DE1454809A1 - Device for cutting dehydrated elastomers - Google Patents

Device for cutting dehydrated elastomers

Info

Publication number
DE1454809A1
DE1454809A1 DE19641454809 DE1454809A DE1454809A1 DE 1454809 A1 DE1454809 A1 DE 1454809A1 DE 19641454809 DE19641454809 DE 19641454809 DE 1454809 A DE1454809 A DE 1454809A DE 1454809 A1 DE1454809 A1 DE 1454809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cutting
blade
stationary
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454809
Other languages
German (de)
Inventor
Zies Carl William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Basic Economy Corp
Original Assignee
International Basic Economy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4666864A external-priority patent/GB1084858A/en
Application filed by International Basic Economy Corp filed Critical International Basic Economy Corp
Priority claimed from FR997214A external-priority patent/FR1534668A/en
Publication of DE1454809A1 publication Critical patent/DE1454809A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zerschneiden entwässerter Elastomerer Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Schneckenpressen, die fur das Entwässern synthetischer Elastomerer angewandt werden Die Erfindung betrifft insbesondere eine Schneidvorrichtung für das Zerkleinern entwässerter Elastomerer in Teilchen, die fur das abschließende Trocknen geeignet sind.Apparatus for cutting dehydrated elastomers The invention concerns improvements to screw presses that are used for synthetic dewatering Elastomers Are Applied The invention particularly relates to a cutting device for crushing dehydrated elastomers into particles necessary for the final Drying are suitable.

Viele starre und nicht starre Elastomere, die zur Zeit handelsüblich sind, werden in einem wässrigen medium polymerisiert. Weitere können in einem organischen Lösungsmittelmedium polymerisiert werden , jedoch ist es nach der Polymerisation üblich, das organische Lösungsmittel durch laser zu verdrängen. In beiden Fällen zum das Wasser praktisch vollständig aus dem Elastomeren vor dem Verarbeiten desselben in seine abschließenden Formen entfernt werden.Many rigid and non-rigid elastomers that are currently commercially available are polymerized in an aqueous medium. More can be in an organic Solvent medium can be polymerized, however, it is after the polymerization It is common practice to displace the organic solvent with a laser. In both cases on the other hand, the water is practically completely removed from the elastomer before it is processed to be removed into its final forms.

Bin horkömmliches Veffahren zum Entwässern derartiger Produkte besteht darin, dap dieselben mit deren eingeschlossenem Wasser der Einwirkung von hbquetschwalzen, Abzugssieben oder Filtern unterworfen werden, wodurch der Wassergehalt auf Werte in dem Bereich von 25 bis 35 verringert wird. Sodann werden derartige Produkte in Zerschnitzlern weiterbehandelt, die allgemain unter der Bezeichnung Hammermü@len bekannt sind, um so die Teilchengröße der Elastomeren in einem derartigen Ausmaß zu verringern, dap ein thermisches Trocknen des Produktes ermöglicht wird, das wirtschaftlich und trag bar ist. £i'in teilweises Entwässern der Elastomeren- vermittels Abqu@ts@@walzen, Sieben und Filtrieren'stellt kein wirksames Verfahren für die Wasserentfernung dar, Weiterhin und wichtiger führt das Zerschnitzeln des teilweise entwässerten Elastomeren in einer Hammermühle zwecks Verringern der Teilchengröße zu der ausbildung von Feinanteilen, wodurch das sich anschliepende thermische Trocknungsverfahren gefährlich und kostspielig bezüglich der Wartung. wirc Es werden bestimmte Strangpre@sen auf dem einechlägigen Gebiet zur Zeit angewandt, in denen synthetische Elastomere vermittels Herauspressen des Wassers während ddr Bewegung des Elastomeren durch die Presse in einer Richtung entwässert werden, und man das Wasser in ein er Richtung entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Elastomeren in Richtung auf das-Beschickungsende der Presse zurücktreten läßt. Die Wasserabgabe aus der Presse erfolgt an einer weiter von der Beschickungsvorrichtung der Einheit entfernten Stelle. Der ent wässerte Feststoff wird durch Auspreßöffnungen afl dem Adslaßende der Presse stranggeprepta Ein derartiges Strangpressen führt einetn sehr erheblichen V-erdichten des Elastomeren, so daß die stranggeprepten Teilchen einen nicht porösen Aufbau besitzen.Am conventional method of draining such products in that they, with their enclosed water, are exposed to the action of squeezing rollers, Drain sieves or filters are subjected, whereby the water content on values in that area is decreased from 25 to 35. Then such Products are further treated in shredders, which are generally referred to as Hammer mills are known, so the particle size of the elastomers in such a To reduce the extent to which thermal drying of the product is made possible, that is economical and affordable. £ i'in partial dewatering of the elastomer Rolling, sieving and filtering by means of qu @ ts @ @ is not an effective process for water removal, furthermore and more importantly, the shredding of the partially dewatered elastomers in a hammer mill to reduce the particle size to the formation of fine fractions, whereby the subsequent thermal drying process dangerous and costly to maintain. wirc Certain extrusions are used currently applied in the relevant field in which synthetic elastomers by pressing out the water during the movement of the elastomer through the press can be drained in one direction, and the water can be drained in one direction opposite to the direction of movement of the elastomer towards the feed end the press resigns. The water is released from the press at another remote from the unit loader. The drained The solids are extruded through ejection openings at the adsorption end of the press Such an extrusion leads to a very considerable compaction of the elastomer, so that the extruded particles are non-porous in structure.

