DE1463424C - Trip bar for a multi-phase thermal overcurrent relay - Google Patents

Trip bar for a multi-phase thermal overcurrent relay

Info

Publication number
DE1463424C
DE1463424C DE1463424C DE 1463424 C DE1463424 C DE 1463424C DE 1463424 C DE1463424 C DE 1463424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
trigger
phase failure
push rod
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried 5650 Solingen Alter
Original Assignee
Metzenauer & Jung GmbH, 5600 Wup pertal
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseleiste Fertigungsgenauigkeit gestellt, zumal die Doppelfür ein mehrphasiges thermisches Überstromrelais hebel in exakt gleicher Weise den Bimetallstreifen mit Phasenausfallschutz, mit einer Umlenkvorrich- räumlich zugeordnet werden müssen. Außerdem betung auf einer von Bimetallstreifen bewegten Schiebe- ansprucht die bekannte Auslöseleiste wegen der leiste. 5 Doppelhebel, der Übereinanderanordnung von Bei einem Überstromrelais wirken Bimetallstreifen Schiebeleiste und Betätigungsstange und wegen des gemeinsam über eine Auslöseleiste auf ein Auslöse- im Hinblick auf die Schwenkbewegungskomponente kontaktstück. Bei einem Phasenausfall muß bei einem zwingend erforderlichen Abstandes zwischen Schiebethermischen Überstromrelais eine schnellere Betäti- leiste und Betätigungsstange einen solchen Raum, gung des Auslösekontaktstückes erfolgen. io daß sie nicht gegen die üblichen einfachen Auslöse-Es sind bereits mehrere Konstruktionen für ther- leisten von Überstromrelais ohne Phasenausfallschutz mische Überstromrelais mit Phasenausfallschutz be- ausgetauscht werden können, also mit ihrer Hilfe kanntgeworden. In einer der bekannten Konstruk- nicht ein solch einfaches Überstromrelais in eines tionen beeinflussen die Bimetallstreifen zwei unab- mit Phasenausfallschutz umgebaut werden kann, hängig voneinander wirkende Zwischenglieder, deren 15 Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform Verdrehung eine Drehbewegung der Auslöseleiste zur eines Überstromauslösers mit Phasenausfallschutz Folge hat (deutsche Auslegeschrift 1 066 269). (deutsche Ausiegeschrift 1 001 387) sind zwei mit ■ In einer weiteren bekannten Ausführung sind zwei Anschlägen für die Bimetallstreifen versehene Stanparallelliegende Schubleisten mechanisch derart mit- gen nebeneinander angeordnet, von denen eine starr einander gekoppelt, daß bei einer Relativbewegung ao mit einem bügeiförmigen Rahmen verbunden ist, dieser beiden Leisten eine der Leisten sich senkrecht während die andere Stange längsverschiebbar im zur Schubbewegung infolge des Auflaufens schräger Rahmen gelagert ist. Diese letztgenannte Stange ist Flächen auf einen Bolzen versetzt und damit den über einen ebenfalls am Rahmen gelagerten Umlenk-Auslösekontakt betätigt (deutsche Patentschrift hebel mit einer dritten, parallelen und im Rahmen 1056 714). ~ 35 verschiebbar gelagerten Stange gekuppelt, welche Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform mit dem Auslöseorgan oder dem Kontaktstück zukann sich die Auslöseleiste sowohl verschieben als sammenwirkt. Ein Phasenausfall bewirkt hier eine auch verdrehen, so daß bei Zurückbleiben eines Relativverschiebung zwischen den beiden erst-Streifens die Leiste von den beiden anderen sich aus- genannten Stangen. Diese Relativverschiebung wird biegenden Bimetallstreifen in eine Drehbewegung 30 durch den Umlenkhebel auf die dritte Stange überversetzt wird, die durch das Aufwärtsgleiten eines tragen, so daß diese das Auslöseorgan bei Phasen-Bolzens an einer schiefen Ebene hervorgerufen wird ausfall vorzeitig betätigt. Die bekannte Ausführungs-(deutsche Auslegeschrift 1 133 020). form beansprucht jedoch bei einer konstruktiven Bei allen vorgenannten, bekannten Anordnungen Verwirklichung einen größeren Raum als die beist eine besondere Konstruktion des gesamten Über- 35 kannten einfachen Auslöseleisten ohne Phasenausstromauslösers notwendig, da der Auslösekontakt fallschutz, weshalb auf diesem Weg keine im Ausanders als bei bisher üblichen, einfachen Überstrom- tausch einbaubare, mit Phasenausfallschutz versehene auslösern ausgebildet sein muß. Die sich hierdurch Auslöseleiste erzielt werden kann. Dies liegt neben ergebenden Unterschiede des Überstromauslösers der Vielzahl der bei der bekannten Ausführungsform haben bei einem Austausch eines einfachen Über- 40 verwendeten Bauelemente insbesondere in dem dort Stromauslösers gegen einen der bekannten Über- vorgesehenen Umlenkhebel begründet, der im Hinstromauslöser mit Phasenausfallschutz eine Anzahl blick auf die zu erreichenden Verstellwege bereits von Schwierigkeiten zur Folge. Darüber hinaus ent- eine solche Mindestabmessung besitzen muß, daß er stehen bei den bekannten Konstruktionen hinsieht- in dem für den Austausch zur Verfügung stehenden Hch der Auslösegenauigkeit erhebliche Streuungen 45 Raum nicht untergebracht werden kann, und Schwierigkeiten dadurch, daß die Verstellung Mit der Auslöseleiste für ein mehrphasiges therdes Zwischenorgans über schiefe Ebenen so stark misches