DE14631C - Innovations to the type printing telegraph apparatus - Google Patents

Innovations to the type printing telegraph apparatus

Info

Publication number
DE14631C
DE14631C DENDAT14631D DE14631DA DE14631C DE 14631 C DE14631 C DE 14631C DE NDAT14631 D DENDAT14631 D DE NDAT14631D DE 14631D A DE14631D A DE 14631DA DE 14631 C DE14631 C DE 14631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
type
lever
shaft
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14631D
Other languages
German (de)
Original Assignee
G. J. droste in Bremen
Publication of DE14631C publication Critical patent/DE14631C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L19/00Apparatus or local circuits for step-by-step systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die an dem durch Patent No. 7334 vom 10. Mai 1879 geschützten Apparat bisher angebrachten Verbesserungen erstrecken sich auf die selbsttätige Stromunterbrechung, die Anordnung des pendelnden Systems zur Beeinflussung des Druckwerkes, auf dieses selbst Aind auf die Anordnung eines Stromkreises. Das Princip, auf welchem die Functionirung des durch das Haupt-Patent geschützten Apparates basirt, wird durch diese Verbesserungen nicht beeinträchtigt.The part of the patent no. 7334 of May 10, 1879 protected apparatus installed so far Improvements extend to the automatic power interruption, the arrangement of the oscillating system for influencing the printing unit, on this itself Aind on the arrangement of a circuit. The principle on which the functioning of the based on the main patent-protected apparatus, is not affected by these improvements impaired.

Der vorliegende Apparat gehört zu derjenigen Gruppe von Typendruck-Telegraphen, bei denen durch eine Aufeinanderfolge von Schliefsungen und Unterbrechungen des die Elektromagnete" der eingeschalteten Apparate durchfliefsenden Linienstromes die Typenscheibe sprungweise von Buchstaben zu Buchstaben herumbewegt wird, bis dieselbe so eingestellt ist, dafs die Type des abzutelegraphirenden Buchstabens sich der Druckvorrichtung gegenüber befindet, und, wenn diese .in Thätigkeit kommt, sich auf dem Papierstreifen abdruckt. Hierbei wird das auf die Axe der Typenscheibe wirkende Gangwerk durch den Ankerhebel des Elektromagneten ausgelöst bezw. arretirt, indem ein an demselben angebrachter, gabelförmiger Ausschnitt bei jeder Auf- und Abwärtsbewegung des Ankers den einen von zwei auf der Echappementwelle befestigten Armen freiläfst und den andern fängt. Mit Hülfe eines auf dieselbe Welle aufgeschobenen Excenters, welches in dem oberen Ausschnitt eines um eine Axe pendelartig schwingenden, nach unten mit seitlichen Schienen versehenen Stückes umläuft, wird gleichzeitig die Auslösung des Druckwerkes bewirkt, wenn das eine oder andere der an den Enden dieser beiden Schienen angebrachten Rädchen bei den pendelartigen Verschiebungen genügende Zeit erhält, mit einem dritten, zwischen beiden befindlichen und von einem besonderen Triebwerk im Umlauf erhaltenen Kupplungsrädchen in Eingriff zu treten, und von demselben ungefähr ein Fünftel Umfang mit herumgenommen zu werden. In diesem Fall, welcher bei jeder Arretirung der Echappementwelle von entsprechender Dauer eintritt, wird nämlich von diesen Rädchen wiederum ein Hebelwerk beeinflufst, welches mit den Vorrichtungen zur Auslösung und Arretirung sowohl des Druckwerkes, als des Kupplungsrädchens im Eingriff steht.The present apparatus belongs to that group of type printing telegraphs in which by a succession of closings and interruptions of the electromagnets " of the switched-on apparatuses flowing through the type disk by leaps and bounds Letter to letter is moved around until the same is set so that the type of the telegraphed Letter is located opposite the printing device, and when this comes into action, on the paper strip prints. The movement acting on the axis of the type disc is here triggered respectively by the armature lever of the electromagnet. arrested by one at the same attached, fork-shaped cutout with every up and down movement of the anchor released by two arms attached to the escapement shaft and catches the other. With With the help of an eccentric pushed onto the same shaft, which is in the upper cutout one swinging like a pendulum around an axis, provided with side rails downwards Piece circulates, the triggering of the printing mechanism is effected at the same time, if one or other of the wheels attached to the ends of these two rails in the case of the pendulum-like ones Sufficient time is given to shifts, with a third, between the two and clutch wheels obtained from a special engine in circulation step, and be taken around by about a fifth of the circumference. In in this case, which is of a corresponding duration with each arrest of the escapement wave occurs, a lever mechanism is in turn influenced by these cogs, which with the devices for releasing and locking both the printing unit and the clutch wheel is engaged.

Dem elektrischen Strom ist demnach in diesem Apparat nur die Aufgabe zugetheilt, unter fortwährenden Selbstunterbrechungen eine Hemmung zu beeinflussen; alles übrige vollzieht sich durch rein mechanische Einwirkungen, wie aus der näheren Beschreibung der hauptsächlichsten Theile des Apparates und ihrer Wirkungsweise noch näher hervorgehen wird.In this apparatus, therefore, the electric current is assigned only one task, under a continuous one Self-interruptions affecting an inhibition; everything else takes place through purely mechanical influences, as if from the more detailed description of the main parts of the apparatus and their mode of operation will emerge in more detail.

I. Der Geber oder Zeigertaster.
Um die Axe des Zeigertasters a, Fig. 1 und 2, sind 26 unterwärts mit Stiften und an ihren äufseren Enden mit knopfartigen Plättchen aus
I. The encoder or pointer button.
Around the axis of the pointer button a, Fig. 1 and 2, 26 are underneath with pins and at their outer ends with button-like plates

Ebonit versehene Tasten in speichenförmiger Anordnung um ein Zifferblatt gelagert. Ein unterhalb des Tastenlagers befestigtes, kreisrundes Stahlblech ist durch Hämmerung derartig ausgebauscht, dafs die für jede Taste durch Einschnitte gebildeten radialen Streifen nach oben federn und die Tasten nach jedem Niederdrücken wieder emporheben. In ungefährer Höhe der Stiftenlager ist ferner der Arm αϊ auf die Zeigeraxe so aufgeschoben, dafs derselbe sich genau unter dem Zeiger befindet und .mit diesem gleichmäfsig umläuft. Am unteren, im ausladenden Messingwinkel a2 a2 , Fig. 2, gelagerten und in den Empfänger hineintretenden Ende der Zeigeraxe sitzt endlich das konische Rad a3, Fig. 2, welches mit einem zweiten, auf der Welle b b des Empfängers befestigten konischen Rad O1 blt Fig. 4, im Eingriff steht, und von demselben, wenn der Apparat im Gange ist, gleichmäfsig herumbewegt wird. Beim Niederdrücken einer Taste fängt sich mithin der Arm αλ an dem Stift der bezüglichen Taste und hemmt auf diese Weise dasjenige Gangwerk des Empfängers, mit welchem die Zeigeraxe in der vorbeschriebenen Weise im Eingriff steht.Keys provided with ebonite in a spoke-shaped arrangement around a dial. A circular steel sheet fastened below the key bearing is replaced by hammering in such a way that the radial strips formed by incisions for each key spring upwards and lift the keys up again after each depression. At about the height of the pin bearing, the arm αϊ is pushed onto the pointer axis in such a way that it is exactly under the pointer and revolves with it evenly. At the lower end of the pointer axis, which is supported in the protruding brass angle a 2 a 2 , Fig. 2 and enters the receiver, finally sits the conical wheel a 3 , Fig. 2, which is connected to a second conical wheel attached to the shaft bb of the receiver O 1 b according to Fig. 4, is engaged, and is moved around evenly by the same when the apparatus is in operation. When a key is depressed, the arm α λ catches on the pin of the relevant key and in this way inhibits the movement of the receiver with which the pointer axis is in engagement in the manner described above.

