DE1454556C3 - Method for setting a predetermined oxygen content within the atmosphere of rooms - Google Patents

Method for setting a predetermined oxygen content within the atmosphere of rooms

Info

Publication number
DE1454556C3
DE1454556C3 DE19641454556 DE1454556A DE1454556C3 DE 1454556 C3 DE1454556 C3 DE 1454556C3 DE 19641454556 DE19641454556 DE 19641454556 DE 1454556 A DE1454556 A DE 1454556A DE 1454556 C3 DE1454556 C3 DE 1454556C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
oxygen
room
oxygen content
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641454556
Other languages
German (de)
Inventor
James Woodrow; Westfield; Rigney Thomas G.; Tenafly; Berlin Northon H.; Matawan; N.J. Brown (V.St.A.)
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co., Linden, NJ. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co., Linden, NJ. (V.StA.) filed Critical Exxon Research and Engineering Co., Linden, NJ. (V.StA.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1454556C3 publication Critical patent/DE1454556C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines vorbestimmten Sauerstoffgehaltes innerhalb der Atmosphäre in Aufenthaltsräumen für Mcnsehen und Tiere oder in Lagerräumen für Fleisch, Früchte, Blumen und Gemüse, wobei man einen Luftstrom unter Überdruck in eine erste, Stickstoff selektiv adsorbierende Adsorptionszonc leitet und den diese verlassenden Luftstrom mit einem prozentual höheren Sauerstoffgehalt teilweise dem zu regulierenden Raum und teilweise unter vermindertem Druck als Spülstrom einer zweiten Adsorptionszone mit gleichem Adsorptionsmittel zuführt, worauf man die beiden Adsorptionszonen periodisch im Wechsel schaltet.The invention relates to a method for setting a predetermined oxygen content within the atmosphere in common rooms for watching and animals or in storage rooms for meat, Fruits, flowers and vegetables, taking a stream of air under positive pressure in a first, nitrogen selective adsorbing Adsorptionszonc and the air flow leaving them with a percentage higher oxygen content partly in the room to be regulated and partly under reduced pressure as a flushing stream of a second adsorption zone with the same adsorbent, whereupon the periodically alternates between the two adsorption zones.

Aus der französischen Patentschrift 12 07 699 ist bereits ein Verfahren bekannt, gemäß welchem mit Hilfe eines Molekularsiebes Stickstoff aus einem atmosphärischen Luftstrom entfernt werden soll. Hicrzu werden die eingangs genannten Verfahrensschritte eingesetzt. Dieses Verfahren ist zwar geeignet, einen Luftstrom mit einem erhöhten Sauerstoffgehalt durch Entzug eines Stickstoffanteiles zu erzeugen, es ist hiernach jedoch nicht möglich, die Steuerung desFrom the French patent specification 12 07 699 a method is already known, according to which with A molecular sieve is used to remove nitrogen from an atmospheric air stream. Hicrzu the process steps mentioned at the beginning are used. Although this method is suitable for a To generate air flow with an increased oxygen content by removing a nitrogen content, it is after this, however, it is not possible to control the

os Sauerstoffgehaltes innerhalb eines abgeschlossenen Raumes in einer optimalen Weise durchzuführen.
. Die deutsche Patentschrift 8 71 886 beschreibt ein Adsorptionsverfahren, nach welchem Bestandteile aus strömenden Gasgemischen durch Adsorption und
os oxygen content within an enclosed space in an optimal way.
. The German patent 8 71 886 describes an adsorption process, according to which components from flowing gas mixtures by adsorption and

SS anschließende Desorption abgetrennt weiden sollen. Hierzu wird vorgeschlagen, die Desorption zu einem Zeitpunkt abzubrechen, welcher in der Nähe des Zeitpunktes liegt, bei dem die Beladung des Spülgases mit dem desorbierten Bestandteil absinkt. Hierdurch soll eine besonders hohe Reinheit der abgetrennten Bestandteile erreicht werden. Zur Steuerung des Sauerstoffniveaus in einem abgeschlossenen Raum ist dieses Verfahren jedoch völlig ungeeignet.SS subsequent desorption should be separated. For this purpose, it is proposed that the desorption to one To cancel the point in time, which is close to the point in time at which the loading of the purge gas decreases with the desorbed component. This is said to have a particularly high purity of the separated Components are achieved. For controlling the oxygen level in an enclosed space however, this method is completely unsuitable.

Auch aus der englischen Patentschrift 6 33 137 ist ein Verfahren zur Trennung von Gasgemischen bekannt. Hiernach soll die Dauer der Adsorptionsslufe beträchtlich kürzer als die Dauer der Dcsorptionsstufc sein, wobei der Adsorplionsvcrgang langeAlso from the English patent 6 33 137 is a method for separating gas mixtures known. According to this, the duration of the adsorption cycle should be considerably shorter than the duration of the absorption stage the adsorption process being long

vor Erreichung des Gleichgewichtes abgebrochen werden soll.is to be canceled before equilibrium is reached.

Hierdurch läßt sich zwar bei der Trennung von Gasgemischen, wie Kohlenmonoxyd und Wasserstoff, eine große Reinheit der Bestandteile erreichen, während jedoch das Verfahren zur Steuerung eines vorbestimmten Gehaltes einer Gaskomponente in einem abgeschlossenen Raum ungeeignet ist.In this way, when separating gas mixtures such as carbon monoxide and hydrogen, achieve a high degree of purity of the components while, however, the method of controlling a predetermined Content of a gas component in an enclosed space is unsuitable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, innerhalb der Atmosphäre abgeschlossener Räume, wie z. B. in Aufenthaltsräumen für Menschen und Tiere, einen vorbestimmten, über dem normalen Niveau liegenden Sauerstoffgehalt auf eine optimale und möglichst kostensparende Art und Weise einzustellen.The invention is based on the object within the atmosphere of enclosed spaces, such as z. B. in common rooms for people and animals, a predetermined, above the normal level Adjust the oxygen content in an optimal and as cost-saving manner as possible.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe, ausgehend von den eingangs genannten Verfahrensbedingungen, dadurch gelöst, daß der Sauerstoffgehalt des zu regulierenden Raumes durch die Menge des über das im Adsorptionszyklus geschaltete Adsorptionsbett geführten Luftstromes in der Weise eingestellt wird, daß, wenn die Konzentration des Sauerstoffes in dem zu regulierenden Raum erhöht werden soll, die Menge des Luftstromes verringert wird und, wenn die Sauerstoffkonzentration des Raumes konstant gehalten werden soll, die Menge des Luftstromes erhöht wird, bisher Sauerstoffgehalt des Abstromes gleich demjenigen des Raumes ist.According to the invention, this object is based on the process conditions mentioned at the beginning, solved in that the oxygen content of the room to be regulated by the amount of over the im Adsorption cycle switched adsorption bed guided air flow is set in such a way, that if the concentration of oxygen in the room to be regulated is to be increased, the Amount of air flow is reduced and when the oxygen concentration of the room is kept constant is to be, the amount of air flow is increased, so far the oxygen content of the effluent is the same that of the room is.

