DE1453925A1 - Automatic handgun - Google Patents

Automatic handgun

Info

Publication number
DE1453925A1
DE1453925A1 DE19651453925 DE1453925A DE1453925A1 DE 1453925 A1 DE1453925 A1 DE 1453925A1 DE 19651453925 DE19651453925 DE 19651453925 DE 1453925 A DE1453925 A DE 1453925A DE 1453925 A1 DE1453925 A1 DE 1453925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
locking
pin
ring
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651453925
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Ketterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of DE1453925A1 publication Critical patent/DE1453925A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/481Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using partial or interrupted threads, e.g. bayonet-type mountings

Description

Automatische Handfeuerwaffe. Die Erfindung betrifft eine autoiaatieche 1.landfeuer- wai'fe, deren Lauf mit seinem hinteren Ende in eint ge- häua0feIstes Verriegelungsstück eingesetzt und. von ei- neu gehäusefesten Mantelrohr ureben ist. Bei den be- kannten ifaffan dieƒEr ,Art ist der Lauf Esst in das Ysrrieerlnnge$tack e4.n,;epredt und kmm-»ach dpu HeIß- schießen nic:lt eini'a ch ausgewechselt werden. Aus- wechselbare 15äufe sind bi:iher nur bei liasehiaenge- wehren bekannt,. die einen gleitenden, am hinteren Ende unmittelbar mit einem. aasgeformten Verriege= lungsstück versehenen Lauf haben. Bei diesen be- kannten Waffen wirst also zus.,ummen mii dem Taut auch (lat3. Verr5 egelungs s tüek ausgewechselt, das von dem hinteren Teil des Laufes, gebildet wird und daher gegenüber der Waffengehäuse beweglich -ist und unmit- telbar mit dem Verschlufkopf der Waffe Eine feste Yerbiitdizag des Rohreo raut dem Wafferige- _ . hause ist -bei deu bekannten Waffen nicht vorgesehen, 7!emgegenüberdie 1-,rfinc'._iinf; darin, eincU ilus- - wchse:@_:.i.;r@n Lauf auch f;:s solche automatische Illand- feuzrwaffen zu schaffen, deren Lauf und Verriegelungs- stück mit ,deal Waffengoh_iuse fest verbunden sind und beim :@chi@:ßc: kein-° Bewegung gegenüber dein Wr..ffenge- 'r:,use a>rifühxan. niese- Atif@abe wird nach dzr frfxn- dung dadurch gelöst, naiv nur der Lauf ausmchselba ist und an seinem hlnrterua L`nde Voiriegelurigskänwie aufweist, die in ntsprerhende im @;ehütuaefesten Ver-. riegelungs$tück angel)rach-üe Yerriegelungskämme ein- greifen # da `I3 des v-osc@ax-e Ende in einem im vorderen ende des Mantel.roh.res angeordneten Ring eingesetzt -. ist und dap das üantzlrohr einen seitlichen Uchlitz aufweist, der en emü#;licht, beim Einsetzen des Roh- res zuerst-das vordere Laufende von hinten in den Ring und dann nach Einschwenken des Laufes das hin- tere Laufende von vorn in das Verriegelungestück einzuschieben und =schließend durch Verdrehen des Laufes die Verriegelungskämme an Lauf und Verriege- lungsatück in Eingriff zu bringen, urid daß endlich ein Rast-iied vorgesehen ist, das den Lauf in der verriegelten Stellung gegen Verdrehen sichert. Die Anordnung @riuut;licht Faso auch bei solrhefi Waffc-a, die einen feststehenden Lauf ha- ben, dessen hinteren Ende in.ein geh,;.usefe-#tec Ver- riegrelungsstück eingesetzt ist, das gefechtsmäßige Au-3weeiiselrt des Laufes. Dabei ist durch die besondere Ausbildung der zur Halterung des Laufes dienenden Glieder dafür Sorge getragen, daß der Laufwechsel auf einfache Weise schnell und sicher vorgenommen werden kann und daß auch die zum Halten des Laufes benötigten Glieder .^_.lf oirU'ache Weise tierstellbar bzw. am Lauf und Verriege1t:ri##sstiick anbringbar sind. :in weiterer der 1:-fiillllniE ist vorgese- hr.i, «a:; .. r aufnehmende Hing im Mantelroi*ir .schwenkbar gelagert ist und das Rohr dicht umgibt. Dies hat den Vorteil, daß ein etwas schräges Einführen des Laufes-in-den Ring ohne weiteres mög- . lieh ist, weil sich der Ring entsprechend. einstellen kann, und daß -trotzdem das vordere Laufende gegen Erschütterungen jeder Art sicher gehalten ist. Gemäß einem weiteren Merknal der Erfindung ist der Lauf mit-einem seitlich aus dem Schlitz den Mantel-- . rohres herausragenden, nahe-dem hinteren Laufende angeordneten Landgriff versehen-. ]Kn -solcher .