DE144871C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144871C
DE144871C DENDAT144871D DE144871DA DE144871C DE 144871 C DE144871 C DE 144871C DE NDAT144871 D DENDAT144871 D DE NDAT144871D DE 144871D A DE144871D A DE 144871DA DE 144871 C DE144871 C DE 144871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
fire
flap
lever
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144871D
Other languages
German (de)
Publication of DE144871C publication Critical patent/DE144871C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • F23L11/005Arrangements of valves or dampers after the fire for closing the flue during interruption of burner function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

M 144871 KLASSE 24«. M 144871 CLASS 24 «.

Bei Warmwasser- oder Niederdruckdampfheizungsanlagen , welche im Frühjahr und Herbst nur tags über gefeuert werden, sind ' der Kessel oder die Heizschlange sowie das Kesselmauerwerk, Fuchs und Schornstein am Morgen so abgekühlt, daß es einer längeren Zeit ' des Feuerns bedarf, bis, eine Wärmewirkung in den Heizkörpern wieder bemerkbar wird. Dies kommt daher, daß beim Verlöschen des Feuers im WSrmeentwickler durch den erhitzten Schornstein während der ganzen Nacht kalte Luft durch die Rauchzüge des Wärmeentwicklers hindurchgezogen wird und daher die Wandungen des Wärmeentwicklers und des ihn umgebenden Mauerwerkes stark abgekühlt werden.With hot water or low pressure steam heating systems, which are used in spring and Only fired during the day in autumn are 'the boiler or the heating coil as well as that Boiler masonry, fox and chimney in the morning so cooled that it was a longer one It takes time to fire until a warming effect in the radiators is noticeable again will. This is because when the fire is extinguished in the heat generator by the heated chimney during the whole Night cold air is drawn through the smoke puffs of the heat generator and hence the walls of the heat generator and the surrounding masonry are strong be cooled down.