Überstromrelais mit Phasenausfallschutz mit Reibung behaftet ist, daß bei den kleinen vor- gemäß der Erfindung soll ein Austausch der üblichen handenen Wegen der sich ausbiegenden Bimetall- einfachen Auslöseleisten in Überstromauslösera streifen und bei den geringen Kräften große Un- 50 gegen Auslöseorgane ermöglicht werden, die mit genauigkeiten infolge der Reibung entstehen. einem Schutz gegen Phasenausfälle versehen sind.The invention relates to a trigger bar manufacturing accuracy, especially since the double for A multi-phase thermal overcurrent relay lever the bimetal strip in exactly the same way with phase failure protection, must be spatially assigned with a deflection device. In addition, prayers on one of bimetallic strips moving sliding claims the well-known release bar because of the strip. 5 double levers, the arrangement of bimetallic strips on an overcurrent relay, sliding bar and actuating rod and because of the jointly via a trigger bar on a trigger with regard to the pivoting movement component contact piece. In the event of a phase failure, there must be an absolutely necessary distance between sliding thermals Overcurrent relay a faster actuating strip and actuating rod such a space, the release contact piece. io that they do not violate the usual simple tripping-es there are already several designs for thermal overload relays without phase failure protection Mixing overcurrent relays with phase failure protection can be exchanged, ie with their help became known. In one of the well-known constructions - not such a simple overcurrent relay in one two functions affect the bimetal strips can be rebuilt with phase failure protection, Intermediate members acting depending on one another, whose 15 In a further known embodiment Twist a rotary movement of the trip bar for an overcurrent release with phase failure protection Consequence (German Auslegeschrift 1 066 269). (German Ausiegeschrift 1 001 387) are two with In a further known embodiment, two stops for the bimetallic strips are provided in a parallel position Sliding strips arranged next to one another mechanically in this way, one of which is rigid coupled to each other that ao is connected to a bow-shaped frame during a relative movement, of these two bars, one of the bars is perpendicular while the other bar is longitudinally displaceable in the is mounted for pushing movement due to the inclined frame. This latter rod is Areas offset on a bolt and thus the release contact that is also mounted on the frame actuated (German patent specification lever with a third, parallel and in the frame 1056 714). ~ 35 slidably mounted rod coupled which In a further known embodiment with the trigger element or the contact piece zukann the trigger bar both move and interact. A phase failure causes one here also twist it, so that if there remains a relative displacement between the first two strips the bar from the other two distinctive rods. This relative displacement will bending bimetallic strip in a rotary movement 30 by the lever on the third rod is carried by the upward sliding of a, so that this is the trigger element for phase bolts caused on an inclined plane, failure is actuated prematurely. The well-known execution (German Interpretation document 1 133 020). form, however, takes up a larger space than the beist in the case of a structural implementation a special construction of the entire known simple tripping bar without phase tripping release Necessary because the trigger contact is fall protection, which is why there are no disagreements on this route than with the previously common, simple overcurrent swap which can be built in and are provided with phase failure protection must be trained to trigger. The trigger bar can thereby be achieved. This is next to resulting differences in the overcurrent release of the large number of those in the known embodiment have when replacing a simple over 40 components used in particular in that there Current release against one of the known over-intended reversing lever, the one in the outward current release with phase failure protection, a number of the adjustment paths to be achieved are already available of difficulties. In addition, ent- must have such a minimum dimension that he are available for exchange in the known constructions With regard to the triggering accuracy, considerable spreads 45 space cannot be accommodated, and difficulties in that the adjustment with the trigger bar for a multi-phase therdes Intermediate organ over inclined planes so strongly mixed overcurrent relay with phase failure protection What is fraught with friction is that in the case of the small pre- according to the invention, an exchange of the usual existing because of the bending out bimetallic simple tripping bars in overcurrent tripping devices strip and with the low forces large un- 50 against trigger organs are made possible, which with Accuracies arise as a result of the friction. are provided with protection against phase failure.