Es sind Versuche unternommen worden, bei denen Auslaßö einem Durchmesser von 3,18 mm bei'derartigen'Pres.en in einem Versuch-angewandt worden sind, um so zwecks @rocknen in thermischen Trocknern ein Elastomeres in Port eines Zylinders mit relativ geringem Durchmeeer auszubilden. Derartige Versuche haben-sich Jedoch als nicht wirtschaftlich insoweit herausgestellt, daß hierdurch ein Betrieb im industriellen Maßstab gerechtfertigt wäre.Attempts have been made in which outlet openings have a diameter of 3.18 mm in 'such' presses have been used in an experiment, the same way for the purpose of @drying in thermal dryers an elastomer in the port of a cylinder to be trained with a relatively small diameter. Such attempts have, however as not economical to the extent that this a Operation on an industrial scale would be justified.

In der US-Patentschrift (US-Patentanmeldung S.N. 9,973) ist eine Entwässerungsvorrichtung beschrieben, die ein wirksames Entfernen des Wassers aus Elastomeren' ermöglicht0 Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Zerschneiden entwässerter Elastomerer in Vorschlag gebracht, wie sie durch eine Vorrichtung nach der genannten Patentschrift ausgebildet werden.In U.S. Patent (U.S. Patent Application S.N. 9,973) there is a dewatering device described, which enables an efficient removal of water from elastomers '0 According to the invention a device for cutting dehydrated elastomers Brought in proposal, as by a device according to the patent mentioned be formed.

Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige und wirksame Schneidvorrichtung für die Anwendung in einer Entwässerungsvorrichtung der Art zu schaffen, wie sie in der angegebenen Patentschrift offenbart ist.The invention is based on the object of a novel and effective cutting device for use in a dewatering device of the kind disclosed in the cited patent.

Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, eine neuartige und verbesserte Schneidvorrichtung zum Ausbilden von Teilchen eines entwässerten Elastomeren Mit einer derartigen Gröpe und Porm auszubilden, wie sie insbesondere für das Herunstrocknen praktisch der letzten Feuchtigkeitsspuren geeignet ist.There is a further problem on which the invention is based therein, a novel and improved cutter for forming particles of a dewatered elastomer with such a size and shape, as they are in particular for drying out practically the last traces of moisture suitable is.

Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, eine Schneidvorrichtung der angegebenen art zu schaffen, die es ermöglicht, eine Verringerung der GröRe der entwässerten und zerschnittenen Teilchen Z!1 erreichen, ohne daß Feinanteile ausgebildet werden0 Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert: teig. 1 ist ein Seitenaufriß, wobei viele bauliche Einzelheiten weggelassen sind, der eine Form der Entwässerungseinheit zeigt, die zussmmen mit der erfindungsgmeäßen Schneidvorrichtung angewandt werden @ann.There is a further problem on which the invention is based in creating a cutting device of the type indicated, which makes it possible to achieve a reduction in the size of the dehydrated and cut particles Z! 1, without the formation of fines. The invention is exemplified below explained with reference to the accompanying drawings: dough. 1 is a side elevation, many structural details are omitted, which is one form of the drainage unit shows that are applied together with the cutting device according to the invention @ann.

Fig. 2 zeigt vergleichsweise zu der Fig. 1 im etwas vergrößerten Mapstab einen Motor und Riemen für den Antrieb eines Satzes drehbarer Schneidklingen, wobei manuell einstellbare Spannvorrichtungen für den Riemen vorgesehen sind0 Fig. 3 ist eine längsseitige, axiale Ansicht im Schnitt durch das Auslapende einer schraubenförmigen Schnecken-Entwässerungspresse und zeigt eine Binctellbare Auslaßsteuerung zusammen mit einer drehbaren und ortsfesten Schneidklingenanordnung.FIG. 2 shows, in comparison to FIG. 1, a somewhat enlarged map stick a motor and belt for driving a set of rotatable cutting blades, wherein Manually adjustable tensioners are provided for the belt0 Fig. 3 is a longitudinal, axial view in section through the lap end of a helical one Screw dewatering press and shows an adjustable outlet control together with a rotatable and stationary cutting blade assembly.

Pig. 4 ist ein querseitiger Schnitt, im vergrößerten Maßstab, längs der Linie 4-4 nach der Figo 3.Pig. Figure 4 is a transverse section, on an enlarged scale, longitudinally the line 4-4 according to Figo 3.

Fig. 5 ist ein querseitiger Schnitt durch das Auslaßende einer schraubenförmigen Schnecken-Entwässerungspresse und zeigt eine weitere Ausführungsform der Schneidvorrichtung Fig. 6 ist eine Ansicht im Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5.Figure 5 is a transverse section through the outlet end of a helical one Screw dewatering press and shows another embodiment of the cutting device FIG. 6 is a sectional view taken along line 6-6 of FIG. 5.

Fig. 7 ist ein Aufrip der Vorrichtung nach der Fig, 5 bei Betrachte! von links' der Fig 5 wobei diese Ansicht teilweice im Schnitt ausgeführt ist, wie es sich allgemein durch die Schnittlinie 7-7 nach der Fig. 5 ergibt.FIG. 7 is an elevation of the device according to FIG. 5 when viewing! from the left 'of FIG. 5, this view being partly in section, such as it results generally from the section line 7-7 according to FIG.

