DE1449966A1 - Zero print facility - Google Patents

Zero print facility

Info

Publication number
DE1449966A1
DE1449966A1 DE19641449966 DE1449966A DE1449966A1 DE 1449966 A1 DE1449966 A1 DE 1449966A1 DE 19641449966 DE19641449966 DE 19641449966 DE 1449966 A DE1449966 A DE 1449966A DE 1449966 A1 DE1449966 A1 DE 1449966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
type lever
magnet
zero
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641449966
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Lungwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM DEUTSCHLAND
Original Assignee
SCM DEUTSCHLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM DEUTSCHLAND filed Critical SCM DEUTSCHLAND
Publication of DE1449966A1 publication Critical patent/DE1449966A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/04Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

HAMANN-Rechenmaschlnen Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Berlin 6l BergmannstraSe 102HAMANN-Rechenmaschlnen limited liability company 1 Berlin 6l BergmannstraSe 102

2005-Re Berlin, den 11. August 19642005-Re Berlin, August 11, 1964

NullendruokeinrlchtungZero end device

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen Ton fehlenden Nullen hinter einem Zahlenwert.The invention relates to a device for automatically adding tone missing zeros after a numerical value.

Um zur Eingabe mehrerer aufeinanderfolgender gleichartiger Ziffern - Insbesondere der hinter einem Zahlenwert zu ergänzenden fehlenden Nullen - die entsprechende Taste nicht mehrmals drücken zu müssen, sind an Rechenmaschinen Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen für jeden Zahlenwert zunächst die erforderliche Nullenanzahl in einer Vorwähleinrichtung eingestellt werden muß. Danach werden in ein Einstellwerk die einzelnen, in dem Endbetrag Tor den Nullen stehenden Ziffern eingegeben. Anschließend wird durch Drücken einer Punktionstaste ebenfalls in das erwähnte Einstellwerk die in der Vorwähl einrichtung Toreingestellte Nullenanzahl eingebracht und danach der in dem Einstellwerk der Maschine eingestellte Endbetrag komplett auf einer Papierwalze abgedruckt.In order not to have to press the corresponding key several times in order to enter several consecutive digits of the same type - in particular the missing zeros to be added after a numerical value - there are devices on calculating machines became known, in which the required number of zeros must first be set in a preselection device for each numerical value. Then the entered single digits with zeros in the final amount goal. Then, by pressing a puncture button, the number of zeros set in the preselection device is also introduced into the aforementioned setting mechanism and then the final amount set in the machine's setting unit is completely printed on a paper roller.

Diese bekannten Einrichtungen weisen, abgesehen davon, daS die einzelnen Ziffern zunächst in einem Einstellwerk gespeichert und erst dann abgedruckt werden, die bekannten Einrichtungen somit also speziell in Buchungs- und Rechenmaschinen Terwendet werden, den Nachteil auf, daß die Anzahl der Nullen Toreingestellt werden muß und daß die für diese ganze Einrichtung erforderlichen mechanischen Teile sehr mannigfaltig und kompliziert sind, wodurch die Störanfälligkeit der kompletten Maschine erhöht wird.These known devices have, apart from the fact that the individual digits are first stored in a setting and only then printed out, the known facilities thus specifically used in accounting and calculating machines, the disadvantage that the number of zeros must be set and that the gate for this entire facility required mechanical parts are very diverse and complicated, making the failure of the complete Machine is increased.

Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der an den bekannten Einrichtungen Torhandenen Nachtelle eine Einrichtung für Fakturiermaschinen zu schaffen, die die fehlenden Nullen hinter einem auf einer Papierwalze aufgedruckten Zahlenwert, gleich nachdem dieser manuell in eine Tastatur gegeben und gleichzeitig auf einer Papierwalze abgedruckt wurde, selbsttätig ergänztvThe object of the invention is to provide a device while avoiding the disadvantages of the known devices to create for invoicing machines that display the missing zeros behind a numerical value printed on a paper roller, Immediately after this has been manually entered into a keyboard and printed at the same time on a paper roller, automatically added

