DE146628C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146628C
DE146628C DENDAT146628D DE146628DA DE146628C DE 146628 C DE146628 C DE 146628C DE NDAT146628 D DENDAT146628 D DE NDAT146628D DE 146628D A DE146628D A DE 146628DA DE 146628 C DE146628 C DE 146628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
acid
anode
liquid
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146628D
Other languages
German (de)
Publication of DE146628C publication Critical patent/DE146628C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/006Self interrupters, e.g. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

JVi 146628
KLASSE 21 #.
JVi 146628
CLASS 21 #.

Die elektrolytischen Unterbrecher nach Wehnelt haben den Nachteil, daß die Befestigung des Platinstiftes mit der Zeit stark angegriffen wird, und daß die Unterbrechungsblase nicht direkt nach oben aufsteigen kann, wodurch die Unterbrechungszahl wesentlich erniedrigt wird. Will man aber ein direktes Aufsteigen der Gasblasen und ein leichtes Ablösen derselben von der Anode erreichen,The electrolytic interrupter according to Wehnelt have the disadvantage that the attachment of the platinum pin is severely attacked over time, and that the interruption bubble cannot go straight up, which makes the number of interruptions significant is humiliated. But if you want a direct ascent of the gas bubbles and an easy one Achieve detachment of the same from the anode,

ίο dann muß letztere in dem Gefäß senkrecht mit der aktiven Fläche nach oben angeordnet sein. Diese Einführung der Anode nach oben begegnet der Schwierigkeit, daß an der Regulierungsstelle sich Nebenschlüsse einstellen, wodurch die Funktion des Unterbrechers behindert wird, ein Übelstand, der sich übrigens auch bei allen anderen Formen elektrolytischer Unterbrecher mehr oder weniger störend bemerkbar macht. Ein weiterer Nachteil dieser Unterbrecher liegt in der verhältnismäßig großen Menge der zu verwendenden Säure, welche sie für Transportzwecke vollständig ungeeignet macht, da das Bewegen der Säure sehr störend ist.ίο then the latter must be vertical in the vessel be arranged with the active surface facing up. This introduction of the anode after Above encountered the difficulty that shunts occur at the regulatory body, whereby the function of the breaker is hindered, a drawback that Incidentally, with all other forms of electrolytic interrupter more or makes it less disturbing. Another disadvantage of this breaker is in the relatively large amount of acid to be used, which they are used for transport purposes completely unsuitable as the movement of the acid is very disruptive.

Aus demselben Grunde ist. eine Benutzung des elektrolytischen Unterbrechers bei Röntgeneinrichtungen für Schiffe, für bewegliche Stationen, für drahtlose Telegraphie usw. unmöglich oder zum mindesten erschwert. Ein Reinigen, Ausschwenken mit Wasser, eine Erneuerung des Elektrolyten ist immer umständlich und mit Kosten wegen der großen zu beseitigenden Säuremengen verbunden.For the same reason is. a use of the electrolytic interrupter in X-ray facilities for ships, for mobile stations, for wireless telegraphy etc. impossible or at least difficult. A Cleaning, swiveling out with water, renewing the electrolyte is always cumbersome and associated with costs because of the large amounts of acid to be removed.

Bei vorliegender Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Füllung durch einen festen bezw. gelatinösen Elektrolyten bewerkstelligt wird, worauf nur eine dünne Schicht flüssige Säure oder Wasser gegossen wird, so daß die eigentliche Unterbrechungsstelle in der Flüssigkeit liegt.In the present invention, these disadvantages are avoided in that the filling by a fixed respectively. gelatinous electrolyte is brought about, whereupon only one thin layer of liquid acid or water is poured, so that the actual break point lies in the liquid.

Der Apparat ist in beiliegender Zeichnung im Querschnitt dargestellt.The apparatus is shown in cross section in the accompanying drawing.