- griff erleichtert aureroentlich das Händeren mit . dem `Rohr-"inebesondere wann da.g'Rohx heiß ist. Es. ist dann nicht ejcforderlioh,:irgendwelche Werkzeuge oder äuchziur -wärmeisolierende Lappen zu. verw;renden, um das heiße Röhr dor, Wafe . @cu-ehtüeh"men oder. ein., neues Rohr Ina die Waffe einzusetzen. Tnsbesond'gre'-iot es bei der. erfindungsgemäßen Ausbildung der Aufnahmen' für äas Rohr ohne weiteres möglich, mit Hilfe des Handgriffes das Rohr in seine Aufnahmeyg einzuschieben und zur Verriegelung zu verdrehen. Diese Vorteile würden ohne weiteres den Aufwand recht- fertigen,. mit deirL Mohr einen nandgriff starr'2u ver- binden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Lrfindun- ist r jedoch vorgesehen, daß- der liandgrirf an einen den Lauf umgebende: Ring befestigt ist und in dem Handgriff ein mit einem aus dein Handgriff herausragenden Betätigungsglied versehener Stift 'fd@täi ` gtM ging verechlebbar. gelägert iet 'und daß der Stift von einer Peds'r belastet ist und unter der : ; Xrah ,nieser Feder in eine -an- der Außenfläche des -. , Laufes angebrachte radiale bohruni; eingreift. Eine solche lösbare@Anordnun,&'des Handgriffes am Lauf hat den Vor*tei3., daß jeder Waffe unabhängig von der An-. zahl der bohre n@tr ein Handgriff beigefügt zu werden braucht, s o daß eine erhebliche Anzahl von Handgriffen ein c$part wIrd , und . da.B die von- Handgriffen -freien. Rohre sehr. viel weniger Platz beanspruchen und daher besser zu lagern und zu transportieren sind. Dabei ' sin ; die Handgriffe und die Verriegelung mit den Rohr so ausgebildet, daß der Handgriff augh von einem heißen Rohr ohne weiteres gelöst werden kann; indem das hohe . mit -seinem hinteren Ende auftesetzt und nach lösen des wtiftes der Handgriff nach oben von deren Rohr abgezogen werden kann. Bei einer bevor:@ugteri A°isführungsforn der Erfindung ist der L^.uf mit einen der Stirnfläche -dee Verriege- -lungestückes-gegenüberstehenden Bund versehen und es ist in dem Verriegelungsstück ein als Rantglied die-* nender Stift parallel zur Laufachse verschiebbar ge- lagert, der in eine ani Umfan; des-Bundes vorgesehene Axialnut unter der Kraft einer Feder -eingreift. Eine solche Anordnung zeichnet sich nicht/durch ihre be- sonders einfache Ausbildung aus, sondern hat auch - noch deal Vorteil, daß heim Einsetzen des Laufes der Stift von den Bund ahne weiteres zurückgedrückt wird, his nach dem Verdrehen des Laufes die Axialnut denn ötift gegenübersteht und in die Nut eingreifen kann. Es ist also beim Einsstzera des Laufes kein besonderer Mandgrif f rdöt ig, um da--, Rastglied, außer Eingriff mit Weilen des Laufes zu halten. Trotzdem gewährleistet dieses Lastglied eine einwandfreie. Sicherung des -Lau.- fes gegen ein Verdrehen, wobei sehr große Kräfte a.uf.- gcnoDunen werder_ können, weil der als Rastglied dienen- de Stift- auf Seherung beansl)_r_u-cht wird. Trotzdem ist - es wiederhim auch möilieh, die Verriegelung durch ein- . fachen Zurtickschieben des Stifi.eE, zu lösen. :Das zum Aiiswechs e:L n des Lauf es erforderliche 2urücfk- sohi.eben ätift:es kann mit einem einfachen geeigne- ter- Werkzeug geschehen. Nach einen weiteren Merkmal der Erfindung ist Jedoeh in dem Handgriff, und zwar ins- - besondere in dessen Ring, ein ebenfalls in die am Um- fang des Laufbundes vorgesehene Axialnut eingreifender Stift angeordnet und mit einem Finäerstüek versehen, das ein Verschieben des Stiftes zum Innausdrücken des Rastgliedes aus der Axialnut des Laufbundes ermöglicht. InfQ?.gedessen.kann der heiße Lauf mit einer Hand aus der Waffe herausgenommen werden, indem das am Hand- griff vorgesehene Fingerstück niedergIedrüekt und da,- durch die Sicherung des Laufes in der Verriegelungs- stelli;ng gelöst vrird, wonach dann der Lauf mit Hilfe des Hundgrif-es verdreht und durch Bewegen in seiner . Axialrichtung aus den Verriegelungestück und anschlie- ßend aus des Ring herausgezogen werden kann. Weitere hinzelheiten und Ausgestaltungen der Brfiindung sind der folgenden Beschreibung zu in der' die Zztlnduan Hand des in der Zeichnung dargeeetelt- ten AuaYütuvmgebetspieleo näher beschrieben und erläu- tert wird. Es zeigen: Fig. 1 eine Drauf&icht euf das vordere, den Lauf auf- .nehmende Ende eines automatischen Gewehres na:,:i der Erfindiuig, Fig. :- einen Vertikalsehr.Itt PIurch die zur LRufaufnahme _Jic,nenden Teile der Anordnung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III durch die Anordnung nach Pig. 2, Fig.-4 einen Ilorizontalschnitt durch das hintere Ende des Laufes und das vordere Ende des Verriegelungsstückes der Waffenach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, - Fig. 5 eine Ansieht der Anordnung nach Fig.-4 in Richtung des Pfeiles V, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI durch die Anordnung nach Fig. 5 und Fig. 7 einen Teilachnitt läiga der Linie VII-VII durch die Anordmurg naeh pig. 6:. Die in der Zeichnunk; dargestellte Waffe weist eis zum Waffengehäuse gehörendes- Dürchladerohr 1 auf, unter dem ein ebenfalls am Waffengehäuse befestigtes rlantel- rohr 2 angeordnet ist, das den Lauf 3 der Waffe umgibt. In dcrs vorderen T'el des Waffengehäuses ist weiterhin ein Verriegelungsstäck 4 angeordnet, in. das von vorne der Lau- 3 eingesetzt ist und in das von hinten der Kopf 5 deo Verschlusses eingreift. Die beim Schießen erforderliche Verbindung zwischen dem hinteren, in das Verriegelungsstück 4 eingesetzten Ende 6 des Roh- res 3 und deu Verschlußkopf 5 wirst also durch das Ver- riegelungsatüek 4 hergestellt. Der Lauf. ist mit seinem hinteren Ende 6 von vorne in das Verriegelungsatiick 