809812/0750809812/0750

Dies wird erfindungsgereäß dadurch erreicht, daß nach Abdruck des Zahlenwertes auf einer Papierwalze durch Betätigen einer Taste über Schaltmittel ein Magnet erregt wird, der dadurch in an sieh bekannter Weise das Ansehlagen des Mulltypenhebel» auf einer Papierwalze bewirkt, wobei während dieser Bewegung des Nulltypenhebels von einem an dem Nulltypenhebel angelenkten Gestänge ein Kontakt geöffnet und dadurch der bereits erwähnte Magnet stromlos wird, daß beim Zurückfallen des Nulltypenhebels der vorerwähnte Kontakt wieder geschlossen, somit der Magnet nochmals erregt wird und dadurch ein erneutes Anschlagen des Nulltypenhebels auf einer Papierwalze verursacht und daß dieses sich hintereinander wiederholende Anschlagen des Nulltypenhebels solange erfolgt, bis die letzte der für die Zahlenkolonnen vorgesehenen Kontaktlamellen einer Programmschiene verlassen wurde·This is achieved according to the invention in that after printing of the numerical value on a paper roller by pressing a button via switching means a magnet is excited, which thereby in a well-known way the announcement of the gauze type lever » effected on a paper roller, during this movement of the null-type lever of a hinged to the null-type lever Linkage opens a contact and thereby the aforementioned magnet is de-energized that when the zero-type lever falls back the aforementioned contact is closed again, thus the magnet is again excited and thereby a renewed strike of the Zero type lever on a paper roller caused and that this successively repeating hitting of the zero type lever takes place until the last of the contact lamellas provided for the column of numbers on a program line has been left

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die siara Einschalten der automatischen Nulldauerauslösung vorgesehene Taste identisch 1st mit einer allgemein bekannten Tabulatortaste, somit also zusätzlich auch zum Auslösen der Tabulatorfunktion dient, und daß für den wahlweisen Ablauf der einen oder anderen Funktion ein Umsehaltkontakt vorgesehen 1st.Another feature of the invention is that the siara Switching on the automatic zero duration release The key provided is identical to a generally known tab key, thus also serves to trigger the tabulator function, and that for the optional sequence of one or another function a changeover contact is provided.

Ferner wird ein Erfindungsmerkmal darin gesehen, daß irgendeine der Kontaktlamellen durch geringfügige Abänderung und in Verbindung mit Schaltmitteln auch zur automatischen Punkt- oder Kommasetzung an einer beliebigen Stelle Innerhalb der Zahlenkolonnen verwendet werden kann.Furthermore, a feature of the invention is seen in the fact that any of the contact lamellas by slight modification and in connection with switching means also for automatic point or Comma placement anywhere within the column of numbers can be used.

Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten AusführungsbeiSpieles hervor. Die Zeichnung zeigt äen prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei alle zum Verständnis nicht notwendigen Teile weggelassen bzw. nicht bezeichnet sind.Details of the invention emerge from the description of an exemplary embodiment shown in the drawing. The drawing shows the basic structure of the device according to the invention, with all parts not necessary for understanding being omitted or not designated.

80S812/075080S812 / 0750

Soll innerhalb der Fakturlerarbeit ein Betrag niedergeschrieben werden, dessen Stellenzahl kleiner ist als die maximale Stellenzahl, die in einer Kolonne niedergeschrieben werden kann, so wird zur Begrenzung der Schreibkolonne in an sich bekannter Weise entweder die Tabulator- oder die Leerschritt- bzw. Bückschrittfuuktion ausgelöst.Should an amount be written down within the billing work whose number of digits is less than the maximum number of digits that can be written in a column, see above to limit the writing column, either the tabulator or the blank step or step back function is triggered in a manner known per se.

Bei der Tabulation wird durch Betätigen einer Taste T über einen Kon'^akt K2 ein Magnet M2 erregt, der dadurch die Tabulatorfunktion auslöst.When tabulating, pressing a key T over a Kon '^ act K2 energizes a magnet M2, which thereby triggers the tabulator function.

Ist nun durch Stellenverrückung mit Hilfe einer dieser bekannten Möglichkeiten ein bestimmter Betrag, z.B. 230000, angewählt, so werden zunächst die Ziffern *2" und "3* einzeln in eine Tastatur eingegeben und gleichzeitig auf einer Papierwalze abgedruckt.Is now known by moving jobs with the help of one of these If a certain amount, e.g. 230000, is selected, the digits * 2 "and" 3 * are first put into a Keyboard entered and printed at the same time on a paper roller.