Dabei beträgt vorzugsweise der Überdruck etwa 1 bis 3,5 atü und der Unterdruck etwa 0 bis 0,7 atü. Die Dauer eines Adsorptions- und Desorptionszyklus soll 10 bis 300 Sekunden betragen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Luftstrom bei einer Temperatur zwischen — 23'JCund +430C und mindestens atmosphärem Druck in die Adsorptionszone eingeleitet, die mit einem Molekularsieb der Galtung X oder der Gattung A, bei welchem etwa 30 bis 100 °/o der Natriumionen gegen Calcium-, Magnesium-, Strontium- oder Silberionen ausgetauscht sind, oder Gemischen solcher Molekularsiebe gefüllt ist, worauf man den mit Sauerstoff auf einen Gehalt zwischen 25 und 93% angereicherten Luftstrom so lange abzieht, bis der Sauerstoffgehalt unter einen vorbestimmten Wert sinkt, worauf man das Molekularsieb bei einem Unterdruck zwischen 760 bis 0,1 mm Hg durch Ausspülen mit einem Gas, welches praktisch die gleiche Zusammensetzung besitzt wie der an Sauerstoff angereicherte Luftstrom, desorbiert und die Aufeinanderfolge dieser Maßnahmen unter jeweiliger Umschaltung der Adsorptionszonen periodisch wiederholt.The overpressure is preferably approximately 1 to 3.5 atmospheres and the negative pressure approximately 0 to 0.7 atmospheres. The duration of an adsorption and desorption cycle should be 10 to 300 seconds. According to a preferred embodiment of the air stream at a temperature between is - 23 'J C and +43 0 C and at least atmospheric pressure introduced into the adsorption zone with a molecular sieve of the Galtung X or the genus A, in which about 30 to 100 ° / o the sodium ions are exchanged for calcium, magnesium, strontium or silver ions, or mixtures of such molecular sieves are filled, whereupon the air stream enriched with oxygen to a content between 25 and 93% is withdrawn until the oxygen content falls below a predetermined value , whereupon the molecular sieve is desorbed at a negative pressure between 760 to 0.1 mm Hg by purging with a gas which has practically the same composition as the oxygen-enriched air stream and the sequence of these measures is repeated periodically with the respective switching of the adsorption zones.

Hierbei wird der Adsorptionszyklus bevorzugt bei Drucken von 0,21 bis 1,4 kg/cm2 und einer Temperatur von etwa 14 bis 25° C durchgeführt. Zweckmäßig arbeitet man mit einer Zyklusdauer von 90 Sekunden und der Erzeugung einer Luft mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 60 °/o und einer Austrittsgeschwindigkeit von etwa 2,83 Nnr'/Std., wobei die Adsorptionsperiode etwa 25 Sekunden, die Druckausgleichszeit etwa 5 Sekunden, die Druckentspannungs- und Spüldauer etwa 40 Sekunden und die Zeit für das Wiederunterdrucksetzen der ersten Adsorptionszone etwa 15 Sekunden beträgt. Bevorzugt arbeitet man mit einem Molekularsieb der Gattung 4 A, in welchem etwa 9 bis 11 °/o der Natriumionen durch Ionenaustausch mit einer Kaliumionen enthaltenden Lösung ausgetauscht worden sind. Man arbeitet zweckmäßigerweise mit einem Natrium-Strontium-Molekularsieb als Adsorptionsmittel, bei dem 30 bis 40 Molprozent der Natriumionen eines 4A-Molekularsiebes durch Strontiumionen und anschließend lediglich die in den Gitterfenstern befindlichen Strontiumionen und gegebenenfalls teilweise gegen Kaliumionen ausgetauscht sind.Here, the adsorption cycle is preferably carried out at pressures of 0.21 to 1.4 kg / cm 2 and a temperature of about 14 to 25 ° C. It is advisable to work with a cycle time of 90 seconds and the generation of air with an oxygen content of about 60% and an exit speed of about 2.83 Nm / hour, the adsorption period about 25 seconds, the pressure equalization time about 5 seconds, the depressurization and purge times are about 40 seconds and the time to repressurize the first adsorption zone is about 15 seconds. It is preferred to work with a molecular sieve of type 4 A in which about 9 to 11% of the sodium ions have been exchanged by ion exchange with a solution containing potassium ions. It is expedient to work with a sodium-strontium molecular sieve as the adsorbent, in which 30 to 40 mol percent of the sodium ions of a 4A molecular sieve are replaced by strontium ions and then only the strontium ions in the lattice windows and, if necessary, partially by potassium ions.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, einen Raum in einer einfachen und vor allem kostensparenden Weise auf einen vorbestimmten Sauerstoffgehalt, der normalerweise über demjeni-The inventive method makes it possible to have a room in a simple and before all in a cost-saving manner to a predetermined oxygen content, which is normally higher than the

gen der Luft liegt, einzustellen. Hierbei wird eine ohne Erhitzer arbeitende Adsorptionsanlage, die sich innerhalb oder außerhalb des Zimmers befinden kann, so angeordnet, daß aus einem Ende der Anlage ein angereicherter Sauerstoffstrom als primärer Durchlauf austritt und in das Zimmer gelangt, während der unerwünschte Stickstoff außerhalb des Zimmers abgeführt wird.in the air. Here, an adsorption system that works without a heater is used Can be located inside or outside the room, arranged so that from one end of the plant an enriched stream of oxygen exits as the primary pass and enters the room while the unwanted nitrogen is removed outside the room.

Die Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf verschiedene Beispiele und die Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigtThe invention is described below with reference to various examples and the drawings are explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Adsorptionsanlage zur Durchführung der Erfindung,Fig. 1 is a schematic representation of an adsorption system for carrying out the invention,

F i g. 2 und 3 die nach der Erfindung mögliche Anordnung der Adsorptionsanlage in bezug auf den zu steuernden Raum,F i g. 2 and 3 the possible arrangement of the adsorption system according to the invention in relation to the controlling room,

F i g. 4 eine schematische Darstellung der in den Beispielen für diese Ausführungsform der Erfindung zur Ermittlung der hier angegebenen Werte verwendeten Sauerstoffanreicherungsanlage,F i g. 4 is a schematic representation of the examples for this embodiment of the invention oxygen enrichment system used to determine the values given here,

F i g. 5 ein Schema eines bevorzugten 90-Sekunden-Zyklus, der in der für Heilzwecke bestimmten Anlage gemäß F i g. 5 angewandt wird,F i g. 5 is a diagram of a preferred 90 second cycle, in the facility intended for healing purposes according to Fig. 5 is applied,

Fig. 6 ein Diagramm der Beziehung zwischen der Produktgeschwindigkeit und der Produktzusammen-Setzung, Fig. 6 is a diagram showing the relationship between the Product speed and product composition,

Fig. 7 ein Diagramm der Raumkennwerte bei vorübergehendem Betrieb mit einmaligem Durchsatz,7 shows a diagram of the room parameters in the case of a temporary One-time throughput operation,

Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Modells für einen Betrieb mit einmaligem Durchsatz in einem Raum mit 24,4 cbm Inhalt sowie ein Diagramm der Zeiten, innerhalb deren eine Sauerstoffkonzentration von 30% erreicht wird, in Abhängigkeit von der Produktgeschwindigkeit und8 is a schematic representation of a model for one-time throughput operation in FIG a room with 24.4 cbm content and a diagram of the times within which an oxygen concentration of 30% is achieved, depending on the product speed and

F i g. 9 ein Diagramm der Beziehung zwischen den im Raum herrschenden Bedingungen und der Zeit in Stunden.F i g. 9 is a diagram showing the relationship between the conditions prevailing in space and time in hours.

