier here.

1. Mechanisch vorjustierbare Tasten, die das Einstellen der gewünschten Sender durch mechanischen Anschlag an einer justierbaren Präzisionsspindel ermöglichen. Eine Fernbedienung solcher Anordnungen ist nur mit größerem Aufwand durchführbar" wie z.B. das motorische Betätigen dieser Tasten in einer zwangsläufigen Reihenfolge. 1. Mechanically pre-adjustable buttons that enable the desired transmitter to be set using a mechanical stop on an adjustable precision spindle. A remote control of such arrangements can only be carried out with greater effort "such as the motorized actuation of these keys in an inevitable sequence.

2. Motorisch angetriebene Kanalschalter, die durch Nockensteuerung eines Schalters in jeder vorgewählten Kanalstellung zum Halten gebracht werden können. Die Reihenfolge des Haltens ist zwangsläufig unveränderlich gegeben. Eine Fernbedienung ist auf relativ einfache Art möglich.2. Motorized channel switch operated by cam control a switch can be brought to a stop in any preselected channel position. The order in which they are held is inevitably unchangeable. A remote control is possible in a relatively simple way.

3, Sendersucheinrichtungen, die auf ein charakteristisches Empfangssignal reagieren, den Antrieb der Abstimmung zum Stillstand bringen und u.U. eine zusätzliche genaue Scharfabstimmung in Gang setzen. Auch hier ist die Reihenfolge des Absuchvorganges zwangsläufig. Erschwerend kommt hinzu, daß sich empfangsunwürdige Signale bisweilen nicht ausblenden lassen. Eine Fernbedienung dieser Anordnungen ist auf relativ einfache Art möglich. 3, transmitter search devices, which react to a characteristic received signal, bring the drive of the vote to a standstill and, under certain circumstances, set an additional precise sharpening in motion. Here, too, the sequence of the search process is inevitable. A further complicating factor is that signals that are unworthy of reception can sometimes not be masked out. Remote control of these arrangements is possible in a relatively simple manner.

4. Abstimmeinrichtungen, die über einen in zwei Drehrichtungen arbeitenden Antrieb mittels eines Brückenabgleichs an der gewünschten Stelle zum Stillstand kommen, arbeiten mit einer Art Brückenschaltung, in-der z.B. kostspielige 1 Präzizionspotentiometer verwendet werden, wobei der Schleifer des einen Potentiometers synchron mit der Abstimmeinrichtung mitläuft, und der Schleifer des anderen Poten tiometers auf die gewünschte Stellung eingeregelt wird. Im Nullzweig der Brücke" d.h. zwischen diesen beiden Schleifern, liegt das die Abstimmeinrichtung antreibende Aggregat, gegebenenfalls mit einem Vorverstärker. Auch mit diesem Prinzip lassen sich Fernbedienungen verwirklichen.4. Tuning devices that come to a standstill at the desired point via a drive that works in two directions of rotation by means of a bridge adjustment, work with a type of bridge circuit in which, for example, expensive 1 precision potentiometers are used, the wiper of one potentiometer running synchronously with the tuning device , and the wiper of the other potentiometer is adjusted to the desired position. In the neutral branch of the bridge, ie between these two wipers, there is the unit driving the tuning device, possibly with a preamplifier. Remote controls can also be implemented with this principle.

Auf die erfindungsgemäße Anordnung lassen sich alle vorgenannten bekanr-t-en Prinzipien mit folgenden zusätzlichen Vorteilen anwenden: 1. Komplizierte mechanische Präzisionsteile sind nicht erforderlich. 2. Die Fernbedi'enung dieser Anordnung ist relativ einfach; -sie kann in einer drahtlosen Form realisiert werden.All of the aforementioned known principles can be applied to the arrangement according to the invention with the following additional advantages: 1. Complicated mechanical precision parts are not required. 2. The remote control of this arrangement is relatively simple; -It can be implemented in a wireless form.

3. Eine Sendersucheinrichtung ist nicht erforderlich. Bei Ver-dendung eines in beide Drehr.ichtungen steuerbaren Antriebes ist auch ein Abgleich nach Art der Brückenschaltung möglichg jedoch mit dem Unterschiedg daß keine Präzisionspotentiometer benötigt werden. Die automat-ische, Einstellung auf den gewünschten Sender kann mittels nur eines Tastendruckes erfolgen. Es ist leicht möglich, die Betatigung mit den Bereichs- oder Kanaltasten in Rundfunk- oder Fernsehgeräten zu kombinieren. 3. A station search facility is not required. When using a drive that can be controlled in both directions of rotation, a bridge circuit type of adjustment is also possible, but with the difference that no precision potentiometers are required. The automatic setting to the desired transmitter can be done by just pressing a button. It is easily possible to combine actuation with the area or channel buttons in radio or television sets.

Bei Fernsehgeräten ist die Erfindung mit Vorteil für sogenannte Kombinationstuner anwendbar.In television sets, the invention is advantageous for so-called combination tuners applicable.

Die Vorjustierung ist einfach.The pre-adjustment is easy.

nsgesam"--" ist der technische Aufwand merklich geringer.Overall "-" the technical effort is noticeably lower.

ie erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß mechaisch oder elektrisch veränderbare Licht- oder Schattenmarken über ein ktives oder passives fotoelektrischles Element die Bewegung, Bewegungsichtung, Geschwindigkeit oder Bremsung des Antriebes für die Abstimminrichtung steuern. Das fotoelektrische Element kann den Antrieb direkt ,der indirekt über einen Verstärker oder einen elektronischen oder elekromagnetischen Schalter beeinflussen.The arrangement according to the invention is characterized in that mechanically or electrically changeable light or shadow marks via an active or passive one Photoelectric element the movement, direction of movement, speed or braking of the drive for the tuning device. The photoelectric element can the drive directly, indirectly via an amplifier or an electronic one or electromagnetic switch.