Bereits bei den Abdrucken der ersten Ziffer wird durch im einzelnen nicht dargestellte mechanische Elemente ein Kontakt KO geschlossen, wodurch ein Beiais Bl erregt wird. Sein Kontakt Kl wird geschlossen. Hierdurch wird ein Relais B2 erregt, das dadurch seinen Kontakt K2 umschaltet. Der Stromkreis zur automatischen Nulldauerauslösung 1st somit vorbereitet. Der auf der Papierwalze abgedruckte Zahlenwert *23" wird nun durch seine vier fehlenden Nullen dadurch ergänzt, daß zunächst die Taste T betätigt wird. Durch Betätigen der Taste T bekommt ein Beiais R3 Strom, wird erregt und schließt seinen Kontakt K3, so dafi nunmehr über Einzelteile wie Stromzuführung 3a, Sohlelfkontakt 3b und Kontaktlamelle 3c einer Programmschiene 8 sowie über die Kontakte Kl, K3 und K*f- ein Magnet Ml anspricht. Hieraufhin bewirkt der Magnet Ml, der über ein Gestänge 6 mit einem Nulltypenhebel 7 in Wirkverbindung steht, ein Anschlagen desselben auf der Papierwalze.As soon as the first digit is printed, a contact KO closed, whereby a Beiais B1 is excited. His contact Kl is closed. This energizes a relay B2 which thereby switching its contact K2. The circuit for automatic zero duration triggering is thus prepared. The on The numerical value * 23 "printed on the paper roller is now indicated by its four missing zeros supplemented by first pressing the T key. By pressing the T button you get a Beiais R3 current, is excited and closes its contact K3, so that now via individual parts such as power supply 3a, base contact 3b and contact lamella 3c of a program rail 8 as well as a magnet Ml responds via the contacts Kl, K3 and K * f-. The magnet Ml, which is operatively connected to a zero-type lever 7 via a linkage 6, then causes a stop same on the paper roller.

Kurz vor dem Ende dieser Bewegung des Nulltypenhebels ? wird der Kontakt KM- von einem Hebel 6.1, der mit einem Teil des an dem Nulltypenhebel angelenkten Gestänge 6 einstückig verbunden ist, geöffnet, wodurch der Magnet Nl abgeschaltet wird. Der Nulltypenhebel 7, der inzwischen den ersten Nullabdruok durchgeführt hat, bewirkt bei seinem Zurückfallen ein erneutesJust before the end of this zero-type lever movement? the contact KM- is opened by a lever 6.1, which is integrally connected to a part of the linkage 6 articulated on the zero-type lever, whereby the magnet Nl is switched off. The null-type lever 7, which in the meantime has carried out the first Nullabdruok, causes a new one when it falls back

BAD 809812/0750 BATH 809812/0750

Schließen des Kontaktes K4-, so daß nunmehr der Stromkreis für den Magnet Ml abermals geschlossen und der Nulltypenhebel 7 somit zum zweiten Nullabdruck veranlaßt wird* Das sich hintereinander wiederholende Abdrucken des Nulltypenhebels 7 erfolgt nun solange, bis von dem Schleifkontakt 8b, der, wie an sich bekannt, durch den Schreibmaschinenwagen bewegt wird, die letzte der insgesamt beispielsweise neun für die Zahlenkolonne 9 vorgesehenen Kontaktlatnellen 8c der Pro· grammschiene 8 verlassen wurde· In diesem Falle wird über eine ebenfalls bekannte und daher im einzelnen nicht näher Veranschaulichte Steuerfunktion der Kontakt KO geöffnet, wodurch das Heiais Hl stromlos wird und somit sämtliche an dem Vorgang des sich hintereinander wiederholenden.Anschlagens des NuIltypenhebtls ? beteiligten mechanischen und elektrischen Bauelemente ihre Ausgangsstellung einnehmen*Closing the contact K4-, so that now the circuit for the magnet Ml is closed again and the zero type lever 7 is thus caused to make the second zero print * The printing of the zero-type lever 7, which is repeated one after the other, now takes place until the sliding contact 8b, which, as is known per se, is moved by the typewriter carriage, the last of the total of nine for example the number column 9 provided contact lattices 8c of the pro program rail 8 was left · In this case, a well-known and therefore not illustrated in detail Control function of the contact KO opened, whereby the Heiais Hl is de-energized and thus all of the process of the successively repeating hitting of the base type ? mechanical and electrical components involved take their starting position *

