DE1148301B - Device for closing and / or opening electric circuits, especially with high currents - Google Patents

Device for closing and / or opening electric circuits, especially with high currents

Info

Publication number
DE1148301B
DE1148301B DES62655A DES0062655A DE1148301B DE 1148301 B DE1148301 B DE 1148301B DE S62655 A DES62655 A DE S62655A DE S0062655 A DES0062655 A DE S0062655A DE 1148301 B DE1148301 B DE 1148301B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amalgam
liquid
contact
closing
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62655A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Phil Rudolf Sommer
Dipl-Ing Heinrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG filed Critical Siemens and Halske AG
Publication of DE1148301B publication Critical patent/DE1148301B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/02Details
    • H01H29/04Contacts; Containers for liquid contacts
    • H01H29/06Liquid contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/18Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by non-electrical contact-making plunger

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

BlBLiOTHEKLIBRARY

DES DEUTSCHEMDES GERMAN

FATEiITAMTESFILE OFFICE

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 9. MAI 1963
NOTICE
THE REGISTRATION
AND ISSUE OF THE
EDITORIAL: MAY 9, 1963

In elektrischen Anlagen, die mit hohen Stromstärken und niedrigen Spannungen betrieben werden, z. B. in elektrochemischen Anlagen, werden meist Schalter verwendet, bei denen der Kontakt durch feste Körper hergestellt wird. Diese Schalter werden von Hand aus oder mechanisch betätigt, die Kontaktgabe erfolgt durch Anpressung zweier entsprechend großer Metallflächen aneinander. Um den erforderlichen Kontakt zu erzielen, ist aus verschiedenen Gründen ein verhältnismäßig hoher Kontaktdruck erforderlich, unter anderem da der Kontakt zwischen zwei derartigen Metallflächen keineswegs vollkommen gleichmäßig auf der ganzen »Berührungsfläche«, sondern innerhalb des Flächenbereiches nur durch eine mehr oder minder große Anzahl von Kontaktpunkten, je nach der Oberflächenbeschaffenheit, hergestellt wird. Aus diesem Grunde bringt eine Vergrößerung der Kontaktfläche nicht unbedingt eine ebenso große Vermehrung der Kontaktpunkte, d. h., es ist keineswegs mit einer Flächenvergrößerung auch eine entsprechend größere Schaltleistung verbunden. Dies und die unvermeidliche Aufrauhung der Kontaktfläche (z. B. durch Funkenbildung) bei häufigerem Schalten ebenso wie die auch nur schwer zu verhindernde Korrosion der Kontaktflächen besonders in chemischen Betrieben ist der Grund, daß mechanische Schalter für derartige Schaltleistungen nicht verwendet werden können, wenn oft geschaltet oder der Schalter dauernd mit der vollen Stromstärke belastet werden muß. Obwohl derartige mechanische Schalter z. B. bei Elektrolyseanlagen nur dann in Betrieb sind, d. h. mit der vollen Stromstärke belastet sind, wenn die betreffende Zelle vorübergehend, z. B. zur Reinigung oder Vornahme kleiner Reparaturen ausgeschaltet, also elektrisch überbrückt werden muß, was höchstens einige Male im Jahr für wenige Stunden der Fall ist, arbeiten diese Schalter trotzdem meist nicht zufriedenstellend. In electrical systems that are operated with high currents and low voltages, z. B. in electrochemical systems, switches are mostly used, where the contact through solid body is produced. These switches are operated manually or mechanically, making contact takes place by pressing two correspondingly large metal surfaces against one another. To get the required Achieving contact is a relatively high contact pressure for various reasons required, among other things because the contact between two such metal surfaces is by no means perfect evenly over the entire "contact area", but only through within the surface area a more or less large number of contact points, depending on the surface properties, made will. For this reason, an increase in the contact area does not necessarily result likewise large increase in contact points, d. i.e., it's by no means having an area increase either a correspondingly larger switching capacity is connected. This and the inevitable roughening of the contact surface (e.g. through spark formation) with frequent switching as well as that which is difficult to prevent Corrosion of the contact surfaces, especially in chemical plants, is the reason that mechanical Switch not used for such switching capacities can be switched if the switch is switched frequently or the switch is continuously loaded with the full amperage got to. Although such mechanical switches z. B. in electrolysis systems are only in operation, d. H. are loaded with the full amperage when the cell in question temporarily, z. B. for cleaning or making small repairs switched off, so it has to be bridged electrically, which at most is the case for a few hours a few times a year, these switches still usually do not work satisfactorily.