Fig. 8 ist eine Ansicht im Schnitt, und zwar allgemein ähnlich der Darstellung nach der Fig. 5, wobei hier eine weitere Anordnung weise bezüglich des Satzes der drehbaren Schneidklingen wiedergegeben ist.FIG. 8 is a sectional view generally similar to that of FIG Representation according to FIG. 5, with a further arrangement here with respect to the Set of rotatable cutting blades is reproduced.

Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist dort im vereinfachten Umriß eine Vorrichtung für' das Entwässern aufgeschlämmter Gemische von polymerisiertem Elastomerem im Wasser wiedergegeben. Die Aufschlämmung wird von der rechten Seite der Zeichnung aus entwe'der von einer Transportvorrichtung 20 oder einer geeigneten Schotte ode@ Rohr aus in einen Aufnahmiehälter 21 der Entwässerungseinheit 22 abgegeben. Das sogenannte "ungebundene Wasser", und zwar das durch Schwerkraft abstehende Wasser in einer Menge über etwa 50?/0, kann man austreten lassen, bevor das Material in den Vorratsbehälter eintritt. Das Entfernen des freifließenden Wassers kann dadurch erreicht werden, daß man die Elastomeren-Wasseraufschlärnmung über ein geneig'tes durclöchertes Sieb und über ein Vibrationssieb treten lädt. Das Elastomere tritt kontinuierlich durch die Einheit 22 hindurch, wobei eine erhebliche Menge des zurückgehaltenen Wassers zwangsläufig herausgepreßt wird. In dieser Entwässerungsstufe wird die Wassermenge auf 5 bis 20 Gew.% in Abhängigkeit von der speziellen Zusammensetzung undphysikalischer Eigenschaften des Elastomeren verringert, Eine Ausführungsform der Entwässerungseinheit ist im einzelnen in der genannten US-Patentschrift (US-Patentanmeldung SN 89,973) beschrieben, so dap hier eine kurze Erläuterung hinreichend ist.Referring to Figure 1, there is one in simplified outline Device for the dewatering of slurried mixtures of polymerized elastomer reproduced in the water. The slurry is from the right side of the drawing from either a transport device 20 or a suitable bulkhead or Tube discharged into a receptacle 21 of the drainage unit 22. That so-called "unbound water", namely through Gravity protruding water in an amount over about 50? / 0, one can let out before the material enters the reservoir. Removing the free flowing water can be achieved by the elastomer water slurry over an inclined perforated sieve and step over a vibrating sieve loads. The elastomer passes continuously through the unit 22, taking a substantial amount of the retained water is inevitably squeezed out. In this dewatering stage the amount of water is 5 to 20 wt.% depending on the specific composition and physical properties of the elastomer decreased, one embodiment the dewatering unit is described in detail in the said US patent (US patent application SN 89.973), so that a brief explanation is sufficient here.

Die Einheit weist eine längliche Trommel 23 auf, die auf einem ortsfesten Untergestell 24 getragen wird0 Das Elastomere tritt durch die Trommel von dem Beschickungsende an der rechten Seite (Fig. 1) aus ein und verläuft in Richtung nach links vermittels einer drehbaren Welle 25, die schraubenförmige Schnecken 26 (Fig. 3) trägt0 Die Trommelwand ist mit Zwischinräumen (nicht gezeigt) versehen, die den Austritt des Wassers unter dem Druck der sich drehenden Schneckensätze ermöglicht, jedoch den austritt der Feststoffe verhindert. An diametral gegenüberliegenden Stellen im Inneren der Trommel liegen sogenannte 11Messerstangen" 27 vor, die sich zwischen benachbarten Sätzen nach innen erstrekken und ein Mitumlaufen des Materials mit der Welle verhindern, wodurch dasselbe gezwungen wird, sich nach links zu bewegen. Bei dem Verlauf des lastomeren durch die Trommel wird überschüssiges Wasser bis zu 5 bis 20 herausgepreßt und tritt in der oben beschriebenen Weise aus der Vorrichtung aus.The unit has an elongated drum 23 which is on a stationary Underframe 24 is carried0 The elastomer passes through the drum from the loading end on the right side (Fig. 1) and runs in the direction to the left mediating a rotatable shaft 25 carrying helical screws 26 (Fig. 3) The drum wall is provided with intermediate spaces (not shown) that allow the outlet of the Water under the pressure of the rotating screw sets allows, however, the prevents solids from escaping. At diametrically opposite points inside the drum are so-called 11 knife bars "27, which are located between adjacent Extend the sets inwards and prevent the material from rotating with the shaft, thereby forcing it to move to the left. In the course of the Lastomer, up to 5 to 20% of excess water is pressed out through the drum and emerges from the device in the manner described above.