Ist es erwünscht, sämtliche Beträge an einer beliebigen Stelle bei dem gestrichelt dargestellten Zahlenbeispiel in der 7« Spalte der Zahlenkolonne $ - selbsttätig mit einem Punkt oder Komma zu versehen, so 1st es lediglich erforderlich, eine beliebige Kontakt lamelle 3c (in dem Beispiel siehe gestrichelte Ausführung) statt mit der für die automatische Nulldauerauslösung vorgesehenen Kontaktbahn, nunmehr mit einer für die selbsttätige Punkt- oder KoiamaauslSsung gedachten Kontaktbahn 3d galvanisch zu verbinden* In diesem Fall wird über Stromschiene 8a, Schleifkontakt 8bf Kontaktbahn 8da Kontakt Kl ein Magnet M 3 erregt, der das Abdrucken eines Punktes oder Kommas an der vorbestimmten Stelle bewirkt.If it is desired to automatically add a point or comma to all amounts at any point in the numerical example shown in dashed lines in the 7 "column of the number column $ -, it is only necessary to use any contact lamella 3c (in the example, see dashed line Execution) instead of the contact path provided for the automatic zero duration release, now with a contact path 3d intended for the automatic point or Koiama release * In this case, a magnet M 3 is excited via busbar 8a, sliding contact 8b f contact path 8d a contact Kl , which causes a period or comma to be printed at the predetermined position.

«09812/0750 iAD «09812/0750 iAD

Claims (2)

PatentansprücheClaims fXJ Einrichtung zum selbsttätigen Erganzen von fehlenden Nullen hinter einem Zahlenwert, dadurch tiekennzeichnet, daß nach abdruck des Zahlenwertes auf einer Papierwalze durch Betätigen einer faste (T) über Schaltmittel (8a, 8b, 3c, Kl, K3, Kk) ein Magnet (ill) erregt wird, der dadurch in an sich bekannter Weise das Anschlagen eines Bulltypenhebels (7) auf einer Papierwalze bewirkt, wobei während dieser bewegung des n'ulltypeahebels (7) von einem an dem üulltypenhebel (?) angelenkten Gestänge (6) der Kontakt (R&) geöffnet und dadurch der Magnet (Ml) stromlos wird, daS beim Zurückfallen des Uulltypenhebels (7) der Kontakt (K4-) wieder geschlossen, somit über ochalt-Biittel (8a, 8b, 8c, Kl, K3, K^) der Magnet (Hl) nochmals erregt wird und dadurch ein erneutes Anschlagen des Nulltypenhebeis (7) auf einer Papierwalze verursacht und daß dieses sich hintereinander wiederholende anschlagen des Nulltypenhebels (7) solange erfolgt, DIs die letzte der für Zahlenkolonnen (9) vorgesehenen Kontaktlamellen (8c) einer Programmschiene (8) verlassen wurde.f XJ means for automatically complement of missing zeros after a numerical value, characterized tiekennzeichnet that after footprint of the numerical value on a platen roller by pressing a chamfered (T) via switching means (8a, 8b, 3c, Kl, K3, Kk) a magnet (ill ) is excited, which thereby causes a bull type lever (7) to strike a paper roller in a manner known per se, wherein during this movement of the zero type lever (7) of a linkage (6) articulated on the zero type lever (?) the contact ( R &) is opened and the magnet (Ml) is de-energized, because when the Uulltypen lever (7) falls back, the contact (K4-) closes again, thus via ochalt-Biittel (8a, 8b, 8c, Kl, K3, K ^) Magnet (Hl) is energized again and thereby causes the zero type lever (7) to strike a paper roller again and that this successively repeated striking of the zero type lever (7) takes place as long as DIs is the last of the contact provided for columns of numbers (9) lamellen (8c) a program rail (8) was left. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einschalten der automatischen Nulldauerauslösung vorgesehene Taste (T) identisch 1st mit einer allgemein bekannten Tabulatortaste, somit also zusätzlich auch zum auslösen der Tabulatorfunktion dient, und daß für den wahlweisen Ablauf der einen oder anderen Funktion ein Umsohaltkontakt (K2) vorgesehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the The key (T) provided for switching on the automatic no-stop triggering is identical to a well-known one Tab key, thus also used to trigger the tab function, and that for the optional sequence of the one or the other function a Umsohaltkontakt (K2) is provided is. 3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß irgendeine der Kontaktlamellen (8c) in Verbindung mit Schaltmitteln (8a, 8b, 8d, Kl, PI3) auch zur autoaatl sehen Punkt- oder Kommasetzung an einer beliebigen Stelle innerhalb der Zahlenkolonnen (9) verwendet werden kann.3 · Device according to claim 1, characterized in that any the contact lamellas (8c) in connection with switching means (8a, 8b, 8d, Kl, PI3) also for autoaatl see point or comma setting can be used anywhere within the column of numbers (9). BAD ORIGINAL 809812/0750BATH ORIGINAL 809812/0750
DE19641449966 1964-08-12 1964-08-12 Zero print facility Pending DE1449966A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0053507 1964-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449966A1 true DE1449966A1 (en) 1968-12-12