ie Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 9 da.-gestellten Ausührungsbeispiele näher erläutert. Ein prinzipielles Ausführungsbeispiel, das jedoch nur eine der vielen Möglichkeiten des Erfindungsgedankens darstellt, zeigt Figur 1. Eine Skalenscheibe 1, die auf der Achse des Tuners sitzt, trägt auf ihrer Peripherie verschiebbare Marken 3. Die Marken können auch als verstellbare, mit der Skalenscheibe mitlaufende Zeiger ausgebildet werden. Die Scheibe durchläuft den Spalt eines sonst li#htdichten, aus zwei Kammern 4 und 5 bestehenden Gehäuses. In der Kammer 4 befindet sich beispielsweise das fotoelektrische Element hinter einem zur Peripherie der Skalenscheibe offenen Blendenschlitz, dem gegenüber ein entsprechender Schlitz mit der da.hinterliegenden Steuerlichtquelle in der Kammer 5 angeordnet ist. Die Blendenschlitze werden beim Durchlaufen einer Marke so verdeckt, daß kein Licht auf das fotoelektrische Element fällt, wodurch der Antriebsmotor 6 zum Stillstand kommt.und der Abstimmvorgang beendet ist. Erst wenn das fotoelektrische Element erneut belichtet wird, dreht sich die Skalenscheibe weiter. Die dem Anlauf dienende Belichtung kann durch optische Umlenkung des vorhandenen'Lichtes oder durch das Einschalten einer zusätzlichen Lichtquelle erfolgen.he invention is further illustrated by the detected-da. in Figures 1 to 9 Ausührungsbeispiele. A principal embodiment, however, represents only one of the many possibilities of the inventive idea shown in Figure 1. A dial plate 1, which sits on the axis of the tuner, carries on its periphery sliding marks 3. The marks can also as an adjustable, simultaneous with the dial Pointers are formed. The disk passes through the gap of an otherwise leakproof housing consisting of two chambers 4 and 5 . In the chamber 4, for example, the photoelectric element is located behind a diaphragm slot which is open to the periphery of the dial and opposite which a corresponding slot with the control light source located behind it is arranged in the chamber 5. The aperture slits are covered when passing a mark so that no light falls on the photoelectric element, whereby the drive motor 6 comes to a standstill and the tuning process is ended. Only when the photoelectric element is exposed again does the dial continue to rotate. The exposure used for start-up can take place by optically deflecting the existing light or by switching on an additional light source.

Die elektrische Schaltung zeigt Figur 2. Energieversorgungsquelle ist die Batterie 7, an welche die Steuerlichtquelle 5 angeschlossen ist.The electrical circuit is shown in FIG. 2. The power supply source is the battery 7 to which the control light source 5 is connected.

4 ist ein Fotowiderstand, der je nach Belichtung den Antriebsstrom für den Antriebsmotor 6 steuert. Die Antriebsgeschwindigkeit kann mit der auf den Fotowiderstand fallenden Lichtmenge geregelt werden.4 is a photoresistor that controls the drive current for the drive motor 6 depending on the exposure. The drive speed can be regulated with the amount of light falling on the photoresistor.

Bei entsprechender Ausbildung der Marken gegenüber den Blendenöffnungen kann bereits vor dem eigentlichen Abstimmpunkt die Geschwindigkeit des Antriebes gemindert werden. Die Zusatzlichtquelle 8 wird mit der Taste 9 eingetastet. Damit die Dauer des zusätzlichen Lichtesq das nur für den Durchlauf einer Marke benötigt wird, unabhängig von einer eventuell längeren Betätigungsdauer der Taste wird (und verhin dert wird" daß die Skalenscheibe 1 über die nächste Marke hinwegläuftg falls die Taste zu lange gedrückt bleibt),kann die Auf- oder Entladung eines geeigneten Kondensators mit den Schaltungen nach Figur 3a und b benutzt.werden. Wenn die Marken 3 in Figur 1 aus einem reflektierenden Material bestehe n, und der Motor über ein entsprechendes Relais oder einen elektronischen Schalter (z.B. Transistor) so gesteuert wird, daß er an dieser Lichtmarke zum Stillstand kommt, wird eine vorübergehende Dunkelsteuerung der Steuerlichtquelle 5 in Figur 2 mit der Schaltung Figur 4 durch Anschließen eines entladenen Kondensators 12 über die Taste 9 an die Steuerlichtquelle 5 erreicht, wobei der Ladestrom für den Kondensator über den Widerstand 13 einen solchen Spannungsabfall erzeugtg daß die Steuerlichtquelle vorübergehend duAel wird. Die Dunkelsteuerung wurde den Motor wieder zum Anlaufen bringen. Daher sorgt der Widerstand 14 für die spätere Entladung des Kondensators. Bei reflektierender Marke können Steuerlichtquelle und fotoelektrisches Element nebeneinander liegen.With an appropriate design of the marks opposite the aperture openings, the speed of the drive can be reduced before the actual tuning point. The additional light source 8 is keyed in with key 9. So that the duration of the additional Lichtesq which is only required for the passage of a mark, is independent of a possibly longer actuation of the key (and is prevented "that the dial 1 runs over the next mark if the key is pressed too long), can The charging or discharging of a suitable capacitor with the circuits according to Figure 3a and b is used. If the marks 3 in Figure 1 consist of a reflective material, and the motor via a corresponding relay or an electronic switch (e.g. transistor) so is controlled so that it comes to a standstill at this light mark, a temporary blanking of the control light source 5 in Figure 2 with the circuit Figure 4 is achieved by connecting a discharged capacitor 12 via the button 9 to the control light source 5 , the charging current for the capacitor via the resistor 13 generates such a voltage drop that the control light source temporarily duAe l will. The dark control would start the engine again. The resistor 14 therefore ensures that the capacitor is discharged later. In the case of a reflective mark, the control light source and the photoelectric element can lie next to one another.