In allen Figuren ist das Zimmer mit 30 bezeichnet. Die ohne Wärmezufuhr arbeitenden Adsorptionsanlagen gemäß Fig. 2 und 3 besitzen die gleiche Bau- und Arbeitsweise und unterscheiden sich nur durch ihre örtliche Anordnung in bezug zu dem Zimmer und die dadurch bedingte Anordnung der Verbindungsleitungen.The room is designated by 30 in all figures. The adsorption systems according to FIGS. 2 and 3, which operate without supply of heat, have the same Construction and working methods and differ only in their local arrangement in relation to the Room and the resulting arrangement of the connecting lines.

Die Adsorptionsgefäße 1 und 2 in Fig. 1 sind praktisch vollständig mit einem für Stickstoff selektiven Adsorptionsmittel gefüllt. Beide Gefäße sind mit Leitungen zum Durchtritt von unbehandelten oder behandelten Gasen und zur sonstigen Förderung dieser Gase in dem System ausgestattet. Die Leitungen 5 und 6 sind kombinierte Zufuhr- und Spülleitungen für die Gefäße 1 bzw. 2, und die Leitungen 7 und 8 dienen zur Abführung des primären Durchlaufs. Die Leitungen 5 und 6 sind an ihren äußeren Enden mit einer gemeinsamen Einlaß-Verzweigungsleitung 9 verbunden, während die Leitungen 7 und 8 mit einer gemeinsamen Auslaß-Verzweigungsleitung 10 verbunden sind. Die Leitung 11 zur Einführung des gasförmigen Ausgangsgutes mündet in die EintThe adsorption vessels 1 and 2 in Fig. 1 are practically complete with a selective for nitrogen Adsorbent filled. Both vessels have lines for the passage of untreated or treated gases and to otherwise convey these gases in the system. The lines 5 and 6 are combined supply and rinsing lines for vessels 1 and 2, respectively, and lines 7 and 8 are used to drain the primary run. The lines 5 and 6 are on their outer Ends connected to a common inlet branch line 9, while lines 7 and 8 are connected to a common outlet branch line 10. The line 11 for introduction of the gaseous starting material flows into the Eint

laß-Verzweigungsleitung 9 ein, während die Leitung 12 über ein Ventil 23 mit der Auslaß-Verzweigungsleitung 10 in Verbindung steht und den Austritt des Durchlaufs aus der Vorrichtung gestattet. In diesem Fall ist der primäre Durchlauf an Sauerstoff angereicherte Luft.let branch line 9 a while the line 12 communicates via a valve 23 with the outlet branch line 10 and the outlet of the Passage from the device allowed. In this case, the primary pass is oxygen-enriched Air.

Die zur Strömungsumschaltung bestimmten Dreiwegventile 13 und 14 befinden sich in der Leitung 9 an den der Einmündungsstelle der Zufuhrleitung 11 entgegengesetzten Enden, und zwar zwischen dieser Einmündungsstelle und den Leitungen 5 und 6.The three-way valves intended for flow switching 13 and 14 are located in the line 9 at the point at which the feed line 11 joins opposite ends, between this junction and the lines 5 and 6.

In der Leitung 9 befinden sich ferner die Rückschlagventile 9 a und 9 b zwischen der Einmündungsstelle der Zufuhrleitung 11 und den Ventilen 13 und 14. Die Rückschlagventile 9 α und 9 b gestatten die Strömung nur in der durch die Pfeile angezeigten Richtung.In the line 9 are also the check valves 9 a and 9 b between the junction of the supply line 11 and the valves 13 and 14. The check valves 9 α and 9 b allow the flow only in the direction indicated by the arrows.

Die Auslaßleitungen 15 und 16 dienen zur Abführung des sekundären Durchlaufs aus den Gefäßen 1 und 2. Die Leitungen 15 und 16 stehen über die Verzweigungsleitung 18 mit der gemeinsamen Auslaßleitung 17 in Verbindung.The outlet lines 15 and 16 serve to discharge the secondary flow from the vessels 1 and 2. The lines 15 and 16 are connected to the common outlet line via the branch line 18 17 in connection.

Die Ventile 13 und 14 sind vorzugsweise für die selbsttätige periodische Betätigung vorgesehen, so daß sie abwechselnd eines der Gefäße 1 und 2 über die Leitungen 5 bzw. 6 und die Verzweigungsleitung 9 mit der Zufuhrleitung 11 oder der Abzugsleitung 15 bzw. 16 verbinden. The valves 13 and 14 are preferably provided for automatic periodic actuation, see above that they alternate one of the vessels 1 and 2 via the lines 5 or 6 and the branch line 9 with the supply line 11 or the discharge line 15 or 16 connect.

Die Leitungen 7 und 8 münden in die Verzweigungsleitung 10 ein, von der die Leitungen 12 und 21 abgezweigt sind. In der Leitung 21 befindet sich das Druckminderungsventil 21a. Dieses Ventil 21a kann ein Druckdifferenz-Steuerungsventil sein, welches die Druckdifferenz zwischen seiner Einlaß- und seiner Auslaßöffnung konstant hält. Die Strömung durch das Ventil 21 α findet in der Pfeilrichtung statt. In der Querverbindung 22 befinden sich die Rückschlagventile 22a und 22b. Die Rückschlagventile 7a und 8 a verhindern die Strömung durch die Leitungen 7 bzw. 8 zu den Gefäßen 1 bzw. 2 hin.The lines 7 and 8 open into the branch line 10, from which the lines 12 and 21 branch off. The pressure reducing valve 21a is located in the line 21. This valve 21a may be a pressure difference control valve which keeps the pressure difference between its inlet and outlet port constant. The flow through the valve 21 α takes place in the direction of the arrow. The check valves 22a and 22b are located in the cross connection 22. The check valves 7a and 8a prevent the flow through the lines 7 and 8 to the vessels 1 and 2, respectively.

Die ohne Wärmezufuhr arbeitende Adsorptionsvorrichtung gemäß F i g. 1 befindet sich vorzugsweise in einem Gehäuse 24. Die Leitungen 11, 12 und 17 verbinden die in dem Gehäuse 24 befindliche Adsorptionsvorrichtung mit der Umgebung des Gehäuses 24. Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 arbeitet folgendermaßen:The adsorption device according to FIG. 1 is preferably located in a housing 24. The lines 11, 12 and 17 connect the adsorption device located in the housing 24 with the surroundings of the housing 24. The device according to FIG. 1 works as follows:

Unter verhältnismäßig hohem Druck stehende Luft tritt durch Leitung 11 ein und strömt in das Gefäß 2, welches mit einem Adsorptionsmittel für Stickstoff beschickt ist. Der Stickstoff wird an dem Adsorptionsmittel im Gefäß 2 adsorbiert, und der primäre Durchlauf strömt aus dem Gefäß 2 durch die Leitungen 8 und 10 aus. Der größere Teil des Durchlaufs tritt aus der Anlage durch Leitung 12 aus. Der kleinere Teil des Durchlaufs gelangt über die Leitungen 21, 22 und 7 in das Gefäß 1, welches unter einem verhältnismäßig niedrigen Druck steht. Dieser Teil des Produktes nimmt im Gefäß 1 adsorbierte Komponenten auf und führt sie mit sich durch die Leitungen 5 und 15 aus der Anlage durch Leitungen 17 hinaus. Die Arbeitsweise wechselt periodisch so ab, daß Luft unter Druck durch Leitung 11 über Leitung 5 in das Gefäß 1 gelangt, während gleichzeitig aus dem Gefäß 2 der durch den Spülstrom erzeugte sekundäre Durchlauf bei verhältnismäßig niedrigem Druck durch Leitung 6 in die Leitung 17 abgeführt wird.Air under relatively high pressure enters through line 11 and flows into vessel 2, which is charged with an adsorbent for nitrogen. The nitrogen is attached to the adsorbent adsorbed in vessel 2, and the primary flow flows out of vessel 2 through the conduits 8 and 10 off. The greater part of the flow exits the plant through line 12. The smaller one Part of the flow passes through the lines 21, 22 and 7 in the vessel 1, which under a relatively low pressure. This part of the product takes up components adsorbed in the vessel 1 and carries it with it through lines 5 and 15 from the system through lines 17 out. The mode of operation alternates periodically so that air under pressure through line 11 via line 5 enters the vessel 1, while at the same time from the vessel 2 the generated by the flushing flow secondary flow discharged through line 6 into line 17 at relatively low pressure will.

Gemäß F i g. 2 wird der an Sauerstoff angereicherte primäre Durchlaufstrom durch Leitung 12 in das Zimmer geleitet. Die für das Verfahren benötigte Ausgangsluft wird durch Leitung 11 zugeführt, während das Abgas durch Leitung 17 ausströmt. In Fig. 3 wird die von der Anlage benötigte Luft von der Außenseite des Zimmers her durch Leitung 11 zugeführt, während das Abgas den Raum durch Leitung 17 verläßt. Die Leitung 11 kann sich aber auchAccording to FIG. 2 is the oxygen-enriched primary flow through line 12 into the Room headed. The outlet air required for the process is fed in through line 11 while the exhaust gas flows out through line 17. In Fig. 3, the air required by the system is from the outside of the room is fed through line 11, while the exhaust gas enters the room through line 17 leaves. The line 11 can also

ίο innerhalb des Zimmers befinden, so daß der Adsorptionsanlage ein Gas mit höherem Sauerstoffgehalt als die gewöhnliche Luft zugeführt wird. Zusätzliche Luftmengen gelangen durch Undichtigkeiten in das Zimmer.ίο located inside the room so that the adsorption system a gas with a higher oxygen content than ordinary air is supplied. Additional Air volumes enter the room through leaks.

Die Adsorptionsanlage arbeitet mit einem Druckzyklus zwischen 0 und 7 kg/cm2 abs., z. B. zwischen 0 und 2,1 atü. Vorzugsweise wird die durch die ohne Wärmezufuhr arbeitende Adsorptionsanlage zu leitende Luft zunächst in einem kleinen Kompressor verdichtet und dann durch die ohne Wärmezufuhr arbeitende Adsorptionsanlage geleitet, wo der Luft etwas von ihrem Stickstoffgehalt entzogen und dieser Stickstoff an die Außenluft außerhalb des Zimmers abgeleitet wird. Die an Sauerstoff angereicherte Luft strömt in das Zimmer, welches so gut wie möglich abgedichtet ist, um Leckströmungen zu vermindern. Zur Erzielung eines weiteren Vorteils kann die Luft beim Durchströmen der ohne Wärmezufuhr arbeitenden Adsorptionsvorrichtung auch gleichzeitig getrocknet werden, so daß in dem Zimmer eine angenehme Atmosphäre von geringem Feuchtigkeitsgrad innegehalten werden kann. Heizung und Kühlung des Zimmers können auf an sich bekannte Weise erfolgen. The adsorption system works with a pressure cycle between 0 and 7 kg / cm 2 abs. B. between 0 and 2.1 atm. Preferably, the air to be conducted through the adsorption system that works without heat is first compressed in a small compressor and then passed through the adsorption system that works without heat, where some of its nitrogen content is removed from the air and this nitrogen is discharged to the outside air outside the room. The oxygen-enriched air flows into the room, which is sealed as well as possible in order to reduce leakage currents. To achieve a further advantage, the air can also be dried at the same time as it flows through the adsorption device, which operates without supply of heat, so that a pleasant atmosphere with a low degree of humidity can be maintained in the room. The room can be heated and cooled in a manner known per se.

B e i s ρ i e 1 1B e i s ρ i e 1 1

Ein Zimmer von etwa 28,3 m'! Inhalt wird aus einer ohne Wärmezufuhr arbeitenden Adsorptionsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Strom von 0,235 Nm3 30%iigen Sauerstoffs je Minute versorgt. Dies erfordert die Zufuhr von 0,6 Nm3 Luft je Minute aus einem Kompressor bei 2,1 atü. Der Kompressor, der eine Nennleistung von 4 PS besitzt, liefert die verdichtete Luft, und die ohne Wärmezufuhr arbeitende Adsorptionsvorrichtung benötigt etwa 1131 13A-Molekularsieb. Wenn die ohne Wärmezufuhr arbeitende Adsorptionsvorrichtung sich in dem Zimmer befindet, ist ihr Auspuff mit einem Schalldämpfer versehen, um das Geräusch zu vermindern. Die ganze Adsorptionsvorrichtung kann aber auch außerhalb des Zimmers, z. B. in "der Nähe eines Fensters, angeordnet sein, wobei ein einziger Schlauch oder ein einziges Rohr die an Sauerstoff angereicherte Luft durch das Fenster oder durch eine öffnung in der Zimmerwand führt.A room of about 28.3 m ' ! The contents are supplied with a flow of 0.235 Nm 3 30% oxygen per minute from an adsorption device according to FIG. 1 which works without supply of heat. This requires the supply of 0.6 Nm 3 air per minute from a compressor at 2.1 atmospheres. The compressor, which is rated at 4 horsepower, supplies the compressed air, and the adsorption device, which operates without the addition of heat, requires about 1131 13A molecular sieves. When the heatless adsorption device is in the room, its exhaust is fitted with a silencer to reduce the noise. The whole adsorption device can also be outside the room, for. B. in "near a window, where a single hose or a single tube leads the oxygen-enriched air through the window or through an opening in the wall of the room.

Molekularsiebe der Gattung X, bei denen ein Teil der ursprünglichen Kationen durch Strontiumionen ausgetauscht ist, haben sich als besonders wirksam erwiesen. Die Menge des durch Austausch in das X-Molekularsieb eingeführten Sr+ + -Ions beträgt etwa 20 bis 80%, z. B. 40% oder mehr. Durch Strontium substituierte Molekularsiebe eignen sich besonders für einen Vakuumdesorptionszyklus. Für die Adsorption von Sauerstoff kann man 4A-Molekularsiebe u.dgl. verwenden. 4A-Molekularsiebe arbeiten jedoch nach einem geschwindigkeitsgesteuerten Verfahren, d. h. nach einem Verfahren, bei dem man es nicht zur Ausbildung des Gleichgewichtes kommenMolecular sieves of the genus X, in which some of the original cations have been replaced by strontium ions, have proven to be particularly effective. The amount of Sr + + ion introduced by exchange into the X molecular sieve is about 20 to 80%, e.g. B. 40% or more. Molecular sieves substituted by strontium are particularly suitable for a vacuum desorption cycle. 4A molecular sieves and the like can be used to adsorb oxygen. However, 4A molecular sieves work according to a rate-controlled process, ie a process in which one does not come to the formation of equilibrium

läßt, und es ist daher ein schneller Periodcnwechscl erforderlich.and it is therefore a rapid change of period necessary.