II. Der Empfänger.II. The recipient.

Der Empfänger ist in der äufseren Form und in der Anordnung der Elektromagnete dem in der Deutschen Reichstelegraphen - Verwaltung gebräuchlichen Schreibapparat nachgebildet und gleich diesem auf einem polirten Mahagonikasten, welcher die Papierrolle enthält und zur Befestigung der erforderlichen Umschalter und Klemmen für die Drahtverbindungen dient, mittelst Schrauben befestigt. Drei getrennte, durch eine eintriebige und eine doppeltriebige Federtrommel bewegte Laufwerke vermitteln die erforderlichen Bewegungen und Verrichtungen. Die eintriebige dient der Echappement-, Stromunterbrecher- nebst Zeigertaster- und Typenradwelle zum Antriebe; die zweitriebige bewegt einerseits die Welle des Kupplungsrädchens und bewirkt andererseits die Verschiebung des Papierstreifens, sowie die Hebung des Druckwerkes und setzt die Constructionstheile zur Verschiebung der beiden Typenscheiben in Thätigkeit.The receiver is in the external form and in the arrangement of the electromagnets that in of the Deutsche Reichstelegraphen - administration copied common writing apparatus and like this on a polished mahogany case, which contains the roll of paper and for the Attachment of the necessary changeover switches and terminals for the wire connections is used, by means of Screws fastened. Three separate, one single-drive and one double-drive spring drum moving drives convey the necessary movements and activities. The single drive is used for escapement, circuit breaker together with the pointer button and type wheel shaft for the drive; the two-drive moves on the one hand the shaft of the clutch wheel and on the other hand causes the displacement of the paper strip, as well as the lifting of the printing unit and sets in motion the constructional parts for shifting the two type disks.

a) Die Echappementwelle.
Die Echappementwelle C0 C0, Fig. 4, ist in der vorderen Apparatwand und in einem an der hinteren Apparatwand, durch welche sie hindurchtritt, befestigten ausladenden Winkel c c, Fig. 2 und 4, gelagert. Zwischen diesem Lager und der Apparatwand ist auf dieselbe zunächst ein Excenter und vor dieses mittelst einer Nabe ein zweiarmiger Flügel cs C1, Fig. 2, 5 und 7, aufgeschoben. Einer dieser Arme, deren Enden mit kleinen stahlharten, nach auswärts gekehrten Ansätzen versehen sind, liegt, wenn der Apparat in Ruhe ist, an dem gabelförmigen Ende des Ankerhebels an, Fig. 2, 4 und 5, und hemmt dadurch die Echappementwelle bezw. das Gangwerk derselben. Die Gabel des Ankerhebels ist ebenfalls mit kleinen stahlharten, aber nach innen gekehrten, schneidenartigen Ansätzen verseilen, so dafs die entsprechend geformten Ansätze der beiden Arme bei jeder Auf- und Abwärtsbewegung des Ankers über bezw. unter den Gabelzinken mit leichtem Anschlage hinwegschlüpfen, die Echappementwelle jedesmal für einen halben Umgang freilassend.
a) The escapement wave.
The escapement shaft C 0 C 0 , FIG. 4, is mounted in the front wall of the apparatus and in an overhanging angle cc, FIGS. 2 and 4, fastened to the rear wall of the apparatus, through which it passes. Between this bearing and the apparatus wall, first an eccentric is pushed onto the same, and a two-armed wing c s C 1 , FIGS. 2, 5 and 7, is pushed in front of it by means of a hub. One of these arms, the ends of which are provided with small steel-hard, outwardly turned approaches, lies when the apparatus is at rest, on the fork-shaped end of the armature lever, Fig. 2, 4 and 5, and thereby inhibits the escapement wave respectively. the movement of the same. The fork of the anchor lever is also stranded with small steel-hard, but inwardly turned, blade-like approaches, so that the correspondingly shaped approaches of the two arms with each up and down movement of the armature over or. Slip under the fork prongs with a light stop, each time releasing the escapement wave for half a turn.

b) Die Welle des Stromunterbrechers.b) The shaft of the circuit breaker.

Die Welle b b, Fig. 4, des Stromunterbrechers, welche durch die vordere Wandung des Apparates hindurchtritt und in dem ausladenden Messingwinkel d d, Fig. 1 und 4, gelagert ist, trägt an der Vorderwand des Apparates eine Ebonitscheibe dx d-i mit wellenförmig gestalteter Peripherie. Letztere dient einem Stift d2 zur Führung, welcher an dem horizontalen Schenkel des auf die Axe dz, Fig. 1, aufgeschobenen Winkelhebels dt dt, Fig. 1 und 4, befestigt ist und den horizontalen Arm desselben bei einmaligem Umlauf der Ebonitscheibe abwechselnd 13 mal auf- und abwärtsbewegt, infolge dessen der andere, mit einer Contactfeder dh, Fig. 1, versehene Arm sich bald an die Contactschraube d0 anlegt, bald von derselben entfernt.The shaft bb, Fig. 4, of the circuit breaker, which passes through the front wall of the apparatus and is mounted in the protruding brass angle dd, Fig. 1 and 4, carries an ebonite disc d x di with a wave-shaped periphery on the front wall of the apparatus . The latter is used to guide a pin d 2 , which is attached to the horizontal leg of the angle lever d t d t , FIGS. 1 and 4, pushed onto the axis d z , FIG. 1, and the horizontal arm of the same with a single revolution of the ebonite disc alternately moved up and down 13 times, as a result of which the other arm, which is provided with a contact spring d h , FIG. 1, soon rests against the contact screw d 0 , and then moves away from it.

Sowohl das Axlager des Winkelhebels mit der Schiene dj, als die Schiene ds mit der Contactschraube de sind durch Ebonitunterlagen von dem Apparat isolirt, so dafs die Vorrichtung, durch die Zuführungsdrähte d9 und di0 in den Linienstromkreis eingeschaltet, einen selbsttätigen Stromunterbrecher bildet.Both the axial bearing of the angle lever with the rail dj and the rail d s with the contact screw d e are isolated from the apparatus by ebonite pads, so that the device, connected to the line circuit by the supply wires d 9 and d i0, forms an automatic circuit breaker .

Die Welle, auf welche die Ebonitscheibe dl d1 aufgeschoben ist, wird nun bei jeder halben Umdrehung der Echappementwelle um so viel herumbewegt, dafs der in die wellenförmige Vertiefung der Ebonitscheibe hineinragende Stift eine Auf- oder Abwärtsbewegung macht bezw. die Feder d5 den Contact schliefst oder öffnet.The shaft on which the ebonite disc d l d 1 is pushed is now moved around so much with every half turn of the escapement shaft that the pin protruding into the wave-shaped recess of the ebonite disc makes an upward or downward movement. the spring d 5 closes or opens the contact.

Durch das konische Rad bx bu Fig. 4, und das mit hohlliegenden Längstrieben versehene Rad b% b2, welche im Innern des Apparates auf dieselbe Welle b b aufgeschoben sind, und mit dem konischen Rad a%, Fig. 2, der Zeigerwelle bezw. dem Rad ελ eit Fig. 4, der Typenrad welle im Eingriff stehen, wird ferner die Zeiger- und Typenradwelle gleichzeitig und übereinstimmend mit herumgenommen, wobei überdies die Typenradwelle im Eingriff mit dem Transmissionsrade b2 b2 innerhalb gewisser Grenzen verschoben werden kann.Through the conical wheel b x b u Fig. 4, and the wheel b % b 2 provided with hollow longitudinal drives, which are pushed onto the same shaft bb inside the apparatus, and with the conical wheel a % , Fig. 2, the pointer shaft respectively the wheel ε λ e it Fig. 4, the type wheel shaft are engaged, the pointer and type wheel shaft is also taken around simultaneously and coincidentally, in addition, the type wheel shaft in engagement with the transmission wheel b 2 b 2 can be moved within certain limits.

Jede Auslösung der Echappementwelle hat somit aufser der Unterbrechung oder Schliefsung des Contacts ds, Fig. 1, gleichzeitig die Fortrückung des Typenrades und des Zeigers um ein Zeichen zur Folge.Each triggering of the escapement wave thus, besides the interruption or closing of the contact d s , FIG. 1, simultaneously results in the advance of the type wheel and the pointer by one character.

c) Die Typenradwelle.c) The character wheel shaft.