In bestimmten Fällen ist es erwünscht, das Abstimmen von einem Sender zum anderen nur in einer Bewegungsrichtung vorzunehmen. Wenn der abstimmbare selektive Hochfrequenzverstärker kein durchdrehbares Abstimmlement besitzt, sondern z.B. einen Drehkondensator mit mechanischen Anschlägen an den Bereichsenden, so ist es vorteilhaftg das Zurückdrehen des Abstimmelementes unmittelbar nach Verlassen der letzten verschiebbaren Marke auf die erste verschiebbare Marke vorzunehmen, so daß der insgesamt durchstimmbare Bereich auf den tatsächlich benötigten Anteil im Interesse einer kurzen Abstimm eit beschränkt bleibt. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch eine Selbsthalteschaltung zwischen Steuerlampe und fotoelektrischem Element entsprechend Figur 5 erreicht, wo die Steuerlichtquelle 15 mit dem von ihr bestrahlten Fotawiderstand 16 in Serie liegt. Wird der Fotowiderstand 16 kurzzeitig durch Betätigen der Taste 17 oder durch Bestrahlung mittels einer zusätzlichen Lichtquelle 8 nach Figur 2 und Figur 3 niederohmig gemachtg so leuchtet die Steuerlichtquelle 15 auf und hält diese Niederohmigkeit auch nach Öff- nen der Taste'17 durch Bestrahlung,4es Fotowiderstandes 16 aufrecht. Damit erhält der Abstimmotor 6 Strom, das Abstimmaggregat bewegt sich solangel bis der Lichtfluß der Steuerlampe 15 auf den Fotowiderstand 16 unterbrochen wird. Diese Unterbrechung braucht ebenfalls nur kurzzeitig zu sein.In certain cases it is desirable to tune from one transmitter to another in only one direction of movement. If the tunable selective high-frequency amplifier does not have a rotatable tuning element, but for example a variable capacitor with mechanical stops at the end of the range, it is advantageous to turn the tuning element back to the first movable mark immediately after leaving the last movable mark, so that the total tunable range opens the proportion actually required remains limited in the interest of a short voting time. This object is achieved by a self-holding circuit between the control lamp and the photoelectric element according to FIG. 5 , where the control light source 15 is in series with the photo resistor 16 irradiated by it. If the photoresist 16 for a short time by operating the key 17 or by irradiation with an additional light source 8 of Figure 2 and Figure 3 as the control light source is lit 15 and keeps this low impedance even after Öff- NEN low impedance gemachtg the Taste'17 by irradiation, 4es photoresistor 16 upright. The tuning motor 6 receives current, the tuning unit moves until the light flow from the control lamp 15 to the photoresistor 16 is interrupted. This interruption also only needs to be brief.

Mit dieser Schaltung gelingt auch ein automatischer Rücklaufg wie z.B. in Figur 6 gezeigt wird.This circuit also enables automatic return, as shown in FIG. 6, for example.

Während die vor der Skalenscheibe 1 liegende Steuerlichtquelle 5 in der bereits beschriebenen Art den dahinterliegenden, hier nicht sichtbaren Fotowiderstand 4 (gemäß Figur 1 und 2) bestrahlt und jeweils durch die Schattenmarkdn auch die Brer4geschwindigkeit bestimmen kanng ist 18 ein lichtdicht geschirmter Fotowiderstand, der von seiner mit ihm hintereinander geschalteten Steuerlichtquelle 19 über den auf der Skalenscheibe 1 angebrachten reflektierenden Streifen 2o bestrahlt werden kann. Die Einleitung der Selbstbestrahlung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Zum Beispiel kann die Marke 21 ein zusätzliches reflektierendes Stück 22 besitzen. Nachdem die Schattenmarke 21 den Antrieb auf dem letzten empfangenen Sender des Bereiches zum Stehen gebracht hat, durchläuft bei erneuter Inbetriebsetzung des Antriebes das reflektierende Stück 22 den Einstrahlungsbereich der Steuerlampe 5 und wirft Zündlicht auf den Fotowiderstand 18, der dann über den aufflammende Steuerlampe 19 und den Reflexstreifen 2o in niederohmigem Zustand gehalten wird. Benutzt man das Niederohmigwerden des Fotawiderstandes 18 zur Erregung des Rückwärtslaufes, so läuft der Antrieb so lange rückwärts, bis die Schattenmarke 23 erreicht wird# die ein Stück des Reflexstreifens abschattet und damit den Rücklauf zum Halten bringt. Das Vorwärtslaufen wird in dieser Stellung ebenfalls aurch die Schattenmarke 23 verhindert, die auch das Steuerlicht 5 für den Vorwärtslauf abschattet. Wird für den Vor- und Rückwärtslauf der Polaritätswechsel oder eine Änderung der Phasenlage angewendetg so müßte die den Rückwärtslauf erregende Motorversorgungsspannung entsprechend größer sein als die den Vorwärtslauf erregende Spannungg da ja die Steuerlampe 5 an den schattenfreien Stellen den Vorwärtslauf einschaltet. Zweckmäßig umgeht man diese Schwierigkeit dadurch, daß man für den Vorwärts-Fotawiderstand durch Hintereinanderschaltung mit der Steuerlampe 5 ebenfalls eine Selbsthalteschaltung (Mitkopplungsachaltung) einführt, welche die Steuerlampe 21 abschaltet. Mit dieser Schaltungsvariante spart man gleichzeitig Strom, da die Steuerlampenim Stillstand praktisch stromlos werden. While the control light source 5 located in front of the dial 1 irradiates the photoresistor 4 behind it (according to FIGS. 1 and 2), which is not visible here, in the manner already described, and can also determine the speed through the shadow marks, 18 is a light-tight, shielded photoresistor, which is supported by its can be irradiated with control light source 19 connected one behind the other via the reflective strip 2o attached to the dial plate 1. The initiation of self-irradiation can be done in different ways. For example, the tag 21 can have an additional reflective piece 22. After the shadow marker 21 has brought the drive to a standstill on the last received transmitter in the area, when the drive is switched on again, the reflective piece 22 passes through the irradiation area of the control lamp 5 and throws ignition light onto the photoresistor 18, which then passes over the flaming control lamp 19 and the Reflective strips 2o is kept in a low-resistance state. If the low resistance of the photo resistor 18 is used to excite the reverse movement, the drive runs backwards until the shadow mark 23 is reached, which shadows a piece of the reflective strip and thus brings the reverse movement to a halt. Forward running is also prevented in this position by the shadow mark 23 , which also shades the control light 5 for forward running. If the polarity change or a change in the phase position is used for the forward and backward movement, the motor supply voltage that excites the reverse movement would have to be correspondingly greater than the voltage that excites the forward movement, since the control lamp 5 switches on the forward movement at the shadow-free areas. This difficulty is expediently avoided by also introducing a self-holding circuit (positive feedback circuit) for the forward photoresistor by being connected in series with the control lamp 5, which switches off the control lamp 21. This circuit variant saves electricity at the same time, since the control lamps are practically de-energized when the vehicle is at a standstill.