Es wurde gefunden, daß bei konstanter Zuführgeschwindigkeit, aber niedriger Produktgeschwindigkeit, der Sauerstoffgehalt des Produktes um so höher war, je niedriger die Produktgeschwindigkeit war, und daß umgekehrt der Sauerstoffgehalt des Produktes um so niedriger war, je höher die Produktgeschwindigkeit war.It has been found that at a constant feed rate, but lower product speed, the higher the oxygen content of the product the lower the product speed, and vice versa the oxygen content of the product the higher the product speed, the lower it was.

Ferner wurde gefunden, daß die Gesamtmenge des in dem Produkt aus der Anlage austretenden Sauerstoffes nicht der entscheidende Faktor ist. So konnte z.B. bei einer Produklgeschwindigkcit von 1,7NnV/ Std. ein Sauerstoffgehalt von 50". ο erzielt werden, während bei einer Produktgeschwindigkeit von 4,25 Nm:i/Std. nur ein Sauerstoffgehalt von 32".ο erreicht werden konnte. Wenn das Gesamtvolumen des Sauerstoffs bei der Geschwindigkeit von 4,25 Nni/Sld. berechnet wird, so ergibt es sich als 1,36 m:{, während das Gesamtvolumen des Sauerstoffs, berechnet für die Geschwindigkeit von 1,7 Nm'VStd., 0,85 m:1 beträgt. Trotzdem wurde gefunden, daß sich ein Raum schneller auf den gewünschten Sauerstoffgehalt bringen läßt, wenn man mit niedriger Produktgeschwindigkeit und hohem Sauerstoffgehalt arbeitet, obwohl eine geringere Sauerstoff menge je Zeiteinheit zur Verfügung steht.It has also been found that the total amount of oxygen leaving the plant in the product is not the critical factor. For example, at a product speed of 1.7NnV / hour, an oxygen content of 50 ". O could be achieved, while at a product speed of 4.25 Nm: i / hour only an oxygen content of 32". O could be achieved. When the total volume of oxygen at the rate of 4.25 Nni / Sld. is calculated, it results as 1.36 m : { , while the total volume of oxygen, calculated for the speed of 1.7 Nm'Vh., is 0.85 m : 1 . Nevertheless, it has been found that a room can be brought to the desired oxygen content more quickly if one works with a low product speed and a high oxygen content, although a smaller amount of oxygen is available per unit of time.

Schließlich stellte sich heraus, daß der Sauerstoffgehalt der Luft in einem Raum, wenn er erst einmal die gewünschte Höhe erreicht hat, sich in wirksamerer Weise auf dieser Höhe halten läßt, wenn man mil so hoher Produktgeschwindigkeit arbeitet, daß das Produkt der Adsorptionsanlage etwa den gleichen Sauerstoffgehalt aufweist wie das Zimmer.Eventually it turned out that the oxygen content of the air in a room once it was has reached the desired height can be maintained at that height more effectively if one mil so high product speed works that the product of the adsorption system has approximately the same oxygen content like the room.

Die obigen Betrachtungen sind äußerst wichtig, da das Arbeiten mit diesen Produktgeschwindigkeilcn eine erhebliche Ersparnis im Kraftverbrauch mit sich bringt. Da eine Anlage der beschriebenen Art und auch andere ähnliche Anlagen vermutlich mindestens mehrere Stunden täglich laufen müssen, ist der Energiebedarf und die Ersparnis bedeutend.The above considerations are extremely important because working at these product speeds is extremely important a considerable saving in power consumption with it brings. Since a system of the type described and other similar systems presumably at least have to run several hours a day, the energy requirement and the savings are significant.

Der Betrieb der Anlage wird an Hand der F i g. 5 und 6 erläutert. Die Adsorptionsmittelbehältcr 101 und 102 sind an ihren Beschickungsenden durch das fünf Öffnungen aufweisende Vierwegventil 103 und am Kopf durch das Spülgasventil 104 und die Spülgasöffnung 105 sowie durch das Druckausgleichsventi! 106 miteinander verbunden. Das Produkt wird aus den Behältern 101 und 102 durch die Leitungen 107 bzw. 108 und die Rückschlagventile 109 bzw. 110 in die Produktleitung 11 abgeführt. Mit 112 ist ein Kompressor bezeichnet.The operation of the system is illustrated in FIG. 5 and 6 explained. The adsorbent containers 101 and 102 are at their charging ends through the four-way valve 103 having five openings and at the top through the purge gas valve 104 and the purge gas opening 105 as well as through the pressure equalization valve! 106 connected to each other. The product is discharged from the containers 101 and 102 through the lines 107 and 108 and the check valves 109 and 110, respectively, into the product line 11. A compressor is designated by 112.

Beginnend auf der linken Seite des in Fig. 6 dargestellten Arbeitszyklus, befinden sich die Adsorptionsmittelbehälter 101 und 102 im Druckausgleich, d. h., das Druckausgleichsventil 106 ist offen und stellt eine freie Verbindung zwischen den BehälternBeginning on the left-hand side of the operating cycle shown in FIG. 6, the adsorbent containers 101 and 102 are in pressure equalization, that is to say, the pressure equalizing valve 106 is open and provides a free connection between the containers

101 und 102 durch die Leitungen 113 und 114 her. Der Druck im Behälter 101 wird von 2,1 aiii auf 1,05 atü herabgesetzt, und der Druck im Behälter 101 and 102 through lines 113 and 114 . The pressure in the container 101 is decreased from 2.1 aiii to 1.05 atmospheres, and the pressure in the container