Ein -einstellbare Drosse 30 ist beweglich nach rechts oder links (Figo 3) auf der Welle angeordnet, wobei die gewünschte Lage vermittels eines Handrades oder Mutter 31 erreicht wird, die beweglich auf dem Gewindeumfang der Hülse 32 auf der Welle vorliegt, Die Drossel folgt dem Handrad aufgrund der Druck-Zieh-Anordnung der Bolzen 33 und 34, die das Handrad mit dem Spaltring 35 verbinden, der mit dem hinteren Wandflansch 30a der Drossel verriegelt ist'. Zu beachten ist der ringförmige lichte Raum 36, der die Drossel umgibt, Natürlich kann dieser Raum vergrößert oder verringert werden vermittela Bewegen der Drossel in Länggrichtung nach rechts oder links. Das Elastomere wird durch diesen ringförmigen lichten Raum 36 ausgepreßt und sodann durch die durch zwei Sätze Schneidklingen definierte Schneidzone geführt, wobei ein Satz ortsfest und ein Satz drehbar ist, wie es im folgenden beschrieben wird.An adjustable throttle 30 can be moved to the right or left (Figo 3) arranged on the shaft, the desired position by means of a handwheel or nut 31 is reached, which is moveable on the thread circumference of the sleeve 32 the shaft is present, the throttle follows the handwheel due to the push-pull arrangement the bolts 33 and 34, which connect the handwheel to the split ring 35, which is connected to the rear wall flange 30a of the throttle is locked '. Note the ring-shaped one clear space 36, which surrounds the throttle, of course, this space can be enlarged or be reduced by moving the throttle in the longitudinal direction to the right or Left. The elastomer is pressed out through this annular clear space 36 and then guided through the cutting zone defined by two sets of cutting blades, one set being stationary and one set being rotatable, as described below will.

Der ortsfeste Rahmen oder Auslaßrahmen an dem linken Ende der-Pressentrommel weist ein Endstück 37 auf, das mit' der Drossel unter Ausbilden des ringförmigen Raums 36 zusammenwirkt0 Das Sndstück ist ortsfest und trägt im Abstand zueinander um den Umfang angeordnete ortsfeste Klinge 38 (Fig. 3 und 4), die vermittels Bolzen an dem Endstück befestigt sind, wobei sich das Schneidteil in den ringförmigen Auslaßraum erstreckte Diese Klingen 38 arbeiten mit im Abstand zueinander um den Umfang angeordneten Wirbelklingen 39 zusammen, die. jede auf ihrem. entsprechenden Verlängerungsarm 40 getragen werden. Diese Arme erstrecken sich nach rechts (Fig. 3) von der drehbaren Schneidanordnung. Wie. ersichtlich, weist die .Schneidanordnung den Arm. 40, ein Bauteil ein. schlieplich der Bauteile 41 und 42 auf, die vermittels Bolzen 43 miteinander verbunden sind, und eine Scheibe 44 auf, die vermittels Bolzen 45 an dem Bauteil 41 befestigt ist. Dav Bauteil 42 und eine zugeordnete Kappe 43a dienen als Befestigungsteile für eine Traganordnung 48, die innere und äußere Laufringe 49 und 50 und Rollen 51 aufweist. Verriegelungsmuttern 52 und 53 vervollständigen die Traganordnung. Es ist zu beachten, daß die Verriegelungsmuttern nach rechts oder linke (Fig. 3) vermittels Drehen auf den Gewinden 54 auf der Wellenhülse bewegt werden können. (Herkömmliche Dichtungsscheiben, Keile, Oelhülsen, etc. sind hier nicht im einzelnen beschrieben, da deren Vorliegen und entsprechende Arbeitsweisen für den einschlägigen Pachmann ersichtlich sind). Diese Einstellbarkeit ist natürlich notwendig, wenn die einstellbare Drossel bewegt wird, da die ortsfesten und drehbaren Klingen in geeigneter Nebeneinanderstellung gehalten werden müssen, und wenn die einstellbare Drossel 30 bewegt wird, und zwar nach rechts oder links (Fig. 3) und zum Verändern der Fläche der Auslaßöffnung weist die drehbare Klingenanordnung Klingen 39, Arme 40 und. Scheiben 41, 42, 44 auf, die entsprechend versetzt sein müssen, um das richtige Schneidverhältnis der ortsfesten und drehbaren Klingen aufrechtzuerhalten.The stationary frame or discharge frame at the left end of the press drum has an end piece 37, which with 'the throttle to form the annular Room 36 interacts0 The end piece is stationary and is spaced from one another fixed blade 38 arranged around the circumference (FIGS. 3 and 4), which by means of bolts are attached to the end piece, wherein the cutting part extends into the annular outlet space These extended blades 38 operate with circumferentially spaced apart Vortex blades 39 together that. each on theirs. corresponding extension arm 40 can be worn. These arms extend to the right (Fig. 3) from the rotatable Cutting arrangement. As. can be seen, the .Schneidanordnung has the arm. 40, a Component a. finally the components 41 and 42, which by means of bolts 43 together Are connected, and a washer 44, which by means of bolts 45 on the component 41 is attached. Thereof component 42 and an associated cap 43a serve as fasteners for a support assembly 48, the inner and outer races 49 and 50 and rollers 51. Complete locking nuts 52 and 53 the support assembly. It should be noted that the locking nuts to the right or left (Fig. 3) moved by turning on the threads 54 on the shaft sleeve can be. (Conventional sealing washers, wedges, oil sleeves, etc. are here not described in detail, as their existence and corresponding working methods can be seen by the relevant Pachmann). This adjustability is natural necessary when the adjustable throttle is moved, since the fixed and rotatable ones Blades must be kept in appropriate juxtaposition, and if the adjustable throttle 30 is moved, to the right or left (Fig. 3) and the rotatable blade assembly includes blades for varying the area of the outlet opening 39, arms 40 and. Discs 41, 42, 44, which must be offset accordingly, to maintain the correct cutting ratio of the fixed and rotating blades.