Bei der bisher geschilderten Methode ist es möglichp nacheinander auf eine beliebige Anzahl vorabgestimmter Punkte abzustimmen, was sowohl in Vorwärtsrichtung, aber auch in Rückwärtsrichtung oder in beiden Richtungen erfolgen kann. Ist jedoch die Aufgabe gestellt, nur auf eine bestimmte von vielen voreingestellten Marken abzustimmen, so wendet man am besten das beispielsweise nur mit einem Fotowiderstand arbeitende Brückenverfahren ang dem die Schaltung nach Figur 7 zugrundegelegt ist, Der Fotowiderstand 24 wird von der Steuerlichtquelle 25 bestrahlt. Mit entsprechenden Schatten oder Lichtmarken läßt sich der Fotowiderstand so steuern, daß er zuaammen mit dem Widerstand 26 und den Widerständen 27 und 28 an den Punkten 29 und 3o eine um. den Wert Null nach negativer und positiver Richtung variable Spannung erzeugt, Bei einem bestimmten Helligkeitswert zwischen Hell und Dunkel wird sich an dem Nullzweig 29 bis 3o dieser Brückenschaltung der Wert Null einstellen, Legt man in den Nullzweig der Brücke einen Gleichstrommotort dessen Drehrichtung durch Polaritätswechsel umkehrbar ist, so erhält man beispielsweise bei "Hell" den Vorwärtslauf, bei "Dunkel" den Rückwärtslauf und bei "Mittelhell" den Stillstand. Auf diese Art gelingt es, den Motor bei jedem Übergang von Hell auf Dunkel an dieser Obergangsstelle zum Halten zu bringen. Befinden sich die Hell-Dunkel-Obergänge z.B. auf der Skalenscheibe, die durch den Motor angetrieben wirdt so benötigt man als HaltemEr'e nur einen entsprechenden Hell-Dunkel-Übergang. Legt man die Anordnung so aus, daß der Antrieb bei hellen Feldern in Vorwärtsrichtung, bei dunklen in Rückwärtsrichtung drehtg so' wird autom.atisch ein Hell-Dunkel-libergang gesucht, auf dem der Antrieb zur Ruhe kommt, Verschiebt man diesen Hell-Dunkel-Obergang in beliebige Richtung, so läulirt die Abstimmeinrichtung automatisch nach, was für das erstmalige Einstellen der Hell-Dunkel-Marken sehr bequem ist. Der Brückenabgleich erfordert keine hohe Genauigkeit, wenn man die Blende am Fotowiderstand für die Markenabtastung entsprechend schmal auslegt. Wenn der Hell-Dunkel-Übergang durch die Blende läuft, wird sich zwangsv läufig der Nullabgleich einstelleng und je schmaler die Blende ist, um so unwichtiger wird der Brückenabgleich oder auch der Einfluß von Betriebsspannungsschwankungen für den exakten Haltepunkt der Anordnung. Mit bekannten Fotowiderständen und im Interesse einer geringeren Stromaufnahme der Brückenschaltung sowie eines steileren Null-Durchganges kann es zweckmäßig sein, den Motor 31 durch eine transistorisierte Schaltung nach Figur 8 zu steuern. Es ist selbstverständlich, daß diese Transistoren des p-n-p-Types Ach durch solche des n-p-n-Types oder durch steuerbare Gleichrichter ersetzt werden könneng genauso$ wie auch Verstärkerröhren eingesetzt werden können. Der Fotowiderstand 24 bildet mit dem Widerstand 38 einen durch Lichtbestrahlung variablen Spannungsteilerg der die Basis des Transistors 39 beeinflußt. Der Transistor 39 bildet mit dem Widerstand 4o den rechten Brückenzweigt während sich der linke aus dem Transistor 41 und dem Widerstand 27 zusammensetzt. Der Transistor 41 wird einerseits über den Spannungsteiler mit den Widerständen 42 und 43 vom Kollektor des Transistors 39 gesteuert und andererseits über den gemeinsamen Emitterwiderstand 44. Der gemeinsame Emitterwiderstand 44 kann gleichzeitig zur Erzeugung einer konstanten Vorspannung und zur Stabilisierung der Schaltung dienen.With the method described so far, it is possible to match any number of pre-agreed points one after the other, which can be done both in the forward direction, but also in the reverse direction, or in both directions. However, if the task is to tune only to a certain of the many preset brands, it is best to use the bridge method, for example only working with a photoresistor, on which the circuit according to FIG. 7 is based. The photoresistor 24 is irradiated by the control light source 25. With appropriate shadows or light marks, the photoresistor can be controlled so that it together with the resistor 26 and the resistors 27 and 28 at points 29 and 3o by one. the value zero generates variable voltage in the negative and positive direction, at a certain brightness value between light and dark, the value zero will be set at the zero branch 29 to 3o of this bridge circuit, if you put a DC motor in the zero branch of the bridge, the direction of rotation of which can be reversed by changing polarity , for example, you get forward running with "light", reverse running with "dark" and standstill with "medium light". In this way it is possible to bring the engine to a stop at each transition from light to dark at this transition point. If the light-dark transitions are, for example, on the dial that is driven by the motor, you only need a corresponding light-dark transition as HaltemEr'e. If the arrangement is designed in such a way that the drive rotates in the forward direction in the case of light fields and in the reverse direction in the case of dark fields, a light-dark transition is automatically searched for on which the drive comes to rest. If the transition is in any direction, the tuning device will automatically ring, which is very convenient for setting the light-dark marks for the first time. The bridge adjustment does not require a high level of accuracy if the aperture on the photoresistor is designed to be correspondingly narrow for mark scanning. If the light-dark transition runs through the diaphragm, the zero balance will inevitably be set and the narrower the diaphragm, the less important the bridge balance or the influence of operating voltage fluctuations for the exact stopping point of the arrangement. With known photo resistors, and in the interests of lower power consumption of the bridge circuit and a steeper zero passage, it may be desirable to control the motor 31 through a transistorized circuit according to FIG. 8 It goes without saying that these transistors of the PNP type can be replaced by those of the NPN type or by controllable rectifiers, just as amplifier tubes can also be used. The photoresistor 24 and the resistor 38 form a voltage divider which is variable by exposure to light and which influences the base of the transistor 39 . The transistor 39 forms the right bridge branch with the resistor 4o, while the left branch is composed of the transistor 41 and the resistor 27 . The transistor 41 is controlled on the one hand via the voltage divider with the resistors 42 and 43 from the collector of the transistor 39 and on the other hand via the common emitter resistor 44. The common emitter resistor 44 can serve at the same time to generate a constant bias voltage and to stabilize the circuit.