4 eingesteckt pnd -mit Hilfe von Verriegelungskämmen 7 mit dem Verriegelungsatück 4' verbunden, die mit entsprechenden Verriegelungakämmen H an Verriegelungsatück 4 zusammenvrirken und in diese Gegenkämme eingedreht sind. Am vorderer' Ende ist der Lauf 3 in einem Ring 9 ge- halten, der unter Zwischenschaltung von Abatandsstiicken 10 in einer am vorderen Ende des Mantelrohres 2 ange- brachten Hülse 11' auf Balzen 12 schwenkbar gelagert ist. Hierdurch ist es möglich, daß der Ring 9 den Lauf 3 auf seinem ganzen Umfang dicht umgibt und trotz- dem der-iiauf durch eine seitlich im Mantelrohr 2 enge- ordnete Öffnung 13 in den Ring einfuhrbar ist. Zur Handhabung des Laufes dient ein am Lauf befestigter Hendgriff 2"1, der radial. vom lauf 3 absteht und aus dem Uehlitz 13 des FIantelrohres aeitlieh heraueragt. Wie aus den, Fig. 4 bis 7 näher ereichtlich, let der. Handgriff 21 an einen: Ring 22 befestigt, der von vorne auf den sich nach hinten erweiternden lauf aufgeschoben, ist und an einem Bund 14 des Laufes 3 von vorn anliegt, der nahe dem hinteren Ende-6 des Laufes angebracht ist. Zur $efestigung am Lauf ist in einer Bohrung--2-3 des liandgriffes 21 ein Bolzen 24 verschiebbar gelagert, der . bei am Lauf befestigten Handgriff in eine Bohrung eingreift, die an der Umfangefläche des huufes radial in den Lauf eingearbeitet ist. Der Bolzen 24 wird von einer in der Bohrung 23 angeordneten Feder 25 in die_BohrunZ 26 des Laufes 3 gedrückt. In den Stift 24 ist als j3etüti,ungsglied ein Weiterer Stift 27 eingelaeflen, der durch einen Schlitz 28 aus dem Griff 21 herausragt und dazu dient, den Stift 24 gegen die Kraft der Feder 25 aus der Bohrung 26 herauszuziehen, um dadurch den Griff-21 vom Lauf zu lösen. Wie insbesondere aus Pig. 6 ersiehtlieh, ist in dem Handgriff 21 ein weiterer Stift 29 verschiebbar gelagert, der parallel zur Achse des Ringes 22 und damit auch parallel zum Lauf 3 verschiebbar gelagert ist. Der Stift ragt zu =beiden Seiten aus dem Abschnitt,-des Ringes 22, der den Stift 29 aufnimmt, heraus. An der dem vorderen Laufende zugewandten Seite des -Ringes-22 ist an-dem Stift 29 ein Fingerstück 30 befestigt, das, es ermöglicht, den Stift 29 gegen die Kraft einer Schraubendruckfeder 31 entgegen der Schußrichtung au wer- Eöhieben, also derart, daß das in Richtung auf das Verriegelungsetück 4 der Waffe weisende Ende des Stiftes 29 weiter aus den Ring 22 herausgedrückt wer- den kann. Die Schraubenfeder 31 ist in der Bohrung 32 angeordnet, die den Stift 29 aufnimmt. Der Stift 29 . Automatic handgun. The invention relates to an autoiaatieche 1st country fire whose term overall with its rear end in one wai'fe, Frequently inserted locking piece and. from a- new casing pipe fixed to the housing is ureben. In the case of knew ifaffan dieƒer, kind is the run eat in that Ysrrieerllnge $ tack e 4. n,; epredt and k mm - »ach dpu hot- do not shoot: it can be exchanged once and for all. The end- exchangeable runs are bi: iher only at liasehiaenge fight back known. some sliding, at the back End immediately with a. carved locks = have a barrel provided with a lungsstück. With these Known weapons are therefore also embraced with the rope (lat3. Verr5 egelungs s tüek replaced by the rear part of the barrel, is formed and therefore relative to the weapon housing -is movable and immediately- can be done with the weapon’s locking head A firm yerbiitdizag of the roe o rauts the wafferige- _. at home is not provided for weapons known to you, 7! Against the 1-, rfinc '._ iinf; therein, eincU ilus- - grows: @_ :. i.; r @ n run also f;: s such automatic Illand- to create firearms whose barrel and locking mechanism piece with, deal Waffengoh_iuse are firmly connected and at: @ chi @: ßc: no- ° movement towards your Wr..ffenge- 'r:, use a> rifühxan. sneeze- Atif @ abe is called after dzr frfxn- This solved the problem, naively only changing the barrel is and on its hlnrterua L`nde Voiriegelurigskänwie has, which in ntsprerhende in @; ehütuaefesten ver. locking piece angel) rach-üe locking combs grab # da `I3 of the v-osc @ ax-e end in one in the front end of the Mantel.roh.res arranged ring inserted -. is and dap the üantzlrohr a lateral Uchlitz which has enough light, when inserting the raw res first-the front running end from the back into the Ring and then after swiveling in the barrel the back The lower end of the barrel from the front into the locking piece slide in and = close by turning the Run the locking combs on the barrel and locking to bring lungsatück into action, urid that finally a detent is provided that the barrel in the locked position against rotation. The arrangement @riuut; licht Faso too at solrhefi Waffc-a, which has a fixed barrel ben, the rear end of which goes in,;. usefe- # tec Ver locking piece is used, the combat-like Au-3weiiselrt of the barrel. This is due