Die Scheibe 44--wird-vermittels eines Motors 58 (Fig. 1 und 2) durch eine V-Riemen Mehrfachanordnung 59 angetrieben0 Die Spannung auf dem Riemen wird wie folgt aufrechterhalten. Es wird eine Leerlaufrolle 60 auf den. Arm 61 getragen und ist bei 62. auf dem Rahmen befestigt, Ein Block 63 an dem Arm ist für die Aufnahme des Gewindeendes einer Betätigungsstange ,64 mit Gewinde versehen, die eine Betätigungskurbel 64a an ihrem oberen Ende aufweist.The disk 44 is driven by a motor 58 (FIGS. 1 and 2) a V-belt assembly 59 driven0 The tension on the belt is maintained as follows. There will be an idler roller 60 on the. Arm 61 carried and is attached to the frame at 62. A block 63 on the arm is for the reception of the threaded end of an operating rod, 64 which is an operating crank 64a at its upper end.

Ortsfest auf der Stange 64 ist ein Dichtungsring vorgesehen, der -eine Druckfeder 65 zwischen dem Dichtungering und einem ein-. stellbaren beweglichen oberen Block 66 hält. Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß das Drehen der Kurbel 64a dazu neigt, das beweg-, liche Ende, des Arms 61 anzuheben oder zu senken, und hierdurch einen entsprechend gröberen oder geringeren Druck der Leerlaufrolle 60 gegen den Riemen 59 aufrechtzuerhalten.Stationary on the rod 64, a sealing ring is provided, the -eine Compression spring 65 between the sealing ring and a one. adjustable movable upper block 66 holds. From Fig. 2 it can be seen that the rotation of the crank 64a tends to raise or lower the movable end of the arm 61, and thereby a correspondingly coarser or lower pressure of the idler roller 60 against the belt 59 uphold.

Es ist offensichtlich, dap jede Beziehang zwischen der Abgabegeschwindigkeit des zusammengedr!iökten Elastomeren und der Drehgeschwindigkeit der Schneidklingen 39, sowie deren Abstand und Anzahl beüglich des Abstandes und der Anzahl der ortsfesten Klingen 38, zu jeder gewünschten Größe der Elastomerenteilchen führt. In dem vorliegenden Fall sind die Teilchen mit der Klingenanordnung nach der Fig. 4 praktisch rechtwinklig im Querschnitt.It is obvious that there is every relationship between the rate of delivery the compressed elastomer and the speed of rotation of the cutting blades 39, as well as their distance and number in relation to the distance and the number of fixed ones Blades 38, leads to any desired size of elastomeric particles. In the present In the case of the blade arrangement according to FIG. 4, the particles are practically right-angled in cross section.

Weiter ergibt sich unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4, dap die-Belle 25 die einstellbare Drossel bei deren Drehung mit trägt, und die sich drehende Scheibe, mit der die sich drehenden Klingen 39 verbunden sind, in Jeder Richtung bei Jeder geeigneten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Motorgeschwindigkeit und der Anwendung der Getriebeschaltanordnung gedreht werden.Furthermore, with reference to FIGS. 1 to 4, it emerges that the Belle 25 carries the adjustable throttle with its rotation, and the rotating disc, to which the rotating blades 39 are connected, in each direction at each suitable speed depending on the engine speed and the Application of the gear shift assembly can be rotated.

Die Ausführungsform nach den Fig. 5, 6 und 7 ist allgemein'ähnlich der-weiter oben beschriebenen dahingehend, daß eine'drehbare Welle 69 vorgesehen ist, die Schneckenteile 70 trägt, sowie ein ortsfestes Gehäuse-teil 71 an dem die im Abstand zueinander vorliegenden ortsfesten Schneidklingen 72 bifestigt rind, ein längsseitig einstellbare Drossel 73, eine drehbare Scheibe 74, die vermittels Riemen 75 von einem Motor 76 angetrieben wird, und ein Satz drehbarer Klingen 77, die vermittels Bolzen an der Scheibe befeetigt sind. Bei dieser Ausführungsform dient ein äußeres.The embodiment according to FIGS. 5, 6 and 7 is generally similar that-described above to the effect that a rotatable shaft 69 is provided is, the screw parts 70 carries, as well as a stationary housing part 71 on which the stationary cutting blades 72 fixed at a distance from one another, a longitudinally adjustable throttle 73, a rotatable disc 74, which means Belt 75 driven by motor 76, and a set of rotatable blades 77, which are fastened to the disc by means of bolts. In this embodiment serves an exterior.

