DE1457536A1 - Lighter - Google Patents

Lighter

Info

Publication number
DE1457536A1
DE1457536A1 DE19651457536 DE1457536A DE1457536A1 DE 1457536 A1 DE1457536 A1 DE 1457536A1 DE 19651457536 DE19651457536 DE 19651457536 DE 1457536 A DE1457536 A DE 1457536A DE 1457536 A1 DE1457536 A1 DE 1457536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
valve
fuel container
lighter
lighter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651457536
Other languages
German (de)
Inventor
Francesco De Capitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trifolium Ets
Original Assignee
Trifolium Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trifolium Ets filed Critical Trifolium Ets
Publication of DE1457536A1 publication Critical patent/DE1457536A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Feuerzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerzeug, insbesondere Gasfeuerzeug, vorzugsweise zum Anzünden vor, Zigarren und Zigaretten, dessen Brennstoffbehälter nach ErschÖpfung des Brennstoffes gegen einen anderen auswechselbar ist. Feuerzeuge, die mit FlÜssigga.s, insbesondere Butan., gespeist tJerden, welches in flüssigem Zustand in einem kleinen, dem Feuerzeug beigegeberen Behälter aufbewahrt wird, aus -vielchem es in, gasfÖrmigem Zustand entnommen wird, und bei welchem der kleine gasfÖrmige Strahl von den Funken eines Zündsteins, welcher der reibenden Wi--kung eines feinverzahnten Rädchens ausgesetzt ist, entzündet wird, sind bekannt. 3ie weisen gegenüber den mit flüssigem Brennstoff, insbesondere Benzin, betriebenen Feuerzeugen wesentliche Vorteile auf, einerseits hinsichtlich einer besseren Qualität und Standfestigkeit der Flamme und andererseits, weil auf getränkte Dochte zur Erhaltung der Flamme verzichtet werden kadu.L. Die bekar.nten Gasfeuerzeuge sind jedoch von einer verhältnismäßig komplizierten Bauart, da sie üb- licherweise ein doppeltes Ventilsystem zur dosierten und kontrollierten Entnahme des die durch den ZÜndstein gezündete Flamme speisenden Gases erfordebn und auch wegen der Jot-wendigkeit, den kleinen Behälter bei ErschÖpfung der Flüssiggasladung wieder aufzuladen.Lighter The invention relates to a lighter, in particular a gas lighter, preferably for lighting up cigars and cigarettes, the fuel container of which can be exchanged for another after the fuel has been exhausted. Lighters that are fed with liquid gas, especially butane., Which is stored in a liquid state in a small container supplied with the lighter, from which it is removed in a gaseous state, and from which the small gaseous jet is removed from the lighter Sparks from a flint, which is exposed to the rubbing action of a fine-toothed wheel, are ignited, are known. They have significant advantages over lighters operated with liquid fuel, especially gasoline, on the one hand in terms of better quality and stability of the flame and on the other hand because soaked wicks are not used to maintain the flame. The known gas lighters are, however, of a relatively complicated design, as they usually require a double valve system for the metered and controlled extraction of the gas that feeds the flame ignited by the ignition stone and also because of the maneuverability of the small container when the To recharge the LPG charge.

7 Um diesen 'Liach-beilen wenigstens teilweise zu begegnen, sind auch bereits Gasfeuerzeuge bekannt gewesen, in welche eine den FlÜssigkeitsbehälter bildende Dose eingebaut ist, die nach erfolgter ErschÖpfung des Flüssiggases zur ei--setzen ist. 7 In order to at least partially counteract these inconsistencies, gas lighters have already been known in which a can is built into which the liquid container is built and which can be used after the liquid gas has been exhausted.

Andererseits sind Feuerzeuge bekannt, die nur bis zur Erschöpfung der ursprünglich vorgesehenen Brennstoffmenge zu gebrauchen sind. Trotz ihrer verhältnismäßig billigen Bauart ist jedoch der vollständige Ersatz des Feuerzeuges sehr kostspielig.On the other hand, lighters are known that only run to exhaustion the originally intended amount of fuel are to be used. Despite their proportionate cheap construction, however, the complete replacement of the lighter is very expensive.

Diesem Stand der Technik gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Konstruktion eines Feuerzeugs der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen und zu verbilligen, indem der Brennstoffbehälter eine zweite Funktion erhält, nämlich gleichzeitig als Bauelement zum konstruktiven Aufbau des eigentlichen Feuerzeuges zu dienen.In relation to this prior art, the object of the invention is to be found basically to simplify the construction of a lighter of the type described above and to make it cheaper by giving the fuel container a second function, namely at the same time as a component for the construction of the actual lighter to serve.