Die Typenradwelle e e, Fig. ι und 4, tritt durch beide Apparatwandungen hindurch und trägt an der Vorderwand des Apparates, mittelst einer Nabe aufgeschoben, die doppelte, aus einem Stück bestehende Typenscheibe e2 eit Fig. 1 und 4. Die eine derselben ist an ihrer Peripherie mit 24 eingravirten Buchstaben und zwei einander genau gegenüberstehenden Blankstellen, die andere mit 24 Ziffern bezw. Zeichen und zwei gleichmäfsig angeordneten Blankstellen versehen; die Anordnung der Buchstaben, Zahlen und Zeichen nebst den bezüglichen Blankstellen entspricht genau dem Zifferblatt des Zeigertasters, Fig. 3. In die Rückwand des Apparates ist eine Büchse e3, Fig. 8, als Axlager eingeschoben, welche in das Innere des Apparates vorspringt und mit einem ringförmigen Ansatz abschliefst. Ueber diesen Ansatz gleitet der auf der Axe befestigte, federnde Schnepper et bei entsprechender Verschiebung der Axe derartig hinüber, dafs sich die an demselben befindliche Nase e$ hinter dem Ansatz fängt. Wird dieser Eingriff durch einen Druck auf den federnden Arm es des Schneppers aufgehoben, so verschiebt sich die Axe unter der Einwirkung der an der Rückwand des Apparates befestigten Druckfeder e%) Fig. 2 und 4, in die vorherige, durch den Vorstofs es der Axe begrenzte Lage.The type wheel shaft ee, Fig. 1 and 4, passes through both walls of the apparatus and carries on the front wall of the apparatus, pushed on by means of a hub, the double, one-piece type disc e 2 e it Fig. 1 and 4. One of the same on its periphery with 24 engraved letters and two exactly opposite blank spaces, the other with 24 digits respectively. Characters and two evenly arranged blank areas; the arrangement of the letters, numbers and characters together with the relevant blank areas corresponds exactly to the dial of the pointer button, Fig. 3. A sleeve e 3 , Fig ends with a ring-shaped approach. The resilient latch e t fastened on the axis slides over this extension when the axis is shifted in such a way that the nose e $ located on it catches behind the extension. If this engagement is canceled by a pressure on the resilient arm e s of the Schneppers, the axis moves under the action of the compression spring e % ) Fig. 2 and 4 attached to the rear wall of the apparatus into the previous one, through the precursors e s the ax limited position.

Diese Verschiebungen, welche durch besondere, mit dem Druckwerk in Verbindung stehende Antriebe vollführt werden, fallen mit denjenigen Momenten zusammen, wo die Blanks bezw. Lücken der Typenräder einerseits der Farbewalze fs, Fig. 1, und andererseits der Druckwalze /, Fig. 1 und ia, gegenüberstehen. In dieser Stellung findet eine der Verschiebung der Axe hinderliche Reibung zwischen den Typenrädern und der Farbewalze nicht statt, da der Stift f dem um die Axe fx drehbaren Arm/2, an welchem die Farbewalze f3 mit der Axe fi befestigt ist, zum Auflager dient, und den Abstand der Farbewalze von den Typenrädern so regelt, dafs dieselbe nur mit den erhabenen Typen in Berührung treten kann.These shifts, which are carried out by special drives connected to the printing unit, coincide with those moments where the blanks respectively. Gaps in the type wheels, on the one hand, face the inking roller f s , Fig. 1, and, on the other hand, the printing roller /, Fig. 1 and ia. In this position, there is no friction between the type wheels and the ink roller, which would hinder the movement of the axis, since the pin f supports the arm / 2 which is rotatable about the axis f x and to which the ink roller f 3 is attached to the axis fi serves, and regulates the distance between the paint roller and the type wheels so that it can only come into contact with the raised types.

Durch die in der vorbeschriebenen Weise fest begrenzte Verschiebung der Typenaxe kann je nach Belieben das Buchstaben- oder Zahlentypenrad der Druckwalze / gegenübergestellt werden, was bei der Auslösung des Druckwerks dann den Druck eines Buchstabens oder einer Ziffer bezw. eines Zeichens zur Folge hat.The shift of the Typaxe, which is fixedly limited in the manner described above, can Depending on your preference, the letter or number type wheel of the print roller / is placed opposite one another what, when the printing mechanism is triggered, is the printing of a letter or a Digit resp. of a character.

d) Die Vorrichtungen zur Auslösung des Druckwerks. d) The devices for triggering the printing mechanism.

An dem durch das Excenter C2, Fig. 2 und 5, der Echappementwelle bewegten, in dem ausladenden Messingwinkel c c, Fig. 2 und 4, und der hinteren Apparatwand beweglich gelagerten, um den Punkt C3 . pendelnden Systeme sind die beiden Schienen C4 und C5 auf die Stifte C6 und C1 ebenfalls beweglich aufgeschoben und tragen an ihren unteren Enden die Zahnrädchen cs und <r9. Diese Rädchen werden durch kleine Spiralfedern, welche an den Axen der Rädchen einerseits und den durchgreifenden Stiften C10 und C11 andererseits befestigt sind, derart beeinflufst, dafs dieselben stets wieder die durch die Stifte begrenzte Anfangsstellung einnehmen, wenn sie aus derselben entfernt wurden. Die bezeichneten Stifte sind deshalb an der Peripherie der Rädchen so weit durch dieselben durchgeschoben, dafs sie an den Schienen i4 und C5 ein Widerlager finden und damit die Drehung der Rädchen in der Richtung der Federwirkung begrenzen. Die nach auswärts hervorstehenden Enden dieser Stifte wirken dagegen auf den zweiarmigen Hebel g g, welcher, um den Punkt ^1 schwingend, an dem Messingwinkel g3 lagert, in der Weise ein, dafs, wenn z. B. das Rädchen C8 durch Eingriff mit dem in der Mitte befindlichen Kupplungsrädchen in der Richtung des Pfeiles herumbewegt wird, der bezügliche Stift C10 den linken Hebelarm nach unten drückt, während beim Eingriff des Rädchens cs mit dem Kupplungsrad der Stift 1T11 des Rädchens den rechten Hebelarm in die Höhe hebt. Die beiden Schienen C4 und C5 werden unten durch die Zugfeder C12 so weit zusammengezogen, als es die Widerlager C13 und C11 gestatten.On the one moved by the eccentric C 2 , Fig. 2 and 5, of the escapement shaft, mounted movably in the protruding brass angle cc, Fig. 2 and 4, and the rear wall of the apparatus, around the point C 3 . In the oscillating systems, the two rails C 4 and C 5 are also slid onto the pins C 6 and C 1 so that they can move, and at their lower ends they carry the cogwheels c s and <r 9 . These wheels are influenced by small spiral springs, which are attached to the axes of the wheels on the one hand and the penetrating pins C 10 and C 11 on the other hand, in such a way that they always return to the starting position delimited by the pins when they have been removed from them. The designated pins are therefore pushed so far through the wheels on the periphery that they find an abutment on the rails i 4 and C 5 and thus limit the rotation of the wheels in the direction of the spring action. The outwardly protruding ends of these pins, on the other hand, act on the two-armed lever gg, which, swinging around point ^ 1 , is mounted on the brass angle g 3 , in such a way that, if z. B. the wheel C 8 is moved around by engagement with the clutch wheel located in the middle in the direction of the arrow, the related pin C 10 presses the left lever arm down, while when the wheel c s engages with the clutch wheel of the pin 1T 11 des Little wheel lifts the right lever arm up. The two rails C 4 and C 5 are pulled together at the bottom by the tension spring C 12 as far as the abutments C 13 and C 11 allow.