Umfangsteil 79 der Scheibe als Lauf ring für vier Rollen 80, die. vermittels eines ortsfesten Kopfteils 71, wie sich am besten auo der Fig. 6 ergibt, getragen werden. Diese Rollen stellen die einzige Stütze und Traganordnung für die Scheibe 74 dar.Peripheral part 79 of the disc as a running ring for four rollers 80, the. by means of a stationary head part 71, as is best shown in FIG. 6, be worn. These rollers provide the only support and support arrangement for the Disc 74.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist wiederum eine drehbare Welle 83 gezeigt, die Schnecken teile 84 trägt, sowie eine längsseitige einstellbare bewegliche Drossel 85, deren Lage durch ein Handrad 86 gesteuert wird. Ein ortsfestes Gehäuse 87 trägt eine Reihe im Abstand zueinander um den Umfang angeordneter Klingen 8S, zinke drehbare Scheibe 9 weist verlängerte Arme 90 auf, die die sich drehen den Klingen 91 tragen. Eine Reihe im Abstand zueinander. angeordneter Stangen 92 verbindet den ortsfesten Gehäusekopf 87 mit dem anderen Endstück 93. Ortsfest an diesem Kopf 93 liegt ein äuperer Laufring 94 vor und an der Scheibe 89 ist ein innerer Laufring 95 ortsfest angeordnet. Zwischen den äuperen und inneren Laufringen sind Rollenlager 96 vorgesehen.In the embodiment according to FIG. 8, there is again a rotatable shaft 83 shown, the screw parts 84 carries, as well as a longitudinal adjustable movable Throttle 85, the position of which is controlled by a handwheel 86. A stationary housing 87 carries a row of circumferentially spaced blades 8S, tine rotatable disc 9 has elongated arms 90 which rotate the Blades 91 bear. One row at a distance from each other. arranged rods 92 connects the stationary housing head 87 with the other end piece 93. Stationary on this head 93 there is an outer race 94 and on the disc 89 is an inner race 95 fixed in place. There are roller bearings between the outer and inner races 96 provided.

Herkömmliche Schmiermittelöffnungen und Dichtungen sind für den Fachmann selbstverständlich. Auch in diesem Fall kann das austretende Elastomere, das vermittels Hochdruck in der Schneckenpresse zusammengedrückt worden ist, in größenklassierte Teile in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Scheibe, der Auspreßgeschwindigkeit des Elastomeren und der relativen Anzahl der ortsfesten und drehbaren Klingen geschnitten werden.Conventional lubricant ports and seals are well known to those skilled in the art Of course. In this case, too, the emerging elastomer, which mediates High pressure in the screw press has been compressed into sized Parts depending on the speed of rotation of the disc, the extrusion speed of the elastomer and the relative number of fixed and rotatable blades will.

Wie weiter oben ausgeführt, besteht ein herkömmliches Verfahren zum Trocknen synthetischen Kautschuks darin, daS eine syuthetisuche Kautschuk-Wasser Aufschlämmung zu einem Produkt mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 25-35i teilweise entwässert wird und sodann die Teilchengröße des Kautschuks in einer Hammermühle verringert wird. Die erhaltenen Teilchen weisen angenähert einen Durchmesser von Q,32 cm auf. Dieses Material wird in einen Luftstrom von dem Boden der Ilammermühle aufgenommen und zu einer Trockenvorrichtung geb lasen.As stated above, there is a conventional method for Drying synthetic rubber in the synthetic rubber-water Slurry partially to a product with a moisture content of 25-35i is dewatered and then the particle size of the rubber in a hammer mill is decreased. The particles obtained have an approximate diameter of Q, 32 cm up. This material is in a stream of air from the bottom of the Ilammer mill picked up and blown to a dryer.

Bei dem Einarbeiten von Ruß in den synthetischen Kautschuk, z.B.When incorporating carbon black into the synthetic rubber, e.g.

Butadien-Styrol Copolymeres, sah man sich bei Kautschukherstellungsanlagen mit diesen rockenvorrichtungen größeren Problemen gegenüber, 45,5 kg oder mehr Feinanteile lagern sich in. der Trokkenvorrichtung pro Stunde ab. Eine derartige Anhäufung feinverteilten Kautschuks mit Ruß stellt eine Feuergefahr dar. Um diese Gefahr zu beseitigen, müssen die Trockenvorrichtungen alle paar Tage teilweise, und alle paar Wochen gründlich gereinigt werden1 Dies erfordert ein Abschalten der Trockenvorrichtung und stellt einen Produktsausfall, sowie einen Verlust an Produkt dar In der Anlage werden nach herkömmlichen Arbeitsweisen 3519 kg/h eines Ansatzes aus Ruß und Butadien-Styrol Copolymerem verarbeitet. In dem Beispiel A werden einige statistische Werts wiedergegeben.Butadiene-styrene copolymer, was seen in rubber manufacturing plants greater problems with these rocking devices, 45.5 kg or more fines are deposited in the drying device per hour. Such an agglomeration finely divided Rubber with soot poses a fire hazard. To eliminate this hazard, you must the dryers partially every few days, and thoroughly every few weeks be cleaned1 This requires the drying device to be switched off and a product failure as well as a loss of product are shown in the system after conventional procedures 3519 kg / h of a batch of carbon black and butadiene-styrene Copolymer processed. In example A, some statistical values are shown.

Beispiel A herkömmliche Arbeitsweise Arbeitsweise mit Entwässerer und Schneider Filter ja nein. Example A conventional procedure Procedure with dehydrator and Schneider Filter yes no.