102 wird von 0 auf 1,05 atü erhöht. In der nächsten Stufe des Zyklus öffnet sich die Vcntilöffnung 115. so daß der Druck in dem Behälter 101 von 1,05 atü auf Atmosphärendruck sinkt und das adsorbierte Material durch Leitung 116, Vcntilöffnung 115 und Abzugsleilung 117 ausströmt. Gleichzeitig wird der Adsorptionsbehälter 102 durch die von Kompressor 112 über Lcitunc 118, VcntilofTnunq 119 des Ventils 103 und Leitung 120 zugeführte Luft wieder unter Druck gesetzt. Während also der Druck im Behälter 101 von 1,05 atü auf Atmosphärendruck sinkt, steigt der Druck im Behälter 102 von 1,05 auf 2,1 atü. Während der Entleerung und der Wiederuntcrdrucksetzung sind das Druckausgleichventil 106, das Spülgasvcntil 104 und die Spülgasöffnung 105 geschlossen. In der nächsten Periode des Zyklus öffnet sich das Spülgasvenlil 104 und läßt einen Teil des Produktes aus dem Adsorptionsmittelbehältcr 102 durch die Leitungen 114, 121 und 113 in den Behälter 101 strömen, wo dieses Gas abwärts durch das Adsorptionsmittel strömt, adsorbierte Bestandteile aufnimmt und durch Leitung 116, Vcntilöffnung 115 und Abzugslcitung 117 austritt. Gleichzeitig strömt ein anderer Teil des Produktes aus dem Behälter 102 durch Leitung 108, Ventil 110 und Leitung 111 in den Raum. 102 is increased from 0 to 1.05 atm. In the next stage of the cycle, valve port 115 opens so that the pressure in container 101 drops from 1.05 atmospheres to atmospheric pressure and the adsorbed material flows out through line 116, valve port 115 and drain 117 . At the same time, the adsorption container 102 is pressurized again by the air supplied from the compressor 112 via Lcitunc 118, VcntilofTnunq 119 of the valve 103 and line 120. So while the pressure in the container 101 falls from 1.05 atü to atmospheric pressure, the pressure in the container 102 increases from 1.05 to 2.1 atü. During the evacuation and repressurization, the pressure equalization valve 106, the purge gas valve 104 and the purge gas opening 105 are closed. In the next period of the cycle the purge gas valve 104 opens and allows a portion of the product from adsorbent canister 102 to flow through lines 114, 121 and 113 into canister 101 where this gas flows down through the adsorbent, picks up adsorbed components and passes through conduit 116, valve opening 115 and drainage line 117 exits. At the same time, another part of the product flows out of the container 102 through line 108, valve 110 and line 111 into the room.

Am Ende dieser Periode des Zyklus öffnet sich das Druckausgleichsventil 106, und die Druckluftströmung durch Leitung 118 wird unterbrochen. Der Druck im Behälter 101 steigt von Atmosphärendruck auf 1,0 atü und derjenige im Behälter 102 sinkt von 2,1 atü auf 1,05 atü. Nun wird die Druckluftströmung durch Leitung 118, Vcntilöffnung 122 des Ventils 103 und Leitung 116 in den Adsorptionsmittelbehälter 101 wiederaufgenommen, wobei das Druckausglcichsventil 106 und das Spülgasventil 104 geschlossen sind. Hierdurch steigt der Druck in dem Behälter 101 von 1,05 auf 2,01 atü. Gleichzeitig wird der Behälter 102 durch die Ventilöffnung 123 entleert, so daß adsorbierte Bestandteile durch Leitung 120, Vcntilöffnung 123 des Ventils 103 und Abzugslcitung 117 abgeführt werden.At the end of this period of the cycle, the pressure equalization valve 106 opens and the flow of pressurized air through line 118 is cut off. The pressure in the container 101 increases from atmospheric pressure to 1.0 atmospheric pressure and that in the container 102 decreases from 2.1 atmospheric pressure to 1.05 atmospheric pressure. The compressed air flow is now resumed through line 118, valve opening 122 of valve 103 and line 116 into adsorbent container 101 , with pressure compensation valve 106 and purging gas valve 104 being closed. This increases the pressure in the container 101 from 1.05 to 2.01 atmospheres. At the same time, the container 102 is emptied through the valve opening 123 , so that adsorbed constituents are discharged through line 120, valve opening 123 of valve 103 and discharge line 117 .

Wenn der Druck im Behälter 101 2,1 atü erreicht, strömt Produkt aus dem Behälter 101 durch Leitung 107. Ventil 109 und Leitung 111 in den Raum. Gleichzeitig öffnet sich das Spülgasventil 104 und läßt einen Teil des Produktes durch Leitung 113, Spülgasventil 104, Leitung 121 und Lcitunc 114 in den Behälter 102 eintreten, und dieses Gas führt den Rest der adsorbierten Bestandteile aus dem Behälter 102 durch Leitung 120, Ventilöffnung 123 und Abzugsicitung 117 aus dem Raum ab. Am Ende dieser Periode des Zyklus befindet sich der Behälter 101 auf einem Druck von 2,1 atü und der Behälter 102 auf Atmosphärendruck.When the pressure in container 101 reaches 2.1 atmospheres, product flows out of container 101 through line 107, valve 109 and line 111 into the room. Simultaneously, the purge gas valve 104 opens and allows part of the product to enter the container 102 through line 113, purge gas valve 104, line 121 and Lcitunc 114 , and this gas leads the remainder of the adsorbed constituents from the container 102 through line 120, valve opening 123 and Withdrawal citation 117 from the room. At the end of this period of the cycle, container 101 is at 2.1 atmospheres pressure and container 102 is at atmospheric pressure.

Diese Arbeitsweise wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Die in diesen Beispielen vcrwendete Vorrichtung ist, falls nichts anderes angegeben ist, die oben beschriebene.This procedure is further illustrated by the following examples. The one used in these examples The device is that described above unless otherwise specified.

Beispiel 2Example 2

In diesem Beispiel wird die Anlage in dem oben beschriebenen 90-Sekunden-Zyklus betrieben. Der Druck variiert von 1,617 bis 2,04 atü bei einer entsprechenden Änderung in der Luftzufuhrgeschwindigkeit von 10,5 bis 7,8 Nnv'/Std. Die Beziehung zwischen der Produktgeschwindigkeit und der Zusammcnsetzung des Produktes ist in F i g. 7 dargestellt.In this example, the system is operated in the 90-second cycle described above. the Pressure varies from 1.617 to 2.04 atmospheres with a corresponding change in air flow rate from 10.5 to 7.8 Nnv '/ hour The relationship between product speed and composition of the product is shown in FIG. 7 shown.

Aus F i g. 7 ergibt sich, daß die Produktgeschwindigkeilcn durch Herabsetzen des Druckes von 2,04 auf 1,617 atü um etwa 50"/» über den Planwert von 2,83 Nm'VStd. hinaus gesteigert werden können, ohne daß die Sauerstoffkonzentration bedeutend unter den Planwcrt sinkt (32 gegen 25" π ().,). Wenn jedoch eine Erhöhung der Sauerstoff menge im Produkt erwünscht ist. Hißt sich dies am besten durch Erhöhung desFrom Fig. 7 it follows that the product speeds by reducing the pressure from 2.04 can be increased to 1.617 atm by about 50 "over the planned value of 2.83 Nm'Vh. without that the oxygen concentration drops significantly below the planned value (32 versus 25 "π ().,). However, if one It is desirable to increase the amount of oxygen in the product. The best way to do this is to increase the

Druckes und Arbeiten mil niedrigen Produktgeschwindigkeiten erzielen.Printing and working at low product speeds achieve.

Beispiel 3Example 3

Um den Einfluß einer Änderung der Länge des Zyklus zu bestimmen, wurde ein 60-Sekunden-Zykhis ausprobiert. Die Anlage wurde bei 1,758 atü mit einer Produktgeschwindigkeit von 2,83 NmVStd. betrieben. Die Verfahrensstufen des Druckausgleichs und des Wiederunterdrucksetzens blieben dabei im Verlaufe von zwei Zyklen unverändert. Nur die Zeitdauer der Zufuhr und des Produktabzuges waren Funktionen der Länge des Zyklus. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.To determine the effect of changing the length of the cycle, a 60 second Zykhis was used tried out. The plant was at 1.758 atm with a product speed of 2.83 NmVh. operated. The process steps of pressure equalization and repressurization remained in progress unchanged by two cycles. Only the duration of the supply and the product withdrawal were functions the length of the cycle. The results are given in Table I.