to the special Training of the used to hold the barrel Limbs made sure that the barrel change on simple way can be done quickly and safely can and that also the ones needed to hold the barrel Limbs. ^ _. Lf oirU'ache way animalable or on the barrel and Locked: ri ## pieces can be attached. : in another one of the 1: -fiillllnE is provided- hr.i, «a :; .. r receiving hung im Mantelroi * ir. Is pivoted and the pipe is tight surrounds. This has the advantage that it is a bit slanted Insertion of the barrel into the ring is easily possible. is borrowed because the ring is accordingly. to adjust can, and that -in spite of that the front running end against Any kind of vibration is kept safe. According to a further feature of the invention is the Run the coat with one side out of the slit. pipe protruding, near-the rear end of the barrel arranged land grip provided. ] Kn -such .- Griff makes shaking hands a lot easier. the "pipe" especially when da.g'Rohx is hot. It. is then not ejcforderlioh,: any tools or also close heat-insulating cloths. use, around the hot tube there, Wafe. @ cu-ehtüeh "men or. a., new tube ina insert the weapon. Tnsbesond'gre'-iot it at the. inventive training of the recordings' for the pipe easily possible with the help of the Push the tube into its receptacle with the handle and twist to lock. These advantages would justify the effort. manufacture ,. with DeirL Mohr a nandgriff rigid'2u tie. In a preferred embodiment of the However, it is envisaged that the landgrirf is attached to a ring surrounding the barrel and in the handle one with one off your handle outstanding actuator v e rsehener pin 'fd @ tai ` gtM could be relived. stored and that the pen is loaded by a peds'r and under the:; Xrah, sneeze pen into one -an the outer surface of the- . , Laufes mounted radial drill hole; intervenes. One has such a detachable arrangement of the handle on the barrel the advantage that every weapon is independent of its type. number of drill n @ tr a handle to be attached needs, so that a significant number of manipulations a $ part wIrd, and. there.B those of -handles -free. Pipes very much. take up much less space and therefore are easier to store and transport. Included ' sin; the handles and the interlock with the tube designed so that the handle augh of a hot one Tube can be easily detached; by the high. with its rear end and after loosening the wtiftes the handle pulled up from the tube can be. With a before: @ugteri A ° isführungforn of the invention is the L ^ .uf with one of the face -dee locking -lungestückes-facing collar provided and it is in the locking piece as a rant link the- * The pin can be moved parallel to the barrel axis. encamped in an ani Umfan; of the federal government Axial groove-engages under the force of a spring. One such an arrangement is not characterized by its particularly simple training, but also has - still the advantage of having the onset of the barrel Pin is pushed back from the covenant without further ado, until after turning the barrel the axial groove then ötift faces and can engage in the groove. So there is nothing special about the one-offs of the run Mandrel required to disengage the, locking link While the run to keep. Still guaranteed this load link a flawless one. Securing the running fes against twisting, with very large forces acting on gcnoDunen will be able to, because they serve as a locking element- de pin- on vision beansl) _r_u-cht becomes. Nevertheless - it is also possible to open the lock by . fold Zurtickschieb the Stifi.eE to solve. : The 2recfk- sohi.eben ätift: it can be done with a simple ter tool happen. According to another feature of the Invention is Jedoeh in the handle, namely in- - special in its ring, also in the fang of the running collar provided axial groove engaging Pin arranged and provided with a Finäerstüek , moving the pen to express the Allows locking member from the axial groove of the running collar. InfQ? .This means, the hot barrel can be removed with one hand can be removed from the weapon by pulling the grabbed intended finger piece down and there, by securing the barrel in the locking Stelli; ng is solved, after which the barrel with the help the dog's grip-twisting it and moving it in his. Axial direction from the locking piece and then ßend can be pulled out of the ring. Further details and refinements of the connection belong to the following description in the ' the Zztlnduan hand of the person shown in the drawing ten AuaYütuv mg ebetspieleo described and explained in more detail tert is. Show it: Fig. 1 a plan view of the front, the barrel on .taking end of an automatic rifle na:,: i the invention, Fig.: - a vertical very _Jic, end parts of the arrangement according to Fig. 1, Fig. 3 is a section along the line III-III the arrangement according to Pig. 2, Fig. 4 is a horizontal section through the rear End of the barrel and the front end of the Locking piece of the weapon according to Fig. 1 in an enlarged scale, Fig. 5 is a view of the arrangement according to Fig.