Darüber hinaus wird zuweilen die Forderung gestellt, daß die Änderung der Stromstärke oder des Stromweges des Stromes nicht plötzlich, sondern allmählich vor sich geht. Diese Forderung wird mit den bekanntgewordenen Vorrichtungen nicht erfüllt.In addition, the requirement is sometimes made that the change in the current strength or the The current path of the current does not happen suddenly, but gradually. This requirement is met with the known devices are not met.

Die Schwierigkeiten bei der Konstruktion von Quecksilberschaltern liegen unter anderem in der Wahl des Kontaktmetalls. Die Werkstoffe müssen so gewählt werden, daß sie vom Quecksilber nicht angegriffen werden, da die Elektroden dadurch nach kürzerer oder längerer Zeit unbrauchbar werden würden, andererseits sollen die verwendeten Metalle wegen der hohen Stromstärken aber auch keinen zu hohen spezifischen Widerstand haben. Diese beiden Vorrichtung zum SchließenThe difficulties in the construction of mercury switches are, among other things, in the Choice of contact metal. The materials must be chosen so that they are not attacked by the mercury as the electrodes become unusable after a shorter or longer period of time on the other hand, the metals used should not be closed because of the high currents have high resistivity. These two device for closing

und/oder Öffnen von Stromkreisen,and / or opening circuits,

insbesondere bei hohen Stromstärkenespecially at high currents

Anmelder:Applicant:

Siemens & Halske Gesellschaft m.b.H.,
Wien
Siemens & Halske Gesellschaft mbH,
Vienna

Vertreter: Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
Representative: Dipl.-Ing. C. Wallach, patent attorney,
Munich 2, Kaufingerstr. 8th

Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 30. April 1958 (Nr. A 3141)
Claimed priority:
Austria of April 30, 1958 (No. A 3141)

Dr. phil. Rudolf Sommer
und Dipl.-Ing. Heinrich Müller, Wien,
sind als Erfinder genannt worden
Dr. phil. Rudolf summer
and Dipl.-Ing. Heinrich Müller, Vienna,
have been named as inventors

Forderungen sind schwer zu vereinbaren, denn die Metalle, die nicht angegriffen werden, haben einen hohen spezifischen Widerstand. Ferner soll auch der Übergangswiderstand von Quecksilber zum Kontaktmetall nicht ins Gewicht fallen.Claims are difficult to reconcile because the metals that are not attacked have one high resistivity. Furthermore, the transition resistance from mercury to the contact metal should also be do not matter.