Es ist auf diese Weise erreicht, dafs bei jeder Verschiebung dieses pendelnden Systems eines der Rädchen mit dem Kupplungsrad in Eingriff tritt, das andere dagegen entkuppelt wird, und dafs andererseits bei der Nachgiebigkeit der Zugspirale eine Beschädigung der Zähne nicht vorkommen kann, wenn zufällig Zahn auf Zahn treffen oder eine sonstige Unregelmäfsigkeit eintreten sollte. Folgen die pendelnden Schwingungen sehr rasch auf einander, so werden die Rädchen entweder garnicht oder nur um ein Geringes von dem Kupplungsrad mit herumgenommen und können daher mit ihren Stiften den Hebel gg nicht beeinflussen. Treten hingegen zwischen den ■ pendelnden Verschiebungen Pausen von längerer Dauer ein, so wird das in Eingriff kommende Rädchen von dem Kupplungsrad mit herumgenommen, bis letzteres still seht oder der Eingriff aufgehoben wird. Diese Arretirung des Kupplungsrades vollzieht sich in dem Augenblick, in welchem das auf dem rechten Arm des Hebels g stehende Hebelgestänge h h bei der Aufwärtsbewegu ng des er- , wähnten Armes so weit gehoben wird; dafs der auf derselben Axe mit Ji1 im Innern des Apparates befestigte Arm /z2, Fig. 2 und 4, in den Windfang h% des das Kupplungsrad treibenden Laufwerks eingreift. Das von dem Kupplungsrad mit herumgenommene Rädchen, welches, wie bereits bemerkt, durch seinen Stift dieIn this way it is achieved that with each displacement of this pendulum system one of the cogs comes into engagement with the coupling wheel, while the other is decoupled, and on the other hand, with the flexibility of the spiral tension, damage to the teeth cannot occur if a tooth accidentally opens Hit the tooth or some other irregularity should occur. If the oscillating vibrations follow one another very quickly, the wheels are either not at all or only slightly taken around by the coupling wheel and therefore cannot influence the lever gg with their pins. If, on the other hand, there are pauses of longer duration between the oscillating displacements, the engaging wheel is taken around by the coupling wheel until the latter sees still or the engagement is canceled. This locking of the coupling wheel takes place at the moment in which the lever linkage standing on the right arm of the lever g is lifted so far during the upward movement of the arm mentioned; that the arm / z 2 , Fig. 2 and 4, fastened on the same axis with Ji 1 in the interior of the apparatus, engages in the porch h % of the running gear driving the coupling wheel. The wheel that was taken around by the coupling wheel, which, as already noted, is driven by its pin

Hebung des rechten Hebelarmes und durch diesen wieder die Arretirung des Kupplungsrades bewirkt hat, bleibt mit demselben im Eingriff und hält mithin auch den rechten Hebelarm in der gehobenen Lage fest, bis die Kupplung bei der Umlegung des pendelnden Systems aufgehoben wird. Sobald die Entkupplung eintritt, und das bezügliche Rädchen unter der Einwirkung der kleinen Spiralfeder in seine Anfangsstellung zurückgeht, fällt der rechte Hebelarm unter dem Gewicht des auf ihm ruhenden Hebelgestänges so weit herunter, als es der an der Schiene <r5 sein Widerlager findende Stift C11 gestattet. Bei dieser Abwärtsbewegung tritt der Arm h2 wieder aus dem Windfang heraus und hebt die Hemmung des Laufwerks für das Kupplungsrädchen wieder auf, so dafs dieses von neuem umläuft und für weitere Wirkungen bereit ist.Lifting of the right lever arm and through this again the locking of the coupling wheel remains in engagement with the same and therefore also holds the right lever arm in the raised position until the coupling is canceled when the pendulum system is reversed. As soon as the decoupling occurs and the relevant wheel returns to its starting position under the action of the small spiral spring, the right lever arm falls under the weight of the lever linkage resting on it as far as pin C on the rail <r 5 finds its abutment 11 permitted. During this downward movement, the arm h 2 again emerges from the porch and removes the inhibition of the drive for the coupling wheel, so that it rotates again and is ready for further action.

Im weiteren vollzieht sich durch den auf dem Gestänge h h lose aufliegenden und an den Auf- und Abwärtsbewegungen desselben theilnehmenden Arm i i die Auslösung und Arretirung des Laufwerks für die eigentliche Druckvorrichtung etc., indem der auf derselben Axe mit i i befestigte Bogen I1 I1 bei der Aufwärtsbewegung von ii sich linksseitig etwas hebt und rechtsseitig etwas senkt, so dafs die Hemmung /2 /2 des Druckwerks von dem Stift z3 abgleitet und von dem Stift z4 gefangen wird, um demnächst, wenn i i sich wieder senkt, von z4 abzugleiten tmd von z'3 wieder gefangen . zu werden, Fig. 2 und .6.In addition, the arm ii, which rests loosely on the rod hh and participates in the upward and downward movements of the same, releases and locks the drive for the actual printing device, etc., in that the bow I 1 I 1 attached to the same axis with ii the upward movement of ii on the left side slightly raises and right side somewhat lowers, so the inhibition / 2/2 DAF of the printing unit from the pin for 3 slides and z of the pin is caught 4 to near future, when ii is lowered again, z 4 to slide off tmd caught again by z '3. to become, Fig. 2 and .6.

Die Umdrehung der Welle k, welche ihren Antrieb ebenfalls von der zweitriebigen Federtrommel erhält, vollzieht sich mithin in zwei Absätzen; dieselben entsprechen der Auf- und Abwärtsbewegung des Hebelgestänges h h bezw. des Hebelarmes i i und stehen in genauem Rapport mit den Auslösungen der Echappementwelle. The rotation of the shaft k, which also receives its drive from the two-drive spring drum, therefore takes place in two steps; the same correspond to the upward and downward movement of the lever linkage hh respectively. of the lever arm ii and are in exact rapport with the triggering of the escapement wave.

e) Die Axe der Druckwerkhemmimg nebst dere) The axis of the printing mechanism inhibition together with the

Druckvorrichtung.Printing device.

Die Axe k, Fig. 1, der Druckwerkhemmung nebst Druckvorrichtung trägt an der Vorderwand des Apparates das 2 6 zähnige Rädchen Ji1 Ii1 mit dem Daumen Z'2, welcher bei jeder Umdrehung in eine Lücke des nach Art eines Malteserkreuzes gezahnten Rades k3 eingreift und dasselbe um eine Zahnlücke in der Richtung des Pfeiles mit herumnimmt. Durch Eingriff des Rades kx mit dem 5 2 zähnigen Rad k7, welches auf die an der Vorderwand des Apparates befestigte Axe Ji1 aufgeschoben ist, wird dieses gleichzeitig um eine halbe Umdrehung mit herumbewegt. Einer der aus der Fläche des Rades k7 seitlich hervorstehenden Stifte kh und /cs greift hierbei unter den auf die Axe I1 aufgeschobenen Arm /2 /2, Fig. 1 und ia, und schleudert denselben in die Höhe. Dieser Arm dient wieder dem um die Axe /4 drehbaren Winkelstück /5 mit der Druckrolle / zum Auflager und hebt gleichzeitig die Druckrolle mit dem Papierstreifen gegen das Typenrad an, wobei die erforderliche Nachgiebigkeit des Anschlages durch die an dem Fufsende des Stückes 4 befestigte und auf dem Ansatz /q des Armes /2 ruhende Feder /r erreicht ist.The Ax k, Fig. 1, the printing inhibition together with printing device carries on the front wall of the apparatus, the 2 6 dentate wheel Ji 1 Ii 1 with the thumb Z '2, where k for each revolution in a gap of the toothed in the manner of a Maltese cross wheel 3 engages and takes the same around a tooth gap in the direction of the arrow. By engaging the wheel k x with the 5 2-toothed wheel k 7 , which is pushed onto the axis Ji 1 attached to the front wall of the apparatus, this is simultaneously moved by half a revolution. One of k from the surface of the wheel 7 laterally projecting pins k h and / c s in this case engages under the deferred to the axis I 1 arm / 2/2, Fig. 1 and IA, and spin same in height. This arm is used again for the angle piece / 5 with the pressure roller / which can be rotated around the axis / 4 as a support and at the same time lifts the pressure roller with the paper strip against the type wheel, whereby the necessary flexibility of the stop is attached and removed by the one at the foot end of the piece 4 the approach / q of the arm / 2 resting spring / r is reached.