-4 in Direction of arrow V, Fig. 6 is a section along the line VI-VI through the Arrangement according to Fig. 5 and 7 shows a partial section along the line VII-VII by the arrangement after pig. 6 :. Those in the drawing; The weapon shown points to the ice Weapon housing belonging- Dürchladerohr 1 on, under which is also attached to the weapon housing tube 2 is arranged, which surrounds the barrel 3 of the weapon. In the front part of the gun case is still a locking piece 4 arranged in. That from the front the Lau- 3 is inserted and in the from behind the Head 5 deodorant lock engages. The one when shooting required connection between the rear, in the locking piece 4 inserted end 6 of the raw res 3 and deu bolt head 5 are therefore riegelungsatüek 4 produced. The run. is with its rear end 6 from the front in the locking device 4 inserted pnd -with the help of locking combs 7 with the locking piece 4 ' connected to the corresponding locking combs H togethervrirken at locking piece 4 and into this Counter combs are screwed in. At the front 'end of the 3 overall in a ring 9 hold, with the interposition of spacing pieces 10 in an attached to the front end of the jacket tube 2 brought sleeve 11 'on balzen 12 pivotally mounted is. This makes it possible that the ring 9 the Run 3 tightly surrounds its entire circumference and despite- the der-iiauf through a narrow side in the jacket pipe 2 arranged opening 13 can be introduced into the ring . An attached to the barrel is used to handle the barrel Handle 2 "1, which protrudes radially from the barrel 3 and out the Uehlitz 13 of the flange tube protrudes aeitlieh. As can be seen in more detail in FIGS. 4 to 7, let the. Handle 21 attached to a: ring 22, which is pushed from the front onto the barrel expanding towards the rear and rests on a collar 14 of the barrel 3 from the front, which is attached near the rear end-6 of the barrel. To fix it to the barrel, a bolt 24 is slidably mounted in a hole 2-3 of the handle 21. with the handle attached to the barrel engages in a bore which is incorporated radially into the barrel on the circumferential surface of the hoof. The bolt 24 is pressed into the bore 26 of the barrel 3 by a spring 25 arranged in the bore 23. Another pin 27 is inserted into the pin 24 as a j3etüti, ungs member, which protrudes through a slot 28 from the handle 21 and serves to pull the pin 24 out of the bore 26 against the force of the spring 25 to thereby pull the handle 21 to detach from the barrel. Like in particular from Pig. 6, a further pin 29 is slidably mounted in the handle 21, which is slidably mounted parallel to the axis of the ring 22 and thus also parallel to the barrel 3. The pin protrudes on both sides from the section of the ring 22 which receives the pin 29. On the side of the ring 22 facing the front end, a finger piece 30 is attached to the pin 29, which makes it possible to push the pin 29 against the force of a helical compression spring 31 against the firing direction, that is to say in such a way that the advertising pushed further toward the Verriegelungsetück 4 of the weapon pointing end of the pin 29 from the ring 22 the can. The coil spring 31 is arranged in the bore 32 which receives the pin 29. The pen 29.

ist durch einen sich Quer zur@Bewegungerichtung des Sttee« erstreckenden Bolzen 33, der an einer Ab- flachung des Stiftes anliegt, gegen Verdrehen gesichert. Bei auf dem Lauf 3 aufgesetztem Handgriff 21 greift des sich in Richtung auf das Laufende er- streckende Ende des Bolzens 29 in eine in dem Bund 14 des Laufes vorgesehene Längsnut 34 hinein. In diese Nut -greift zuglr ich bei in der Waffe befestigten Lauf das Ende eines im Verriegelungsstück 4 federnd angeordneten Stiftes 35 ein, der in einer Axialbohrung 36 des Verriegelungestückes 4 gelagert und von einer Schraubendxuckfeder 3? belastet wird. Der Stift 35 dient dazu, den Lauf gegen ein Verdrehen und damit gegen ein Entriegeln zu sichern:.is transversely applied to by a motion @ Erich below the Sttee "extending bolts 33, the flattening in a waste of the pin, is secured against twisting. When attached to the barrel 3 of the handle 21 is published in the direction of the current stretching end of the bolt 29 engages into an opening provided in the collar 14 of the barrel longitudinal groove 34th In this groove zuglr -greift I in in the weapon barrel mounted the end of a spring arranged in the lock piece 4, a pin 35 which is mounted in an axial bore 36 of the Verriegelungestückes 4 and by a Schraubendxuckfeder 3? is charged. The pin 35 serves to secure the barrel against twisting and thus against unlocking.