Family

ID=7158369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449966 Pending DE1449966A1 (en) 1964-08-12 1964-08-12 Zero print facility

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3301371A (en)
BE (1) BE665287A (en)
CH (1) CH423311A (en)
DE (1) DE1449966A1 (en)
NL (1) NL6507907A (en)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053444A (en) * 1962-09-11 Heise
US2771242A (en) * 1956-11-20 von yvaldbergen
US2600200A (en) * 1949-10-19 1952-06-10 Underwood Corp Repeat type action for typewriters and like machines
IT505586A (en) * 1952-10-17
US2905297A (en) * 1955-10-28 1959-09-22 Triumph Werke Nurnberg A G Fa Repeat actuation mechanism for business machines
US3007632A (en) * 1957-06-25 1961-11-07 Royal Mcbee Corp Typewriter control of an internally cycling computer unit
NL103453C (en) * 1960-01-12
US3072238A (en) * 1960-10-24 1963-01-08 Smith Corona Marchant Inc Program unit
NL124415C (en) * 1960-12-24
US3120301A (en) * 1961-04-03 1964-02-04 Scm Corp Program device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507907A (en) 1966-02-14
BE665287A (en) 1965-10-01
US3301371A (en) 1967-01-31
CH423311A (en) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973523C (en) Machine for shuffling and sorting payment cards
EP0158719B1 (en) Method of homing a printing mechanism on a typewriter or the like
DE1288096B (en) Equipment on power-driven typewriters and similar machines for key-controllable, automatic printing of character strings
DE544225C (en) Statistical machine controlled by payment cards
DE419834C (en) Electric tabulator for punched registration cards
DE1449966A1 (en) Zero print facility
DE1181458B (en) Storage device on booking machines
DE656497C (en) Method and tabulating machine for evaluating cards with combinations of holes
DE1160219B (en) Installation on electronic calculating machines
AT224367B (en)
DE856441C (en) Device for controlling die setting and line casting machines using perforated supports
DE530769C (en) Connection of a calculating machine with a card punching machine
DE825771C (en) Device for evaluating cards provided with counting point combinations in business machines, preferably in tabulating machines controlled by punched cards
DE1115496B (en) Setting device for punch selection of punched card-controlled card holes
DE2806121B1 (en) Process for visual inspection and error correction when typing and electrical typewriter to carry out this process
DE853222C (en) Spring device for card hole and punch card checking machines
AT223846B (en) Circuit arrangement to prevent key-controlled entry of values in subtotals or totals columns of a receipt in office machines
DE679496C (en) Operation monitoring device
DE966011C (en) Automatic punch copier for punch cards
AT223407B (en) Booking engine
DE747602C (en) Pay card punching device
DE648526C (en) Pay card punching machine
DE974028C (en) Storage and summing device
DE750483C (en) Tabulator for electromagnetically driven typewriters, accounting machines and like
AT228812B (en) typewriter