Hammermühle Ja nein Wert kg/h 3519 3519 trockene Fein anteile kg/h 45,4 4,5 H2O in getrocknetem Kautschuk (%) 0,15-0,30 0,12-0,14 Wie gezeigt, beträgt die Menge der in der Trockenvorrichtung angehäuften Feinanteile durchschnittlich 45,4-kg/h. Eine Entwässerungspresse nach der US-Patentschrift (US#Patentanmeldung SN 89,973) wird in dieser Anlage anschließend installiert. Obgleich die Feuchtigkeitsmenge in dem entwässerten Kautschuk unter dieaenige, die vroher auf einem Vakuum-Trommelfilter erhalten wir,d, serringert wird, und obgleich der Durchsatzwert der Trockenvorrichtung hierdurch erhöht wird, wurde die menge der Feinanteile in der Trockenvorrichtung nicht verringert. Dies ergibt sich durch die Tatssche, daß d@@ entwässerte Kautschuk noch eine Teilchengrößenverringerung in der Hammarmühle erforderte. Eine erfindungsgemäße @chneidvorrichtung wird auf ddr Entwässerungsvorrichtung montiert, Wie die Zahlenwerte des Beispiels A zeigen, wird die Menge an Feinanteilen in der Trockenvorrichtung auf 90% verringert und die Verringerung des Trocknens in der Trocknungsvorrichtung wird erheblich verbessert.Hammer mill yes no value kg / h 3519 3519 dry fines kg / h 45.4 4.5 H2O in dried rubber (%) 0.15-0.30 0.12-0.14 as shown the amount of fines accumulated in the dryer on average 45.4 kg / h. A dewatering press according to the US patent specification (US # patent application SN 89,973) is then installed in this system. Although the amount of moisture in the dehydrated rubber under the same that preceded on a vacuum drum filter we get that d, is reduced, and although the throughput value of the dryer This increases the amount of fines in the dryer not decreased. This results from the fact that d @@ dehydrated rubber still required particle size reduction in the Hammar mill. An inventive @cutting device is mounted on a ddr drainage device, like the numerical values in the example A show, the amount of fines in the dryer is reduced to 90% and the reduction in drying in the drying apparatus is greatly improved.

In einer zweiten Anlage, als Beispiel B gekennzeichnet, wird ein Ansatz aus Ruß und Butadien-Styrol Copolymerem bei einem Wert von 2270 kg/h durch ein drehbares Vakuum-Trommelfilter, eine Hammermüh le und eine Trockenvorrichtung verarbeitet. Die Ergebnisse sind in dem Beispiel B wiedergngeben.In a second system, identified as example B, an approach from carbon black and butadiene-styrene copolymer at a value of 2270 kg / h through a rotatable Processed vacuum drum filters, a hammer mill and a drying device. The results are given in Example B.

Beispiel 3 herkömmliche Arbeitsweise Arbeitsweise mit Entwäg4erer und Schneidvorrichtung Filter Ja nein Hammermühle ja nein Wert kg/h 2270 2815 trockene Feinanteile 18,2 kg/h O,Q kg/h HiO in getrocknetem Kautschuk 0,@ 0,24 Bei dieser Ausführungsform werden, wie oben angegeben, 18,2 kg/h Feinanteile in der Trockenvorrichtung zusammengeballt. Bei der Montage der oben erwähnten Entwässerungsvorrichtung und der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung wird der Durchsatzwert der Trockenvorrichtung um 24% auf 2815 kg/h erhöht, Es häufen sich keine meßbaren Feinanteile in der Trockenvorrichtung an. Der Feuchtigkeitsgehalt des getrockneten Kautschuke wird' geringfügig verringert. Example 3 Conventional procedure Procedure with dehydrator and cutting device filter yes no hammer mill yes no value kg / h 2270 2815 dry Fines 18.2 kg / h O, Q kg / h HiO in dried rubber 0.24 in this case Embodiment, as stated above, 18.2 kg / h of fines in the drying device clumped together. When assembling the above-mentioned drainage device and of the cutting device according to the invention is the throughput value of the drying device increased by 24% to 2815 kg / h. No measurable fines accumulate in the drying device at. The moisture content of the dried rubber is reduced slightly.

Die obigen Beispiele zeigen, daß erfindungsgemäß das Anhäufen von Feinanteilen in der Trockenvorrichtung we@ testgehend verringert wird und somit der Verlust an Kautschuk und Arbeitsausfall während des Abschaltens auf einen annehmbaren Wert verringert werden.The above examples show that, according to the invention, the accumulation of Fine fractions in the drying device is reduced by testing and thus the loss of rubber and lost work time during shutdown to an acceptable one Value can be reduced.

,Jeitsrhin wird die Feuergefahr bei dieser Arbeitsweise kleinstmöglich gehalten.In addition, the risk of fire is as small as possible with this method of operation held.