Das Einsetzen eines Laufes in die, Waffe geschieht in der Weise, daß der Lauf mit der Mündung in den Pührurtgsring 9 ein,eführt wird. Um das Elinführen des Lau- , fes zu erleichtern, ist die Bohrung_des Ringen 9 nach Unten -leicht kegelig aufgeweitet. Dabei duröhdrihgt der Lauf schräg die Öffnung 13 des.Mänt e1 rohr es 2 und der Ring 9 ist gegenüber der-Achse des Mantelrohres sohräggestellt. Der Lauf kann eo Weit in den Ring 9 eingeschoben'werde:n, daß das hintere Laufende 6 noch vor die Hinterkante 15 der im Mantelrohr 2 vorgesehe- nen Öffnung 13 zu liegen kommt und das Rohr durch Ein- schwenken auf die Öffnung in dem Verriegelungsstück 4 ausgerichtet werden kann. Dann wird das Rohr nach hin-ten -gezogen und -der hintere Abschnitt 6 in die Öffnung des Verriegelungsstückes 4 eingeschoben. Dabei wird das. Rohr mittels des Handgriffes-21 in einer solchen Winkelstellung gehalten, daB die Kämme 7 und 8 an Rohr und Verschlußstück anbinander vorbeigleiten. Danach wird das Rohr mit Hilfe des üandgriffes 21 derart. ver- dreht, das die Umme ?- und 8 in` Eingriff gebracht werden.-Beiepielexeiee muß beim Einschieben den Rohtee der Handgriff e1 -üahe, -der oberen Kante der Öffnung 13 im. Maltelrohr 2 entlanggeftihrt-werden, bis das Rohr seine hinterste Stellung erreicht hat, und dann durch nach unten Drücken des Handgriffes 21 das Rohr in Uhrzeiger- sinne verdreht-und verriegelt werden. Beim Einschieben des Rohres in das Verriegelungsstück kommt der Bund 14 des Rohres an dem im Verriegelungsstüek verschiebbar gelagerten Stift 35 zur Anlage und schiebt diesen nach hinten. Der Stift 35 wird in seiner hintersten Stel--lung gehalten, bis das Rohr durch Verdrehen mit dein Yerriegelungsstück fest verbunden ist. Dann kommt die Axialnut 34. mit dem Stift 35 zur Deckung, so dßß der Stift 35 von der Feder 37 in diese Axialnut eingeschoben werden kann. Nach Einrasten des Stiftes 35 in die Nut 34 ist der Lauf fest mit dem Verriegelungsstück verbunden und gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zuverlässig gesichert. Beim Laufwechsel wird wiederum der Bandgriff 21 erfaßt und durch Druc4 auf das Fingerstück 30, ,das mit einem wärmeisolierenden Belag 38 versehen ist, der mit dem Fint,eratüek veAundene Stift 29 nach hinten bewegt. Da- bei schiebt das hintere Ende dieses Stiftes den Raststi-ft 35 aus der Axialnut 34 des am Rohr 3 vorgesehenen Bundes 14 heraus, so daß das Rohr gedreht werden kann. Dadurch wird die von den Kämmen 7 und 8 bewirkte Verriegelung gelöst und das Rohr kann nach vorne aus deal Verriegelungastüek 4 hinausgeschoben und anschließend schräg nach hinten durch den Schlitz 13 des Mantelrohres r2 aue dem Ring 9 herausgezogen werden. Danach kann auch noch durch Zug; an dem als Stift ausgebildeten Betäti-L;ifngsglied 27 der Bolzen 24-aus der Bohrung 26 d-es Laufes 3 ge1 üot und der Handgriff 21 mit dem Ring 22 vom Lauf abgezogen werden. Dabei brauöht der Lauf nicht einmal berührt zu werden, sondern kann einfach mit seinem hinteren Ende auf einer Unterlage abgestützt werden, auf der er dann beim Abheben des Ringes mit dem Handgriff verbleibt. So wäre es beispielsweise .möglich, die llo4re. auf Dorne aufzusetzen und von Dörren wieder äbsunehmena i-lenn auch der Bandgriff 21 wie vorgesehen aus einen wIrmeisoliereriden Werkstoff beuteht, können-auch heiße Rohre ohne die Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge auf die beschriebene Weise gewechselt werden. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dar-. . The insertion of a barrel into the weapon is done in such a way that the barrel with the muzzle in the Pührurtgsring 9 is introduced. In order to facilitate the introduction of the barrel , the bore of the ring 9 is widened slightly conically downwards. The barrel duröhdrihgt diagonally the opening 13 des.Mänt e1 pipe it 2 and the ring 9 is sohräggestell opposite the axis of the jacket pipe. The barrel can eo Wide eingeschoben'werde in the ring 9: n that the breech 6 comes to lie before the trailing edge 15 of the vorgesehe- in the casing tube 2 NEN opening 13 and the tube by turning pivot on the opening in the locking piece 4 can be aligned. Then, the pipe according to departures th -gezogen and -the rear portion 6 is inserted into the opening of the locking piece. 4 Here, the. By means of the pipe is maintained in such an angular position of the handle-21, DAB anbinander slide past the ridges 7 and 8 tube and stopper. Thereafter , the pipe is with the help of the handle 21 in such a way. comparable rotates, the the Umme - werden.