Ferner ist eine Auslöseleiste für ein mehrphasiges Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, thermisches Überstromrelais mit Phasenausfallschutz eine Auslöseleiste mit Einrichtungen für einen bekannt (schweizerische Patentschrift 275 946), Phasenausfallschutz zu schaffen, welche einerseits welche eine von den Bimetallstreifen bewegte 55 trotz der notwendigen zusätzlichen Einrichtungen so Schiebeleiste umfaßt, auf welcher je Bimetallstreifen klein gebaut werden kann, daß sie in Überstromein als Umlenkvorrichtung wirkender Doppelhebel relais gegen übliche Auslöseleisten ohne Einrichtungelagert ist. Die Doppelhebel liegen normalerweise gen für Phasenausfallschutz ausgetauscht werden mit einem Ende an der Rückseite ihres zugehörigen kann, und welche andererseits derart ausgebildet ist, Bimetallstreifens an und sind alle am anderen Ende 60 daß sie trotz ihrer Kleinheit nur leicht zu erfüllende an eine gemeinsame Betätigungsstange angelenkt, Forderungen an die Fertigungsgenauigkeit stellt, über welche das Kontaktstück betätigt wird. Wenn Diese Aufgabe wird bei einer Auslöseleiste der eineine Phase ausfällt, bewegt der zugehörige Bimetall- gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Umstreifen über den zugeordneten Doppelhebel die Be- lenkvorrichtung aus zwei in einem Gehäuse angeordtätigungsstange gegen das Kontaktstück. Da bei der 65 neten, sich gegenläufig bewegenden, durch ein Zahnbekannten Ausführungsform Schiebeleiste und Be- rad gekuppelten Schubstangen besteht, von denen tätigungsstange über drei Doppelhebel aneinander die eine Schubstange bei Phasenausfall durch die angelcnkt sind, werden hohe Anforderungen an die Bimetallstreifen beeinflußbar ist und die andereFurthermore, a trigger bar for a multi-phase The invention is therefore based on the object thermal overcurrent relay with phase failure protection a trip bar with facilities for one known (Swiss Patent 275 946) to create phase failure protection, which on the one hand which one of the bimetallic strips moved 55 so despite the additional facilities required Sliding bar includes, on which each bimetallic strip can be built small that they are in overcurrent Acting as a reversing device, double-lever relays are stored against conventional release bars without any devices is. The double levers are usually designed to be exchanged for phase failure protection with one end at the back of its associated can, and which on the other hand is designed in such a way Bimetallic strips and are all at the other end 60 that despite their small size they can only be easily fulfilled hinged to a common operating rod, makes demands on the manufacturing accuracy, via which the contact piece is operated. When this task becomes one of the trigger bars Phase fails, moves the associated bimetallic type mentioned, solved by the fact that the strapping The steering device consists of two actuating rods arranged in one housing via the assigned double lever against the contact piece. As at the 65th, moving in opposite directions, through a tooth known Embodiment sliding bar and wheel coupled push rods consists of which actuation rod via three double levers to each other which a push rod in the event of phase failure through the are hinged, high demands are placed on the bimetallic strip and the other can be influenced

Schubstange das Auslösekontaktstück betätigt, daß die eine Schubstange mit einer durch die Bimetallstreifen beeinflußten, eng neben der Schiebeleiste liegenden Kammleiste verbunden ist und daß im Gehäuse der Umlenkvorrichtung Führungsbahnen für die Schubstangen, Lagerungen für das Zahnrad und Befestigungsmittel für die Befestigung des Gehäuses an der Schiebeleiste eingeformt sind.Push rod actuates the trip contact piece that the push rod with one through the bimetallic strip influenced, closely next to the sliding bar lying comb bar is connected and that in the housing the deflection device guideways for the push rods, bearings for the gear and Fastening means for fastening the housing to the sliding bar are molded.

