DE1458062C - Loading device for casting machines - Google Patents

Loading device for casting machines

Info

Publication number
DE1458062C
DE1458062C DE1458062C DE 1458062 C DE1458062 C DE 1458062C DE 1458062 C DE1458062 C DE 1458062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
furnace
overflow
protective gas
casting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Gohring, Dipl Ing Karl, 7000 Stutt gart Degerloch
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschickungs- antrieb bewegbaren Formteil 14 die Gießform bildet,The invention relates to a loading drive movable mold part 14 which forms the casting mold,

vorrichtung für Gießmaschinen, z. B. Druckgieß- Der zwischen den beiden Formteilen 13 und 14 aus-device for casting machines, e.g. B. Die-casting The between the two mold parts 13 and 14

maschinen, bei der das schmelzflüssige Metall aus gesparte Formhohlraum 15 hat durch einen in dermachines in which the molten metal has been cut from the mold cavity 15 by an in the

einem Warmhalteofen oder einem Schmelzofen durch Schließfuge der Form ausgesparten Eingußkanal 16a holding furnace or a melting furnace through the closing joint of the mold

Verdrängung und Überlauf einem mit dem Form- 5 mit dem Vorkammerraum ständige Verbindung,Displacement and overflow a permanent connection with the mold 5 with the antechamber space,

hohlraum verbundenen Kanal zufließt, wobei durch An der über dem Schmelztiegel 2 gelegenen höch-The channel connected to the cavity flows in, with the highest located above the crucible 2

den Deckel zum Ofengehäuse eine Leitung für Schutz- sten Stelle des Überlaufkanals 8 ist durch den Deckelthe cover to the furnace housing a line for the most protective point of the overflow channel 8 is through the cover

gas geführt ist, um den Ofenraum über der Schmelze zum Ofengehäuse eine Leitung 18 zum Einblasengas is guided to the furnace space above the melt to the furnace housing a line 18 for blowing

und dem Überlauf unter Schutzgasfüllung zu hai- eines Schutzgases geführt,and the overflow under protective gas filling led to a protective gas,

ten. ίο Der Verdrängerkolben 4 wird von oben her in denten. ίο The displacement piston 4 is from above into the

Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Be- Tiegel 2 hineinbewegt. Hierdurch wird der Spiegel schickungsvorrichtung dahingehend weiterzubilden, der Metallschmelze bis über die Überlaufkante 6 andaß die Schmelze nicht nur bis zum Überlauf aus dem gehoben. Es fließt dann jeweils die von dem Kolben 4 Warmhalteofen oder dem Schmelzofen, wie beispiels- verdrängte Metallmenge durch den Kanal 8 ab. Der weise nach der deutschen Auslegeschrift 1165 210, 15 Senkantrieb des Verdrängerkolbens 4 wird stillgesetzt, sondern darüber hinaus auch noch während des sobald die für einen Gießvorgang notwendige Metall-Gießvorganges unter Schutzgas gehalten wird. Diese menge abgeflossen ist. Der Druckkolben 12 nimmt Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, seine in der Zeichnung dargestellte Ausgangsstellung daß der Überlauf mittels eines geschlossenen Kanals ein, bei der er die Füllöffnung 10 des Vorkammerüber die Füllöffnung der Gießform mit dem Form- 20 Zylinders 11 freigibt. Daher kann das über die Rinne 7 hohlraum druckdicht verbunden ist. ablaufende Metall in die Vorkammer einlaufen. DerThe object of the invention is to move such a crucible 2 into it. This creates the mirror further develop the sending device to the effect that the molten metal andaß over the overflow edge 6 the melt is not just lifted out of the overflow. It then flows from the piston 4 in each case Holding furnace or the melting furnace, such as the amount of metal displaced through the channel 8, for example. the according to the German Auslegeschrift 1165 210, 15 lowering drive of the displacement piston 4 is stopped, but also during the metal casting process that is necessary for a casting process is kept under protective gas. This amount has flowed off. The pressure piston 12 takes The object is achieved according to the invention in its starting position shown in the drawing that the overflow by means of a closed channel, in which he the filling opening 10 of the antechamber over the filling opening of the casting mold with the mold cylinder 11 releases. Therefore this can be done via the channel 7 cavity is connected pressure-tight. running metal run into the antechamber. the