Es ist ferner auch bekannt, eine elektrisch gut leitende elektrolytische Flüssigkeit zur Herstellung eines Kontaktes zwischen festen Elektroden zu verwenden. Durch geeignete Maßnahmen soll dabei die Möglichkeit bestehen, vor dem Abschalten den Widerstand der Elektrolytstrecke momentan auf das 10- bis lOOfache zu erhöhen. Die Brauchbarkeit solcher Konstruktionen scheitert jedoch an dem Mangel eines passenden dauerhaften Elektrolyten.It is also known to produce an electrolytic liquid with good electrical conductivity a contact between fixed electrodes. The It is possible to set the resistance of the electrolyte system to the moment before switching off Increase 10 to 100 times. The usefulness of such constructions, however, fails because of the deficiency a suitable permanent electrolyte.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schließen und bzw. oder Öffnen von Stromkreisen, insbesondere bei hohen Stromstärken, mit festen Elektroden und mit einer aus dem Elektrodenraum entfernbaren, elektrisch gut leitenden Flüssigkeit. Diese Vorrichtungen sind sowohl für eine Dauerbelastung geeignet, lassen aber auch eine große Schalthäufigkeit zu, wobei eine hohe Präzision hinsichtlich des Zeitpunktes der Trennung oder Verbindung der Stromkreise eingehalten werden kann. Darüber hinaus kann die Forderung nach einer allmählichen Änderung der Stromstärke beim Öffnen oder Schließen der Stromkreise erfüllt werden. Erfindungsgemäß bestehen die festen Elektroden aus einander gegenüberliegenden amalgierten Flächen zweier oderThe invention relates to a device for closing and / or opening circuits, especially with high currents, with fixed electrodes and with one from the electrode chamber removable, electrically conductive liquid. These devices are both designed for continuous use suitable, but also allow a high switching frequency, with a high level of precision in terms of the time of the separation or connection of the circuits can be complied with. About that in addition, there may be a requirement for a gradual change in the amperage when opening or Closing the circuits are met. According to the invention, the fixed electrodes consist of one another opposite amalgamated surfaces of two or