Die LÖsung der gestellten Aufgabe durch die Erfindung besteht bei einem Feuerzeug der eingangs geschilderten Art darin, daß erfindungsgemäß ein handelsüblicher Brennstoffbehälter nach Verbindung mit einem die Zünd- und !3e-.' tätigungseinrichtung enthältenden, haubanförmigen Aufsatz seinen Griffteil bildet. Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschrei- bung an..liand der Uichnung in verschiedenen AusfÜhrungs- formen beispielhaft erläuterü. Es zeigen: Fig. 1 und 2 eine Vorder- bzw. Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung in natÜrlicher GrUe; Fig. die AusfÜhrun'gsform nach den Figuren 1 und 2 mit ihren Fetrer-ii-Leii Bestand- teilen wUlLrend des Aus-#..-ech.,3elns des Brennstoffbehälters; Fig. 4 einen bchnitt durch die lkusführungs- f orm gemU3 den Figurei- 1 bis #5 in vergrößertem Ma3stab; Fig- 5 einen #3cÄ',liiit-u (------.tlang cLei- Linie V-V in Figur --; Fig. 6 einen dchnizt dc--#, Linie VI-VI ii, Figur Fig. 7 auseinannergezogene 2Jji--lzclöesta--idteile gemä.Li der Darstel-lung i-- Figur Fia:. 8 zerlegue einer anne- ren AusfÜhruig-sform der EI-findung; Fig. 3.1 de.,-- Oberteil diezer arderen -,o2m, im S_#hIlitt; Fig.10 eine gegenÜbe-- Figur 9 -j-eränder-ue C) Funktionssteilungi Fig. 11 eine Draufsicht auf das Feuerzeug dieser Ausführungsform; Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in den Filuren 9 und 10; Fig. l# eine Seitenansicht einer dritten AusfÜhrungsform in annähernd natürlicher Größe; Fig. 14 einen Schnitt durch den Aufsatz dieser Ausführungsform mit ahgebrochenem Brennstoffbehälter, in geschlossener Stellung des Feuerzeugs; Fig. 15 eine gleiche Darstellung wie in Figur 14, jedoch in betriebsbereiter Stellung des Feuerzeugs; Fig. 16 eine Draufsicht auf das Feuerzeug dieser Ausführungsform; Fig. 12 einen Uhnitt entlang der Linie -,ZVL-I-1'VII in Figur 14; Fig. 18 einen bc,-iriitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Figur 14; Fig. 19 einen Ichnitt entlang der Linie XIX-XIX in Figur 14; Fig. 19 A ein Einzelelement dieser Ausführungsform in perspektivischer Darstellung; Fig. 20 die beiden Bestandteile des Feuerzeugs dieser Ausführungsform in auseinandergezogener Darstellung; Fig. 21 eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit unterbrochenem Brennstoffbehälter und einem Schnitt durbh den Aufsatz; Fig. 22 einen Schnitt entlang der Linie XXII-XXII in Figur 21; Fig. 23 die beiden Bestandteile des Feuerzeugs dieser Ausführungsform in auseinandergezogenem Zustand und Fig. 24 den Aufsatz dieser Ausführungsform in seine-Bestandteile zerlegt, teilweise geschnitten.The solution to the problem posed by the invention consists, in the case of a lighter of the type described above, in the fact that, according to the invention, a commercially available fuel container is connected to an ignition and! 3e-. ' actuating device containing, hood-shaped attachment forms its handle part. The invention is described in the following exercise an..Land of the drawing in different execution examples of shapes Show it: Figures 1 and 2 are front and side views, respectively, of a first embodiment of the invention in natural green; Fig. The embodiment according to the figures 1 and 2 with their Fetrer-ii-Leii stock share wUlLrend des Aus - # ..- ech., 3elns des Fuel tank; Fig. 4 shows a section through the oil guide f orm gemU3 the Figurei- 1 to # 5 in enlarged scale; Fig- 5 a # 3cÄ ', liiit-u (------. Long cLei- line VV in figure -; 6 shows a dc - #, line VI-VI ii, figure Fig. 7 pulled apart 2Jji - lzclöesta - id parts according to the illustration i-figure Fia :. 8 dismantling one ren execution form of the EI-invention; Fig. 3.1 de., - Upper part of the arder -, o2m, im S_ # hIlitt; Fig. 10 an opposite - Fig. 9 -j-change-ue C) Division of functions i Fig. 11 is a plan view of the lighter of this embodiment; 12 shows a section along the line XII-XII in the filaments 9 and 10; Fig. L # a side view of a third embodiment in approximately natural size; 14 shows a section through the attachment of this embodiment with the fuel container broken away, in the closed position of the lighter; 15 shows the same representation as in FIG. 14, but in the ready-to-operate position of the lighter; Fig. 16 is a plan view of the lighter of this embodiment; 12 shows a section along the line -, ZVL-I-1'VII in FIG. 14; 18 shows a bc, -iriitt along the line XVIII-XVIII in FIG. 14; 19 shows a section along the line XIX-XIX in FIG. 14; Fig. 19 A one single element of this embodiment in perspective view; 20 shows the two components of the lighter of this embodiment in an exploded view; 21 shows a fourth embodiment of the invention with an interrupted fuel container and a section through the attachment; 22 shows a section along the line XXII-XXII in FIG. 21; 23 shows the two components of the lighter of this embodiment in an exploded state, and FIG. 24 shows the attachment of this embodiment disassembled into its component parts, partially in section.

In sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung entsteht das eigen:bliche Feuerzeug -- P:Pst durch die bauliche und funktionelle Verschmelzung eines Brennstoffbehälters B, welcher eine zweckentsprechende Menge verflüssigten Gases aufzunehmen vermag 1 und einem Aufsatz 0, welcher die Zünd- und Betätigungseinrichtung sowie gegebenenfalls das Ventil V, welches zur Entnahme des Gases geöffnet und'bei nichtbetätigtem Feuerzeug gescnlossen ist, umfaßt. Das Ventil V kann aber auch Bestandteil des B2enn,','toffbehälters sein. Der Einfachheit halber wurde in den verschiedenen Ausführungsformen ein an sich be.#:alintes Ventil dargestellt, -.Kelches einen aus der Gasaustrittsöffnung herausragenden Stift aufweist und sich durch einen leichten axialen Druck auf das herausragende-Ende des Stiftes schließen läßt. Es ist aber ohne-veiteres möglich, auch andere konstruierte Ventile im Rahmen der Erfindung zur Anwendung zu bringen. Es ist dann lediglich ertorderlich, diejenigen Bauelemente', welche das Ventil steuern, gering-fügig zu verändern und der besonderen Konstruktion des angewandten Ventils anzupassen.In all embodiments of the invention, the customary lighter - P: Pst is created by the structural and functional fusion of a fuel container B, which is able to hold an appropriate amount of liquefied gas 1 and an attachment 0, which the ignition and actuation device and, if necessary, the valve V, which is open to remove the gas and closed when the lighter is not activated. The valve V can, however, also be part of the B2enn, ',' toffbehälters. For the sake of simplicity, in the various embodiments, a valve that is intrinsic to itself has been shown, -.Kelches has a pin protruding from the gas outlet opening and can be closed by a slight axial pressure on the protruding end of the pin. However, it is easily possible to use other constructed valves within the scope of the invention. It is then only necessary to slightly change those components which control the valve and to adapt them to the particular construction of the valve used.

Entsprechend dem wesentlichen Kennzeichen-der Erfindung bildet der Brennstoffbehälter B, wenn er einwandfrei mit dem Aufsatz C verbunden ist, bei jeder Ausführungsform einen konstruktiven und funktionellen Bestandteil des Feuerzeuges. Er bildet praktisch den Griffteil desselben. Nach Erschöpfung des Inhalts des Brennstoffbehälters B kann dieser ohne weiteres vcn dem Aufsatz 0 genommen und gegebenenfalls wegge,#%rorfen i."erden, während der Aufsatz 0 mit der Zünd- und Betätigungseinrichtung weiter verwendet werden kann. Das Ventil V karn konstruktionsmäßig entweder ,dem BrennstoffbehUlter B oder dem Aufsatz C angehören.According to the essential characteristic of the invention, the fuel container B, when it is properly connected to the attachment C , forms a structural and functional component of the lighter in every embodiment. It practically forms the handle part of the same. After the contents of the fuel container B have been exhausted, it can easily be removed from the attachment 0 and, if necessary, removed, while the attachment 0 with the ignition and actuation device can continue to be used. belong to the fuel tank B or the attachment C.

Im letzteren Fall gehört auch das Ventil zu den wiederverwendbaren Bestandteilen des erfindungsgemäßen Feuerzeugs. Das erfindungsgemäße Feuerzeug wird vorzugsweise aus Kunststoffen hergestellt, und zwar nicht nur hinsichtlich des Brennstoffbehälters B, sondern auch hinsichtlich des Aufsatzes C, jedenfalls hinsichtlich dessen Hauptbestandteile, wobei zweckmäßigerweise dort, wo intensive Wärmebeanspruchungen auftreten, wärmehärtende Kunststoffe ausgewählt -ierden müssen. Der Aufsatz wird durch Formpressen bei sofortigem Ausstoßen aus der Forül hergestellti wie dies aus den verschiedenen Figuren ohne weiteres er-* sichtlich ist. Es können aber auch thermoplastische Werkstoffe verwendet werden, die durch Warmpressarbeit, beispielsweise durch das Spritzgußverfahren für Aluminium oder dessen Legierung, gegebenenfalls mit Zink oder dergleichen, bearbeitet werden. Aber auch keramische Werkstoffe s±nd, insbesondere bei stärker wärmebeanspruchten Teilen, ohne weiteres verwendbar.In the latter case, the valve is also one of the reusable components of the lighter according to the invention. The lighter according to the invention is preferably made of plastics, not only with regard to the fuel container B, but also with regard to the attachment C, at least with regard to its main components, whereby thermosetting plastics must be selected appropriately where intense heat loads occur. The attachment is produced by compression molding with immediate ejection from the formula, as is readily apparent from the various figures. However, it is also possible to use thermoplastic materials which are processed by hot pressing, for example by the injection molding process for aluminum or its alloy, optionally with zinc or the like. However, ceramic materials can also be used without further ado, especially in the case of parts that are subject to greater thermal stress.

Um eine wirtschaftliche*Industrielle Erzeugung zu ermÖglichen, we:bden zur Erleichterung und Beschleunigung. der Montage der Einzelbestandteile, insbesondere des Zündsteins im Aufsatz, durchgehende Bohrungen zum Einsetzen von Gelenk- und Drehzapfen oder dergleichen vorgesehen, wie sich dies ohne weiteres aus den Zeichnungen ergibt.In order to enable economical * industrial production, we: bden for relief and acceleration. the assembly of the individual components, in particular of the flint in the attachment, through holes for inserting joint and Trunnions or the like provided, as is readily apparent from the drawings results.

Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte AusfÜhrungsform des erfindungsgemäßen Feuerzeugs ist auf einen Brennstoffbehälter B bekannter Bauart aus Kuns-#L-Pstoff abgestellt, welcher in einem koaxial angeordneten Hals 55 das Ventil*V aufweist. Zur Bildung des Feuerzeugs wird der Brennstoff behälter B, wie sich aus Figur 5 ergibt, schräg gestellt und in den Körper o des Aufsatzes C eingesetzt. Der Körper 3o des Aufsatzes C ist mit einem Bügelansatz 51 versehen, durch welchen der Brennstoffbehälter B mit -em Aufsatz C zusammengehalten wird. Z'Jur Aufnanme de-, Hals#3-,- :. 1--l' de-2 Brennstoffbehälters B ist der Körper 3o des Aufsatzes C m--'t einer kalibrierten BohrÖffnung 22 versehen; Der KÖrper des Aufsatzes G istferner mit einem Kippdeckel -*";- vc#rochen, der einen Griffansatz 35 aufweist. Der Kippdeckel besitzt ferner Ansätze 37, in welc4en auf einem Zapfen ein Reibrädchen 58 drehbar gelagert ist, welches von einem am Kippdeckel #4- angeordneten KliiiInierk 5#) durch einen D--uc.E auf den Griffansatz --,5 mitgenommen und in der durch -'en Pfeil in Figur 4.angegebenen Richtung in Umdrehung "-ersetzt -...-ird, so daß mit einer einzigen Handhabung sowohl die Öff.,yang des Ventil.s V als auch die ZÜndung der Flamme erfolgt. Das Reibrädchen 38 wirkt mit einem Zündstein 4o beka-nnter Bauart zusammen, welcher in einem Ansatz 42 des Körpers 3o des Aufsatzes G untergebracht ist, der sich entlang der Mantelfläche des Brennstoffbehälters B erstreckt. Der Ansatz 42 besitzt eine :Gängsbohrung, welche nach unten durch einen Schraubbolzen verschließbar ist.The embodiment of the lighter according to the invention shown in FIGS. 1 to 7 is based on a fuel container B of known design made of plastic, which has the valve V in a coaxially arranged neck 55. To form the lighter, the fuel container B is, as can be seen from Figure 5 , inclined and inserted into the body o of the attachment C. The body 3o of the attachment C is provided with a bracket attachment 51 , by which the fuel container B with -em attachment C is held together. Z'Jur Aufnanme de-, neck # 3 -, - :. 1 - l 'de-2 fuel container B, the body 3o of the attachment C m -' t is provided with a calibrated drilling opening 22; The body of the attachment G is furthermore provided with a tilting cover - * "; - vc #, which has a handle attachment 35. The tilting cover also has attachments 37, in which a friction wheel 58 is rotatably mounted on a pin, which is rotatably supported by one on the tilting cover # 4 - arranged KliiiInierk 5 #) by a D - uc.E on the handle base -, 5 and in the direction indicated by the arrow in Figure 4 in rotation "-replace -...- ird, so that the opening of the valve V as well as the ignition of the flame takes place with a single manipulation. The friction wheel 38 cooperates with a flint 4o known type, which is accommodated in an extension 42 of the body 3o of the attachment G, which extends along the outer surface of the fuel container B. The extension 42 has a: a through hole which can be closed at the bottom by a screw bolt.

In dieser Längsbohrung ist der ZÜndstein 4o untergebracht, der mittels einer Wendelfeder 41 gegen das Reibrädchen 38 gedrÜckt wird. Mit Hilfe7 des Szhraubbolzens ist ein Auswechseln des ZÜndsteins 4o ohne weiteres möglich.The ignition stone 4o is housed in this longitudinal bore and is pressed against the friction wheel 38 by means of a helical spring 41. With the help of the Szhraubbolzens the ignition stone 4o can easily be replaced.

Diese Ausführungsform der Erfindung zeigt somit die Möglichkeit, einen im Handel befindlichen Brennstoffbehälter zu ver"-,encLen, welcher keinerlei BefbstigungsmÖglichkeiten an dem das Ventil V aufnehmenden Hals bietet. Es mußte deshalb der BÜgel 31 vorgesehen werden, der je- doch selbst7 ' -erständlich durch andere Befestigungsmittel zur axialen Halterung des Brennstoffbehälterd oder auch durch andere Befestigungsmittel zur radialen Sperrung des Brennstoffbehälters gegen Herausfallen ersetzt werden kann.This embodiment of the invention thus shows the possibility of a fuel container put on the market to ver "- in which provides the valve V receiving neck, encLen which no BefbstigungsmÖglichkeiten It therefore had the straps are provided 31 JE but selbst7 '-erständlich. can be replaced by other fastening means for axially holding the fuel container or by other fastening means for radially locking the fuel container against falling out.