Bei der Auslöseleiste nach der Erfindung liegen Schiebeleiste und Kammleiste eng nebeneinander und unmittelbar im Einwirkungsbereich der Bimetallstreifen und führen translatorische Bewegungen aus, so daß sie nur einen geringen Raum beanspruchen. Auch die Schubstangen führen nur translatorische Bewegungen aus und können in derselben Ebene in einem nur durch den Durchmesser des Zahnrades bestimmten Abstand nebeneinander angeordnet werden, wodurch eine solch gedrängte Bauweise ermöglicht ist, daß die Auslöseleiste trotz ihrer Zusatzeinrichtungen für Phasenausfallschutz so klein wie ao einfache Auslöseleisten gebaut werden kann. Hierbei stellen die einzelnen Teile der Auslöseleiste keine besonderen Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit, zumal keine Mehrfachanlenkung zwischen zwei Teilen vorliegt.In the trigger bar according to the invention, the sliding bar and comb bar are close to one another and directly in the area of action of the bimetal strips and perform translational movements, so that they only take up a small amount of space. The push rods are also only translational Movements from and can be in the same plane in one just by the diameter of the gear be arranged side by side at a certain distance, which enables such a compact design is that the trip bar is as small as ao despite its additional devices for phase failure protection simple release bars can be built. Here, the individual parts of the trigger bar do not special demands on the manufacturing accuracy, especially since there is no multiple linkage between two Share.

Zur Verstärkung der schnelleren Auslösung bei einem Phasenausfall kann das Zahnrad als Stufenzahnrad ausgebildet sein, das eine Übersetzung zwischen den gegenläufigen Bewegungen der Schubstangen darstellt.The gear wheel can be used as a stepped gear wheel to reinforce the faster tripping in the event of a phase failure be designed that a translation between the opposing movements of the push rods represents.

Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Schubstangen formgleich ausgebildet und mit Zapfen versehen.'According to the embodiment of the invention, the push rods are designed and shaped identically provided with tenons. '

Zweckmäßigerweise sind sämtliche Teile der Umlenkvorrichtung aus Kunststoff hergestellt, um allen Teilen die notwendige Genauigkeit geben zu können.Appropriately, all parts of the deflection device are made of plastic to all To be able to give parts the necessary accuracy.

Schutz wird nur begehrt für die Gesamtheit der in jedem Anspruch angegebenen Merkmale.Protection is only sought for the entirety of the features specified in each claim.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows

Fig. 1 eine Anordnung einer Auslöseleiste mit Umlenkgetriebe in Seitenansicht,Fig. 1 shows an arrangement of a trigger bar Deflection gear in side view,

F i g. 2 eine Draufsicht auf die Auslöseleiste, zum Teil im Schnitt gemäß der LinieII-II in Fig. 1,F i g. 2 shows a plan view of the trigger bar, partly in section along the line II-II in FIG. 1,

F i g. 3 eine Seitenansicht der Auslöseleiste gemäß F i g. 1 mit infolge Überstroms gebogenen Bimetallstreifen, F i g. 3 shows a side view of the trigger bar according to FIG. 1 with bimetal strips bent as a result of overcurrent,

F i g. 4 eine Seitenansicht der Auslöseleiste bei Ausfall einer Phase,F i g. 4 shows a side view of the trigger bar in the event of a phase failure,

F i g. 5 eine Ansicht des Umlenkgetriebes.F i g. 5 is a view of the deflection gear.

Bei der Darstellung einer Auslöseleiste gemäß der Erfindung in den F i g, 1 bis 4 wurden lediglich zwei Bimetallstreifen gezeichnet, da sie zur Erläuterung der Wirkungsweise des Relais ausreichen. Bei der Darstellung wurde 'in den F i g. 3 und 4 die gleiche Auslenkung des BimetallstreifensIb angenommen..In the illustration of a trip bar according to the invention in FIGS. 1 to 4, only two bimetallic strips have been drawn, since they are sufficient to explain the mode of operation of the relay. In the representation was' in the F i g. 3 and 4 assume the same deflection of the bimetallic strip Ib ..