Nach vorliegender Erfindung wird die bei dem Betriebsstillstand und der damit verbundenen Abkühlung hervorgerufene Längenänderung eines Körpers dazu benutzt, um beim Verlöschen des Feuers selbsttätig die Schornsteinklappe zu schließen, so daß durch den Schornsteinzug keine weitere Abkühlung mehr hervorgerufen werden kann.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung bei offener,
Fig. 2 bei geschlossener Schornsteinklappe.
Fig. 3 und 4 zeigen die Vorrichtung in größerem Maßstabe im Schnitt und Grundriß. In die Hauptleitung des Wärmemittels ist das Mantelrohr a als Abzweigung derart eingeschaltet, daß das Wärmemittel darin fortgesetzt umläuft. In dem Mantelrohr α befindet sich ein Metallkörper b in Stab- oder Röhrenform, welcher durch das heiße Wärmemittel ausgedehnt wird. Der Körper b ist auf der einen Seite fest mit dem Mantelrohr verbunden, während er auf der anderen Seite über das Mantelrohr α hinausragt und hier sich beliebig in seiner Längsrichtung bewegen kann. An diesem Ende stemmt sich der Metallstab gegen die Knagge c eines Zahnradbogens e, welcher um den festen Bolzen d sich dreht. Der Zahnradbogen e greift in einen zweiten um Bolzen g drehbaren und mit dem Belastungsgewicht k verbundenen Zahnradbogen / ein; der Bolzen g ist zu einer Spindel ausgebildet, welche auf ihrer Verlängerung eine bewegliche Klappe h trägt, so daß, wenn der Zahnradbogen f sich bewegt, auch die Klappe h sich mit bewegen muß. Die Klappe /; ist in den Schornstein eingebaut und vermag sich ihrem Sitze i bis zum vollständigen Abschluß des Schornsteines zu nähern. Mit dem Metallkörper b ist noch ein Hebel / verbunden, der sich um den festen Drehpunkt m dergestalt bewegt, daß er mittels der Zugstange η den Hebel 0 um seinen festen Drehpunkt^ schwingen läßt. Auf der Knagge q des Hebels 0 kann das Belastungsgewicht k ruhen. Die Zugstange η trägt an diesem Ende eine Feder r, außerdem ist hier ein Schlitzloch vorgesehen, in welchem der Bolzen, welcher den Hebel ο mit der Zugstange η verbindet, gleiten kann. Die Feder r ist so stark, daß sie das freie Ende des Hebels ο so weit als möglich nach links drückt; sie gibt aber nach, sobald die Knagge q an das Gewicht k stößt. Das Gewicht k ist durch eine Kette oder ein Tau mi
According to the present invention, the change in length of a body caused during standstill and the associated cooling is used to automatically close the chimney flap when the fire goes out, so that no further cooling can be caused by the chimney draft.
Fig. Ι shows the device with the open,
Fig. 2 with the chimney flap closed.
Fig. 3 and 4 show the device on a larger scale in section and plan. In the main line of the heating medium, the jacket pipe a is switched on as a branch in such a way that the heating medium continues to circulate therein. In the jacket tube α there is a metal body b in the form of a rod or tube, which is expanded by the hot heating medium. The body b is firmly connected to the jacket tube on one side, while on the other side it protrudes beyond the jacket tube α and can move here as desired in its longitudinal direction. At this end, the metal rod presses against the lug c of a gear wheel arch e, which rotates around the fixed bolt d. The gear arch e engages in a second gear arch / which is rotatable about bolts g and is connected to the loading weight k; the bolt g is designed as a spindle which carries a movable flap h on its extension, so that when the gear wheel arch f moves, the flap h must also move with it. The flap /; is built into the chimney and is able to approach its seat i until the chimney is completely closed. A lever / is connected to the metal body b and moves around the fixed pivot point m in such a way that it allows the lever 0 to swing around its fixed pivot point ^ by means of the pull rod η. The loading weight k can rest on the lug q of the lever 0. The pull rod η carries a spring r at this end, and a slotted hole is also provided here, in which the bolt, which connects the lever ο to the pull rod η , can slide. The spring r is so strong that it pushes the free end of the lever ο as far to the left as possible; but it gives way as soon as the lug q hits the weight k. The weight k is by a chain or a rope mi

Rollenführung mit der Feuertür der Feuerungsanlage selbst so verbunden, daß beim Öffnen der Tür das Gewicht gehoben wird.Roller guide with the fire door of the combustion system itself connected in such a way that the weight is lifted when the door is opened.

Die Wirkungsweise der Gesamtvorrichtung ist nun folgende:The mode of operation of the overall device is now as follows:

Während des Heizbetriebes ist der Metallkörper b durch das in dem Mantelrohr α umlaufende Wärmemittel erhitzt worden und hat sich ausgedehnt und damit seine größtmögliehe Länge erreicht. Für diesen Zustand sind nun die beiden Zahnradbogen e und f und das Hebelgestänge In ο mit der Klappe h so angeordnet, daß das Belastungsgewicht k frei hängt, also nicht vom Hebel ο getragen wird, und dabei die Klappe h vollständig offen ist. Geht das Feuer aus, so zieht sich der Metallkörper b .durch Temperaturerniedrigung zusammen. Das freihängende Belastungsgewicht k kann nun, wenn die Knagge c nicht mehr an das Ende des Metallkörpers b stößt, die Zahnradbogen/ und ρ nach oben drücken, wodurch die Spindel g die Klappe h allmählich dem Sitze i nähert. Die Verhältnisse zwischen den verschiedenen Hebellängen sind nun so bemessen, daß bei einer festzusetzenden Mindestternperatur des Metallkörpers b die Klappe h sich dem Sitze i vollständig genähert hat, also den Schornstein abschließt. Durch das Hebelgestänge Ino wird dann das Ende des Hebels 0 mit der Knagge q nach rechts bewegt, was sich vorläufig durch die Nachgiebigkeit der Feder r nur darin äußern kann, daß die Knagge gegen das Gewicht k drückt, weil dieses Gewicht k noch der Bewegung der Knagge q im Wege ist. Die Klappe /; hält also den Schornstein geschlossen. Damit nun beim Wiederanzünden des Feuers ein rechtzeitiges Öffnen der Klappe h nicht versäumt wird, ist eine Verbindung des Gewichtes k mittels Kette und Rollenführung mit der Feuertür vorgesehen. Wird die Feuertür zwecks Erneuerung des Feuers geöffnet, so wird das Gewicht k durch das Anziehen der Kette gehoben, die Knagge q des Hebels 0 kann unter das Gewicht k einschnappen und läßt dieses nicht wieder zurück, sobald die Feuertür s wieder geschlossen, also die Zugkette nicht mehr angespannt ist. Durch das Heben des Gewichtes k aber werden die beiden Zahnradbogen e und f wieder in ihre frühere Lage gebracht, wobei gleichzeitig die Klappe h sich vollständig von ihrem Sitze entfernt und auch die Knagge c sich von dem Ende des Metallkörper b abhebt. Das Feuer kann sich infolgedessen ungestört entwickeln. Sobald der Umlauf des Wärmemittels durch das Mantelrohr α beginnt, wird der Metallkörper b wieder ausgedehnt und dessen Ende preßt sich wiederum gegen die Knagge c; gleichzeitig ist aber auch mittels des Hebelgestänges Ino die Knagge q von dem Belastungsgewicht k entfernt worden, so daß letzteres wieder freihängt und herabsinken kann, sobald der Metallkörper b sich wieder in seiner Länge verkürzt.During the heating operation, the metal body b has been heated by the heat medium circulating in the jacket tube α and has expanded and thus reached its greatest possible length. For this state, the two gear arches e and f and the lever linkage In ο with the flap h are arranged so that the loading weight k hangs freely, so is not carried by the lever ο, and the flap h is completely open. If the fire goes out, the metal body contracts b. By lowering the temperature. The freely hanging load weight k can now, when the lug c no longer hits the end of the metal body b , push the gear arches / and ρ upwards, whereby the spindle g gradually approaches the flap h to the seat i. The ratios between the different lever lengths are now dimensioned so that when the minimum temperature of the metal body b has to be fixed, the flap h has completely approached the seat i , that is, it closes the chimney. The lever linkage Ino then moves the end of the lever 0 with the lug q to the right, which can only be expressed for the time being through the resilience of the spring r that the lug presses against the weight k because this weight k is still subject to the movement of the Knagge q is in the way. The flap /; so keep the chimney closed. So that opening the flap h in good time when the fire is reignited is not neglected, the weight k is connected to the fire door by means of a chain and roller guide. If the fire door is opened for the purpose of renewing the fire, the weight k is lifted by tightening the chain, the catch q of the lever 0 can snap under the weight k and does not leave it behind as soon as the fire door s is closed again, i.e. the pull chain is no longer tense. By lifting the weight k, however, the two gear arches e and f are brought back into their previous position, at the same time the flap h is completely removed from its seat and the lug c also lifts off the end of the metal body b. As a result, the fire can develop undisturbed. As soon as the circulation of the heating medium begins through the jacket tube α , the metal body b is expanded again and its end again presses against the collar c; at the same time, however, the lug q has also been removed from the loading weight k by means of the lever linkage Ino , so that the latter hangs freely again and can sink down as soon as the metal body b is shortened again in length.

Die Bewegung, welche durch die beiden Zahnradbogen e und f bewirkt wird, kann aber auch durch eine geeignete Hebelverbindung erzeugt werden, ferner kann an Stelle des Metallkörpers b ein mit einer entsprechenden Flüssigkeit gefüllter Körper treten. Es ist hierbei gleichgültig, welche Form das Abschlußglied im Schornstein hat.The movement which is brought about by the two gear arches e and f can, however, also be generated by a suitable lever connection, and a body filled with a corresponding liquid can also take the place of the metal body b. It does not matter what shape the end link in the chimney has.