Das Gefäß α des Unterbrechers ist von einer Platte b aus Isoliermaterial überdeckt, in welcher die Kathode c mit der Klemmschraube d befestigt ist. Dieser gegenüber taucht in das Gefäß die U-förmig gestaltete Anode e, welche bis zu dem am Ende befindlichen Platinstift isoliert ist. An dem freien Ende dichtet eine nach oben offene Hülse/ aus nichtleitendem Material, z. B. Porzellan, so ab, daß sie, wie weiter unten beschrieben, über das freie Anodenende geschoben werden kann. Der untere Teil dieser ' Hülse ragt noch ein Stück über die Isolation der Anode hinweg', so daß zwischen beiden ein kleiner Luftzwischenraum bleibt. Die Hülse wird von einem Arm g getragen, dessen oberes Ende mit Gewinde versehen ist, und kann mittels der Stellschraube h auf dem Deckel b zwecks Regulierung der Unterbrechungszahl gehoben und gesenkt werden. Der Arm g kann noch eine Schutzplatte i tragen, welche sich lose an dem längeren Schenkel der U-förmigen Anode führt und !verhindern soll, daß der flüssige ElektrolytThe vessel α of the interrupter is covered by a plate b made of insulating material, in which the cathode c is fastened with the clamping screw d. Opposite this, the U-shaped anode e dips into the vessel, which is insulated up to the platinum pin located at the end. At the free end, an upwardly open sleeve / made of non-conductive material, e.g. B. porcelain, so that it, as described below, can be pushed over the free anode end. The lower part of this 'sleeve protrudes a little over the insulation of the anode' so that a small air gap remains between the two. The sleeve is carried by an arm g , the upper end of which is threaded, and can be raised and lowered by means of the adjusting screw h on the cover b to regulate the number of interruptions. The arm g can also carry a protective plate i , which is loosely guided on the longer limb of the U-shaped anode and is intended to prevent the liquid electrolyte

Claims (3)

während des Betriebes gegen die Deckplatte b geschleudert wird. Das Gefäß wird fast bis an das obere Ende der Anode mit einem festen Elektrolyten, z. B. gelatinierter Säure oder Glaspulver, angefüllt, worauf dann die eigentliche Säure (bezw. Wasser) in dünner Schicht aufgegossen wird, so daß die aktive Anodenfläche vollständig in der flüssigen Säure liegt. ίο Der gelatinöse Elektrolyt hat den Zweck, zwischen die intakte, nicht schadhafte Porzellanisolation der Anode und die Hartgummiisolation derselben einzudringen. Bei Einschalten des Stromes geht an der Anode, des Elektrolytunterbrechers die-Unterbrechungsreaktion vor sich. Dabei wird in der Hauptsache die Dampfblasenbildung an der Berührungsfläche von Anode und Säure vor sich gehen, und. die Blasen werden frei ao aufsteigen bezw. bei den früheren Modellen herabgeschleudert. Erfahrungsgemäß bildet sich aber bei allen elektrolytischen Unterbrechern ein Nebenschluß zur Unterbrechung, der bei vorliegender Konstruktion von der Anodenzuführung, also innen in dem Porzellanrohre, welches um die Anode angebracht ist, bis zu der aktiven Berührungsstelle, d. i. dem Platinkolben, geht. . Dieser Nebenschluß ist sehr störend, da er auf die Isolation des Stiftes einen schädlichen Einfluß ausübt (durch Erwärmung und beschleunigte Zersetzung der Hartgummi- oder Bleiumkleidung) und den Unterbrechungsvorgang selbst beeinträchtigt. Ist die Säure nun verdickt, so ist das Abschleudern von Dampfblasen nach unten bezw. in der entgegengesetzten Richtung der Bewegung der eigentlichen Unterbrechungsblasen sehr gehindert. Diese Blasen bleiben bei ihrer Bewegung nach unten in dem gelatinösen Elektrolyten innerhalb des sehr engen Porzellanrohres stecken und isolieren ihn an dieser Stelle. Hierdurch wird die Anodenzuführung zugleich vor . elektrolytischer Zerfressung durch die Säure geschützt. Die Verhältnisse liegen an der Anode anders als an der freistehenden Bleikathode, wo die elektrische Leitung in dem verdickten Elektrolyten ebensowenig beeinträchtigt wird, wie bei einem Akkumulator mit sogen, fester Füllung. Damit bei angestrengtem Betrieb ein Erhitzen der Flüssigkeit verzögert wird, wird in den festen Elektrolyten ein U-förmiges Kühlrohr k aus Glas so eingesteckt, daß die beiden Enden in die Schicht des flüssigen Elektrolyten hineinragen. Bei dem Unterbrechungsvorgang wird der flüssige Elektrolyt an der Seite, wo die Anode sich befindet, erhitzt. Es ist deswegen nur notwendig, daß eine Öffnung des Kühlrohres in der Nähe dieser Stelle, die andere möglichst davon entfernt ist, um durch diese Temperaturdifferenz ein stetiges Zirkulieren der flüssigen Säure durch das Kühlrohr in der verdickten Säure hervorzurufen. Bei Nichtgebrauch läßt man die kleine Flüssigkeitsmenge durch den Hahn / abfließen und kann den Unterbrecher dann beliebig bewegen oder reinigen. Ein Ersetzen der kleinen Säuremenge ist leicht und billig möglich. Pate ν τ-Α ν Sprüche:is thrown against the cover plate b during operation. The vessel is filled almost to the top of the anode with a solid electrolyte, e.g. B. gelatinized acid or glass powder, whereupon the actual acid (or water) is poured in a thin layer so that the active anode surface is completely in the liquid acid. ίο The purpose of the gelatinous electrolyte is to penetrate between the intact, undamaged porcelain insulation of the anode and the hard rubber insulation of the same. When the current is switched on, the interruption reaction takes place at the anode of the electrolyte interrupter. The main thing is the formation of vapor bubbles at the contact surface between the anode and the acid, and. the bubbles will rise freely ao respectively. thrown down on the earlier models. Experience has shown, however, that all electrolytic interrupters form a shunt to the interruption. i. the platinum piston, goes. . This shunt is very annoying because it has a harmful effect on the insulation of the pen (through heating and accelerated decomposition of the hard rubber or lead cover) and affects the interruption process itself. If the acid has now thickened, steam bubbles can be thrown off downwards or downwards. in the opposite direction the movement of the actual interruption bubbles is very much hindered. As they move downwards, these bubbles get stuck in the gelatinous electrolyte inside the very narrow porcelain tube and isolate it at this point. As a result, the anode feed is in front at the same time. Electrolytic corrosion protected by the acid. The conditions at the anode are different from those at the free-standing lead cathode, where the electrical conduction in the thickened electrolyte is just as little impaired as in an accumulator with a so-called solid filling. In order to delay the heating of the liquid during strenuous operation, a U-shaped cooling tube k made of glass is inserted into the solid electrolyte in such a way that the two ends protrude into the layer of the liquid electrolyte. During the interruption process, the liquid electrolyte is heated on the side where the anode is located. It is therefore only necessary that one opening of the cooling tube is in the vicinity of this point and the other as far away from it as possible in order to bring about a constant circulation of the liquid acid through the cooling tube in the thickened acid due to this temperature difference. When not in use, the small amount of liquid can be drained through the tap / and the breaker can then be moved or cleaned as desired. The small amount of acid can be replaced easily and cheaply. Godfather ν τ-Α ν Proverbs: 1. Elektrolytischer Unterbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung zur Anode durch einen festen oder gelatineartigen Elektrolyten hindurch erfolgt und nur die aktive Unterbrechungsstelle mit flüssigem Elektrolyt in Berührung tritt.1. Electrolytic interrupter, characterized in that the feed to the anode takes place through a solid or gelatinous electrolyte and only the active interruption point comes into contact with liquid electrolyte. 2. Unterbrecher nach Anspruch 1 für transportable Zwecke, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Abzapfen des flüssigen Elektrolyten vor dem Transporte.2. Interrupter according to claim 1 for transportable purposes, characterized by a device for drawing off the liquid electrolyte before transport. 3. Unterbrecher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in den Elektrolyten eingesetztes Kühlrohr, dessen Enden mit der flüssigen Säure in Verbindung stehen.3. Interrupter according to claim 1, characterized by an in the electrolyte inserted cooling tube, the ends of which are in communication with the liquid acid. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT146628D Active DE146628C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146628C true DE146628C (en)