Im Nullzweig dieser Brückenschaltung liegt zwischen den Punkten 29 und 3o der durch Spannungsumpolung in seiner Drehrichtung umkehrbare Motor 319 der z.B. rechts umläuftg wenn der Transistor 39 mehr Strom durchläßt als der Transistor 41 und im umgekehrten Falle links herumläuft. Fließen durch beide Transistoren gleiche Ströme, wobei die Widerstände 27 und 4o als gleich vorausgesetzt werdeng so kommt der Motor zum Stillstand. Da man in diesem Falle beide Transistorzweige auf einen geringeren Strom als bei Verwendung von Fastwiderständen steuern kann# ergibt sich auch eine merkliche Verringerung der Stromverluste. Um von einer Hell-Dunkel-Marke auf die andere zu gelangen# genügt eine Informationsänderung, d.h. man könnte die vorherige Zuordnung Hell = Vorwärtslauf und Dunkel' r-'Rückwärtslauf auf elektrische oder mechanische Art vertauschen und dann die gewünschte weitere Drehrichtung bis zur näclisten Marke durch eine kurzzeitige Hell- oder Dunkel-Information einleiten.In the zero branch of this bridge circuit, between points 29 and 3o, the motor 319, reversible by voltage reversal in its direction of rotation, rotates, for example, to the right when the transistor 39 passes more current than the transistor 41 and, in the opposite case, rotates to the left. If the same currents flow through both transistors, the resistors 27 and 4o being assumed to be the same, the motor comes to a standstill. Since in this case both transistor branches can be controlled to a lower current than when using near resistors # there is also a noticeable reduction in current losses. To get from one light-dark mark to the other, a change of information is sufficient, i.e. one could swap the previous assignment light = forward and dark 'r-' backward in an electrical or mechanical way and then the desired further direction of rotation up to the next mark initiate with brief light or dark information.