In der Ausführungsform des F.euerzeugs nach der Erfindung gemäß den Figuren 8 bis 12 besitzt der Brennstoffbehälter B einen exzentrisch angeordneten Hals 5ol in welchem das Ventil V untergebracht ist. Der obere Teil 51 des Brennstoffbehälters B weist einen geringeren Durchmesser auf als der untere Teil desselben. Zwischen diesen beiden Teilen ist eine ringsumlaufende Auskehlung 52 vorgesehen. Die Verbindung des Brennstoffbehälters B wird bei dieser Ausführungsform in der Weise verwirklicht, daß der Körper 5L# des Aufsatzes C mit einer kranzfÖrmigen unteren Verlängerung 523 versehen ist. Der Brennstoffbehälter B -v.,ird in diesen Kranz 53 des Aufsatzes C eingesetzt, so daß der BrennStoffbehälter um seine Längsachse drehbar bleibt. Diese Drehbarkeit wird in Verbindung mit der exzentrischen Anordnung des Ventils V in den es aufnehmenden Hals 50 in vorteilhafter Weise zu den Öffnungs-und S--hließhandhabungen für das Ventil ausgenutzt. Zu diesem7Zweck ist auch die ZÜndeinrichtung in einem ex-. zentrisch geformten Ansatz 55 des Körpers 54 untergebracht, so daß das Ventil V durch Drehung des Aufsatzes 0 um ihre A--hse geöffnet und geschlossen werden kann. Die Zündeinrichtung besitzt wiederum ein Reibrädchen 56, welches mit verzahnten Betätigungsrädchen 57 verbunden ist, und von einem in dem Ansatz 55 parallel, jedoch exzentrisch zur Längsachse des Feuerzeugbs eingerÜckten Zapfen 58 getragen wird. Das Reibrädchen 56 wirkt mit einem quer angeordneten Zündstein 59 zusammen und #-,#ird durch eine kleine Feder 6o (Figur 12) beaufschlagt. Diese AusfÜhrungsform gestattet es, sämtliche Teileauf geringem Raum innerhalb des'Aufsa:tzes 0 unterzubringen.In the embodiment of the lighter according to the invention according to FIGS. 8 to 12, the fuel container B has an eccentrically arranged neck 5ol in which the valve V is accommodated. The upper part 51 of the fuel container B has a smaller diameter than the lower part of the same. An all-round groove 52 is provided between these two parts. In this embodiment, the connection of the fuel container B is realized in such a way that the body 5L # of the attachment C is provided with an annular lower extension 523 . The fuel container B -v., Ird inserted into this ring 53 of the attachment C , so that the fuel container remains rotatable about its longitudinal axis. This rotatability, in conjunction with the eccentric arrangement of the valve V in the neck 50 receiving it, is advantageously used for the opening and closing operations for the valve. For this purpose, the ignition device is also in an ex-. centrally shaped extension 55 of the body 54 accommodated so that the valve V can be opened and closed by rotating the attachment 0 about its axis. The ignition device in turn has a friction wheel 56, which is connected to toothed actuating wheels 57 , and is carried by a pin 58 which is indented in the extension 55 parallel but eccentrically to the longitudinal axis of the lighter. The friction wheel 56 cooperates with a transversely arranged flint 59 and # -, # is acted upon by a small spring 6o (FIG. 12). This embodiment makes it possible to accommodate all parts in a small space within the seat 0.

Die Ausführungsform gemäß den Figuren 13 und 20 ist auf einen bekannten Brennstoffbehälter B abgestellt, dessen Hals 70 mit einem Außengewinde versehen ist. Dieser Behälter wird z-wecks Anschlusses an das erfindungsgemäße Feuerzeug durch Anbringen eines Ventils V in dem Hals 70 vervollständigt. Der Aufsatz C ist äußerst klein und konstruktiv einfach gestaltet. Der KÖ--per 71 des Aufsatzes G ist ringförmig ausgebildet und im Innern mit einer Gewindebohrung zur 3efestigung an dem Hals 70 C-Les be Brennstoffbehälters B versehen. Der Körper 71isitz-t fer- ner einen Zapfen 73, an wel--hem ein Deckel 72 angelenkt ist. Gegenüber diesem Zapfen r2i für den Deckel 72 ist der Zapfen 74 fär das Reibrädchen '75 angeordnet. Das Reibr.:.idche--Li 75 arbeitet mit dem Zündstein 76 zusammen, welcher unter der Eini-,#irlcu-Tig einer Doppelfeder 77 steht, #i:ie sie im einzelnen in Figur 19 A dargestellt ist. Wie sich aus Figur 13 ergibt, nimmt der Brennstoffbehälter B selbst den größten Teil des Feuerzeugs ein. Er bildet seinen Griff, der einfach durch den Aufsatz C, welcher den Zündstein sowie den S,.-hutz- und Schließdeckel des Ventils -aufnimmt, verlängert bzw. vervollständigt wird.The embodiment according to FIGS. 13 and 20 is based on a known fuel container B, the neck 70 of which is provided with an external thread. This container is completed for the purpose of connection to the lighter according to the invention by fitting a valve V in the neck 70 . The attachment C is extremely small and structurally simple. The body 71 of the attachment G is ring-shaped and with the inside a threaded hole for attachment to the neck 70 C-Les be Fuel container B provided. The body 71isits-t fer- A pin 73 to which a cover 72 is hinged. Opposite this pin r2i for the cover 72 , the pin 74 for the friction wheel '75 is arranged. The Reibr.:.idche--Li 75 operates with the flint 76 together, which, under the Eini - a double spring 77 is, # irlcu-Tig, #i: ie it in detail in Figure 19 A is shown. As can be seen from Figure 13 , the fuel container B itself takes up most of the lighter. It forms its handle, which is simply extended or completed by the attachment C, which accommodates the flint and the S, protective and closing cover of the valve.