-Beiepielexeiee brought and 8 in `must engagement during insertion -üahe the crude tea handle e1, -the upper edge of the opening 13 in the?. Maltelrohr 2-entlanggeftihrt be, until the tube has reached its rearmost position, and then by pushing down the handle 21 in the clockwise sense, the tube rotated and are locked. When the tube is pushed into the locking piece, the collar 14 of the tube comes to rest on the pin 35, which is slidably mounted in the locking piece, and pushes it backwards. The pin 35 is held in its rearmost position until the tube is firmly connected to your locking piece by twisting it. Then the axial groove 34 comes to coincide with the pin 35, so that the pin 35 can be pushed into this axial groove by the spring 37. After the pin 35 has snapped into the groove 34, the barrel is firmly connected to the locking piece and reliably secured against unintentional loosening. When the barrel is changed , the tape grip 21 is again grasped and by pressing 4 on the finger piece 30, which is provided with a heat-insulating covering 38, which moves backwards with the fint, eratüek veAundene pin 29. DA at pushes the rear end of this pin to Raststi-ft 35 from the axial groove 34 of the tube 3 provided on the collar 14 out so that the tube can be rotated. As a result, the locking effected by the combs 7 and 8 is released and the tube can be pushed forward out of the locking element 4 and then pulled out obliquely backwards through the slot 13 of the jacket tube r2 on the ring 9. After that you can also train; on the actuating member 27 designed as a pin, the bolt 24 is removed from the bore 26 of the barrel 3 and the handle 21 with the ring 22 can be pulled off the barrel. The barrel does not even need to be touched, but can simply be supported with its rear end on a base, on which it then remains with the handle when the ring is lifted off. For example, it would be possible to use the llo4re. Put on the mandrels and remove from drying again, if the strap handle 21 is also made of a heat-insulating material as provided, even hot pipes can be changed in the manner described without the aid of special tools. It is understood that the invention is not limited to that. .

gestellte Aus-IL:ührungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon.möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Solche Abweichungen können sich inebesondere.daraus ergeben, dat bei Ausführungsformen der Erfindung nur einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder mehrere in beliebiger Kombination Anwendung . finden. provided Aus-IL: ührungsbeispiel is limited , but deviations from it. are possible without departing from the scope of the invention . Such deviations may result inebesondere.daraus, dat in embodiments of the invention only some of the features of the invention by itself or more in arbitrary combination. Find.

Claims (1)

Pr tentanslrüche
1) Automatische Handfeuerwaffe, deren Lauf mit seinem .hinteren finde in ein gehäusefestes Verriegelunge- etüek eingesetzt und von einem gehäusefenten Man- , telrohr umgeben ist, :dadurch gekennzeichnet, daß . der Lauf(3) auswechselbar ist und an seinem hinteren Erde (6) Yerriegelungskämme (?) aufweist, die in entsprechende im Verriegelungsstück14) angebrachte Yerriegelungskämme (8) eingreifen, daß das vordere Laufende in, einem im vorderen Ende (11) des Mantel- rohres (2) angeordneten` hing (y) eingesetzt ist, und daß das Mantelrohr einen ßeitliohen Schlitz (t3) aufweist, der, es ermöglicht, beim Eineet2en des'. Rohren zuerst das vordere Laufende von hinten in den Ring und dann nach Einschwenken des Laufes das hiii- tere Laufende von vorn in das Verricgelungsstüek einzuschieben und-anschließend durch Verdrehen des Laufes die Verriegelungskämme an Lauf und Verriege- lungss-tück in Eingriff zu bringen, und daß endlich ein Rastglied (35) vorgesehen ist,, das den Lauf in der verriegelten Stellung gegen Verdrehen sichett.
2) Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das vordere Lnufende.aufnehmende Ring (9) schwenkbar gelagert ist -und das Rohr (3) dicht .umgibt. 3) Waffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Bekenn- zeichnet, daß der Lauf (3) mit einem seitlich aus dem Schlitz (13) des Mantelrohres- (2) herausra- - Senden, nahe dem hinteren Laufende*(6) angeordne- ten Handgriff (21) Areraehen ist. :, 4) Waffe nach Anspruch-39 dadurch gekennzeichnet, dc.B der Mandgrif f (21) an einem den Lauf (3) um- gebenden Ring (22) befestigt ist -und in dem Hand- griff ein mit einem aus-dem Handgriff herausragen- den Betätigungsglied (27) versehener Stift (24) radial zum- Rizlg verschiebbar ,gelag®tt ist, und daB der Stift von einer Feder (25) belastet ist' und unter der Kraft dieser Feder in eine an der Außenfläche des Laufes angebrachte radiale Bohrung (26) eingreift. 5) Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ` .dadurch gekennzeichnet,* daB der Lauf (3) mit einem
-der .Stirnfläche deb Verrießelungsstückes (4) ge- genüberstehenden Bund (14) versehen und in dem verriegelungsetüek cin als Rastglied dienender Stift (35) parallel zur Laufachse .Verschiebbar ge- lagert ist und der Stift in eine am,@.Umfang des Hundes vorgesehene Aaialnut (34) unter der Kraft einer Feder (37) eingreift. 6) Waffe nach den Artsprüchen 3 und 5, dadurch gekenn-, zeichnet,. daß in demandgriff '(21) , inebesondete in dessen Ring (22) , ein ibenfalls ih die. am *Unfang, , des. Iraulbundes (14) vorgesehene Axialnut (34) ein- . greifender Stift (29) angeordnet und mit eines Fingerstück (30) versehen ist, das ein Versohieben des Stiftes zum Hinausdrücken des Rastgliedes aus t der Aacialnut ermöglichte - .