Es erübrigt nun noch, die Verschiebung des Papierstreifens und der Typenräder näher zu besprechen.It is now superfluous to look closer at the displacement of the paper strip and the type wheels discuss.

f) Die Verschiebung des Papierstreifens.
Der in dem Untersetzkasten des Apparates auf leicht rotirender Scheibe sich abwickelnde Papierstreifen tritt aus dem Schlitz m, Fig. 1, heraus, führt über die Druckrolle / bezw. die Zugwalze Di1 und wird durch letztere in Verbindung mit der auf die Axe m2 aufgeschobenen, in der Gabel des Stückes »zä drehbar gelagerten Prefswalze Di1, deren gezahnte Räder unter der Einwirkung der Feder mz in die Rillen der Walze Pi1 eingreifen, bei jeder Umdrehung des Rades kx bezw. bei jeder Verschiebung des Malteserkreuzes kz um den Raum eines Buchstabens fortgerückt. Es ist nämlich die Zahntheilung des Malteserkreuzes doppelt so grofs, als die Länge des für den Abdruck eines Buchstabens erforderlichen Theiles des- Papierstreifens und die auf derselben Axe mit dem Malteserkreuz befestigte Zugwalze m1 nur von halb so grofsem Durchmesser, als das erstere. Die gleichmäfsig glatte Auflage des Papierstreifens auf der Druckrolle wird durch die sattelförmig auf letzterer aufliegende Nund entsprechend ausgeschnittene Blattfeder 4» Fig· ia> bewirkt.
f) The displacement of the paper strip.
The paper strip unwinding on a slightly rotating disc in the saucer box of the apparatus emerges from the slot m, FIG. the draw roller Di 1 and is pushed by the latter in connection with the m to the axis 2 is rotatably mounted in the fork of the piece »z ä Prefswalze, di 1, the toothed wheels under the action of the spring z m in the grooves of the roller Pi 1 intervene, with each revolution of the wheel k x respectively. with each shift of the Maltese cross k z advanced by the space of a letter. The pitch of the teeth of the Maltese cross is twice as great as the length of the part of the paper strip required for the printing of a letter, and the pulling roller m 1 fastened on the same axis with the Maltese cross is only half as large as the diameter of the former. The gleichmäfsig smooth circulation of the paper strip on the pressure roller is effected by saddle-shaped rests on the latter and N corresponding cut-leaf spring 4 »FIG · i a>.

g) Die Verschiebung der Typenräder.
Bei der Besprechung der Typenradwelle ist bereits ausgeführt, dafs dieselbe innerhalb gewisser Grenzen verschoben werden kann, und die Antriebe hierzu von dem Druckwerk etc. in Verbindung mit der Druckfeder eu Fig. 2 und 4, vollführt werden. Die Verschiebung erfolgt in denjenigen Momenten, in welchen die Blankstellen einander vertical, d. h. einerseits der Farbewalze f3 und andererseits der Druckrolle / gegenüberstehen. In dieser Stellung liegt der auf der Typenaxe befestigte Schnepper C1, Fig. 4 und 8, mit dem auf dem Arm e6 desselben befindlichen Stift in horizontaler Ebene mit der Axe und demselben diametral gegenüber ein zweiter, ebenfalls an der Axe befestigter Stift e0. Die Befestigung des Schneppers eit welcher mit dem Arm eä einen doppelarmigen Hebel bildet, ist auf der Typenradwelle e eine derartige, dafs, wie aus dem Detail, Fig. 8, ersichtlich, der Schnepper seitlich an der Welle um einen Bolzen schwingen kann, wenn auf den Arm ee von der Seite her ein Druck ausgeübt wird. Beide Arme C1
g) The displacement of the type wheels.
When discussing the type wheel shaft, it has already been stated that the same can be shifted within certain limits, and the drives for this are carried out by the printing unit etc. in connection with the compression spring e u FIGS. 2 and 4. The shift takes place in those moments in which the blank areas are vertically opposite one another, ie on the one hand the inking roller f 3 and on the other hand the pressure roller /. In this position, the snap C 1 , Fig. 4 and 8, fastened on the typaxe, with the pin on the arm e 6 of the same, lies in a horizontal plane with the axis and diametrically opposite a second pin e 0, likewise fastened to the axis . The attachment of the Schneppers it which with the arm e ä a double-armed lever forms e, on the print wheel shaft e such, that as seen from the detail, Fig. 8, can be seen, the Schnepper can swing on the shaft about a pin laterally, when pressure is exerted on the arm e e from the side. Both arms C 1

und e6 werden durch eine auf der Welle liegende, auf den Arm ee einwirkende Feder in ihre Anfangslage gebracht, sobald der Druck aufhört. Der Drehpunkt des Schneppers auf der Welle ist ein fester, so dafs also derselbe auf der Welle zwar auf- und abschwingen, aber sich in der Wellenrichtung nicht verschieben kann. Der Stift es hingegen liegt auf der Welle vollständig fest. An der inneren Vorderwand des Apparates ist ferner ein Winkel n, Fig. 4, angebracht und in denselben eine Axe so eingeschraubt, dafs dieselbe der Apparatwand parallel liegt. Auf diese Axe ist ein Winkelhebel H1 aufgeschoben, dessen einer Schenkel durch die vordere, mit einem Schlitz versehene Apparatwand hindurchtritt und von dem mit entsprechendem Ausschnitt versehenen, an dem Arm /2, Fig. i, befestigten Stück % umfafst wird. Der andere Schenkel dieses Winkelhebels, welcher bis zur Höhe der Typenaxe reicht und hier mit einem hammerartigen Ansatz »4, Fig. 4, versehen ist, übt mithin bei jeder Aufwärtsbewegung des Armes /2 einen seitlichen Schlag aus und verschiebt, wenn er hierbei gegen den Stift e9 trifft, die Typenradaxe so weit, dafs der Schnepper eb 'über den Ring der in der Apparatenwand befestigten Büchse ea übergreift und sich fängt.and e 6 are brought into their initial position by a spring lying on the shaft and acting on the arm e e as soon as the pressure ceases. The point of rotation of the sniper on the shaft is a fixed one, so that it can indeed swing up and down on the shaft, but cannot move in the direction of the shaft. The pin e s, however, is completely fixed on the shaft. On the inner front wall of the apparatus there is also an angle n, Fig. 4, and an axis screwed into it so that it lies parallel to the apparatus wall. An angle lever H 1 is pushed onto this axis, one leg of which passes through the front wall of the apparatus provided with a slot and is surrounded by the piece which is provided with a corresponding cutout and attached to the arm / 2 , FIG. The other leg of this angle lever, which extends up to the height of the typaxe and is provided here with a hammer-like projection » 4 , Fig. 4, therefore exerts a lateral blow with every upward movement of the arm / 2 and shifts it when it hits the Pin e 9 hits the type wheel ax so far that the snap e b 'reaches over the ring of the bush e a fixed in the wall of the apparatus and catches itself.