Bei den bisher beschriebenen AusfÜhrungsformen gehört das VentilY dem Brennstoffbehälter B ani, Eine derartige Anordnung des Ventils ist in der einschlägigen Technik allgemein üblich. Es ist jedoch vorteilhafter, weil billiger, die Herstellungs- und Montagekosten für das Ventil nicht bei jedem Wechsel des )3rennstoffbehäl--Gers erneut aufwenden zu müssen.In the embodiments described so far, the valve belongs to the fuel tank B ani, such an arrangement of the valve is in the relevant Technology common. However, it is more advantageous because it is cheaper to and assembly costs for the valve not every time the fuel tank is changed having to spend again.

Deshalb -ehört bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 21 bis ---ZL das Ventil V als Bauelement dem Aufsatz C an, :äiirend dem 3rennstoffbehälter B lediglich die Funl.-1-üion als Bre#-nstoff-behäl-üe-- so,.-ie als Griff des Feuerzeugs verbleibt, Dabei greift die Erfindung auf bekannte Brennstoffbeh#Ulter mit Gew-indehals 8o zurück, die vor dem PrioritU'-'to-cEg nur zÜr Ladung von Feuerzeugen mit DoDpelventil dienen und mit einem eigener, Behälter ausgestattet sind, der mittels Einrüchen des Halses 8o in einen mit einer Lochungsspitze versehenen Anschluß-aufladbar ist. Die Lochungsspitze dient dazu, durch eine Mambran des e--i-.-äiriiten Halses zu dringen und mit dem Inneren des Brennstoffbeh*-u,»lbers selbst in Verbindung zu kommene Zur V--2-,.' ertung z3olcher Dosen ist der Aufsatz C in der Achse des Körpers 82 mit einer Gei-jir.debohrung 81 versehen. Koa,-_,ial ist eine #-:eitere Gewindebohrung 8i 1:leineren Durchmessers zur Aufnahme des Körpers 84 des Ventils V vorgesehen. Das Ventil V ist mit einer eine Längsbohrung aufweisenden Perforationsnade185 versehen, welche die Abschlußmembran im Hals 8o des Brennstoffbehälters B durchlocht., wenn Aufsatz C und Brennstoffbehälter B zum eigentlichen Feue'rzeug vereinigt werden. Eine verformbare Dichtung 86 gewährleistet bei oxdnungsgem#äßer Verbindung der beiden Bestandteile die erforderliche Dichtigkeit. Der Aufsatz 0 wird durch einen um einen Zapfen 88 schwenkbaren Deckel 87 und durch einen weiteren Zapfen'89 vervollständigt, auf welchem das mit dem unter der Einwirkung einer Feder 92 st'ehenden Zündstein 91 zusammenwirkende Reibrädchen go drehbar gelager-b ist.Therefore, in the embodiment according to FIGS. 21 to --- ZL, the valve V as a component belongs to the attachment C; , .- ie remains as the handle of the lighter, the invention makes use of known fuel containers with threaded necks, which, prior to the priority '-' to-cEg, are only used to load lighters with a double valve and have their own container are equipped, which is chargeable by indenting the neck 8o in a terminal provided with a perforated tip. The point of the perforation serves to penetrate a mambran of the e-i -.- airiite neck and to come into contact with the interior of the fuel container itself. In order to evaluate such doses, the attachment C is provided with a hole 81 in the axis of the body 82 . Koa, -_, ial a # -: another threaded hole 8i 1: smaller diameter for receiving the body 84 of the valve V is provided. The valve V is provided with a perforation needle 185 having a longitudinal bore, which perforates the closing membrane in the neck 8o of the fuel container B. When the attachment C and the fuel container B are combined to form the actual fire tool. A deformable seal 86 ensures the required tightness when the two components are properly connected. The attachment 0 is completed by a cover 87 pivotable about a pin 88 and by a further pin 89 on which the friction wheel go cooperating with the flint 91 under the action of a spring 92 is rotatably mounted.

Wie sich aus Figur 2-"- ergibt, gehört, zum Ventil V' ein metallener Körper$ der durch Verschraubung mit dem Körper 82 verbunden werden kann. Diese Kupplung kÖnnte je- doch auch andersartig gestaltet sein. Das Ventil V könnte unmittelbar in den KÖrper 82 des Aufsatzes 0 eingebaut werden.As can be seen from FIG. 2 - "-, the valve V 'includes a metal body which can be connected to the body 82 by screwing. This coupling could, however, also be designed in a different way. The valve V could be inserted directly into the body 82 of the essay 0 can be installed.