309 579/247309 579/247

3 43 4

mehrerer fester Leiter aus Metallen der I. und bzw. ringer angelegter Spannung kathodisch polarisiert oder VIII. Gruppe des Periodischen Systems und halten, wodurch einerseits die Überschichtungsflüssig- bzw. oder deren Legierungen. Zur Herstellung bzw. keit (z. B. Wasser) raetallionenfrei und schlecht lei-Lösung der elektrischen Verbindung werden als tend erhalten wird und anderseits die Amalgamation elektrisch leitende Flüssigkeit flüssige Amalgame 5 der Kontaktfläche nicht zusammenbrechen kann, zwischen die festen Elektroden allmählich einge- Von den zahlreichen als Schaltamalgam in Frage bracht bzw. entfernt und dadurch bei Herstellung der kommenden Amalgamen haben sich Wismut-Amal-Verbindung der Widerstand der Vorrichtung auf garn und ein Silber-Zinn-Amalgam als besonders gekontinuierliche Weise von einem endlichen Anfangs- eignet erwiesen, und zwar in einer Konzentration von wert von mindestens einem Zehntel ermäßigt, wäh- io 0,1% Wismut bzw. Silber-Zinn, rend bei einer Trennung der Verbindung der Wider- Es ist dadurch bei dieser Anwendung möglich, bei stand von diesem Mindestwert unmittelbar vor der verhältnismäßig kleinen Kontaktflächen große Strom-Unterbrechung mindestens auf das lOfache erhöht stärken bei kleinen Verlusten zu schalten, erhöht wird. ' Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ergibt sich bei Die Kontaktflächen müssen zur Vermeidung eines 15 Verwendung als Umschalter, daß die Stromüber-Übergangswiderstandes vom Amalgam gut benetzt nähme allmählich vor sich geht, je nach der Gewerden. Es werden daher für die Kontaktflächen schwindigkeit, mit der das Amalgam ein- bzw. ausMetalle verwendet, die sich gut amalgieren lassen und strömt. Das heißt, in dem zu unterbrechenden Stromderen Löslichkeit in Quecksilber aber nur sehr gering kreis nimmt die Stromstärke ab, und die Unterist. Vorzugsweise eignet sich Nickel für diesen Zweck, so brechung erfolgt bei einer Stromstärke, die wesentlich denn es löst sich in Quecksilber praktisch nicht. Es geringer ist als jene bei Dauerbelastung, erfolgt daher nach einer oberflächlichen Amalgamie- Die erforderliche Amalgammenge kann überrung kern weiterer Angriff durch das eingebrachte raschend gering gehalten werden. Nimmt man eine Amalgam, besonders wenn dieses bereits mit Nickel Belastung von 1 A/mm2 an, so ergibt sich z. B. für gesättigt wurde. Ein weiterer Vorteil der Verwendung as einen 40 000-A-Schalter eine Kontaktfläche von von Nickel ist die außerordentlich geringe Diffusions- 4 dm2. Bei einem Abstand der Kontaktflächen von geschwindigkeit von Quecksilber in Nickel, die prak- 5 nun sind daher zur Füllung nur 200 cm3 Amalgam tisch vernachlässigt werden kann. Durch die Verwen- erforderlich, die bewegt werden müssen, düng solcher Metalle bzw. Metallamalgamkombina- Die Betätigung der Einrichtung kann, da sie durch tionen ist einerseits der Übergangswiderstand zwi- 30 Bewegung von flüssigem Metall erfolgt und deshalb sehen dem Kontaktmetall und dem Amalgam im keine Abnutzung der Teile durch mechanische BeGegensatz zu den herkömmlichen Quecksilber- anspruchung eintritt, in so kurzen Zeitabständen vorschaltern wesentlich kleiner, ebenso kann der Wider- genommen werden, als es das Em- bzw. Ausbringen stand des Kontaktmaterials selbst durch Verwendung des Amalgams zuläßt. Auch eine Dauerbelastung der von nickelplattiertem Kupfer genügend niedrig ge- 35 Einrichtung mit voller Stromstärke, die bei den bishalten werden. Der besonders kleine Übergangswider- her verwendeten Schaltern infolge allzu großer Erstand ist dadurch bedingt, daß in gefülltem Zustand wärmung zu Schwierigkeiten führt, kann hier ohne ein kontinuierlicher Übergang von der festen Phase weiteres zugelassen werden.several solid conductors made of metals of the I. and / or ringer applied voltage cathodically polarized or VIII. group of the periodic system and hold, whereby on the one hand the overlaying liquid or or their alloys. To produce or speed (e.g. water) free of metal ions and poorly conductive solution of the electrical connection are obtained as tend and, on the other hand, the amalgamation of electrically conductive liquid liquid amalgams 5 of the contact surface cannot collapse, between the solid electrodes gradually falling from the numerous brought into question or removed as a switching amalgam and thereby in the manufacture of the coming amalgams, the bismuth-amal-compound, the resistance of the device on yarn and a silver-tin amalgam have proven to be particularly continuous, and from a finite initial point of view Although reduced in a concentration of at least a tenth, while 0.1% bismuth or silver-tin, rend when the connection of the resistance is separated the relatively small contact areas strengthen the large current interruption at least tenfold i switching small losses is increased. Another advantage of the device arises from the fact that the contact surfaces must, in order to avoid use as a change-over switch, that the current over-contact resistance would be well wetted by the amalgam gradually happens, depending on the situation. It is therefore for the contact surface speed at which the amalgam is used in or out of metals, which can be amalgated well and flows. That is, in the current to be interrupted, its solubility in mercury, but only very slightly, the current intensity decreases and the lower is. Nickel is preferably suitable for this purpose, as it does not break at a current strength that is substantial because it practically does not dissolve in mercury. It is less than that under constant stress, and therefore occurs after a superficial amalgamia. If you take an amalgam, especially if it already has a nickel load of 1 A / mm 2 , the result is e.g. B. for has been saturated. Another advantage of using a 40,000 amp switch on a nickel contact surface is the extremely low diffusion 4 dm 2 . With a distance between the contact surfaces of the speed of mercury in nickel, which is now practically only 200 cm 3 amalgam table for filling, can be neglected. Due to the use, which must be moved, fertilize such metals or metal amalgam combinations. The actuation of the device can, since it is on the one hand the transition resistance between the movement of liquid metal and therefore the contact metal and the amalgam do not see any Wear of the parts occurs due to mechanical contrast to the conventional mercury stress, in such short time intervals upstream switches are much smaller, and the reduction can also be taken as the application or removal of the contact material itself allows using the amalgam. Also a permanent load of the nickel-plated copper device, which is sufficiently low, with full amperage, which is maintained with the up to now. The particularly small switch used against the transition as a result of the excessively large purchase is due to the fact that heating leads to difficulties in the filled state and can be further permitted here without a continuous transition from the solid phase.