Der entgegengesetzten Verschiebung mufs zunächst die Auslösung des Schneppers vorhergehen, wonach die Axe unter der Einwirkung der Druckfeder e7 in die vorherige Lage zurückgeht. Diese Auslösung wird dadurch bewirkt, dafs von der Axe ο ο, Fig. 4 und 6, ein Arm O1 vertical nach unten führt, hier gelenkartig mit einer zwischen den beiden Federtrommeln hindurchführenden Zugstange O2 verbunden ist, welche mittelst eines quadratisch geformten Umgriffsstückes o3 ein auf der Axe K der Druckwerkhemmung befestigtes Excenter O1 lose umfafst, so dafs bei jeder Umdrehung der Axe der Druckwerkhemmung der verticale Arm einen Vorstofs macht, indem das Umgriffsstück von dem Excenter liin- und hergeschoben wird und durch die mit dem Stück fest verbundene Zugstange O2 eine Hin- und Herschwingung von O1 um die Axe 0 bewirkt. Wenn hierbei der Ansatz <?5 den Stift des Schnepperarmes e6 trifft, was bei derjenigen Stellung der Typenradaxe der Fall ist, welche dieselbe genau eine halbe Umdrehung nach der vorbeschriebenen Verschiebung einnimmt, so wird unter dem ausgeübten Stofs die Nase des Schneppers gehoben und die Axe alsdann von der Druckfeder e7 in die vorherige Lage zurückgeschoben.The opposite displacement must first be preceded by the triggering of the gate, after which the axis returns to the previous position under the action of the compression spring e 7. This initiation is effected by, that ο ο of the axis, Figs. 4 and 6, an arm O 1 vertical leads downwards is articulated here connected to an extending therethrough between the two spring drums drawbar O 2, which by means of a square-shaped Umgriffsstückes o 3 loosely encompasses an eccentric O 1 fastened on the axis K of the printing mechanism escapement, so that with each rotation of the axis of the printing mechanism escapement the vertical arm makes a preliminary material in that the wrap-around piece is pushed back and forth by the eccentric and through the one firmly connected to the piece Pull rod O 2 causes O 1 to oscillate back and forth about axis 0. If the approach <? 5 hits the pin of the Schnepperarmes e 6 , which is the case with that position of the Typradaxe which it takes exactly half a turn after the above-described shift, the nose of the Schneppers is lifted under the material being exercised and the Ax then pushed back into the previous position by the compression spring 7.

III. Der Stromlauf, Fig. 9.III. The circuit, Fig. 9.

Insofern auch bei diesem Apparat die Schaltung so getroffen werden kann, dafs bei ruhender Correspondenz Strom in der Leitung circulirt oder nicht, kann man von einer Ruhestrom- oder Arbeitsstromschaltung sprechen.Insofar as the circuit in this apparatus can be made in such a way that when it is at rest Correspondence current in the line circulates or not, one can assume from a quiescent current or talk about shunt circuit.

Bei ersterer sind sämmtliche in eine Leitung eingeschaltete Apparate zum Empfange bereit, wenn die Kurbeln α und b der Umschalter auf die Schiene d aufgeschoben sind. Der Stromlauf ist dann folgender: Batterie / K, Klemme 6, Kurbel b, Schiene d, Kurbel a, Klemme 5, Elektromagnete (hinter oder neben einander geschaltet), Klemme 2, Leitung nach II, Klemme 2, Elektromagnete, Klemme 5, Kurbel a, Schiene d, Kurbel b, Schiene 6, Batterie ZK Erde. Der Stromkreis der eingeschalteten Batterien ist geschlossen und die Anker der Elektromagnete sind angezogen. In dieser Stellung des Ankers steht die Feder g mit dem Contact f in keiner Verbindung.In the former, all the devices connected to a line are ready to receive when the cranks α and b of the switch are pushed onto the rail d. The current flow is then as follows: Battery / K, terminal 6, crank b, rail d, crank a, terminal 5, electromagnets (connected one behind the other or next to one another), terminal 2, line to II, terminal 2, electromagnets, terminal 5, crank a, rail d, crank b, rail 6, battery ZK earth. The circuit of the switched-on batteries is closed and the armatures of the electromagnets are attracted. In this position of the armature, the spring g is not connected to the contact f .

Sind nun sämmtliche Apparate gleichmäfsig, z.B. auf Buchstabenblank eingestellt, und wird bei irgend einem der eingeschalteten Systeme die Kurbel b in die Stellung auf e verschoben, der Zeigertaster aber gleichzeitig auf dem nächsten Felde durch Niederdrücken der bezüglichen Taste arretirt, so hat diese Verschiebung die sofortige Unterbrechung des ganzen Stromkreises zur Folge, da der Weg von b nach d jetzt über g führt, hier aber unterbrochen ist. Sämmtliche Anker der eingeschalteten Apparate fallen gleichzeitig ab, die ausgelöste Echappementwelle macht eine halbe Umdrehung, das Typenrad rückt um einen Buchstaben bezw. ein Zeichen und der Stromunterbrecher um eine halbe Welle vorwärts. Die Arretirung des Zeigertasters steht jedoch mit dem Gangwerk so im Eingriff, dafs die Echappementwelle desselben die halbe Umdrehung nicht ganz vollendet, sondern kurz vor der Arretirung im Antrieb festgehalten wird, was zur Folge hat, dafs die Welle des Stromunterbrechers ebenfalls auf dem Punkt stehen bleibt, auf welchem der Contact zwischen / und g sich noch nicht geschlossen hat. So lange also die bezügliche Taste niedergedrückt ist, bleibt der Stromkreis unterbrochen, es bleiben mithin auch die Anker der eingeschalteten Apparate abgefallen und werden erst dann wieder angezogen, wenn der Contact zwischen / und g des gebenden Apparates sich schliefst. Dieses tritt ein, sobald die Taste des Zeigers losgelassen wird, indem nunmehr die Echappementwelle den Rest des halben Umganges vollendet und damit c dem Stromunterbrecher gestattet, so weit vorzurücken, dafs die Feder g an f herangedrückt wird. Die Arretirung der nächstfolgenden Taste würde nun wieder zur Folge haben, dafs die Anker der eingeschalteten Apparate angezogen bleiben, wobei die Echappementwelle des gebenden Apparates wieder kurz vor der Arretirung im Antriebe festgehalten wird und der Contact zwischen f und g sich erst dann wieder öffnet, wenn auch diese Taste freigegeben wird.If all devices are now set evenly, e.g. to blank letters, and if the crank b is moved to the position e in any of the switched-on systems, but the pointer button is locked at the same time on the next field by pressing the relevant button, this movement is immediate The result is interruption of the entire circuit, since the path from b to d now leads via g , but is interrupted here. All anchors of the switched-on apparatus fall off at the same time, the released escapement wave makes half a turn, the type wheel moves one letter or another. a sign and the circuit breaker half a wave forward. The lock of the pointer button, however, is so engaged with the movement that the escapement shaft does not complete half a turn, but is held in the drive shortly before the lock, with the result that the shaft of the circuit breaker also stops at the point on which the contact between / and g has not yet closed. So as long as the relevant key is pressed, the circuit remains interrupted, so the armatures of the switched-on apparatus also remain released and are only attracted again when the contact between / and g of the giving apparatus closes. This occurs as soon as the key of the pointer is released, in that the escapement wave now completes the rest of the half-cycle and thus c allows the circuit breaker to advance so far that the spring g is pressed against f. The locking of the next key would mean that the anchors of the switched-on apparatus remain attracted, the escapement wave of the transmitting apparatus being held again shortly before the locking in the drive and the contact between f and g only opens again when this button is also released.

Es ist auf diese Weise erreicht, dafs Schlufs und Oeffnung des Stromkreises selbstthätig durch den gebenden bezw. in .die gebende Stellung übergehenden Apparat erfolgt, dafs die Arretirung desselben an irgend einer Stelle die entsprechende Arretirung der übrigen Apparate zur Folge hat, und dafs mit dem Aufhören der Arretirung der Apparat sich selbstthätig weiter in Gang setzt, die übrigen Apparate in gleicher Weise beeinflussend.In this way it is achieved that the circuit closes and opens automatically by the giving respectively. in .the giving position takes place that the The locking of the same at any point corresponds to the locking of the rest of the apparatus and that with the cessation of the locking the apparatus continues automatically sets in motion, influencing the other apparatus in the same way.

Die Einstellung des Apparates ist im übrigen so geregelt, dafs dem angezogenen Anker die Stellung des Zeigers bezw. Typenrades auf Buchstabenblank B, D, F, JT, IC, M, N, P, R, T, V, Y und dem abgefallenen Anker die Stellung des Zeigers etc. auf A, C, E, G, J, L, Ziffern und Zeichenblank O, Q, S, U, W und Z entspricht. The setting of the apparatus is regulated in such a way that the position of the pointer resp. Type wheel on letter blank B, D, F, JT, IC, M, N, P, R, T, V, Y and the fallen anchor the position of the pointer etc. on A, C, E, G, J, L, digits and blank corresponds to O, Q, S, U, W and Z.