Den 'beschriebenen AusführUngsformen ist zu entnehmen, daß das erfindungsgemäße Feuerzeug durch zahlreiche verschiedene bauliche Lösungen in seiner Gesamtheit und in seinen Einzelteilen verwirklicht werden kann. Darüber hinaus können die einzelnen Vorrichtungen und Baue--11-emente, beispielsweise die Verbindungsteile mit dem Bre#-.r.s-toffbehälter, die Mittel zur,Zündung der Flamme$ die Kodeckungen, die Mittel zur Löschung der Flamme usw. auf verschiedene Weise zusammengestellt #...rerden. So können beispielsweise die Aufsätze nach den Figuren 15 bis 22o und die Aufsätze nach den Figuren 21 bis 24 mit einem Reibrädchen versehen sein, das Über ein Klinkwerk durch den Deckel betätigt werden kann, wie es in den Figuren 1 bis 2 dargestellt ist. Gegebenenfalls kann auf eine ähnliche Weise die Zündvorrichtung der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 7 und der AucfÜhrungsform nach den Figuren 21 bis ;24 durch eine Feder beansprucht werden, wie sie in den Figuren 19 und 19 A veranschaulicht ist. Die Anordnung,des Zündsteins gemäß den-Figuren 9 bis 12 kÖnnte -auch bei verschiedenen anderen Verbindungen z,...,ischen Aufsatz und Brennstoffbehälter Verwendung finden.From the 'described embodiments it can be seen that the lighter according to the invention can be realized in its entirety and in its individual parts by numerous different structural solutions. In addition, the individual devices and components, for example the connecting parts with the fuel tank, the means for igniting the flame, the covers, the means for extinguishing the flame, etc., can be combined in various ways # ... earth. Thus, the articles according to the figures 15 to 22o and the attachments can for example be provided according to the figures 21 to 24 with a Reibrädchen, which via a ratchet mechanism may be actuated by the lid, as shown in Figures 1 to second Optionally, the lighting device of the embodiment of Figures 1 to 7 and according to the figures 21 to AucfÜhrungsform can in a similar manner; 24 are stressed by a spring, as is illustrated 19 and 19 A in the figures. The arrangement of the flint according to FIGS. 9 to 12 could also be used in various other connections such as attachments and fuel containers.

Claims (2)

Patent ansprüche . 1. Feuerzeug, insbesondere Gasfeuerzeug, Vorzugsweise zum Anzünden von Zigarren und Ziggaretten, dessen Brennstoffbehälter nach Erschöpfung des Brennstoffs gegen einen anderen auswechselbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein handelsüblicher Brennstoffbehälter (B) nach Verbindung mit einem die ZÜnd- und Betätigungseinrichtung (z.B.38,4o bzw. 34,395,36) enthaltenden, haubenfÖrmigen Aufsatz (0) seinen Griffteil bildet. Patent claims . 1. Lighter, in particular gas lighter, preferably for lighting cigars and cigars, the fuel container of which can be exchanged for another after the fuel is exhausted, characterized in that a commercially available fuel container (B) after connection with one of the ignition and actuating device (e.g. 38.4o or 34,395,36) containing, hood-shaped attachment (0) forms its handle part. 2. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (V) ein Bauelement (84,85) des Aufsatzes (G) ist. 3. Feuerzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (82) des Aufsatzes (C) eine Gewindebohrung (85) zur Aufnahme des mit Außengewinde und einer eine Längsbohrung aufweisenden Perforiernadel (82) verbehenen Körpers (8!:,) des Ventils (V) besitzt. 4. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (C' aus einem Körper (5o) mit einem sich nach unten erstreckenden Bügelausatz (31) zur Aufnahme des Brennstoffbehälters (B) besteht. 5. Feuerz'eug nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet,. daß der Breim stoffbehälter (B) mit einer ringfÖrmigen Auskehlung (52) und der Aufsatz (C) mit einem den oberen Teil des 3ehälters (B) umgreifenden Kranz (53) versehen ist, welcher.mit einer ringsumlaufenden, inneren Wulst in die Auskehlung (-,-->2) eingreift. 6. Feuerzeug nach einem der AnsprÜche 1 bis 3-, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (71 bzw.82) des Aufsatzes (C) eine Gewindebohrung (z.B.81) zur Aufnahme eines mit Außengewinde versehenen.Halses (?o bzw.8o) des Brennstoffbehälters (B) besitzt. 7. Feuerzeug nach einem der AnsprÜche 1 bis 6e dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3o) des Aufsatzes (C) mit einem kippbaren Schutz- und Schließdeckel (j4) für das Ventil (V) versehen ist, der einen Griffansatz (35) und Ansätze (37) besitzt, in welchem auf einem Zapfen (36) ein Reibrädchen (58) drehbar gelagert ist, welches von einem am Deckel (9--4) angeordneten Klinkwerk durch einen Druck auf den Griffansatz (35) mitgenommen und in Umdrehung versetzt wird. 8. Feuerzeug nach zmspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5o) des Aufsatzes (C) einen Ansatz (42) besitzt, wel--her sich entlang der Mantelfläche des Brennstoffbehälters (B) erstreckt und in einer Längsbohrung, weiche durch einen Schraubbolzen nach unten verschließbar ist, einen unter der Einwirkung einer Wend.elfeder (41) stehenden Zündstein (38) aufnimmt. 9.Feuerzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstcffbehälter (B) einen exzentrisch angeordneten Hals (50) bcsitzt, in welchem das Ventil (V' untergebracht ist, und der Körper (54) des Aufsatzes (G) einen exzentrischen Ansatz (55) aufweist, in welchem die Zündeinrichtung untergebracht ist und welcher durch-Verdrehen des Aufsatzes oder des Brennstoffbehälters das Ventil (Vi öffnet bzw. schließt. # 109 Feuerzeug nach Anspruch 99 dadurch gekenn. zeichnet, daß in dem Ansatz (55) parallel zur Längsachse des Peuerzeugeg jedoch exzentrisch ein Zapfen (58) angeordnet ist@-auf welchem das Reibrädchen (56) und wenigstens ein gezahntes Betätigungsrädchen (57) gelagert sind und der Zündstein (59) unter der Einwirkung einer Feder (60) stehendv quer zum Reibrädchen (56) im Körper (54) des Aufsatzes (0) untergebracht ist* lle Feuerzeug nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnetg daß auf der einen Seite des ringförmigen Kör-Pers (71) ein Zapfen (73)9 an welchem ein Schutz- und Sohließdeokel (72) für das Ventil (V) angelenkt isty und auf der anderen Seite ein Zapfen (74) für das Reibrädchen (75) vorgesehen sind und der unterhalb des Reibrädchens (75) angeordnete Zündstein (76) unter der Einwirkung einer Doppelfeder (77) steht* 12,b Feuerzeug.nach den Ansprüchen 1 - 11, dadurch gekennzeichnetg daß der Aufsatz aus Kunststoff im Preßverfahren hergestellt ist.2. Lighter according to claim 1, characterized in that the valve (V) is a component (84, 85) of the attachment (G). 3. Lighter according to claim 2, characterized in that the body (82) of the attachment (C) has a threaded bore (85) for receiving the external thread and a perforating needle (82) having a longitudinal bore with the body (8!:,) Of the valve (V) owns. 4. The lighter according to any one of claims 1 to 31 characterized in that the attachment (C 'of a body (5o) is composed with a downwardly extending Bügelausatz (31) for receiving the fuel container (B). 5. Feuerz'eug by One of claims 1 to 31, characterized in that the pulp container (B) is provided with an annular groove (52) and the attachment (C) is provided with a rim (53) which surrounds the upper part of the container (B) and which. engages with a circumferential, inner bead in the groove (-, -> 2) 6. Lighter according to one of claims 1 to 3-, characterized in that the body (71 or 82) of the attachment (C) has a threaded hole (e.g. 81) for receiving an externally threaded neck (? o or 8o) of the fuel container (B) 7. Lighter according to one of claims 1 to 6e, characterized in that the body (3o) of the attachment (C) with a tiltable protective and closing cover (j4) for the valve (V) is provided, which ei NEN handle attachment (35) and attachments (37) , in which a friction wheel (58) is rotatably mounted on a pin (36) , which is actuated by a latch mechanism arranged on the cover (9-4) by pressure on the handle attachment (35 ) is taken and set in rotation. 8. Lighter according to zmspruch 7, characterized in that the body (5o) of the attachment (C) has a projection (42), wel - her extends along the outer surface of the fuel container (B) and in a longitudinal bore, soft through a Screw bolt can be locked downwards, receives a flint (38) under the action of a Wend.elfeder (41). 9. Lighter according to claim 5, characterized in that the fuel container (B) has an eccentrically arranged neck (50) in which the valve (V 'is housed, and the body (54) of the attachment (G) has an eccentric extension ( 55) , in which the ignition device is housed and which by turning the attachment or the fuel container opens and closes the valve (Vi. # 109 Lighter according to claim 99 , characterized in that in the attachment (55) parallel to the longitudinal axis Of the Peuerzeugeg, however, a pin (58) is arranged eccentrically on which the friction wheel (56) and at least one toothed actuating wheel (57) are mounted and the flint (59), under the action of a spring (60), is perpendicular to the friction wheel (56) ) is housed in the body (54) of the attachment (0) * lle lighter according to claim 69 characterized in that on one side of the annular body (71) a pin (73) 9 on which a protective and soleplate okel (72) for the valve (V) is articulated and on the other side a pin (74) is provided for the friction wheel (75) and the flint (76) arranged below the friction wheel (75 ) under the action of a double spring (77 ) is 12 *, b Feuerzeug.nach to claims 1-11, characterized gekennzeichnetg that the cap is produced from plastic by the pressing method.
DE19651457536 1964-12-30 1965-12-30 Lighter Pending DE1457536A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2767464 1964-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457536A1 true DE1457536A1 (en) 1969-10-30