des Kontaktmetalls zur flüssigen Phase des Schalt- Vorteilhafterweise wird die Einrichtung mit den amalgams vorhanden ist, wobei dieser Übergang 40 Stromschienen der Geräte, die untereinander oder mit durch eine in ihrer Zusammensetzung kontinuierlich Stromquellen verbunden bzw. getrennt werden sollen, sich ändernde Legierung der beiden Komponenten konstruktiv zu einer Einheit vereinigt. Dies ist vergebildet wird. Das heißt, nach der Füllung bilden die hältnismäßig leicht möglich, da nur die die Kontakt-Kontakte und das Schaltamalgam vor allem hinsieht- fläche bildenden Metallteile mit den Stromschienen lieh ihres elektrischen Verhaltens eine Einheit, da 45 auf bekannte Art vereinigt werden müssen, so daß die dann keine Trennflächen mehr vorhanden sind. Der Schaltvorrichtung die Fortsetzung der Stromschienen Stromfluß erfolgt daher gleichmäßig über den ganzen bildet. Dadurch entfallen die besonders bei Hoch-Querschnitt. Dies ist weder bei einem Stromübergang Stromschaltern viel Platz beanspruchenden Anschlußzwischen festen Kontakten noch bei einem solchen leitungen von den Anlageteilen zu den Schaltern, von reinem Quecksilber auf festes Metall bei Queck- 50 Auch die in diesen Leitungen auftretenden elektrisilberschaltern der üblichen Bauweise der Fall. Man sehen Verluste entfallen. Unter Umständen können kann die erfindungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich auch jegliche lösbare Verbindungen, wie Schrauben des besonders günstigen Stromflusses am besten ver- u. dgl., zwischen den Sammelschienen und der Eingleichen mit einer weich gelöteten Kontaktstelle, weil richtung entfallen. Dies wirkt sich in chemischen Beauch bei dieser ein allmählicher Übergang der Legie- 55 trieben besonders vorteilhaft aus, da Kontakte, die rungszusammensetzung vorliegt. Vorteilhafterweise durch Schraubverbindungen hergestellt sind, mitunter soll die einmal erfolgte Amalgamierung der Kontakt- auch korrodieren. Die elektrischen Verluste in der flächen auch in nicht gefülltem Zustand des Schalters Kontaktflüssigkeit selbst können bei der vorgeschlaerhalten bleiben. Es ist daher zweckmäßig, den Zu- genen Anordnung sehr klein gehalten werden, da der tritt von Luft, Atmosphärilien und aggressiven Gasen 60 Querschnitt des Amalgams ohne Schwierigkeiten zu verhindern, besonders wenn die Vorrichtung durch relativ groß gemacht werden kann, so daß die längere Betriebspausen entleert bleibt. Dies erfolgt spezifische Belastung etwa 1 A/mm2 beträgt und zweckmäßig durch Überschichtung des Amalgams mit andererseits der Abstand der Kontaktflächen ohne einer Isolierflüssigkeit, z. B. Glyzerin, Mineralölen weiteres mit 1 cm und darunter bemessen werden niedriger Viskosität oder auch destilliertem Wasser. 65 kann, so daß der Stromweg im Amalgam kurz bleibt. Um das Amalgam vor Oxydation zu schützen, kann Die Konstruktion kann auch ohne Schwierigkeiten man es auch mit Hilfe einer in die Uberschichtungs- so vorgenommen werden, daß die Einrichtung ge-, flüssigkeit hineinragenden Edelmetallanode und ge- kapselt wird und mit einem inerten Gas gefüllt wird,-of the contact metal to the liquid phase of the switching Advantageously, the device with the amalgams is present, this transition 40 busbars of the devices that are to be connected or disconnected with each other or with a continuously changing composition of the two components constructively united into one unit. This is being educated. That is, after filling, the proportions are easily possible, since only the metal parts with the busbars, which form the contact contacts and the switching amalgam above all, form a unit with their electrical behavior, since 45 must be combined in a known manner so that which then no longer exist. The switching device which forms the continuation of the busbars current flow is therefore evenly over the whole. This eliminates the need, especially with a high cross-section. This is neither the case with a connection between fixed contacts that takes up a lot of space, nor with such lines from the system parts to the switches, from pure mercury to solid metal in the case of mercury. You can see that there are no losses. Under certain circumstances, the device according to the invention can also with regard to any detachable connections, such as screws of the particularly favorable current flow, and the like, between the busbars and the single bar with a soft soldered contact point, because direction is omitted. In chemical terms, this has a particularly advantageous effect on a gradual transition of the alloying shoots, since contacts and the composition are present. Are advantageously made by screw connections, sometimes the amalgamation of the contact should also corrode once. The electrical losses in the surface even when the switch is not filled with contact fluid itself can be retained with the proposal. It is therefore advisable to keep the arrangement very small, since air, atmospheric substances and aggressive gases can be prevented from entering the cross-section of the amalgam without difficulty, especially if the device can be made relatively large, so that longer breaks in operation remains emptied. This takes place specific load is about 1 A / mm 2 and expediently by overlaying the amalgam with, on the other hand, the distance between the contact surfaces without an insulating liquid, e.g. B. glycerine, mineral oils are measured further with 1 cm and below low viscosity or distilled water. 65 can, so that the current path in the amalgam remains short. In order to protect the amalgam from oxidation, the construction can also be carried out without difficulty with the aid of a noble metal anode protruding into the layer in such a way that the device is encapsulated and filled with an inert gas , -

