DE1456865A1 - Conveyor belt - Google Patents

Conveyor belt

Info

Publication number
DE1456865A1
DE1456865A1 DE19661456865 DE1456865A DE1456865A1 DE 1456865 A1 DE1456865 A1 DE 1456865A1 DE 19661456865 DE19661456865 DE 19661456865 DE 1456865 A DE1456865 A DE 1456865A DE 1456865 A1 DE1456865 A1 DE 1456865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
base
side wall
rubber
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661456865
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Schardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1456865A1 publication Critical patent/DE1456865A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

" Transportabnd " Die Erfindung betrifft ein Transportband, bestehend aus einem Gurt und zwei Seitenwänden aus Gummi, die nahe den Rändern des Gurtes befestigt sind. Man vermeidet bei bekannten Bändern das Abkippen der Wände, wenn sie die Umlenkstellen des Transportbandes durchlaufen, dadurch, daß man ihnen eine gewellte Form gibt. Es ist auch bekannt, der Wellung der Wand an ihrem oberen Rand eine grole Amplitude zu geben, die zum unteren Rand hin kleiner wird und vor dem Anstoßen an das Band sich völlig verläuft. Dadurch wird die Wand stabiler, ohne ihre Streckbarkeit beim Umlaufen um die Umlenkstelle zu verlieren. "Transportabnd" The invention relates to a conveyor belt, consisting of made up of a strap and two rubber side walls that close to the edges of the strap are attached. One avoids the tilting of the walls with known tapes, if they go through the deflection points of the conveyor belt, by giving them a wavy shape there. It is also known to be the curl of the wall at its top edge to give a large amplitude, which becomes smaller towards the lower edge and before the Bumping against the tape is completely lost. This makes the wall more stable without lose their extensibility when going around the turning point.

Wellungen, deren Verlauf von der Oberkante zur Unterkante der Wand völlig gleichförmig sind, haben den Nachteil, daB sie zusammen mit dem Gurt tote Winkel-bilden, in denen Materialreste hängen bleiben. Wenn zwar Wellenbänder mit nach dem untren Rand hin völlig abklingenden Wellungen diesen-Mangel nicht verursachen, dann haben sie doch den Nachteil, daß sie aufwendiger in der Herstellung sind und bei der Lagerung vor der Montage auf das Band viel Platz erfordern. Der Aufwand an Material ist großer als bei einer glatten Seitenwand.Corrugations, their course from the upper edge to the lower edge of the wall are completely uniform have the disadvantage that they are together with Form blind spots on the belt in which material residues get stuck. If it is wavebands with corrugations that completely subside towards the lower edge do not cause this deficiency, then they have the disadvantage that they are more expensive to manufacture and require a lot of space in storage prior to assembly on the tape. The effort of material is greater than with a smooth side wall.

Dadurch, daB nach der Erfindung die Seitenwände durch eine an sich bekannte Gewebeeinlage verstärkt sind, die in Zick-Zackfalten eingelegt ist, wird. der Vorteil der Materialeinsparung, den die glatte Wand hat, vereint mit dem Vorteil der gewellten Bänder, daß sie beim Umlaufen um die Umlenkstelle des Transportbandes ihre Oberkante verlängern lassen, ohne umzukippen. Because according to the invention, the side walls by a per se known fabric insert are reinforced, which is inserted in zigzag folds, is. the advantage of material savings that the smooth wall has combined with the advantage the corrugated belts that they circulate around the deflection point of the conveyor belt Let their upper edge extend without tipping over.

Bei der Lagerung nehmen sie gegenüber den vorgeformten Wellbändern geringeren Raum in Anspruch. When storing, take them over against the preformed corrugated tapes takes up less space.

Grundsätzlich ist nach der Erfindung auf einer Seite jeder Seitenwand ein Teil der die Falten ausfüllenden Gummimasse ausgespart. Dadurch wird die Seitenwand an ihrer Oberkante beim Umlaufen um die Umlenkstelle besser streckbar. Aussparungen an den Falten können auch auf beiden Seiten der Seitenwand vorgenommen werden. Basically, according to the invention, each side wall is on one side a part of the rubber compound filling the folds is left out. This will make the side wall better stretchable at its upper edge when going around the deflection point. Recesses the folds can also be made on both sides of the side wall.

Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Tiefe der*Aussparungensich von der Oberkante zur Nähe der Unterkante bis auf Null verringert. Diese MaBnahme verhindert die geringste Staubablagerung. It is advantageous if the depth of the * recesses is from the top edge is reduced to zero near the bottom edge. This measure prevents the least amount of dust.

Bei einer usführungsform sind die Zick-Zackfalten der Einlage mit einem an sich bekannten Sockel einstückig, den der Gurt nahe seinen beiden Rändern trägt. Hierbei sind die Zick-Zackfalten vorzugsweise als Einlage in den Sockel einvulkanisiert. In one embodiment, the zigzag folds of the insert are with a per se known base in one piece, which the belt near his both edges. Here, the zigzag folds are preferably used as an insert vulcanized into the base.

Die Unterkante der Wand kann aber auch in eine Nut des Sockels eingelassen und dort befestigt sein. The lower edge of the wall can, however, also be embedded in a groove in the base and be attached there.

Bei der Herstellung ist die Gewebeeinlage mit einer Gummimasse imprägniert, wenn sie mit der Masse des Gummis der Wandvulkanisiert wird. During production, the fabric insert is impregnated with a rubber compound, when it is vulcanized with the bulk of the rubber of the wall.

In der Zeichnung sind Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es sind : Fig. 1 ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit Langlinie A-A von Fig. 1, Fig. 2-eine Draufticht auf Fig. 1, Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel im Schnitt entlang g Linie B-B von Fig. 4, Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3.. Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. There are: FIG. 1 a section through an exemplary embodiment with long line A-A of FIG Fig. 1, Fig. 2 - a top view of Fig. 1, Fig. 3 another embodiment in section along line B-B of Fig. 4, Fig. 4 is a plan view of Fig. 3 ..

Gleiche Teile sind mit den gleichen Kennzeichen versehen. Der Gurt 1 trägt nahe seinem Rand 2, auch auf der anderen, hier weggebrochenen Seite, einen Sockel 3, der mit ihm einstückig verbunden ist. Mit diesem Sockel 3 bildet wiederum die Seitenwand 4 ein Stück, Ihre Gewebeeinlage 5 reicht tief in den Sokkel hinein, vorzugsweise bis dicht an die Oberflache des Gurtes . 2. Identical parts are provided with the same identification. The belt 1 has one near its edge 2, also on the other side, which is broken away here Base 3, which is integrally connected to it. With this base 3 forms in turn the side wall 4 a piece, your fabric insert 5 extends deep into the base, preferably close to the surface of the belt. 2.

Die Seitenwand4hataufbeidenSeitenAussparungen.Die Aussparung 6 auf'ihrer-Außenseite ist entlang der ganzen Hohe der Wand nahe ai die Gewebeeinlage 5 herangefiihrt. Die Aussparung 7 auf der Innenseite der Seitenwand 4 geht an der Oberkante 8 nahe an die Gewebeeinlage 5 heran. Von da ab verringert sich ihre Tiefe bis an die Unterkante 9 der Seitenwand 4. The side wall 4 has recesses on both sides. The recess 6 on its outside is along the entire height of the Wall near ai the fabric insert 5 introduced. The recess 7 on the inside of the side wall 4 goes to the Upper edge 8 close to the fabric insert 5. From then on, its depth diminishes up to the lower edge 9 of the side wall 4.

In Fig. 2 kann man erkennen, daß die Gewebeeinlage 5 im Zick-Zack in die Seitenwand 4 eingelegt ist. In Fig. 2 it can be seen that the fabric insert 5 in a zigzag is inserted into the side wall 4.

Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform nur dadurch, daß die Aussparungen 10 und 11 weniger tief in-die Substanz der Wand 4 eingreifen. Auch sind sie über die ganze Hoche von gleicher Tiefe. The embodiment of FIGS. 3 and 4 differs from the previous embodiment only in that the recesses 10 and 11 less Intervene deeply in the substance of the wall 4. They are also over the whole height of same depth.

Wie aus Fig. 1 zu sehen, kann die Wand 4 in einer Form mit Ober-und Unterkasten vorgeformt sein. Die Gewebeeinlage 5 ist vor ihrer Faltung in die Zick-Zackform mit einer zweckentsprechenden Gummimasse imprägniert worden. Mit ihrer Zick-Zackform wird die Gewebeeinlage 5 in die Form hineingestellt und mit Gummimasse ausgegossen, gegebenenfalls noch vor-oder fertigvulkanisiert. Dabei ist es zweckmäßig, das Gewebe um ein Stick, entsprechend der Dicke des Sockels 3, aus der Wand heraustreten zu laseen. Dann wird die Wand in eine Form zum Zusammenbau mit dem Sockel 3 eingesetzt, und zwar nunmehr als glatte Wand, gegebenenfalle mit den Aussparungen 6, 7. In die Form ffr den Sockel 3 hängt die Einlage 5 bis zum Boden herunter. In dieser Form wird das freihängende Ende der Gewebeeinlage 5 mit dem Sockelgummi umgossen, gegebenenfalls mit ihm zusammen vulkanisiert. As can be seen from Fig. 1, the wall 4 can be in a form with top and bottom Lower box be preformed. The fabric insert 5 is in the zigzag shape before it is folded been impregnated with an appropriate rubber compound. With its zigzag shape the fabric insert 5 is placed in the mold and filled with rubber compound, optionally also pre-vulcanized or fully vulcanized. It is useful to use the fabric around a stick, corresponding to the thickness of the base 3, to step out of the wall read. Then the wall is inserted into a mold for assembly with the base 3, and now as a smooth wall, possibly with the recesses 6, 7. In the Form for the base 3, the insert 5 hangs down to the floor. In this form the free-hanging end of the fabric insert 5 is encased with the base rubber, if necessary vulcanized with him.

Danach bilden die Wand 4, der Sockel 3 und der Gurt 1, auf den die Vorrichtung zum Formen des Sockels 3 aufgebaut worden ist, eine Einheit. Then form the wall 4, the base 3 and the belt 1 on which the Apparatus for molding the base 3 has been constructed, a unit.

In der Praxis ist die Wand von etwa 20 mm oder weniger lichter Dicke. Aus dieser lichten Dicke sind noch die Aussparungen ausgespart. Die nach außen gelegene Aussparung 6 kann von gleichbleibender Tiefe sein und bis auf den Sockel 3 hinuntergeführt werden, wie in Fig, 1 und 2 dargestellt. Die einwärts gelegene Aussparung 7 wird dagegen vorzugsweise nur an der Oberkante 8 der Wand 4 bis etwa auf 2 mm Abstand von der Einlage 5 ausgespart.In practice, the wall is about 20 mm or less internal thickness. The cutouts are also left out of this clear thickness. The outward one Recess 6 can be of constant depth and extend down to the base 3 as shown in Figs. The inwardly located recess 7 is on the other hand, preferably only at the upper edge 8 of the wall 4 up to a distance of approximately 2 mm left out of the insert 5.

Die Tiefe der Aussparung nimmt von da an ab, bis sie in der Nähe des Sockels ihren kleinsten Wert erreicht. Sowohl durch die schräge Ansführung der Aussparung an der Innenseite der Wand als auch durch die kleine Tiefe der Aussparung können keine nennenswerten Rückstände mehr von der Aussparung zurückgehalten werden, wenn sie das ungefähre Ende des Bandes umläuft. Die Aussparung 6 ist von gleichförmiger Tiefe, da auf dieser Seite des Bandes kein Material wird.The depth of the recess decreases from there until it is near the Base reaches its lowest value. Both because of the sloping opening of the recess on the inside of the wall as well as through the small depth of the recess no significant residues are retained by the recess, if it wraps around the approximate end of the tape. The recess 6 is more uniform Depth, as there is no material on this side of the tape.