Nunmehr steht das schmelzflüssige Metall auf sei- Vorkammerraum ist so bemessen, daß er bei in der nem ganzen Fließweg vom Ofen bis zur Gießform Ausgangsstellung befindlichem Druckkolben 12 von unter Schutzgas. Darüber hinaus verdrängt das der zum Füllen des Formhohlraums 15 und der als Schutzgas die in dem Formhohlraum eingeschlossene 35 Gießrest verbleibenden Metallmenge nicht ganz geLuft, so daß das flüssige Metall auch im Formhohl- füllt wird, so daß in ihm während des ganzen Beraum keine oxydierende Atmosphäre vorfindet. Es schickungsvorganges über dem Metallspiegel ein ist somit auch der gesamte Raum vom Überlauf des Hohlraum verbleibt. Durch die Leitung 18 wird das Ofens bis zum Formhohlraum unter Schutzgas ge- Schutzgas eingeblasen, das die Räume oberhalb des halten. 30 Schmelztiegels 2 in dem Abflußraum 8 sowie in demThe molten metal is now on its - antechamber space is dimensioned so that it is in the nem whole flow path from the furnace to the casting mold starting position located pressure piston 12 of under protective gas. In addition, the displaces the for filling the mold cavity 15 and the as Protective gas the amount of metal remaining in the mold cavity is not completely ventilated, so that the liquid metal is also filled in the mold cavity, so that in it throughout the entire space does not find an oxidizing atmosphere. It is sent over the metal mirror This means that the entire space remains from the overflow of the cavity. Through the line 18 this is Oven up to the mold cavity under protective gas is blown in protective gas, which the spaces above the keep. 30 crucible 2 in the drain space 8 and in the

Bevorzugt wird die Erfindung bei Kaltkammer- Vorkammerzylinder 11 füllt und über dem Einguß-Druckgießmaschinen angewendet. kanal 16 der Form 13, 14 in den Formhohlraum 15The invention is preferably filled at the cold chamber prechamber cylinder 11 and over the pouring die casting machine applied. channel 16 of the mold 13, 14 into the mold cavity 15

Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf gelangt und die in diesem nach dem FormschließenThe invention will be reached below with reference to and therein after mold closing

die Zeichnung erläutert. Es zeigt vorhandene Luft verdrängt. Vorzugsweise wird einthe drawing explains. It shows existing air being displaced. Preferably a

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beschickungsvor- 35 Schutzgas verwendet, das schwerer als Luft ist,Fig. 1 uses a charging device according to the invention, which is heavier than air,

richtung für eine Kaltkammer-Druckgießmaschine als z. B. CO2.direction for a cold chamber die casting machine as z. B. CO 2 .

Schnitt durch den Ofen, den Abflußkanal, die Vor- Das flüssige Metall steht also, solange es in dieCut through the furnace, the drainage channel, the pre The liquid metal is there as long as it is in the

kammer und die Gießform, Vorkammer einfließt und solange der Druckkolbenchamber and the mold, antechamber flows in and the pressure piston as long as it flows

F i g. 2 eine Ansicht gegen die Trennfläche der 12 hirieindrückt, unter Schutzgas, und es kommt auchF i g. 2 shows a view against the separating surface of FIG. 12, under protective gas, and it also comes

einen Formhälfte einer Kokille in erfindungsgemäßer 40 in den Formhohlraum nur mit Schutzgas zusammen.a mold half of a mold in 40 according to the invention in the mold cavity only with protective gas.