Bei der Arbeitsstromschaltung sind die Apparate zum Empfang bereit, wenn die Kurbel a auf c aufgeschoben ist und die Kurbel } an ί anliegt. In dieser Stellung circulirt kein Strom; die Anker sind abgefallen und die Feder g liegt an f. Sobald nun bei einem der eingeschalteten Apparate, z. B bei I, die Kurbel α und d aufgeschoben wird, so circulirt der Strom der Batterie I von K über Klemme 6, Kurbel b, Contact f, Feder g, Schiene d, Kurbel a, Klemme 5, Elektromagnete, Klemme 2, Leitung nach II, Klemme 2, Elektromagnete, Klemme 5, Kurbel a, Schiene c, Klemme 1 zur Erde; die Anker werden angezogen und lösen das bezügliche Triebwerk aus, was wieder eine halbe Umdrehung der Echappementwelle, die Vorwärtsbewegung des Stromunterbrechers u. s. w. zur Folge hat. Der in die gebende Stellung übergegangene Apparat beemflufst hierbei den anderen Apparat ganz in derselben Weise, wie es vorher beim Ruhestrom beschrieben ist.With the operating current circuit, the devices are ready to receive when the crank a is pushed onto c and the crank} is in contact with ί. In this position no current circulates; the armatures have fallen off and the spring g lies against f . B at I, the crank α and d is pushed on, the current of the battery I circulates from K via terminal 6, crank b, contact f, spring g, rail d, crank a, terminal 5, electromagnet, terminal 2, line to II, clamp 2, electromagnets, clamp 5, crank a, rail c, clamp 1 to earth; the anchors are attracted and trigger the relevant engine, which again results in half a turn of the escapement shaft, the forward movement of the circuit breaker, etc. The apparatus that has passed into the giving position affects the other apparatus in exactly the same way as was previously described for the quiescent current.

Die Unterbrechung des gebenden Systems seitens des empfangenden erfolgt sowohl bei Ruhestrom als bei Arbeitsstrom durch Isolirung der Kurbel«, also durch diejenige Stellung, in welcher dieselbe weder mit c noch mit d in Verbindung steht.The receiving system is interrupted by the receiving system, both in the case of quiescent current and in the case of working current, by isolating the crank, that is, by the position in which it is not connected to either c or d .

IV. Das Zusammenwirken zweierIV. The interaction of two

Apparate,
a) Allgemeines.
Apparatus,
a) General.

Damit zwei durch eine Telegraphenleitung verbundene Apparate stets das einer gedrückten Taste entsprechende Zeichen abdrucken, gleichviel auf welcher der beiden Stationen die Taste gedrückt wird, müssen die Apparate beider Stationen gleichmäfsig eingestellt sein, d. h. es mufs die Ingangsetzung beider Apparate von demselben Zeichen aus erfolgen, und die Welle des Stromunterbrechers und der Typenräder mit der Welle des Zeigertasters so im Engriff stehen, dafs dasselbe Zeichen, welches durch den Zeiger bezw. den Arretirungsarm der Zeigerwelle markirt wird, sich auch der Druckrolle gegenüber befindet. Für , die Ruhestromschaltung würde die Einstellung auf Buchstabenblank, für die Arbeitsstromschaltung auf Ziffern bezw. Zahlenblank die geeignetste Regelstellung sein.So that two apparatuses connected by a telegraph line are always one pressed Print the corresponding characters on the key, regardless of which of the two stations the key is used on is pressed, the devices of both stations must be adjusted equally, i. H. it Both apparatuses must be started from the same sign, and the wave of the circuit breaker and the type wheels with the shaft of the pointer button in grip stand, that the same sign, which by the pointer resp. the locking arm of the pointer shaft is marked, is also located opposite the pressure roller. For, the quiescent current circuit the setting would be blank for letters and numbers for the operating current circuit respectively Blank numbers are the most suitable rule position.

b) Ingangsetzung der Apparate.b) Starting the apparatus.

Die Ingangsetzung der Apparate wird, wie bereits bei der Beschreibung des Stromlaufes ausgeführt ist, dadurch bewirkt, dafs bei dem gebenden Apparat durch entsprechende Kurbelstellung der Stromunterbrecher in den Linienstromkreis eingeschaltet wird. Die sich nunmehr in regelmäfsiger Abwechselung vollziehenden Schliefsungen und Oeffnungen der Stromkette beeinflussen gleichmäfsig und gleichzeitig die Elektromagnete der eingeschalteten Apparate und bewirken das Anziehen und Abfallen der Anker, wobei der Stromunterbrecher des gebenden Apparates in der vorher beschriebenen Weise selbstthätig im Antrieb erhalten wird; Jede Ankerbewegung hat die Auslösung der Echappementwelle für eine halbe Umdrehung und diese einerseits die schrittweise Vorwärtsbewegung des Stromunterbrechers, der . Typeiiräder und des Zeigers, andererseits vermittelst des Excenters die wechselweise Verschiebung des pendelnden Systems zur Folge. Sind zuvor beide Apparate auf dasselbe Zeichen eingestellt gewesen, so müssen in jedem Moment die gleichen Zeichen sich der Druckrolle gegenüber befinden und bei der Auslösung des Druckwerks abgedruckt werden.The start-up of the apparatus is as already described in the description of the current flow is carried out, thereby causes that in the giving apparatus by appropriate crank position the circuit breaker is switched on in the line circuit. Which is now in regular alternation closing and opening of the power chain affect the electromagnets of the switched-on apparatus evenly and at the same time and cause the tightening and falling of the armature, the circuit breaker being the giving Apparatus is automatically maintained in the drive in the manner previously described; Every movement of the anchor triggers the escapement wave for half a turn and on the one hand the step-by-step forward movement of the circuit breaker, the. Standard bikes and the pointer, on the other hand, the eccentric is used to shift the movement alternately of the oscillating system. Have both telephones been set to the same character beforehand? have been, the same characters must face the pressure roller at every moment and are printed when the printer is triggered.

Durch jede erste Verschiebung des pendelnden Systems wird ferner zunächst der Eingriff eines der seitlichen Räder mit dem Kupplungsrad gelöst; das aufser Eingriff tretende Rädchen geht unter der Einwirkung der bezüglichen Spiralfeder in seine Anfangsstellung zurück und das auf dem rechten Arm. des doppelarmigen Hebels ruhende Hebelgestänge macht infolge dessen eine Abwärtsbewegung. Hierdurch wird einerseits die auf derselben Axe mit dem Hebelarm Ji1, Fig. 2, befestigte Arretirung des Laufwerks für das Kupplungsrad aufgehoben, und andererseits vermittelst des Hebelarmes ii auch das Gangwerk der Druckvorrichtung für den ersten Theil seiner Bewegung, welche die Verschiebung des Papierstreifens zum Zweck hat, ausgelöst. Folgen dieser ersten Pendelbewegung in rascher Aufeinanderfolge weitere Verschiebungen, so dafs keines der seitlichen Räder Zeit gewinnt, mit. dem Kupplungsrad in Eingriff zu treten und von demselben mit herumgenommen zu werden, so bleibt die Druckwerkauslösung auf diesem Punkt stehen. Sobald nun aber der gebende Apparat durch das Niederdrücken einer Taste arretirt wird, tritt das an das Kupplungsrad gerade heranbewegte Rädchen mit diesem in Eingriff, wird von dem-With each first shift of the oscillating system, the engagement of one of the side wheels with the clutch wheel is released; the wheel that is stepping on top of the engagement goes back to its starting position under the action of the related spiral spring, and that on the right arm. The lever linkage resting on the double-armed lever makes a downward movement as a result. In this way, on the one hand, the locking of the drive for the coupling wheel, which is fastened on the same axis with the lever arm Ji 1 , Fig. 2, is canceled, and on the other hand, the lever arm II also mediates the movement of the printing device for the first part of its movement, which causes the displacement of the paper strip to the Purpose has triggered. This first pendulum movement is followed by further displacements in rapid succession, so that none of the wheels on the side gains time. To engage the clutch wheel and to be carried around by the same, the printing unit release remains at this point. But as soon as the transmitting device is locked by pressing a button, the wheel that has just been moved to the coupling wheel engages with it and is