Die Bewegung des Amalgams zur Füllung des Raumes zwischen den Kontaktflächen bzw. zu deren Entleerung kann verschieden bewerkstelligt werden:The movement of the amalgam to fill the space between the contact surfaces or to fill them Emptying can be done in different ways:

Hydraulisch mittels der Isolierflüssigkeiten oder durch Druckänderungen von Inertgasen, weiters mit Hilfe von mechanisch oder elektromagnetisch bewegten Verdrängungskörpern, welche innerhalb eines beigeordneten Amalgam-Vorratsgefäßes arbeiten und das Amalgam aus diesem in den Schaltraum drücken oder umgekehrt usf. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, diese Schaltvorrichtungen auf einfachste, an sich bekannte Arten fernzusteuern. Ebenso einfach ist es, durch Kombination mehrerer solcher Schaltelemente zu einer Einheit verschiedenste Schaltvorgänge mit einer gegebenenfalls ferngesteuerten Steuer-Vorrichtung zu schalten.Hydraulically by means of the insulating liquids or by pressure changes of inert gases, furthermore with The help of mechanically or electromagnetically moved displacement bodies, which within a associated amalgam storage vessel and push the amalgam out of this into the control room or vice versa, etc. This makes it possible to use these switching devices in the simplest possible way remote control known ways. It is just as easy by combining several such switching elements A wide variety of switching operations to form a unit with an optionally remote-controlled control device to switch.

Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele beschrieben:Two exemplary embodiments are described below:

Fig. 1 zeigt einen Einfach- und Fig. 2 einen Kombinationsschalter, der prinzipiell gleich aufgebaut ist wie der nach Fig. 1. Auf die Kupferschienen 1 und 2 werden die Kontaktflächenplatten 3, z. B. durch Weichlöten, elektrisch gut leitend angebracht. Der Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen wird durch die isolierende Dichtung 4 gebildet und begrenzt. Innerhalb dieser Dichtung entsteht so der eigentliche Kontaktraum, in den bzw. aus dem das Amalgam gebracht wird. Durch die Röhrchen 5 ist das Vorratsgefäß 6 mit dem Kontaktraum verbunden. In dem Vorratsgefäß ist der Kolben 7 beweglich angeordnet, der durch die Kurbelwelle 9 und Pleuelstange 8 bewegt wird. Je nach Stellung des Kolbens 7 ist der Kontaktraum mit Amalgam gefüllt, wodurch 1 und 2 elektrisch leitend verbunden sind, oder das Amalgam ist im Vorratsgefäß und 1 und 2 sind elektrisch getrennt. In Fig. 2 sind zwei Schaltelemente kombiniert, die Kurbelwelle ist beim zweiten um 180° versetzt, so daß bei den jeweiligen Totpunktslagen der über die Schiene 1 zugeleitete Strom je nach Stellung entweder über 2 oder 2' abgeleitet wird.Fig. 1 shows a single switch and Fig. 2 shows a combination switch, which is basically the same as the one according to FIG. 1. On the copper bars 1 and 2 the contact surface plates 3, z. B. by soft soldering, attached with good electrical conductivity. Of the The space between the contact surfaces is formed and limited by the insulating seal 4. The actual contact space in and out of which the Amalgam is brought. The storage vessel 6 is connected to the contact space through the tubes 5. In the storage vessel, the piston 7 is movably arranged, which is driven by the crankshaft 9 and the connecting rod 8 is moved. Depending on the position of the piston 7, the contact space is filled with amalgam, whereby 1 and 2 are electrically connected, or the amalgam is in the storage vessel and 1 and 2 are electrical separated. In Fig. 2, two switching elements are combined, the crankshaft is at the second by 180 ° offset, so that at the respective dead center positions of the current supplied via the rail 1 depending on Position is derived either via 2 or 2 '.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Vorrichtung zum Schließen und bzw. oder öffnen von Stromkreisen, insbesondere bei hohen Stromstärken, mit festen Elektroden und mit einer aus dem Elektrodenraum entfernbaren, elektrisch gut leitenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Elektroden aus einander gegenüberliegenden, amalgamierten Flächen zweier oder mehrerer fester Leiter aus Metallen der I. und bzw. oder VIII. Gruppe des Periodischen Systems und bzw. oder deren Legierungen bestehen und daß zur Herstellung bzw. Lösung der elektrischen Verbindung als elektrisch leitende Flüssigkeit flüssige Amalgame zwischen die Elektroden allmählich eingebracht werden bzw. entfernt werden und dadurch bei Herstellung der Verbindung der Widerstand der Vorrichtung auf kontinuierliche Weise von einem endlichen Anfangswert auf mindestens ein Zehntel ermäßigt wird, während bei einer Trennung der Verbindung der Widerstand von diesem Mindestwert unmittelbar vor der Unterbrechung mindestens auf das lOfache erhöht wird.1. Device for closing and / or opening circuits, especially at high currents, with fixed electrodes and with a removable, electrically conductive liquid from the electrode chamber, characterized in that the fixed electrodes are made up of opposing, amalgamated surfaces of two or more solid conductor consist of metals of the I. and / or VIII. group of the periodic system and / or their alloys and that liquid amalgams are gradually introduced or removed between the electrodes as an electrically conductive liquid to establish or break the electrical connection and as a result, when the connection is made, the resistance of the device is continuously reduced from a finite initial value to at least one tenth, while when the connection is disconnected, the resistance is increased at least 10 times from this minimum value immediately before the interruption. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Amalgame und/ oder Kontaktflächen ständig oder zeitweilig kathodisch polarisiert sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the liquid amalgams and / or contact surfaces are permanently or temporarily cathodically polarized. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Amalgam Zinn-Silber-Amalgam vorzugsweise mit 0,1 % Zinn-Silber verwendet ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the liquid amalgam Tin-silver amalgam is preferably used with 0.1% tin-silver. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Amalgam Wismut-Amalgam vorzugsweise mit 0,11Vo Wismut verwendet ist.4. Apparatus according to claim 1 to 2, characterized in that bismuth amalgam is preferably used with 0.1 1 Vo bismuth as the liquid amalgam. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen der festen Leiter aus Nickel bestehen.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the contact surfaces of the solid conductors made of nickel. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils freie Raum über dem flüssigen Amalgam von einer Isolierflüssigkeit erfüllt ist.6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that the free space in each case over the liquid amalgam is filled with an insulating liquid. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 905 754, 565 599,
394;
französische Patentschrift Nr. 344 175.
Considered publications:
German patents nos. 905 754, 565 599,
394;
French patent specification No. 344 175.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 309 579/247 4.© 309 579/247 4.
DES62655A 1958-04-30 1959-04-20 Device for closing and / or opening electric circuits, especially with high currents Pending DE1148301B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314158A AT224739B (en) 1958-04-30 1958-04-30 Device for closing and / or opening electrical circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148301B true DE1148301B (en) 1963-05-09