Anordnung. Es ist also auf dem ganzen Fließweg des Metalls vomArrangement. So it is dated along the entire metal flow path

Beim Ausführungsbeispiel F i g. 1 ist in bekannter Ofen bis zum vollständigen Füllen des Formhohl-Weise in einem Ofengehäuse 1 ein Schmelztiegel 2 raumes eine Oxydation ausgeschlossen. Im Bereich vorgesehen, der von außen mittels Brenner 3 beheizt der Überlauf kante 6 ist" beim Ausführungsbeispiel wird und in den von oben her durch die Ofendecke 45 eine von oben her irr den Ringraum zwischen der ein in lotrechter Richtung durch einen nicht därge- Wand des Tiegels 2 und dem Verdrängerkolben 4 stellten Antrieb verschiebbarer Verdrängerkolben 4 hineinragende Rückhaltezunge 19.für Schlacke angehineinragt. Der hohle Verdrängerkolben 4 ist beim bracht.In the embodiment F i g. 1 is in known oven until the hollow mold is completely filled In a furnace housing 1, a crucible 2 space precludes oxidation. In the area provided, the overflow edge 6 is heated from the outside by means of burner 3 "in the exemplary embodiment is and in the from above through the furnace ceiling 45 a from above irr the annular space between the one in the vertical direction through a wall of the crucible 2 and the displacement piston 4 that is not in the wall set drive displaceable displacement piston 4 protruding retention tongue 19. for slag protrudes. The hollow displacement piston 4 is brought in.

Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise Die Metallverdrängung aus dem Ofentiegel kannEmbodiment in a manner known per se The metal displacement from the furnace crucible can

durch ein in ihn von oben her hineinragendes und 50 anstatt mittels eines Verdrängerkolbens auch in eben-by means of a piston that protrudes into it from above and instead of using a displacement piston

zusammen mit ihm verschiebbares Brennerrohr 5 von falls bekannter Weise durch Gasdruck geschehen,together with it displaceable burner tube 5, if known, done by gas pressure,

innenbeheizt. In F i g. 2 ist 30 die feststehende Formhälfte einerinternally heated. In Fig. 2 is 30 the fixed mold half of a

An eine Überlaufkante 6 des Tiegels 2 schließt eine Kokille mit den zugehörigen Anteilen für den Formein Gefalle aufweisende Überlaufrinne? an, die als hohlraum 15, den Eingußkanal 10 und den Steigringsum geschlossener Abflußkanal 8 aus dem Ofen- 55 trichter 33. Der an den Überlauf 6 des Ofens anschliegehäuseraum oberhalb des Tiegels 2 ausmündet. Der ßende Abflußkanal 8 mündet in die Füllöffnung 10 Abflußkanal 8 mündet abgedichtet in die Füllöffnung abgedichtet ein, sobald die Form durch Anlegen der 10 des in einen Gestellteil 9 der Druckgießmaschine beweglichen Formhälfte geschlossen ist. An den Abin waagerechter Lage fest eingebauten Vorkammer- flußkanal 8 ist in gleicher Weise wie beim Ausfühzylinderll. Es bilden also der Ofenraum oberhalb 60 rungsbeispiel Fig. 1 eine Schutzgasleitung angedes Überlaufs, der Abflußkanal 8 und der Vorkam- schlossen.An overflow edge 6 of the crucible 2 includes a mold with the associated parts for the mold Sloping overflow channel? on, the cavity 15, the sprue 10 and the riser ring closed drainage channel 8 from the furnace funnel 33. The space adjacent to the overflow 6 of the furnace opens out above the crucible 2. The ßende drainage channel 8 opens into the filling opening 10 Drainage channel 8 opens in a sealed manner into the filling opening as soon as the form is created by applying the 10 of the movable mold half in a frame part 9 of the die casting machine is closed. To the Abin horizontal position firmly built-in antechamber flow channel 8 is in the same way as in the execution cylinder. Thus, the furnace space above 60 approximately example Fig. 1 forms a protective gas line angedes Overflow, the drainage channel 8 and the pre-chamber closed.