Bei Heizungsanlagen, deren Wärmemittel bei Verlöschen des Feuers im Wärmeentwickler nicht stark genug in seiner Temperatur schwankt, um die entsprechende Bewegung des Metallkörpers b oder einer Flüssigkeit zu bewirken, wie z. B. bei Warmwasserheizungen, wird der Ausdehnungskörper nicht in dem Mantelrohr a angeordnet, sondern in dem Schornstein oder in einem sonst geeigneten Teile der Rauchgaseführung. An Stelle des durch das Mantelrohr d umlaufenden Wärmemittels treten dann die Rauchgase der Feuerungsanlage selbst.In heating systems whose heat medium does not fluctuate strongly enough in its temperature when the fire goes out in the heat generator to cause the corresponding movement of the metal body b or a liquid, such as. B. in hot water heating, the expansion body is not arranged in the jacket pipe a , but in the chimney or in another suitable part of the flue gas duct. Instead of the heat medium circulating through the jacket pipe d , the flue gases of the furnace itself then appear.

Claims (1)

85 Patent-AnSPRUcn :85 PATENT CLAIMS: Vorrichtung zur Verhütung der durch den Schornstein beim Betriebsstillstand erzeugten Abkühlung des Wärmeentwicklers, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Abzweigung der Hauptleitung des Wärmemittels oder in den Feuerzügen selbst ein leicht ausdehnbarer fester oder flüssiger Körper (b) angeordnet ist, der beim Erlöschen des Feuers sich zusammenzieht und die Schornsteinklappe (h) schließt, zum Zweck, den Schornsteinzug zu unterbrechen, sobald das Feuer erloschen ist.Device for preventing the cooling of the heat generator produced by the chimney during standstill, characterized in that an easily expandable solid or liquid body (b) is arranged in a branch of the main line of the heating medium or in the puffs themselves, which contracts when the fire goes out and the chimney flap (h) closes to cut off the chimney draft as soon as the fire has gone out. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT144871D Active DE144871C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144871C true DE144871C (en)

Family

ID=412252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144871D Active DE144871C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144871C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850380A (en) * 1971-06-09 1974-11-26 Orenstein & Koppel Ag Safety device for cable winch drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850380A (en) * 1971-06-09 1974-11-26 Orenstein & Koppel Ag Safety device for cable winch drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (en) Shut-off device for the exhaust pipe of a fireplace
DE2634603C2 (en) Heating boiler
DE3141216A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE EXHAUST FLOW IN THE EXHAUST PIPE OF A FIREPLACE
DE2716409A1 (en) PROCEDURE FOR PRE-HEATING COMBUSTION AIR TO BE SUPPLIED BY AN INCINERATION PLANT, AND PLANT FOR THE PROCESSING THEREOF
DE144871C (en)
EP2878895B1 (en) Furnace for heat generation
DE19016C (en) Innovations in iron stoves
DE3151169A1 (en) Firing control for hot-water heating boiler or the like
DE3229631A1 (en) Device for ventilating chimneys
DE3344810C1 (en) Heating boiler with flow-swirling devices in residual heating-surface flues
DE3217514C2 (en)
DE47267C (en) Cooking stove in connection with low-pressure heating, with device for automatic reversal of the fire gases and for the discharge of excessively high-tension vapors
DE820798C (en) Stove with oven
DE115822C (en)
DE165328C (en)
AT23967B (en) Low smoke firing.
DE2829799A1 (en) DEVICE FOR REDUCING THE HEAT LOSS OF GAS ROOM HEATERS
DE17907C (en) Innovation in air heating ovens with ribbed jacket and air chamber system
AT27839B (en) Steam superheater.
DE282659C (en)
DE7903632U1 (en) BOILER FIRED WITH A BURNER
DE243294C (en)
EP0059898A2 (en) Method for using a hot water central heating system with a separated flue gas heat exchanger
DE228547C (en)
DE146770C (en)