Die Auslöseleiste gemäß der Erfindung besteht aus einer Schiebeleiste 2, gegen die sich die Enden der Bimetallstreifen la und Ib bei ihrer Auslenkung anlegen und dieselbe in Richtung auf ein Auslösekontaktstück 3 verschieben. Auf der Schiebeleiste 2 ist eine Umlenkvorrichtung 4 angeordnet, die aus einem Zahnrad 5 mit zwei Schubstangen 6 a, 6 b besteht. The trigger bar according to the invention consists of a slide bar 2, the ends of the bimetallic strips la and Ib create and against displacement in its move in the same direction to a trigger contact piece. 3 On the sliding bar 2, a deflection device 4 is arranged, which consists of a gear 5 with two push rods 6 a, 6 b .

Die Schubstangen 6a und 6b besitzen Zapfen 9a, 9b. Mit der Schubstange 6a ist eine Kammleiste 7 verbunden. Diese Kammleiste 7 greift bei der dargestellten Auslöseleiste hinter die Bimetallstreifen la, Ib. In Fig. 1 ist der Ruhezustand dargestellt. ·The push rods 6a and 6b have pins 9a, 9b. A comb bar 7 is connected to the push rod 6a. This comb bar 7 engages behind the bimetallic strips la, Ib in the illustrated release bar. In Fig. 1, the idle state is shown. ·

Bei gleichmäßiger Erwärmung der Bimetallstreifen la, Ib lenken diese aus und schieben die Schiebeleiste 2 nach rechts. Nach entsprechender Auslenkung berührt die Schubstange 6 b das Auslösekontaktstück 3. Dabei wird die Schubstange 6 b zunächst in die Umlenkvorrichtung 4 hineingedrückt, bis das Spiel der Umlenkteile einschließlich der Kammleiste 7 überwunden ist. Bei weiterer Erwärmung der Bimetallstreifen la, Ib erfolgt dann das Abheben des Auslösekontaktstückes 3 und damit die Auslösung. Für die Auslösegenauigkeit ist es wichtig, daß die für den Phasenausfallschutz erforderlichen Teile keinen Einfluß auf die Auslösung bei Überstrom haben.When the bimetallic strips la, Ib are heated evenly, they deflect and slide the sliding bar 2 to the right. After a corresponding deflection, the push rod 6 b touches the release contact piece 3. The push rod 6 b is first pushed into the deflection device 4 until the play of the deflection parts including the comb bar 7 is overcome. When the bimetallic strips la, Ib are heated further, the release contact piece 3 is then lifted off and thus released. For tripping accuracy, it is important that the parts required for phase failure protection have no influence on tripping in the event of overcurrent.

Wird gemäß Fi g. 4 der Bimetallstreifen la infolge eines Phasenausfalles nicht geheizt und verbleibt somit in seiner gestreckten Lage, so hält dieser über die Kammleiste 7 die Schubstange 6 a fest. Da der Bimetallstreifen 16 die Schiebeleiste 2 mit der darauf befestigten Umlenkvorrichtung 4 indessen in Richtung auf das Auslösekontaktstück 3 schiebt, findet eine Relativbewegung zwischen der von der Kammleiste? zurückgehaltenen Schubstange 6 a und dem Zahnrad 5 statt, die eine zusätzliche Bewegung der Schubstange 6 b in Richtung auf das Auslösekontaktstück 3 zur Folge hat. Hierdurch erfolgt ein schnelleres Abheben des Auslösekontaktstückes 3.If according to Fi g. 4 of the bimetallic strip la is not heated due to a phase failure and thus remains in its extended position, it holds the push rod 6 a via the comb bar 7. Since the bimetallic strip 16 pushes the sliding bar 2 with the deflection device 4 attached to it in the direction of the release contact piece 3, does a relative movement occur between that of the comb bar? held back push rod 6 a and the gear 5 instead, which has an additional movement of the push rod 6 b in the direction of the release contact piece 3 result. As a result, the release contact piece 3 is lifted off more quickly.