Family

ID=11222104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651457536 Pending DE1457536A1 (en) 1964-12-30 1965-12-30 Lighter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1457536A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240296A1 (en) LIGHTER WITH DELAYED OUT OF FLAME
DE7114218U (en) VALVE ARRANGEMENT FOR GAS LIGHTERS
DE2835319A1 (en) GAS LIGHTER
DE1457512A1 (en) Gas lighter
DE2410401A1 (en) LIQUID GAS LIGHTER
DE1457536A1 (en) Lighter
DE2149741C3 (en) Piezoelectric gas lighter
DE1400735A1 (en) Refillable spray can
DE954111C (en) Lighter
DE3234010A1 (en) GAS HEATED HAIR WAVE DEVICE
DE19608258B4 (en) lighter
DE1632699C3 (en) Gas lighter
DE1934562A1 (en) Gas filling device, e.g. for gas lighters, gas lighter, gas lamps or aerosol containers and the like.
DE1807918A1 (en) Small lighter
DE1529210C (en) Gas candle with a candle body containing a fuel chamber and a candle tip
DE4444665C1 (en) Gas=fuelled cigarette lighter
DE1632655A1 (en) Gas lighter
DE862284C (en) Ignition device, such as lighters, lighters or the like.
DE2312420C3 (en) Gas lighter
CH514814A (en) Small lighter
AT82648B (en) Tear iron lighter.
DE317016C (en)
DE2602427A1 (en) Cartridge fuel container for lighter - has identical end caps with thin central piercing disc and grooves for flow rate control
DE2020900A1 (en) Dispensing valve for gas with fast loading and slow delivery characteristics
DE314673C (en)