Claims (3)

Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Zerschneiden entwässerter Elastomerer, die aus einer Schneckenpressentrommel austreten, dadurch gekennzeichnet, dap dieselbe eine drehbare Welle mit schraubenförmigen Schneckenteilen zum Bewegen und Zusammendrücken des Materials in der Trommel, eine Anordnung zum Erzielen einer begrenzten Auslapö'ffnungsfläche ringförmigen Umrisses, durch die das Material ausgestoßen wird, einen ersten Satz Schneidklingen, die ortsfest und im Abstand zueinander um den Umfang herum und innerhalb der Oeffnung vorliegen, einen zweiten Satz Schneidklingen, die im Abstand im Umfangsverhältnis benachbart zu den ortsfesten Klingen angeordnet und auf der Welle im Schneidverhältnis mit den ortsfesten Klingen getragen werden, eine Energiequelle zum Drehen der Welle und eine zweite Energiequelle zum Erzielen einer Drehbewegung zu dem zweiten Satz der Klinen unabhängig### von der Drehung der Welle ausweist, wobei jede sich bewegende Klinge ihrerseits mit Jeder ortsfesten Klinge zusammenwirkt, um das Material in vorherbestimmte größenklassierte Teilchen zu zerschneiden, das durch die ringförmige Oeffnung abgegeben wird.Claims 1. Device for cutting dehydrated elastomers, emerging from a screw press drum, characterized in that the same a rotatable shaft with helical screw parts to move and compress of the material in the drum, an arrangement to achieve a limited Auslapö'fföffnungsfläche annular outline through which the material is expelled, a first set Cutting blades that are stationary and spaced from one another around the perimeter and within the opening present a second set of cutting blades, which are spaced in the circumferential ratio arranged adjacent to the stationary blades and on the shaft in cutting ratio carried with the stationary blades, a source of energy for rotating the shaft and a second source of energy for rotating the second set the Klinen identifies ### regardless of the rotation of the shaft, with each moving Blade in turn cooperates with each stationary blade to keep the material in to cut predetermined size-classified particles, the through the annular Opening is released. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Erzielen einer begrenzten Fläche der Auslaßöffnung ein konisches osselteil aufweist, das axial auf der Welle beweglich ist, um so die Fläche der Auslaßöffnung zu vergrößern oder zu verkleinern.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the arrangement to achieve a limited area of the outlet opening has a conical osselteil, which is axially movable on the shaft so as to increase the area of the outlet opening or to zoom out. 3. Vorrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dap ein die Klingen tragendes Bauteil mit einer mittigen Oeffnung aufweist deren Größe dergestalt ist, daß dieselbe teleskopartig auf der Welle angeqrdnet werden kann, der zweite Satz Klingen ortsfest auf dem die Klinge tragenden Bauteil vorliegt, eine Anordnung die zweite Energiequelle und das die Elinge tragende Bauteil zum Url- Drehen das die Klinge tragenden Bauteils auf und relativ zu der Welle verbindet.3. Device according to claim 1, characterized in that a dap Blade-carrying component with a central opening is of such a size is that the same can be telescoped on the shaft, the second Set of blades stationary on the component carrying the blade, an arrangement the second energy source and the component supporting the Elinge to the Url- Turn which connects the component carrying the blade on and relative to the shaft. 4, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Einstellen der Lage des die Klinge tragenden Bauteils axial längs der Welle vorgesehen ist, um so die axiale Entfernung zwischen dem ersten und dem zweiten Satz der Schneidklingen unabhängig von der Bewegung des konischen Drosselteils zu verändern. 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that means are provided for adjusting the position of the member carrying the blade axially along the shaft so as to adjust the axial distance between the first and second sets of cutting blades independently of the movement of the conical throttle member to change.
DE19641454809 1964-11-16 1964-11-26 Device for cutting dehydrated elastomers Pending DE1454809A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4666864A GB1084858A (en) 1962-04-09 1964-11-16 Apparatus for dewatering elas tomeric material and for subsequently cutting the dewatered elastomeric material
DEJ0026981 1964-11-26
FR997214A FR1534668A (en) 1964-11-16 1964-12-03 Device for chopping dehydrated elastomers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454809A1 true DE1454809A1 (en) 1969-02-20

Family

ID=27211084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454809 Pending DE1454809A1 (en) 1964-11-16 1964-11-26 Device for cutting dehydrated elastomers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1454809A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335385C3 (en)
DE2509349C2 (en) Device for compacting and washing or the like. A pulp suspension
DE1944642A1 (en) Screw press
DE19736143C2 (en) Method and device for dissolving fibrous material
EP0018664B1 (en) Method and device for breaking down rubber wastes, in particular rubber tyres
DE2251545A1 (en) SEPARATION OF LIQUIDS FROM WET SOLIDS
DE2405854A1 (en) FILTER
CH400753A (en) Process for dewatering suspensions and equipment for carrying out the process
EP0487772A1 (en) Method and device for processing meat
EP0643999B1 (en) Screening apparatus
DE1275283B (en) Device for the mechanical removal of liquid or gas from rubber or a similar material
EP0565823B1 (en) Press for dewatering substances through compression
EP0013548A1 (en) Apparatus for dewatering water-containing substances
DE1454809A1 (en) Device for cutting dehydrated elastomers
DE4213608C2 (en) Device for crushing rubber chunks
DE2733062A1 (en) DICE PRESS
DE4017785A1 (en) DEVICE FOR DRAINING PULP Meat
DE1224275B (en) Rotary pressure filter
DE19706803C2 (en) Device for using a large grinder for mechanical dry extraction and shredding of organic raw materials
EP0119208A1 (en) Extruding machine.
EP0571750A1 (en) Screw press
DE4212275C2 (en) Dewatering press for dewatering materials that can be dewatered by compressing
DE2456187A1 (en) Screw press for removal of juice oil etc - from fruit vegetables without pre-treatment
DD260872A5 (en) DEVICE FOR CRUSHING ORGANIC MATERIALS
EP1586439A1 (en) screw press for extracting liquids from solid/liquid mixtures, in particular fiber suspensions

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971