Um jedoch die gezielte Abstimmung bis zu einer bestimmten Marke auf kürzestem Wege zu erreichen, ist es zweckmäßig, jeder Marke entweder eine separate Steuerlampe oder einen separaten Fotowiderstand zuzuordnen. Im allgemeinen wird die erste Art wirtschaftlicher sein. Figur 9 zeigt einen zylindrischen Reflektor 329 der mehrere durch Seitenwände lichtdicht getrennte Kammern 33 enthält, deren nach vorne zeigende Öffnungen durch einen verschiebbaren lichtundurchlässigen Streifen 34 abgedeckt werden können. Da sich in jeder Kammer eine elektrische Lampe befindet$ kann durch entsprechendes Verschieben der S-treifen in jeder Kammer an beliebiger Stelle in horizontalliegender Hell-Dunkel-Übergang erzeugt werden. Ein alle Kammeröffnungen, verdeckendes, lichtundurchlässiges Band 35# das mit dem Antrieb des Abstimmaggregats symhron läuftg besitzt einen horizontalen Schlitz 36, der das Licht aus den Kammern auf den Fotowiderstand 24 fallen läßt9 wobei die Lampen in den Reflektorkammern so angeordnet sind, daß sich ihr Licht unabhängig von der Lage des Schlitzes 36 auf den Fotowiderstand 24 konzentriert. Die Lampen in den einzelnen Kammern lassen sich getrennt einschalten, z.B. über einen Tastensatzg bei dem sich die Tasten gegenseitig auslösen, so daß stets nur eine Taste gedrückt bleibt. Wird das System in der in Figur 9 gezeigten Stellung eingeschaltet, wobei z.B. die Lampe in der ersten Kammer aufleuchten sollg so bringt diese Lampe über den Schlitz und den Fotowiderstand den Antrieb zum Vorwärtslaufg wobei der Schlitz von oben nach unten läuft. Dort, wo der Hell-Dunkel-Übergang 37 auftritt, bleibt der Antrieb und damit auch der Schlitz stehen. Selbst wenn der Antrieb durch zu großen Schwung über diese Stelle hinausläuft, kehrt sich die Drehrichtung sofort durch den von Hell auf Dunkel gesteuerten Fotowiderstand um# und die Abstimmung kehrt wieder an den gewünschten Punkt zurück. Bringt man jetzt z.B. die Lampe der dritten Kammer zum Aufleuchten, wobei die erste Lampe wieder erlischtg so wird der Fotoleiter zunächst verdunkelt und der Rückwärtslauf setzt mit.sich aufwärts bewegendem Schlitz ein, bis der Dunkel-Hell-Übergang der dritten Kammer gefunden ist. Auf diese Art kann man jede Marke jeder Kammer ansteuern. Die erste Einstellung einer Marke wird ebenfalls sehr einfach, weil man nur die Lampe der zu justierenden Marke einzuschalten braucht und den Streifen an die gewünschte Stelle verschiebt, wobei der Antrieb automatisch nachläuft. Es ist selbstverständlich9 daß die Lampen auch über Fernbedienungsleitungen oder drahtlose Fernbedienungsanordnungen bedient werden können, Man kann die Lampen auch über eine Anordnung entsprechend Figur 2 erregen, wobei die gezielte Erregung über verschieden polarisierte Filter mit einer entsprechenden Lichtquelle über größere Entfernung erfolgt oder auch über selektive Farbfilter, oder verschiedenartig moduliertes Licht. Um eine nach außen sichtbare Anzeige der vorgewählten Marken-Stellung und der Abstimmlage zu erhalten, kann das Reflektorgehäuse auf seiner Rückseite entsprechend ausgebildet sein. Das mit dem Antrieb durchlau- fende Band kann z.B. an dieser Stelle einen Zeiger durchziehen und die vorjustierbaren Streifen könnten mit den entsprechenden Märkierungen ebenfalls bis auf die Rückseite geführt werden. Die verschiedenen mechanischen Ausführungen bie.ten je nach Anwendungs- fall und zur Verfügung stehendem Raum zahlreiche Variationsmöglichkei- ten, was auch die erstgenannten Sender-Suchsysteme betrifft. Die Licht- und Schattenmarken können anstatt auf einer Skalenscheibe auch auf einer Linearskala angeordnet werden. Fotoleiter und Steuerlampe können mit dem Antrieb über die Skala laufen, oder einzeln oder auch insgesamt fest montiert werden, Die Anwendung optischer Systeme zur verlustfrei- eren Lichtübertragung wäre in bestimmten Fällen vorteilhaft, However, in order to achieve the targeted coordination up to a certain brand in the shortest possible way, it is expedient to assign either a separate control lamp or a separate photoresistor to each brand. In general, the first type will be more economical. FIG. 9 shows a cylindrical reflector 329 which contains a plurality of chambers 33 which are light-tightly separated by side walls and whose openings pointing to the front can be covered by a displaceable, opaque strip 34. Since there is an electric lamp in each chamber, a horizontal light-dark transition can be created by moving the S-strips in each chamber at any point. An opaque band 35 # that covers all the chamber openings and runs in concert with the drive of the tuning unit has a horizontal slit 36 which allows the light from the chambers to fall onto the photoresistor 24, whereby the lamps in the reflector chambers are arranged in such a way that their light is diffused Concentrated on the photoresistor 24 regardless of the position of the slot 36. The lamps in the individual chambers can be switched on separately, for example via a key set in which the keys trigger each other, so that only one key is always pressed. If the system is switched on in the position shown in FIG. 9 , with the lamp in the first chamber lighting up, for example, this lamp drives the drive via the slot and the photoresistor to run forwards, with the slot running from top to bottom. The drive and thus also the slot stop at the point where the light-dark transition 37 occurs. Even if the drive goes beyond this point due to excessive momentum, the direction of rotation is immediately reversed by the photo resistor, which is controlled from light to dark # and the tuning returns to the desired point. For example, if the lamp in the third chamber is lit up, the first lamp goes out again, so the photoconductor is initially darkened and the backward movement starts with the upward moving slit until the dark-light transition of the third chamber is found. In this way you can control every brand of every chamber. The first setting of a mark is also very easy, because you only need to switch on the lamp of the mark to be adjusted and move the strip to the desired position, with the drive running automatically. It goes without saying that the lamps can also be operated via remote control lines or wireless remote control arrangements. The lamps can also be excited via an arrangement according to FIG Light source takes place over a greater distance or via selective Color filters, or differently modulated light. An outwardly visible display of the preselected mark position and the tuning position, the reflector housing can be on its Rear side be designed accordingly. The one going through with the drive fende band can, for example, pull through a pointer at this point and the pre-adjustable strips could be marked with the appropriate markings can also be led to the rear. The various mechanical designs offer depending on the application case and available space, numerous possible variations ten, which also applies to the first-mentioned station search systems. The light- and shadow marks can also be displayed instead of on a dial be arranged on a linear scale. Photoconductor and control lamp can run with the drive over the scale, or individually or as a whole permanently installed, the use of optical systems for loss-free er light transmission would be advantageous in certain cases,

Claims (1)