Family

ID=3545937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62655A Pending DE1148301B (en) 1958-04-30 1959-04-20 Device for closing and / or opening electric circuits, especially with high currents

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT224739B (en)
CH (1) CH368217A (en)
DE (1) DE1148301B (en)
FR (1) FR1223116A (en)
GB (1) GB900874A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331937A (en) * 1965-03-01 1967-07-18 Gen Electric Liquid metal switch
DE1640276B1 (en) * 1968-01-08 1970-12-23 Grigsby Barton Inc Mercury switch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596394C (en) * 1929-04-08 Martin Paul Electrical high-voltage switch, the contacts of which are arranged in an electrolyte
FR344175A (en) * 1904-06-21 1904-10-26 Auguste Neel High voltage rheostat switch
DE565599C (en) * 1929-01-13 1932-12-02 Aeg Electrical switch with conductive switching fluid
DE905754C (en) * 1945-02-07 1954-03-04 Aeg Changeable fluid resistance for electrical switches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR344175A (en) * 1904-06-21 1904-10-26 Auguste Neel High voltage rheostat switch
DE565599C (en) * 1929-01-13 1932-12-02 Aeg Electrical switch with conductive switching fluid
DE596394C (en) * 1929-04-08 Martin Paul Electrical high-voltage switch, the contacts of which are arranged in an electrolyte
DE905754C (en) * 1945-02-07 1954-03-04 Aeg Changeable fluid resistance for electrical switches

Also Published As

Publication number Publication date
AT224739B (en) 1962-12-10
FR1223116A (en) 1960-06-15
CH368217A (en) 1963-03-31
GB900874A (en) 1962-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696565A1 (en) Electrochemical accumulator cell with three electrodes
DE2520241B2 (en) Lubricator with an electrochemical system for generating lubricant pressure
DE1148301B (en) Device for closing and / or opening electric circuits, especially with high currents
DE1092097B (en) Electrical switching arrangement with fluid contacts and rod-shaped, linearly displaceable switching elements
DE1496248B2 (en)
DE3014130A1 (en) Water sterilisation appliance based on anodic oxidation - with water flowing from permeable anode to cathode
DE2210673A1 (en) Improved fuel cell with electrolyte circulation and electrolyte matrix
DE1467243C3 (en) Method for regulating the distance between the electrodes in electrolysis cells with mercury cathode during operation
DE2035791C3 (en) Electrolytic cell
DE618125C (en) Method and device for the production of hard metal alloys
DE3505303C2 (en)
DE2438832B2 (en) Fixed bed or moving bed electrode system
DE2852337A1 (en) CONTACT GIVES AND CONTACT PROCEDURE
DE3116442C2 (en) Sintered contact material
DE2124426A1 (en) Vacuum switch contact
DE565599C (en) Electrical switch with conductive switching fluid
DE96822C (en)
DE548366C (en) Device for the electrolytic treatment of liquids
DE372585C (en) Electrical fuse in which the current is interrupted by the evaporation of liquid metal in a capillary tube
DE956847C (en) Device for adjusting the electrode distance in electrolysis cells with mercury cathode
AT148917B (en) Electrical switch for direct and alternating current, especially for circuits with higher power.
DE2262141C3 (en) Bipolar electrode
DE514501C (en) Electrolytic cell
DE556523C (en) Device for interrupting electrical currents by means of electiolytic fluid
DE580849C (en) Device for carrying out electrolytic processes