Pr tentan claims
1) Automatic handgun whose barrel with his . behind find in a housing-fixed locking etüek used and by a housefenten man , telrohr is surrounded: characterized in that . the barrel (3) is replaceable and at its rear Earth (6) has locking ridges (?), Which in corresponding in the locking piece14) attached Yerriegelungskämme (8) engage that the front Running in, one in the front end (11) of the jacket pipe (2) arranged `hang (y) is inserted, and that the jacket pipe has a lateral slot ( t3) which 'makes it possible to unite the'. Pipes first the front end of the barrel from the back into the Ring and then after swiveling in the barrel the hiii- The lower end of the thread from the front into the locking piece insert and then by turning the Run the locking combs on the barrel and locking Lungsstück to bring into action, and that finally a locking member (35) is provided, which the barrel in the locked position to prevent rotation.
2) weapon according to claim 1, characterized in that that the ring (9) holding the front end of the runner is pivotably mounted -and the tube (3) tight .surrounds. 3) weapon according to claim 1 or 2, thereby confessing indicates that the barrel (3) with a sideways out of the slot (13) of the jacket pipe - (2) - Send, arranged near the rear end * (6) th handle (21) is Areraehen. :, 4) weapon according to claim 39, characterized in that dc.B the mandrel f (21) on one of the barrel (3) giving ring (22) is attached -and in the hand- intervened with a protruding from the handle the actuator (27) provided pin (24) is radially displaceable to the Rizlg, is gelag®tt, and that the pin is loaded by a spring (25) ' and under the force of this spring in one at the Radial bore made on the outer surface of the barrel (26) intervenes. 5) Weapon according to one of the preceding claims, ` . characterized by * that the barrel (3) is marked with a
-the .front surface of the locking piece (4) opposite collar (14) provided and in the Verriegelungsetüek cin serving as a locking member Pin (35) parallel to the barrel axis. is stored and the pen is in an am, @. scope of the Dog's intended Aaialnut (34) under the force a spring (37) engages. 6) Weapon according to Art. 3 and 5, thereby identified , draws ,. that in the andg r iff '( 21), inebesondte in its ring (22), an ibenfalls ih the. at the * circumference,, Des. Iraulbundes (14) provided axial groove (34) . gripping pin (29) arranged and with one Finger piece (30) is provided that a Versohieben of the pin to push out the locking member t the aacialnut allows e- .
DE19651453925 1965-07-13 1965-07-13 Automatic handgun Pending DE1453925A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056568 1965-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453925A1 true DE1453925A1 (en) 1969-07-24

Family

ID=7159433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651453925 Pending DE1453925A1 (en) 1965-07-13 1965-07-13 Automatic handgun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1453925A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678343A (en) * 1995-04-11 1997-10-21 Rheinmetall Industrie Gmbh Safety lock for securing a replaceable barrel to the housing of an automatic weapon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678343A (en) * 1995-04-11 1997-10-21 Rheinmetall Industrie Gmbh Safety lock for securing a replaceable barrel to the housing of an automatic weapon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001063198A1 (en) Repeating small arm comprising a detachable breech lock
DE2029410A1 (en) Automatic firearm
DE3005178A1 (en) FIREARM
DE3928125A1 (en) LOADING DEVICE FOR SELF-LOADING HAND ARMS
DE1225517B (en) Shoulder rest for handguns
DE1453925A1 (en) Automatic handgun
DE2406135A1 (en) REVOLVER
DE1268076B (en) Tool for shooting fastening bolts into components
DE8519C (en) Innovations to breech loaders
DE3342058C1 (en) Cartridge-feed device for a repeating rifle
EP0428525B1 (en) Firearm
DE1916617A1 (en) Hunting rifle with overlapping barrels
DE697547C (en) Machine gun with a fixed rechargeable handle when firing
DE3820943C1 (en) Shooting weapon
DE1944625A1 (en) Grenade launcher attachable to a handgun
DE1924316U (en) AUTOMATIC HANDGUN.
DE1308C (en) Facilities on rear-loading rifles
AT216935B (en) Drum magazine for automatic firearms
DE162388C (en)
DE585859C (en) Automatic handgun for single and continuous fire with explosion chamber for the use of caseless ammunition
DE575727C (en) Lock for automatic firearms
DE23883C (en) Barrel closure for small caliber guns
DE509783C (en) Device for cocking the firing pin of automatic firearms
DE102742C (en)
DE83111C (en)