Wie in F i g. 5 gezeigt ist, kann eine noch schnellere Auslösung bei Phasenausfall dadurch erreicht werden, daß in der Umlenkvorrichtung 4 ein Stufenzahnrad 8 verwendet wird, auf dessen Rad mit dem kleineren Durchmesser die Schubstange 6 a wirkt, während die Schubstange 6 b 'von dessen Rad mit dem größeren Durchmesser beeinflußt wird. Es entsteht somit eine Übersetzung innerhalb der Umlenkvorrichtung 4.As in Fig. 5 is shown, an even faster triggering in the event of a phase failure can be achieved in that a stepped gear 8 is used in the deflection device 4, on whose wheel with the smaller diameter the push rod 6 a acts, while the push rod 6 b 'of its wheel with the larger diameter is affected. A translation thus arises within the deflecting device 4.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Auslöseleiste für ein mehrphasiges thermisches Überstromrelais mit Phasenausfallschutz, mit einer Umlenkvorrichtung auf einer von Bimetallstreifen bewegten Schiebeleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (4) aus zwei in einem Gehäuse (10) angeordneten, sich gegenläufig bewegenden, durch ein Zahnrad (5) gekuppelten Schubstangen (6a, 6V) besteht, von denen die eine Schubstange (6 a) bei Phasenausfall durch die Bimetallstreifen (la, Ib) beeinflußbar ist und die andere Schubstange (6 b) das Auslösekontaktstück (3) betätigt, daß die eine Schubstange (6 a) mit einer durch die Bimetallstreifen (la, Ib) beeinflußten, eng neben der Schiebeleiste (2) liegenden Kammleiste (7) verbunden ist und daß im Gehäuse (10) der Umlenkvorrichtung (4) Führungsbahnen für die Schubstangen (6a, 6b), Lagerungen für das Zahnrad (5) und Befestigungsmittel für die Befestigung des Gehäuses (10) an der Schiebeleiste (2) eingeformt sind.1. Trip bar for a multi-phase thermal overcurrent relay with phase failure protection, with a deflection device on a sliding bar moved by bimetallic strips, characterized in that the deflection device (4) consists of two in a housing (10) arranged, moving in opposite directions, by a gear (5) coupled push rods (6a, 6V) , of which one push rod (6 a) can be influenced by the bimetallic strips (la, Ib ) in the event of a phase failure and the other push rod (6 b) actuates the release contact piece (3) so that one push rod ( 6 a) is connected to a comb bar (7), which is influenced by the bimetallic strips (la, Ib) and is located close to the sliding bar (2), and that in the housing (10) of the deflecting device (4) guide tracks for the push rods (6a, 6b) , Bearings for the gearwheel (5) and fastening means for fastening the housing (10) to the sliding bar (2) are formed. 2. Auslöseleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (5) als Stufenzahnrad (8) ausgebildet ist.2. release bar according to claim 1, characterized in that the gear (5) as a step gear (8) is formed. 3. Auslöseleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (6 a, 6 b) formgleich ausgebildet und mit Zapfen (9 a, 9 b) versehen sind.3. Trigger bar according to claim 1, characterized in that the push rods (6 a, 6 b) are of identical shape and are provided with pins (9 a, 9 b) . 4. Auslöseleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile der Umlenkvorrichtung (4) aus Kunststoff hergestellt sind. .7 Γ4. trigger bar according to one of claims 1 to 3, characterized in that all Parts of the deflection device (4) are made of plastic. .7 Γ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020838C3 (en) Push button switch lock with displacement bodies
DE3148855C2 (en) Push or slide switch
DE2025504C3 (en) Slide button switch assembly
DE1463424C (en) Trip bar for a multi-phase thermal overcurrent relay
DE1553460C3 (en) Push button permutation lock
DE3700453C2 (en)
DE857409C (en) Selector and control unit for moving parts
DE2262538C3 (en) Switching device for the type carrier slide of a power-driven typewriter
DE1463424B1 (en) Trip bar for a multi-phase thermal overcurrent relay
DE2942904C2 (en) Locking device for pushbuttons on electrical devices
DE3720550A1 (en) Multiple-locking device
DE1561263B1 (en) KEY LEVER BEARING ON THE KEYBOARD OF A TYPEWRITER FOR SUBORDINATE PURPOSES
DE3317665C2 (en) Actuating device of at least one trigger switch for the door drive, in particular of rail-bound passenger cars
DE1665298A1 (en) Push button or button assembly
EP0620349B1 (en) Device for synchronised actuation of sliding door elements
DE2653372C3 (en) Push button switch arrangement
DE3028797C2 (en) Resettable counter
DE2536043C3 (en) Push button lock for keys on a keypad that are distributed in two dimensions
DE1449987C (en) Value input unit for adding machines or the like
DE435492C (en) Keyboard, especially for calculating machines
DE1438031C (en) Release device for automatic switch
DE2708694C2 (en)
DE1411093A1 (en) Selector bumper device
EP0574037B1 (en) Coin tester for a vending machine
DE572387C (en) Adding machine