Tabelle !Table !

l.iinyc des Zyklusl.iinyc of the cycle

(>() Sekunden 90 Sekunden(> () Seconds 90 seconds

Produktgeschwindiükeit, 2,83
NnV.-Std.
Product speed, 2.83
NnV.-hours

38·/.38 · /.

2,83
38
2.83
38

Dieser Versuch zeigt, daß Änderungen in der Dauer des Zyklus keinen bedeutenden Einfluß haben und daß die Dauer ties Zyklus je nach Zweckmäßigkeit gewählt werden kann. Im allgemeinen werden bei dem Verfahren gemäß der Erfindung Zyklusdauern von IO bis 300 Sekunden, vorzugsweise von 50 bis 200 Sekunden, insbesondere von 70 bis 120 Sekunden, angewandt.This experiment shows that changes in the duration of the cycle have no significant effect and that the duration of the cycle can be chosen according to expediency. In general, the method according to the invention cycle times from 10 to 300 seconds, preferably from 50 to 200 seconds, especially from 70 to 120 seconds, applied.

Beispiel 4Example 4

Die Leistung der Anlage in einem Raum mit 24,4 m:l Inhalt wurde vorausgesagt, indem die Leistungen der Sauerstollanlage mit Hilfe des Modells für einmaligen Durchsatz bestimmt wurden. Dieses Diagramm ist in Fi s;. 8 dargestellt.The performance of the facility in a 24.4 m : l volume was predicted by determining the performance of the oxygen tunnel using the one-time throughput model. This diagram is in fi s ;. 8 shown.

1010

Die Ergebnisse zeigen, daß sich für jeden Druck (Zuführgeschwindigkeit) ein Minimum ausbildet. Wenn der Druck steigt, nimmt die Mindestzeit, in der in dem Raum mit 24,4 m:! Inhalt eine Sauerstoffkonzentration von 30"<Ό erreicht wird, ab. Die günstigsten Bedingungen für vorübergehenden Betrieb sind 2,04 aiii, eine Zuführgeschwindigkeit von 7,8 Nnv'/ Std. und eine Produktgeschvvindigkeit von 1,27 bis 1,7 NmVStd. Dies führt zu SauerstollkonzentrationenThe results show that a minimum develops for every pressure (feed speed). When the pressure increases, the minimum time in the 24.4 m room decreases :! Content an oxygen concentration of 30 "<Ό is reached. The most favorable conditions for temporary operation are 2.04 aiii, a feed rate of 7.8 Nnv '/ hour and a product speed of 1.27 to 1.7 NmVh. This leads to oxygen concentrations

ίο von 60 bis 50"« und zu entsprechenden Zeiten von 5 bis 5'j Stunden zur Ercichung einer Sauerstoffkonzentration von 30" α unter der Annahme, daß keine Luft von außen her in den Raum eindringt. Der geometrische Ort der Minimumpunkte für die Musteranlage wurde auch in das Modell eingegliedert. Als ein mehr der Wirklichkeit entsprechender Fall wurde auch das Eindringen von Luft in den Raum von außen her einbegriffen.ίο from 60 to 50 "« and at appropriate times from 5 to 5 hours to achieve an oxygen concentration of 30 "α on the assumption that no outside air penetrates the room The geometric location of the minimum points for the model layout was also incorporated into the model. A more realistic case has also been the ingress of air into the Including space from the outside.

Die Ergebnisse zeigen, daß die Geschwindigkeit der Luftleckströmung kritisch sein kann, besonders wenn die Anlage mit hohen Produktgeschwindigkeiten betrieben wird. Diese Wirkungen werden wesentlich vermindert, wenn der Betrieb tier Anlage auf niedrige Produktgeschwindigkeiten bei hoher Saucr-Stoffkonzentration beschränkt wird. Ein weiterer Vorteil niedriger Produktgcschwindigkciten ist die hohe Sauerstoffkonzentration im Raum unter stetigen Betriebsbedingungen. Zum Beispiel ist in stetigem Zustande eine Sauerstoffkonzentration von 50 bis 60" « unter der Annahme, daß keine Luftleekslrömungen stattfinden, bei niedrigen Produktgcsehwindigkciten (1,13 bis 1,7 NnvVStd.) möglich. Dies steht im Gegensatz /U Sauerstoffkonzentration^) von 30 bis 35" u bei höheren Produktgesehwindigkciten von 3,1 bisThe results show that the rate of air leakage can be critical, especially when the plant is operating at high product velocities. These effects are significantly reduced if the operation of the plant is limited to low product speeds with high oxygen concentration. Another advantage of the low product speed is the high oxygen concentration in the room under constant operating conditions. For example, in a steady state, an oxygen concentration of 50 to 60 "" is possible with the assumption that no air leakage flows take place at low product speeds (1.13 to 1.7 NnvVh.) to 35 " u at higher product speeds of 3.1 to

.55 3,4 NnvvStd. Die Geschwindigkeit der Luftleckströnuing hat natürlich einen bedeutenden Einfluß auf die Höhe der Sauerstoffkonzentration im Raum. Die tatsächlich in einem Raum mit 24,4 m:i Inhalt erhaltenen Ergebnisse sind in Fi si. 9 dargestellt..55 3.4 Nnvvh. The speed of air leakage naturally has a significant influence on the level of oxygen concentration in the room. The results actually obtained in a room with 24.4 m : i content are in Fi si. 9 shown.