Claims (6)

selben mit herumgenommen und bewegt mittelst des Hebelarmes g das Hebelgestänge aufwärts, infolge dessen sich einerseits die Arretirung des Kupplungsrades und andererseits der zweite Theil der Druckwerkauslösung vollzieht, welcher die Anhebung der Druckrolle bewirkt bezw. die Antriebe zur Verschiebung der Typenradaxe in Bewegung setzt.The same is taken around and by means of the lever arm g moves the lever linkage upwards, as a result of which, on the one hand, the locking of the coupling wheel and, on the other hand, the second part of the printing mechanism release takes place, which causes the pressure roller to be raised or respectively. sets the drives for shifting the type wheel ax in motion. c) Die Verschiebung der Typenräder für diec) The shift of the type wheels for the verschiedenen Arten der Zeichen.
Zunächst der Apparatwand befindet sich das Buchstaben- und vor demselben das Ziffernbezw. Zeichentypenrad. Ist die Typenradaxe so weit nach vorn durchgeschoben, als es der im Innern des Apparates an der Axe befindliche Vorstofs gestattet, dann steht das Buchstabentypenrad der Druckrolle gegenüber; ist die Typenradaxe so weit nach hinten durchgeschoben, dafs die Nase des Schneppers von dem Ring der Büchse festgehalten wird, dann steht das Ziffern- bezw. Zeichentypenrad der Druckrolle gegenüber. Die erstere Einstellung wird durch den von der Hemmungsaxe des Druckwerks ausgeübten Vorstofs des Hebelarmes ou Fig. 4 und 6, in Verbindung mit der Druckfeder C1, die letztere durch den mit der Druckwerkhebung in Verbindung stehenden seitlichen Antrieb vollführt, wobei die entsprechenden Stiftenwiderlager der Typenradaxe sich den an anderer Stelle beschriebenen Antrieben bezw. die Typenräder mit den entsprechenden, durch den Zeigertaster markirten Blankstellen der Druckrolle genau gegenüber befinden, so dafs bei jedem Niederdrücken der bezüglichen Blankstellentasten die entsprechende Verschiebung der Typenräder eintritt.
different types of characters.
First of the wall of the apparatus is the letter and in front of the same the number or. Character type wheel. If the type wheel is pushed forward as far as the material inside the apparatus on the axis allows, then the letter type wheel is opposite the pressure roller; if the type wheel ax is pushed so far back that the nose of the sniper is held in place by the ring of the sleeve, then the number resp. Character type wheel opposite the pressure roller. The former setting is carried out by the Vorstofs of the lever arm o u Fig. 4 and 6 exerted by the inhibition axis of the printing unit, in connection with the compression spring C 1 , the latter by the lateral drive connected to the printing unit lift, with the corresponding pin abutment of the Typradaxe respectively the drives described elsewhere. the type wheels with the corresponding blank points marked by the pointer button are located exactly opposite the pressure roller, so that each time the relevant blank point buttons are pressed, the corresponding shift of the type wheels occurs.
PATENτ-AnSprüche:PATENT CLAIMS: i. Die Combination eines Zeigertasters mit demDrost e'schen Typendruck-Telegraphen-Apparat in der Weise, wie in den Fig. ι bis 8 dargestellt, wobei die senkrechte Welle des Zeigers mit der waagrechten Welle b des Apparates durch die konischen Räder a3 und B1 in Verbindung gebracht ist.i. The combination of a pointer button with demDrost e'schen type pressure-telegraph apparatus in the manner as shown in Figs. Ι through 8, wherein the vertical shaft of the pointer with the horizontal shaft b of the apparatus through the conical gears A 3 and B 1 is associated.
2. Der selbsttätige Stromunterbrecher, bestehend aus einer Ebonitscheibe (I1 mit wellenförmig gestalteter Peripherie in Verbindung mit einem durch sie beeinfiufsten Winkelhebel dt und der Contactfeder ä5 nebst Contactschraube d&, zum Zweck und in der Weise, wie in Absatz II. unter b) näher beschrieben.2. The automatic circuit breaker, consisting of an ebonite disc (I 1 with a wave-shaped periphery in connection with an angle lever d t influenced by it and the contact spring ä 5 together with the contact screw d & , for the purpose and in the manner as in paragraph II b) described in more detail. 3. Die Verschiebung der Typenradwelle, welche durch die Feder e% stets in der Richtung nach der Vorderwand des Apparates zu beeinflufst wird, mittelst Druckes auf die Tasten, Buchstabenblank oder Zahlenblank, wodurch der Schnepper ei mit Nase es in Thätigkeit gesetzt wird, zum Zweck und in der Weise, wie in Absatz II. unter c) näher beschrieben.3. The displacement of the character wheel shaft, which is always influenced by the spring e % in the direction towards the front wall of the apparatus, by means of pressure on the keys, letters blank or numbers blank, whereby the Schnepper e i with nose e s is put into action, for the purpose and in the manner as described in more detail in paragraph II. under c). 4. An dem pendelnden System zur Auslösung des Druckwerks der zweiarmige Hebel g und das Hebelgestänge h, welches durch ersteren in der Weise beeinflufst wird, dafs es entweder durch den Druck des Stiftes C10 auf den linken Hebelarm, oder durch den Hub von C11, der auf den rechten wirkt, emporgehoben wird und die Hemmung ix z2 auslöst.4. On the pendulum system for triggering the printing mechanism, the two-armed lever g and the lever linkage h, which is influenced by the former in such a way that it is activated either by the pressure of pin C 10 on the left lever arm, or by the stroke of C 11 , which acts on the right one, is lifted up and triggers the inhibition i x z 2. 5. Die Verbindung des pendelnden Systems mit dem Winkelhebel Ji1 ht behufs Arretirung bezw. Freilassung des Windfangs /is. 5. The connection of the oscillating system with the angle lever Ji 1 h t for locking respectively. Release of the vestibule / i s . 6. Der in Fig. 9 dargestellte und im Absatz III. beschriebene Stromlauf in Verbindung mit dem D ro st e'schen Typendruck-Telegraphen-Apparat. 6. The one shown in Fig. 9 and in paragraph III. described circuit in connection with the D ro stean type printing telegraph apparatus. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT14631D Innovations to the type printing telegraph apparatus Active DE14631C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE14631T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14631C true DE14631C (en)

Family

ID=5620809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14631D Active DE14631C (en) Innovations to the type printing telegraph apparatus
DENDAT7334D Active DE7334C (en) Innovations - on type printing - telegraph apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7334D Active DE7334C (en) Innovations - on type printing - telegraph apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7334C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024028B (en) * 1954-12-27 1958-02-06 Zangs Ag Maschf Weft feeder device for circular looms with continuous gripper shuttles
DE1257069B (en) * 1960-05-12 1967-12-21 Giorgio Adolfo Grandi Circular loom for the production of flat woven fabrics with a gripping shuttle serving to remove the weft thread from stationary supply bobbins

Also Published As

Publication number Publication date
DE7334C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14631C (en) Innovations to the type printing telegraph apparatus
DE1290567B (en) Telex system
DE746411C (en) Printing device for machines controlled by registration cards or registration strips
DE592275C (en) Remote controlled display device
DE556330C (en) Receiver for type printing telegraphy
DE623799C (en)
AT128588B (en) Telegraph Receiver.
DE59202C (en) Type printing telegraph
DE539106C (en) Type printing telegraph for sheet printing with a paper trolley, which is controlled by a motor via a friction clutch
DE696276C (en) Arrangement for intermittently coupling a shaft to a continuously rotating one
DE753439C (en) Key transmitter with automatic signaling device
DE234802C (en)
DE47134C (en) Devices on electrical typewriters
AT129509B (en) Telegraph receiver.
DE701376C (en) Translation device for telegraph receivers
AT144281B (en) Transmitting and receiving device for teleprinters.
DE34466C (en) Pressure telegraph
DE183251C (en)
DE94996C (en)
AT229135B (en) Photographic copier
DE656088C (en) Receiver for type printing telegraphy, with which the imprint of different type groups takes place in different rows
DE85087C (en)
DE428209C (en) Pressure telegraph
DE104421C (en)
DE260809C (en)