merzylinder 11 ein nach außen geschlossenes Kanal- Solange das schmelzflüssige Metall durch den system. Dieses Kanalsystem kann beheizt werden. In Kanal 8 in den Formhohlraum 15 fließt und auch dem Vorkammerzylinder 11 ist ein Druckkolben 12 schon vorher, ist der ganze metallfreie Teil des Abverschiebbar, der die Füllöffnung 10 steuert. Das 65 llußkanals 8 und des Formhohlraums 15 mit dem freie Ende des Vorkammerzylinders 11 durchsetzt Schutzgas gefüllt. Die vom Formschließen her in dem einen an dem Gestellteil 9 festen Formteil 13, der mit Formhohlraum vorhandene Luft wird von dem einem durch den nicht dargestellten Formschließ- Schutzgas durch den Steigtrichter 33 verdrängt.mer cylinder 11 an outwardly closed channel as long as the molten metal through the system. This duct system can be heated. In channel 8 in the mold cavity 15 flows and also the prechamber cylinder 11 is a pressure piston 12 before, the entire metal-free part of the Abverschiebbar, which controls the filling opening 10. The 65 llußkanals 8 and the mold cavity 15 with the The free end of the prechamber cylinder 11 is filled with inert gas. The form closing in that a fixed to the frame part 9 molded part 13, the air present with the mold cavity is from the displaced by the mold closing protective gas (not shown) through the ascending funnel 33.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Beschickungsvorrichtung für Gießmaschinen, z. B. Druckgießmaschinen, bei der das schmelzflüssige Metall aus einem Warmhalteofen oder einem Schmelzofen durch Verdrängung und Überlauf einem mit dem Formhohlraum verbundenen Kanal zufließt, wobei durch den Deckel zum Ofengehäuse eine Leitung für Schutzgas geführt ist, um den Ofenraum über der Schmelze und dem Überlauf unter Schutzgasfüllung zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf (6) mittels eines geschlossenen Kanals (8) über die Füllöffnung (10) der Gießform mit dem. Formhohlraum (15) druckdicht verbunden ist.1. Loading device for casting machines, e.g. B. Die casting machines, in which the molten Metal from a holding furnace or a melting furnace by displacement and overflow a channel connected to the mold cavity flows through the cover to the Furnace housing a line for protective gas is led to the furnace space above the melt and the To keep overflow under protective gas filling, characterized in that the overflow (6) by means of a closed channel (8) via the filling opening (10) of the casting mold with the. Mold cavity (15) is connected in a pressure-tight manner. 2. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 bei Kaltkammer-Druckgießmaschinen.2. Use of the device according to claim 1 in cold chamber die casting machines. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802428C2 (en) Horizontal vacuum die casting machine with a multi-part, telescopic vacuum housing between the clamping plates
DE1280505B (en) Process for die casting thin-walled metal parts
DE1939512C3 (en) Device for introducing lubricants between the feed nozzle and the inner wall of a rotatable, horizontal continuous casting mold
EP0061532B1 (en) Device for pressure casting
DE1458062C (en) Loading device for casting machines
DE1458062B2 (en) Loading device for casting machines
DE6909158U (en) VACUUM CASTING DEVICE.
CH439603A (en) Casting vessel for metallic melts
DE1945141A1 (en) Continuous metal casting machine
DE1804007A1 (en) Electrosmelting oven
DE1136796B (en) Mold for horizontal casting of straights
DE2142717C3 (en) Device for molding metal castings
DE2113486C2 (en) Process for the increasing casting of steel
DE2438711A1 (en) CASTING DEVICE FOR MELT
DE1957725C3 (en) Device for the increasing pouring of slag into the mold of an electric slag remelting furnace
DE1508917C3 (en) Vacuum degassing system for the continuous degassing of metal melts
DE2050933C3 (en) Containers for holding and dispensing liquid metal
DE1165210B (en) Discharge and dosing device for metal furnaces
DE1558215A1 (en) Continuous casting plant, especially for steel, with a vacuum degassing device located in front of the mold
DE521601C (en) Injection molding machine with a pressure chamber suspended in the melting pot
CH634495A5 (en) Melting furnace with a die casting device
CH602235A5 (en) Casting ladle with bottom pour stopper
DE1458245C (en) Rotary table casting machine
DE1583659B2 (en) DEVICE FOR FILLING MELT INTO MOLDS
DE1583659C3 (en) Device for pouring melt into molds