Hierzu 8 Blatt ZeichnungenIn addition 8 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Einstellung eines vorbestimmten Sauerstoffgehaltes innerhalb der Atmosphäre in Aufenthaltsräumen für Menschen und Tiere oder in Lagerräumen für Fleisch, Früchte, Blumen und Gemüse, wobei man einen Luftstrom unter Überdruck in eine erste, Stickstoff selektiv adsorbierende Adsorplionszone leitet und den diese verlassenden Luftstrom mit einem prozentual höheren Sauerstoffgehalt teilweise dem zu regulierenden Raum und teilweise unter vermindertem Druck als Spülstrom einer zweiten Adsorptionszone mit gleichem Adsorptionsmittel zuführt, worauf man die beiden Adsorptionszonen periodisch im Wechsel schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt des zu regulierenden Raumes durch die Menge des über das im Adsorptionszyklus geschaltete Adsorptionsbett geführten Luftstromes in der Weise eingestellt wird, daß, wenn die Konzentration des Sauerstoffes in dem zu regulierenden Raum erhöht werden soll, die Menge des Luftstromes verringert wird und, wenn die Sauerstoffkonzentration des Raumes konstant gehalten werden soll, die Menge des Luftstromes erhöht wird, bis der Sauerstoffgehalt des Abstromes gleich demjenigen des Raumes ist.1. Method for setting a predetermined oxygen content within the atmosphere in common rooms for people and animals or in storage rooms for meat, fruits, flowers and vegetables, taking a stream of air under positive pressure into a first, selectively adsorbing nitrogen Adsorplion zone and the air flow leaving it with a percentage higher oxygen content partly in the room to be regulated and partly under reduced Feeds pressure as a flushing stream to a second adsorption zone with the same adsorbent, whereupon the two adsorption zones are switched periodically in alternation, characterized in that that the oxygen content of the space to be regulated depends on the amount of the adsorption bed connected in the adsorption cycle guided air flow is adjusted in such a way that when the concentration of the Oxygen in the room to be regulated is to be increased, the amount of air flow is reduced and, if the oxygen concentration of the room is to be kept constant, the amount of air flow is increased until the oxygen content of the effluent equals that of the room is. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck etwa 1 bis 3,5 atü und der Unterdruck etwa 0 bis 0,7 aiü beträgt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the excess pressure is about 1 to 3.5 atü and the negative pressure is about 0 to 0.7 aiü. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer eines Adsorptions- und Desorptionszyklus 10 bis 300 Sekunden beträgt.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that the duration an adsorption and desorption cycle is 10 to 300 seconds. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom bei einer Temperatur zwischen —23 und f43°C und mindestens Atmosphärendruck in die Adsorptionszone eingeleitet wird, die mit einem Molekularsieb der Gattung X oder der Gattung A, bei welchem etwa 30 bis 100 0Zo der Natriumionen gegen Calcium-, Magnesium-, Strontium- oder Silberionen ausgetauscht sind, oder Gemischen solcher Molekularsiebe gefüllt ist, worauf man den mit Sauerstoff auf einen Gehalt zwischen 25 und 93% angereicherten Luftstrom so lange abzieht, bis der Sauerstoffgehalt unter einen vorbestimmten Wert sinkt, worauf man das Molekularsieb bei einem Unterdruck zwischen 760 bis 0,1 mm Hg durch Ausspülen mit einem Gas, welches praktisch die gleiche Zusammensetzung besitzt wie der an Sauerstoff angereicherte Luftstrom, desorbiert und die Aufeinanderfolge dieser Maßnahmen unter jeweiliger Umschaltung der Adsorptionszonen periodisch wiederholt.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the air stream is introduced at a temperature between -23 and f43 ° C and at least atmospheric pressure in the adsorption zone with a molecular sieve of type X or type A, in which about 30 to 100 0 Zo of the sodium ions are exchanged for calcium, magnesium, strontium or silver ions, or mixtures of such molecular sieves are filled, whereupon the air stream enriched with oxygen to a content between 25 and 93% is withdrawn until the Oxygen content falls below a predetermined value, whereupon the molecular sieve is desorbed at a negative pressure between 760 to 0.1 mm Hg by purging with a gas which has practically the same composition as the oxygen-enriched air stream, and the sequence of these measures with respective switching of the adsorption zones repeated periodically. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorptionszyklus bei Drücken von 0,21 bis 1,4 kg/cm2 und einer Temperatur von etwa 14 bis 25° C durchgeführt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the adsorption cycle is carried out at pressures of 0.21 to 1.4 kg / cm 2 and a temperature of about 14 to 25 ° C. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Zyklusdauer von 90 Sekunden unter Erzeugung einer Luft mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 60% und einer Auslrittsgcschwindigkeit von etwa 2,83 Nm:1/Std. arbeitet, wobei die Adsorptionsperiode etwa 25 Sekunden, die Druckausgleichszeit etwa 5 Sekunden, die Druckentspannungs- und Spüldauer etwa 40 Sekunden und die Zeit für das Wiederunterdrucksetzen der ersten Adsorptionszone etwa 15 Sekunden beträgt.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that one with a cycle time of 90 seconds while generating an air with an oxygen content of about 60% and a Auslrittsgcschitzel of about 2.83 Nm : 1 / hour. operates with the adsorption period about 25 seconds, the pressure equalization time about 5 seconds, the depressurization and purge times about 40 seconds, and the time to repressurize the first adsorption zone is about 15 seconds. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem synthetischen Molekularsieb der Gattung 4 A arbeitet, in welchem etwa 9 bis 11 % der Natriumionen durch Ionenaustausch mit einer Kaliumionen enthaltenden Lösung ausgelauscht sind.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that with a synthetic molecular sieve of the genus 4 A works in which about 9 to 11% of the sodium ions are exchanged by ion exchange with a solution containing potassium ions. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Natrium-Strontium-MoIekularsieb als Adsorptionsmittel arbeitet, bei dem 30 bis 40 Molprozent der Natriumionen eines 4 A-Molekularsicbes durch Strontiumionen und anschließend lediglich die in den Gitterfenstern befindlichen Strontiumionen gegen Natriumionen und gegebenenfalls teilweise gegen Kaliumionen ausgetauscht sind.8. The method according to claims 1 to 6, characterized in that one with a sodium strontium molecular sieve works as an adsorbent, in which 30 to 40 mole percent of the sodium ions of a 4 A molecular sieve through Strontium ions and then only the strontium ions located in the lattice windows are exchanged for sodium ions and possibly partially for potassium ions.
DE19641454556 1963-07-02 1964-06-29 Method for setting a predetermined oxygen content within the atmosphere of rooms Expired DE1454556C3 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29223863 1963-07-02
US29864763 1963-07-30
US32127263 1963-11-04
US33600764 1964-01-06
DEE0027303 1964-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454556C3 true DE1454556C3 (en) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027338T2 (en) Apparatus and method for flow control in pressure swing adsorption
DE4033140C2 (en) Pressure swing adsorption process and device for carrying out the process
DE1817004C3 (en) Process for the production of oxygen from ordinary air by adsorption
DE2214820C3 (en) Process for the separation of nitrogen from air
DE2443072C2 (en) Process for generating an oxygen-enriched gas
DE60030016T2 (en) Pressure swing adsorption process and apparatus with a single bed
DE2724763C2 (en) Process for cleaning and decomposing a gas mixture
DE60300751T2 (en) Oxygen and inert gas generator
DE60116034T2 (en) Single bed pressure swing adsorption process
DE2854060C2 (en)
EP2801392B1 (en) Inerting method and system for oxygen reduction
DE2055425A1 (en) Improved process for drying and breaking down gas mixtures
DE2153808B2 (en) ADIABATIC PROCESS FOR SEPARATING ONE OR MORE COMPONENTS FROM GAS MIXTURES
DE3029080A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROVIDING BREATH GAS
DE3310012A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INERTING TRANSPORT CONTAINERS
DE69724311T2 (en) Pressure swing adsorption process for the treatment of a gas mixture
DE2629450B2 (en) Adiabatic pressure cycle process for separating gas mixtures
DE3432896A1 (en) GAS SEPARATION PROCESS BASED ON PRESSURE CHANGE ADSORPTION WITH A SINGLE ADSORPTION BED
EP1569592A1 (en) Recreation room and method for controlling the atmosphere in the room
DE3007427A1 (en) PRESSURE CHANGE ADSORPTION METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A GAS MIXING COMPONENT FROM A GAS MIXTURE CONTAINING AT LEAST TWO GASES AND WATER VAPOR
DE2303153C2 (en)
DE2154498A1 (en) Respiratory Equipment
DE2743861C2 (en) Method for separating a gas mixture
EP0567852A2 (en) Apparatus for enrichment of a container atmosphere with nitrogen
DE2548290C3 (en) Adsorption device for separating air