Die Seitenwand der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 hat auf der AuBen-, sowohl wie auf der Innenseite Aussparungen 10, 11 gleicher Tiefe von der oberen Kante der Wand 8 bis zur Oberfläche des Sockels 3. Diese Aussparungen 10, 11 greifen lange nicht so tief in das Fleisch des Gumis ein.The side wall of the embodiment according to FIGS. 3 and 4 has on the outer, as well as on the inside recesses 10, 11 of the same depth from the upper one Edge of the wall 8 up to the surface of the base 3. These recesses 10, 11 grip not so deeply into the flesh of the gummy for a long time.

Beim Umlaufen um die Umkehrrollen des Förderbandes streckt sich die Gewebeeinlage und mit ihre die Seitenwand etwa auf die doppelte Längfe. Ein Winkel von 30° für die Zick-Zackfaltung der Gewebeeinlage 5 hat sich hierbei als äußerst zweckmäßig erwiesen. Der Gummi wird mitgestreckt und bringt die Seitenwand dank seiner Elastizitätn&ehMautenumdieUmlaufrollewiederindieAuagangsforz zurück.When revolving around the reversing rollers of the conveyor belt, the Fabric insert and with her the side wall about twice the length. An angle of 30 ° for the zigzag folding of the fabric insert 5 has proven to be extremely proven expedient. The rubber is stretched along with it and brings the side wall thanks its elasticity will return to its original position around the roller.

Das Volumen der Aussparungen 7 und 11 ist schon gering; Reste von Transportgut, die sich darin festsetzen könnten, sind noch geringer, zumal sie bei der Streckung der Wand abgeworfen werden.The volume of the recesses 7 and 11 is already small; Remains of Transport goods that could get stuck in it are even less, especially they are thrown off when the wall is stretched.

In ihrer normalen Stellung ist die Wand einem flachgestreckten Band weit ähnlicher als einem Wellband bekannter Art. Sie hat durch die Gewebeeinlage und gegebenenfalls durch ihre Verdickung am Fußende, sowie durch ihre Verankerung im Sockel 3, hohe Standfestigkeit, ihre Dehnbarkeit beim Umlaufen um die Umlenkrollen ist'ausreichend zur Beibehaltung ihrer aufrechten Stellung und ihre Dicke ist dabei nicht viel gruger als die einer üblichen flachen Wand. In its normal position, the wall is a flat ribbon far more similar than a well-known corrugated tape and, if necessary, by their thickening at the foot end, as well as by their anchoring in the base 3, high stability, its elasticity when rotating around the pulleys is' sufficient to maintain their upright position and their thickness is thereby not much larger than that of a normal flat wall.

Patentanspriche : Claims:

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ü c h e : /1 Transportband, bestehend aus einem Gurt und zwei Seitenwänden aus Gummi, die nahe den Rändern des Gurtes befestigt sind, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daB die Seitenwande (4) durch eine an sich bekannte Gewebeeinlage (5) verstärkt sind, die in Zick-Zackfalten eingelegt ist. P a t e n t a n s p r ü c h e: / 1 conveyor belt, consisting of one Belt and two rubber sidewalls that fastened near the edges of the belt are, d u r g e k e n n nz e i n e t, that the side walls (4) through a per se known fabric insert (5) are reinforced, which are inserted in zigzag folds is. 2) Transportband nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß auf einer Seite jeder Seitenwand ein Teil der die Falten auffüllenden Gummimasse ausgespart ist.2) Conveyor belt according to claim 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c that is, on one side of each side wall, a part of the folds filling up the folds Rubber mass is recessed. 3) Transportband nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gummimaase der Seitenwand (4) auf beiden Seiten bei (6. ausgespart ist. 3) Conveyor belt according to claims 1 and 2, d a d u r ch g e k It is noted that the rubber edges are attached to the side wall (4) on both sides (6. is recessed. 4) Transportband nach den Ansprüchen 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Tiefß der Ausspa-Mung (7) sich bahdeinwärta von der Oberkante (8) zur Nähe der Unterkante auf Null varringert. 4) Conveyor belt according to claims 1-3, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t that the depth of the Ausspa-Mung (7) is bahdeinwärtsa from the Upper edge (8) varringert to zero near the lower edge. 5) Transport-band nach den Ansprüchen 1-4, d a d z r a h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zick-Zackfaltung der Einlage (5) mit einem an sich bekannten Sockel (3) einstückig ist, den der Gurt (1) nahe seinen beiden Rändern (2) trägt. 5) Conveyor belt according to claims 1-4, d a d z r a h g e k e n n z e i c h n e t that the zigzag fold of the insert (5) with a per se known base (3) is in one piece, which the belt (1) near its two edges (2) carries. 6) Transportband nach Anspruch 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Zick-Zackfalten als Einlage (5) in den Sockel (3) einvulkanisiert sind.6) Conveyor belt according to claim 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t that the zigzag folds vulcanized into the base (3) as an insert (5) are. 7) Transportband nach Anspruch 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Unterkante der Seitenwand in eine Nut des Sockels eingelassen und dort befestigt ist.7) Conveyor belt according to claim 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t that the lower edge of the side wall let into a groove in the base and is attached there. 8) Transportband nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Gewebeeinlage (5). mit einer Gummimasse imprägniert und mit der Masse des Gummis der Seitenwand (4) vulkanisiert ist.8) Conveyor belt according to claim 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c n e t that the fabric insert (5). impregnated with a rubber compound and with the Mass of the rubber of the side wall (4) is vulcanized.
DE19661456865 1966-03-05 1966-03-05 Conveyor belt Pending DE1456865A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC038602 1966-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1456865A1 true DE1456865A1 (en) 1968-12-19

Family

ID=7434783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661456865 Pending DE1456865A1 (en) 1966-03-05 1966-03-05 Conveyor belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1456865A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012514581A (en) * 2009-01-05 2012-06-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア Styling copolymers, styling compositions and methods for making them

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012514581A (en) * 2009-01-05 2012-06-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア Styling copolymers, styling compositions and methods for making them

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8226875U1 (en) Packaging container with changeable length
DE2729155A1 (en) FLEXIBLE CONTAINER FOR TRANSPORT AND STORAGE OF BULK GOODS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2943856A1 (en) STORAGE OR PACKING DEVICE FROM A VARIETY OF CONTAINER ELEMENTS
DE3325033C2 (en) Packaging container with adjustable length
DE2254724A1 (en) INTERLOCKING PALLET AND CONTAINER SYSTEM
DE1456865A1 (en) Conveyor belt
DE1296081C2 (en) Transport box system with boxes of different sizes
DE2714623C3 (en) Stackable crate
DE7807151U1 (en) Fold-out delivery box for fish, for example
DE2407061C3 (en) Distribution device for agricultural purposes
DE6919362U (en) CARTON PACKAGING
DE1486707B1 (en) Container for tetrahedral packs
DE965155C (en) Suppository holder made of plastic material, formed from detachable elements connected to a chain and usable for forming suppositories
DE2154588A1 (en) DEVICE FOR CARRYING BOXES MADE OF CARDBOARD OR SIMILAR MATERIAL
DE1816254A1 (en) Spreading device
DE2126629A1 (en) Flower table
DE843078C (en) Transport container
DE950355C (en) Play figure with a stabilizing weight in its foot
AT959U1 (en) LAWN HONEYCOMB
DE814580C (en) Filling device
DE1486707C (en) Containers for tetrahedral packs
DE2719624A1 (en) PACKAGING ELEMENT
DE1166083B (en) Containers made of flexible material
DE8204822U1 (en) Containers made of plastic film, especially for packing cakes
DE2431726C3 (en) Sales displays, in particular for watch strap display packages