Patentans,prüche Anordnung für fotoelektrisch steuerbare Abstimmeinrichtungen für Rundfunkr oder Fernsehempfängerg d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß die Steuerung der Bewegungg der Bewegungs- richtungg der Geschwindigkeit und/oder Bremsung des Antriebes für die Abstimmeinrichtung mittels mechanisch oder elektrisch veränder- bare Licht- oder Schattenmarken über ein aktives oder passives fotoelektrisches Element erfolgt. 2. Anordnung naclf Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , daß das aktive oder passive fotoelektrische Element direkt oder über einen elektronischen oder elektromagnetischen Schalter den Antrieb steuert. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t 9 daß das aktive oder passive fotoelektri- sche Element seine eigene Steuerlichtquelle in Selbsthalteschaltung (Mitkopplung) steuert. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Licht- oder Schattenmarken gegen- über der Eintrittsblende für das fotoelektrische Element eine solche Form erhalten, daß sie während des Abstimmvorganges durch Intensi- tätsänderung des einfallenden Lichtes auch in gewünschter Weise die Antriebsgeschwindigkeit der Abstimmeinrichtung verändern.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 41 d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t # daß ein elektrischer Antriebemotor verwendet wird, dessen Drehrichtung durch eine umkehibare Gleichspannung oder Phasenlage veränderbar ist, und daß die Umkehrung der Polarität oder Variation der Phasenlage in einer Brückenschaltung erfolgt, die mindestens ein fotoelektrisch aktives oder passives Element enthält. 6. Anordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 daß für jede Drehrichtung ein separates fotoelektrisches Element eingesetzt ist. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anlaufen und/oder Bremsen des Antriebes durch eine vorübergehende Belichtung oder Dunkelsteuerung des fotoelektrischen Elementesq das mit seiner Steuerlichtquelle in Mitkopplung arbeitet, ausgelöst wird. 8. Anordnung nach Snpruch 7, d a d u r a h g e k e n n z e i c h -n e t daß für die vorübergehende Belichtung oder Dunkelsteuerung die schon vorhandene Steuerlichtquelle und/öder eine zusätzliche Lichtquelleg die auch über einige Meter Entfernung wirken kanng benutzt wird. 9. Anordnung nach Anspruch 7s d a d u r c h g e k o n n z e i c h -n o t daß die vorübergehende Belichtung oder Dunkeleteuerung durch eine Kondensator-Ent- oder -Aufladung erreicht wird. lo, AnordnÜng nach einen der AnsprOr-he 1 bis lg 4 a d u. r o 9 k e n n z a i c h n e t 9 daß die Licht- oder Schatten»rken auf der Peripherie einer Skalensq4tibt verschiebbar angeordnet sind. 11. Anordnung nach einem der Anupriebe 1 bis 9# d a d u r c h g a k ei n n z a i c h n e t 1 das dia-Licht- oder Schattenmarken, nach Art eines Uhrzeigers ausgebildet sind. 12,"Äncwdnu,ng nach einen der Ansprüche 1 bis Or d-a d o p t.h 4.-o n . #a a 4-i"o h n o t--9 daß die Licht- und/oder Schattenmarken j veSehiebbar auf einer Linearskale anigeordnut sind. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 biu gg d 9 d U r ci h lg.,@ k e n n z e i c h n e t 9 daß die verschiebbaren'Narken während das Abstimmvorgangds feststehen und das fotoelektrische Element und/ oder die Steuerlichtquelle bewegt worden. 14. Anordnung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 0 daß während des Abstimmvorganges ein lichtdurchläsila'er Schlitz an dem feststehenden System der verschiebbaren Märkfä` vorbeiläuftg und daß das fototlektrischt Element-und/od'er dii Steuerlichtquelle fest angeordnet sind. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14# d a d u r c h g e k a n n z e i c h n e t daß die Lichtmarken aus reflektierendem Material bestehen und die Lichtquelle fest angeordnet ist. 16, Anordnung nach Anspruch 161 d a d u r c h g a k e n n z o i c h n e t , daß jeder Licht- oder Schattenmarke eine eigene# auch aue größerer Entfernung an- und abschaltbare Steuerlichtqtulle augeordnet istg und daß sAmtliche Steuerlichtquellen eine oder mehrere oder jeweils getrennte fotoelektrische Elemente steuern. 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 169 d a d u r c h g 0 k e n n z e i c h n e t 9 daß mehrere voneinander unabhängige Steuersystame, bestehend aus einem fotoelektrischen Element und der dazugehörigen Steuerlichtquelle, die gleiche Abstimmeinrichtung steuern, wobei sie in gleicher oder unterschiedlicher Antriebsrichtung wirksam werden. 18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 179 d a d u r c h 0 k e n n z e i c h n e t # daß die Steuerlichtquellen und/oder fotoelektrischen Elemente gleichzeitig Ober bestimte Bereiche-bzw. Kanaltasten von Rundfunk- oder Fernsehgeräten in Betrieb ge- setzt werden können. 19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18@ d a d u r c h g 0 k o n n z e i c h n e t daß bei Verwendung zweier Bew4gungerichtungen des Antriebsaggregates die Licht- und Schattenmarken so ausgebildet sindg daß sich die Bewegungsrichtung beim Durchlaufen dieser Marken umkehrtg und der Antrieb an der Umkehretelle zum Halten ge- bracht wird. 2o. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 9 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t 9 daß bei Anwendung zweier Bewegungsrichtungen des Antriebsaggregates eine Bewegungsrichtung über das erste fotoelektrische Element durch eine Marke gebremst wirds die dabei gleichzeitig oder bei erneutem Anlauf ein zweites fotoelektrisches Element steuert, das die entgegengesetzte Bewegungsrichtung des Antriebsaggregates auslöst.
Patent claims Arrangement for photoelectrically controllable tuning devices for Rundfunkr or Fernsehempfängerg d a d URC h g e k hen - characterized in that the control of the movement Bewegungg direction of the speed and / or braking of the drive for the tuning device by means of mechanically or electrically visible light or shadow marks via an active or passive one photoelectric element takes place. 2. Arrangement according to claim 1, d a d urch g e k ennzeich - net, that the active or passive photoelectric element directly or via an electronic or electromagnetic switch controls the drive. 3. Arrangement according to one of claims 1 or 2, d a d urch g e - k ennzeichnet 9 that the active or passive fotoelektri- cal element has its own control light source in self-holding circuit (Positive feedback) controls. 4. Arrangement according to one of claims 1 to 3, d a d urch g e k ennzeichnet that the light or shadow marks counter one above the entrance aperture for the photoelectric element Received form that they during the tuning process by intensive the change of the incident light also in the desired manner Change the drive speed of the tuning device.
5. An arrangement according to one of claims 1 to 41 d a d urchge - k ennzeichnet # that an electric drive motor is used, whose direction of rotation is changed by a umkehibare DC voltage or phase position, and that the reversal of polarity or variation is the phase position in a bridge circuit containing at least one photoelectrically active or passive element. 6. The assembly of claim 5, d a d ur c h g e k ennzeichnet 9 that a separate photo-electric element is used for each direction of rotation. 7. An arrangement according to one of claims 3 to 6, d a d u rch g e k e is used to mark, that the starting and / or braking of the drive which operates through a transient exposure to light or dark control of the photoelectric Elementesq with its control light source in positive feedback is triggered. 8. The arrangement according Snpruch 7, d a d g e h k for a ennzeich -NET that for the temporary exposure to light or dark control, the already existing control light source is barren an additional Lichtquelleg which also act on several meters used kanng and /. 9. The arrangement according to claim 7s d a d urch geko nnzeich -n o t that the temporary exposure or darkness is achieved by a capacitor discharge or charge. lo, AnordnÜng according to one of the AnsprOr-he 1 to 4 ad lg u. ro 9 k ted b y a ichnet 9 that the light or shadow "strengths are slidably mounted on the periphery of a Skalensq4tibt. 11. Arrangement according to one of the drives 1 to 9 # dad ur c h ga k ei nnz a i c hnet 1 the slide light or shadow marks are designed in the manner of a clock hand. 12, "Äncwdnu, ng of any one of claims 1 to 4. Or as dop th-o n #a a 4-i." Ohn o t - 9 are that the light and / or shadow marks j veSehiebbar anigeordnut on a linear scale . 13. Arrangement according to one of claims 1 biu gg d 9 d U r ci h lg., @ K e nnzeich 9 that the Verschiebbaren'Narken are fixed during the tuning process and the photoelectric element and / or the control light source has been moved. 14. An arrangement according to claim 13, dad urch g e k ennzeichnet 0 vorbeiläuftg that during the tuning procedure a lichtdurchläsila'er slot on the stationary system of the displaceable Märkfä` and that the fototlektrischt element and / od'er dii control light source are fixed. 15. Arrangement according to one of claims 1 to 14 # dad urchge ka nnzeich that the light marks are made of reflective material and the light source is fixedly arranged. D a d u rch gak ted b y o ichnet that each light or shadow mark arrival own # also aue greater distance 16, assembly according to claim 161 and disconnectable Steuerlichtqtulle eye assigns ISTG and that COMPLETE control light sources control one or more or each separate photoelectric elements. 17. The arrangement according to any one of claims 1-169 dad urchg 0 k ennzeichnet 9 that several independent Steuersystame consisting control of a photoelectric element and the corresponding control light source, the same tuning means, being effective in the same or a different drive direction. 18. An arrangement according to any one of claims 1-179 dad ur ch 0 k # ennzeichnet that the control light sources and / or photo-electric elements at a time top produces some areas-or. Can be set overall channel buttons of radio or television sets in use. 19. Arrangement according to one of claims 1 to 18 @ d a d urchg 0 ko nnzeich that when using two movement directions of the drive unit, the light and shadow marks are formed so that the direction of movement when passing through these marks is reversed and the drive at the reversal point to stop is brought. 2o. Arrangement according to one of claims 1 to 18 9 d a d urch g e - indicates 9 that when two directions of movement of the drive unit are used, one direction of movement via the first photoelectric element is braked by a mark which controls a second photoelectric element at the same time or when it is restarted, that triggers the opposite direction of movement of the drive unit.
DE1964ST023075 1964-12-12 1964-12-12 Photoelectric control arrangement Pending DE1466416A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964ST023075 DE1466416A1 (en) 1964-12-12 1964-12-12 Photoelectric control arrangement
FR41753A FR1457221A (en) 1964-12-12 1965-12-10 Photoelectric control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964ST023075 DE1466416A1 (en) 1964-12-12 1964-12-12 Photoelectric control arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1466416A1 true DE1466416A1 (en) 1968-11-14
DE1466416B2 DE1466416B2 (en) 1970-09-10