Family

ID=413881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146628D Active DE146628C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146628C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024272A1 (en) SYSTEM FOR ELECTROCHEMICAL DRAINAGE WATER CLEANING
DE2818971C2 (en) Device and method for the electrochemical production of alkali metal from an electrically dissociable salt thereof and the use thereof
DE2400705C3 (en) Coating tank with electrodes
DE1102709B (en) Electrolyzer
DE69924520T2 (en) DEVICE FOR REMOVING METAL DEPOSITS FROM A CATHODE
DE1176098B (en) Device and method for electrophoretic separation
DE146628C (en)
DE1046587B (en) Method and device for protecting the cathodes of electrolytic cells
DE2052972A1 (en) Full level monitor
DE345752C (en) Method and device for the production of molded articles
DE2318780C3 (en) Device for the electrochemical processing of workpieces
DE618125C (en) Method and device for the production of hard metal alloys
DE956847C (en) Device for adjusting the electrode distance in electrolysis cells with mercury cathode
DE965125C (en) Electrolytic cell of the horizontal type with automatic regulation of the distance between the anodes and the mercury cathode
DE2035791C3 (en) Electrolytic cell
DE351383C (en) Device for generating compressed gas by electrolysis
DE121932C (en)
DE842994C (en) Process for cleaning electrical insulating fluids
DE565599C (en) Electrical switch with conductive switching fluid
DE2237131C3 (en)
DE197619C (en)
DE612540C (en) Mercury toggle switch
AT152804B (en) Apparatus with an electrolytic cell.
DE1148301B (en) Device for closing and / or opening electric circuits, especially with high currents
DES0040030MA (en)