Family

ID=7459613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964ST023075 Pending DE1466416A1 (en) 1964-12-12 1964-12-12 Photoelectric control arrangement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1466416A1 (en)
FR (1) FR1457221A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2065556B1 (en) * 1970-10-27 1974-04-26 Canon Kk
JPS53141503A (en) * 1977-05-17 1978-12-09 Sony Corp Channel selector

Also Published As

Publication number Publication date
FR1457221A (en) 1966-10-28
DE1466416B2 (en) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462888C3 (en) Electronic system for reproducing color images
DE2644241C3 (en) Dating device for a camera
DE2726275A1 (en) TELEVISION RECEIVER WITH AN OPERATING MODE SWITCHING DEVICE FOR THE OPTIONAL SUPPLY OF A RECEIVED TELEVISION SIGNAL OR. A SIGNAL FROM OUTSIDE THE TELEVISION RECEIVER (FROM A VCR, ETC.) TO ITS CATHODE TUBE
DE2653904C2 (en) Reprographic device for the production of color separations of transparent originals
DE731479C (en) Telegraph transmitter
DE2148189A1 (en) Rangefinder
DE2813728C2 (en)
DE1466416A1 (en) Photoelectric control arrangement
EP0037839A1 (en) Camera having a device for indicating the depth of field
DE1466416C (en) Photoelectrically controllable voting device for radio or television receivers
DE1277006B (en) Fully automatic aperture control on a camera with reversible control motor
DE2746920A1 (en) CAMERA WITH A DISTANCE MEASURING DEVICE
DE1296278B (en) Device for recording and color photographic recording of the distribution of radioactive isotopes in a body
DE1797067A1 (en) Cinematographic projector
DE2363278C3 (en) Camera with integrated flash device
DE1473993B2 (en) Lichtpei! Device
DE1942134U (en) PHOTOELECTRIC CONTROL ARRANGEMENT.
DE2114786C3 (en) Device for setting the parameters film speed and aperture
DE642802C (en) Device for station display of radio equipment
DE2731667C2 (en) Motion picture camera
DE1046704B (en) Device for switching radio or television receivers on and off automatically
DE479599C (en) Device for transferring synchronous movements from low-power devices to higher-powered devices
DE898549C (en) Equipment on film copying machines for automatic overlaying of cinematographic image sequences
DE2009393C3 (en) Program control device
DE2627971B2 (en) Curve reader

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971